DE102008016325A1 - Boden- oder Fundamentverfestiger - Google Patents

Boden- oder Fundamentverfestiger Download PDF

Info

Publication number
DE102008016325A1
DE102008016325A1 DE102008016325A DE102008016325A DE102008016325A1 DE 102008016325 A1 DE102008016325 A1 DE 102008016325A1 DE 102008016325 A DE102008016325 A DE 102008016325A DE 102008016325 A DE102008016325 A DE 102008016325A DE 102008016325 A1 DE102008016325 A1 DE 102008016325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
soil
component
foundation
consolidator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016325A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr. Siegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehner Markus Mc
Original Assignee
POLIGATE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLIGATE Ltd filed Critical POLIGATE Ltd
Priority to DE102008016325A priority Critical patent/DE102008016325A1/de
Priority to AP2010005376A priority patent/AP2010005376A0/en
Priority to PCT/EP2009/053582 priority patent/WO2009118376A1/de
Priority to EP09724918A priority patent/EP2279232A1/de
Priority to RU2010143892/04A priority patent/RU2503768C2/ru
Publication of DE102008016325A1 publication Critical patent/DE102008016325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/04Foundations produced by soil stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Abstract

Der Boden- oder Fundamentverfestiger enthält ein Latexpolymer A, ein Verdickungsmittel B, einen Entschäumer C und mindestens ein Salz oder Hydroxid D eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sowie gegebenenfalls Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft Boden- oder Fundamentverfestiger, deren Verwendung zum Verfestigen von Erdreich oder Fundamentmaterialien und entsprechende Verfahren zum Verfestigen von Böden und Fundamenten.
  • Bei der Herstellung von Straßen wird in der Regel zunächst eine Bodenschicht abgetragen, und nach Einebnung der Fläche wird eine Schottertragschicht aufgebracht, gefolgt von einer Asphalt-Tragschicht, einer Asphalt-Bindemittelschicht und einer Asphalt-Deckschicht. Die Schottertragschicht weist häufig eine Mächtigkeit von 50 bis 70 cm auf und hat damit die größte Dicke der gesamten Beschichtung.
  • Zur Herstellung von Fundamenten wird üblicherweise ebenfalls das Erdreich ausgehoben und nach einer Begradigung mit dem Fundamentmaterial befüllt.
  • Diese bekannten Verfahren führen zu hohen Baukosten, da ein Bodenaustausch durchgeführt werden muss und zudem kostspielige Materiallieferungen, Erdbau und Entsorgung von Böden sowie zahlreiche Transporte notwendig sind. Typischerweise muss alter Boden abtransportiert und in Deponien gelagert werden. Für manche Anwendungen sind die Druckfestigkeiten noch nicht ausreichend, was zu einer mangelnden Stabilität der verfestigten Böden oder Fundamente führt.
  • Die WO 97/23433 betrifft Dispersionen und deren Einsatz in Betonmischungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Boden- oder Fundamentverfestigern, die es erlauben, ohne Abtransport des alten Bodens und seine Entsorgung in unaufwendiger Weise erdbautechnische Maßnahmen zur Bodenverbesserung, Bodenverfestigung und Bodenstabilisierung durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Boden- oder Fundamentverfestiger oder entsprechende Mittel, enthaltend ein Latexpolymer A, ein Verdickungsmittel B, einen Entschäumer C und mindestens ein Salz oder Hydroxid D eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sowie gegebenenfalls Wasser.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass Boden- oder Fundamentverfestiger, die ein Latexpolymer A, ein Verdickungsmittel B, einen Entschäumer C und mindestens ein Salz oder Hydroxyd D eines Alkali- oder Erdalkalimetalls enthalten, nach Einbringen in Wasser in den bestehenden Boden eingebracht und unter Vermischen in ihn eingearbeitet werden können, wobei nach einer kurzen Abbindezeit bereits die verfestigende Wirkung einsetzt. Beispielsweise wird der bestehende Boden einfach durchgefräst unter Eintrag des erfindungsgemäßen Boden- oder Fundamentverfestigers und nachfolgend abgebunden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfestiger handelt es sich um ein, vorzugsweise wasserlösliches, umweltneutrales und ungiftiges Additiv auf Polymerbasis für den Einsatz bei erdbautechnischen Maßnahmen zur Bodenverbesserung, Bodenverfestigung und Bodenstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln.
  • Der erfindungsgemäße Verfestiger kann beispielsweise in fließfähiger fester Form vorliegen und
    0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% der Komponente A,
    0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% der Komponente B,
    0 oder 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 oder 0,1 bis 2 Gew.-% der Komponente C und
    0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% der Komponente D enthalten,
    wobei die Gesamtmenge der Komponenten A bis D 100 Gew.-% ergibt. Der Verfestiger liegt dabei vorzugsweise in Pulver-, Flocken- oder Granulatform vor. Andere mögliche fließfähige feste Formen sind dem Fachmann bekannt.
  • Komponente C kann vorliegen oder abwesend sein.
  • Alternativ kann der Verfestiger in fließfähiger flüssiger Form vorliegen und dabei 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% eines wie vorstehend beschriebenen Gemisches in 5 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Der in fließfähiger fester Form vorliegende Verfestiger kann durch einfaches Einbringen in Wasser und Auflösen oder Dispergieren darin in die fließfähige flüssige Form gebracht werden.
  • Die fließfähige flüssige Form kann direkt zur Einarbeitung in den Boden eingebracht werden, während die fließfähige feste Form eine vereinfachte Lagerung und einen vereinfachten Transport erlaubt. Das Einbringen in Wasser kann unmittelbar vor der Anwendung erfolgen.
  • Alle Inhaltsstoffe des Verfestigers können in fester oder gelöster/dispergierter Form eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Latexpolymer A in Form eines Pulvers oder einer Latexlösung eingesetzt werden. Eine wässrige Latexlösung hat vorzugsweise eine Konzentration von 30 bis 60 Gew.-%. In der gebrauchsfertigen Zusammensetzung beträgt der Anteil des Latex vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%. Der Anteil des Verdickungsmittels B beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%. Der Anteil der Komponente D beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%.
  • Der Anteil des Entschäumers C beträgt, sofern er als Emulsion eingesetzt wird, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Als Latexpolymer A können beliebige geeignete Latexpolymere eingesetzt werden, die in Wasser löslich oder dispergierbar sind. Vorzugsweise handelt es sich beim Latexpolymer A um einen Styrol-Butadien-Latex (SBR), (Meth)acrylat-Latex, Ethylen-Vinylacetat-Latex, Ethylen/Propylen-Latex, Ethylen/Propylen-Dien-Latex (EPDM), Butadien-Acrylnitril-Latex (NBR), Silikon-Latex (SI), Polybutadien-Latex (BR), Naturkautschuk-Latex oder ein Gemisch von zweien oder mehreren davon. Der Latex kann dabei unvernetzt oder vernetzt sein. Es ist auch möglich, einen unvernetzten Latex gemeinsam mit einem Vernetzungsmittel einzusetzen. Dabei werden insbesondere chemische Vernetzer mitverwendet. Das Molekulargewicht des dem Latex zugrunde liegenden Polymers kann in weiten Bereichen frei gewählt werden. Typischerweise beträgt das Molekulargewicht 300 bis 1000000, bevorzugt 500 bis 100000 g/mol (Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie).
  • Besonders bevorzugt wird ein vernetzter Latex oder ein Latex zusammen mit einem Vernetzungsmittel eingesetzt. Geeignete Latices sind technisch erhältlich und können aus einer Vielzahl von Quellen bezogen werden. Besonders bevorzugt werden Acrylat-, Styrol-Butadien- oder Ethylen-Vinylacetat-Latices eingesetzt.
  • Bei den Latices handelt es sich allgemein um kolloidale Dispersionen von Polymeren in wässrigen Medien, die auch bei hohen Polymerkonzentrationen niedrige Viskositäten aufweisen. Synthetische Latices werden typischerweise durch Emulsionspolymerisation geeigneter Monomeren oder durch Dispergieren von Polymeren in einem Dispersionsmittel hergestellt. Die Latices können Zusatzstoffe wie Schutzkolloide, Stabilisatoren, Pigmente und Vulkanisationshilfsmittel enthalten. Zudem können die nachfolgend beschriebenen Verdickungsmittel enthalten sein.
  • Als Verdickungsmittel B können beliebige geeignete Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  • Verdickungsmittel, die auch als Quellungsmittel bezeichnet werden können, sind in der Regel organische hochmolekulare Stoffe, die Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, aufsaugen, dabei aufquellen, und schließlich in zähflüssige echte oder kolloide Lösungen übergehen. Die Verdickungsmittel dienen dazu, die Viskosität der erfindungsgemäßen Verfestiger zu erhöhen. Erfindungsgemäß können beliebige geeignete Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  • Beispielsweise können organische natürliche Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine oder Casein eingesetzt werden.
  • Es können zudem organische, abgewandelte Naturstoffe wie Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose wie auch Kernmehlether eingesetzt werden.
  • Ferner können organische, vollsynthetische Verdickungsmittel wie Polyacryl- und Polymethacrylverbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine oder Polyamine eingesetzt werden.
  • Ferner ist es möglich, dass anorganische Verdickungsmittel wie Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe oder Kieselsäuren eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird ein Verdickungsmittel auf Cellulose-Basis eingesetzt. Dabei ist das Verdickungsmittel besonders bevorzugt ausgewählt aus Carboxymethylcellulose, Cellulose-Ethern, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Gemischen von zweien oder mehreren davon. Insbesondere wird Methylcellulose eingesetzt.
  • Als Komponente C werden erfindungsgemäße Entschäumer mitverwendet. Hierbei handelt es sich um Substanzen, die an der Grenzfläche flüssig-gasförmig einen geschlossenen Film bilden und dadurch dem zu entgasenden Medium ermöglichen, in sehr kurzer Zeit unter Zerstörung der Gasbläschen die kleinste Oberfläche und damit den energieärmsten Zustand auszubilden. Die den schon gebildeten Schaum zerstörenden Entschäumer haben prinzipiell die gleiche Zusammensetzung wie die die Schaumbildung verhindernden Schaumverhütungsmittel. Es kann sich dabei um grenzflächenaktive Stoffe handeln, die die Schaumbildner aus der Grenzfläche verdrängen, ohne selbst Schaum zu erzeugen, oder um Produkte, die die Oberflächenspannung des Wassers erhöhen, wie beispielsweise natürliche Fette und Öle oder Fettalkohole. Vielfach werden Entschäumer auf Silikon-Basis eingesetzt. Es können auch beispielsweise Glykolether wie Polyethylen/Propylenglykolether oder Mischether eingesetzt werden. Bevorzugt wird erfindungsgemäß eine Entschäumeremulsion eingesetzt, wie sie handelsüblich ist.
  • Als Komponente D werden erfindungsgemäß mindestens ein Salz oder Hydroxid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls eingesetzt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Natrium-, Magnesium- und/oder Calciumverbindungen. Dabei werden insbesondere die Hydroxide oder Chloride eingesetzt. Besonders bevorzugt wird eine Kombination aus Natriumhydroxid und Calciumchlorid eingesetzt. Bezogen auf die gebrauchsfertige flüssige Zusammensetzung beträgt der Anteil des Natriumhydroxids vorzugsweise 0,01 bis 0,15 Gew.-%. Der Anteil des Calciumchlorids beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Natriumhydroxid und Calciumhydroxid werden zur Einstellung des pH-Werts und zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verfestiger können ferner weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verfestiger können durch einfaches Vermischen der Ausgangsstoffe hergestellt werden. Dabei können die Pulver der Ausgangsstoffe vermischt werden. Es können auch wässrige Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen der Ausgangsstoffe miteinander vermischt werden, um zu einer anwendungsfertigen fließfähigen flüssigen Zusammensetzung zu gelangen.
  • Die erfindungsgemäßen Boden- oder Fundamentverfestiger werden, gegebenenfalls nach Vermischen mit Wasser, zum Verfestigen von Erdreich bzw. Erdboden, Erdreich enthaltenden Materialien wie Mischungen aus Erdreich und Straßenbelägen oder Baumaterialien, oder Fundamentmaterialien eingesetzt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Verfestiger nicht in Beton oder Zement eingesetzt. Beton- oder Zementzusätze bei der Verfestigung von Erdreich sind in aller Regel unkritisch.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verfestigen von Böden und Fundamenten, bei dem man einen wie zuvor beschriebenen Boden- oder Fundamentverfestiger, gegebenenfalls nach Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls gemeinsam mit Zement und/oder Füllstoffen in den Boden oder das Fundament unter Vermischen mit dem Boden oder Fundament einarbeitet. Dabei kann es sich bei dem Boden um den Untergrund einer Verkehrsfläche, z. B. einer Straße, eines Weges oder eines, z. B. asphaltierten, Platzes handeln. Allgemein kann ein beliebiger Untergrund erfindungsgemäß behandelt werden.
  • Typischerweise wird der erfindungsgemäße Boden- und Fundamentverfestiger mit einer Fräse in den zu verfestigenden Boden eingearbeitet. Dadurch entfällt das üblicherweise notwendige und aufwendige Ersetzen des entstehenden Bodens. Beispielsweise wird die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung über eine Mikroprozessor-geregelte Pumpe in den Einzugsbereich einer Fräse eingesprüht und durch die Fräse mit dem Boden oder Erdreich vermischt. Dabei kann beispielsweise Zement oder ein weiterer Füllstoff vorgestreut werden, der dann ebenfalls in den Boden eingebracht wird. Bei der Sanierung von Bodenflächen, beispielsweise Straßen, kann die gesamte Straßenoberschicht mit der Fräse vermischt werden unter Hinzufügung des erfindungsgemäßen Verfestigers. Ein Abtrag einzelner Schichten kann dabei vermieden werden.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt typischerweise zunächst eine Probennahme des Bodens, so dass bodenmechanische Laboruntersuchungen durchgeführt werden können. Zudem können geotechnische Voruntersuchungen durchgeführt werden, und bei Verkehrsflächen können die Lasten und die Häufigkeit des Verkehrs festgestellt werden. Ferner kann das Klima bestimmt werden, beispielsweise die Frosthäufigkeit und die Niederschlagsmenge. Hieraus kann die Dosierung des Zements ermittelt werden, wie auch die Dosierung des erfindungsgemäßen Festigers. Nachdem beispielsweise der Boden durch Planierer, Grader und Raupe vorbehandelt wurde, können sich ein Zementaufstreuen und ein Einbringen des erfindungsgemäßen Verfestigers über eine Fräse anschließen. Sodann können sich wiederum Planierer, Grader und Raupe wie auch Walze anschließen. Typischerweise wird sodann eine Probenahme durchgeführt, und die Tragfähigkeit nach dem Abbinden wird untersucht. Hierdurch kann eine angemessene Qualitätssicherung sichergestellt werden. Abschließend kann beispielsweise ein Asphaltauftrag in gewohnter Weise erfolgen, wobei auf eine Schottertragschicht verzichtet werden kann.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass der Latex vernetzt und zusammen mit der Emulsion Kapillarwasser aus dem Boden oder Fundament verdrängt. Das Verdickungsmittel bindet zudem Wasser.
  • Höhere Bodenfestigkeiten und Betonfestigkeiten werden erfindungsgemäß durch die Beimengung feinster Zusatzstoffe erzielt. Dabei werden vorzugsweise bei der Herstellung von hochfesten Betonen Silikatpartikel zugegeben. Diese Silikatpartikel sind etwa 30- bis 100-mal kleiner als die Zementkörper (Durchmesser im Mikrometerbereich) und bestehen nahezu vollständig aus amorphem Siliciumdioxid. Aufgrund ihrer Gestalt und Größe sind die Silikatpartikel in der Lage, einen Teil des Porenraums zwischen den Zementkörnern wesentlich besser auszufüllen. Damit wird die wegen der dispergierenden Wirkung der Fließmittel bewirkte Gefügeverdichtung des Zementsteins noch einmal deutlich gesteigert, und es wird eine höhere Dichte erreicht. Zusätzlich zur Zementhydratation läuft eine putzolanische Sekundärreaktion zwischen dem bei der Zementhydratation entstehenden Calciumhydroxid und den Silikatpartikeln ab. Hierbei wird Calciumsilikathydrat gebildet, das gegenüber den Ausgangsstoffen eine höhere Festigkeit aufweist. Erfindungsgemäß wird durch diese Vorgehensweise außerdem die Mikrostruktur in der Verbundzone zwischen Zementstein und Zuschlag deutlich verbessert. Dieser verbesserte Verbund zwischen Zuschlag und Matrix durch Beeinflussung des Calcium- und Ettringit-Gehaltes trägt wesentlich zur Festigkeitssteigerung bei. Erfindungsgemäß werden diese Hilfsstoffe, bezogen auf Zement, in einer Menge von 5 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% eingesetzt.
  • Dabei werden besonders bevorzugt Silikatpartikel zugegeben, die vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 100 bis 1000 nm aufweisen.
  • Das Verhältnis von erfindungsgemäßem Verfestiger zu Zement kann in weiten Bereichen frei gewählt werden. Bevorzugt ist ein Anteil von Verfestiger (bestimmt als Trockenmasse), bezogen auf den Zement, von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-%.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Boden- und Fundamentverfestigers ist besonders vorteilhaft für
    • – Unterbau und Tragschicht für Landes-, Bundesstraßen und Autobahnen
    • – Geh- und Radwege mit und ohne Oberbau
    • – Forst-, Wald- und Wirtschaftswege
    • – Parkplätze, Lager-, Containerflächen mit/ohne Oberbau
    • – Baustellenzufahrten
    • – Sanierungsarbeiten, Aufbereitung von Wirtschaftswegen
    • – Garten- und Landschaftsbau
    • – Stabilisieren von humusreichen Böden, (Klär)Schlämmen und Flugaschen
    • – Gründungen im Spezialtiefbau
    • – Rollbahnen
    • – Erschließungsstraßen
    • – Befestigung von Schotterpisten.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Boden- oder Fundamentverfestiger sind
    • – höhere Festigkeit, Bruchverformung, Verformungsmodul
    • – geringere Wasseraufnahmefähigkeit
    • – geringere Wasserdurchlässigkeit und Wassereindringung
    • – höhere Frostbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit
    • – besseres Schrumpfverhalten und kein Austrocknen
    • – schnelleres Abbindeverhalten
    • – Abbinden bei organischen Bestandteilen
    • – Abbinden bei Schadstoffen im Boden
    • – Abbinden mit Süß- und Salzwasser
    • – bessere Verarbeitbarkeit und Verdichtbarkeit
    • – hohe Haltbarkeit.
  • Zudem ist der erfindungsgemäße Verfestiger umweltverträglich und kann sogar zum Abbinden und damit Stabilisieren von verunreinigten Böden verwendet werden. Selbst unter schwierigsten Bedingungen, unter denen eine Straßensanierung bzw. ein Straßenbau herkömmlicher Art nicht mehr möglich sind, kann die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verfestiger erfolgen, beispielsweise bei Frost.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Verfestiger führt zu einer erheblichen Senkung von Baukosten durch Einsparung der Aufwendungen für den Bodenaustausch, Transport, Materiallieferungen, Erdbau und Entsorgung von Böden. Die Bauzeit kann so um bis zu 50% gesenkt werden. Ein Befahren des Baufeldes ist nach kurzer Zeit, typischerweise zwei Tagen, in Folge des schnellen Abbindevorgangs möglich. Die Instandhaltungskosten können gesenkt werden, wobei gleichzeitig wesentlich höhere Druckfestigkeiten erreicht werden. Auch bei Frost kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch mit dem erfindungsgemäßen Verfestiger verfestigtes Erdreich, Erdreich enthaltende Materialien oder Fundamentmaterialien.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel näher erläutert.
  • Zusammensetzung
  • Die folgenden Inhaltsstoffe werden unter Verrühren miteinander vermischt, wobei die angegebenen Mengen Gew.-% sind: 92,5% Wasser, 0,4% Cellulose, 2,0% Calciumhydroxid, 5,0% wässrige 55%ige Latexlösung, 0,1% Entschäumer-Emulsion.
  • Die Zusammensetzung kann direkt zur Bodenverfestigung eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 97/23433 [0005]

Claims (10)

  1. Boden- oder Fundamentverfestiger, enthaltend ein Latexpolymer A, ein Verdickungsmittel B, einen Entschäumer C und mindestens cm Salz oder Hydroxid D eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sowie gegebenenfalls Wasser.
  2. Verfestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in fließfähiger fester Form vorliegt und 0,1 bis 50 Gew.-% der Komponente A, 0,05 bis 5 Gew.-% der Komponente B, 0 bis 5 Gew.-% der Komponente C und 0,01 bis 10 Gew.-% der Komponente D enthält, wobei die Gesamtmenge der Komponenten A bis D 100 Gew.-% ergibt.
  3. Verfestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in fließfähiger flüssiger Form vorliegt und 3 bis 95 Gew.-% eines Gemisches aus 0,1 bis 50 Gew.-% der Komponente A, 0,05 bis 5 Gew.-% der Komponente B, 0 bis 5 Gew.-% der Komponente C und 0,01 bis 10 Gew.-% der Komponente D, wobei die Gesamtmenge der Komponenten A bis D 100 Gew.-% ergibt in 5 bis 97 Gew.-% Wasser enthält.
  4. Verfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Latexpolymer A ein Styrol-Butadien-Latex, (Meth)acrylat-Latex, Ethylen-Vinylacetat-Latex, Ethylen/Propylen-Latex, Ethylen/Propylen-Dimer-Latex, Butadien-Acrylnitril-Latex, Silikon-Latex, Polybutadien-Latex, Naturkautschuk-Latex oder Gemisch von zweien oder mehreren davon eingesetzt wird.
  5. Verfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdickungsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt wird.
  6. Verfestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus Carboxymethylcellulose, Celluloseethern, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Gemischen von zweien oder mehreren davon.
  7. Verfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Entschäumer C eine Entschäumeremulsion eingesetzt wird.
  8. Verwendung der Boden- oder Fundamentverfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gegebenenfalls nach Vermischen mit Wasser, zum Verfestigen von Erdreich, Erdreich enthaltenden Materialien oder Fundamentmaterialien.
  9. Verfahren zum Verfestigen von Böden und Fundamenten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Boden- oder Fundamentverfestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gegebenenfalls nach Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls gemeinsam mit Zement und/oder Füllstoffen in den Boden oder das Fundament unter Vermischen mit dem Boden oder dem Fundament einarbeitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Boden um den Untergrund einer Verkehrsfläche, vorzugsweise einer Straße, eines Weges oder eines Platzes handelt.
DE102008016325A 2008-03-28 2008-03-28 Boden- oder Fundamentverfestiger Withdrawn DE102008016325A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016325A DE102008016325A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Boden- oder Fundamentverfestiger
AP2010005376A AP2010005376A0 (en) 2008-03-28 2009-03-26 Method for base or foundation reinforcement.
PCT/EP2009/053582 WO2009118376A1 (de) 2008-03-28 2009-03-26 Verfahren zur boden- oder fundamentverfestigung
EP09724918A EP2279232A1 (de) 2008-03-28 2009-03-26 Verfahren zur boden- oder fundamentverfestigung
RU2010143892/04A RU2503768C2 (ru) 2008-03-28 2009-03-26 Способ закрепления грунта или фундамента

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016325A DE102008016325A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Boden- oder Fundamentverfestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016325A1 true DE102008016325A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40792957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016325A Withdrawn DE102008016325A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Boden- oder Fundamentverfestiger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2279232A1 (de)
AP (1) AP2010005376A0 (de)
DE (1) DE102008016325A1 (de)
RU (1) RU2503768C2 (de)
WO (1) WO2009118376A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013074296A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Dow Global Technologies Llc Cmc/hec blends for cement slurries
RU2509188C1 (ru) * 2012-10-31 2014-03-10 Павел Тимофеевич Полуэктов Способ укрепления естественных грунтов и минеральных материалов для строительства дорог
EA029681B1 (ru) * 2015-06-17 2018-04-30 Михаил Иванович Мордич Композиционный строительный отделочный материал
EP3366843A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Lehner, Markus Walter Polymermodifizierte bodenstabilisierung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038904A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bauer, Wulf, Dr. Dispersion für den Einsatz in einer Betonmischung
RU2643869C1 (ru) * 2016-11-21 2018-02-06 Владимир Борисович Комолов Состав для укрепления грунта, способ укрепления грунта и грунтовая смесь
CN111908853A (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 中电建生态环境集团有限公司 自密实土及其制备方法和回填市政空腔的施工方法
RU2736013C1 (ru) * 2020-01-31 2020-11-11 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-проектная компания "Основа Плюс" Способ укрепления грунта и состав для укрепления грунта
CN111364306A (zh) * 2020-03-26 2020-07-03 中国十七冶集团有限公司 一种减少湿陷性黄土高填方路基工后沉降的施工方法
RU2768348C1 (ru) * 2021-07-07 2022-03-23 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Способ укрепления грунта
CN113514619B (zh) * 2021-08-16 2024-02-02 美亚高新材料股份有限公司 一种锚固剂固化剂变干原因研究及其预防办法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571449A1 (de) * 1965-04-14 1970-12-10 Esso Res And Engineering Co Moertelmassen
US3943078A (en) * 1971-08-11 1976-03-09 Thomas Howard James Soil penetrating, compacting and cementing composition
WO1997023433A2 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Bauer, Wulf Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
JPH11147748A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Taiheiyo Cement Corp 機能性粉末担持用セメント系組成物
WO2001021689A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Kaiser Conard E Dual function gelled mastic adhesive and gelled mastic adhesive mortar
WO2007099292A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. Salt water stable latex cement slurries

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243563A (en) * 1979-03-16 1981-01-06 Chevron Research Company Calcium polysulfide soil stabilization method and compositions
SU863762A1 (ru) * 1979-04-24 1981-09-15 Новосибирский филиал Всесоюзного научно-исследовательского института транспортного строительства Композици дл укреплени откосов земл ных сооружений
SU1303667A1 (ru) * 1985-07-26 1987-04-15 Ташкентский институт инженеров железнодорожного транспорта Способ укреплени грунта
SU1530670A1 (ru) * 1987-12-18 1989-12-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Вспененный строительный раствор дл укреплени откосов и способ его приготовлени
US5663123A (en) * 1992-07-15 1997-09-02 Kb Technologies Ltd. Polymeric earth support fluid compositions and method for their use
DE19909214A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Basf Ag Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate mit verbesserter Verteilungswirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1566094A1 (de) * 2002-11-25 2005-08-24 National Institute for Rural Engineering Mulchzusammensetzung zur bekämpfung von unkraut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571449A1 (de) * 1965-04-14 1970-12-10 Esso Res And Engineering Co Moertelmassen
US3943078A (en) * 1971-08-11 1976-03-09 Thomas Howard James Soil penetrating, compacting and cementing composition
WO1997023433A2 (de) 1995-12-22 1997-07-03 Bauer, Wulf Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
JPH11147748A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Taiheiyo Cement Corp 機能性粉末担持用セメント系組成物
WO2001021689A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Kaiser Conard E Dual function gelled mastic adhesive and gelled mastic adhesive mortar
WO2007099292A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. Salt water stable latex cement slurries

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013074296A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Dow Global Technologies Llc Cmc/hec blends for cement slurries
RU2509188C1 (ru) * 2012-10-31 2014-03-10 Павел Тимофеевич Полуэктов Способ укрепления естественных грунтов и минеральных материалов для строительства дорог
EA029681B1 (ru) * 2015-06-17 2018-04-30 Михаил Иванович Мордич Композиционный строительный отделочный материал
EP3366843A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Lehner, Markus Walter Polymermodifizierte bodenstabilisierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279232A1 (de) 2011-02-02
AP2010005376A0 (en) 2010-08-31
WO2009118376A1 (de) 2009-10-01
RU2503768C2 (ru) 2014-01-10
RU2010143892A (ru) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016325A1 (de) Boden- oder Fundamentverfestiger
US3887506A (en) Process of stabilizing soil and soil additive product
Bakhshizadeh et al. Surface stabilization of clay using sodium alginate
Elsharief et al. Lime stabilization of tropical soils from Sudan for road construction
EP3914570B1 (de) Zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung dieses betons
Sarsam et al. Influence of combined stabilization on the structural properties of subgrade soil
CN114635325A (zh) 一种利用土壤固化剂进行路基加固的方法
Shankar et al. Laboratory studies on bio-enzyme stabilized lateritic soil as a highway material
EP3366843B1 (de) Polymermodifizierte bodenstabilisierung
CN101100855A (zh) 一种固化滨海盐渍土的方法
EP2256098B1 (de) Mittel zur Bodenverfestigung
AU2021238498B2 (en) Soil stabiliser
EP3134581B1 (de) Verfahren und bodenstabilisierungsmittel
DE102021114667B3 (de) Baumaterial
Khushali et al. Design of a Chemical Grout to Stabilize Poor Subgrade Soil
DE202023105751U1 (de) Eine Zusammensetzung und ein System zur Stabilisierung von Ton durch Mischen von Granitsand und Calciumlignosulfonat
AL-SOUDANY et al. THE BEHAVIOR OF SHALLOW FOUNDATION RESTING ON CLAYEY SOIL STABILIZED WITH RUBBER WASTES AND CEMENT
DE202023105754U1 (de) Eine Zusammensetzung und ein System zur optimierten Herstellung von chemisch stabilisiertem Kohlengang für Ton
Jayapal Stabilization of Korattur Clay with Quarry Dust for Effective Utilization in Flexible Pavement
H AL-Hameidawi et al. Experimental And Numerical Evaluation for Improvement of Underlying Layers of Road’s Pavement Using Jute Fibre Sheets
Zim Soil Stabilization Using Chemical Additive
DE102019000384A1 (de) Beton und Verfahren zur Herstellung von Beton
Pant Effect of liquid polymer stabilizer on geotechnical properties of fine grained soil
WO2004112953A2 (de) Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
Prasad et al. INTERNATIONAL JOURNAL OF ENGINEERING SCIENCES & RESEARCH TECHNOLOGY STRENGTH BEHAVIOUR OF MARINE CLAY TREATED WITH RICE HUSK ASH

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEHNER, MARKUS, MC

Free format text: FORMER OWNER: POLIGATE LTD., PAOLA, MT

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee