WO2010020425A1 - Vorrichtung mit einer magnetorheologischen flüssigkeit (mrf) - Google Patents

Vorrichtung mit einer magnetorheologischen flüssigkeit (mrf) Download PDF

Info

Publication number
WO2010020425A1
WO2010020425A1 PCT/EP2009/006084 EP2009006084W WO2010020425A1 WO 2010020425 A1 WO2010020425 A1 WO 2010020425A1 EP 2009006084 W EP2009006084 W EP 2009006084W WO 2010020425 A1 WO2010020425 A1 WO 2010020425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
magnetic field
flow path
magnetorheological fluid
pole faces
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Jürgen PÖSEL
Gernot Elsensohn
Original Assignee
Inventus Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering Gmbh filed Critical Inventus Engineering Gmbh
Priority to DE112009002013.5T priority Critical patent/DE112009002013B4/de
Publication of WO2010020425A1 publication Critical patent/WO2010020425A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers

Definitions

  • MRF magnetorheological fluid
  • the invention relates to a device in which a magnetorheological fluid is pressed preferably for damping a movement through a flow path, wherein a magnetic field generating unit is provided, wherein the magnetic field in the region of the flow path via pole faces on the magnetorheological fluid (MRF) acts.
  • MRF magnetorheological fluid
  • Such movement damping devices can be used for example in motor vehicles, u. a. at the steering column, at the head restraints, the seat belts, the seats or seat elements. Also in other vehicles, such as bicycles or motorcycles, such movement damping devices are usable. In two-wheeled not only for damping the wheels relative to the frame, but also for example in a bicycle in the seat post. Likewise, these movement damping devices can be used in various sports equipment, such as fitness equipment, running or ski boots.
  • a major disadvantage of prior art designs is the spool core, which is a "magnetic needle eye” because the entire magnetic flux of the coil concentrates within it, decreasing the cross sectional area flooded by the magnetic field quadratically with the core diameter Core can not be arbitrarily increased by the magnetic Saturation are possible depending on the material flux densities in the range of 1, 5 to 2.2Tesla in the core.
  • the flooded area of the flow path is usually in poor proportion to the flooded area of the core.
  • the ratio is particularly bad when the core diameter is to be reduced or the length of the flow path to be increased.
  • a further disadvantage is the changing magnetic flux density in the flow channels, because the surface through which the magnetic field flows increases from the inside to the outside, as a result of which the magnetic flux density decreases radially outward (in the case of EP1270989A1 by approximately half).
  • Different flow densities result in different viscosity changes and resulting different pressures in the flow channels, which leads to deformation of the partitions.
  • It is magnetically advantageous if the wall thicknesses of the partitions and the distances between the partitions are made small (in the range of, for example, 0.1 to 1 mm). Since the fan surface should be large (only then fan give a sense, because the fan should increase the friction surface) arise even at small pressure differences large forces on the partitions.
  • the (thin) compartments can i.a. also touch by the deformation, which can then lead to the magnetic short circuit and thereby to even greater field strength differences. The function is then no longer guaranteed.
  • the time required for chain formation shortens the effectively usable channel length, since during chain formation the MRF effect, the change in viscosity, is not fully pronounced. Especially at high Flow rates, the time must be considered for chain formation and optionally compensated by longer channels. Longer channels, however, aggravate the problem of saturation of the core.
  • the arrangement of the through-channel as a plurality of annular, concentric channels is disadvantageous.
  • the magnetic field at its weakest point in the channel must not fall below a certain field strength. This weakest point is radially outward, where the flux density is lowest.
  • the necessary for a certain field strength in the radially outermost channel flux density generated in the innermost channel a much higher flux density, since the flooded area is smaller.
  • this can increase the energy requirement of the system, since very high flux densities are necessary in the inner area or, on the other hand, generate weak points where the MRF can break because the field strength necessary for blocking the channel is not reached.
  • the field strength can not be increased arbitrarily, so that the radially outermost channel has a high flux density, since previously other components can be magnetically saturated.
  • the described systems use a coaxial coil to generate a magnetic field which is either short-circuited by the compartments and thus does not reach the radially outermost regions or, if the compartments do not conduct magnetically, decreases radially outward due to the large air gap and the multiplication of the flooded surface .
  • an MRF valve is described which has a center magnetic field generating unit with relatively little volume in order to achieve a reasonable field radially outward. The field decreases too much because of the square increase in area.
  • the compartments are arranged in the XY grid, which are penetrated radially by the magnetic field.
  • the compartments are of magnetically non-conductive material, otherwise magnetic flux is lost in the compartments and adjacent MRF areas are only affected by a weak field. However, if these are made of a magnetically conductive material, the magnetic field flows radially outward through the lands (most in the lands directed to the center - 12 - 3 - 6-9 o'clock position).
  • the object of the invention is to provide a preferably movement damping device of the type mentioned, with which the damping effect can be influenced in a wider range, preferably until the complete blocking of the damping effect.
  • the problem with the saturation of the core and magnetic field input should be better solved than in the prior art.
  • the axis of the coil is substantially normal to the flow path
  • the pole faces formed substantially arc segment-shaped and
  • the switchable MRF channel seen in the flow direction is acted upon without interruption of magnetic field and • lying between the pole faces flow path is divided by at least one substantially arc segment-shaped partition wall of preferably ferromagnetic material in at least two flow paths.
  • the fan elements have approximately the same width, resulting in a homogeneous magnetic field. However, it is assumed that the compartments are not installed at an angle. The magnetic field in the channel is thus no longer interrupted contrary to the prior art, moreover, the ratio of the flooded core to the flooded channel surface is very favorable, since these areas can be approximately equal.
  • an essential feature of the invention is that the magnetic field strength or the flux density starting from the magnetic field generating unit (coil, core) over the compartments, the channels and the envelope, over which the magnetic field flows back to the generating unit, almost equal (homogeneous) , Seen in the individual channels influenced by the magnetic field and the channels with respect to one another, this results in the same change in viscosity of the magnetorheological fluid, so that essentially the same pressure prevails.
  • each partition reduces the cross-sectional area of the entire flow path and thus the magnetizable per unit time volume of the magnetorheological fluid, but causes due to the reduced distances between each two pole faces despite the same overall dimensions a much better magnetization.
  • the damping can be adjusted in a wide range over the magnetic field, with maximum magnetic field even blocking of the passage of the magnetorheological fluid up to 60 bar, preferably up to 400 bar pressure is possible and also executed.
  • Most state-of-the-art MRF valves only work with maximum pressures around 30bar.
  • a further embodiment provides for a coil whose axis is parallel to the flow direction and whose field is directed via axial pole caps to at least one arcuate flow channel.
  • the coil is thereby mounted outside of the outermost channel, whereby more interior space is available for the core inside.
  • the magnetic flux can be used efficiently without saturating the core.
  • the invention is characterized by a compact design, which is especially in confined spaces and / or the requirement of low weight (such as in bicycle construction) is beneficial.
  • the fan elements have approximately the same width and length, so that the flooded surface and thus the field strength remains relatively homogeneous.
  • FIGS. 2, 4 and 5 show further embodiments in the same representation.
  • Figures 3a and 3b show two schematic embodiments of an "antidive" system of a motorcycle front fork.
  • Fig. 6 shows a section through an embodiment with a coil whose axis is normal to the flow direction.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment
  • FIG. 1 The embodiment of a movement-damping device 1 according to the invention shown in FIG. 1 is arranged in a tube 2.
  • a magnetorheological fluid not shown, which is moved by the device 1, for example, by a piston, not shown, the movement of which is to be damped.
  • To influence the damping effect is aligned with its axis A parallel to the tube 2 coil 3 is provided, which is supplied via lines not shown by a control device with power.
  • the coil is designed as a robust tape reel, preferably made of copper or anodized aluminum.
  • a core 4 made of ferromagnetic material, preferably made of a soft magnetic material such as iron.
  • the core 4 protrudes on both sides (viewed in the axial direction of the axis A) via the coil 3.
  • a substantially cylindrical bridge 5 Radially outside the coil 3 is a substantially cylindrical bridge 5, also made of ferromagnetic material, preferably made of a soft magnetic material arranged.
  • the core (4), the partitions / compartments (9), part 11, and the enclosure may each be partially or completely formed as permanent magnets.
  • they are at least partially made of materials such as magnetic iron or steel alloys, ferrite, AINiCo, rare earths such as SmCo and NeFeB.
  • the production in combination with other materials as is the case for example with plastic-bonded magnets.
  • the axis A of the coil 3 extends substantially parallel to the flow path.
  • the pole faces 6 and 7, which are formed on the core 4 and the bridge 5, are formed substantially cylindrical.
  • a special feature of the invention consists in the fact that the flow path F lying between the pole faces 6 and 7 is subdivided into at least two flow paths by at least one substantially cylindrical partition wall of ferromagnetic material.
  • the flow path F lying between the pole faces 6 and 7 is subdivided into at least two flow paths by at least one substantially cylindrical partition wall of ferromagnetic material.
  • coaxially arranged cylindrical partitions 8a, 8b, 8c and 8d are provided - seen in the axial direction.
  • partitions 8a to 8d divide the flow path F into separate flow paths through which the magnetorheological fluid flows in the movement to be damped.
  • Magnetic field are substantially perpendicular to the flow paths 9, wherein due to the ferromagnetic material of the partitions to the
  • the arrangement according to the invention preferably allows pressures in the magnetorheological fluid of up to 60 bar, preferably up to 400 bar to lock.
  • the dividing walls 8a to 8d are arranged concentrically with one another and preferably via radial webs 10 to form a dividing wall package summarized.
  • a dividing wall package summarized.
  • Trennwandwovene there are two such Trennwandwovene, one in front of the coil and one behind the coil.
  • each flow path substantially corresponds to the radial thickness of a partition wall 8a to 8d. This can be achieved with a compact design, an optimal influence on the magnetorheological fluid.
  • a permanent magnet 11 is installed, which ensures even when switched off coil 3 for a basic magnetization. This can be synonymous with a
  • Coil 3 generated magnetic field with that generated by the permanent magnet 11
  • the bridge 5 and the coil 3 is arranged radially outside of the tube 2, in which the flow paths 9 are installed.
  • FIG. 2 An alternative embodiment is shown in FIG. 2.
  • the bridge 5 is formed by a tube 2 'of ferromagnetic material, preferably of a soft magnetic material.
  • a separate bridge 5 as in the embodiment of FIG. 1.
  • one is in the embodiment of FIG. 1 in the material of the tube 2 free.
  • plastic pipes are also suitable in FIG. 1.
  • the same reference numerals in FIG. 2 designate the same parts as in FIG. 1.
  • the preferably provided permanent magnet 11 ' is not arranged in the bridge but in the core 3.
  • the coil 3 and the partitions 8a to 8d are fixed in operation, for example, connected to the vehicle frame, while the magnetorheological fluid, for example, by a piston, not shown, or other drive by the movement damping device 1 is pressed.
  • the dividing walls 8a to 8d may also be formed by permanent magnets whose pole faces form the wall surfaces of the dividing walls.
  • FIG. 3a an application example of the device according to the invention in an "antidive" system for a front fork of a motorcycle is shown schematically.
  • the piston-cylinder unit 12 has a cylinder 13 and a piston 14, the continuous piston rod 15 is arranged, for example, so that it is moved with the wheel hub or the wheel, while the cylinder 13 is arranged so that it with the Fork bridge is connected to the front fork of the motorcycle.
  • the piston 14 moves in the cylinder 13.
  • the magnetorheological fluid which is located in the cylinder 13 is moved by the controllable damping device 1 according to the invention, via the channel 16.
  • the damping device according to the invention can be designed, for example as in Figures 1 or 2.
  • the coil, not shown, via which the magnetic field and thus the damping effect can be adjusted, is supplied via a line 17 from a central electronic control unit 18 with power.
  • the electronic control unit 18 can increase the flow of current to the coil. This increases the magnetic field and ultimately also the damping effect. Overall, this achieves that the immersion of the front fork when braking is reduced (anti-dive system).
  • the electronic control device 18 can still in Depending on other sensors 20 are controlled for the speed and 21 for example, the detected outside temperature.
  • FIG. 3b differs from that in FIG. 3a essentially in that the piston rod 15 does not pass.
  • a compensation element 22 is provided for this purpose. This can be formed, for example, by an air-filled closed-cell absorber foam. But it is also possible that the part 22 is formed by a tight-closing piston and the space below the piston 22 is filled with gas to compensate for the immersion of the piston rod volumes.
  • the coil 3, including partitions 8a to 8d was fixed, this is just reversed in the embodiments of FIGS. 4 and 5.
  • the cladding tube 2 'or 2 "stands, while the coil 3 and the partitions 8a to 8d are combined to form a unit that moves as a piston in the cladding tube through the magnetorheological fluid
  • the flow paths arranged on the partitions 8a to 8d can be influenced via the magnetic field.
  • the tube 2 'made of ferromagnetic material and the partitions 8a to 8d extend to the inside of this tube 2'
  • the cladding tube. 2 is made of ferromagnetic material, for example, a plastic tube would also be conceivable and possible.
  • the bridge 5 is arranged inside the tube 2 "and may also carry a seal 24. This seal is used in particular when the passage of the magnetorheological fluid between the partitions 8a is achieved by applying the maximum magnetic field until 8c wants to lock completely.
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment in which the coil (3) is installed "lying" with the coil axis normal to the direction of flow
  • the magnetic field of the coil (3) is distributed over a central core (4) and its substantially arcuate segment
  • a significant feature of this embodiment is that the individual flow paths (9) seen in the direction of flow substantially arcuate segment-shaped Polfizzen (7) to the flow path (F), which can also be subdivided into arcuate partition walls (8) are executed.
  • the tube (2 ') which must be made of a magnetic material, the magnetic field is closed.
  • the contact surfaces of the tube (2 ') with the flow paths (9) thereby represent further pole faces (6).
  • the remaining free space in the tube (2') is filled by webs (25).
  • the webs (25) are preferably made of magnetically or poorly conductive material.
  • This design allows a very good ratio of magnetic field flooded core surface to flooded surface of the flow path (9), which means that the core (4) is not a bottleneck for the magnetic field.
  • the field within the flow paths (9) is very homogeneous and seen in the flow direction (axial) without magnetic field interruption.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment in which the coil (3) is installed "lying" with the coil axis normal to the direction of flow
  • the magnetic field of the coil (3) is distributed over a central core (4) and its substantially arcuate segment
  • a significant feature of this embodiment is that the individual flow paths (9) seen in the flow direction substantially arcuate segment-shaped are executed.
  • the tube (2 ') which must be made of a magnetic material, the magnetic field is closed.
  • the contact surfaces of the tube (2 ') with the flow paths (9) thereby represent further pole faces (6).
  • the remaining free space in the tube (2 1 ) is filled by webs (25).
  • the webs (25) are preferably made of magnetically or poorly conductive material.
  • This design allows a very good ratio of magnetic field flooded core surface to flooded surface of the flow path (9), which means that the core (4) is not a bottleneck for the magnetic field.
  • the field within the flow paths (9) is very homogeneous and seen in the flow direction (axially) without magnetic field interruption.
  • the section is intended to illustrate the operation, therefore, was omitted as in Figures 1 and 2 on the representation of a possibly existing piston rod or similar movement device.
  • the coil is supplied with power via the connection cables (23), further field-generating devices such as permanent magnets can be designed, for example, as a core (4) or installed in the core (4).
  • FIG. 7 shows a modified embodiment in comparison with the previous figures, wherein the same parts have been given the same reference numerals. As in Figure 6, this embodiment differs from the previous embodiments in that the fan no longer completely around (not 360 °), but there are 2 segment compartments with intermediate closed webs 25 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bewegung dämpfende Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit zur Dämpfung einer Bewegung durch eine eine Engstelle bildende Fließstrecke gedrückt wird, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Einheit vorgesehen ist, wobei das Magnetfeld im Bereich der Fließstrecke über Polflächen auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt, wobei die Polflächen (6, 7) im Wesentlichen bogensegmentförmig ausgebildet sind und wobei die zwischen den Polflächen (6, 7) liegende Fließstrecke (F) durch mindestens eine im Wesentlichen bogensegmentförmige Trennwand (8a-d) aus vorzugsweise ferromagnetischem Material in mindestens zwei Strömungsbahnen (9) unterteilt ist.

Description

Vorrichtung mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit (MRF)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit vorzugsweise zur Dämpfung einer Bewegung durch eine Fließstrecke gedrückt wird, wobei eine Magnetfeld erzeugende Einheit vorgesehen ist, wobei das Magnetfeld im Bereich der Fließstrecke über Polflächen auf die magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) einwirkt.
Vorrichtungen mit magnetorheologischen Flüssigkeiten sind an sich bekannt. Der Vorteil liegt darin, dass man über eine Variation des Magnetfeldes die Dämpfungswirkung beeinflussen kann. Derartige Bewegung dämpfende Vorrichtungen können beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, u. a. bei der Lenksäule, bei den Kopfstützen, den Sicherheitsgurten, den Sitzen oder Sitzelementen. Auch bei anderen Fahrzeugen, wie beispielsweise Fahrrädern oder Motorrädern, sind solche Bewegung dämpfende Vorrichtungen verwendbar. Bei Zweirädern nicht nur zum Dämpfen der Räder gegenüber dem Rahmen, sondern auch beispielsweise bei einem Fahrrad in der Sattelstütze. Ebenso können diese Bewegung dämpfenden Vorrichtungen in diversen Sportgeräten, wie beispielsweise Fitnessgeräten, Lauf- oder Schischuhen verwendet werden.
Eine solche Vorrichtung ist mit der EP1270989A1 bekannt geworden. Diese kann als Stand der Technik gelten und beschreibt eine Dämpfungsvorrichtung, welche über ein Magnetfeld einer axialen Spule das MRF in ringförmigen, konzentrischen Kanälen beschreibt.
Ein wesentlicher Nachteil bei Ausführungen nach dem Stand der Technik ist der Spulenkern, welcher ein „magnetisches Nadelöhr" darstellt, da sich der gesamte magnetische Fluss der Spule in ihm konzentriert. Dabei nimmt die vom Magnetfeld durchflutbare Querschnittsfläche quadratisch mit dem Kerndurchmesser ab. Die Flussdichte im Kern kann nicht beliebig erhöht werden, durch die magnetische Sättigung sind je nach Material Flussdichten im Bereich von 1 ,5 bis 2,2Tesla im Kern möglich.
Die durchflutete Fläche der Fließstrecke steht üblicherweise in einem schlechten Verhältnis zur durchfluteten Fläche des Kerns. Dabei wird das Verhältnis besonders schlecht wenn der Kerndurchmesser verringert werden soll oder die Länge der Fließstrecke vergrößert werden soll.
Ein weiterer Nachteil ist die ändernde magnetische Flussdichte in den Strömungskanälen, weil die vom Magnetfeld durchflossene Fiäche von Innen nach Aussen zunimmt, wodurch die magnetische Flussdichte radial nach außen stark abnimmt (bei der EP1270989A1 um zirka die Hälfte). Aus unterschiedlichen Flussdichten resultieren unterschiedliche Viskositätsänderungen und sich daraus ergebende unterschiedliche Drücke in den Strömungskanälen, was zu Verformung der Trennwände führt. Magnettechnisch vorteilhaft ist es, wenn die Wandstärken der Trennwände und die Abstände zwischen den Trennwänden klein ausgeführt werden (im Bereich von z.B. 0,1 bis 1 mm). Da die Fächeroberfläche groß sein sollte (nur dann geben Fächer einen Sinn, weil die Fächer die Reibfläche vergrößern sollen) ergeben sich auch schon bei kleinen Druckunterschieden große Kräfte auf die Trennwände. Die (dünnen) Fächer können sich u.a. auch durch die Verformung berühren, was dann zum magnetischen Kurzschluss und dadurch zu noch größeren Feldstärkeunterschieden führen kann. Die Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet.
Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Stand der Technik - in Fließrichtung gesehen (entlang der Längsachse) - die zwei vom Magnetfeld durchfluteten Abschnitte eines Kanals räumlich voneinander getrennt sind. MRF-Partikel die den Kanal durchströmen passieren die Bereiche im Magnetfeld und bilden dort Ketten (=Viskositätsänderung), lösen die Ketten aber wieder im neutralen Bereich zwischen den Feldern (Abschnitten).
Die für die Kettenbildung notwendige Zeit verkürzt die effektiv nutzbare Kanallänge, da während der Kettenbildung der MRF-Effekt, die Viskositätsänderung, nicht voll ausgeprägt ist. Gerade bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten muss die Zeit zur Kettenbildung berücksichtigt werden und gegebenenfalls durch längere Kanäle kompensiert werden. Längere Kanäle verschärfen aber wiederum die Problematik der Sättigung des Kerns.
In bestimmten Anwendungen, bei denen der Durchfluss von MRF komplett gesperrt werden soll, ist die Anordnung des Durchgangskanals als mehrere ringförmige, konzentrische Kanäle von Nachteil. Um ein Durchbrechen (Fließen) der MRF zu verhindern darf das Magnetfeld an seiner schwächsten Stelle im Kanal eine gewisse Feldstärke nicht unterschreiten. Diese schwächste Stelle liegt radial außen, wo die Flussdichte am geringsten ist. Die für eine gewisse Feldstärke im radial äußersten Kanal notwendige Flussdichte erzeugt aber im innersten Kanal eine wesentlich höhere Flussdichte, da die durchflutete Fläche kleiner ist.
Das kann einerseits den Energiebedarf des Systems erhöhen, da im inneren Bereich sehr hohe Flussdichten nötig sind oder andererseits Schwachstellen erzeugen, bei denen das MRF durchbrechen kann weil die zum Sperren des Kanals notwendige Feldstärke nicht erreicht wird. Die Feldstärke kann nicht beliebig erhöht werden, damit auch der radial äußerste Kanal eine hohe Flussdichte aufweist, da zuvor andere Bauteile magnettechnisch gesättigt sein können.
Die beschriebenen Nachteile eines Systems nach dem Stand der Technik betreffen sinngemäß auch US 2005087408 A1 und US20050087409.
Die beschriebenen Systeme erzeugen mit einer koaxialen Spule ein Magnetfeld, das entweder durch die Fächer kurzgeschlossen wird und so die radial äußersten Bereiche nicht erreicht oder, wenn die Fächer magnetisch nicht leiten, durch den großen Luftspalt und die Vervielfachung der durchfluteten Fläche radial nach außen stark abnimmt. In der US2005/0087409 wird ein MRF-Ventil beschrieben, das eine mittig gelegene Magnetfelderzeugungseinheit mit relativ wenig Volumen aufweist, um ein vernünftiges Feld radial nach Aussen zu erzielen. Das Feld nimmt wegen der quadratischen Flächenzunahme zu stark ab. Ferner sind die Fächer im X-Y Raster angeordnet, welche radial vom Magnetfeld durchsetzt werden. Sie funktionieren nur richtig, wenn die Fächer aus magnetisch nicht leitendem Material sind, da sonst in den Fächern magnetischer Fluss verloren geht und daneben befindliche MRF Bereiche nur von einem schwachen Feld beeinflusst werden. Sind diese jedoch aus einem magnetisch leitendem Material fließt das Magnetfeld radial durch die Stege nach Aussen (am meisten in den Stegen, welche zum Zentrum gerichtet sind - 12 - 3 - 6- 9 Uhr Position).
Besonders bei hohen Drücken kann es bei kleinsten Magnetfeldverteilungsunterschieden in den durch Druck beaufschlagten
Fächerelementen zu starken Verformungen (Defekten) kommen. Die Funktion kann dann nicht mehr gewährleistet sein. Bei Konstruktionen nach der
US2005/0087409 würden diese Verformungen noch größer werden, da die magnetfelderzeugende Einheit in Relation zum radial äußersten Fächerkanal ein sehr ungünstiges Verhältnis aufweist.
In der DE 198 20 570 (Carl Schenk AG) werden ringformartige Fächer gezeigt. Es gelten die gleichen Nachteile, wie eingangs genannt, nämlich verschiedene Wirkflächengröße, ein sich änderndes Magnetfeld und ein sich verändernder Druck.
Das Mischen von nacheinander liegenden Bypasskanälen und Sperrkanälen, so wie auf Seite 3 der DE 198 20 570 zwar beschrieben, ist bei MRF und Magnetfeldern nicht möglich. Bei für elektrorheologischen Flüssigkeiten ausgelegten Konstruktionen geht das elektrische Feld von einer Platte zur anderen (- Pol zu + Pol) und schließt sich über ein Kabel, bei MRF Anwendungen muss das Magnetfeld von einer Magnetfelderzeugungseinheit durch mehrere Elemente und dann über einen magnetischen Rückschluss zur Erzeugungseinheit zurück fließen (Magnetfeld wird geschlossen), wobei diese Teile vorteilhaft gleiche Querschnittsflächen aus magnetisch leitenden Materialien aufweisen sollen. Die baugleiche Verwendung von Vorrichtungen für ERF und MRF ist deshalb technisch nicht richtig. Bei den EP 1 270 989 und US 2005 087 409 geht der Fächer in Strömungsrichtung gesehen über die ganze Länge. Damit ist allerdings der Nachteil verbunden, dass die zwischen den magnetisch durchflossenen Fächersegmenten liegenden Fächerwände die Grundreibung (Grunddruck) erhöhen, was die Spreizung (= Unterschied zwischen Ein- und Ausgeschaltet) reduziert. Bestromt bringt dieser Fächerabschnitt nichts, da er nicht von einem Magnetfeld durchflössen ist. Diese Konstruktion ist deshalb nachteilig.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können diese Nachteile verhindert werden, was eine Miniaturisierung des Systems ermögiicht und den Bau von wesentlich effizienteren Dämpfungsvorrichtungen zulässt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorzugsweise Bewegung dämpfende Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der sich die Dämpfungswirkung in einem weiteren Bereich, vorzugsweise bis zum vollständigen Sperrung der Dämpfungswirkung beeinflussen lässt. Insbesondere soll das Problem mit der Sättigung des Kerns und Magnetfeldeinbringung besser als nach dem Stand der Technik gelöst werden.
In einer bevorzugten Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass
• die Achse der Spule im Wesentlichen normal zur Fließstrecke verläuft,
• die Polflächen im Wesentlichen bogensegmentförmig ausgebildet und
• der schaltbare MRF Kanal in Strömungsrichtung gesehen ohne Unterbruch von Magnetfeld beaufschlagt wird und • die zwischen den Polflächen liegende Fließstrecke durch mindestens eine im Wesentlichen bogensegmentförmige Trennwand aus vorzugsweise ferromagnetischem Material in mindestens zwei Strömungsbahnen unterteilt ist.
Die Fächerelemente haben annähernd die gleiche Breite, sodass sich ein homogenes Magnetfeld ergibt. Hierbei wird jedoch voraus gesetzt, dass die Fächer nicht schräg eingebaut sind. Das Magnetfeld im Kanal wird so entgegen dem Stand der Technik nicht mehr unterbrochen, zudem ist das Verhältnis der durchfluteten Kern- zur durchfluteten Kanalfläche sehr günstig, da diese Flächen annähernd gleich sein können.
Daher liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, dass die Magnetfeldstärke bzw. die Flußdichte von der Magnetfelderzeugungseinheit ausgehend (Spule, Kern) über die Fächer, die Kanäle und die Umhüllung, über welche das Magnetfeld zur Erzeugungseinheit zurück fliest, fast gleich (homogen) ist. In den einzelnen vom Magnetfeld beeinflussten Kanälen und den Kanälen zueinander gesehen, findet dadurch die gleiche Viskositätsänderung der magnetorheologischen Flüssigkeit statt, es herrscht so im Wesentlichen der gleiche Druck.
Jede Trennwand reduziert zwar die Querschnittsfläche der gesamten Fließstrecke und damit das pro Zeiteinheit magnetisierbare Volumen der magnetorheologischen Flüssigkeit, bewirkt aber durch die verringerten Abstände zwischen je zwei Polflächen trotz gleichbleibender Gesamtabmessungen eine wesentlich bessere Magnetisierung. Damit lässt sich die Dämpfung in einem weiten Bereich über das Magnetfeld einstellen, bei maximalem Magnetfeld ist sogar eine Sperrung des Durchtritts der magnetorheologischen Flüssigkeit bis zu 60 bar, vorzugsweise bis zu 400 bar Druck möglich und auch ausgeführt worden. MRF Ventile nach dem Stand der Technik arbeiten meist nur mit Maximaldrücken um 30bar.
Die zuvor beschriebenen Konstruktionsmerkmale sind aus dem zuvor zitierten Stand der Technik nicht bekannt, und daher auch nicht nahegelegt. Die für die einwandfreie und vorteilhafte Funktion der Vorrichtung unumgängliche Optimierung einer derartigen Vorrichtung erfordert in kürzester Zeit eine Änderung der Fließfähigkeit durch Aufbau und Veränderung des Magnetfeldes. Feldlinienverlauf, Querschnittsform, Materialwahl, Druckverhalten, Verformungen, Bauraumbedarf etc. stellen nicht eine Auswahl aus selbstverständlichen gleichwertigen Möglichkeiten dar, sondern sind das Ergebnis intensiver Untersuchungen und Experimente. Es kommt nicht von ungefähr, dass Details dazu im Stand der Technik nicht angeführt sind.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht eine Spule vor, deren Achse parallel zur Fließrichtung verläuft und deren Feld über axiale Polkappen zu mindestens einem bogenförmigen Durchflusskanal gelenkt wird.
Vorzugsweise ist die Spule dabei außerhalb des äußersten Kanals angebracht, wodurch für den Kern im inneren mehr Platz zur Verfügung steht. Durch die Bündelung der Feldlinien in die bogenförmigen Kanaisegmente kann der magnetische Fluss effizient genutzt werden ohne dass der Kern gesättigt wird.
In dieser Ausgestaltung kommt es wieder zu einer feldfreien Zone innerhalb der Fließstrecke, in welcher das Fächerelement unterbrochen sein kann. Unerwünschte magnetische Kurzschlüsse durch das Fächerelement werden so vermieden.
Außerdem zeichnet sich die Erfindung durch eine kompakte Bauweise aus, welche vor allem bei beengten Platzverhältnissen und/oder dem Erfordernis eines geringen Gewichts (wie beispielsweise im Fahrradbau) von Vorteil ist.
Die Fächerelemente haben annähernd die gleiche Breite und Länge, so dass die durchflutete Fläche und somit die Feldstärke relativ homogen bleibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Dreiviertelschnitt.
Die Fig. 2, 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele in derselben Darstellung.
Die Fig. 3a und 3b zeigen zwei schematische Ausführungsbeispiele für ein „Antidive"-System einer Motorradvorderradgabel. Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einer Spule, deren Achse normal zur Durchflussrichtung steht.
Die Fig. 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bewegung dämpfenden Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist in einem Rohr 2 angeordnet. In diesem Rohr befindet sich eine nicht näher dargestellte magnetorheologische Flüssigkeit, die beispielsweise von einem nicht näher dargestellten Kolben, dessen Bewegung gedämpft werden soll, durch die Vorrichtung 1 bewegt wird. Zur Beeinflussung der Dämpfungswirkung ist eine mit ihrer Achse A parallel zum Rohr 2 ausgerichtete Spule 3 vorgesehen, die über nicht dargestellte Leitungen von einer Steuereinrichtung mit Strom versorgbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spule als robuste Bandspule, vorzugsweise aus Kupfer oder eloxiertem Aluminium ausgebildet.
Innerhalb der Spule 3 befindet sich ein Kern 4 aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff wie beispielsweise Eisen. Der Kern 4 steht auf beiden Seiten (in axialer Richtung der Achse A gesehen) über die Spule 3 vor.
Radial außerhalb der Spule 3 ist eine im Wesentlichen zylindrische Brücke 5, ebenfalls aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, angeordnet.
Der Kern (4), die Trennwände/Fächer (9), Teil 11 , und die Umhüllung können jeweils teilweise bzw. vollständig als Permanentmagnete ausgebildet sein. Dazu werden sie zumindest teilweise aus Materialien wie magnetischen Eisen- oder Stahllegierungen, Ferrit, AINiCo, seltenen Erden wie SmCo und NeFeB gefertigt. Denkbar ist auch die Fertigung in Kombination mit anderen Materialien wie es zum Beispiel bei kunststoffgebundenen Magneten der Fall ist. Erfindungsgemäß verläuft die Achse A der Spule 3 im Wesentlichen parallel zur Fließstrecke. Die Polflächen 6 und 7, welche am Kern 4 und der Brücke 5 ausgebildet sind, sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht nun darin, dass die zwischen den Polflächen 6 und 7 liegende Fließstrecke F durch mindestens eine im Wesentlichen zylindrische Trennwand aus ferromagnetischem Material in mindestens zwei Strömungsbahnen unterteilt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind - in axialer Richtung gesehen - vor und hinter der Spule 3 jeweils vier solche, koaxial zueinander angeordnete zylindrische Trennwände 8a, 8b, 8c und 8d vorgesehen.
Diese Trennwände 8a bis 8d unterteilen die Fließstrecke F in gesonderte Strömungsbahnen, durch welche die magnetorheologische Flüssigkeit bei der zu dämpfenden Bewegung strömt. Die Magnetfeldlinien des angelegten
Magnetfeldes verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den Strömungsbahnen 9, wobei sich aufgrund des ferromagnetischen Materials der Trennwände an den
Innen- und Außenflächen jeder Trennwand 8a bis 8d zu den Polflächen 6 und 7 zusätzliche Polflächen bilden, zwischen denen die magnetorheologische
Flüssigkeit durchströmt.
Damit ist eine ganz gezielte und hocheffektive Beeinflussung der magnetorheologischen Flüssigkeit durch das Magnetfeld gegeben, wobei bei maximal angelegtem Magnetfeld sogar der Durchtritt der magnetorheologischen Flüssigkeit durch die Strömungsbahnen 8a bis 8d gesperrt werden kann. Unter Sperrung wird dabei eine Minimierung des Durchtritts der Flüssigkeit pro Zeiteinheit auf Null bzw. annähernd Null verstanden. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt vorzugsweise Drücke in der magnetorheologischen Flüssigkeit von bis zu 60 bar, vorzugsweise bis zu 400 bar zu sperren.
Aus konstruktiver Sicht sind die Trennwände 8a bis 8d konzentrisch zueinander angeordnet und vorzugsweise über radiale Stege 10 zu einem Trennwandpaket zusammengefasst. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es zwei solche Trennwandpakete, eines vor der Spule und eines hinter der Spule.
Dimensionsmäßig ist es günstig, wenn die radiale Höhe jeder Strömungsbahn im Wesentlichen der radialen Dicke einer Trennwand 8a bis 8d entspricht. Damit lässt sich bei einer kompakten Bauweise eine optimale Beeinflussung der magnetorheologischen Flüssigkeit erzielen.
In die Brücke 5 ist ein Dauermagnet 11 eingebaut, der auch bei abgeschalteter Spule 3 für eine Grundmagnetisierung sorgt. Damit kann auch bei einem
Stromausfall eine gewisse Dämpfungswirkung erzielt werden. Wenn das von der
Spule 3 erzeugte Magnetfeld mit dem vom Permanentmagneten 11 erzeugten
Magnetfeld gleichgerichtet ist, kommt es zu einer Erhöhung der
Dämpfungswirkung, ist die Spule umgekehrt gepolt und das Magnetfeld der Spule dem des Permanentmagneten 11 entgegengerichtet, kann dies bis zu einer
Aufhebung der Magnetisierung im Bereich der Fließstrecke bzw. der
Strömungsbahnen 9 gehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Brücke 5 und die Spule 3 radial außerhalb des Rohres 2 angeordnet, in das die Strömungsbahnen 9 eingebaut sind.
Eine alternative Ausführungsform zeigt die Fig. 2. Bei dieser Ausführungsform ist die Brücke 5 von einem Rohr 2' aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff gebildet. Es bedarf hier keiner gesonderten Brücke 5 wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Dafür ist man aber beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im Material des Rohres 2 frei. Beispielsweise eignen sich in Fig. 1 auch Kunststoffrohre. Ansonsten bezeichnen in Fig. 2 gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in Fig. 1.
Ein weiterer Unterschied besteht lediglich darin, dass der bevorzugt vorgesehene Permanentmagnet 11 ' nicht in der Brücke sondern im Kern 3 angeordnet ist. Bei den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Spule 3 und die Trennwände 8a bis 8d in Betrieb feststehend beispielsweise mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, während die magnetorheologische Flüssigkeit beispielsweise durch einen nicht dargestellten Kolben oder einen sonstigen Antrieb durch die Bewegung dämpfende Vorrichtung 1 gedrückt wird.
Bei beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und Fig. 2 können neben den gesonderten Permanentmagneten 11 bzw. 11 ' auch die Trennwände 8a bis 8d durch Permanentmagneten gebildet sein, deren Polflächen die Wandflächen der Trennwände bilden.
In Fig. 3a ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem „Antidive"-System für eine Vorderradgabel eines Motorrades schematisch dargestellt.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 12 weist einen Zylinder 13 und einen Kolben 14 auf, die durchgehende Kolbenstange 15 ist beispielsweise so angeordnet, dass sie mit der Radnabe bzw. dem Rad mitbewegt wird, während der Zylinder 13 so angeordnet ist, dass er mit der Gabelbrücke der Vorderradgabel des Motorrades verbunden ist. Beim Einfedern der Vorderradgabel bewegt sich also der Kolben 14 im Zylinder 13. Dabei wird die magnetorheologische Flüssigkeit, die sich im Zylinder 13 befindet, durch die erfindungsgemäße steuerbare Dämpfvorrichtung 1 bewegt, und zwar über den Kanal 16. Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein wie in den Figuren 1 oder 2. Die nicht näher dargestellte Spule, über die sich das Magnetfeld und damit die Dämpfungswirkung einstellen lässt, wird über eine Leitung 17 von einer zentralen elektronischen Steuereinheit 18 aus mit Strom versorgt.
Wird der schematisch dargestellte Vorderradbremshebel 19 gezogen, kann die elektronische Steuereinheit 18 den Stromfluss zur Spule erhöhen. Damit wird das Magnetfeld erhöht und letztlich auch die Dämpfungswirkung. Insgesamt erreicht man damit, dass das Eintauchen der Vorderradgabel beim Anbremsen verringert wird (Anti-Dive-System). Die elektronische Steuereinrichtung 18 kann noch in Abhängigkeit von weiteren Sensoren 20 für die Geschwindigkeit und 21 für beispielsweise die erfasste Außentemperatur gesteuert werden.
Das in Fig. 3b gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 3a im Wesentlichen dadurch, dass die Kolbenstange 15 nicht durchgeht. Beim Eintauchen der Kolbenstange 15 in den Zylinder 13 würde sich daher das Volumen der magnetorheologische Flüssigkeit verringern müssen. Nachdem aber Flüssigkeiten praktisch inkompressibel sind, ist dafür ein Ausgleichselement 22 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise von einem luftgefüllten geschlossenporigen Absorberschaumstoff gebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass der Teil 22 von einem dicht abschließenden Kolben gebildet ist und der Raum unterhalb des Kolbens 22 gasgefüllt ist, um das Eintauchen der Kolbenstangenvolumen zu kompensieren.
Während bei den in Fig. 1 , 2, 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispielen die Spule 3 samt Trennwänden 8a bis 8d feststehend war, ist dies bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 4 und 5 gerade umgekehrt. Hier steht das Hüllrohr 2' bzw. 2", während die Spule 3 und die Trennwände 8a bis 8d zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, die sich als Kolben in dem Hüllrohr durch die magnetorheologische Flüssigkeit bewegen. Durch diese Bewegung strömt diese Flüssigkeit ebenfalls durch die zwischen den Trennwänden 8a bis 8d angeordneten Strömungsbahnen. Über das Magnetfeld kann die Dämpfungswirkung beeinflusst werden.
In Fig. 4 und 6 sieht man die elektrischen Leitungen 23 zur Versorgung der Spule 3. In den übrigen Figuren sind diese Leitungen der Einfachheit halber weggelassen.
Während bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel das Rohr 2' aus ferromagnetischem Material besteht und die Trennwände 8a bis 8d bis an die Innenseite dieses Rohres 2' reichen, ist es bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht nötig, dass das Hüllrohr 2" aus ferromagnetischem Material besteht. Auch ein Kunststoffrohr wäre beispielsweise denkbar und möglich. Es ist nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel die Brücke 5 im Inneren des Rohres 2" angeordnet. Sie kann auch eine Dichtung 24 tragen. Diese Dichtung kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn man durch Anlegen des maximalen Magnetfeldes den Durchtritt der magnetorheologischen Flüssigkeit zwischen den Trennwänden 8a bis 8c vollkommen sperren möchte.
Fig. 6 stellt eine bevorzugte Ausführungsvariante dar, bei der die Spule (3) „liegend", mit der Spulenachse normal zur Durchflussrichtung, eingebaut ist. Das Magnetfeld der Spule (3) wird über einen zentralen Kern (4) und dessen im Wesentlichen bogensegmentförmigen Polfiächen (7) zu der Fließstrecke (F) geführt, welche über ebenfalls bogensegmentförmige Trennwände (8) in mehrere Strömungsbahnen (9) unterteilt sein kann. Ein wesentliches Merkmal dieser Ausführung ist, dass die einzelnen Strömungsbahnen (9) in Durchflussrichtung gesehen im Wesentlichen bogensegmentförmig ausgeführt sind.
Über das Rohr (2'), welches aus einem magnetischen Material sein muss, wird das Magnetfeld geschlossen. Die Kontaktflächen des Rohres (2') mit den Strömungsbahnen (9) stellen dabei weitere Polflächen (6) dar. Der verbleibende Freiraum im Rohr (2') wird durch Stege (25) ausgefüllt. Die Stege (25) sind vorzugsweise aus magnetisch nicht bzw. schlecht leitendem Material hergestellt.
Diese Konstruktion ermöglicht ein sehr gutes Verhältnis von vom Magnetfeld durchfluteter Kernfläche zu durchfluteter Fläche der Strömungsbahn (9), was bedeutet, dass der Kern (4) keine Engstelle für das Magnetfeld darstellt. Zudem ist das Feld innerhalb der Strömungsbahnen (9) sehr homogen und in Strömungsrichtung gesehen (axial) ohne Magnetfeldunterbruch.
Der Schnitt soll die Funktionsweise verdeutlichen, deshalb wurde wie in den Figuren 1 und 2 auf die Darstellung einer möglicherweise vorhandenen Kolbenstange oder ähnlichen Bewegungseinrichtung verzichtet. Die Spule wird über die Anschlusskabel (23) mit Strom versorgt, weitere Felderzeugungseinrichtungen wie Permanentmagnete können beispielsweise als Kern(4) ausgeführt oder in den Kern (4) eingebaut sein. Fig. 6 stellt eine bevorzugte Ausführungsvariante dar, bei der die Spule (3) „liegend", mit der Spulenachse normal zur Durchflussrichtung, eingebaut ist. Das Magnetfeld der Spule (3) wird über einen zentralen Kern (4) und dessen im Wesentlichen bogensegmentförmigen Polflächen (7) zu der Fließstrecke (F) geführt, welche über ebenfalls bogensegmentförmige Trennwände (8) in mehrere Strömungsbahnen (9) unterteilt sein kann. Ein wesentliches Merkmal dieser Ausführung ist, dass die einzelnen Strömungsbahnen (9) in Durchflussrichtung gesehen im Wesentlichen bogensegmentförmig ausgeführt sind.
Über das Rohr (2'), welches aus einem magnetischen Material sein muss, wird das Magnetfeld geschlossen. Die Kontaktflächen des Rohres (2') mit den Strömungsbahnen (9) stellen dabei weitere Polflächen (6) dar. Der verbleibende Freiraum im Rohr (21) wird durch Stege (25) ausgefüllt. Die Stege (25) sind vorzugsweise aus magnetisch nicht bzw. schlecht leitendem Material hergestellt.
Diese Konstruktion ermöglicht ein sehr gutes Verhältnis von vom Magnetfeld durchfluteter Kernfläche zu durchfluteter Fläche der Strömungsbahn (9), was bedeutet, dass der Kern (4) keine Engstelle für das Magnetfeld darstellt. Zudem ist das Feld innerhalb der Strömungsbahnen (9) sehr homogen und in Strömungsrichtung gesehen (axial) ohne Magnetfeld unterbruch.
Der Schnitt soll die Funktionsweise verdeutlichen, deshalb wurde wie in den Figuren 1 und 2 auf die Darstellung einer möglicherweise vorhandenen Kolbenstange oder ähnlichen Bewegungseinrichtung verzichtet. Die Spule wird über die Anschlusskabel (23) mit Strom versorgt, weitere Felderzeugungseinrichtungen wie Permanentmagnete können beispielsweise als Kem(4) ausgeführt oder in den Kern (4) eingebaut sein.
Die Figur 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Vergleich zu den vorher gehenden Figuren, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Genauso wie in Figur 6 unterscheidet sich diese Ausführung von den vorher gehenden Ausführungen dadurch, dass der Fächer nicht mehr komplett herum geht (nicht 360°), sondern es sind 2 Segmentfächer mit dazwischen liegenden geschlossenen Stegen 25 vorhanden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es kann ein Segment oder mehrere Segmente mit jeweils einem oder mehreren Fächern ausgeführt werden.
Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im Kraftfahrzeugbau zur Dämpfung der Bewegung eines Rades gegenüber dem Fahrzeug. Bei Fahrrädern ist auch der Einsatz in einer Sattelstütze zur Dämpfung der Bewegung des Sattels relativ zum Rahmen denkbar und möglich. Auch weitere Einsatzgebiete sind durchaus vorstellbar.
Zeichnungslegende
1 Vorrichtung
2 Rohr
2' Rohr
2" Hüllrohr
3 Spule
4 Kern
5 Brücke
6 Polfläche
7 Polfläche
8 Trennwand
8a bis 8d Trennwände
9 Strömungsbahn
10 Steg
1 1 Permanentmagnet
1 1 ' Permanentmagnet
12 Kolben-Zylinder-Einheit
13 Zylinder
14 Kolben
15 Kolbenstange
16 Kanal
17 Leitung
18 Steuereinheit
19 Vorderradbremshebel
20 Sensor (z.B. Geschwindigkeit)
21 Sensor (z.B. Temperatur) Ausgleichselement Elektrische Leitung Dichtung Steg Fließstrecke

Claims

Patentansprüche:
1. Bewegung dämpfende Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit zur Dämpfung einer Bewegung durch eine eine Engstelle bildende Fließstrecke gedrückt wird, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Einheit vorgesehen ist, wobei das Magnetfeld im Bereich der Fließstrecke über Polflächen auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polflächen (6, 7) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind und dadurch mindestens eine zwischen den Polflächen (6, 7) liegende im Wesentlichen bogenförmige Fließstrecke (F) ausbildet.
2. Bewegung dämpfende Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit zur Dämpfung einer Bewegung durch eine eine Engstelle bildende Fließstrecke gedrückt wird, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Einheit vorgesehen ist, wobei das Magnetfeld im Bereich der Fließstrecke über Polflächen auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen (6, 7) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind und dadurch mindestens eine zwischen den Polflächen (6, 7) liegende im Wesentlichen bogenförmige Fließstrecke (F) ausbildet, welche durch mindestens eine im Wesentlichen bogenförmige Trennwand (8a-d) aus vorzugsweise ferromagnetischem Material in mindestens zwei Strömungsbahnen (9) unterteilt sein kann.
3. Ventil mit wenigstens einem Durchgangskanal, sowie mit einer Magnetfelderzeugungseinrichtung, wobei in dem Durchgangskanal ein durch ein Feld beeinflussbares magnetorheologische Flüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen (6, 7) im Wesentlichen bogensegmentförmig ausgebildet sind und dadurch mindestens eine zwischen den Polflächen (6, 7) liegende im Wesentlichen bogensegmentförmige Fließstrecke (F) ausbildet, welche durch mindestens eine im Wesentlichen bogensegmentförmige Trennwand (8a-d) aus vorzugsweise ferromagnetischem Material in mindestens zwei Strömungsbahnen (9) unterteilt sein kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeld stärke bzw. die Flußdichte in den verschiedenen Kanälen annähernd gleich (homogen) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldstärke in den verschiedenen Kanälen zueinander fast gleich (homogen) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächerelemente annähernd die gleiche Breite haben, sodass sich ein gleiches Magnetfeld ergibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Magnetfeld erzeugende Einheit eine Elektrospule sein kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Spule normal zur Durchflussrichtung verläuft und die Spule innerhalb der Fließstrecke liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Spule parallel zur Durchflussrichtung verläuft und die Spule axial innerhalb der Fließstrecke liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Spule parallel zur Durchflussrichtung verläuft und die Spule axial außerhalb der Fließstrecke liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenflächen jeder Trennwand (8a-d) zu den Polflächen (6, 7) zusätzliche Polflächen bilden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennwände (8a-d) parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise über radiale Stege (10) zu einem Trennwandpaket zusammengefasst sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spule (3) ein Kern (4) aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, angeordnet ist, der - vorzugsweise beidseitig - über die Spulen (3) vorsteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen radial außerhalb der Spule (3) eine im Wesentlichen zylindrische Brücke (5) aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, angeordnet ist, wobei die Strömungsbahnen zwischen Brücke (5) und Kern (4) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) von einem Rohr (2') aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Werkstoff, gebildet ist (Fig. 2).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trennwand (8a-d) und die Spule (3) im Betrieb feststehen (Fig. 1 und 2).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trennwand (8a-d) und die Spule (3) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, und diese Baueinheit als Kolben in einem Rohr (2', 2") bewegbar ist (Fig. 4 und 5).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbahnen - in axialer Richtung gesehen - vor und hinter der Spule (3) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (3) als Bandspule, vorzugsweise aus Kupfer oder eloxiertem Aluminium, ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern (4) der Spule (3) oder einer die Spule (3) umgebenden Brücke (5) ein Permanentmagnet (11 , 11 ') angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolben-Zylinder-Einheit (12) vorgesehen ist, über die die magnetorheologische Flüssigkeit relativ zur zumindest einen Trennwand in Bewegung versetzbar ist, wobei die Relativbewegung zwischen Kolben (14) und Zylinder (13) der Kolben-Zylinder-Einheit (12) je nach Stärke des Magnetfeldes unterschiedlich gedämpft wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei maximal angelegtem Magnetfeld den Durchtritt der magnetorheologischen Flüssigkeit durch die Strömungsbahnen (9) sperrt.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zur Dämpfung der Bewegung eines Rades eines Fahrzeuges.
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, zur Dämpfung der Bewegung eines Fitnessgerätes.
PCT/EP2009/006084 2008-08-22 2009-08-21 Vorrichtung mit einer magnetorheologischen flüssigkeit (mrf) WO2010020425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002013.5T DE112009002013B4 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Vorrichtung mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit (MRF)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13032008 2008-08-22
ATA1303/2008 2008-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020425A1 true WO2010020425A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41393587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006084 WO2010020425A1 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Vorrichtung mit einer magnetorheologischen flüssigkeit (mrf)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009002013B4 (de)
WO (1) WO2010020425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103825A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strebenelement für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433056A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US20020084157A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological damping valve using laminated construction
US20020144870A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for a magneto-rheological (mr) damping device
EP1270988A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Delphi Technologies, Inc. Magnetorheologischer Flüssigkeitsdämpfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816372A (en) * 1994-09-09 1998-10-06 Lord Corporation Magnetorheological fluid devices and process of controlling force in exercise equipment utilizing same
DE19820570A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten
US6464050B2 (en) * 2000-11-03 2002-10-15 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological steering damper
US6386343B1 (en) * 2001-04-30 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Temperature compensating flux ring
EP1270989B1 (de) * 2001-06-19 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten
US6681905B2 (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Magnetorheological fluid-controlled vehicle suspension damper
US7225905B2 (en) * 2003-10-22 2007-06-05 General Motors Corporation Magnetorheological fluid damper
US7051849B2 (en) * 2003-10-22 2006-05-30 General Motors Corporation Magnetorheological fluid damper
DE102006018764B4 (de) * 2006-04-20 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433056A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
US20020084157A1 (en) * 2001-01-04 2002-07-04 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological damping valve using laminated construction
US20020144870A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-10 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for a magneto-rheological (mr) damping device
EP1270988A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Delphi Technologies, Inc. Magnetorheologischer Flüssigkeitsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103825A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strebenelement für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002013B4 (de) 2016-05-04
DE112009002013A5 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2278185B1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
EP2321550B1 (de) Bewegung dämpfende vorrichtung
DE102009060550B4 (de) Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
DE102009060525B4 (de) Ventil für eine magnetorheologische Flüssigkeit
DE4433056C2 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2420814C3 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
EP2890914B1 (de) Dämpfer
WO2010020422A1 (de) Bewegung dämpfende vorrichtung
EP2479453B1 (de) Stossdämpfer für ein Fahrrad
DE102011117838A1 (de) Linearstellglied
EP3356711B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE3631107A1 (de) Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1960249A1 (de) Energie absorbierende vorrichtung
DE102015101992B4 (de) Elektromagnetventil
EP2456999B1 (de) Einstellbares ventil mit übergangsbereich
EP3451516B1 (de) Wirkungsveränderliche wirbelstrombremse mit magnetanordnung und induktionsanordnung sowie magnetanordnung und induktionsanordnung hierfür
EP2669557A2 (de) Rastvorrichtung für ein Schieberventil
DE60123769T2 (de) Magnetorheologische Flüssigkeitsdämpfer mit Mehrfach- Ringströmungsspalten
DE3635894A1 (de) Stossdaempfer
DE112009002013B4 (de) Vorrichtung mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit (MRF)
EP2736789B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung wenigstens einer elektrischen spule einer schienenbremse eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einem elektrischen impuls
EP4056868A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE4109377C1 (en) Variable shock absorber for motor vehicle - uses three=way of by=pass of hydraulic cylinder chamber divided in two by damping piston
EP1155421A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
DE1655316C3 (de) Hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002013

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1