WO2010015521A1 - Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen Download PDF

Info

Publication number
WO2010015521A1
WO2010015521A1 PCT/EP2009/059501 EP2009059501W WO2010015521A1 WO 2010015521 A1 WO2010015521 A1 WO 2010015521A1 EP 2009059501 W EP2009059501 W EP 2009059501W WO 2010015521 A1 WO2010015521 A1 WO 2010015521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
carrier
adhesive
adhesive tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Spies
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to EP09780988A priority Critical patent/EP2313469A1/de
Publication of WO2010015521A1 publication Critical patent/WO2010015521A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of highly adhesive PSA tapes for the construction industry, in particular for the application “bonding of vapor barriers and vapor barriers”, with high adhesive application.
  • the requirements for a pressure-sensitive adhesive tape for the construction industry, in particular for the adhesion of vapor barriers and vapor barriers are versatile.
  • the adhesive tape must be suitable for airtight adhesion of vapor barrier films or vapor barrier films overlapping each other.
  • penetrations such as chimneys or pipes must be reliably bonded.
  • Another requirement is the sealing of corners. Since the substrates in the construction sector are often not clearly defined, a suitable product must adhere to as many different substrates as possible to a sufficiently high degree. Frequently encountered surfaces are rough and smooth wood, metal, plastics and possibly also concrete or lime plaster.
  • the pressure-sensitive adhesive tape must have a high temperature resistance.
  • very different temperatures can be expected in the area of the roof truss.
  • the temperature range to be considered ranges from approx. -25 ° C to approx. + 75 ° C.
  • a suitable pressure-sensitive adhesive tape must therefore show good adhesive properties on very different substrates at different temperatures.
  • the cohesion must be within a range that bonds do not undergo cohesive failure. This property profile requires a very well-balanced cohesion / adhesion ratio.
  • the object of the invention is to provide a method by means of which an adhesive tape can be produced which has both good adhesion properties and sufficient cohesive properties, even at high application.
  • the present invention solves the above-described problem in a method having the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a sibling solution discloses an adhesive tape according to claim 10.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of the respective subclaims.
  • a balanced adhesion / cohesion profile can only be achieved by suitable crosslinking of the adhesive, but it should be noted that the crosslinking must not take place completely.
  • an anti-adhesively treated process carrier ie a temporary support for the production process, or a liner with a pressure-sensitive adhesive, in particular a polyacrylate, is coated with a high degree of application.
  • the coated anti-adhesively treated process carrier is subsequently subjected to radiation-side crosslinking on the ground side, that is to say from the side of the adhesive layer facing away from the carrier.
  • the irradiation of the PSA is selected via the acceleration voltage so that the dose on the process carrier side facing the adhesive layer to a value between about 0 kGy and has dropped to about 60 kGy, in particular between about 0 kGy and about 5 kGy.
  • the composite thus crosslinked is laminated on a carrier material in a subsequent step.
  • an adhesive tape is thus available which, after removal of the anti-adhesively treated process carrier, is highly tacky on the surface and has an increasing cohesion towards the actual laminated carrier material.
  • the crosslinking within the adhesive layer also significantly improves the cohesive properties.
  • the radiation-crosslinking of the PSA can be effected by means of UV or ESH crosslinking (ESH electron beam curing).
  • ESH crosslinking ESH electron beam curing
  • the ESH networking has proven to be particularly suitable, since the intensity, in particular with a large application, is significantly better controllable.
  • the dose depth profile in a product irradiated at an electron beam facility is known for given acceleration voltages.
  • Empirical functions have been developed by various authors to describe them (see, for example, Heger, beta-gamma 1, 20, 1990 or Neuhaus-Steinmetz, RadTech Europe, Mediterraneo, 1993).
  • X radiated basis weight in g / m 2 consisting of basis weight of the vacuum window, air gap between vacuum window and product and depth in the product
  • a coating to be irradiated which may also be a pressure-sensitive adhesive, and a radiation-degradable carrier
  • an optimization of the acceleration voltage is known.
  • the carrier receives a significantly lower average dose than the coating, while the dose drop in the coating is still within a permissible range for uniform crosslinking (Karmann, 7th Kunststoff Adhesive and Processing Seminar, 1982, EP 0 453 254 B1).
  • DE 198 46 901 A1 describes a method for the radiation-crosslinking of adhesive tapes coated on one side with an adhesive, the irradiation of the adhesive tape being effected by the carrier material of the adhesive tape. This ensures that can not take place by the high crosslinking of the ground layer on the side facing the carrier no migration of mass components on the open carrier side, and the adhesive tape which is preferably a cable bandaging band, has a good solvent resistance.
  • the method on which the invention is based represents a possibility of producing pressure-sensitive adhesive tapes for the construction industry with high surface tack on the one hand and good cohesion in the interior of the adhesive layer on the other hand.
  • a hotmelt is used as the adhesive.
  • a hotmelt is well suited for a high volume application.
  • a dispersion coating with a high degree of application can be carried out in a simple manner by means of the hanging technology, that is to say hanging drying (as is known, for example, from the leather or wallpaper industry) after coating.
  • hanging drying as is known, for example, from the leather or wallpaper industry
  • polyacrylates polyacrylates, styrene block copolymers, e.g. Styrene-isoprene-styrene, styrene-butadiene-styrene, styrene-ethylene-butadiene-styrene or styrene-butadiene-butylene-styrene, further natural rubber systems, polyisoprenes of synthetic origin or polybutadienes.
  • styrene block copolymers e.g. Styrene-isoprene-styrene, styrene-butadiene-styrene, styrene-ethylene-butadiene-styrene or styrene-butadiene-butylene-styrene, further natural rubber systems, polyisoprenes of synthetic origin or polybutadienes.
  • additives for adjusting the product properties such as, for example, tackifier resins, aging inhibitors, soft resins, rubbers, fillers, flame retardants, oils or emulsifiers.
  • additives for adjusting the product properties such as, for example, tackifier resins, aging inhibitors, soft resins, rubbers, fillers, flame retardants, oils or emulsifiers.
  • Suitable anti-aging agents are sterically hindered phenols and amines, phosphites and organic sulfides, preferably sterically hindered phenols, which are known, for example, under the trade name Irganox®, but also anti-aging agents in which primary and secondary anti-aging functions are combined in one molecule.
  • N, N-di-2-naphthyl-p-phenylenediamine, 2,5-di- (t-amyl) -hydroquinone, trimethyldihydroquinoline polymer and 6-ethoxy-2,2,4-trimethyl-1 can be used as antioxidants in the form of antioxidants.
  • the adhesive layer can be formed as a self-supporting adhesive layer. This is then usually covered on one or both sides by means of a liner to the actual use and supported by the liner. Usually, however, the adhesive tape will not be self-supporting but rather will have a permanent backing. This carrier is laminated to this after crosslinking of the adhesive. In the case of a double-sided adhesive tape, a further adhesive is then applied to the structure of carrier, partially crosslinked adhesive layer and optionally also process carrier, or else this structure is laminated onto a further adhesive layer located on a process carrier. Depending on the required product properties, this second adhesive layer can be uncrosslinked, as the previous one may also be partially crosslinked or even completely crosslinked.
  • the adhesive coating can be applied to a release material (liner) if the adhesive layer, in particular after crosslinking, is to be used as a carrier-free double-sided adhesive self-adhesive tape.
  • release material of the process carrier used in the production can be used, but it can also be made a Umkaschleiter.
  • carrier material for the permanent carrier for example, a film, a paper or a tissue is suitable.
  • the films are essentially polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and other customary for the application of polymers and copolymers, which can be used both single-layered and multi-layered. In multilayer systems, the composition and thickness of the individual layers may also vary. Both blown and flat film can be used Monoaxially and biaxially oriented polypropylenes are frequently used for applications in which a defined tensile strength is of considerable importance. Monoaxially oriented polypropylenes exhibit a particularly good tear strength and low elongation in the longitudinal direction. In order to achieve uniform strength values in the longitudinal and transverse direction, films must be stretched biaxially.
  • Both mono- and biaxially oriented polypropylenes and polyethylenes are particularly suitable as carrier material for the invention.
  • the stretching ratios are based on the corresponding requirements. Stretching ratios between 1: 2 and 1:10 have proven to be particularly advantageous, in particular for MOPP and BOPP.
  • the surface energy of the side to be coated must be within a defined range. This can be ensured via an additional coating with a primer and / or via a surface treatment. Preference is given to a corona or flame pretreatment with which the desired surface energies can be achieved.
  • the surface energies should range from about 25 mN / m to about 50 mN / m, preferably from about 30 mN / m to about 45 mN / m.
  • nonwoven As a carrier material for the single or double-sided adhesive tape, all known textile carrier such as a Schiingenware, a velor, a scrim, a fabric, a knitted fabric, in particular a PET filament or a polyamide fabric, or a nonwoven can be used.
  • nonwoven is to be understood as meaning at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) as well as stitchbonded nonwovens and similar systems, and spacer fabrics are mat-shaped laminates with a cover layer of a fibrous or filament nonwoven, a backing layer and between individual layers or tufts of holding fibers which are needled through the particle layer distributed over the surface of the layer body and which interconnect the cover layer and the underlayer, the holding fibers needled through the particle layer hold the cover layer and the underlayer at a distance from each other and they are connected to the cover layer and the backing layer.
  • Textile carriers in particular nonwovens, are due to their good resistance to aging particularly suitable as a carrier of an adhesive tape for the construction industry, in particular for bonding vapor barriers and vapor barriers.
  • nonwovens are particularly solid staple fiber webs, but also filament, meltblown and spun nonwovens in question, which are usually additionally solidify.
  • solidification methods for nonwovens mechanical, thermal and chemical solidification are known. If, in the case of mechanical consolidation, the fibers are held together purely mechanically by swirling of the individual fibers, by meshing of fiber bundles or by sewing in additional threads, then adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber fiber can be obtained both by thermal and by chemical methods - achieve bonds. With suitable formulation and process control, these can be limited exclusively or at least predominantly to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the nonwoven.
  • Nonwovens have proven to be particularly advantageous, which are solidified in particular by overmilling with separate threads or by intermeshing.
  • Such solidified nonwovens are produced, for example, on stitchbonding machines of the "Malivlies" type from Karl Mayer, formerly Malimo, and can be obtained, inter alia, from Naue Fasertechnik and Techtex GmbH
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber nonwoven is formed by forming stitches Fibers of the nonwoven is solidified.
  • a nonwoven type Kunitvlies or Multiknitvlies can also be used.
  • a Kunitvlies is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented nonwoven fabric to a fabric having on one side mesh and on the other mesh webs or Polfaser-folds, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • Such a fleece for example, has also been produced for some time on Karl Mayer "Kunitvlies" stitchbonding machines characterized in that the fleece by the piercing both sides with needles undergoes solidification both on the top and on the bottom.
  • nonwoven webs are suitable as part of an adhesive tape in particular for the construction industry.
  • a stitching fleece is made of a non-woven material with a plurality of parallel formed seams running towards each other. These seams are created by sewing or stitching of continuous textile threads.
  • nonwoven stitching machines of the type "Maliwatt” the company Karl Mayer, formerly Malimo, known.
  • the Caliweb® is perfectly suitable.
  • the Caliweb® consists of a thermally fixed non-woven Multiknit with two outer mesh layers and an inner pile layer, which are arranged perpendicular to the mesh layers.
  • a staple fiber fleece which is preconsolidated by mechanical processing in the first step or which is a wet fleece, which was hydrodynamically laid, wherein between 2% and 50% of the fibers of the fleece are melt fibers, in particular between 5% and 40% of the fibers of the fleece.
  • a nonwoven is characterized in that the fibers are wet or that, for example, a staple fiber fleece is preconsolidated by the formation of loops of fibers of the fleece or by needling, sewing or air and / or water jet machining.
  • the heat-setting takes place, wherein the strength of the nonwoven fabric is further increased by the melting or melting of the melt fibers.
  • the solidification of the nonwoven backing can also be achieved without binders, for example by hot embossing with structured rolls, wherein properties such as strength, thickness, density, flexibility and the like can be determined by way of pressure, temperature, residence time and the embossing geometry. can be controlled.
  • the textile carrier in particular polyester, polypropylene, viscose or cotton fibers are provided.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but it can be used a variety of other fibers for the production of the web.
  • wear-resistant polymer fibers such as polyester, polyolefin, polyamide fibers, glass or carbon fibers can be used.
  • Carriers of impregnated or highly glued paper (creped and / or uncreped), of a laminate, of a film (for example polyethylene, polypropylene, mono- or biaxially oriented polypropylene films, polyester, PA) are also suitable as carrier material for the adhesive tape. , PVC and other films), or of sheet-like foams (for example, polyethylene and polyurethane).
  • a film for example polyethylene, polypropylene, mono- or biaxially oriented polypropylene films, polyester, PA
  • sheet-like foams for example, polyethylene and polyurethane.
  • both papers having higher longitudinal extensibility than cross extensibility and papers having higher transverse extensibility than longitudinal extensibility can be used in both bleached and environmentally friendly unbleached versions.
  • the surfaces of the supports may be chemically or physically pretreated, as well as the back side of which may be subjected to an anti-adhesive physical treatment or coating.
  • the particular web-shaped carrier material may be a double-sided anti-adhesive coated material such as a release paper or a release film, also called liner.
  • the method described is particularly suitable for the production of adhesive tapes with a high degree of application, but the advantages of only partial cross-linking are already present even with a small application.
  • the mass application of the adhesive on the particular sheet-like support material is preferably at least 1 g / m 2 , more preferably at least 10 g / m 2 .
  • Very particularly advantageous is the manufacturing process at a mass application of at least 100 g / m 2 , since from such a task, the adjustment of the Vernetzungsgradienten is particularly well possible, namely namely can ensure that the side facing away from the radiation is actually not networked.
  • the application of the composition of the adhesive for the best possible coordination of cohesion and adhesion should advantageously be at most 1000 g / m 2 , preferably at most 300 g / m 2 .
  • the adhesive data were determined according to the following test methods:
  • the peel strength (bond strength) is tested on the basis of PSTC-1.
  • a strip of the self-adhesive tape to be examined is glued in a defined width (standard: 20 mm) on a ground steel plate by rolling over ten times by means of a 5 kg steel roller.
  • Double-sided adhesive tapes are reinforced on the back with a 36 ⁇ m thick rigid PVC film.
  • the thus prepared plate is placed in the tester clamped, the tape peeled off over its free end on a tensile testing machine under a peel angle of 180 ° at a speed of 300 mm / min, and determined the force required for this purpose.
  • the measurement results are given in N / cm and averaged over three measurements. All measurements are carried out in an air-conditioned room at 23 ° C. and 50% relative humidity. The determination of the adhesive force on polyethylene was carried out analogously.
  • test was carried out in accordance with PSTC-7.
  • a 1, 3 cm wide strip of pressure-sensitive adhesive tape is glued on a polished steel plate over a length of 2 cm with a 2 kg roll by twice double rolling over.
  • the slides are equilibrated for 30 min under test conditions (temperature and humidity) but without load. Then the test weight is added so that a shear stress is generated parallel to the bond area and the time is measured until the bond fails. Shear life is given in minutes.
  • Polytex WP 5000 (Avery Dennison aqueous dispersion of carboxyl-containing acrylic ester copolymer having a solids content of 65% by weight) is mixed with 0.3% (by solids) of Latekoll D (dispersion of a carboxyl group-containing acrylic acid ester copolymer in water, BASF).
  • Latekoll D dispersion of a carboxyl group-containing acrylic acid ester copolymer in water, BASF.
  • the compound thus obtained is made slightly alkaline with ammonia, so that the thickening properties of Latekoll D become effective.
  • the resulting dispersion PSA is coated with a doctor blade with a gap of 38 .mu.m on a 70 micron thick siliconized release paper with a mass application of 150 g / m 2 (dry).
  • the coated material is fed into a pre-drying channel and pre-dried by means of an infrared source. Subsequently, the main drying takes place in a hanging dryer with different drying zones. The main drying is followed by a mass-side irradiation (Polymerphysik plant) with a dose of 100 kGy and an acceleration voltage of 1 16 kV. In a subsequent step, a 50 micron thick corona pretreated polyethylene terephthalate film is laminated as a carrier. The laminated material is wound up into a roll.
  • Machine Production coating machine
  • Carrier web speed 60 m / min
  • Tensile force Winding 600
  • N Commissioned work Stripping table with doctor blade
  • Adhesive force Steel (300mm / min): 8 N / cm Adhesive force Polyethylene (30mm / min): 4.5 N / cm Shear life Steel RT (1 kg / 260mm 2 ): 49 min Shear life Steel 40 ° C (1 kg / 260mm 2 ): 20 min
  • Plextol X 4880 an aqueous dispersion of a thermoplastic acrylic polymer, polymer latex
  • Latekoll D dispersion of a carboxyl group-containing acrylic acid ester copolymer in water, BASF.
  • the compound thus obtained is made slightly alkaline with ammonia, so that the thickening properties of Latekoll D become effective.
  • the resulting dispersion PSA is coated with a doctor blade with a gap of 45 .mu.m on a 70 micron thick siliconized release paper with a coating of 250 g / m 2 (dry).
  • the coated material is placed in a predrying channel retracted and pre-dried by means of an infrared source.
  • the main drying takes place in a hanging dryer with different drying zones.
  • the main drying is followed by a mass-side irradiation (Polymerphysik plant) with a dose of 100 kGy and an acceleration voltage of 150 kV.
  • a 200 ⁇ m thick corona-pretreated PE / EVA film is laminated on as support. The laminated material is wound up into a roll.
  • Main drying hanging drying with 10 drying zones
  • Adhesive force Steel (300 mm / min): 12 N / cm Adhesive force Polyethylene (30 mm / min): 5.5 N / cm Shear life Steel RT (1 kg / 260 mm 2 ): 93 min Shear life Steel 40 ° C (1 kg / 260 mm 2 ): 56 min

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von stark klebenden Haftklebebändern für das Bauwesen, insbesondere für Spezialhaftklebebänder für die Anwendung Verkleben von Dampfbremsen und Dampfsperren mit hohem Klebemasseauftrag und einem ausgewogenen Adhäsions-/Kohäsionsprofil eingestellt durch eine abnehmende Vernetzungsdichte zur Klebemasseoberfläche hin.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von stark klebrigen Haftklebebändern für das Bauwesen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stark klebenden Haftklebebändern für das Bauwesen, insbesondere für die Anwendung „Verkleben von Dampfbremsen und Dampfsperren", mit hohem Klebemasseauftrag.
Im Bauwesen werden heute für unterschiedliche Anwendungen Haftklebebänder benötigt, die auf unterschiedlichen Untergründen gut und über Jahre hin zuverlässig kleben sollen. Übliche am Markt erhältliche Produkte sind gewebeverstärkte Folien- Haftklebebänder oder Aluminium-Haftklebebänder. Auf dem amerikanischen Markt werden eine Vielzahl der Anwendungen mit so genannten Duct-Tapes abgedeckt.
In den zurückliegenden Jahren hat die Dachisolation aufgrund von immer weiter steigenden Energiekosten erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zuge sind Spezialhaftklebebänder zum Verkleben von Dampfbremsen oder Dampfsperren zunehmend in den Focus der Bauanwendung gerückt. Für diffusionshemmende- und diffusionsdichte Dampfbremsfolien ist eine Luftdichtheit der Verklebung von essentieller Bedeutung. Fehlstellen in der Verklebung sind Kanäle für einen erhöhten Feuchtigkeitsaustausch, der in letzter Konsequenz zur Schimmelbildung führen kann. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist für eine einwandfreie Abdichtung der Übergänge mit einem geeigneten Haftklebeband zu sorgen.
In der Patentliteratur existiert eine Vielzahl von Anmeldungen, die haftklebende Materialien für die Anwendung „Roof Insulation" offenbaren. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Haftklebebänder basierend auf Polyolefinen und polyacrylatbasierenden Haftklebemassen. Bei den Haftklebemassen werden Polyacrylatdispersionen bevorzugt. Stellvertretend für derartige Anmeldungen seien hier die WO 2005/063906 A1 und die DE 203 15 592 U1 genannt. Des Weiteren wurden in der Vergangenheit technische Klebebänder für den Einsatz im Bauwesen auf Basis lösungsmittelfreier UV-vernetzbarer Polyacrylate beschrieben. Hierzu sei auf die EP 1 548 080 B1 verwiesen.
Die Anforderungen an ein Haftklebeband für das Bauwesen, insbesondere für die Verklebung von Dampfbremsen und Dampfsperren sind vielseitig. Das Klebeband muss geeignet sein, Dampfbremsfolien oder Dampfsperrfolien miteinander überlappend luftdicht zu verkleben. Ergänzend dazu müssen Durchdringungen wie Schornsteine oder Rohre zuverlässig verklebt werden können. Eine weitere Anforderung besteht in der Abdichtung von Ecken. Da im Baubereich die Untergründe häufig nicht klar definiert sind, muss ein geeignetes Produkt auf möglicht unterschiedlichen Untergründen in einem ausreichend hohen Maße kleben. Häufig anzutreffende Untergründe sind raues und glattes Holz, Metall, Kunststoffe und ggf. auch Beton- oder Kalkputz.
Ferner muss das Haftklebeband eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen. So ist beispielsweise im Bereich des Dachstuhls in Abhängigkeit von der Jahreszeit mit sehr unterschiedlichen Temperaturen zu rechnen. Der zu berücksichtigende Temperaturbereich geht von ca. -25°C bis ca. +75°C.
Ein geeignetes Haftklebeband muss daher auf sehr unterschiedlichen Untergründen bei unterschiedlichen Temperaturen gute klebtechnische Eigenschaften zeigen. Ergänzend dazu muss die Kohäsion in einem Bereich sein, dass Verklebungen keinen Kohäsionsbruch erleiden. Dieses Eigenschaftsprofil setzt ein sehr ausgewogenes Kohäsions-/Adhäsionsverhältnis voraus.
Die zurzeit am Markt befindlichen Produkte basierend auf Polyacrylatdispersionen oder Lösungsmittelpolyacrylaten werden aufgrund der gewünschten hohen Klebkräfte üblicherweise unvernetzt eingesetzt, die Kohäsionseigenschaften sind dann aber oftmals nicht optimal.
Eine chemische Vernetzung mit einem üblichen Vernetzer hat jedoch zur Folge, dass die Haftklebemasse gleichmäßig durchvernetzt wird und die Adhäsion insgesamt in einem Maße abnimmt, dass eine sichere Verklebung auf den gewünschten sehr kritischen Untergründen nicht mehr möglich ist.
Im Falle der z.Zt. über die BASF zugänglichen lösungsmittelfreien UV-vernetzbaren Polyacrylate ist das Kohäsionsprofil abhängig vom Grad der Vernetzung. Die Vernetzung sehr dicker Schichten mit einer UV-Strahlungsquelle ist jedoch grundsätzlich problematisch, da die Bahngeschwindigkeit relativ gering sein muss, um eine ausreichend hohe Vernetzungsdichte zu erhalten. Eine Vernetzung via Elektronenstrahl scheidet aufgrund der relativ geringen Molmassen aus.
Für eine sichere Verklebung von Dampfbrems- und Dampfsperrfolien insbesondere für hohe Temperaturen ist die Einstellung eines geeigneten Kohäsionsprofil bei den so erhältlichen Haftklebemassen jedoch nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dessen ein Klebeband hergestellt werden kann, das auch bei hohem Masseauftrag sowohl gute Adhäsionseigenschaften als auch ausreichende Kohäsionseigenschaften aufweist.
Die vorliegende Erfindung löst das zuvor beschriebene Problem bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Eine nebengeordnete Lösung offenbart ein Klebeband gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein ausgewogenes Adhäsions-/Kohäsionsprofil nur durch eine geeignete Vernetzung der Klebmasse erzielt werden kann, wobei aber zu berücksichtigen ist, dass die Vernetzung nicht vollständig erfolgen darf. Um dies zu gewährleisten wird zunächst ein antiadhäsiv ausgerüsteter Prozessträger, also ein nur temporärer Träger für den Herstellungsprozess, oder auch ein Liner mit einer Haftklebemasse, insbesondere einer Polyacrylatmasse, mit hohem Masseauftrag beschichtet. Der beschichtete antiadhäsiv ausgerüstete Prozessträger wird anschließend masseseitig, also von der dem Träger abgewandten Seite der Klebeschicht aus, einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen. Die Bestrahlung der Haftklebemasse wird dabei über die Beschleunigungsspannung so gewählt, dass die Dosis auf der dem Prozessträger zugewandten Seite der Klebeschicht auf einen Wert zwischen etwa 0 kGy und etwa 60 kGy, insbesondere zwischen etwa 0 kGy und etwa 5 kGy, abgesunken ist. Der so vernetzte Verbund wird in einem Folgeschritt auf ein Trägermaterial aufkaschiert. Für den Anwender steht so ein Klebeband zur Verfügung, das nach Abziehen des antiadhäsiv ausgerüsteten Prozessträgers an der Oberfläche hoch klebrig ist und eine zunehmende Kohäsion aufweist hin zum eigentlichen zukaschierten Trägermaterial. Je niedriger bei der Vernetzung die Strahlendosis an der dem Prozessträger zugewandten Seite der Klebeschicht ist, desto geringer wird diese vernetzt, die Adhäsionseigenschaften bleiben damit nahezu unbeeinträchtigt. Durch die Vernetzung innerhalb der Klebeschicht werden jedoch auch die Kohäsionseigenschaften deutlich verbessert.
Die strahlenchemische Vernetzung der Haftklebemasse kann grundsätzlich mittels UV- oder ESH-Vernetzung (ESH - Elektronenstrahlhärtung) erfolgen. Vorliegend hat sich jedoch die ESH-Vernetzung als besonders geeignet herausgestellt, da die Intensität, insbesondere bei großem Masseauftrag, deutlich besser steuerbar ist.
Das Dosistiefenprofil in einem an einer Elektronenstrahlanlage bestrahlten Produkt ist für gegebene Beschleunigungsspannungen bekannt. Von verschiedenen Autoren wurden empirische Funktionen zu deren Beschreibung entwickelt (siehe zum Beispiel Heger, beta-gamma 1 , 20,1990 oder Neuhaus-Steinmetz, RadTech Europe, Mediterraneo, 1993).
Als Grundlage der Berechnung für die Strahlendosis wird zum Beispiel folgende empirische Formel verwendet, die von Neuhaus-Steinmetz auf der RadTech Europe, Mediterraneo 1993, veröffentlicht worden ist.
Figure imgf000005_0001
mit
D Dosis in %
UB Beschleunigungsspannung in kV
X durchstrahltes Flächengewicht in g/m2, bestehend aus Flächengewicht des Vakuumfensters, Luftspalt zwischen Vakuumfenster und Produkt und Tiefe im Produkt
Für Produkte, die aus einer zu bestrahlenden Beschichtung, die auch ein Haftkleber sein kann, und einem strahlendegradierbaren Träger bestehen, ist eine Optimierung der Beschleunigungsspannung bekannt. Hierbei erhält der Träger eine deutlich geringere mittlere Dosis als die Beschichtung, während sich der Dosisabfall in der Beschichtung noch in einem zulässigen Rahmen für eine gleichmäßige Vernetzung bewegt (Karmann, 7. Münchener Klebstoff- und Veredlungsseminar, 1982; EP 0 453 254 B1 ).
In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 198 46 901 A1 ein Verfahren zur strahlenchemischen Vernetzung von einseitig mit einer Klebmasse beschichteten Klebebändern, wobei die Bestrahlung des Klebebands durch das Trägermaterial des Klebebands erfolgt. Hierdurch wird erreicht, dass durch die hohe Vernetzung der Masseschicht auf der dem Träger zugewandten Seite kein Migrieren von Massebestandteilen auf die offene Trägerseite stattfinden kann, und das Klebeband das vorzugsweise ein Kabelbandagierungsband ist, eine gute Lösungsmittelbeständigkeit aufweist.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren stellt eine Möglichkeit dar, Haftklebebänder für das Bauwesen mit hoher Oberflächenklebrigkeit einerseits und guter Kohäsion im Inneren der Klebemasseschicht andererseits herzustellen.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird als Klebemasse ein Hotmelt verwendet. Ein Hotmelt eignet sich prinzipiell gut für einen hohen Masseauftrag.
Alternativ können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch hohe Masseaufträge bei Verwendung einer Dispersion, insbesondere einer Acrylat-Dispersion, zur Beschichtung der Klebemasse erreicht werden. Dies ist umso vorteilhafter, da bei einer Klebemasse basierend auf einer Acrylat-Dispersion in der Regel eine gute Alterungsbeständigkeit leichter zu erzielen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Dispersionsbeschichtung mit hohem Masseauftrag auf einfache Weise mittels der Hängetechnologie, also einer Hängtrocknung (wie sie beispielsweise aus der Leder- oder Tapetenindustrie bekannt ist) nach Beschichtung, durchgeführt werden kann. Eine Beschichtung mit einem üblichen Auftragswerk wie z.B. einem Rakel-Dosiersystem oder Streichbalken und anschließender Hängetrocknung als nachgeschaltete Trocknungstechnologie bietet den Vorteil, dass auch dicke wässrige Schichten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten realisiert werden können.
Als Haftklebemassen können eingesetzt werden Polyacrylate, Styrolblockcopolymere wie z.B. Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol oder Styrol-Butadien-Butylen-Styrol, des weiteren Naturkautschuksysteme, Polyisoprene synthetischer Herkunft oder Polybutadiene.
Als ganz besonders geeignet zur Erzielung der geforderten Produkteigenschaften wie Alterungs- und Temperaturbeständigkeit haben sich in Wasser dispergierte Polyacrylate mit einem Feststoffgehalt zwischen 25% und 75%, bevorzugt zwischen 50% und 70%, herausgestellt. Polyacrylate bieten den Vorteil einer guten Alterungsbeständigkeit auch ohne Zusatz weiterer Koagenzien.
Weiterhin können aber bei Bedarf auch Additive zur Anpassung der Produkteigenschaften zugesetzt werden, wie zum Beispiel Klebharze, Alterungsschutzmittel, Weichharze, Kautschuke, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Öle oder Emulgatoren. Mit diesen Additiven gelingt es beispielsweise bei Verwendung der Haftklebemasse in einem Klebeband die klebtechnischen Eigenschaften in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Zur Verbesserung des Alterungsverhaltens können übliche Alterungsschutzmittel zugesetzt werden, die aus dem Bereich der Elastomeren hinreichend bekannt sind. Als Alterungsschutzmittel kommen sterisch gehinderte Phenole und Amine, Phosphite und organische Sulfide in Betracht, bevorzugt sterisch gehinderte Phenole, die zum Beispiel unter dem Handelsnamen Irganox® bekannt sind, aber auch Alterungsschutzmittel, bei denen primäre und sekundäre Alterungsschutzmittelfunktionen in einem Molekül vereint sind.
Als Alterungsschutzmittel in Form von Antioxidantien können N,N-di-2-naphthyl-p- phenylenediamin, 2,5-di-(t-amyl)hydroquinon, Trimethyldihydroquinolinpolymer und 6- ethoxy-2,2,4-trimethyl-1 ,2-dihydroquinolin, 2,6-di-t-butyl-p-cresol, 2,2'-methylene-bis(4- methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-butylidene-bis(3-methyl-6-t-butylphenol), 4,4'-thio-bis(3- methyl-6-t-butylphenol), stearyl-beta-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, tetrakis[methylene-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionate]methan, 1 ,3,5-trimethyl- 2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzen und 1 ,1 ,3-tris(2-methyl-4-hydroxy-5-t- butylphenol)butan, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat,
Laurylstearylthiodipropionat und Dimyristylthiodipropionat, Triisodecylphosphit, Diphenylisodecylphosphit, Triphenylphosphit und Trinonylphosphit sowie N-salicyloyl-N'- aldehydehydrazin, N-salicyloyl-N'-acetylhydrazin, N,N'-diphenyloxamid und N,N'-di-(2- hydroxyphenyl)oxamid Verwendung finden.
Die Klebeschicht kann als selbst tragende Klebeschicht ausgebildet werden. Diese wird in der Regel dann an einer oder beiden Seiten mittels eines Liners bis zur eigentlichen Verwendung abgedeckt und durch den Liner gestützt. Üblicherweise wird das Klebeband jedoch nicht selbst tragend ausgebildet werden sondern vielmehr einen permanenten Träger aufweisen. Dieser Träger wird nach der Vernetzung der Klebemasse auf diese aufkaschiert. Bei einem doppelseitigen Klebeband wird auf das Gebilde aus Träger, teilvernetzter Klebeschicht und ggf. auch Prozessträger dann eine weitere Klebemasse aufgebracht oder aber dieses Gebilde wird auf eine weitere auf einem Prozessträger befindliche Klebeschicht aufkaschiert. Diese zweite Klebeschicht kann je nach geforderten Produkteigenschaften unvernetzt, wie die vorherige auch teilvernetzt oder auch vollständig vernetzt sein.
Die klebende Beschichtung kann auf einem Releasematerial (Liner) aufgetragen werden, wenn die Klebmassenschicht, insbesondere nach der Vernetzung, als trägerloses doppelseitig klebendes Selbstklebeband eingesetzt werden soll. Als derartiges Releasematerial kann der bei der Herstellung eingesetzte Prozessträger verwendet werden, es kann aber auch eine Umkaschierung vorgenommen werden.
Als Trägermaterial für den permanenten Träger eignet sich beispielsweise eine Folie, ein Papier oder ein Gewebe. Im Falle der Folien handelt es sich im Wesentlichen um Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und andere für die Anwendung üblichen Polymere und Copolymere, die sowohl einschichtig als auch mehrschichtig eingesetzt werden können. Bei mehrschichtigen Systemen kann auch die Zusammensetzung und die Dicke der einzelnen Schichten variieren. Dabei kann sowohl Blas- als auch Flachfolie eingesetzt werden Monoaxial und biaxial gereckte Polypropylene werden häufig für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine definierte Reißfestigkeit von nicht unerheblicher Bedeutung ist. Monoaxial gereckte Polypropylene zeigen eine besonders gute Reißfestigkeit und geringe Dehnung in Längsrichtung. Zur Erzielung gleichmäßiger Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung müssen Folien biaxial gereckt werden. Sowohl mono- als auch biaxial gereckte Polypropylene und Polyethylene sind als Trägermaterial für die Erfindung besonders geeignet. Die Reckverhältnisse orientieren sich dabei an den entsprechenden Anforderungen. Als besonders vorteilhaft haben sich insbesondere für MOPP und BOPP Reckverhältnisse zwischen 1 :2 und 1 :10 herausgestellt.
Um eine ausreichende Haftung der Klebemasse auf dem Trägermaterial sicherzustellen muss die Oberflächenenergie der zu beschichtenden Seite innerhalb eines definierten Bereiches liegen. Dieses kann über eine zusätzliche Beschichtung mit einem Primer gewährleistet werden und/oder über eine Oberflächenbehandlung. Bevorzugt wird eine Corona- oder Flammenvorbehandlung, mit der die gewünschten Oberflächenenergien erreicht werden können. Die Oberflächenenergien sollten in einem Bereich von etwa 25 mN/m bis etwa 50 mN/m, bevorzugt von etwa 30 mN/m bis etwa 45 mN/m liegen.
Als Trägermaterial für das ein- oder doppelseitig klebende Klebeband können auch alle bekannten textilen Träger wie eine Schiingenware, ein Velour, ein Gelege, ein Gewebe, ein Gewirke, insbesondere ein PET-Filamentgewebe oder ein Polyamid-Gewebe, oder ein Vlies eingesetzt werden, wobei unter „Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind. Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandenen einzelnen oder Büscheln von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden. Textile Träger, insbesondere Vliese, eignen sich aufgrund ihrer guten Alterungsbeständigkeit ganz besonders als Träger eines Klebebandes für das Bauwesen, insbesondere zur Verklebung von Dampfsperren und Dampfbremsen. Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich sowohl durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser- Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind. Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
Schließlich sind auch Nähvliese als Bestandteil eines Klebebandes insbesondere für das Bauwesen geeignet. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt.
Sodann ist das Caliweb® hervorragend geeignet. Das Caliweb® besteht aus einem thermisch fixierten Abstandsvliesstoff Multiknit mit zwei außenliegenden Maschenschichten und einer innenliegenden Polschicht, die senkrecht zu den Maschenschichten angeordnet sind.
Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, welches hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 % und 50 % der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder dass zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird. Die Verfestigung des Vliesträgers lässt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u.a. gesteuert werden können.
Als Ausgangsmaterialien für die textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Insbesondere verschleißfeste Polymerfasern, wie Polyester-, Polyolefin-, Polyamidfasern, Glas- oder Carbonfasern können verwendet werden.
Als Trägermaterial für das Klebeband eignen sich auch Träger aus imprägnierten oder hochgeleimten Papier (gekreppt und/oder ungekreppt), aus einem Laminat, aus einer Folie (zum Beispiel Polyethylen-, Polypropylen-, mono- oder biaxial orientierte Polypropylenfolien, Polyester-, PA-, PVC- und andere Folien), oder aus bahnförmigen Schaumstoffen (beispielsweise aus Polyethylen und Polyurethan). In Abhängigkeit der gewünschten Anwendung können sowohl Papiere mit höherer Längs-Dehnbarkeit als Quer-Dehnbarkeit eingesetzt werden, als auch Papiere mit höherer Quer-Dehnbarkeit als Längs-Dehnbarkeit, sowohl in gebleichter, als auch in der umweltfreundlichen ungebleichten Version. Auf der Streichseite können die Oberflächen der Träger chemisch oder physikalisch vorbehandelt sein, sowie die Rückseite derselben einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
Schließlich kann das insbesondere bahnförmige Trägermaterial ein beidseitig antiadhäsiv beschichtetes Material sein wie ein Trennpapier oder eine Trennfolie, auch Liner genannt.
Das beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Klebebändern mit hohem Masseauftrag, aber die Vorteile der nur teilweisen Vernetzung stellen sich auch schon bei kleinem Masseauftrag ein. Der Masseauftrag der Klebmasse auf dem insbesondere bahnförmigen Trägermaterial beträgt vorzugsweise mindestens 1 g/m2, weiter vorzugsweise mindestens 10 g/m2. Ganz besonders vorteilhaft ist das Herstellungsverfahren bei einem Masseauftrag von mindestens 100 g/m2, da ab einem derartigen Masseauftrag die Einstellung des Vernetzungsgradienten besonders gut möglich ist, insbesondere nämlich gewährleistet werden kann, dass die der Strahlung abgewandte Seite tatsächlich nicht vernetzt wird. Zudem sollte der Masseauftrag der Klebemasse für einen möglichst gute Abstimmung von Kohäsion und Adhäsion vorteilhafterweise maximal 1000 g/m2, vorzugsweise maximal 300 g/m2, betragen.
Beispiele
Zu den nachfolgend beschriebenen Beispielen wurden die klebtechnischen Daten gemäß der folgenden Testmethoden bestimmt:
Schälfestigkeit (Klebkraft auf Stahl (KKS))
Die Prüfung der Schälfestigkeit (Klebkraft) erfolgt in Anlehnung an PSTC-1. Ein Streifen des zu untersuchenden Selbstklebebandes wird in definierter Breite (Standard: 20 mm) auf einer geschliffenen Stahlplatte durch zehnmaliges Überrollen mittels einer 5 kg Stahlrolle verklebt. Doppelseitig klebende Klebebänder werden mit einer 36 μm dicken Hart-PVC-Folie rückseitig verstärkt. Die so präparierte Platte wird in das Prüfgerät eingespannt, der Klebestreifen über sein freies Ende an einer Zugprüfmaschine unter einem Schälwinkel von 180° mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen, und die dafür notwendige Kraft ermittelt. Die Messergebnisse sind in N/cm angegeben und über drei Messungen gemittelt. Alle Messungen werden in einem klimatisierten Raum bei 23 0C und 50 % relativer Luftfeuchte durchgeführt. Analog erfolgte die Bestimmung der Klebkraft auf Polyethylen.
Scherstandzeit
Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an PSTC-7. Ein 1 ,3 cm breiter Streifen des Haftklebebandes wird auf einem polierten Stahlplättchen auf einer Länge von 2 cm mit einer 2 kg-Rolle durch zweimaliges doppeltes Überrollen verklebt. Die Plättchen werden für 30 min unter Testbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit), aber ohne Last equilibriert. Dann wird das Testgewicht angehängt, so dass eine Scherbeanspruchung parallel zur Verklebungsfläche entsteht, und die Zeit gemessen, bis die Verklebung versagt. Die Scherstandzeit wird in Minuten angegeben.
1. Beispiel:
Polytex WP 5000 (wässrige Dispersion eines carboxylhaltigen Acrylsäureestercopolymers mit einem Feststoffgehalt von 65 Gew.-%, Avery Dennison) wird mit 0,3 % (bezogen auf Feststoffgehalt) Latekoll D (Dispersion eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Copolymers in Wasser, BASF) gemischt. Der so erhaltene Compound wird mit Ammoniak leicht alkalisch eingestellt, so dass die verdickenden Eigenschaften von Latekoll D wirksam werden. Die so erhaltene Dispersionshaftklebemasse wird mit einem Streichmesser mit einem Spalt von 38 μm auf ein 70 μm dickes silikonisiertes Trennpapier mit einem Masseauftrag von 150 g/m2 (trocken) beschichtet. Das beschichtete Material wird in einen Vortrockenkanal eingefahren und mittels einer Infrarotquelle vorgetrocknet. Anschließend erfolgt die Haupttrocknung in einem Hängetrockner mit unterschiedlichen Trockenzonen. Der Haupttrocknung schließt sich eine masseseitige Bestrahlung (Anlage der Firma Polymerphysik) mit einer Dosis von 100 kGy und einer Beschleunigungsspannung von 1 16 kV an. In einem Folgeschritt wird eine 50 μm dicke coronavorbehandelte Polyethylenterephtalat-Folie als Träger aufkaschiert. Das kaschierte Material wird zur Rolle aufgewickelt.
Technische Bedingungen: Maschine: Produktionsbeschichtungsanlage Trägerbahngeschwindigkeit: 60 m/min Zugkraft Abwicklung: 600 N Auftragswerk: Streichtisch mit Streichmesser
Trocknung: Vortrocknung Infrarot
Haupttrocknung: Hänqetrocknung mit 10 Trockenzonen
1. Zone 300C
2. Zone 300C
3. Zone40°C
4. Zone 400C
5. Zone50°C
6. Zone50°C
7. Zone 600C
8. Zone70°C
9. Zone70°C
10. Zone 500C
Klebtechnische Daten:
Klebkraft Stahl (300mm/min): 8 N/cm Klebkraft Polyethylen (30mm/min): 4,5 N/cm Scherstandzeit Stahl RT (1 kg/260mm2): 49 min Scherstandzeit Stahl 40°C (1 kg/260mm2): 20 min
2. Beispiel:
Plextol X 4880 (eine wässrige Dispersion eines thermoplastischen Acrylpolymeren, Polymer Latex) wird mit 0,3 % (bezogen auf Feststoffgehalt) Latekoll D (Dispersion eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Copolymers in Wasser, BASF) gemischt. Der so erhaltene Compound wird mit Ammoniak leicht alkalisch eingestellt, so dass die verdickenden Eigenschaften von Latekoll D wirksam werden. Die so erhaltene Dispersionshaftklebemasse wird mit einem Streichmesser mit einem Spalt von 45 μm auf ein 70 μm dickes silikonisiertes Trennpapier mit einem Masseauftrag von 250 g/m2 (trocken) beschichtet. Das beschichtete Material wird in einen Vortrockenkanal eingefahren und mittels einer Infrarotquelle vorgetrocknet. Anschließend erfolgt die Haupttrocknung in einem Hängetrockner mit unterschiedlichen Trockenzonen. Der Haupttrocknung schließt sich eine masseseitige Bestrahlung (Anlage der Firma Polymerphysik) mit einer Dosis von 100 kGy und einer Beschleunigungsspannung von 150 kV an. In einem Folgeschritt wird eine 200 μm dicke coronavorbehandelte PE/EVA- FoNe als Träger aufkaschiert. Das kaschierte Material wird zur Rolle aufgewickelt.
Technische Bedingungen:
Maschine: Produktionsbeschichtungsanlage Trägerbahngeschwindigkeit: 60 m/min Zugkraft Abwicklung: 600 N Auftragswerk: Streichtisch mit Streichmesser
Trocknung: Vortrocknung Infrarot
Haupttrocknung: Hängetrocknung mit 10 Trockenzonen
1. Zone 300C
2. Zone 300C
3. Zone40°C
4. Zone 400C
5. Zone50°C
6. Zone50°C
7. Zone 600C
8. Zone70°C
9. Zone70°C
10. Zone 500C
Klebtechnische Daten:
Klebkraft Stahl (300 mm/min): 12 N/cm Klebkraft Polyethylen (30 mm/min): 5,5 N/cm Scherstandzeit Stahl RT (1 kg/260 mm2): 93 min Scherstandzeit Stahl 40°C (1 kg/260 mm2): 56 min

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebebandes mit hohem Masseauftrag bei dem ein antiadhäsiv ausgerüsteter Prozessträger mit einer vernetzbaren
Haftklebemasse beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse von der dem Prozessträger abgewandten Seite aus strahlenchemisch derart vernetzt wird, dass die Strahlungsdosis auf der dem antiadhäsiv ausgerüsteten Träger zugewandten Seite auf 0 bis 60 kGy, insbesondere 0 bis 5 kGy abgesunken ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vernetzung ein Trägermaterial auf die dem Prozessträger gegenüberliegende Seite der Haftklebemasse aufkaschiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse mittels ESH vernetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftklebemasse eine Dispersion, insbesondere eine wässrige Dispersion, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftklebemasse ein Hotmelt verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftklebemasse eine solche basierend auf Polyacrylaten, Styrolblockcopolymeren, Naturkautschuksystemen, synthetischen Poyisoprenen oder Polybutadienen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftklebemasse mit einem Masseauftrag von mindestens 1 g/m2, vorzugsweise von mindestens 10 g/m2, weiter vorzugsweise von mindestens 100 g/m2 auf dem Prozessträger aufgetragen wird und/oder dass die Haftklebemasse mit einem Masseauftrag von maximal 1000 g/m2, vorzugsweise von maximal 300 g/m2 auf dem Prozessträger aufgetragen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial eine Folie, ein Papier, ein Gewebe oder ein Vlies zukaschiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial vor der Beschichtung coronavorbehandelt wird.
10. Haftklebeband, insbesondere hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Träger und einer Klebeschicht, wobei Klebeschicht eine Haftklebemasse aufweist, die jedenfalls teilweise vernetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad innerhalb der Klebeschicht einen Gradienten aufweist und dass die Vernetzung an der dem Träger zugewandten Seite der Klebeschicht hoch und an der dem Träger abgewandten Seite niedrig ist.
1 1. Haftklebeband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht an der dem Träger zugewandten Seite im Wesentlichen vollständig vernetzt ist.
12. Haftklebeband nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht an der dem Träger abgewandten Seite im Wesentlichen unvernetzt ist.
13. Haftklebeband nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftklebeband als doppelseitig klebendes Haftklebeband mit jeweils einer Klebeschicht auf beiden Seiten des Trägers ausgebildet ist und dass der Vernetzungsgrad innerhalb beider Klebeschichten einen Gradienten aufweist.
14. Verwendung eines Haftklebebandes gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13 für das Bauwesen, insbesondere zum Verkleben einer Dampfbremse oder Dampfsperre.
PCT/EP2009/059501 2008-08-08 2009-07-23 Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen WO2010015521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09780988A EP2313469A1 (de) 2008-08-08 2009-07-23 Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036933A DE102008036933A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Verfahren zur Herstellung von stark klebrigen Haftklebebändern für das Bauwesen
DE102008036933:0 2008-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010015521A1 true WO2010015521A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41426224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059501 WO2010015521A1 (de) 2008-08-08 2009-07-23 Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2313469A1 (de)
DE (1) DE102008036933A1 (de)
WO (1) WO2010015521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357682B1 (de) 2017-02-02 2019-08-07 Watermann Polyworks GmbH Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846901A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei einseitig mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werdem, sowie Verwendung der Klebebänder
WO2001015820A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 3M Innovative Properties Company Adhesive coating method and adhesive coated article
EP1321268A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 tesa AG Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material durch Elektronenstrahlung und/oder UV-Strahlung
DE10163490A1 (de) * 2001-12-21 2004-01-22 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1088292A (en) * 1976-03-24 1980-10-28 David G. Shaw Liquid ester impregnant for electrical devices
AU637208B2 (en) 1990-04-20 1993-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voltage electron beam radiation cured elastomer-based pressure sensitive adhesive tape
DE20315592U1 (de) 2003-10-10 2003-12-04 Silu Verwaltung Ag Klebeband zur Verklebung von Folien
DE10359630A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Technisches Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10361475B4 (de) 2003-12-23 2011-06-09 Lohmann Gmbh & Co Kg Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846901A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei einseitig mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werdem, sowie Verwendung der Klebebänder
WO2001015820A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 3M Innovative Properties Company Adhesive coating method and adhesive coated article
EP1321268A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 tesa AG Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material durch Elektronenstrahlung und/oder UV-Strahlung
DE10163490A1 (de) * 2001-12-21 2004-01-22 Tesa Ag Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357682B1 (de) 2017-02-02 2019-08-07 Watermann Polyworks GmbH Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
EP3357682B2 (de) 2017-02-02 2022-10-12 Watermann Polyworks GmbH Gebäudestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036933A1 (de) 2010-02-11
EP2313469A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151484B1 (de) Verfahren zum Beschichten von bahnförmigen Trägermaterialien mit hohem Masseauftrag
EP2274390B1 (de) Klebeband
EP2520629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP3433330A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102011075159A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075152A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP2128212A2 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE102015217376A1 (de) Haftklebstoff auf Basis EPDM
DE10163545A1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Polymerisation von bahnförmigem Material mittels Elektronenstrahlen und/oder UV-Strahlen
EP2647682B1 (de) Biologisch abbaubarer Haftklebstoff
DE102011005162A1 (de) Klebeland für die Kabelbandagierung
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2010015521A1 (de) Verfahren zur herstellung von stark klebrigen haftklebebändern für das bauwesen
DE102007012598A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Disperionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE10163490B4 (de) Verfahren zur Vernetzung von bahnförmigem, sich auf einem Release-Liner befindlichen Material mittels Elektronenstrahlen
DE102015222282A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1344808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebändern mittels strahlenchemischer Vernetzung sowie Verwendung der Klebebänder
EP1477540B1 (de) Haftklebeband
DE102020208549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung
DE102007012599A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Styrolbutadien-Copolymer-Dispersionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder
DE102007026996A1 (de) Dihydrazidvernetzte wasserbasierende Butadien/Acrylat-Copolymer-Dispersionshaftklebemasse insbesondere für Weichfolienklebebänder
DE102007012600A1 (de) Verwendung eines Klebebands zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, umfassend einen Träger, auf dem zumindest einseitig eine Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Klebemasse aufgebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780988

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE