WO2010000411A1 - Adaptive rauscherzeugungsvorrichtung - Google Patents

Adaptive rauscherzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010000411A1
WO2010000411A1 PCT/EP2009/004561 EP2009004561W WO2010000411A1 WO 2010000411 A1 WO2010000411 A1 WO 2010000411A1 EP 2009004561 W EP2009004561 W EP 2009004561W WO 2010000411 A1 WO2010000411 A1 WO 2010000411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adaptive noise
adaptive
generation device
control
noise generation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Borgmann
Hans-Rudolf Germann
Original Assignee
Preform Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preform Gmbh filed Critical Preform Gmbh
Priority to CA2729692A priority Critical patent/CA2729692C/en
Priority to US13/002,215 priority patent/US8611576B2/en
Publication of WO2010000411A1 publication Critical patent/WO2010000411A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • G10K11/1754Speech masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels

Definitions

  • the present invention relates to an acoustic, adaptive noise generating device which is capable of increasing the concentration ability of humans in acoustically difficult environments.
  • Area loudspeakers have long been known as such, for example from DE 484 872.
  • a voice coil which functions according to the electrodynamic principle is used, which is placed directly on a surface, initially of any size and thickness and of a selected material, and mechanically fixed there. If the voice coil is electrically excited by a sound generator, its vibrations are transmitted to the surface acting as a diaphragm and thus it itself is used as a sound-radiating surface.
  • an electroacoustic transducer of this type would be a variety given of uses. However, apart from a few exceptions, it has not become widely accepted until today, and this is due to its electro-acoustic properties, in particular its transfer function.
  • an adaptive noise generation device in the form of a planar loudspeaker, which comprises at least one actuator arranged on a carrier that can be excited by vibrations whose emitted noise signals can be set via at least one control device connected to the actuator.
  • an amplifier for amplifying the signals coming from the control / regulating device is preferably arranged between the control / regulating device and the actuator.
  • control / regulating device comprises at least one manually adjustable switch.
  • a noise preset can be switched on the user request, the amplitude is randomly adjustable.
  • control device comprises a computer in whose memory different noise sound characteristics, which can be changed via a predetermined program or freely selectable, are stored.
  • the computer is preceded by a microphone which is the predominant one records acoustic signals and passes them on to the computer. An analysis of these signals takes place in the computer, wherein the outgoing noise signal can be adapted according to a predetermined algorithm as a function of the ambient volume.
  • the noise signals may be provided from a database.
  • This database can also be arranged externally, so that a large number of adaptive
  • Rauschzeugungsvortechniken can be supplied by means of a database with the necessary signal.
  • the noise signals are transmitted from the database to the control unit.
  • control unit is controllable via radio or via infrared.
  • the control unit is equipped with a transmitter / receiver.
  • the counterpart from which the control signals emanate may be a remote control or else a database or a computer.
  • the carrier plate is connected to an acoustic insulating material.
  • the insulating material is on the opposite side of the support plate on which the actuator is arranged, applied.
  • the insulating material is preferably connected over the whole area to the carrier plate.
  • the acoustic insulating material is selected from mineral wool, gypsum foam, melamine resin foam, PU foam, aluminum foam, hemp wool, nonwovens and / or felting materials.
  • the acoustic insulating material is covered with a covering fabric which can be excited electronically, so that a lighting of the fabric material occurs, via which it is possible to illuminate the covering fabric.
  • the lighting of the fabric can be varied over the entire color spectrum.
  • the color of the light is controllable via a central processing unit, so that targeted colors are separately adjustable or a continuous change over the complete color spectrum is possible.
  • the carrier plate may preferably be formed as a wall plate, base plate, furniture plate, room divider, cabinet plate and / or partition.
  • FIG. 1 shows an adaptive optical noise generating device 1 in the form of a planar loudspeaker, which is connected to a carrier 2 which can be excited by vibration and to an acoustic insulating material 9 connected in a planar manner to the carrier 2.
  • the insulating material 9 has certain acoustic properties, such as sound-absorbing properties, which makes the acoustics in rooms, which is reduced by sound absorption, the sustainability of a room.
  • an acoustic actuator 3 is integrated in the middle of the carrier 2. The direction of radiation is shown by the wavy line.
  • the acoustic Determine the properties of the area loudspeaker 1. Since, for example, completely different materials can be used for the sound-emitting carrier 2, a selection of materials already results
  • the actuator 3 is in connection with an audio amplifier 5, which receives its audio signals, such as noise signals, from a control or regulating device 4.
  • This control device can, for example, have a storage medium 10, which can be, for example, a CD player.
  • the peculiarity here is that the system is adaptive and, depending on the difference of the damping material applied to this vibrating plate 2, outputs different noise signals which take into account the acoustic attenuation of the plate. to output in each case an equal noise signal with the same character can.
  • the various noise signals may be locally on the vibrating panel 2 e.g. be switched over by suitable switch 4a, wherein always taking into account and correcting the acoustic damping properties of the material applied to the panel 2 9, the same sound characteristics can be generated or the same subjective for all embodiments
  • Sound perception is perceptible.
  • the amplitude of the acoustic signals via the switch 4a is adjustable.
  • control device 4 is connected, for example via a stationary USB port 8 with a computing unit or a database 6, via which a control of the control unit 4 and / or the amplifier 5 can take place.
  • a computing unit or a database 6 via which a control of the control unit 4 and / or the amplifier 5 can take place.
  • an input of acoustic signals such as
  • Noise signals that may be stored in the arithmetic unit or the database 6, in the control device 4 possible.
  • the control device 4 is preferably a microcontroller.
  • Fig. 1 the possibility is shown in Fig. 1, to provide the insulation board with a fabric 11. This can possibly be excited to shine by corresponding lighting sources are available.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of the acoustic adaptive noise generation device 1.
  • the carrier 2 is provided with an acoustic insulating material 9 and equipped with an acoustic actuator 3.
  • a microphone 7 which detects the ambient volume
  • the microphone 7 is in communication with a rating device 4b, which may be, for example, an electronic analysis unit, such as a computer.
  • the computer unit 4b analyzes the frequency spectrum and / or the volume of the ambient acoustics detected by the microphone 7 and converts the detected information into control signals for the control or regulating device 4.
  • the acoustic signals to be output by the actuator can be actively controlled with regard to their frequency spectrum and their volume as a function of the ambient acoustics recorded by the microphone.
  • an amplification of the signals output by the microcontroller 4 takes place via an amplifier 5.
  • a further active control of the microcontroller 4 is possible via an external computer 6 which, for example, preferably uses the microcontroller
  • the acoustic signals to be generated such as, for example, noise signals, can be transmitted by radio from the computer center or database 6.
  • the acoustic signals transmitted by the computer unit 6 can thereby be transmitted via radio network 8 ', 8 " It is likewise possible for a detection or storage and analysis of the detected acoustic signals evaluated by the microphone 7 and by the computer unit 4b to take place from the central computer unit 6. Thus, a logging or logging is possible Storage of the current or even an averaged acoustic program ils of the respective room to be sounded possible. Likewise, via the external computer unit 6 the possibility given that the locally set sound characteristics can be overwritten or changed by radio from a central point, for example in terms of unoccupied workstations or a control in the day / night rhythm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische, adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, in akustisch schwierigen Umgebungen die Konzentrationsfähigkeit von Menschen zu erhöhen.

Description

Adaptive RauscherzeugungsVorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische, adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung, die dazu geeig- net ist, in akustisch schwierigen Umgebungen die Konzentrationsfähigkeit von Menschen zu erhöhen.
Flächenlautsprecher sind als solche seit langem, beispielsweise aus der DE 484 872 bekannt. Bei einem Flächenlautsprecher wird eine nach dem elektrodynamischen Prinzip funktionierende Schwingspule eingesetzt, die unmittelbar auf eine Fläche - an sich zunächst beliebiger Größe und Dicke und aus einem gewählten Material bestehend — gesetzt und dort mecha- nisch fixiert ist. Wird die Schwingspule von einem Schallgeber elektrisch angeregt, so werden ihre Schwingungen auf die als Membran wirkende Fläche ü- bertragen und damit diese selbst als schallabstrahlende Fläche benutzt. Für einen elektroakustischen Wandler dieser Gattung wären an sich eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten gegeben. Wenn er sich bis heute, abgesehen von wenigen Ausnahmen, dennoch nicht in größerem Umfang durchgesetzt hat, ist das auf seine elektroakustischen Eigenschaften, insbeson- dere seine Übertragungsfunktion zurückzuführen.
Funktionsbestimmend ist vor allem die schallabstrahlende Fläche mit ihren mechanischen Eigenschaften. Diese Fläche kann nur dann Töne oder Klänge übertra- gen, sofern sie mechanisch schwingt. Abgesehen von der Einspannung, d.h. der mechanischen Lagerung und dem Ort der Fixierung der Schwingspule auf ihr, ist eine vorzugsweise zu Biegeschwingungen angeregte plattenförmige Fläche in ihrem Schwingungsverhalten an sich bereits ein relativ komplexes Gebilde. Während man es bei einem handelsüblichen Lautsprecher nach dem elektrodynamischen Prinzip, wenn auch da nur mit Kompromissen, noch weitgehend in der Hand hat, die schallabstrahlende Membran im Hinblick auf ihre akustischen Eigenschaften zu optimieren, ist dies beim Flächenlautsprecher nicht ohne weiteres möglich. Illustriert sei diese Problematik an einem Beispiel: Soll die Glasfläche eines Schaufensters, auf die eine Schwingspule aufgesetzt ist, als Flächenlautsprecher eingesetzt werden, so liegen Material, Form und Abmessungen der schallabstrahlenden Fläche, auch ihre Einspannung im Wesentlichen fest. Der Frequenzgang des Flächenlautsprechers in diesem Beispiel ist damit im Wesentlichen vorbestimmt. Typischerweise bedingen die Eigenresonanzen der zur Schallabstrahlung ausgenutzten Fläche bei diesem Material und den Abmessungen des Schaufensters einen Frequenzgang, der - vereinfacht - durch eine überhöhte Wiedergabe im Bereich tiefer Töne und ferner durch eine Klirrneigung zu be- schreiben ist, die auf den Einfluss von noch im Hörbereich liegenden Eigenresonanzen höherer Ordnung zu- rückzuführen ist. Entsprechende charakteristische Nichtlinearitäten treten auch bei anderen Materialien, wie Holz— oder Kunstwerkstoffen auf.
Wie z.B. aus US A 3,728,497, US A 3,636,281 oder
US A 3,449,531 bekannt, wurden Anstrengungen unternommen, die bekannten Nachteile des Flächenlautsprechers mittels konstruktiver Maßnahmen zu beheben. Gewisse Verbesserungen konnten auf diese Weise erreicht werden, eine grundsätzliche Lösung, die dem Flächenlautsprecher ein breites Anwendungsspektrum erschlossen hätte, haben die bisher unternommenen Versuche aber noch nicht erbracht .
Aus der Psychoakustik ist bekannt, dass es bei geistigen Arbeiten einen erhöhten Schwierigkeitsgrad darstellt, wenn die Arbeitsumgebung einen erhöhten Lärmpegel aufweist. Ein weiterer Aspekt ist die Arbeit in einem Raum mit mehreren eng nebeneinander sitzenden Menschen, wenn diese parallel Gespräche führen, wie es zum Beispiel in einem Call-Center auftritt. Hier ist es sehr störend, wenn die Stimmen des Nachbarn klar und deutlich zu verstehen sind. Ein ungewolltes Mithören fremder Gesprächsinhalte lenkt die eigene Konzentrationsfähigkeit bei geistigen Arbeiten stark ab. Wenn diese Stimmen lediglich undeutlich zu verstehen sind, dann steigert das durch die verbesserte geistige Konzentration die Arbeitsqualität.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bzw. eine Verdeckung bereitzustellen, das eine effektive Dämpfung von störendem Schall, insbesondere bei schwieriger und halliger Akustik, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei stellen die abhängigen An- sprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Erfindungsgemäß wird somit eine adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung in Form eines Flächenlautsprechers bereitgestellt, die mindestens einen auf einem durch Schwingungen anregbaren Träger angeordneten Aktuator umfasst, dessen ausgesendete Rauschsignale über mindestens eine mit dem Aktuator verbundene Steuer-/Regelvorrichtung einstellbar sind. Beim Flächenlaut- Sprecher nach der Erfindung erfolgt somit eine
Schallabstrahlung ausgehend vom Flächenlautsprecher in die Umgebung. Es handelt sich somit um ein sog. „offenes" System.
Zwischen der Steuer- /Regelvorrichtung und dem Aktuator ist dabei bevorzugt ein Verstärker zur Verstärkung der von der Steuer-/Regelvorrichtung kommenden Signale angeordnet.
Bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen der Steuer- /Regelvorrichtung sind hierbei mehrere alternative Ausführungsformen denkbar. Zum einen ist es bevorzugt, wenn die Steuer-/Regelvorrichtung mindestens einen manuell verstellbaren Schalter umfasst. Somit kann auf Benutzerwunsch ein Rausch-Preset zugeschaltet werden, dessen Amplitude regellos verstellbar ist.
Ebenso ist es jedoch möglich, dass die Steuervorrich- tung einen Rechner umfasst, in dessen Speicher unterschiedliche Rauschklang-Charakteristika, die über ein vorgegebenes Programm oder frei wählbar veränderbar sind, gespeichert sind.
Weiter bevorzugt ist es hierbei, wenn dem Rechner ein Mikrofon vorgeschaltet ist, das die vorherrschenden akustischen Signale aufzeichnet und an den Rechner weitergibt. Im Rechner findet eine Analyse dieser Signale statt, wobei in Abhängigkeit der Umgebungs- lautstärke das ausgehende Rauschsignal nach einem vorgegebenen Algorithmus anpassbar ist.
In einer ebenso bevorzugten Ausführungsform können die Rauschsignale aus einer Datenbank zur Verfügung gestellt werden. Diese Datenbank kann auch extern an- geordnet sein, so dass eine Vielzahl von adaptiven
Rauscherzeugungsvorrichtungen mittels einer Datenbank mit dem nötigen Signal versorgt werden kann. Die Rauschsignale werden dabei von der Datenbank an die Steuer-/Regeleinheit übermittelt .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuer-/ Regeleinheit über Funk oder über Infrarot ansteuerbar. Dabei ist die Steuer- /Regeleinheit mit einem Sender/Empfänger ausgestattet. Das Gegenstück, von dem die Steuersignale ausgehen, kann dabei eine Fernbedienung oder auch eine Datenbank oder ein Rechner sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte mit einem akustischen Dämmmaterial verbunden. Das Dämmmaterial ist dabei auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte, auf der der Aktua- tor angeordnet ist, aufgebracht. Das Dämmmaterial ist dabei bevorzugt ganzflächig mit der Trägerplatte ver- bunden. Somit findet zum einen eine passive Schalldämpfung statt, zum anderen kann dem vorhandenen Schall weiter aktiv durch den Aktuator entgegengewirkt werden. Insbesondere ist das akustische Dämmmaterial dabei ausgewählt aus Mineralwolle, Gipsschaum, Melaminharzschaum, PU-Schaum, Aluminiumschaum, Hanf- wolle, Vliesstoffen und/oder Filzstoffen. Weiter bevorzugt ist es, dass das akustische Dämmmaterial mit einem Bespannstoff bezogen ist der elektronisch anregbar ist, so dass ein Leuchten des Be- spannstoffs eintritt, über die eine Beleuchtung des Bespannstoffes ermöglicht ist. Das Leuchten des Bespannstoffes kann dabei über das komplette Farbspektrum variiert werden. Insbesondere ist die Farbe des Leuchtens über eine zentrale Recheneinheit steuerbar, so dass gezielte Farben separat einstellbar sind oder aber eine kontinuierliche Veränderung über das komplette Farbspektrum möglich ist.
Die Trägerplatte kann dabei bevorzugt als Wandplatte, Bodenplatte, Möbelplatte, Raumteiler, Schrankplatte und/oder Trennwand ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf die in den Figuren dargestellten Parameter und speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
In Figur 1 ist eine adaptive optische Rauscherzeugungsvorrichtung 1 in Form eines Flächenlautsprechers dargestellt, die aus einem durch Schwingung anregbaren Träger 2 sowie einem flächig mit dem Träger 2 verbundenen akustischen Dämmmaterial 9 verbunden ist. Das Dämmmaterial 9 verfügt über bestimmte akustische Eigenschaften, wie beispielsweise schallabsorbierende Eigenschaften, die die Akustik in Räumen gestaltet, wobei durch Schallabsorption die Nachhaltzeit eines Raumes herabgesetzt wird. Mittig im Träger 2 ist ein akustischer Aktuator 3 integriert. Die Abstrahlungs- richtung ist durch die Wellenlinie dargestellt.
Für einen Fachmann der technischen Akustik ist unmit- telbar einleuchtend, dass u.a. die Eigenschaften des schallabstrahlenden Trägers 2, dessen Form, die Größe seiner Fläche, seine Dicke und vor allem auch seine mechanischen Eigenschaften, aber auch die Ausgestal- tung des Aktuators 3 sowie dessen lokale Anordnung auf dem schallabstrahlenden Träger 2 die akustischen Eigenschaften des Flächenlautsprechers 1 bestimmen. Da z.B. völlig unterschiedliche Materialien für den schallabstrahlenden Träger 2 verwendet werden können, ergibt sich bereits aus der Materialauswahl eine
Schwierigkeit. Denn davon hängt es ab, ob der Flächenlautsprecher 1, wie im Falle von Holzwerkstoffen, insbesondere im höheren Frequenzbereich oder andererseits, wie beispielsweise bei Glas, auch Kunststoffen im niederfrequenten Bereich eine große Dämpfung aufweist, im letzteren Fall hohe Frequenzanteile überhöht wiedergibt und damit zum Klirren neigt. Wegen dieser Problematik haben sich Flächenlautsprecher, obwohl die Prinzipien dafür längst bekannt sind, in einer Vielzahl von an sich möglichen Anwendungsfällen bisher nicht durchgesetzt, weil andere elektroakusti- sche Wandler bekannt sind, deren Frequenzgang einfacher korrigierbar ist.
Der Aktuator 3 steht dabei in Verbindung mit einem Audioverstärker 5, der seine Audiosignale, wie beispielsweise Rauschsignale, von einer Steuer- oder Regelvorrichtung 4 bezieht. Diese Steuervorrichtung kann beispielsweise über ein Speichermedium 10 verfü- gen, das beispielsweise ein CD-Player sein kann.
Die Besonderheit besteht hierin, dass das System adaptiv ausgeführt ist und je nach Unterschied des auf der auf diese schwingenden Platte 2 aufgebrachte Dämmmaterial 9 verschiedene Rauschsignale ausgibt, die die akustische Dämpfung der Platte berücksich- tigt, um in jedem Falle ein gleiches Rauschsignal mit gleichem Charakter ausgeben zu können.
Die verschiedenen Rauschsignale können lokal am schwingenden Panel 2 z.B. über geeignete Schalter 4a umschaltbar sein, wobei stets unter Berücksichtigung und Korrektur der akustischen Dämpfungs-Eigenschaften des auf das Panel 2 aufgebrachten Materials 9 die gleiche Klangcharakteristik erzeugt werden kann oder für alle Ausführungsformen das gleiche subjektive
Klangempfinden wahrnehmbar ist. Ebenso ist die Amplitude der akustischen Signale über die Schalter 4a einstellbar.
Weiter ist die Steuervorrichtung 4 beispielsweise über einen stationären USB-Anschluss 8 mit einer Recheneinheit oder einer Datenbank 6 verbunden, über die eine Steuerung der Steuereinheit 4 und/oder des Verstärkers 5 erfolgen kann. Ebenso ist eine Einspei- sung von akustischen Signalen, wie beispielsweise
Rauschsignalen, die in der Recheneinheit oder der Datenbank 6 gespeichert sein können, in die Steuervorrichtung 4 möglich. Die Steuervorrichtung 4 ist dabei bevorzugt ein Mikro-Controller .
Ebenso ist in Fig. 1 die Möglichkeit dargestellt, die Dämmplatte mit einem Bespannstoff 11 zu versehen. Dieser kann ggf. zum Leuchten angeregt werden, indem entsprechende Beleuchtungsquellen vorhanden sind.
In Figur 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungs- form der akustischen adaptiven Rauscherzeugungsvorrichtung 1 dargestellt . Ebenso ist hier der Träger 2 mit einem akustischen Dämmmaterial 9 versehen und mit einem akustischen Aktuator 3 ausgestattet. Die Besonderheit der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist zum ei- nen darin zu sehen, dass ein Mikrofon 7 vorhanden ist, das die Umgebungs-Lautstärke erfasst, wobei das Mikrofon 7 mit einer Bewertungseinrichtung 4b in Verbindung steht, die beispielsweise eine elektronische Analyseeinheit, wie z.B. ein Computer, sein kann. Die Rechnereinheit 4b analysiert das Frequenzspektrum und/oder die Lautstärke der vom Mikrofon 7 erfassten Umgebungs-Akustik und wandelt die erfassten Informationen in Steuersignale für die Steuer- oder Regelvorrichtung 4 um. Somit können über die Rechnereinheit 4b und die Steuervorrichtung 4 die von dem Aktuator abzugebenden akustischen Signale hinsichtlich ihres Frequenzspektrums sowie ihrer Lautstärke aktiv in Abhängigkeit von der vom Mikrofon aufge- zeichneten Umgebungs-Akustik gesteuert werden. Dabei erfolgt ebenso wie bereits in Figur 1 noch eine Verstärkung der vom Mikro-Controller 4 abgegebenen Signale über einen Verstärker 5. Eine weitere aktive Steuerung des Mikro-Controllers 4 ist dabei über ei- nen externen Rechner 6 möglich, der beispielsweise bevorzugt mit dem Mikro-Controller 4 über ein Funknetz 8', 8" kommunizieren kann. Somit können beispielsweise die zu erzeugenden akustischen Signale, wie beispielsweise Rauschsignale, über Funk von der Rechner-Zentrale oder Datenbank 6 übertragen werden. Die von der Rechnereinheit 6 übertragenen akustischen Signale können dabei in einer auf der Rechnereinheit 6 gespeicherten Datenbank vorliegen. Ebenso ist es möglich, dass eine Erfassung oder Speicherung und A- nalyse der vom Mikrofon 7 und durch die Rechnereinheit 4b ausgewerteten erfassten akustischen Signale von der zentralen Rechnereinheit 6 erfolgen kann. Somit ist eine Protokollierung bzw. Speicherung des aktuellen oder auch eines gemittelten akustischen Pro- fils des jeweiligen zu beschallenden Raumes möglich. Ebenso ist über die externe Rechnereinheit 6 die Mög- lichkeit gegeben, dass über Funk die lokal eingestellten Klangcharakteristika von zentraler Stelle überschrieben oder verändert werden können, beispielsweise hinsichtlich nicht belegter Arbeitsplätze oder einer Steuerung im Tag/Nacht-Rhythmus .

Claims

Patentansprüche
1. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) in Form eines Flächenlautsprechers umfassend mindestens einen auf einem durch Schwingungen anregbaren Träger (2) angeordneten Aktuator (3), dessen ausgesendete Rauschsignale über mindestens eine mit dem Aktuator (3) verbundene Steuer- /Regelvorrichtung (4) einstellbar sind.
2. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen der Steuer- /Regelvorrichtung (4) und dem
Aktuator (3) mindestens ein Verstärker (5) angeordnet ist.
3. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regelvorrichtung (4) durch einen
Microcontroller ausgeführt ist.
4. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) mindestens einen manu- eil verstellbaren Schalter (4a) (Rausch-Preset) umfasst .
5. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) einen Rechner (4b) um- fasst, in dessen Speicher unterschiedliche
Rauschklang-Charakteristika, die über ein vorgegebenes Programm oder frei wählbar veränderbar sind, gespeichert sind.
6. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (4) einen Rechner (4b) und ein Mikrofon (7) umfasst und in Abhängigkeit der Umgebungslautstärke das ausgehende Rauschen nach einem vorgegebenen Algorithmus anpassbar ist.
7. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauschsignale aus einer Da- tenbank (6) zur Verfügung gestellt werden.
8. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regel- einheit (4) über Funk (8, 8") ansteuerbar ist.
9. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Regeleinheit (4) mit einer Antenne (8') zum Senden und/oder Empfangen von Rauschsignalen und einer Antenne (8") zum Senden und/oder Empfangen von Rauschsignalen mit einer Rechnereinheit (4b) und/oder einer Datenbank (6) jeweils zu funktionellen Einheiten vereint sind, wobei jede dieser Gruppen über die Rechnereinheit (4b) und/oder die Datenbank (6) steuerbar ist.
10. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Schwingungen anregbare Trägerplatte (2) mit einem akustischen Dämmmaterial (9) verbunden ist.
11. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Dämmmaterial (9) ausgewählt ist aus Mineralwolle, Gipsschaum, Melaminharzschaum, Aluminiumschaum, PU-Schaum, Hanfwolle, Vliesstoffen und/oder Filzstoffen.
12. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Dämmmaterial (9) mit einem Bespannstoff (11) versehen ist und dieser Bespannstoff selbst zum Leuchten anregbar ist, so dass ein Leuchten des Bespannstoffes einstellbar ist.
13. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Leuchtens über eine zentralen Rechnereinheit steuerbar ist.
14. Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte eine Wandplatte, Deckenplatte, Bodenplatte, Möbelplatte, Raumteiler, Schrankplatte und/oder Trennwand ist.
PCT/EP2009/004561 2008-07-03 2009-06-24 Adaptive rauscherzeugungsvorrichtung WO2010000411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2729692A CA2729692C (en) 2008-07-03 2009-06-24 Adaptive noise generating device
US13/002,215 US8611576B2 (en) 2008-07-03 2009-06-24 Adaptive noise generating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012021.5 2008-07-03
EP08012021A EP2141691B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000411A1 true WO2010000411A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=39739544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004561 WO2010000411A1 (de) 2008-07-03 2009-06-24 Adaptive rauscherzeugungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8611576B2 (de)
EP (1) EP2141691B1 (de)
AT (1) ATE481704T1 (de)
CA (1) CA2729692C (de)
DE (2) DE202008017352U1 (de)
DK (1) DK2141691T3 (de)
ES (1) ES2352732T3 (de)
PL (1) PL2141691T3 (de)
PT (1) PT2141691E (de)
SI (1) SI2141691T1 (de)
WO (1) WO2010000411A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201711A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Bae Systems Plc Structural damper
CN111683332B (zh) * 2020-06-08 2021-11-09 荣成歌尔电子科技有限公司 光噪测试系统、光噪测试方法及存储介质
AT525365B1 (de) * 2022-05-25 2023-03-15 Cale3D Prime Gmbh Elektroakustischer Wandler
EP4344997A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Airbus Operations GmbH Multifunktionales wärme- und schalldämmungssystem für ein flugzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098370A (en) * 1975-07-14 1978-07-04 Mcgregor Howard Norman Vibration masking noise system
EP0083718A1 (de) * 1981-12-02 1983-07-20 Hitachi, Ltd. Rauschverminderungseinrichtung für stationäre Induktionsvorrichtung
EP0335153A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Gerhard Meikies Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung
JPH04113946A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車の騒音制御装置
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
US5692053A (en) * 1992-10-08 1997-11-25 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active acoustic transmission loss box
US5719945A (en) * 1993-08-12 1998-02-17 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active foam for noise and vibration control
US5748748A (en) * 1995-08-26 1998-05-05 Fichtel & Sachs Ag Apparatus and method for influencing oscillations in the passenger compartment of a motor vehicle and apparatus and method for detecting defects in a motor vehicle
US5781640A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Nicolino, Jr.; Sam J. Adaptive noise transformation system
WO2001067808A1 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Slab Dsp Limited Noise suppression loudspeaker
JP2005280546A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Jamco Corp 遮音パネルと遮音パネルを備える旅客機の壁構造
EP1740014A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem adaptiven Biegewandler zur Abgabe eines Signaltons
US20080144850A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Ford Global Technologies, Llc Indirect acoustic transfer control of noise

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484872C (de) 1929-10-26 Bothe & Bauch Einrichtung fuer akustische Schaufensterreklame
US3449531A (en) 1968-01-09 1969-06-10 William J Ashworth Electro-mechanical transducer
US3636281A (en) 1969-01-13 1972-01-18 Robert T Cozart Loudspeaker using wall as diaphragm
JPS5221050Y1 (de) 1970-07-06 1977-05-14
US4214298A (en) * 1977-12-06 1980-07-22 Herman Miller, Inc. Combination acoustic conditioner and light fixture
US4953220A (en) * 1987-04-03 1990-08-28 Pioneer Electronic Corporation Mobile speaker system having an illumination effect
US6545418B1 (en) * 2001-09-20 2003-04-08 General Motors Corporation Illuminating speaker assembly
US20100284546A1 (en) * 2005-08-18 2010-11-11 Debrunner Victor Active noise control algorithm that requires no secondary path identification based on the SPR property
US7283636B2 (en) * 2002-02-28 2007-10-16 The Furukawa Electric Co., Ltd. Planar speaker
JP2006526921A (ja) * 2003-06-02 2006-11-24 フェオニック ピーエルシー オーディオシステム
CN1676374B (zh) 2004-03-31 2011-12-07 深圳市朗科科技股份有限公司 车载视听系统
JP2008032767A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 能動騒音低減システム

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098370A (en) * 1975-07-14 1978-07-04 Mcgregor Howard Norman Vibration masking noise system
EP0083718A1 (de) * 1981-12-02 1983-07-20 Hitachi, Ltd. Rauschverminderungseinrichtung für stationäre Induktionsvorrichtung
EP0335153A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Gerhard Meikies Audiovisuelle Abstrahlvorrichtung
JPH04113946A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車の騒音制御装置
US5692053A (en) * 1992-10-08 1997-11-25 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active acoustic transmission loss box
US5719945A (en) * 1993-08-12 1998-02-17 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active foam for noise and vibration control
US5781640A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Nicolino, Jr.; Sam J. Adaptive noise transformation system
US5748748A (en) * 1995-08-26 1998-05-05 Fichtel & Sachs Ag Apparatus and method for influencing oscillations in the passenger compartment of a motor vehicle and apparatus and method for detecting defects in a motor vehicle
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
WO2001067808A1 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Slab Dsp Limited Noise suppression loudspeaker
JP2005280546A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Jamco Corp 遮音パネルと遮音パネルを備える旅客機の壁構造
EP1740014A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem adaptiven Biegewandler zur Abgabe eines Signaltons
US20080144850A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Ford Global Technologies, Llc Indirect acoustic transfer control of noise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2141691B1 (de) 2010-09-15
PT2141691E (pt) 2010-12-16
DK2141691T3 (da) 2011-01-03
US20110211721A1 (en) 2011-09-01
PL2141691T3 (pl) 2011-03-31
SI2141691T1 (sl) 2010-11-30
ES2352732T3 (es) 2011-02-22
DE502008001335D1 (de) 2010-10-28
EP2141691A1 (de) 2010-01-06
CA2729692C (en) 2016-08-09
ATE481704T1 (de) 2010-10-15
DE202008017352U1 (de) 2009-07-09
US8611576B2 (en) 2013-12-17
CA2729692A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
US8620003B2 (en) Embedded audio system in distributed acoustic sources
JPH02502328A (ja) スピーカーシステム
US10158936B2 (en) Dynamic acoustic waveguide
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
JP2009514318A (ja) 圧電フィルムを振動素子として用いた中低音補強薄型スピーカ
DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE102005051591B4 (de) Lautsprechervorrichtung
EP2141691B1 (de) Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung
EP1753264B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Raumakustik
Ballou Electroacoustic devices: microphones and loudspeakers
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
JP2006138149A (ja) 音響機能付き仕切り部材
DE202012103862U1 (de) Akustische Vorrichtung sowie Audiosystem mit Selbiger
CN105451124A (zh) 具有身份识别的平板音响
DE10118187C2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
DE202010003933U1 (de) Saiteninstrument
KR101082578B1 (ko) 스피커 스크린
US11917380B2 (en) Method and system for reducing audible effects of ultrasonic stimulation
JP2022150925A (ja) 音響システムを有する室内構造
DE10309517B4 (de) Lautsprecherbox
DE202019106805U1 (de) Lautsprechermodul, das eine Membran, eine Trägerplatte und ein Gehäuse umfasst
Bartlett Differential Head-Worn Microphones for Music
WO1984001681A1 (en) Loudspeaker
Rettinger On the Acoustics of Control Rooms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2729692

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13002215

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09772111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1