WO2010018020A1 - Dispersion für den einsatz in einer betonmischung - Google Patents

Dispersion für den einsatz in einer betonmischung Download PDF

Info

Publication number
WO2010018020A1
WO2010018020A1 PCT/EP2009/057874 EP2009057874W WO2010018020A1 WO 2010018020 A1 WO2010018020 A1 WO 2010018020A1 EP 2009057874 W EP2009057874 W EP 2009057874W WO 2010018020 A1 WO2010018020 A1 WO 2010018020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispersion
total weight
concrete
weight
road
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver THÖNE
Original Assignee
Thoene Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoene Oliver filed Critical Thoene Oliver
Priority to EA201170326A priority Critical patent/EA021307B1/ru
Priority to EP09779920A priority patent/EP2313354A1/de
Publication of WO2010018020A1 publication Critical patent/WO2010018020A1/de
Priority to ZA2011/01085A priority patent/ZA201101085B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/12Acids or salts thereof containing halogen in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Definitions

  • the present invention relates to a dispersion for use in a concrete mixture, further to a concrete mixture, a process for its preparation and a use.
  • EP 0 868 407 B1 discloses a dispersion for concrete mix of the type in question. It is desirable to develop and improve this concrete mix and expand its range of application.
  • the substance mixture consists mainly of two components, of which one component consists predominantly of chloride salts and the other component is an alkali metal silicate (water glass), preferably sodium silicate.
  • the two components are premixed and then added to the concrete mix of cement, water and sand for use in road construction, for example.
  • a mortar composition which is prepared by means of a polymeric dispersion.
  • the from the Mortar composition prepared substrates have a high elasticity and resist in practice strong vibrations and bends.
  • the mortar composition contains a high proportion of polymer (up to 30% by weight) so that it is not inexpensive to prepare compared to bitumen.
  • the high flexibility of the substrates made from this mortar composition prohibits their use in road construction.
  • Japanese Patent Application No. 85-167828 also discloses a polymer-containing cementitious mixture which, after curing, has improved elastic properties and is suitable for use as a heat-resistant elastic filling material.
  • this cement mixture is not suitable for use in road construction due to its high polymer content.
  • the object of the invention is to further develop a harmless to the environment concrete mix, which has a reduced shrinkage during curing, increased flexibility of the final product after curing and has a higher long-term stability.
  • the concrete mixture according to the invention is preferably prepared by mixing the cement, the filler and optionally the water, and then adding the aqueous dispersion. Any other order is also possible.
  • Another object of the invention is the production of building materials, preferably plates or stones, from the concrete mixture according to the invention containing the dispersion.
  • the concrete mixture according to the invention can furthermore be used for any type of concrete construction, preferably for road, road and fastening construction. Another object of the invention is therefore this use and the appropriate construction measure, preferably in the field of road, path and terrain attachment.
  • the advantage of the dispersion according to the invention is that it can be produced precisely in one place, is easy to transport and can be processed conveniently at the actual site of use, and that the concrete mixture can be produced.
  • the concrete mixture according to the invention cures quickly.
  • the aqueous dispersion is harmless to the environment. It is not classified as a dangerous substance, so it can be processed without any protective measure.
  • the dispersion can be stored quite well over a long time.
  • the usual sands but also any type of soil, contaminated or uncontaminated, and / or materials such as bauxite, latent, volcanic ash, pumice and ash from incinerators can be used.
  • building materials and concrete components of any kind preferably road and pavement can be made by the excavation of the construction site and / or sandy or soil-like Materials that are available in the construction site area are used as filler in the concrete mix instead of the usual fillers.
  • cellulose is particularly suitable methylcellulose.
  • Dow Methocell J 75 MS manufacturer Dow Europe S.A., CH-8810 Horgen, Switzerland, is proposed.
  • the sodium hydroxide is preferably in the form of whitish pellets. It is a standard industrial product.
  • the calcium chloride is preferably in the form of a white powder, again this is a standard industrial product.
  • the styrene-butadiene preferably has a solids content of 30-80 wt .-%, in particular 40-60%, preferably 50%, balance water.
  • the solids content is formed by rubber.
  • the supplier is the aforementioned Dow Europe S.A ..
  • a dissolver In the preparation of the dispersion is preferably used a dissolver with a number of revolutions of 1,000 to 1,500 U / min.
  • a dissolver has the advantage that no air is mixed in. In the production foaming should be avoided. Defoamers must not be used under any circumstances.
  • the water is completely filled into the machine, the machine is started or running before, it runs through to the end of production. Then the cellulose material is slowly sprinkled in, while a lump formation is to be avoided. It is waited until completely mixed and all lumps are dissolved. Finally, the sodium hydroxide, which is in the form of whitish pellets, is slowly poured in until the mixture stiffens. It is waited until a consistency similar to a wallpaper paste is achieved. It is then a slightly grainy structure, tough consistency and clear color. Now, the calcium chloride, which is present as a white powder, slowly stirred, finally, the styrene-butadiene is stirred slowly. Finally, the preservative is slow stirred, the mixture is doing something thinner. The mixture is finally stirred for two to three minutes further, the machine can then be turned off, the product can be bottled.
  • a dry mixture is first prepared. It is easy to transport and eliminates the weight of the water. This dry mixture is mixed on site with water, for example 1 to 9, ie one part by weight of dry dispersion and 9 parts by weight of water. The dry mix can also be added to the cement.
  • the ingredients b. to e. mixed together in the stated proportions by weight in dry form are hydrous.
  • the powder mixture is now brought together in the specified parts by weight, the mixture is carried out in a forced mixer, for example, a kneader is used.
  • the preservative is also to be entered, it is added as a non-aqueous preservative, for example, the o. G. Preservative freeze-dried. It can alternatively be used as a preservative potassium sorbate.
  • the products produced from the dust mixture according to the invention show no cracks. They also show no efflorescence.
  • One concrete mix was left as it was while the other concrete mix was mixed with one liter of a dispersion according to the invention composed as follows: a. 90% by weight of water, b. 1% by weight of cellulose, c. 2% by weight of sodium hydroxide, d. 1.2% by weight of calcium chloride and e. 7.4 wt .-% styrene-butadiene
  • the concrete mixture according to the invention and the conventional concrete mixture were each poured into wooden molds with the dimensions 50 ⁇ 20 ⁇ 1 cm (length, width, depth), in which the concrete mixture in each case hardened. Each 10 plates were made.
  • three concrete mixes were produced, each containing 20 kg of cement and 5 liters of water.
  • a filler mixture contained mixture 1 100 liters of commercial construction sand, mixture 2 100 liters of topsoil from a construction site and mix 3 100 liters of ash from an incinerator.
  • the concrete mixtures were each intimately premixed in a concrete mixer and then mixed in each case in a vat with one liter of the dispersion according to Example 1 and poured into the molds described in Example 1 into plates in which cured the concrete mixtures.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dispersion für den Einsatz in einer Betonmischung, weiterhin eine Betonmischung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung. Eine für die Umwelt unbedenkliche Betonmischung enthält (a) 85,0-95,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Wasser, (b) 0,5,0-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Cellulose,(c) 0,1-0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Natriumhydroxid,(d) 0,9-1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Calciumchlorid und (e) 5-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Styrol-Butadien, wobei das Gesamtgewicht aus allen Komponenten der Dispersion 100 Gew.-% ergeben muss.

Description

Bezeichnung: Dispersion für den Einsatz in einer Betonmischung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dispersion für den Einsatz in einer Betonmischung, weiterhin eine Betonmischung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung.
Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung in vielen Ländern der Welt und einem sich ständig steigenden Mobilitätsbedürfnis der Menschen kommt im Straßen- und Wegebau eine immer größere Bedeutung zu.
Aus EP 0 868 407 Bl ist eine Dispersion für Betonmischung der in Rede stehenden Art bekannt. Wünschenswert ist es, diese Betonmischung weiterzubilden, zu verbessern und ihren Einsatzbereich auszuweiten.
Aus AU-A-35121/93 ist ein Stoffgemisch bekannt, das einer Betonmischung zugesetzt wird, um deren Flexibilität zu erhöhen und deren Schwinden während des Aushärtens zu reduzieren. Das Stoffgemisch besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten, wovon die eine Komponente vorwiegend aus Chloridsalzen besteht und die andere Komponente ein Alkalisilikat (Wasserglas), vorzugsweise Natriumsilikat, ist. Die beiden Komponenten werden vorgemischt und dann der Betonmischung aus Zement, Wasser und Sand zugemischt, um sie dann zum Beispiel zum Straßenbau zu verwenden.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die beiden Komponenten des Stoffgemisches schon während des Vormischens miteinander reagieren und das Silikat bereits erhärtet, bevor es mit der Betonmischung in Kontakt kommt, so dass die eigentliche Wirkung dieses Stoffgemisches in dem Betongemisch begrenzt ist. Darüber hinaus ergeben sich noch einige Probleme dadurch, dass Wasserglas als gefährliche Substanz eingestuft wird und deshalb nur unter Verwendung von Handschuhen, einer Schutzbrille und einer Schürze verarbeitet werden darf und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen bei dessen Transport getroffen werden müssen.
Weiterhin ist aus der EP-A-460 744 eine Mörtelzusammensetzung bekannt, die mittels einer polymerischen Dispersion zubereitet wird. Die aus der Mörtelzusammensetzung hergestellten Substrate weisen eine hohe Elastizität auf und widerstehen im praktischen Einsatz starken Vibrationen und Verbiegungen. Jedoch enthält die Mörtelzusammensetzung einen hohen Polymeranteil (bis zu 30 Gew.-%), so dass sie im Vergleich zu Bitumen nicht kostengünstig zuzubereiten ist. Weiterhin verbietet die hohe Flexibilität der aus dieser Mörtelzusammensetzung gefertigten Substrate ihre Verwendung im Straßenbau.
Schließlich ist auch aus der japanischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 85-167828 eine polymerhaltige Zementmischung bekannt, die nach dem Aushärten verbesserte elastische Eigenschaften aufweist und zur Verwendung als hitzebeständiges elastisches Füllmaterial geeignet ist. Jedoch ist auch diese Zementmischung aufgrund ihres hohen Polymeranteils nicht zur Verwendung im Straßenbau geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für die Umwelt unbedenkliche Betonmischung weiterzuentwickeln, welche ein reduziertes Schwinden beim Aushärten, eine erhöhte Flexibilität des Endprodukts nach dem Aushärten aufweist und die eine höhere Langzeitstabilität hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Dispersion nach Anspruch 1 sowie die Betonmischung nach Anspruch 7.
Die erfindungsgemäße Betonmischung wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass der Zement, der Füllstoff und ggf. das Wasser miteinander vermischt werden und danach die wässrige Dispersion hinzugefügt wird. Jede andere Reihenfolge ist aber auch möglich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Baumaterialien, vorzugsweise Platten oder Steine, aus der erfindungsgemäßen Betonmischung, die die Dispersion enthält.
Die erfindungsgemäße Betonmischung kann weiterhin zu jeder Art von Betonbau, vorzugsweise zum Straßen-, Wege- und Befestigungsbau eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher diese Verwendung und die entsprechende Baumaßnahme, vorzugsweise im Bereich Straßen-, Wege- und Geländebefestigung.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Dispersion liegt darin, dass sie präzise an einem Ort hergestellt werden kann, bequem zu transportieren ist und am tatsächlichen Einsatzort sich bequem verarbeiten lässt und die Betonmischung hergestellt werden kann.
Bei der Betonmischung nach der genannten EP 868 407 Bl ist es wiederholt dazu gekommen, dass das eingesetzte Reinacrylat aufgrund des hohen ph-Wertes der Zementmatrix angegriffen wurde. Diese Probleme sind bei der neuen Dispersion nun nicht mehr gegeben. Weiterhin zeigt sich eine Betonmischung unter Verwendung der Dispersion als deutlich flexibler als die vorbekannte Betonmischung.
Die erfindungsgemäße Betonmischung härtet schnell aus. Die wässrige Dispersion ist unbedenklich für die Umwelt. Sie ist nicht als gefährlicher Stoff klassifiziert, so dass sie ohne Schutzmaßnahme verarbeitet werden kann. Die Dispersion lässt sich recht gut über lange Zeit lagern.
Mit der wässrigen Dispersion ist es möglich, eine erfindungsgemäße Betonmischung mit Füllstoffen herzustellen, die bisher als Zementgifte galten.
Als Füllstoff in der Betonmischung können die üblichen Sande, darüber hinaus aber auch jede Art von Boden, kontaminiert oder unkontaminiert, und/oder Materialien wie Bauxit, Latent, Vulkanasche, Bims und Asche aus Verbrennungsanlagen eingesetzt werden.
Wenn der Wasseranteil des Füllstoffs ausreicht, um den Wasserbedarf der erfindungsgemäßen Betonmischung zu decken, muss der erfindungsgemäßen Betonmischung kein Wasser zugesetzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Betonmischung können Baumaterialien und Betonbauteilen jeglicher Art, vorzugsweise Strassen- und Wegebeläge hergestellt werden, indem der Aushub der Baustelle und/oder sand- oder bodenartige Materialien, die im Baustellenbereich verfügbar sind, an Stelle der üblichen Füllstoffe als Füllstoff in der Betonmischung verwendet werden.
Als Wasser kann normales Wasser, insbesondere Trinkwasser, verwendet werden. Als Cellulose eignet sich insbesondere Methylcellulose. Vorzugsweise wird Dow Methocell J 75 MS, Hersteller Dow Europe S.A., CH-8810 Horgen, Schweiz, vorgeschlagen. Das Natriumhydroxid liegt vorzugsweise in Form weißlicher Pellets vor. Es handelt sich um ein Standardindustrieprodukt.
Das Calciumchlorid liegt vorzugsweise in Form eines weißen Pulvers vor, auch hier handelt es sich um ein Standardindustrieprodukt.
Das Styrol-Butadien hat vorzugsweise einen Feststoffanteil von 30 - 80 Gew.-%, insbesondere 40-60%, vorzugsweise 50%, Rest Wasser. Der Feststoffanteil wird durch Gummi gebildet. Vorzugsweise verwendet wird Dow Latex DL 455. Es handelt sich um eine weiße Flüssigkeit, die nach Gummi riecht. Lieferant ist die bereits genannte Dow Europe S.A..
Bei der Herstellung der Dispersion benutzt man vorzugsweise einen Dissolver mit einer Umdrehungszahl von 1.000 bis 1.500 U/Min. Ein Dissolver hat den Vorteil, dass keine Luft eingemischt wird. Bei der Herstellung soll eine Schaumbildung unbedingt vermieden werden. Es dürfen auf keinen Fall Entschäumer eingesetzt werden.
Zunächst wird das Wasser vollständig in die Maschine eingefüllt, die Maschine wird gestartet oder läuft zuvor schon, sie läuft bis zum Ende der Produktion durch. Anschließend wird das Cellulosematerial langsam eingestreut, dabei ist eine Klumpenbildung zu vermeiden. Es wird abgewartet, bis komplett durchgemischt ist und alle Klümpchen aufgelöst sind. Schließlich wird das Natriumhydroxid, das in Form weißlicher Pellets vorliegt, langsam eingeschüttet, bis die Mischung aussteift. Es wird abgewartet, bis eine Konsistenz ähnlich einem Tapetenkleister erreicht wird. Es liegt dann eine leicht körnige Struktur, zähe Konsistenz und klare Farbe vor. Nun wird das Calciumchlorid, das als weißes Pulver vorliegt, langsam eingerührt, schließlich wird das Styrol-Butadien langsam eingerührt. Abschließend wird noch das Konservierungsmittel langsam eingerührt, die Mischung wird dabei etwas dünnflüssiger. Die Mischung wird abschließend noch zwei bis drei Minuten weiter gerührt, die Maschine kann dann abgestellt werden, das Produkt kann abgefüllt werden.
Es ist auch möglich, die Dispersion in zwei Schritten herzustellen. Dabei wird zunächst eine Trockenmischung hergestellt. Sie lässt sich einfach transportieren, das Gewicht des Wassers entfällt. Diese Trockenmischung wird am Einsatzort mit Wasser vermischt, beispielsweise 1 zu 9, also ein Gewichtsteil Trockendispersion und 9 Gewichtsteilen Wasser. Die Trockenmischung kann auch dem Zement beigemischt werden.
Zur Herstellung der Trockenmischung werden die Bestandteile b. bis e. in den angegebenen Gewichtsanteilen in trockener Form zusammengemischt. Von diesen Bestandteilen ist das oben angegebene Styrol-Butadien wasserhaltig. Entweder wird trockenes Styrol-Butadien verwendet oder es wird das oben angegebene Styrol-Butadien vor Herstellung der Pulvermischung getrocknet, beispielsweise in einem Gefriertrockner getrocknet. Dadurch liegt es ebenfalls als Pulver vor. Die Pulvermischung wird nun in den angegebenen Gewichtsteilen zusammengebracht, die Mischung erfolgt in einem Zwangsmischer, beispielsweise wird ein Kneter eingesetzt. Wenn auch das Konservierungsmittel eingegeben werden soll, wird es als nichtwässriges Konservierungsmittel zugefügt, beispielsweise wird das o. g. Konservierungsmittel gefriergetrocknet. Es kann alternativ als Konservierungsmittel Kaliumsorbat eingesetzt werden.
Die aus der erfindungsgemäßen Staubmischung hergestellten Produkte zeigen keine Risse. Sie zeigen ebenfalls keine Ausblühungen.
Beispiel 1
Um zu überprüfen, inwieweit sich die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Elastizität und das Schwindverhalten eines Betons durch die erfindungsgemäße Dispersion verändert worden sind und inwieweit die Schwindung des Betongemisches reduziert werden konnte, wurde ein Versuch mit und ohne wässrige Dispersionszugabe durchgeführt. Zunächst wurde eine Betonmischung hergestellt, die wie folgt zusammengesetzt war:
- 2.0 kg Zement,
- 100 I Sand und
- 5 Liter Wasser.
Danach wurde diese Betonmischung im Verhältnis 1 : 1 geteilt und in zwei getrennte Bottiche gefüllt.
Die eine Betonmischung wurde so belassen wie sie war, während die andere Betonmischung mit einem Liter einer erfindungsgemäßen Dispersion vermischt wurde, die folgendermaßen zusammengesetzt war: a. 90 Gew.-% Wasser, b. 1% Gew.-% Cellulose, c. 2 Gew.-% Natriumhydroxid, d. 1,2 Gew.-% Calciumchlorid und e. 7,4 Gew.-% Styrol-Butadien
Anschließend wurden die erfindungsgemäße Betonmischung und die konventionelle Betonmischung jeweils in Holzformen mit den Massen 50 x 20 x 1 cm (Länge; Breite; Tiefe) gegossen, worin die Betonmischung jeweils aushärtete. Es wurden jeweils 10 Platten hergestellt.
Eine visuelle Beurteilung der Betonplatten ergab, dass die erfindungsgemäßen Betonplatten weniger geschwunden waren als die konventionellen Betonplatten.
Danach wurden jeweils 10 Betonplatten in einer Prüfmaschine an der einen Breitseite fest eingespannt und an der anderen Breitseite, 45 cm von der Einspannstelle entfernt, mit einem hydraulischen Stempel so lange zunehmend belastet, bis sie brachen. Während dieses Versuches wurde jeweils die Verformung der Betonplatte optisch vermessen.
Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Betonplatten durchschnittlich eine 2,5-fach größere Verformbarkeit vor Bruch aufwiesen. Beispiel 2
Wie bereits oben erwähnt, ist es mit der erfindungsgemäßen Dispersion möglich, Substanzen als Füllstoff in Betonmischungen einzusetzen, die bisher als Zementgifte galten.
Um dies zu illustrieren, wurden drei Betonmischungen hergestellt, die jeweils 20 kg Zement und 5 Liter Wasser enthielten. Als Füllstoff enthielt Mischung 1 100 Liter handelsüblichen Bausand, Mischung 2 100 Liter Mutterbodenaushub von einer Baustelle und Mischung 3 100 Liter Asche aus einer Verbrennungsanlage.
Die Betonmischungen wurden jeweils in einer Betonmischmaschine innig vorgemischt und dann jeweils in einem Bottich mit einem Liter der Dispersion gemäß Beispiel 1 vermischt und in die in Beispiel 1 beschriebenen Formen zu Platten gegossen, in denen die Betonmischungen aushärteten.
Eine visuelle Beurteilung von jeweils 10 der Betonplatten ergab, dass die Schwindung der Betongemische während des Aushärtens in allen Fällen gering war.
Danach wurden die Platten unterschiedlichsten mechanischen Prüfverfahren wie zum Beispiel Druckfestigkeit, Verformbarkeit und Oberflächenhärte unterworfen, wobei es sich zeigte, dass die mechanischen Eigenschaften von allen Betonplatten vergleichbar gut waren.

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Dispersion für die Zumischung in eine Betonmischung, insbesondere für den Straßen- und Wegebau, enthaltend : a. 85,0-95,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Wasser, b. 0,5,0-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Cellulose, c. 0,1-0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Natriumhydroxid, d. 0,9-1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Calciumchlorid und e. 5-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Styrol-Butadien, wobei das Gesamtgewicht aus allen Komponenten der Dispersion 100 Gew.-% ergeben muss.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusammensetzung aufweist: a. 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Wasser, b. 1% Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Cellulose, c. 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Natriumhydroxid, d. 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Calciumchlorid und e. 7,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, Styrol-Butadien, wobei das Gesamtgewicht aus allen Komponenten der Dispersion 100 Gew.-% ergeben muss.
3. Dispersion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumhydroxid in Form von Pellets, insbesondere in Form von weißlichen Pellets, vorliegt.
4. Dispersion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Calciumchlorid als Pulver, insbesondere als weißes Pulver vorliegt.
5. Dispersion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrolbutadien als weiße Flüssigkeit vorliegt.
6. Betonmischung für den Straßen- und Wegebau, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dispersion nach einem der vorangegangenen Ansprüche und zudem,
- Zement,
- Füllstoff und
- ggf. Wasser aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Wasser in eine Mischmaschine eingegeben wird, dass anschließend die Cellulose langsam eingestreut wird und komplett durchmischt wird, dass anschließend das Natriumhydroxid langsam eingeschüttet wird, dass schließlich das Calziumchlorid langsam eingerührt wird und dass abschließend das Styrol- Butadien langsam eingerührt wird, anschließend ist der Rührvorgang beendet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile b. bis e., sofern sie nicht bereits in trockener Form vorliegen, getrocknet werden, dass die trockenen Bestandteile b. bis e. vermischt werden, und dass die erhaltene Trockenmischung später mit Wasser gemischt wird, insbesondere im Gewichtsverhältnis 90 Gew.-% Wasser und 10 Gew.-% Trockenmischung.
9. Verfahren zur Herstellung von Beton-Baumaterialien und Betonbauteilen jeglicher Art für den Straßen und Wegebau, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff der Aushub und/oder Füllstoffe, die im Baustellenbereich verfügbar sind, zur Herstellung der Betonmischung gemäß Anspruch 6 verwendet werden.
10. Beton-Bauteile, -Baumaterialien, Betonstraßen oder -Wegebelag oder Betonbefestigungen für den Straßen- oder Wegebau aus einer ausgehärteten Betonmischung gemäß Anspruch 6.
11. Verwendung der Betonmischung gemäß Anspruch 6 zum Straßen oder Wegebau.
PCT/EP2009/057874 2008-08-13 2009-06-24 Dispersion für den einsatz in einer betonmischung WO2010018020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201170326A EA021307B1 (ru) 2008-08-13 2009-06-24 Дисперсия для применения в бетонной смеси
EP09779920A EP2313354A1 (de) 2008-08-13 2009-06-24 Dispersion für den einsatz in einer betonmischung
ZA2011/01085A ZA201101085B (en) 2008-08-13 2011-02-10 Dispersion for use in a concrete mix

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038904A DE102008038904A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Dispersion für den Einsatz in einer Betonmischung
DE102008038904.8 2008-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010018020A1 true WO2010018020A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41057632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057874 WO2010018020A1 (de) 2008-08-13 2009-06-24 Dispersion für den einsatz in einer betonmischung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2313354A1 (de)
KR (1) KR20110063638A (de)
DE (1) DE102008038904A1 (de)
EA (1) EA021307B1 (de)
WO (1) WO2010018020A1 (de)
ZA (1) ZA201101085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141439A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Laing O'rourke Australia Pty Limited Additive dispersion for soil stabilisation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256144A2 (de) * 1986-07-02 1988-02-24 National Starch and Chemical Corporation Alkalische härtende Emulsionen in Zementzusammensetzungen
US4851456A (en) * 1988-02-03 1989-07-25 Neverwear Corporation Topcoat composition and method
EP0460744A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 C-Cure Chemical Co. Inc. Mörtelzusammensetzungen auf Zementbasis mit elastomeren Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
EP0868407A2 (de) * 1995-12-22 1998-10-07 Bauer, Wulf Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
US5951752A (en) * 1995-05-11 1999-09-14 C-Cure Corporation Method of using a coloring composition in a concrete based composition
DE102007007421A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Bauer, Wulf, Dr. Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
WO2008151878A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Construction Research & Technology Gmbh Polymervergütete baustofftrockenmischungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243563A (en) 1979-03-16 1981-01-06 Chevron Research Company Calcium polysulfide soil stabilization method and compositions
JPS60167828A (ja) 1984-02-09 1985-08-31 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 粉粒体荷揚装置
AU666706B2 (en) 1992-03-11 1996-02-22 Gerhard Schilling Flexibility enhancement agent and method of use
DE102008016325A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Poligate Ltd. Boden- oder Fundamentverfestiger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256144A2 (de) * 1986-07-02 1988-02-24 National Starch and Chemical Corporation Alkalische härtende Emulsionen in Zementzusammensetzungen
US4851456A (en) * 1988-02-03 1989-07-25 Neverwear Corporation Topcoat composition and method
EP0460744A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 C-Cure Chemical Co. Inc. Mörtelzusammensetzungen auf Zementbasis mit elastomeren Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
US5951752A (en) * 1995-05-11 1999-09-14 C-Cure Corporation Method of using a coloring composition in a concrete based composition
EP0868407A2 (de) * 1995-12-22 1998-10-07 Bauer, Wulf Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
DE102007007421A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Bauer, Wulf, Dr. Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
WO2008151878A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Construction Research & Technology Gmbh Polymervergütete baustofftrockenmischungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2313354A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141439A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Laing O'rourke Australia Pty Limited Additive dispersion for soil stabilisation
AU2016228968B2 (en) * 2015-03-12 2020-07-30 Hiway Stabilizers Australia Pty Ltd Additive dispersion for soil stabilisation

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201101085B (en) 2011-10-26
EP2313354A1 (de) 2011-04-27
EA201170326A1 (ru) 2011-08-30
EA021307B1 (ru) 2015-05-29
KR20110063638A (ko) 2011-06-13
DE102008038904A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE60302600T2 (de) Zusatzmittel für Beton oder Mörtel, sowie Mischzement
EP0868407B1 (de) Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
EP1261774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Füllmasse
DE60204809T2 (de) Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten
WO2010018020A1 (de) Dispersion für den einsatz in einer betonmischung
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
DE2734360A1 (de) Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung
EP0140826B1 (de) Verwendung einer Betonmischung bzw. Zementmörtelmischung zur Herstellung von Abwasser-Bauwerken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mischung
EP1644299A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
DE10111016C2 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
DE102010061818B3 (de) Selbstverdichtende Betone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der selbstverdichtenden Betone zur Herstellung einer Betonschicht
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles
DE19519319B4 (de) Mörtelzubereitung, insbesondere Reparaturmörtel, und Verfahren zur Behandlung von reparaturbedürftigen Betonoberflächen
DE102004003759B4 (de) Stampflehmmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
DE2306360A1 (de) Kunstharzmoertel und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2147629A1 (de) Faserverstärktes zementartiges Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3632874A1 (de) Entwässernder und schallabsorbierender hochleistungsbeton
DE10250477B9 (de) Verwendung von Montanwachs
EP3939946A1 (de) Baustoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779920

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 872/CHENP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117005843

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201170326

Country of ref document: EA