WO2010010103A2 - Verfahren zum abdichtenden verschweissen von elementen mittels ultraschall - Google Patents

Verfahren zum abdichtenden verschweissen von elementen mittels ultraschall Download PDF

Info

Publication number
WO2010010103A2
WO2010010103A2 PCT/EP2009/059390 EP2009059390W WO2010010103A2 WO 2010010103 A2 WO2010010103 A2 WO 2010010103A2 EP 2009059390 W EP2009059390 W EP 2009059390W WO 2010010103 A2 WO2010010103 A2 WO 2010010103A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
sonotrode
glass
elevations
intermediate element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059390
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010010103A3 (de
Inventor
Jochen Schappel
Dr. Stefan Trube
Dieter Stroh
Original Assignee
Schunk Sonosystems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Sonosystems Gmbh filed Critical Schunk Sonosystems Gmbh
Publication of WO2010010103A2 publication Critical patent/WO2010010103A2/de
Publication of WO2010010103A3 publication Critical patent/WO2010010103A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/597Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous but porous, e.g. containing hollow or porous particles, macro- or micropores or cracks

Definitions

  • the invention relates to a method for sealingly welding a first element made of a first material with a second element of the first or a second material by means of ultrasound, wherein arranged between the first and the second element to be connected and against each other sealed area an intermediate element and for welding then ultrasonic vibrations are transmitted via a sonotrode.
  • the invention relates to a method for producing a vacuum insulating glass.
  • the invention also relates to a sonotrode of an ultrasonic welding device with a disc-shaped circumference having a structure sonotrode head.
  • DE-A-101 11 097 relates to a method for joining two joining parts. Of the superimposed joining parts, one has a number of depressions, in which joining part material to be fused during ultrasonic welding penetrates.
  • one of the elements to be welded has projections to remove any relative movement between the components, such as oxides or foreign matters, occurring during welding.
  • US-A-2006/0169388 relates to an ultrasonic welding apparatus in which the sonotrode used has pyramidal protrusions.
  • JP-A-2005 088067 proposes a sonotrode with pyramids in its surface.
  • DE-C-23 12 724 relates to a method and a device for ultrasonic welding of a metal-made component with a component formed from a non-metal with the interposition of a metallic intermediate layer consisting of an aluminum layer or foil.
  • a sodium / sulfur cell with a ceramic and a metallic part is known.
  • a ceramic component is connected to a metallic component by means of ultrasonic welding.
  • the metallic component consists of a composite material, of which one component comprises a deformable layer which is directly connected to the ceramic component.
  • the de- shapable layer is z. B. applied by cold rolling or diffusion bonding.
  • JP-A-2007 330 851 is a sonotrode of an ultrasonic welding apparatus, wherein the welding surface of the sonotrode has projections.
  • the present invention is based on the object, a method for sealing welding of the aforementioned type so that it is ensured that even in areas where the intermediate element and / or the first and / or the second element overlap in sections, the desired sealing weld joint can be provided.
  • the invention essentially provides that as a first material one of the group of glass material, ceramic material and as a second element of one of the group glass material, ceramic, iron, steel, nickel, tungsten, chromium, aluminum, copper, silver, magnesium Alloy one or more of these elements is used, and that is used as an intermediate element, which has both the first element and to the second element open through openings, which are at least partially filled during welding with material of the intermediate element.
  • the z. B. open pores or through-passages is arranged, which are open to both the first and to the second element, even in overlapping areas a sufficient tightness is given, since the open cavities formed by the openings creates the possibility that the intermediate layer is deformed during the welding to an extent that leaks are avoided in seams. At the same time a good connection with the adjacent materials is ensured.
  • the openings may in this case be aligned with the first and second elements in such a way that a passage opening is made available perpendicular to the planes defined by the elements.
  • through-holes also include materials having an open pore structure, such as. B. metal foam. Even with a corresponding material openings are available that facilitate forming.
  • the material of the intermediate layer is a good weldable material is used, in particular aluminum or aluminum compounds have been found to be suitable. Suitable materials are in particular non-ferrous metals. Corresponding good weldable materials are characterized by a tensile strength ⁇ 300 N / mm 2 .
  • Particularly suitable intermediate materials with the openings or cavities required for the good sealing weld have proven to be sheets or sheets in the form of expanded metal liners, grids, perforated sheets or other perforations, which preferably have a thickness D between 0.1 mm and 0.3 mm have. Braids and foam made of a good weldable material are also suitable.
  • first and second elements via the intermediate element are preferably carried out by means of roll seam welding, a spot welding connection is also possible without departing from the teaching according to the invention.
  • welding takes place by means of roll seam welding, wherein a disk-shaped sonotrode head is used as part of a sonotrode, via which ultrasonic vibrations are transmitted, and the sonotrode head is peripherally wound.
  • a disk-shaped sonotrode head is used as part of a sonotrode, via which ultrasonic vibrations are transmitted, and the sonotrode head is peripherally wound.
  • This results in a brick pattern which is composed of radial and perpendicular thereto extending axial webs, wherein the webs extending in the axial direction are offset from one another.
  • the first and second surveys with their free external borders should be in a common plane.
  • Spot welding must be overlapping to seal. To achieve strength, spot welding is sufficient. Thus, it can also be provided in addition or as an alternative that existing with the glass sheet of metal other elements by z. B. spot welding.
  • a sonotrode of an ultrasonic welding device with a disk-shaped sonotrode head having a circumferential structure is characterized in that the structure is formed by at least three circumferential first elevations and second elevations extending transversely thereto and merging into the first elevations, wherein the second elevation is between a first elevation a second first survey offset to second surveys between the second first survey and an adjacent third first survey run.
  • the first and second surveys with their free outer edges, especially in a common plane.
  • 1 is a schematic diagram of an ultrasonic roller seam welding device
  • Fig. 2 is a plan view of the head of the sonotrode the
  • Fig. 3 is a plan view of an insulating glass
  • a preferred but non-limiting example is the welding of metal strips to the outer surfaces of glass sheets to provide a vacuum insulating glass, that is, the glasses are spaced apart and the space is evacuated.
  • FIG. 3 A corresponding application is purely exemplary of FIG. 3 can be seen. It can be seen a section of one of the glass panes 10, on the edge of a metal strip 14 projecting, which is sealingly connected to a metal strip, not shown, and also spaced from the disc 10, a metal strip, not shown.
  • the metal strips 14 may be those having a thickness between 0.1 mm and 0.3 mm.
  • the material is exemplified by a nickel-based alloy.
  • an intermediate layer 12 is arranged in the area in which the sealing welding is to take place, which is also referred to as a white center layer.
  • This contacted before welding preferably both directly the glass sheet 10 and the metal strip 14.
  • the glass sheet 10 z. B. may have a coating such as metal coating.
  • the intermediate layer 12 consists of two overlapping sections 16, 18.
  • the overlapping region is identified by the reference numeral 20.
  • the metal strip 14 also consists of overlapping sections 22, 24 with an overlapping region 26.
  • the metal strip 14 may also be formed as a frame which projects beyond the edge of the glass pane 10.
  • an ultrasonic seam welding device is then used to sealingly weld the sections 22, 24 of the metal strip 14 to the glass pane 10, the weld layer 12, ie the sections 16, 18, extending therebetween ,
  • the welding strip is indicated in FIG. 3 by reference numerals 32, 34.
  • both the glass pane 10 and the sections 22, 24 of the metal strip 14 open cavities 28, 30 of the intermediate layer 12, which ensures a good deformation of the intermediate layer 12 in the overlap region 20, 26 upon the action of ultrasound, whereby a ensures proper sealing connection between the metal strip 14 and the glass sheet 10.
  • the cavities 28 bounding areas or webs 36, 38 both selectively (reference numeral 40, 42) with the glass sheet 10 and selectively (reference numerals 44, 46) with the metal strip 14 and welded to the section 22, so that on the one hand the required cohesive connection and mechanical strength and on the other hand, the desired tightness is given.
  • the material of the intermediate layer 12 flows in the region of the cavities 28, 30, so that due to the resulting deformation, the required weld is given on the one hand to the glass 10 and on the other hand to the metal strip 14.
  • FIG. 1 A device with which the seam welding is carried out is purely in principle to be taken from FIG.
  • the illustrated ultrasonic roller seam welding device 100 comprises a vibrator unit 112, a housing 114 accommodating the latter and a holder 116 designated as a base plate, which, for B. starting from a receiving angle 118, which is mounted on a carriage, not shown, in order to move the entire ultrasonic roller seam welding device 100 in the drawing plane into or out of this.
  • the oscillator unit 112 consists in a known manner of converter, booster and sonotrode 120 with sonotrode head 122, by means of which the metal strips 14 are welded to the glass sheet 10 via the vision white-mediator layer 12.
  • the sonotrode 120 is set in oscillation in its longitudinal direction, ie along its longitudinal axis 124.
  • the antinode of the amplitude of the ultrasonic oscillation runs in
  • reference is made to the technology and function of metal welding with ultrasound see, for example, DE-Z .: The Library of Technology, Vol. 108, Ultrasonic Metal Welding, Verlag Moderne Industrie, Landsberg / Lech, especially p. 28).
  • the oscillator unit 112 which is rotatably mounted in the housing 114 via radial bearings 126, 128 about its longitudinal axis 124, is simultaneously set in rotary motion.
  • a servomotor 132 For this purpose, from the housing 114 or with this associated struts a servomotor 132, the z. B. via a toothed belt 134, the vibrator unit 112 rotates.
  • the servomotor 132 has a plug connection 136 for the power supply.
  • the housing 114 and thus the oscillator unit 112 may be pivotable or tiltable with respect to the holder 116 about a first axis 138 perpendicular to the oscillator longitudinal axis 124 and preferably horizontal, in order to be able to sensitively adapt the sonotrode head 120 to the profile of the elements to be welded So regardless of z. B. height or thickness differences of the components on the sonotrode head 122 always to be able to initiate the same delivery forces.
  • the housing 114 and thus the oscillator unit 112 is pivotally mounted relative to the holder 116 via a differential pressure actuated cylinder 139, which is pivotally connected to the base plate 116 about a second axis 140.
  • the second axis 140 is parallel to the aforementioned first axis 138.
  • the differential pressure actuated cylinder 139 acted upon by two proportional valves is in turn pivotable about a piston 142 about a third axis 144, which runs parallel to the first and second axes 138, 140 and is connected to the housing 114 or the struts so that the sonotrode head 122 is adjustable in dependence on the position of the piston 142. This adjustment is indicated by the double arrow 146 on the sonotrode head 122.
  • the vibrator unit 112 In order to pivot the vibrator unit 112, go from the housing 114 pins, which are mounted in sections of the holder 116.
  • the first axis 138 extends in or about the center of gravity of the vibrator unit 112 and the Swing unit 112 and the housing 114 including the outgoing from this struts.
  • the differential pressure cylinder 139 and the piston 142 against the axes 140, 144 interspersed articulation points by means of springs 152, 154 are mounted without play, so that an almost instantaneous tracking of the sonotrode head 122 is possible on the course of the parts to be welded.
  • the sonotrode head 122 In order to ensure a welding of the components, ie in the embodiment of FIGS. 3 and 4 of the metal strip sections 22, 24 with the glass pane 10, the sonotrode head 122, d. H. its circumferential welding surface on a special structure, as is exemplified in the plan view of FIG. 2 can be seen.
  • the sonotrode head 122 radially encircling four first web-like elevations 156, 158, 160, 162, between which and transverse or perpendicular to these axially extending second elevations such as webs 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 extend.
  • the second webs 166, 168 between two first elevations 156, 158 are arranged offset to the second webs 170, 172, 174, 176 between the first webs 158, 160, whereby circumferentially closed spaces form.
  • a pattern of rectangles arranged in rows and offset from row to row, forming a pattern of masonry results.
  • the first and second webs 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 define rectangular cavities, since the webs 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 extend with their outer edges in one plane. This in turn causes the welding of the components to each other that resulting from the webs 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 conditional welds with limited by these spaces.
  • the metal strip 14 after its welding with the glass sheets 10 z. B. sealed by laser or electron beam welding.
  • the invention relates to a method for sealing welding of difficult to weld materials, which are characterized in particular by a tensile strength which is greater than 300 N / mm 2 .
  • hard to weld materials iron, steel, nickel, tungsten, chromium or alloy, which may also contain aluminum, copper, silver and / or magnesium in addition to the aforementioned elements.
  • the intermediate layer which ensures the welding of the materials while simultaneously sealing with each other, consists of a good weldable material, which should have a tensile strength of ⁇ 300 N / mm 2 .
  • non-ferrous metals are suitable.
  • Aluminum is characterized as a material to be highlighted, wherein an intermediate layer in the form of an expanded metal, a mesh, a perforated plate, an opening film or an open-cell foam can be used.
  • Typical thicknesses of the intermediate layer are between 0.1 mm and 0.3 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum abdichtenden Verschweißen eines ersten Elementes aus einem ersten Material mit einem zweiten Element aus dem ersten oder einem zweiten Material mittels Ultraschall, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in zu verbindendem und gegeneinander abzudichtendem Bereich ein Zwischenelement angeordnet wird und anschließend Ultraschallschwingungen über eine Sonotrode übertragen werden. Um sicherzustellen, dass auch in Bereichen, in denen das Zwischenelement und/oder das erste und/oder das zweite Element sich abschnittsweise überlappen, die gewünschte dichtende Schweißverbindung zur Verfügung gestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass als Zwischenelement ein solches verwendet wird, das sowohl zu dem ersten Element als auch zu dem zweiten Element hin offene Durchbrechungen aufweist, die während des Verschweißens zumindest bereichsweise mit Material des Zwischenelementes ausgefüllt werden.

Description

Verfahren zum abdichtenden Verschweißen von Elementen mittels Ultraschall
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum abdichtenden Verschweißen eines ersten Elementes aus einem ersten Material mit einem zweiten Element aus dem ersten oder einem zweiten Material mittels Ultraschall, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Element in zu verbindendem und gegeneinander abzudichtendem Bereich ein Zwischenelement angeordnet und zum Verschweißen anschließend Ultraschallschwingungen über eine Sonotrode übertragen werden.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vakuum- Isolierglases. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung mit einem scheibenförmigen umfangsseitig eine Struktur aufweisenden Sonotrodenkopf.
Um schwer schweißbare Materialien wie Werkstoffe aus nickelhaltigen Legierungen mit Glas mittels Ultraschall zu verschweißen, ist es bekannt, zwischen den entsprechenden Materialien eine Schweißmittlerschicht anzuordnen, die gute Schweißeigenschaft aufweist. Dabei haben sich Aluminiumfolien dann als geeignet herausgestellt, wenn keine Materialsprünge vorliegen, also überlappende Bereiche nicht vorhanden sind. Soll demgegenüber ein umlaufender Rand z. B. einer Scheibe mit einer eine Abdichtung ermöglichenden Folie verschweißt werden, so ist festzustellen, dass dann, wenn die Zwischenschicht aus Aluminium in den Ecken überlappend angeordnet ist, in den Materialübergangsbereichen Undichtigkeiten auftreten, also dort, wo ein Materialsprung vorliegt. Aus der JP-A-I l 104 859 ist ein Verfahren zum Verschließen eines Behältnisses mit einem Deckel zu entnehmen. Sowohl das Behältnis als auch der Deckel bestehen aus einem mit Kunststoff beschichteten Aluminiumblech. Zum Verschweißen von Deckel und Behältnis wird zwischen den einander zugewandten Kunststoffschichten ein Zwischenelement angeordnet, das ein aus Aluminium bestehendes Netz oder Lochblech ist.
Die DE-A-101 11 097 bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile. Von den aufeinander liegenden Fügeteilen weist eines eine Anzahl von Vertiefungen auf, in denen beim Ultraschallschweißen zu verschmelzendes Fügeteilmaterial eindringt.
Um Metallteile zu verschweißen, weist nach der JP- A-58- 100989 eines der zu verschweißenden Elemente Vorsprünge auf, um beim Verschweißen auftretende Relativbewegungen zwischen den Bauteilen etwaige Oxide oder Fremdmaterialien zu entfernen.
Die US-A-2006/0169388 bezieht sich auf eine Ultraschallschweißvorrichtung, bei der die zum Einsatz gelangende Sonotrode pyramidenförmige Vorsprünge aufweist.
Die JP-A-2005 088067 schlägt eine Sonotrode mit Pyramiden in ihrer Oberfläche vor.
Die DE-C-23 12 724 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteils mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage, die aus einer Aluminiumschicht oder -folie besteht.
Aus der DE-T-690 18 077 ist eine Natrium/Schwefelzelle mit einem keramischen und einem metallischen Teil bekannt. Dabei wird ein keramisches Bauteil mit einer metallischen Komponente mittels Ultraschallschweißens verbunden. Die metallische Komponente besteht aus einem Verbundwerkstoff, von dem eine Komponente eine deformierbare Schicht umfasst, die mit dem Keramikbauteil unmittelbar verbunden ist. Die de- formierbare Schicht wird dabei z. B. durch Kaltwalzen oder Diffusionsverbinden aufgetragen.
Gegenstand der JP-A-2007 330 851 ist eine Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung, wobei die Schweißfläche der Sonotrode Vorsprünge aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum abdichtenden Verschweißen zuvor genannter Art so weiterzubilden, dass sichergestellt ist, dass auch in Bereichen, in denen das Zwischenelement und/oder das erste und/oder das zweite Element sich abschnittsweise überlappen, die gewünschte dichtende Schweißverbindung zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass als erstes Material eines aus der Gruppe Glasmaterial, Keramikmaterial und als zweites Element eines aus der Gruppe Glasmaterial, Keramikmaterial, Eisen, Stahl, Nickel, Wolfram, Chrom, Aluminium Kupfer, Silber, Magnesium, Legierung einer oder mehrerer dieser Elemente verwendet wird, und dass als Zwischenelement ein solches verwendet wird, das sowohl zu dem ersten Element als auch zu dem zweiten Element hin offene Durchbrechungen aufweist, die während des Verschweißens zumindest bereichsweise mit Material des Zwischenelementes ausgefüllt werden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dann, wenn zwischen dem zu verschweißenden ersten und zweiten Element und diese vorzugsweise unmittelbar kontaktierend ein Zwischenelement mit Öffnungen, die z. B. offene Poren oder Durchgangsöffnungen einschließen, angeordnet wird, die sowohl zu dem ersten als auch zu dem zweiten Element hin offen sind, auch in Überlappungsbereichen eine hinreichende Dichtheit gegeben ist, da durch die durch die Öffnungen gebildeten offenen Hohlräume die Möglichkeit geschaffen wird, dass die Zwischenschicht während des Verschweißens in einem Umfang umgeformt wird, dass in Nahtstellen Undichtigkeiten vermieden werden. Gleichzeitig ist eine gute Verbindung mit den angrenzenden Materialien sichergestellt. Die Öffnungen können dabei derart zu dem ersten und zweiten Element ausgerichtet sein, dass eine Durchgangsöffnung senkrecht zu den von den Elementen aufgespannten Ebenen zur Verfügung gestellt wird. Es ist ein Durchgang von einer Seite der Zwischenschicht zu der anderen Seite gegeben, so dass das Umformen beim Verschweißen und die abdichtende Verbindung zu dem ersten und zweiten Material über die Zwischenschicht gewährleistet sind. Durchgangsöffnungen schließen jedoch auch Materialien mit einer offenen Porenstruktur ein, wie z. B. Metallschaum. Auch bei einem entsprechenden Material sind Öffnungen vorhanden, die ein Umformen erleichtern.
Als Material der Zwischenschicht gelangt ein gut schweißbares Material zum Einsatz, wobei sich insbesondere Aluminium oder Aluminiumverbindungen als geeignet herausgestellt haben. Geeignete Materialien sind insbesondere Buntmetalle. Entsprechende gut schweißbare Materialien sind durch eine Zugfestigkeit < 300 N/mm2 gekennzeichnet.
Unabhängig hiervon können auch andere gut schweißbare Materialien wie Kupfer oder Silber oder Legierungen enthaltend Aluminium und/oder Kupfer und/oder Silber verwendet werden. Magnesium ist gleichfalls zu nennen.
Als besonderes geeignete Zwischenmaterialien mit den für die gute abdichtende Schweißverbindung erforderlichen Öffnungen bzw. Hohlräume haben sich solche in Form von Streckmetallzwischenlagen, Gittern, Lochblechen oder sonstige Durchbrechungen aufweisenden Blechen oder Folien erwiesen, die bevorzugterweise eine Dicke D zwischen 0,1 mm und 0,3 mm aufweisen. Auch Geflechte und Schaum aus einem gut schweißbaren Material kommen in Frage.
Erfolgt das Verbinden zwischen dem ersten und zweiten Element über das Zwischenelement vorzugsweise mittels Rollnahtschweißens, so ist auch eine Punktschweißverbindung möglich, ohne die erfindungsgemäße Lehre zu verlassen.
Bevorzugterweise erfolgt ein Verschweißen mittels Rollnahtschweißens, wobei ein scheibenförmiger Sonotrodenkopf als Teil einer Sonotrode eingesetzt wird, über die Ultraschallschwingungen übertragen werden, und der Sonotrodenkopf umfangsflächen- seitig strukturiert ist, indem in der Umfangsfläche zumindest drei umlaufende erste Erhebungen und quer zu diesen verlaufenden und in die ersten Erhebungen übergehende zweite Erhebungen ausgebildet sind, wobei zweite Erhebungen zwischen einer ersten und einer zweiten ersten Erhebung versetzt zu zweiten Erhebungen zwischen der zweiten ersten Erhebung und einer benachbarten dritten ersten Erhebung verlaufen. Somit ergibt sich ein Ziegelmuster, das sich aus radialen und senkrecht hierzu verlaufenden axialen Stegen zusammensetzt, wobei die in axialer Richtung verlaufenden Stege versetzt zueinander angeordnet sind. Folglich liegt ein Versatz von durch die Stege begrenzten vieleckigen wie rechteckigen, quadratischen, trapezförmigen, rhombenförmi- gen oder wabenförmigen Aussparungen vor, so dass sich in der Schweißnaht zwischen den ersten und zweiten Materialien und der zwischen diesen verlaufenden Zwischenschicht geschlossene Schweißlinien ergeben, die auch dann, wenn einige zerstört werden sollten, die erforderliche Dichtheit zwischen dem ersten und zweiten Element sicherstellt.
Dabei sollten die ersten und zweiten Erhebungen mit ihren freien Außenrändern in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Vakuum-Isolierglas mit einer ersten Scheibe und einer zu dieser beabstandeten zweiten Scheibe als jeweils erstes Element mit den Verfahrensschritten
umlaufendes Anordnen von zumindest einem streifenförmigen Zwischenelement auf den umlaufenden Randbereich der Außenseite einer jeweiligen Glasscheibe,
Auflegen eines über den jeweiligen Randbereich vorstehenden Materialstreifen als das zweite Element auf das zumindest eine Zwischenelement,
Verschweißen der Metallstreifen mit der Glasscheibe über das zumindest eine Zwischenelement und abdichtendes Verbinden der über die Glasscheiben vorstehenden Abschnitte der Metallstreifen untereinander sowie
Evakuieren des über die Materialstreifen abgedichteten Zwischenraums zwischen den Glasscheiben,
zeichnet sich dadurch aus, dass als Zwischenelement sich überlappende Abschnitte eines aus einem Metall bestehenden Materials verwendet wird, das sowohl zu der Glasscheibe als auch zu den Metallstreifen hin insbesondere durchgehende Öffnungen aufweist, und dass mittels Rollnahtschweißens oder Punktschweißens der Metallstreifen mit dem ersten Element abdichtend verbunden wird.
Das Punktschweißen muss zum Abdichten überlappend erfolgen. Zur Erzielung einer Festigkeit reicht das Punktschweißen. So kann auch ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass mit der Glasscheibe aus Metall bestehende sonstige Elemente durch z. B. Punktschweißen verbunden werden.
Das entsprechende Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolierglas wird durch zuvor und nachstehend beschriebene Merkmale, die auch den Ansprüchen zu entnehmen sind, weitergebildet.
Eine Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung mit einem scheibenförmigen, eine umfangsseitige Struktur aufweisenden Sonotrodenkopf zeichnet sich dadurch aus, dass die Struktur durch zumindest drei umlaufende erste Erhebungen und quer zu diesen verlaufende und in die ersten Erhebungen übergehende zweite Erhebungen ausgebildet ist, wobei zweite Erhebung zwischen einer ersten und einer zweiten ersten Erhebung versetzt zu zweiten Erhebungen zwischen der zweiten ersten Erhebung und einer benachbarten dritten ersten Erhebung verlaufen. Dabei liegen die ersten und zweiten Erhebungen mit ihren freien Außenrändern insbesondere in einer gemeinsamen Ebene.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kom- bination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ultraschall-Rollnahtschweißvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kopf der Sonotrode der
Ultraschall-Rollnahtschweißvorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Isolier glas und
Fig. 4 einen Schnitt des Isolierglases entlang der Linie IV - IV in Fig. 3.
Um schwer verbindbare Materialien mittels Ultraschall zu verschweißen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen den zu verbindenden Materialien eine Schweißmittlerschicht angeordnet wird, die gute Schweißeigenschaften aufweist und offene Hohlräume derart besitzt, dass eine durchgehende Verbindung zwischen den zu verbindenden Materialien besteht. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, die Zwischenschicht im gewünschten Umfang umzuformen, wobei gleichzeitig eine gute abdichtende Verbindung mit den angrenzenden Materialien erfolgt. Dabei wird die Dichtheit durch die Hohlräume nicht zerstört, da diese ihrerseits umlaufend von dem Material der Zwischenschicht begrenzt sind, das wiederum mit den an sich schwer verbindbaren Materialien verschweißt wird.
Ein bevorzugtes, jedoch nicht schutzeinschränkendes Beispiel ist das Verschweißen von Metallstreifen mit den Außenflächen von Glasscheiben, um ein Vakuum- Isolierglas zur Verfügung zu stellen, also bei dem die Gläser zueinander beabstandet sind und der Zwischenraum evakuiert wird.
Ein entsprechender Anwendungsfall ist rein beispielhaft der Fig. 3 zu entnehmen. Man erkennt einen Ausschnitt einer der Glasscheiben 10, über deren Rand ein Metallstreifen 14 vorsteht, der mit einem nicht dargestellten Metallstreifen einer gleichfalls nicht erkennbaren und zu der Scheibe 10 beabstandeten Scheibe dichtend verbunden wird. Bei den Metallstreifen 14 kann es sich um solche mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm handeln. Als Material ist beispielhaft eine Nickel-Basislegierung zu nennen.
Um den Metallstreifen 14 mit der Glasscheibe 10 zu verschweißen, wird in dem Bereich, in dem das abdichtende Verschweißen erfolgen soll, eine Zwischenschicht 12 angeordnet, die auch als Seh weißmittler Schicht zu bezeichnen ist. Diese kontaktiert vor dem Schweißen vorzugsweise unmittelbar sowohl die Glasscheibe 10 als auch den Metallstreifen 14. Vorzugsweise soll zum Ausdruck bringen, dass die Glasscheibe 10 z. B. eine Beschichtung wie Metallbeschichtung aufweisen kann.
Die Zwischenschicht 12 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei sich überlappenden Abschnitten 16, 18. Der sich überlappende Bereich ist mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet.
Auch der Metallstreifen 14 besteht aus sich überlappenden Abschnitten 22, 24 mit einem Überlappungsbereich 26. Der Metallstreifen 14 kann aber auch als ein Rahmen ausgebildet sein, der über den Rand der Glasscheibe 10 hinausragt.
Wie sich aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 3 ergibt, besteht die Zwischenschicht 12, d. h. die streifenförmigen Abschnitte 16, 18 aus einem Streckmetall mit Durchgangsöffnungen 28, 30, die sowohl zur Glasscheibe 10 als auch zu den Abschnitten 22, 24 des Metallstreifens 14 hin offen sind. Zum Verschweißen der Abschnitte 22, 24 mit der Glasscheibe 10 wird sodann eine Ultraschall-Rollnahtschweißvorrichtung benutzt, um die Abschnitte 22, 24 des Metallstreifens 14 mit der Glasscheibe 10 abdichtend zu verschweißen, wobei zwischen diesen die Schweißmittlerschicht 12, also die Abschnitte 16, 18 verlaufen. Der Schweißstreifen ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 32, 34 gekennzeichnet.
Ungeachtet der Überlappung sowohl der Abschnitte 16, 18 in dem Bereich 20 als auch der Metallstreifenabschnitte 22, 24 im Bereich 26 ist eine hinreichende Abdichtung zwi- sehen den Metallstreifen 14 und der Glasscheibe 10 gewährleistet. Ursächlich hierfür sind die sowohl zu der Glasscheibe 10 als auch zu den Abschnitten 22, 24 des Metallstreifens 14 offenen Hohlräume 28, 30 der Zwischenschicht 12, die bei Einwirkung des Ultraschalls ein gutes Umformen der Zwischenschicht 12 auch im Überlappungsbereich 20, 26 sicherstellt, wodurch eine einwandfreie abdichtende Verbindung zwischen dem Metallstreifen 14 und der Glasscheibe 10 gewährleistet.
Wie sich aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ergibt, werden die die Hohlräume 28 begrenzenden Bereiche oder Stege 36, 38 sowohl punktuell (Bezugszeichen 40, 42) mit der Glasscheibe 10 als auch punktuell (Bezugszeichen 44, 46) mit dem Metallstreifen 14 bzw. dem Abschnitt 22 verschweißt, so dass zum einen die erforderliche stoffschlüssige Verbindung und mechanische Festigkeit und zum anderen die gewünschte Dichtheit gegeben ist. Dabei fließt das Material der Zwischenschicht 12 in den Bereich der Hohlräume 28, 30, so dass aufgrund des hierdurch bedingten Umformens die erforderliche Schweißverbindung einerseits zu dem Glas 10 und andererseits zu dem Metallstreifen 14 gegeben ist.
Eine Vorrichtung, mit der das Rollnahtschweißen durchgeführt wird, ist rein prinzipiell der Fig. 1 zu entnehmen.
Die dargestellte Ultraschall-Rollnahtschweißvorrichtung 100 umfasst eine Schwingereinheit 112, ein diese aufnehmendes Gehäuse 114 sowie eine als Grundplatte bezeichnete Halterung 116, die z. B. von einem Aufnahmewinkel 118 ausgeht, der auf einem nicht dargestellten Schlitten befestigt ist, um die gesamte Ultraschall- Rollnahtschweißvorrichtung 100 in die Zeichenebene hinein bzw. aus dieser heraus verschieben zu können.
Die Schwingereinheit 112 besteht in bekannter Weise aus Konverter, Booster und So- notrode 120 mit Sonotrodenkopf 122, mittels dessen die Metallstreifen 14 mit der Glasscheibe 10 über die Seh weißmittler Schicht 12 verschweißt werden. Hierzu wird die So- notrode 120 in ihrer Längsrichtung, also entlang ihrer Längsachse 124 in Schwingung versetzt. Der Schwingungsbauch der Amplitude der Ultraschallschwingung verläuft in der Schweißfläche des Sonotrodenkopfs 122. Insoweit wird auf die Technik und Funktion des Metallschweißens mit Ultraschall verweisen (siehe z. B. DE-Z.: Die Bibliothek der Technik, Bd. 108, Ultraschall-Metallschweißen, Verlag Moderne Industrie, Lands- berg/Lech, insbesondere S. 28). Die Schwingereinheit 112, die in dem Gehäuse 114 über Radiallager 126, 128 um ihre Längsachse 124 drehbar gelagert ist, wird gleichzeitig in Drehbewegung versetzt. Hierzu geht von dem Gehäuse 114 bzw. mit diesem verbundene Streben ein Servomotor 132 aus, der z. B. über einen Zahnriemen 134 die Schwingereinheit 112 dreht. Der Servomotor 132 weist eine Steckverbindung 136 zur Stromversorgung auf.
Das Gehäuse 114 und damit die Schwingereinheit 112 kann gegenüber der Halterung 116 um eine senkrecht zur Schwingerlängsachse 124 und vorzugsweise horizontal verlaufende erste Achse 138 schwenk- bzw. kippbar sein, um den Sonotrodenkopf 120 an den Verlauf der zu verschweißenden Elemente feinfühlig anpassen zu können, um also unabhängig von z. B. Höhen- bzw. Dickenunterschieden der Bauteile über den Sonotrodenkopf 122 stets gleiche Zustellkräfte einleiten zu können. Hierzu ist das Gehäuse 114 und damit die Schwingereinheit 112 gegenüber der Halterung 116 über einen differenz- druckbetätigten Zylinder 139 schwenkbar gelagert, der um eine zweite Achse 140 gelenkig mit der Grundplatte 116 verbunden ist. Die zweite Achse 140 verläuft parallel zu der zuvor genannten ersten Achse 138.
Der über zwei nicht dargestellte Proportionalventile beaufschlagte differenzdruck- betätigte Zylinder 139 ist seinerseits über einen Kolben 142 gelenkig um eine dritte Achse 144 schwenkbar, die parallel zu der ersten und zweiten Achse 138, 140 verläuft, und mit dem Gehäuse 114 bzw. den Streben verbunden ist, so dass der Sonotrodenkopf 122 in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 142 verstellbar ist. Diese Verstellung wird durch den Doppelpfeil 146 am Sonotrodenkopf 122 angedeutet.
Um die Schwingereinheit 112 verschwenken zu können, gehen von dem Gehäuse 114 Zapfen aus, die in Abschnitten der Halterung 116 gelagert sind. Dabei verläuft die erste Achse 138 im oder etwa im Schwerpunkt von der Schwingereinheit 112 bzw. der Schwingereinheit 112 und dem Gehäuse 114 einschließlich der von diesem ausgehenden Streben.
Um eine feinfühlige Anpassung an den Verlauf der zu verschweißenden Bauteile zu ermöglichen, sind des Weiteren der Differenzdruckzylinder 139 sowie der Kolben 142 gegenüber von den Achsen 140, 144 durchsetzten Anlenkpunkten mittels Federn 152, 154 spielfrei gelagert, so dass ein nahezu unverzögertes Nachführen des Sonotroden- kopfs 122 an den Verlauf der zu verschweißenden Teile möglich ist.
Um ein Verschweißen der Bauteile, also im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 der Metallstreifenabschnitte 22, 24 mit der Glasscheibe 10 sicherzustellen, weist nach einem eigenerfinderischen hervorzuhebenden Vorschlag der Sonotrodenkopf 122, d. h. dessen umlaufende Schweißfläche eine spezielle Struktur auf, wie dies beispielhaft aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist.
So weist der Sonotrodenkopf 122 radial umlaufende vier erste stegartige Erhebungen 156, 158, 160, 162 auf, zwischen denen und quer bzw. senkrecht zu diesen axial verlaufende zweite Erhebungen wie Stege 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 verlaufen. Dabei sind die zweiten Stege 166, 168 zwischen zwei ersten Erhebungen 156, 158 versetzt zu den zweiten Stegen 170, 172, 174, 176 zwischen den ersten Stegen 158, 160 angeordnet, wodurch sich umfangsseitig geschlossene Zwischenräume bilden. Es ergibt sich folglich ein Muster von in Reihen angeordneten und von Reihe zu Reihe versetzt angeordneten Rechtecken, die ein Muster eines Mauerwerks bilden.
Somit begrenzen die ersten und zweiten Stege 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 im Ausführungsbeispiel rechteckförmige Hohlräume, da die Stege 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 mit ihren äußeren Rändern in einer Ebene verlaufen. Dies wiederum bewirkt beim Verschweißen der Bauelemente untereinander, dass sich durch die Stege 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176 bedingte Schweißnähte mit von diesen begrenzten Zwischenräumen ergeben. Durch die sowohl neben- als auch hintereinander angeordneten Zwischenräume ist sichergestellt, dass auch dann, wenn eine der Schweißnähte die erforderliche Dichtheit nicht gewährleistet, insgesamt eine erforderliche Abdichtung erfolgt. Diese ist dann nicht gewährleistet, wenn die nach dem Stand der Technik bekannte Struktur wie Riffelung, Pyramidenstruktur oder ausschließlich radial umlaufende Stege im Sonotrodenkopf vorgesehen sind. Folglich ist bei Anwendung des erfindungsgemäßen strukturierten So- notrodenkopfs sichergestellt, dass die Metallstreifen 14 gegenüber den Glasscheiben 10 im erforderlichen Umfang abgedichtet sind.
Die Metallstreifen 14 werden nach ihrem Verschweißen mit den Glasscheiben 10 z. B. mittels Laser- oder Elektronenstrahlschweißens dichtend verbunden.
Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum abdichtenden Verschweißen von schwer schweißbaren Materialien, die sich insbesondere durch eine Zugfestigkeit auszeichnen, die größer als 300 N/mm2 ist. Beispielhaft seien als schwer schweißbare Materialien Eisen, Stahl, Nickel, Wolfram, Chrom bzw. Legierung genannt, die neben den zuvor genannten Elementen auch Aluminium, Kupfer, Silber und/oder Magnesium enthalten kann.
Die Zwischenschicht, die das Verschweißen der Materialien bei gleichzeitigem Abdichten untereinander sicherstellt, besteht aus einem gut schweißbaren Material, das eine Zugfestigkeit von < 300 N/mm2 aufweisen sollte. Insbesondere Buntmetalle sind geeignet. Aluminium zeichnet sich als hervorzuhebendes Material aus, wobei eine Zwischenschicht in Form eines Streckmetalls, eines Netzes, eines Lochbleches, einer Öffnung aufweisenden Folie oder eines offenporigen Schaums eingesetzt werden kann. Typische Dicken der Zwischenschicht liegen zwischen 0,1 mm und 0,3 mm.

Claims

PatentansprücheVerfahren zum abdichtenden Verschweißen von Elementen mittels Ultraschall
1. Verfahren zum abdichtenden Verschweißen eines ersten Elementes aus einem ersten Material mit einem zweiten Element aus dem ersten oder einem zweiten Material mittels Ultraschall, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in zu verbindendem und/oder gegeneinander abzudichtendem Bereich ein Zwischenelement angeordnet wird und anschließend Ultraschallschwingungen über eine Sonotrode übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material eines aus der Gruppe Glasmaterial, Keramikmaterial und als zweites Element eines aus der Gruppe Glasmaterial, Keramikmaterial, Eisen, Stahl, Nickel, Wolfram, Chrom, Aluminium, Kupfer, Silber, Magnesium, Legierung einer oder mehrerer dieser Elemente verwendet wird, und dass als Zwischenelement ein solches verwendet wird, das sowohl zu dem ersten Element als auch zu dem zweiten Element hin offene Durchbrechungen aufweist, die während des Verschweißens zumindest bereichsweise mit Material des Zwischenelementes ausgefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material des Zwischenelementes ein gut schweißbares Material verwendet wird, das eine Zugfestigkeit von < 300 N/mm2 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als das gut schweißbare Material zumindest ein solches aus der Gruppe Aluminium, Kupfer, Silber, Magnesium, Legierung enthaltend Aluminium und/oder Kupfer und/oder Silber verwendet wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenelement ein Streckmetall, ein Netz, ein Lochblech, eine Öffnungen wie Durchgangsöffnungen aufweisende Folie oder ein offenporiger Schaum verwendet wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenschicht ein solches einer Dicke D mit 0,1 mm < D < 0,3 mm verwendet wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element mit dem zweiten Element über das Zwischenelement mittels Rollnahtschweißens oder Punktschweißens verbunden wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen mittels eines in seiner Umfangsfläche strukturierten scheibenförmigen Sonotrodenkopfs einer Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung durchgeführt wird, wobei in der Umfangsfläche eine Struktur ausgebildet wird, die aus zumindest drei umlaufenden ersten Erhebungen und quer zu diesen verlaufenden und in die ersten Erhebungen übergehenden zweiten Erhebungen besteht, und dass zweite Erhebung zwischen einer ersten und einer zweiten ersten Erhebung versetzt zu zweiten Erhebungen zwischen der zweiten ersten Erhebung und einer benachbarten dritten ersten Erhebung verlaufen.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Erhebungen mit ihren freien Außenrändern in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
9. Verfahren zum Herstellen eines Vakuum-Isolierglases mit einer ersten Scheibe und einer zu dieser beabstandeten zweiten Scheibe als jeweils erstes Element mit den Verfahrens schritten
umlaufendes Anordnen von zumindest einem streifenförmigen Zwischenelement auf umlaufenden Randbereich der Außenseite einer jeweiligen Glasscheibe,
Auflegen eines über den jeweiligen Randbereich vorstehenden Materialstreifens als zweites Element auf das zumindest eine Zwischenelement,
Verschweißen des Metallstreifens mit der Glasscheibe über das zumindest eine Zwischenelement und
abdichtendes Verbinden der Metallstreifen untereinander,
wobei bei gegeneinander abgedichteten Metallstreifen der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben evakuiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als das zumindest eine Zwischenelement sich überlappende Abschnitte aus einem aus Metall bestehenden Material verwendet wird, das sowohl zu der Glasscheibe als auch zu dem Metallstreifen hin offene Durchbrechungen aufweist, und dass das abdichtende Verbinden zwischen dem Metallstreifen und der Glasscheibe mittels Rollnahtschweißens und/oder Punktschweißens durchgeführt wird.
10. Sonotrode (124) einer Ultraschallschweißvorrichtung (100) mit einem scheibenförmigen umfangsseitig eine Struktur aufweisenden Sonotrodenkopf (122), dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Sonotrodenkopfs (122) durch zumindest drei umlaufende erste Erhebungen (156, 158, 160, 162) und quer zu diesen verlaufenden und in diese übergehende zweite Erhebungen (164, 166, 168, 170, 172, 174, 176, 178) gebildet ist, wobei zweite Erhebungen (164, 166, 168) zwischen einer ersten und einer zweiten ersten Erhebung (156, 158) versetzt zu zweiten Erhebungen (170, 172, 174, 176) zwischen der zweiten ersten Erhebung und einer benachbarten dritten ersten Erhebung (160) verlaufen.
11. Sonotrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Erhebungen (156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176) mit ihren freien Außenrändern in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
12. Sonotrode nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Erhebungen (156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, 172, 174, 176) ein Muster von versetzt zueinander verlaufenden Vielecken wie Rechtecken, Quadraten, Trapezen, Waben oder Rhomben bilden.
PCT/EP2009/059390 2008-07-22 2009-07-21 Verfahren zum abdichtenden verschweissen von elementen mittels ultraschall WO2010010103A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002959.9 2008-07-22
DE200810002959 DE102008002959A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren zum abdichtenden Verschweißen von Elementen mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010010103A2 true WO2010010103A2 (de) 2010-01-28
WO2010010103A3 WO2010010103A3 (de) 2010-04-08

Family

ID=41165141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059390 WO2010010103A2 (de) 2008-07-22 2009-07-21 Verfahren zum abdichtenden verschweissen von elementen mittels ultraschall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002959A1 (de)
WO (1) WO2010010103A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110245A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
CN105036782A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 安庆市星博特电子科技有限公司 一种焊接式瓷砖加工组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103889A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen
DE102013018465A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Schott Ag Körper aus einem sprödbrüchigen Material und einem metallischen Material sowie ein Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung eines sprödbrüchigen Materials und eines metallischen Materials
MX2016016211A (es) * 2014-06-09 2017-08-10 Branson Ultrasonics Corp Bocina ultrasónica de bloques con área superficial grande y alta anchura de banda.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006121954A2 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Stark David H Insulated glazing units and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312724C2 (de) * 1973-03-14 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage
JPS58100989A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Toshiba Corp 超音波溶接方法
GB8915316D0 (en) * 1989-07-04 1989-08-23 Chloride Silent Power Ltd Metal/ceramic bonds
JPH11104859A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Showa Alum Corp 複合材の接合方法
DE10111097A1 (de) * 2001-03-08 2002-10-02 Sonotronic Nagel Gmbh Verfahren zur Verbindung zweier Fügeteile sowie ein entsprechend angepaßtes Fügeteil
JP2003188310A (ja) * 2001-12-18 2003-07-04 Denki Kagaku Kogyo Kk 電極端子付き回路基板の製造方法
JP4274885B2 (ja) * 2003-09-19 2009-06-10 三菱電機株式会社 超音波接合装置および超音波接合方法
JP4792945B2 (ja) * 2005-01-28 2011-10-12 日産自動車株式会社 超音波接合装置および接合構造体
JP2007330851A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Toyota Motor Corp 超音波接合用ホーン、超音波接合装置及び超音波接合方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006121954A2 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Stark David H Insulated glazing units and methods

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ULTRASCHALL-ROLLNAHTSCHWEISSEN VON GLAS UND KERAMIK MIT METALL" SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN, DVS VERLAG, DUSSELDORF, DE, Bd. 49, Nr. 8, 1. August 1997 (1997-08-01), Seite 564/565, XP000691681 ISSN: 0036-7184 *
BORN C ET AL: "Ultrasonically welded aluminium foams/sheet metal - Joints" ADVANCED ENGINEERING MATERIALS, WILEY VCH VERLAG, WEINHEIM, DE, Bd. 8, Nr. 9, 1. September 2006 (2006-09-01), Seiten 816-820, XP008113683 ISSN: 1438-1656 *
DATABASE WPI Week 200377 Thomson Scientific, London, GB; AN 2003-819427 XP002551782 -& JP 2003 188310 A (DENKI KAGAKU KOGYO KK) 4. Juli 2003 (2003-07-04) *
DATABASE WPI Week 200531 Thomson Scientific, London, GB; AN 2005-298992 XP002551783 -& JP 2005 088067 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP) 7. April 2005 (2005-04-07) in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110245A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schott Ag DURCHFÜHRUNG, INSBESONDERE FÜR BATTERIEN UND VERFAHREN ZUM EINBRINGEN DER DURCHFÜHRUNG MITTELS ULTRASCHALLSCHWEIßEN IN EIN GEHÄUSE
CN109956682A (zh) * 2011-02-18 2019-07-02 肖特公开股份有限公司 焊接玻璃、绝缘套管以及包括绝缘套管的装置
CN109956682B (zh) * 2011-02-18 2022-05-17 肖特公开股份有限公司 焊接玻璃、绝缘套管以及包括绝缘套管的装置
CN105036782A (zh) * 2015-07-07 2015-11-11 安庆市星博特电子科技有限公司 一种焊接式瓷砖加工组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010010103A3 (de) 2010-04-08
DE102008002959A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628917T2 (de) Verfahren zum überlappschweissen mittels eines höheren energiedichte aufweisenden strahlungsbündels
DE102009020226A1 (de) System und Verfahren zum Buckelschweißkleben von Werkstücken
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE102017202552A1 (de) Kühlerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010010103A2 (de) Verfahren zum abdichtenden verschweissen von elementen mittels ultraschall
EP0279866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Blechteilen unterschiedlicher Dicke
DE2210855A1 (de) Bindeverfahren
EP1769877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes
DE102009057997A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von zwei Metallbauteilen
EP1376041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers
DE102010054453A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken
AT9823U1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
WO2013053744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundblechteils mit metallischem randbereich
EP2720849B1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrkörpern für verpackungstuben sowie verpackungstube
EP2790865B1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
EP1153840B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
WO2020038504A2 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON BLECHSTREIFEN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINER GROßEN FLÄCHE UNTER EINSATZ EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE3239680A1 (de) Verfahren zum superplastischen formen und zum diffusionsverbinden komplexer kontinuierlicher strukturen
DE4445842C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Faltenpack ausgebildeten Filtereinsatzes
EP2193868B1 (de) Verfahren zum Fügen von Sandwichblechen mit einer Unterstruktur durch Löten oder Laserlöten mit verdoppeltem Blechrand ; Anbauteil für eine Kfz-Karrosserie mit solcher Anrdnung
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE102007022134A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Fügeteilen
DE102004041309A1 (de) Verfahren zum Löten von mikrostrukturierten, metallischen Schichtblechen und Schichtblock eines Mikrowärmeübertragers oder -reaktors, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren
DE102017211918A1 (de) Bondverfahren
DE102012106378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2