WO2010000767A1 - Elektrische schaltung und haushaltsgerät - Google Patents

Elektrische schaltung und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010000767A1
WO2010000767A1 PCT/EP2009/058239 EP2009058239W WO2010000767A1 WO 2010000767 A1 WO2010000767 A1 WO 2010000767A1 EP 2009058239 W EP2009058239 W EP 2009058239W WO 2010000767 A1 WO2010000767 A1 WO 2010000767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
household appliance
voltage
temperature
rectifier
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Kiefer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010000767A1 publication Critical patent/WO2010000767A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit having an AC circuit and a DC circuit having a rectifier which is electrically connected on the input side to its power supply to the AC circuit, a household appliance, in particular cookware, with at least one such circuit and a hotplate for the cookware.
  • the generic electrical circuit can flow through the insulation fault currents from the AC circuit (also called a foreign circuit) in the DC circuit. This is particularly disadvantageous if the DC circuit is a measuring circuit, since then falsified the measurement or even the measuring circuit is destroyed.
  • Voltages below 10V are commonly used in electrical metrology today. Currently, the most common is the use of a 5 V power supply, as well as the widespread microprocessors can be operated with it. The trend is towards ever lower voltages, so today systems with about 3 V or less are used. Sensors in such measuring systems provide a typical measuring voltage swing of 1 V, 100 mV or less.
  • the electronic measuring circuits are also designed for ever lower power consumption, so that typical sensors have a low power consumption of less than 10 mA. Widely used are sensors with even lower currents in the range of 1 mA or less.
  • the electrical circuit is characterized in that the DC circuit has at least one sensor for measuring a parameter of the AC circuit and the rectifier is designed as a half-wave rectifier.
  • the DC circuit thus represents a measuring circuit for the AC circuit. Since the sensor usually has to be brought close to the AC circuit, a disturbing effect due to a finite insulation resistance is particularly great.
  • the half-wave rectifier nevertheless allows the influence resulting from the resulting reduce the fault current to the accuracy of measurement or even eliminate it.
  • the single-path rectifier comprises a single diode, alternatively z. B. a triac.
  • the half-wave rectifier comprises a smoothing capacitor.
  • An electrical circuit may be preferred in which the at least one sensor has a temperature-dependent resistor, for.
  • a PTC thermistor or thermistor comprises, alternatively, for example, a thermocouple.
  • the AC circuit comprises a heating element to be sensed, in particular resistance heating.
  • the half-wave rectifier can then be used particularly advantageously, since heating elements usually use high voltages of the AC circuit for supplying power, which has hitherto caused a particularly high measurement error, which is essentially eliminated by the half-wave rectifier.
  • the DC circuit includes a low-pass filter to filter out a ripple introduced by the fault current from the DC circuit.
  • the household appliance has at least one such electrical circuit.
  • a household appliance which has at least one heating element, which is coupled to the power supply in the AC circuit, and a temperature sensor which is adapted to measure a temperature of the heating element.
  • the high measurement accuracy is compared to the prior art in particular to bear when the sensor is located close to the AC circuit.
  • the measurement method is particularly advantageously used under difficult conditions, for example, when the temperature sensor is not more than 5 mm away from a heating element, in particular not more than 3 mm, and / or a maximum temperature of the heating element more than 90 0 C, in particular more than 200 0 C, is.
  • the senor in particular the temperature sensor, is set up as an element of a control circuit, in particular for controlling the power supplied to the heating element.
  • the measuring method is not limited to a temperature measurement. However, it can be particularly advantageously applied to home appliances that may or may not require temperature measurement, such as an oven, hob, stove, kettle, coffee maker, washing machine, dishwasher, and so on. It is particularly advantageous if the household appliance is designed as cookware and can be supplied inductively with power.
  • the cookware is adapted to inductively sensed by the temperature sensor temperature data, in particular to a hob.
  • This can be done for example via a modulation, in particular amplitude modulation, in addition to the power signal, z. B. via a so-called.
  • Powerline communication PLC
  • a separate radio channel can be used.
  • the hotplate has at least one cooktop, the cooktop comprising: an inductive power transmitting power supply for a cooktop mounted on the cooktop Household appliance, z. B. an inductively operating transmitter, a receiver for the household appliance inductively emitted temperature data and a controller for controlling the power supply based on the temperature data.
  • the domestic appliance operated with the hotplate preferably has at least one heating element which is coupled into the AC circuit for supplying power, and a temperature sensor for measuring a temperature of the heating element, wherein the temperature sensor is set up as an element of a control circuit for regulating the power supplied to the heating element , z. B. by connection to a data transmission unit.
  • This preferred domestic appliance is furthermore configured as cookware and can be supplied with power inductively, wherein the cookware is set up to inductively transmit temperature data sensed by the temperature sensor, in particular to a hotplate.
  • the hotplate and the cookware preferably each have a coil of a primary or secondary part of a separable transformer for inductive power transmission.
  • the coil of the cookware then serves as a common AC source for the AC circuit and the DC circuit.
  • FIG. 1 shows an electrical circuit with an AC circuit and a galvanically connected DC circuit according to the prior art
  • FIG. 2 shows, in three partial images FIG. 2A to FIG. 2C, in each case a plot of a voltage between the alternating current circle and the DC circuit occurring error voltage in volts, characterized by squares, and the average error voltage, characterized by diamonds, respectively plotted over time in seconds for the circuit of FIG 1 under different boundary conditions;
  • FIG. 3 shows an electrical circuit according to the invention with an AC circuit and a DC circuit connected thereto galvanically;
  • FIG. 4 shows, analogously to FIG. 2, the error voltage, identified by squares, in three partial images FIG. 4A to FIG. 4C, and their mean value, marked by diamonds, in volts versus time in s for the circuit according to FIG. 3 under different boundary conditions ;
  • FIG. 5 shows, in two partial images, a plot of a measuring voltage, characterized by squares, and its average value, marked by diamonds, in mV versus time in s for the circuit according to FIG. 1
  • FIG. 5A and for the circuit according to FIG. 3 (FIG. 5B);
  • FIG. 6 shows a sectional view in cross-sectional view of a household system with a cookware, which has a circuit according to FIG.
  • FIG. 1 shows a typical electrical circuit 1 with a galvanically connected AC circuit 2 and DC circuit 3 according to the prior art.
  • a load in the form of a resistance heater 5 with a resistance value RL is connected to an AC voltage source 4, which outputs an AC voltage Ue, it being expedient for the further consideration to connect the heater 5 as partial resistors 6 and 7 with corresponding partial resistances.
  • These elements 4 to 7 represent the simple AC circuit 2, which is also referred to below as a third-party AC circuit.
  • the consumer here comprises a measuring circuit 12, which has a temperature-dependent resistor 13 with a resistance Rs (T) as a temperature sensor.
  • the temperature-dependent resistor 13 is impressed a substantially constant measuring current Imess; the measuring circuit 12 thus serves with respect to the resistor 13 as a constant current source.
  • the thermal resistor 13 thereby falls from a likewise temperature-dependent measurement voltage Umess (T), which can be sensed for example by the measuring circuit 12.
  • the measuring circuit 12 is basically also fed from the AC voltage Ue.
  • the temperature-dependent resistor 13 in the arrangement shown to measure the temperature in the resistance heater 5 of the AC circuit 2, it is mounted as close as possible to this, whereby only a small isolation distance between the heater 5 and resistor 13 is present.
  • FIG. 1 Due to manufacturing defects in the insulating material, eg. As air bubbles in an adhesive bond, by changing the insulation properties at higher temperatures, by aging or by the action of a chemical nature, and much more, the insulation can be deteriorated or even fail completely.
  • this is represented by a finite insulation resistance 14 with a resistance value Riso shown in dashed lines. Since the heater 5 usually has larger dimensions than the temperature-dependent resistor 13, z. B. is present in the form of a long resistive layer, the point at which the insulation fault occurs as a tap similar to a potentiometer can be considered.
  • the total resistance RL of the heater 5 can be divided into a partial resistance 6 and a partial resistance 7 can be divided according to the faulty location with the corresponding resistance values R1 and R2.
  • a fault current Ix flows from the external AC circuit 2 in the DC circuit (measuring circuit) 3 along the effective error voltage Ux.
  • the measuring voltage Umess receives an additional additive component from the fault current Ix.
  • This fraction can be understood as the composition of a DC component and a corresponding spectrum of harmonic oscillations.
  • the harmonic vibrations can be eliminated by a low pass filter (not shown) when the measurement circuit is DC powered.
  • the additional DC component caused by the fault current Ix leads to a measurement error that can not be filtered out.
  • the entire sensor 13 is traversed by the fault current Ix since the insulation fault occurs at the left-hand sensor connection. If the fault current Ix occurred along the resistance path of the resistor 13, the fault influence would be correspondingly lower. In the other extreme case, if Ix would occur at the other sensor connection, this would result in the measurement circuit shown no measurement error.
  • the measuring circuit 12 measures and regulates the measuring current Imess via a current measurement in the supply line. Often, however, the circuitry simpler version of the current measurement is used with a measuring resistor to ground. In this case, the residual current Ix would also flow through this measuring resistor and in any case cause a measurement error.
  • the AC voltage Ue is assumed to be mains voltage with 230 VAC and 50 Hz.
  • the shape of the error voltage Ux corresponds to the shape of the harmonic components to the measurement voltage; and the averaged value is the DC component of the measurement voltage.
  • FIG 2A corresponds to the situation in which the temperature-dependent resistor or sensor sits at one end of the resistance path.
  • the temperature-dependent resistor is positioned at a quarter of the length of the resistance path. Corresponding to the resistance ratios of R1 and R2, parts of both half-waves now appear at Ux.
  • FIG. 2C the position of the temperature-dependent resistor corresponds approximately to the middle of the resistance path. Both half-waves appear equally here. All other intermediate values are, of course, also possible. If several temperature-dependent resistors are mounted at different positions of the resistance heater, occurs at each temperature-dependent resistor a typical voltage waveform for Ux, which corresponds to the position of the temperature-dependent resistor.
  • the error voltage Ux in the arrangement shown here appears consistently as a positive value.
  • the DC voltage component to the measuring voltage which corresponds to the mean value of the error voltage Ux, is therefore also greater than zero and is independent of the distribution of the resistors Rl and R2.
  • FIG 3 shows an embodiment of a circuit 15 with a DC circuit 16, which has at the input a single rectifier 17 in the form of a single diode.
  • the remaining elements are similar to those of FIG 1.
  • the capacitor 10 is charged at low load up to the peak value of the input AC voltage Ue.
  • the recharging is now only at a half-wave.
  • the ripple on the capacitor UgI is greater, and under load the smoothed voltage UgI decreases more sharply.
  • the AC voltage Ue is assumed to be mains voltage with 230 VAC and 50 Hz.
  • the shape of the error voltage Ux corresponds to the shape of the harmonic components to the measurement voltage; and the averaged value of the DC component to the measurement voltage.
  • FIG. 5 shows, in two sub-images, a plot of a measuring voltage Umess in [mV] and the averaged measuring voltage ( 1 AVG ') Umess in [mV] as representatives of the DC voltage component in each case against the time t in [s] for the bridge rectifier 5 from FIG 1 (FIG. 5A) and for the single rectifier 17 from FIG. 3 (FIG. 5B).
  • the mains AC voltage of 230 volts is assumed as Ue.
  • a temperature sensor 13 a thin-film Pt 100 thermoresistor with a resistance of 100 ⁇ at 0 0 C is assumed, to which a measuring current Imess of 1 mA is impressed, which is a common value to avoid self-heating.
  • the theoretically correct value for Umess is then 100 mV according to Ohm's law.
  • the insulation resistance value Riso is assumed to be 10 M ⁇ in the calculated example, which is ten times better than the VDE safety limit, but nevertheless can lead to considerable measuring errors.
  • Umess increases by the DC component of the fault current Ix by about 1 mV to 101 mV. This corresponds to an apparent resistance of the temperature sensor of 101 ohms, which corresponds to a temperature of about + 3 0 C, instead of 0 0 C.
  • a measurement error of approx. 3 K Even with an insulation resistance 14 of 100 to 1000 M ⁇ , which can be described as "good", the measurement error is thus still approx. 0.3 to 0.03 K and is not negligible with exact measurements.
  • the resistance of the heater 5 is neglected in the following calculation, since it is usually rather small compared to the insulation resistance 14.
  • the insulation resistance 14 is again assumed to be 10 M ⁇ , as in FIG. 5A.
  • the measurement error is only 1 ⁇ V, corresponding to approx. 0.003 K.
  • the improvement compared to the circuit with bridge rectifier, which has a measurement error of approx. 3 K, is therefore a factor of approx. 1000.
  • FIG. 6 shows a hob 18 a cooking point of a cooker, on which a pot 19 rests.
  • the power transmission for heating the pot 19 is done inductively by means of a separable transformer 20, the primary coil 20 a is integrated in the hob, and the secondary coil 20 b is integrated in the pot 19.
  • the secondary coil 20b thus acts as an AC source 4 for the pot 19 and operates a resistance heater 5.
  • a measuring circuit 16 is galvanically connected to the AC source 20b with a half-wave rectifier (not shown) whose Pt-100 thermosensor 13 Near is attached to the heater 5. During operation, the temperature at the heater 5 and thus at the bottom of the pot 21 is thus sensed.
  • the sensed measured values are transmitted to a - not shown here - in the stove power control for controlling a power to the primary coil 20a.
  • a temperature control on the pot 19 is possible.
  • the signal transmission can take place, for example, by means of powerline communication via the transformer 20 or via a radio-data transmission by means of specially provided antennas.
  • the effect described occurs at an isolation between an AC voltage circuit to a DC voltage circuit when the circuit of the DC voltage circuit is supplied from the AC circuit and is not galvanically isolated.
  • the isolation from the AC voltage can be carried out instead of with respect to a heater with respect to any other live part of the AC circuit, z.
  • a power line or to another consumer such as a motor, a relay, and so forth.
  • other components may be connected, for example a capacitor or an ohmic resistor to reduce the rectified voltage or to limit the current.
  • the rectifier can also be switched so that the smoothed voltage UgI is a negative voltage to ground.
  • the supply voltage Ucc can also be negative.
  • the rectifier may also be a transistor, triac or other semiconductor which performs a rectifier function passively or by active activation.
  • the DC circuit may also serve any other purpose except as a measuring circuit. If the DC circuit is designed as a measuring circuit, the isolation consideration for the lines alone or for other circuit parts are valid, but in particular for all types of electrical sensors, such. As resistance sensors, thermocouples or current or voltage sensors, but also for pyro- or optical sensors, etc.
  • the polarity of the measuring currents or voltages can vary as desired. In particular, it is possible that sensors are not unilaterally grounded, but at a certain potential to ground; This is the case, for example, if an additional current measuring resistor is connected to ground in the sensor supply line. There may also be positive and negative potentials to ground.
  • any other device to be powered with electricity can be provided with the electrical circuit, for.
  • a coffee maker a kettle, a waffle maker, and so on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die elektrische Schaltung ist mit einem Wechselstromkreis und einem Gleichstromkreis ausgerüstet, wobei der Gleichstromkreis einen Gleichrichter aufweist, der eingangsseitig zu seiner Speisung mit dem Wechselstromkreis galvanisch verbunden ist. Der Gleichstromkreis weist mindestens einen Sensor zur Messung eines Parameters des Wechselstromkreises auf, und der Gleichrichter ist ein Einweggleichrichter. Das Haushaltsgerät weist eine solche elektrische Schaltung auf. Die Kochstelle ist mit mindestens einem Kochfeld ausgerüstet, wobei die Kochstelle aufweist: eine induktiv Leistung übertragende Leistungsversorgung für ein auf dem Kochfeld angeordnetes Haushaltsgerät, einen Empfänger für die vom Haushaltsgerät induktiv ausgesandten Temperaturdaten und einen Regler zur Regelung der Leistungsversorgung auf der Grundlage der Temperaturdaten.

Description

Beschreibung
Elektrische Schaltung und Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung mit einem Wechselstromkreis und einem Gleichstromkreis, der einen Gleichrichter aufweist, welcher eingangsseitig zu seiner Speisung mit dem Wechselstromkreis galvanisch verbunden ist, ein Haushaltsgerät, insbesondere Kochgeschirr, mit mindestens einer solchen Schaltung und eine Kochstelle für das Kochgeschirr .
Bei der gattungsgemäßen elektrischen Schaltung können durch Isolationsfehler Ströme vom Wechselstromkreis (auch Fremd- Stromkreis genannt) in den Gleichstromkreis fließen. Dies ist insbesondere nachteilig, falls der Gleichstromkreis ein Messstromkreis ist, da dann die Messung verfälscht oder gar die Messschaltung zerstört wird.
In der elektrischen Messtechnik werden heutzutage üblicherweise Spannungen unter 10 V verwendet. Am meisten verbreitet ist derzeit die Verwendung einer Spannungsversorgung von 5 V, da auch die verbreiteten Mikroprozessoren damit betrieben werden können. Die Tendenz geht zu immer niedrigeren Spannun- gen, so werden heute auch Systeme mit ca. 3 V oder weniger eingesetzt. Sensoren in solchen Mess-Systemen liefern einen typischen Mess-Spannungshub von 1 V, 100 mV oder weniger. Die elektronischen Mess-Schaltungen werden zudem auf immer geringeren Stromverbrauch ausgelegt, so dass typische Sensoren ei- nen geringen Stromverbrauch von unter 10 mA aufweisen. Weit verbreitet sind Sensoren mit noch geringeren Strömen im Bereich von 1 mA oder darunter.
Der durch einen endlichen Isolationswiderstand hervorgerufene Einfluss eines Wechselstromkreises auf einen benachbarten Gleichstromkreis ist umso größer, je höher die Wechselspannung und je geringer der Isolationswiderstand sind. Insbeson- dere die Netzwechselspannung von 230 V ist im Vergleich zu den Messspannungen im 1 V - oder 100 mV-Bereich schon in der Größenordnung 100- bis 1000-fach größer und kann dadurch leicht Fehlerströme hervorrufen, die die Messungen deutlich im Promille- oder Prozent-Bereich verfälschen. Ist die Höhe der Wechselspannung vorgegeben, z. B. bei einem Gerät das mit Netzspannung betrieben wird, so bestimmt die Güte des Isolationswiderstandes die Höhe des Fehlerstromes, der auf den Messkreis einwirkt. Bei der Isolationsprüfung von Netz- Verbrauchern nach VDE sind, je nach Isolationsklasse, Isolationswiderstände von 1 MΩ oder sogar darunter (bei Heizgeräten) zulässig. Hierbei treten Fehlerströme von 0,23 mA (bei 230 V Netzspannung) oder mehr gegenüber dem Gehäuse bzw. dem Schutzleiter auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, einen Störeinfluss des Wechselstromkreises auf den Gleichstromkreis einer solchen elektrischen Schaltung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird mittels einer elektrischen Schaltung, eines Haushaltsgeräts und einer Kochstelle nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die elektrische Schaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Gleichstromkreis mindestens einen Sensor zur Messung eines Parameters des Wechselstromkreises aufweist und der Gleichrichter als Einweggleichrichter ausgestaltet ist. Dadurch kann eine Veränderung des im Gleichstromkreis fließenden Stroms aufgrund eines Isolationsfehlers zum Wechselstromkreis verringert oder sogar eliminiert werden. Der Gleichstromkreis stellt also einen Messkreis für den Wechselstromkreis dar. Da der Sensor meist nahe an den Wechselstromkreises herangeführt werden muss, ist ein Störeffekt durch einen endlichen Isolationswiderstand besonders groß. Durch den Einweggleichrichter lässt sich dennoch der Einfluss durch den daraus resultieren- den Fehlerstrom auf die Messgenauigkeit verringern oder sogar eliminieren .
Zur einfachen und effektiven Gleichrichtung umfasst der Ein- weggleichrichter eine einzelne Diode, alternativ z. B. einen Triac.
Vorzugsweise umfasst der Einweggleichrichter einen Glättungs- kondensator .
Es kann eine elektrische Schaltung bevorzugt sein, bei welcher der mindestens eine Sensor einen temperaturabhängigen Widerstand, z. B. einen Kaltleiter oder Heißleiter, umfasst, alternativ beispielsweise ein Thermoelement.
Dann wird es bevorzugt, wenn der Wechselstromkreis ein abzu- fühlendes Heizelement umfasst, insbesondere eine Widerstandsheizung. Der Einweggleichrichter ist dann besonders vorteilhaft einsetzbar, da Heizelemente üblicherweise hohe Spannun- gen des Wechselstromkreises zur Leistungsversorgung nutzen, was bisher einen besonders hohen Messfehler bedingt hat, der durch den Einweggleichrichter im Wesentlichen entfällt.
Zur weiteren Erhöhung der Messgenauigkeit wird es bevorzugt, wenn der Gleichstromkreis einen Tiefpassfilter umfasst, um eine durch den Fehlerstrom eingebrachte Welligkeit aus dem Gleichstromkreis herauszufiltern .
Das Haushaltsgerät weist mindestens eine solche elektrische Schaltung auf.
Es wird insbesondere ein Haushaltsgerät bevorzugt, das mindestens ein Heizelement aufweist, welches zur Leistungsversorgung in den Wechselstromkreis eingekoppelt ist, und einen Temperatursensor, der zur Messung einer Temperatur des Heizelements eingerichtet ist. Die hohe Messgenauigkeit kommt im Vergleich zum Stand der Technik insbesondere zu tragen, wenn der Sensor nahe am Wechselstromkreis angeordnet ist.
Die Messmethode ist besonders vorteilhaft einsetzbar unter schwierigen Messbedingungen, beispielsweise, wenn der Temperatursensor nicht mehr als 5 mm von einem Heizelement entfernt ist, insbesondere nicht mehr als 3 mm, und / oder eine maximale Temperatur des Heizelements mehr als 90 0C, insbe- sondere mehr als 200 0C, beträgt.
Es kann ferner bevorzugt sein, wenn der Sensor, insbesondere Temperatursensor, als ein Element eines Regelkreises, insbesondere zur Regelung der dem Heizelement zugeführten Leis- tung, eingerichtet ist.
Die Messmethode ist nicht auf eine Temperaturmessung beschränkt. Sie kann jedoch besonders vorteilhaft bei Haushaltsgeräten angewandt werden, die eine Temperaturmessung be- nötigen oder benötigen könnten, wie ein Backofen, eine Kochstelle, ein Herd, ein Wasserkocher, eine Kaffeemaschine, eine Waschmaschine, eine Spülmaschine und so weiter. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Haushaltsgerät als Kochgeschirr ausgestaltet und induktiv mit Leistung versorgbar ist.
Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kochgeschirr dazu eingerichtet ist, vom Temperatursensor abgefühlte Temperaturdaten induktiv zu übertragen, insbesondere zu einem Kochfeld. Dies kann beispielsweise über eine Modulation, insbesondere über Amplitudenmodulation, zusätzlich zum Leistungssignal, geschehen, z. B. über eine sog. Powerline-Kommunikation ("PLC")- Alternativ kann beispielsweise auch ein separater Funkkanal verwendet werden.
Die Kochstelle weist mindestens ein Kochfeld auf, wobei die Kochstelle aufweist: eine induktiv Leistung übertragende Leistungsversorgung für ein auf dem Kochfeld angeordnetes Haushaltsgerät, z. B. einen induktiv arbeitenden Sender, einen Empfänger für von dem Haushaltsgerät induktiv ausgesandte Temperaturdaten und einen Regler zur Regelung der Leistungsversorgung auf der Grundlage der Temperaturdaten.
Das mit der Kochstelle betriebene Haushaltsgerät weist vorzugsweise mindestens ein Heizelement auf, welches zur Leistungsversorgung in den Wechselstromkreis eingekoppelt ist, und einen Temperatursensor zur Messung einer Temperatur des Heizelements eingerichtet, wobei der Temperatursensor als ein Element eines Regelkreises zur Regelung der dem Heizelement zugeführten Leistung eingerichtet ist, z. B. durch Verbindung mit einer Datenübertragungseinheit. Dieses bevorzugte Haushaltsgerät ist ferner als Kochgeschirr ausgestaltet und in- duktiv mit Leistung versorgbar, wobei das Kochgeschirr dazu eingerichtet ist, vom Temperatursensor abgefühlte Temperaturdaten induktiv zu übertragen, insbesondere an eine Kochstelle.
Die Kochstelle und das Kochgeschirr weisen zur induktiven Leistungsübertragung vorzugsweise jeweils eine Spule eines Primär- bzw. Sekundärteils eines trennbaren Transformators auf. Die Spule des Kochgeschirrs dient dann als gemeinsame Wechselspannungsquelle für den Wechselstromkreises und den Gleichstromkreis.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirken- de Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
FIG 1 zeigt eine elektrische Schaltung mit einem Wechselstromkreis und einem damit galvanisch zusammenhängenden Gleichstromkreis nach dem Stand der Technik;
FIG 2 zeigt in drei Teilbildern FIG 2A bis FIG 2C jeweils eine Auftragung einer zwischen dem Wechselstrom- kreis und dem Gleichstromkreis auftretenden Fehlerspannung in Volt, gekennzeichnet durch Quadrate, und der gemittelten Fehlerspannung, gekennzeichnet durch Rauten, jeweils aufgetragen über die Zeit in Sekunden für die Schaltung gemäß FIG 1 unter jeweils unterschiedlichen Randbedingungen;
FIG 3 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Schaltung mit einem Wechselstromkreis und einem damit galva- nisch zusammenhängenden Gleichstromkreis;
FIG 4 zeigt analog zu FIG 2 in drei Teilbildern FIG 4A bis FIG 4C jeweils die Fehlerspannung, gekennzeichnet durch Quadrate, und deren Mittelwert, gekenn- zeichnet durch Rauten, in Volt gegen die Zeit in s für die Schaltung gemäß FIG 3 unter jeweils unterschiedlichen Randbedingungen;
FIG 5 zeigt in zwei Teilbildern eine Auftragung einer Messspannung, gekennzeichnet durch Quadrate, und ihres Mittelwerts, gekennzeichnet durch Rauten, in mV gegen die Zeit in s für die Schaltung nach FIG 1
(FIG 5A) und für die Schaltung nach FIG 3 (FIG 5B) ;
FIG 6 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittansicht ein Haushaltssystem mit einem Kochgeschirr, das eine Schaltung nach FIG 3 aufweist.
FIG 1 zeigt eine typische elektrische Schaltung 1 mit galva- nisch zusammenhängendem Wechselstromkreis 2 und Gleichstromkreis 3 nach dem Stand der Technik.
An eine Wechselspannungsquelle 4, welche eine Wechselspannung Ue ausgibt, ist ein Verbraucher in Form einer Widerstandshei- zung 5 mit einem Widerstandwert RL angeschlossen, wobei es für die weitere Betrachtung zweckmäßig ist, die Heizung 5 als in Teilwiderstände 6 und 7 mit entsprechenden Teilwider- standswerten Rl bzw. R2 aufgeteilt zu betrachten. Diese Elemente 4 bis 7 stellen den einfachen Wechselstromkreis 2 dar, welcher im Folgenden auch als Fremdwechselstromkreis bezeichnet wird.
An der Wechselspannungsquelle 4 hängt auch der Gleichstromkreis 3. Hier ist, beispielsweise aus Kostengründen oder bei veränderlicher Eingangsspannung, keine galvanische Trennung des Gleichstromkreises 3 von der Wechselspannungsquelle 4 vorgenommen worden, was z. B. mittels eines Transformators geschehen könnte, sondern der Gleichstromkreis 3 ist galvanisch mit der Eingangsspannung Ue verbunden. Um eine gleichgerichtete Spannung zu erzeugen, wird üblicherweise eine Brü- ckengleichrichterschaltung 8, bestehend aus vier Dioden 9, verwendet. Zwischen die Ausgänge der Brückengleichrichter- schaltung 8 ist ein Glättungskondensator 10 eingeschaltet, wobei die über ihn abfallende geglättete Spannung UgI bei geringer Belastung bis auf den Spitzenwert der Wechselspannung Ue aufgeladen wird. Falls die Wechselspannung Ue eine sinus- förmige Netzspannung von 230 V ist, beträgt die geglättete Gleichspannung UgI bei geringer Belastung ca. 325 V. Es ist bisher üblich, einen Brückengleichrichter 8 zu verwenden, da an jeder Diode 9 dann nur der Spitzenwert der Eingangswechselspannung Ue als maximale Sperrspannung auftritt. Ein wei- terer Vorteil ist, dass beide Halbwellen der Eingangswechselspannung Ue zur Aufladung des Glättungskondensators 10 genutzt werden. Dadurch ist die Restwelligkeit auf der gleichgerichteten Spannung UgI gering. Am Glättungskondensator 10 kann zudem ein hoher Strom entnommen werden, da er bei jeder Halbwelle der Eingangsspannung Ue nachgeladen wird. An den Glättungskondensator 10 angeschlossen ist eine Spannungsversorgung 11, die aus der geglätteten Spannung UgI eine für einen Gleichstromverbraucher passende Versorgungsspannung Ucc erzeugt. Die Gleichspannung Ucc liegt typischerweise im Be- reich von 3 bis 15 V. Um einen guten Wirkungsgrad bei einer hohen Eingangsspannung zu erreichen, wird hierzu meist ein Schaltregler verwendet. Der Verbraucher umfasst hier eine Messschaltung 12, die einen temperaturabhängigen Widerstand 13 mit einem Widerstandswert Rs(T) als Temperatursensor aufweist. Durch die Messschaltung 12 wird dem temperaturabhängigen Widerstand 13 ein im Wesentlichen konstanter Messstrom Imess aufgeprägt; die Messschaltung 12 dient somit bezüglich des Widerstands 13 als Konstantstromquelle. Am thermischen Widerstand 13 fällt dadurch eine ebenfalls temperaturabhängige Messspannung Umess (T) ab, welche beispielsweise durch die Messschaltung 12 abfühlbar ist. Die Messschaltung 12 wird grundsätzlich ebenfalls aus der Wechselspannung Ue gespeist.
Da der temperaturabhängige Widerstand 13 in der gezeigten An- Ordnung die Temperatur in der Widerstandsheizung 5 des Wechselstromkreises 2 messen soll, wird er so nahe wie möglich an dieser angebracht, wodurch nur eine geringe Isolationsstrecke zwischen Heizung 5 und Widerstand 13 vorhanden ist.
Durch Fertigungsfehler im Isoliermaterial, z. B. Luftblasen bei einer Klebeverbindung, durch Veränderung der Isolationseigenschaften bei höherer Temperatur, durch Alterung oder durch Einwirkung chemischer Art, u. v. m., kann die Isolation verschlechtert werden oder gar ganz ausfallen. In FIG 1 ist dies durch einen gestrichelt eingezeichneten endlichen Isolationswiderstand 14 mit einem Widerstandswert Riso dargestellt. Da die Heizung 5 in der Regel größere Abmessungen als der temperaturabhängige Widerstand 13 aufweist, z. B. in Form einer langen Widerstandsschicht vorliegt, kann diejenige Stelle, an welcher der Isolationsfehler auftritt, als Abgriff ähnlich wie bei einem Potentiometer angesehen werden. Somit lässt sich der Gesamtwiderstand RL der Heizung 5 in einen Teilwiderstand 6 vor und einen Teilwiderstand 7 nach der fehlerhaften Stelle mit den entsprechenden Widerstandswerten Rl bzw. R2 aufteilen. Durch den Isolationswiderstand 14 fließt ein Fehlerstrom Ix vom Fremdwechselstromkreis 2 in den Gleichstromkreis (Mess-Stromkreis) 3 entlang der wirkenden Fehlerspannung Ux.
Je geringer der Isolationswiderstandswert Riso ist, desto größer ist der Fehlerstrom Ix, der zusätzlich in den Mess- Stromkreis fließt. Da der Sensor dann vom Messstrom Imess und zusätzlich vom Fehlerstrom Ix durchflössen wird, erhält die Messspannung Umess einen zusätzlichen additiven Anteil aus dem Fehlerstrom Ix. Dieser Anteil kann als Zusammensetzung einer Gleichstromkomponente und eines entsprechenden Spektrums von harmonischen Schwingungen aufgefasst werden. Die harmonischen Schwingungen können durch einen Tiefpass-Filter (ohne Abb.) eliminiert werden, wenn die Messschaltung mit Gleichstrom arbeitet. Der durch den Fehlerstrom Ix verursach- te zusätzliche Gleichspannungsanteil führt jedoch zu einem nicht herausfilterbaren Messfehler.
In der Anordnung gemäß FIG 1 wird der komplette Sensor 13 vom Fehlerstrom Ix durchflössen, da der Isolationsfehler am lin- ken Sensoranschluss auftritt. Würde der Fehlerstrom Ix entlang der Widerstandsbahn des Widerstands 13 eintreten, so wäre der Fehlereinfluss entsprechend geringer. Im anderen Extremfall, wenn Ix am anderen Sensoranschluss eintreten würde, so hätte dies in der dargestellten Messschaltung keinen Mess- fehler zur Folge. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass die Mess-Schaltung 12 den Messstrom Imess über eine Strommessung in der Zuleitung misst und regelt. Oft wird aber auch die schaltungstechnisch einfachere Version der Strommessung mit einem Messwiderstand gegen Masse verwendet. In diesem Fall würde der Fehlerstrom Ix auch durch diesen Messwiderstand fließen und in jedem Fall einen Messfehler verursachen.
In FIG 2A bis FIG 2C sind Simulationsergebnisse der Schaltung aus FIG 1 für die Größe der Fehlerspannung Ux und der gemit- telten Fehlerspannung Ux jeweils in [V] dargestellt bei Rl = 20 Ω, R2 = 0 Ω (FIG 2A) ; Rl = 15 Ω, R2 = 5 Ω (FIG 2B) und Rl = R2 = 10 Ω (FIG 2C), jeweils als Auftragung über die Zeit in [s] . Die Wechselspannung Ue wird als Netzspannung mit 230 VAC und 50 Hz angenommen. Die Form der Fehlerspannung Ux entspricht der Form der harmonischen Anteile zur Messspannung; und der gemittelte Wert dem Gleichstromanteil zur Messspan- nung.
FIG 2A entspricht der Situation, bei welcher der temperaturabhängige Widerstand bzw. Sensor an einem Ende der Widerstandsbahn sitzt. Ux tritt hierbei nur bei einer Halbwelle in Erscheinung. Wäre Rl = 0 Ohm und R2 = 20 Ohm (Sensor am anderen Ende der Widerstandsbahn 5), so würde sich entsprechend die andere Halbwelle auswirken. In FIG 2B ist der temperaturabhängige Widerstand bei einem Viertel der Länge der Widerstandsbahn positioniert. Entsprechend der Widerstandverhält- nisse von Rl und R2 treten nun Anteile beider Halbwellen bei Ux auf. In FIG 2C entspricht die Position des temperaturabhängigen Widerstands etwa der Mitte der Widerstandsbahn. Hierbei treten beide Halbwellen gleichermaßen in Erscheinung. Alle anderen Zwischenwerte sind selbstverständlich auch mög- lieh. Falls mehrere temperaturabhängige Widerstände an verschiedenen Positionen der Widerstandsheizung angebracht sind, tritt bei jedem temperaturabhängigen Widerstand ein typischer Spannungsverlauf für Ux auf, welcher der Position des temperaturabhängigen Widerstands entspricht.
Trotz unterschiedlicher Verlaufsformen erscheint die Fehlerspannung Ux in der hier gezeigten Anordnung durchgängig als positiver Wert. Der Gleichspannungsanteil zur Messspannung, der zum Mittelwert der Fehlerspannung Ux korrespondiert, ist folglich ebenfalls größer als Null und ist unabhängig von der Aufteilung der Widerstände Rl und R2.
Durch den Einsatz einer Einfachgleichrichter (Einweggleichrichter) -Schaltung anstelle der Brückengleichrichterschaltung können die Gleichstromeinflüsse, die von der Wechselspannungsquelle 4 über den Isolationswiderstand Riso auf die Messschaltung 12 einwirken, weitgehend eliminiert werden. FIG 3 zeigt dazu eine Ausführungsform einer Schaltung 15 mit einem Gleichstromkreis 16, der am Eingang einen Einfachgleichrichter in Form einer einzelnen Diode 17 aufweist. Die übrigen Elemente gleichen denen aus FIG 1. Auch hier wird der Kondensator 10 bei geringer Last bis auf den Spitzenwert der Eingangswechselspannung Ue aufgeladen. Jedoch erfolgt die Nachladung nun nur noch bei einer Halbwelle. Dadurch ist im Vergleich zur Brückengleichrichter-Schaltung 8 aus FIG 1 die Welligkeit auf dem Kondensator UgI größer, und unter Belas- tung sinkt die geglättete Spannung UgI stärker ab. Auch tritt an der Diode 17 hier die doppelte Spitzenspannung als maximale Sperrspannung auf, so dass eine Diode 17 mit einer im Vergleich zu einer der Dioden 9 des Brückengleichrichters 8 aus FIG 1 höheren Sperrspannung eingesetzt werden muss. Aller- dings benötigt man nun nur noch eine Diode 17 statt vier Dioden wie bei dem Brückengleichrichter 8 aus FIG 1. Der wesentliche Vorteil beim Einsatz eines Einfachgleichrichters 17 ist es jedoch, dass bei einem Isolationsfehler der Einfluss der Wechselspannung Ue symmetrisch zur Masse erfolgt, so dass sich der Einfluss im Mittel aufhebt, der Gleichspannungsanteil aufgrund des Isolationsfehlers also somit Null ist. Die weiterhin auftretende Welligkeit in der Messspannung Umess bzw. im Messstrom Imess kann durch ein Tiefpassfilter (ohne Abb.) herausgefiltert werden, so dass die Spannungsmessung nicht beeinflusst wird.
FIG 4 zeigt in drei Teilbildern FIG 4A bis FIG 4C Simulationsergebnisse der Schaltung aus FIG 3 für die Größe der Fehlerspannung Ux und der gemittelten Fehlerspannung Ux jeweils in [V] dargestellt bei Rl = 20 Ω, R2 = 0 Ω (FIG 4A) ; Rl = 10 Ω, R2 = 10 Ω (FIG 4B) und Rl = 5 Ω, R2 = 15 Ω (FIG 4C), jeweils als Auftragung über die Zeit in [s] . Die Wechselspannung Ue wird als Netzspannung mit 230 VAC und 50 Hz angenommen. Die Form der Fehlerspannung Ux entspricht der Form der harmonischen Anteile zur Messspannung; und der gemittelte Wert dem Gleichstromanteil zur Messspannung. Je nach Position des Thermowiderstands an der Heizungsbahn und entsprechender Aufteilung der Teilwiderstände fällt Ux entsprechend größer oder kleiner aus. Der Mittelwert (1AVG') ist jedoch immer Null, so dass nun kein Messfehler mehr durch den zusätzlichen Gleichspannungsanteil hervorgerufen wird. Bei abnehmendem Widerstandswert Riso fließt noch ein Teil des Messstromes Imess über Riso ab und nicht durch den Thermowi- derstand. Dadurch wird Umess kleiner, so dass dadurch ein geringer Messfehler entsteht. Dieser wird jedoch nicht wie bei der Brückengleichrichterschaltung aus FIG 1 durch den Ein- fluss der Wechselspannungsquelle 4 hervorgerufen und ist sehr gering.
FIG 5 zeigt in zwei Teilbildern eine Auftragung einer Mess- Spannung Umess in [mV] und der gemittelten Messspannung (1AVG') Umess in [mV] als Repräsentanten des Gleichspannungsanteils jeweils gegen die Zeit t in [s] für den Brückengleichrichter 5 aus FIG 1 (FIG 5A) und für den Einfachgleichrichter 17 aus FIG 3 (FIG 5B) . Dabei wird als Ue die Netz- wechselspannung von 230 Volt angenommen. Als Temperatursensor 13 wird ein Dünnschicht-Pt 100-Thermowiderstand mit einem Widerstandswert von 100 Ω bei 00C angenommen, auf den ein Messstrom Imess von 1 mA aufgeprägt wird, was ein üblicher Wert ist, um eine Selbsterwärmung zu vermeiden. Der theoretisch korrekte Wert für Umess beträgt dann nach dem Ohmschen Gesetz 100 mV.
FIG 5A zeigt eine Simulation von Umess aus der Schaltung mit Brückengleichrichter 5 aus FIG 1 mit Rl = 20 Ω und R2 = 0 Ω. Der Isolationswiderstandswert Riso wird im gerechneten Beispiel zu 10 MΩ angenommen der im Vergleich zur VDE- Sicherheitsgrenze zehnmal besser ist, aber trotzdem zu erheblichen Messfehlern führen kann. Umess steigt durch den Gleichstromanteil des Fehlerstromes Ix um ca. 1 mV auf 101 mV. Dies entspricht einem scheinbaren Widerstand des Temperatursensors von 101 Ohm, was einer Temperatur von ca. + 3 0C entspricht, statt 0 0C. Es entsteht somit ein Messfehler von ca. 3 K. Selbst bei einem erfahrungsgemäß als "gut" zu bezeichnenden Isolationswiderstand 14 von 100 bis 1000 MΩ beträgt der Messfehler somit noch ca. 0,3 bis 0,03 K und ist bei genauen Messungen nicht vernachlässigbar.
Bei der Simulation der Schaltung aus FIG 3 mit Einfachgleichrichter 17 wurden Rl und R2 zur Berechnung so gewählt, dass sich die stärkste Welligkeit auf Umess ergibt, nämlich Rl = 20 Ω und R2 = 0 Ω. Es tritt jedoch kein Messfehler durch ei- nen Gleichspannungsanteil der Eingangswechselspannung Ue mehr auf. Der Mittelwert von Umess beträgt weiterhin 100 mV. Der durch das Abfließen des Messstromes Imess über den Isolationswiderstand 14 entstehende Messfehler ist somit vernachlässigbar gering und bei dem gewählten Maßstab in der Simulation nicht mehr sichtbar, kann aber leicht berechnet werden: der Messstrom Imess teilt sich zwischen dem Thermowiderstand 13 und dem Isolationswiderstand 14 auf. Der Isolationswiderstand 14 liegt für Imess daher praktisch parallel zum Thermowiderstand 13. Der Widerstand der Heizung 5 wird bei der folgenden Berechnung vernachlässigt, da er in der Regel eher klein gegenüber dem Isolationswiderstand 14 ist. Der Isolationswiderstand 14 wird, wie auch in FIG 5A, wieder mit 10 MΩ angenommen. Der Messfehler beträgt nur noch 1 μV, entsprechend ca. 0,003 K. Die Verbesserung gegenüber der Schaltung mit Brü- ckengleichrichter, die einen Messfehler von ca. 3 K aufweist, liegt somit bei einem Faktor von ca. 1000.
FIG 6 zeigt ein Kochfeld 18 einer Kochstelle eines Herds, auf dem ein Topf 19 aufliegt. Die Leistungsübertragung zur Erwär- mung des Topfes 19 geschieht induktiv mittels eines trennbaren Transformators 20, dessen Primärspule 20a im Kochfeld integriert ist, und dessen Sekundärspule 20b im Topf 19 integriert ist. Die Sekundärspule 20b wirkt somit als Wechselstromquelle 4 für den Topf 19 und betreibt eine Widerstands- heizung 5. An der Wechselstromquelle 20b ist analog zu FIG 3 ein Messkreis 16 mit einem Einweggleichrichter (ohne Abb.) galvanisch angeschlossen, dessen Pt-100-Thermosensor 13 nahe an der Heizung 5 angebracht ist. Im Betrieb wird somit die Temperatur an der Heizung 5 und damit am Topfboden 21 abgefühlt. Die abgefühlten Messwerte werden an eine - hier nicht dargestellte - im Herd vorhandene Leistungssteuerung zur Steuerung einer Leistung zur Primärspule 20a übertragen. Dadurch ist beispielsweise eine Temperaturregelung am Topf 19 möglich. Die Signalübertragung kann beispielsweise mittels Powerline Communication über den Transformator 20 erfolgen oder über eine Funk-Datenübertragung mittels eigens dafür vorgesehener Antennen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Grundsätzlich tritt der beschriebene Effekt bei einer Isolation zwischen einem Wechselspannungskreis gegenüber einem Gleichspannungskreis auf, wenn die Schaltung des Gleichspannungskreises aus dem Wechselspannungskreis versorgt wird und nicht galvanisch getrennt ist.
Die Isolationsbetrachtung gegenüber der Wechselspannung kann statt bezüglich einer Heizung gegenüber jedem anderen stromführenden Teil des Wechselstromkreises durchgeführt werden, z. B. gegenüber einer Stromleitung oder gegenüber einem ande- ren Verbraucher, wie beispielsweise einem Motor, einem Relais, und so weiter.
In Reihe zum Gleichrichter können auch andere Bauelemente geschaltet sein, beispielsweise ein Kondensator oder ein ohm- scher Widerstand zur Verringerung der gleichgerichteten Spannung oder zur Strombegrenzung.
Der Gleichrichter kann auch so geschaltet sein, dass die geglättete Spannung UgI eine negative Spannung gegenüber Masse ist. Auch die Versorgungsspannung Ucc kann negativ sein. Es können auch positive und negative Potentiale gegenüber Masse vorhanden sein. Der Gleichrichter kann anstelle einer Diode auch ein Transistor, Triac oder anderer Halbleiter sein, der passiv oder durch aktive Ansteuerung eine Gleichrichterfunktion ausführt.
Der Gleichstromkreis kann auch beliebigen anderen Zwecken außer als Messstromkreis dienen. Wenn der Gleichstromkreis als Messstromkreis ausgeführt ist, kann die Isolationsbetrachtung für die Leitungen allein oder für andere Schaltungsteile gel- ten, insbesondere aber für alle Arten von elektrischen Sensoren, wie z. B. Widerstandssensoren, Thermoelemente oder ström- oder spannungsgebende Sensoren, aber auch für Pyro- oder optische Sensoren usw. Die Polarität der Messströme oder -Spannungen kann beliebig variieren. Insbesondere ist es mög- lieh, dass Sensoren nicht einseitig an Masse liegen, sondern auf einem gewissen Potential gegen Masse; dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein zusätzlicher Strommesswiderstand gegen Masse in der Sensorzuleitung liegt. Es können auch positive und negative Potentiale gegenüber Masse vorhanden sein.
Statt eines Kochgeschirrs kann auch jedes andere mit Strom zu versorgende Gerät mit der elektrischen Schaltung versehen sein, z. B. eine Kaffeemaschine, ein Wasserkocher, ein Waffeleisen, und so weiter.
Bezugszeichenliste
1 elektrische Schaltung
2 Wechselstromkreis 3 Gleichstromkreis
4 Wechselspannungsquelle
5 Widerstandsheizung
6 Teilwiderstand
7 Teilwiderstand 8 Brückengleichrichterschaltung
9 Diode
10 Glättungskondensator
11 Gleichspannungsversorgung
12 Messschaltung 13 temperaturabhängiger Widerstand
14 Isolationswiderstand
15 Schaltung
16 Gleichstromkreis
17 Diode 18 Kochfeld
19 Topf
20 Transformator 20a Primärspule 20b Sekundärspule 21 Topfboden
Imess Messstrom
Ix Fehlerstrom
Rl Widerstandswert des Teilwiderstands 6
R2 Widerstandswert des Teilwiderstands 7 Riso Widerstandwert des Isolationswiderstandes 14
RL Widerstandswert der Widerstandsheizung 5
Rs Widerstandswert des Sensors 13
Ucc Versorgungsgleichspannung
Ue Eingangswechselspannung UgI geglättete Spannung
Umess Messspannung
Ux Fehlerspannung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schaltung (15) mit einem Wechselstromkreis (2) und einem Gleichstromkreis (16), wobei der Gleichstrom- kreis (16) einen Gleichrichter (17) aufweist, der eingangs- seitig zu seiner Speisung mit dem Wechselstromkreis (2) galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromkreis (16) mindestens einen Sensor (14) zur Messung eines Parameters des Wechselstromkreises (2) aufweist und der Gleichrichter ein Einweggleichrichter (17) ist.
2. Elektrische Schaltung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einweggleichrichter eine einzelne Diode (17) umfasst.
3. Elektrische Schaltung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor einen Temperatursensor, insbesondere temperaturabhängigen Widerstand (14), umfasst.
4. Elektrische Schaltung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromkreis (2) ein Heizelement umfasst, insbesondere eine Widerstandsheizung (5) .
5. Elektrische Schaltung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromkreis (16) einen Tiefpassfilter umfasst.
6. Haushaltsgerät (19), dadurch gekennzeichnet, dass es ei- ne elektrische Schaltung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
7. Haushaltsgerät (19) nach Anspruch 6 mit einer elektrischen Schaltung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens aufweist:
- ein Heizelement (5) , welches zur Leistungsversorgung in den Wechselstromkreis (2) eingekoppelt ist, und - einen Temperatursensor (14) zur Messung einer Temperatur des Heizelements (5) eingerichtet.
8. Haushaltsgerät (19) nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Temperatursensor (14) nicht mehr als 5 mm vom Heizelement (5) entfernt ist, insbesondere nicht mehr als 3 mm.
9. Haushaltsgerät (19) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Temperatur des
Heizelements (5) mehr als 90 0C beträgt, insbesondere mehr als 200 0C.
10. Haushaltsgerät (19) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (14) als ein Element eines Regelkreises zur Regelung der dem Heizelement (5) zugeführten Leistung eingerichtet ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass es als Kochgeschirr (19) ausgestaltet und induktiv mit Leistung versorgbar ist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgeschirr (19) dazu eingerichtet ist, vom Tempe- ratursensor (14) abgefühlte Temperaturdaten induktiv zu übertragen, insbesondere zu einer Kochstelle.
13. Kochstelle mit mindestens einem Kochfeld (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Kochstelle aufweist: - eine induktiv Leistung übertragende Leistungsversorgung für ein auf dem Kochfeld (18) angeordnetes Haushaltsgerät
(19) nach den Ansprüchen 7 und 10 bis 12, einen Empfänger für die vom Haushaltsgerät (19) induktiv ausgesandten Temperaturdaten, - einen Regler zur Regelung der Leistungsversorgung auf der
Grundlage der Temperaturdaten.
PCT/EP2009/058239 2008-07-02 2009-07-01 Elektrische schaltung und haushaltsgerät WO2010000767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031244 DE102008031244A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Elektrische Schaltung und Haushaltsgerät
DE102008031244.4 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000767A1 true WO2010000767A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41128022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058239 WO2010000767A1 (de) 2008-07-02 2009-07-01 Elektrische schaltung und haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008031244A1 (de)
WO (1) WO2010000767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101112B4 (de) * 2012-02-14 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Spülautomat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU826843A1 (ru) * 1978-04-24 1982-06-30 Конструкторское Бюро Главного Управления Сигнализации И Связи Мпс Ссср Устройство дл контрол изол ции двухпроводных сетей
SU1078362A2 (ru) * 1981-10-02 1984-03-07 Коммунарский горно-металлургический институт Устройство дл непрерывного контрол сопротивлени изол ции сети переменного тока
SU1749849A1 (ru) * 1990-08-17 1992-07-23 Производственное объединение "Коломенский завод тяжелого станкостроения" Устройство дл контрол сопротивлени изол ции электрических сетей

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742178A (en) * 1971-12-29 1973-06-26 Gen Electric Induction cooking appliance including cooking vessel having means for wireless transmission of temperature data
DE2608295C2 (de) * 1976-02-28 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronischer Temperaturregler zur Regelung der Energiezufuhr für ein elektrisches Heizelement
WO1999041950A2 (en) * 1998-02-10 1999-08-19 Aktiebolaget Electrolux A control system for use with induction heating cooktops

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU826843A1 (ru) * 1978-04-24 1982-06-30 Конструкторское Бюро Главного Управления Сигнализации И Связи Мпс Ссср Устройство дл контрол изол ции двухпроводных сетей
SU1078362A2 (ru) * 1981-10-02 1984-03-07 Коммунарский горно-металлургический институт Устройство дл непрерывного контрол сопротивлени изол ции сети переменного тока
SU1749849A1 (ru) * 1990-08-17 1992-07-23 Производственное объединение "Коломенский завод тяжелого станкостроения" Устройство дл контрол сопротивлени изол ции электрических сетей

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031244A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
EP2826335B1 (de) Schmiegsames wärmegerät
EP2827753B1 (de) Frittiereinrichtung und verfahren zur kontrolle einer frittiereinrichtung
WO2013000971A1 (de) Vorrichtung zur messung einer temperatur eines leistungshalbleiters
EP2840404B1 (de) Elektrischer Blankdrahtdurchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102010051559B4 (de) Algorithmus und Kalibrierverfahren zur Temperaturbestimmung eines induktiv beheizten Maschinenteils
EP3602710B1 (de) Trennen eines haushaltsgeräts von einem versorgungsnetz
DE3018863A1 (de) Beheizter messwertnehmer fuer physiologische messgroessen mit einem eingebauten temperaturabhaengig steuerbaren schalter
WO2010000767A1 (de) Elektrische schaltung und haushaltsgerät
DE102015205124A1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere Kaffeevollautomat, und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2015197697A1 (de) Schaltnetzteil
DE102014000536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Leitfähigkeit in einem Durchlauferhitzer
DE102009029252A1 (de) Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben eines Aufsatzgeräts, System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts an einem Betriebsgerät
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
WO2015068077A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung
DE102010063950A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerät
EP0202401A2 (de) Heizelement
DE102014203509B4 (de) Steuergerät und elektrisches Antriebssystem
DE10139646C2 (de) Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung
DE202009014331U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE10342924B4 (de) Überhitzungsschutzschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10201421B4 (de) Schaltung, Elektromotor und Verfahren zum Überwachen eines Elektromotors
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE102006024891A1 (de) Laderegler für ein Speicherheizgerät sowie Speicherheizgerät
DE102007056917A1 (de) Verfahren zum Fertigungstoleranzausgleich von elektrischen Verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09772467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1