WO2009146880A2 - Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern - Google Patents

Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern Download PDF

Info

Publication number
WO2009146880A2
WO2009146880A2 PCT/EP2009/003920 EP2009003920W WO2009146880A2 WO 2009146880 A2 WO2009146880 A2 WO 2009146880A2 EP 2009003920 W EP2009003920 W EP 2009003920W WO 2009146880 A2 WO2009146880 A2 WO 2009146880A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
tissue
coaxial line
tip
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003920
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009146880A3 (de
Inventor
Martin Leibfritz
Christian Evers
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09757263A priority Critical patent/EP2291118A2/de
Priority to US12/994,389 priority patent/US20110077509A1/en
Publication of WO2009146880A2 publication Critical patent/WO2009146880A2/de
Publication of WO2009146880A3 publication Critical patent/WO2009146880A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2635Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
    • G01R27/2676Probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments

Definitions

  • the invention relates to a measuring device and a method for determining tissue parameters.
  • biopsies are performed to determine tissue parameters.
  • a biopsy is always associated with tissue damage.
  • the exact location for making a biopsy can not be reliably determined.
  • WO 03/060462 A2 shows a device for measuring electrical parameters of a tissue.
  • a sensor is placed on a tissue.
  • the tissue is supplied with an electrical signal.
  • a resulting signal is measured.
  • Information about the tissue is obtained from the transmitted signal and the received signal.
  • the disadvantage here is that removal of the sensor and the subsequent performance of further investigation is necessary to obtain more accurate information. An exact positioning in the same place of the tissue is not possible. This results in a low accuracy.
  • WO 2005/009200 A2 shows a device which, by means of a sensor integrated in the tip of a special biopsy needle, detects electrical properties of the tissue measures. After completion of the measurement, a tissue sample can be obtained by means of the biopsy needle. However, the tissue sample is recovered laterally on the biopsy needle. Due to the lack of conformity of the measuring position and the biopsy position only a low accuracy is achieved.
  • WO 2006/103665 A2 shows a sensor for
  • Tissue characterization involving a resonator.
  • the resonator is brought into contact with the tissue and detuned by this. From the detuning is concluded on the tissue properties.
  • the disadvantage here is that the resonator is connected only via a single supply line. Thus, due to interference only low accuracy is guaranteed.
  • the resonator structures shown here only allow a measurement of low accuracy.
  • the three-dimensional design of the resonator causes interference, which further reduces the accuracy of the measurement.
  • no removal of tissue samples is possible here.
  • the invention is based on the object to provide an apparatus and a method for the determination of tissue parameters with low load of the patient and high parameter accuracy.
  • a measuring device has a control device, a measuring signal transmitter, a measuring signal receiver and a measuring tip.
  • the measuring tip includes at least one coaxial line.
  • the control device controls the measuring signal transmitter in such a way that it sends a measuring signal by means of the coaxial line into a specific location of a tissue.
  • the measurement signal is scattered by the tissue.
  • the control device controls the measurement signal receiver such that it receives the scattered measurement signal.
  • the control device evaluates the received measurement signal.
  • the measuring tip is designed such that a tissue sample can be taken with it at the specific location of the tissue. Thus, a gentle electrical measurement can be made before a tissue sample is taken. The number of tissue samples loading the patient is thus reduced. Furthermore, the number of tissue samples to be examined is reduced.
  • the measuring tip preferably includes a biopsy needle.
  • the coaxial line is preferably arranged within the biopsy needle. So conventional biopsy needles can be used. Furthermore, the use of very thin, flexible, cheaper coaxial cables is possible.
  • the coaxial line is advantageously movable within the biopsy needle.
  • the coaxial line is preferably retracted at a location where a tissue sample is to be removed by at least a length of the tissue sample.
  • the tissue sample preferably penetrates into the biopsy needle and is preferably fixed by the latter. So a tissue sample can be obtained from just the location of the electrical measurement. The exact length of the tissue sample can be determined so very accurately. This reduces the burden on the patient and increases the accuracy of tissue parameter determination.
  • the coaxial line alternatively has sharp edges.
  • the coaxial line advantageously has a fixed shape.
  • the coaxial line can be inserted into tissue without a supporting biopsy needle. This reduces the effort of production and simplifies handling.
  • the coaxial line preferably includes an inner conductor, an outer conductor and a dielectric.
  • the dielectric is preferably movable.
  • the dielectric is preferably retracted at a location where a tissue sample is to be removed by at least a length of the tissue sample.
  • the tissue sample advantageously penetrates into a space between the outer conductor and the
  • Inner conductor and is fixed by these. Thus, despite the ease of manufacture and handling a tissue sample can be obtained exactly at the site of the electrical measurement.
  • the measuring tip alternatively contains two
  • the measuring signal transmitter preferably transmits the measuring signal by means of a first coaxial line into the tissue.
  • the measuring signal receiver preferably receives the measuring signal by means of a second coaxial line. This prevents electromagnetic interference in the measuring line. The accuracy of the electrical measurement can thus be improved.
  • An alternative measuring device includes a control device, a measuring signal transmitter, a measuring signal receiver and a measuring tip.
  • the measuring tip includes at least two coaxial cables and a resonator circuit.
  • a first coaxial line is connected to the resonator circuit and the measurement signal transmitter.
  • a second coaxial line is connected to the resonator circuit and the measuring signal receiver.
  • the control device controls the measuring signal transmitter in such a way that it transmits a measuring signal to the resonator circuit by means of the first coaxial line.
  • the control device controls the measuring signal receiver in such a way that it receives the scattered measuring signal from the resonator circuit by means of the second coaxial line.
  • the resonant characteristics of the resonator circuit are affected by nearby tissue.
  • the control device evaluates the received measurement signal. So a very accurate electrical measurement can be performed.
  • the resonator circuit preferably consists of a printed circuit board with at least one strip conductor arranged thereon. A simple production of the resonator circuit is possible.
  • a first strip conductor is preferably conductively connected to the first coaxial line.
  • a second strip conductor is preferably conductively connected to the second coaxial line.
  • a third strip conductor is preferably conductively connected to the third coaxial line.
  • Strip conductor is preferably arranged between the first strip conductor and the second strip conductor.
  • the third stripline is advantageously capacitive with the first stripline and the second Strip conductor connected.
  • the third strip conductor is preferably annular or straight.
  • the third stripline advantageously determines the resonant wavelength of the resonator circuit.
  • the length of the third strip conductor is advantageously 1/4 to H, preferably H of the resonant wavelength of the resonator circuit.
  • the tissue to be examined is preferably arranged in the vicinity of the third strip conductor. So can a strong
  • the measuring tip is preferably designed such that with it a tissue sample at the specific location of the tissue can be removed.
  • a tissue sample can be obtained from exactly the place of measurement.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a measuring device according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of a second
  • Fig. 3 is a first detail view of a third
  • Fig. 4 is a second detail view of the third embodiment of an inventive
  • Fig. 5 is a third detail view of the third
  • Fig. 6 is a first sectional view of a fourth
  • Fig. 7 is a second sectional view of the fourth
  • Fig. 8 is a third sectional view of the fourth
  • Fig. 10 is a detail view of a sixth
  • Fig. 12 is a detail view of an eighth embodiment of an inventive
  • Fig. 13 is a detail view of a ninth
  • Fig. 14 is a flowchart of a first
  • Fig. 15 is a flowchart of a second
  • FIG. 1 a first embodiment of a measuring device according to the invention is shown.
  • a measuring tip 1 is connected by means of a connecting line 6 with a housing 5.
  • the housing 5 includes a control device 4, a measuring signal transmitter 2 and a measuring signal receiver 3.
  • the control device 4 is connected to the measuring signal transmitter 2 and the measuring signal receiver 3.
  • the control device 4 controls both the measuring signal transmitter 2 and the measuring signal receiver 3.
  • the measuring tip 1 is brought into contact with a tissue to be examined in order to carry out a measurement. This can be done by putting on as well as by piercing.
  • the control device 4 controls the measuring signal transmitter 2 in such a way that it sends a measuring signal into the tissue by means of the measuring tip.
  • the measurement signal is scattered by the tissue.
  • the control device 4 controls the measuring signal receiver 3 such that it receives the scattered measuring signal.
  • the control device 4 evaluates the scattered measurement signal. In doing so, she notes abnormalities of the tissue. Abnormalities are, for example, tumorous tissue changes. If an abnormality has been detected in the tissue at the site of the measurement, a tissue sample is taken by means of the measuring tip for further examinations. In this case, the removed tissue largely coincides with the tissue, which was acted upon by the measurement signal.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a second embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the front End of a measuring tip 1 according to the invention shown.
  • This front end consists of a coaxial line 7, one end of which is open.
  • the coaxial line 7 includes an inner conductor 12, a dielectric 13, an outer conductor 11 and an insulation 10.
  • the dielectric 13 is shown for the sake of clarity transparent.
  • the dielectric 13 fills the entire space between the inner conductor 12 and the outer conductor 11.
  • the insulation 10 encloses the outside of the outer conductor 11 completely.
  • the open end of the coaxial line 7 is brought into contact with the tissue to be examined.
  • positioning near the tissue to be examined is possible.
  • the tissue is acted upon by means of the coaxial line 7 with a measurement signal.
  • the measurement signal scattered by the tissue is likewise received and forwarded by means of the coaxial line 7.
  • the isolation is for biological compatibility. A body reaction to the material of the coaxial line is thus avoided.
  • this embodiment is only suitable for exposed tissue, since due to the blunt end a penetration into tissue is not, or very difficult is possible.
  • FIG. 3 shows a first detail view of a third exemplary embodiment of a measuring device according to the invention. This embodiment largely corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the end of the coaxial line 8 is but not blunt, but has an acute angle.
  • the outer conductor 21 corresponds to the outer conductor 11 from FIG. 2.
  • the dielectric 23 corresponds to the dielectric 13 from FIG. 2.
  • the inner conductor 22 corresponds to the inner conductor 12 from FIG. 2.
  • the insulation 10 ensures easy insertion.
  • the insulation 10 is not necessarily necessary. In insensitive tissue types can be dispensed with. Even with the use of materials for the coaxial line, which cause only small reactions insulation is not necessary.
  • a biopsy needle 30 is formed by a hollow metal tube and has an acute angle at its end. The edges of the end are sharp. A piercing of the biopsy needle 30 in tissue is possible.
  • the inner diameter of the biopsy needle 30 is slightly larger than the outer diameter of the insulation 10 of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a third detail view of the third exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the coaxial line 8 of FIG. 3 is inserted into the biopsy needle 30.
  • the ends of the coaxial line 8 and the biopsy needle 30 terminate flush.
  • the biopsy needle 30 gives the coaxial line 8 the necessary stability and the end of the coaxial line 8 the necessary sharpness to be able to be inserted into tissue can.
  • the biopsy needle 30 with the coaxial line 8 located therein is inserted into the tissue.
  • a placement on already exposed tissue is possible.
  • an electrical measurement is carried out by means of the coaxial line 8.
  • the coaxial line 8 is retracted by the length of a desired tissue sample within the biopsy needle 30.
  • the biopsy needle 30 is inserted further into the tissue by the desired length of the tissue sample.
  • the tissue sample penetrates into the biopsy needle 30 and is fixed by this.
  • the measuring tip with the tissue sample is pulled out of the tissue. By pushing back the coaxial line 8, the tissue sample is pushed out of the biopsy needle.
  • FIG. 6 shows a first detailed view of a fourth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the exemplary embodiment shows a measuring tip according to the invention in a sectional representation. This measuring tip only contains a stable
  • the coaxial line 81 consists of an outer conductor 21, a dielectric 80 and an inner conductor 22.
  • the outer conductor 21 is designed to be more stable than in a conventional coaxial line. So The outer conductor 21 stabilizes the entire coaxial line 81 and thus ensures that no further stabilizing components are needed.
  • a stable embodiment of the inner conductor 22 is optionally possible.
  • the dielectric 80 is movable relative to the outer conductor 21 and inner conductor 22. For better clarity, the insulation surrounding the outer conductor has not been shown.
  • the measuring tip In order to determine tissue parameters, the measuring tip is inserted into the tissue. If the front end of the measuring tip has reached a point to be assessed within the tissue, a measurement of the electrical parameters of the tissue is carried out. For this purpose, the tissue is acted upon by the coaxial line 81 with a measurement signal. The tissue scatters the measurement signal. The scattered measurement signal is likewise received by the coaxial line 81 and passed on for further processing.
  • tissue parameters have been determined which make a biopsy necessary, a tissue sample is taken. This will be discussed in more detail with reference to FIGS. 7-8.
  • FIG. 7 shows a second detail view of the fourth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention. This representation largely corresponds to FIG. 6. However, the dielectric 80 is here opposite to the outer conductor 21 and the inner conductor 22 retracted relative to the front end of the measuring tip.
  • the measuring tip is inserted further into the tissue by at least the length of the tissue sample to be taken.
  • the tissue penetrates into the space between the outer conductor and the inner conductor.
  • the retraction of the dielectric 80 may occur simultaneously with the further penetration of the probe tip into the tissue.
  • 8 shows a third detail view of the fourth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the measuring tip is shown with a taken tissue sample 82.
  • the tissue sample 82 is thereby of the tissue sample 82.
  • the dielectric 80 In order to remove the tissue sample 82 from the measuring tip, after retracting the measuring tip from the tissue, the dielectric 80 is pushed back to its original position, shown in FIG. 6, with respect to the outer conductor 21 and the inner conductor 22. In this case, the tissue sample 82 is ejected at the front end of the measuring tip.
  • FIG. 9 shows a detailed view of a fifth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the measuring tip includes two coaxial lines 48, 49.
  • the coaxial lines each have an outer conductor 40, 41, a dielectric 46, 47 and an inner conductor 44, 45.
  • the dielectric 46, 47 was thereby transparent shown.
  • the front end of the coaxial lines 48, 49 is dull.
  • This measuring tip corresponds to the measuring tip shown in FIG. That a deep penetration of the measuring tip into tissue is not possible. Only a placement on a tissue and the removal of a tissue sample from the tissue surface is possible.
  • a measurement signal is sent through the first coaxial line 48 into the tissue.
  • the scattered measurement signal is conducted via the second coaxial line 49 for further processing.
  • transmission measurements can also be carried out.
  • FIG. 10 shows a detailed view of a sixth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention. This illustration also shows the front end of an alternative probe tip.
  • the measuring tip includes two coaxial lines 58, 59.
  • Coaxial lines 58, 59 include an outer conductor 50, 51, a dielectric 56, 57, an inner conductor 54, 55, and an insulation 52, 53.
  • the front ends of the coaxial lines 58, 59 are made bevelled and form a common tip, which has an acute angle.
  • the two coaxial lines 58, 59 are analogous to those in FIG Fig. 4 illustrated embodiment introduced into a biopsy needle.
  • the biopsy needle is according to the shape of the two coaxial lines 58, 59 against a conventional biopsy needle of oval or constricted cross-section.
  • FIG. 11 shows a detailed view of a seventh exemplary embodiment of a measuring device according to the invention. The one shown here
  • Embodiment is a modification of the embodiment shown in Fig. 9.
  • a circuit board 60 is mounted in front of the open ends of the coaxial lines 95, 96.
  • the printed circuit board 60 is shown transparent for the sake of clarity.
  • the further embodiment of the printed circuit board 60 and its function will be explained in more detail with reference to FIGS. 12-13.
  • FIG. 12 shows a detailed view of an eighth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • a first alternative of the printed circuit board 60 of FIG. 11 is shown.
  • the circuit board 60 a has on its side remote from the coaxial lines 48, 49 side a resonator circuit 67 consisting of three strip lines 61, 62, 63 on.
  • the first two strip lines 62, 63 have only a small length.
  • the third stripline 61 has a much greater length.
  • the strip lines 61, 62, 63 are arranged in a line substantially centrally on the circuit board 60 a .
  • the first two strip lines 62, 63 are connected to the inner conductors 44, 45. This connection is made by means of a via through the circuit board 60 a .
  • the third strip line 61 is non-conducting connected to the inner conductors 44, 45 or the remaining strip lines 62, 63. However, the distances between the third strip line 61 and the remaining strip lines 62, 63 are small. A capacitive coupling occurs.
  • the third stripline 61 forms a resonator.
  • the resonance wavelength of the resonator in the exemplary embodiment is approximately twice its length. It is thus a ⁇ / 2 resonator. The exact resonance wavelength depends on the environment of the
  • Resonator Particularly accurate measurements are achieved by a conductive coating on the back of the circuit board 60 a .
  • the rear-side coating has recesses at the passage points of the inner conductors 44, 45 and the dielectric 46, 47.
  • the recesses preferably have at least the diameter of the coaxial lines 95, 96.
  • the circuit board is brought into contact with the tissue to be examined. Alternatively, it is sufficient to bring the circuit board in the vicinity of the area to be examined. In this case, the tissue to be examined is brought into the vicinity of the resonator or in contact with the resonator. As a result, the properties of the environment of the resonator are changed. This affects the resonance wavelength of the resonator.
  • the first coaxial line 95 the resonator is subjected to a measurement signal.
  • the second coaxial line 96 passed the influenced by the resonator measurement signal for further processing. Thus, the exact resonance frequency, losses occurring and the shape of the resonance curve of the resonator can be determined. Based on the determined parameters, electrical tissue parameters are determined.
  • FIG. 13 shows a detailed view of a ninth exemplary embodiment of a measuring device according to the invention.
  • the strip lines 64, 65, 66 form the resonator circuit 68.
  • the third strip line 66 is designed here in a circular manner.
  • the remaining strip lines 64, 65 correspond to the remaining strip lines 62, 63 from FIG. 12.
  • the third strip line 66 also acts here as a resonator.
  • the circumference of the circular strip line 66 is approximately half the resonance wavelength of the resonator. Again, the exact resonant frequency of the resonator is determined by the surrounding tissue.
  • a removal of a tissue sample is also possible with a measuring tip according to this embodiment.
  • the circuit board 60 is made very small.
  • the coaxial lines are arranged analogously to the embodiment shown in FIG. 5 in a biopsy needle. The removal takes place as shown there after removal of the coaxial lines with the circuit board 60th
  • Fig. 14 shows a first embodiment of the method according to the invention.
  • a coaxial line open at one end is inserted into a biopsy needle. Together they form a measuring tip.
  • the Probe tip inserted into a tissue, the tip of the biopsy needle and thus also the end of the coaxial line to come to a place to be examined within the area to lie.
  • a measurement of electrical parameters of the tissue is made.
  • the tissue is subjected to a measurement signal.
  • the measurement signal is scattered by the tissue.
  • the scattered measurement signal is received.
  • the received measurement signal is evaluated.
  • the coaxial line is withdrawn from the biopsy needle at least by the length of a tissue sample to be taken.
  • the measuring tip is inserted further into the tissue at least by the length of the tissue sample to be taken. This tissue penetrates into the biopsy needle and is fixed by this.
  • the measuring tip together with the tissue sample is pulled out of the tissue.
  • a second exemplary embodiment of the method according to the invention shown in FIG. 15 may alternatively be used.
  • a tissue to be examined is contacted with a measuring tip.
  • the measuring tip contains a resonator.
  • the resonant properties of the resonator are determined by the Tissue influences. That is, the resonance wavelength of the resonator changes depending on the properties of the tissue.
  • a resonance measurement is performed.
  • the resonator is successively acted upon by a plurality of measuring signals of different frequencies.
  • the resulting signal of the resonator is measured and forwarded for evaluation.
  • a third step 92 by comparing the transmitted measurement signal and the signal received by the resonator, the
  • Resonance wavelength of the resonator determined. From the resonance wavelength is on the properties of the tissue, especially in breast cancer or prostate cancer, concluded. The determination of the electrical parameters can be done using a network analyzer.
  • the tissue to be examined is dead or living human, animal or plant tissue. In particular, it can be concluded from the tissue parameters on the presence of tumorous changes of the tissue.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Thus, different types of tissue can be examined. Also an application for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Eine Messvorrichtung verfügt über eine Steuerungseinrichtung (4), einen Messsignalsender (2), einen Messsignalempfänger (3) und eine Messspitze (1). Die Messspitze (1) beinhaltet zumindest eine Koaxialleitung. Die Steuerungseinrichtung (4) steuert den Messsignalsender (2) derart, dass er ein Messsignal mittels der Koaxialleitung in einen bestimmten Ort eines Gewebes sendet. Das Messsignal wird von dem Gewebe gestreut. Die Steuerungseinrichtung (4) steuert den Messsignalempfänger (3) derart, dass er das gestreute Messsignal empfängt. Die Steuerungseinrichtung (4) wertet das empfangene Messsignal aus. Die Messspitze (1) ist derart ausgebildet, dass mit ihr eine Gewebeprobe an dem bestimmten Ort des Gewebes entnehmbar ist.

Description

Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von
Gewebeparametern
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Gewebeparametern.
Herkömmlich werden zur Bestimmung von Gewebeparametern Biopsien durchgeführt. Eine Biopsie ist jedoch stets mit Gewebeschäden verbunden. Weiterhin kann der genaue Ort zur Anfertigung einer Biopsie nicht zuverlässig bestimmt werden.
Darüber hinaus ist die Messung von Gewebeparametern mittels elektrischer Signale bekannt. So zeigt die WO 03/060462 A2 eine Vorrichtung zur Messung elektrischer Parameter eines Gewebes. Dabei wird ein Sensor auf ein Gewebe aufgesetzt. Das Gewebe wird mit einem elektrischen Signal beaufschlagt. Ein resultierendes Signal wird gemessen. Aus dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal werden Informationen über das Gewebe gewonnen. Nachteilhaft ist hier, dass zur Gewinnung genauerer Informationen eine Entfernung des Sensors und die anschließende Durchführung weiterer Untersuchung notwendig ist. Eine exakte Positionierung an der gleichen Stelle des Gewebes ist nicht möglich. Dies resultiert in einer geringen Genauigkeit.
Weiterhin ist eine Kombination einer Biopsienadel mit einer Messung elektrischer Parameter bekannt. So wird von der WO 2005/009200 A2 eine Vorrichtung gezeigt, welche mittels eines in der Spitze einer speziellen Biopsienadel integrierten Sensors elektrische Eigenschaften des Gewebes misst. Nach Abschluss der Messung kann mittels der Biopsienadel eine Gewebeprobe gewonnen werden. Die Gewebeprobe wird jedoch seitlich an der Biopsienadel gewonnen. Durch die mangelnde Übereinstimmung der Messposition und der Biopsieposition wird nur eine geringe Genauigkeit erreicht.
Eine Messung von elektrischen Parametern mittels eines verstimmten Resonators ist weiterhin bekannt. So zeigt die WO 2006/103665 A2 einen Sensor zur
Gewebecharakterisierung, welcher einen Resonator beinhaltet. Der Resonator wird dabei in Kontakt mit dem Gewebe gebracht und von diesem verstimmt. Aus der Verstimmung wird auf die Gewebeeigenschaften geschlossen. Nachteilhaft ist hier, dass der Resonator lediglich über eine einzelne Versorgungsleitung angeschlossen ist. So ist auf Grund von Einstreuungen lediglich eine geringe Genauigkeit gewährleistet. Weiterhin ermöglichen die hier gezeigten Resonatorstrukturen lediglich eine Messung geringer Genauigkeit. Insbesondere durch die dreidimensionale Ausgestaltung des Resonators werden Störungen verursacht, welche die Genauigkeit der Messung weiter verringern. Darüber hinaus ist hier keine Entnahme von Gewebeproben möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Gewebeparametern mit geringer Belastung des Patienten und hoher Parametergenauigkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Messvorrichtung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 und für das Verfahren durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 13 und 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Messvorrichtung verfügt über eine Steuerungseinrichtung, einen Messsignalsender, einen Messsignalempfänger und eine Messspitze. Die Messspitze beinhaltet zumindest eine Koaxialleitung. Die Steuerungseinrichtung steuert den Messsignalsender derart, dass er ein Messsignal mittels der Koaxialleitung in einen bestimmten Ort eines Gewebes sendet. Das Messsignal wird von dem Gewebe gestreut. Die Steuerungseinrichtung steuert den Messsignalempfänger derart, dass er das gestreute Messsignal empfängt. Die Steuerungseinrichtung wertet das empfangene Messsignal aus. Die Messspitze ist derart ausgebildet, dass mit ihr eine Gewebeprobe an dem bestimmten Ort des Gewebes entnehmbar ist. So kann eine schonende elektrische Messung vorgenommen werden, bevor eine Gewebeprobe entnommen wird. Die Anzahl der den Patienten belastenden Gewebeproben wird damit reduziert. Weiterhin wird die Anzahl zu untersuchender Gewebeproben reduziert .
Die Messspitze beinhaltet bevorzugt eine Biopsienadel . Die Koaxialleitung ist bevorzugt innerhalb der Biopsienadel angeordnet. So können herkömmliche Biopsienadeln eingesetzt werden. Weiterhin ist der Einsatz sehr dünner, flexibler, günstiger Koaxialleitungen möglich.
Die Koaxialleitung ist vorteilhafterweise innerhalb der Biopsienadel beweglich. Die Koaxialleitung wird bevorzugt an einem Ort, an welchem eine Gewebeprobe entnommen werden soll um zumindest eine Länge der Gewebeprobe zurückgezogen. Die Gewebeprobe dringt bevorzugt in die Biopsienadel ein und wird bevorzugt von dieser fixiert. So kann eine Gewebeprobe von genau dem Ort der elektrischen Messung gewonnen werden. Die genaue Länge der Gewebeprobe kann so sehr genau bestimmt werden. Dies reduziert die Belastung des Patienten und erhöht die Genauigkeit der Gewebeparameterbestimmung.
Ein Ende der Koaxialleitung verfügt alternativ über scharfe Ränder. Die Koaxialleitung weist vorteilhafterweise eine feste Form auf. So kann die Koaxialleitung ohne eine stützende Biopsienadel in Gewebe eingestochen werden. Dies reduziert den Aufwand der Herstellung und vereinfacht die Handhabung.
Die Koaxialleitung beinhaltet bevorzugt einen Innenleiter, einen Außenleiter und ein Dielektrikum. Das Dielektrikum ist bevorzugt beweglich. Das Dielektrikum wird bevorzugt an einem Ort, an welchem eine Gewebeprobe entnommen werden soll, um zumindest eine Länge der Gewebeprobe zurückgezogen. Die Gewebeprobe dringt vorteilhafterweise in einen Zwischenraum zwischen dem Außenleiter und dem
Innenleiter ein und wird von diesen fixiert. So kann trotz der einfachen Herstellung und Handhabung eine Gewebeprobe genau am Ort der elektrischen Messung gewonnen werden.
Die Messspitze beinhaltet alternativ zwei
Koaxialleitungen. Der Messsignalsender sendet das Messsignal bevorzugt mittels einer ersten Koaxialleitung in das Gewebe. Der Messsignalempfänger empfängt bevorzugt das Messsignal mittels einer zweiten Koaxialleitung. So können elektromagnetische Einstreuungen in die Messleitung vermieden werden. Die Genauigkeit der elektrischen Messung kann damit verbessert werden. Eine alternative erfindungsgemäße Messvorrichtung beinhaltet eine Steuerungseinrichtung, einen Messsignalsender, einen Messsignalempfänger und eine Messspitze. Die Messspitze beinhaltet zumindest zwei Koaxialleitungen und eine Resonatorschaltung. Eine erste Koaxialleitung ist mit der Resonatorschaltung und dem Messsignalsender verbunden. Eine zweite Koaxialleitung ist mit der Resonatorschaltung und dem Messsignalempfänger verbunden. Die Steuerungseinrichtung steuert den Messsignalsender derart, dass er ein Messsignal mittels der ersten Koaxialleitung an die Resonatorschaltung sendet. Die Steuerungseinrichtung steuert den Messsignalempfänger derart, dass er das gestreute Messsignal mittels der zweiten Koaxialleitung von der Resonatorschaltung empfängt. Die Resonanzeigenschaften der Resonatorschaltung werden von in ihrer Nähe befindlichem Gewebe beeinflusst. Die Steuerungseinrichtung wertet das empfangene Messsignal aus. So kann eine sehr genaue elektrische Messung durchgeführt werden.
Die Resonatorschaltung besteht bevorzugt aus einer Leiterplatte mit zumindest einem darauf angeordneten Streifenleiter. Ein einfache Herstellung der Resonatorschaltung ist so möglich.
Auf der Leiterplatte sind bevorzugt drei Streifenleiter angeordnet. Ein erster Streifenleiter ist bevorzugt leitend mit der ersten Koaxialleitung verbunden. Ein zweiter Streifenleiter ist bevorzugt leitend mit der zweiten Koaxialleitung verbunden. Ein dritter
Streifenleiter ist bevorzugt zwischen dem ersten Streifenleiter und dem zweiten Streifenleiter angeordnet. Der dritte Streifenleiter ist vorteilhafterweise kapazitiv mit dem ersten Streifenleiter und dem zweiten Streifenleiter verbunden. Eine einfache Herstellung der Resonatorschaltung mit einer Standardtechnologie ist so bei hoher Genauigkeit der elektrischen Messung möglich.
Der dritte Streifenleiter ist bevorzugt ringförmig oder gerade. Der dritte Streifenleiter bestimmt vorteilhafterweise die Resonanzwellenlänge der Resonatorschaltung. Die Länge des dritten Streifenleiters beträgt vorteilhafterweise 1/4 bis H, bevorzugt H der Resonanzwellenlänge des Resonatorschaltung. So ist eine sehr genaue Messung bei geringem Platzbedarf der Resonatorschaltung möglich.
Zu untersuchendes Gewebe ist bevorzugt in der Nähe des dritten Streifenleiters angeordnet. So kann ein starker
Effekt des Gewebes auf den Resonator erreicht werden. Dies ermöglicht eine sehr hohe Messgenauigkeit.
Die Messspitze ist bevorzugt derart ausgebildet, dass mit ihr eine Gewebeprobe an dem bestimmten Ort des Gewebes entnehmbar ist. So kann bei Vorliegen bestimmter Ergebnisse der elektrischen Messung ohne weitere Patientenbelastung eine Gewebeprobe von genau dem Ort der Messung gewonnen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen MessVorrichtung; Fig. 2 eine Detailansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 3 eine erste Detailansicht eines dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorriehtung;
Fig. 4 eine zweite Detailansicht des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Messvorriehtung;
Fig. 5 eine dritte Detailansicht des dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 6 eine erste Schnittdarstellung eines vierten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Messvorriehtung;
Fig. 7 eine zweite Schnittdarstellung des vierten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Messvorrichtung;
Fig. 8 eine dritte Schnittdarstellung des vierten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorriehtung;
Fig. 9 eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Messvorriehtung; Fig. 10 eine Detailansicht eines sechsten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen MessVorrichtung;
Fig. 11 eine Detailansicht eines siebten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 12 eine Detailansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
MessVorrichtung;
Fig. 13 eine Detailansicht eines neunten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
Fig. 14 ein Flussdiagramm eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens, und
Fig. 15 ein Flussdiagramm eines zweiten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens .
Zunächst wird anhand der Fig. 1 der generelle Aufbau und die generelle Funktionsweise der erfindungsgemäßen Messvorrichtung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Mittels Fig. 2 - 13 wird der Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Formen der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gezeigt. Anhand der Fig. 14 und Fig. 15 wird abschließend die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens dargerstellt . Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben. In Fig. 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Eine Messspitze 1 ist mittels einer Verbindungsleitung 6 mit einem Gehäuse 5 verbunden. Das Gehäuse 5 beinhaltet eine Steuerungseinrichtung 4, einen Messsignalsender 2 und einen Messsignalempfänger 3. Die Steuerungseinrichtung 4 ist mit dem Messsignalsender 2 und dem Messsignalempfänger 3 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 4 steuert sowohl den Messsignalsender 2 als auch den Messsignalempfänger 3.
Die Messspitze 1 wird zur Durchführung einer Messung in Kontakt mit einem zu untersuchenden Gewebe gebracht. Dies kann sowohl durch Aufsetzen, wie auch durch Einstechen geschehen. Die Steuerungseinrichtung 4 steuert den Messsignalsender 2 derart, dass dieser ein Messsignal mittels der Messspitze in das Gewebe sendet. Das Messsignal wird von dem Gewebe gestreut. Weiterhin steuert die Steuerungseinrichtung 4 den Messsignalempfänger 3 derart, dass dieser das gestreute Messsignal empfängt. Die Steuerungseinrichtung 4 wertet das gestreute Messsignal aus. Dabei stellt sie Abnormalitäten des Gewebes fest. Abnormalitäten sind beispielsweise tumoröse Gewebeveränderungen. Wurde am Ort der Messung im Gewebe eine Abnormalität festgestellt, so wird mittels der Messspitze eine Gewebeprobe für weitere Untersuchungen entnommen. Dabei stimmt das entnommene Gewebe weitgehend mit dem Gewebe überein, welches mit dem Messsignal beaufschlagt wurde.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. In dieser Darstellung wird das vordere Ende einer erfindungsgemäßen Messspitze 1 gezeigt. Dieses vordere Ende besteht aus einer Koaxialleitung 7, deren eines Ende offen ist. Die Koaxialleitung 7 beinhaltet dabei einen Innenleiter 12, ein Dielektrikum 13, einen Außenleiter 11 und eine Isolierung 10. Das Dielektrikum 13 ist dabei der besseren Übersichtlichkeit halber transparent dargestellt. Das Dielektrikum 13 füllt den gesamten Raum zwischen dem Innenleiter 12 und dem Außenleiter 11 aus. Die Isolierung 10 umschließt die Außenseite des Außenleiters 11 vollständig.
Um eine Messung durchzuführen, wird das offene Ende der Koaxialleitung 7 mit dem zu untersuchenden Gewebe in Kontakt gebracht. Alternativ ist eine Positionierung in der Nähe des zu untersuchenden Gewebes möglich. Das Gewebe wird mittels der Koaxialleitung 7 mit einem Messsignal beaufschlagt. Das von dem Gewebe gestreute Messsignal wird ebenfalls mittels der Koaxialleitung 7 empfangen und weitergeleitet .
Die Isolierung dient der biologischen Kompatibilität. Eine Körperreaktion auf das Material der Koaxialleitung wird damit vermieden.
Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch lediglich für offen liegendes Gewebe geeignet, da auf Grund des stumpfen Endes ein Einstechen in Gewebe nicht, oder nur sehr erschwert möglich ist.
In Fig. 3 wird eine erste Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Das Ende der Koaxialleitung 8 ist dabei jedoch nicht stumpf, sondern weist einen spitzen Winkel auf. Der Außenleiter 21 entspricht dem Außenleiter 11 aus Fig. 2. Das Dielektrikum 23 entspricht dem Dielektrikum 13 aus Fig. 2. Der Innenleiter 22 entspricht dem Innenleiter 12 aus Fig. 2.
Mit der hier gezeigten Messspitze ist ein Einstechen in ein Gewebe möglich. Durch den Einsatz eines reibungsarmen Materials für die Isolierung 10 wird ein einfaches Einstechen gewährleistet. Die Isolierung 10 ist jedoch nicht zwangläufig notwendig. Bei unempfindlichen Gewebearten kann auf sie verzichtet werden. Auch bei Einsatz von Materialien für die Koaxialleitung, welche nur geringe Reaktionen hervorrufen ist eine Isolierung nicht nötig.
Fig. 4 zeigt eine zweite Detailansicht des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Eine Biopsienadel 30 wird durch eine hohle Metalleröhre gebildet und weist an ihrem Ende einem spitzen Winkel auf. Die Kanten des Endes sind scharf. Ein Einstechen der Biopsienadel 30 in Gewebe ist so möglich. Der Innendurchmesser der Biopsienadel 30 ist dabei geringfügig größer als der Außendurchmesser der Isolierung 10 aus Fig. 3.
In Fig. 5 wird eine dritte Detailansicht des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Hier wird die Kombination der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Details dargestellt. So wird die Koaxialleitung 8 aus Fig. 3 in die Biopsienadel 30 eingeführt. Die Enden der Koaxialleitung 8 und der Biopsienadel 30 schließen dabei bündig ab. Die Biopsienadel 30 verleiht der Koaxialleitung 8 die notwendige Stabilität und dem Ende der Koaxialleitung 8 die notwendige Schärfe, um in Gewebe eingestochen werden zu können.
Um mit der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Messspitze eine Bestimmung von Gewebeparametern vorzunehmen, wird zunächst die Biopsienadel 30 mit darin befindlicher Koaxialleitung 8 in das Gewebe eingestochen. Alternativ ist ein Aufsetzen auf bereits freigelegtes Gewebe möglich. Ist der gewünschte Ort innerhalb des Gewebes erreicht, so wird eine elektrische Messung mittels der Koaxialleitung 8 durchgeführt. Wird aus dem Ergebnis der elektrischen Messung auf die Notwendigkeit einer Biopsie geschlossen, so wird die Koaxialleitung 8 um die Länge einer gewünschten Gewebeprobe innerhalb der Biopsienadel 30 zurückgezogen. Anschließend wird die Biopsienadel 30 um die gewünschte Länge der Gewebeprobe weiter in das Gewebe eingestochen. Die Gewebeprobe dringt dabei in die Biopsienadel 30 ein und wird von dieser fixiert. Abschließend wird die Messspitze mit der Gewebeprobe aus dem Gewebe herausgezogen. Durch ein Zurückschieben der Koaxialleitung 8 wird die Gewebeprobe aus der Biopsienadel herausgedrückt.
Fig. 6 zeigt eine erste Detailansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine erfindungsgemäße Messspitze in einer Schnittdarstellung. Diese Messspitze beinhaltet lediglich eine stabile
Koaxialleitung 81. Die Koaxialleitung 81 besteht dabei aus einem Außenleiter 21, einem Dielektrikum 80 und einem Innenleiter 22. Der Außenleiter 21 ist dabei stabiler ausgeführt als bei einer herkömmlichen Koaxialleitung. So stabilisiert der Außenleiter 21 die gesamte Koaxialleitung 81 und sorgt so dafür, dass keine weiteren stabilisierenden Bauteile benötigt werden. Zusätzlich ist optional eine stabile Ausführung des Innenleiters 22 möglich. Das Dielektrikum 80 ist dabei beweglich gegenüber dem Außenleiter 21 und Innenleiter 22. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde die Isolierung, welche den Außenleiter umgibt, nicht dargestellt.
Um Gewebeparameter zu bestimmen wird die Messspitze in das Gewebe eingestochen. Hat das vordere Ende der Messspitze einen zu beurteilenden Punkt innerhalb des Gewebes erreicht, so wird eine Messung der elektrischen Parameter des Gewebes durchgeführt. Hierfür wird das Gewebe mittels der Koaxialleitung 81 mit einem Messsignal beaufschlagt. Das Gewebe streut das Messsignal. Das gestreute Messsignal wird ebenfalls von der Koaxialleitung 81 empfangen und zur Weiterverarbeitung geleitet.
Werden durch die Weiterverarbeitung bestimmte
Gewebeparameter festgestellt, welche eine Biopsie notwendig erscheinen lassen, so wird eine Gewebeprobe entnommen. Hierauf wird anhand der Fig. 7 - Fig. 8 näher eingegangen.
Um eine Gewebeprobe zu entnehmen wird, während das Ende der Koaxialleitung 81 das zu untersuchende Gewebe berührt, das Dielektrikum 80 um zumindest die Länge der zu entnehmenden Gewebeprobe zurückgezogen. So wird in Fig. 7 eine zweite Detailansicht des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Diese Darstellung entspricht weitgehend der Fig. 6. Das Dielektrikum 80 ist hier jedoch gegenüber dem Außenleiter 21 und dem Innenleiter 22 bezogen auf das vordere Ende der Messspitze zurückgezogen.
Nachdem das Dielektrikum 80 zurückgezogen ist, wird die Messspitze um zumindest die Länge der zu entnehmenden Gewebeprobe weiter in das Gewebe eingestochen. Dabei dringt das Gewebe in den Zwischenraum zwischen dem Außenleiter und Innenleiter ein. Alternativ kann das Zurückziehen des Dielektrikums 80 gleichzeitig mit dem weiteren Einstechen der Messspitze in das Gewebe erfolgen. Fig. 8 zeigt eine dritte Detailansicht des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. In dieser Detailansicht ist die Messspitze mit einer entnommenen Gewebeprobe 82 dargestellt. Die Gewebeprobe 82 wird dabei von dem
Außenleiter 21 und dem Innenleiter 22 fixiert. So wird ein Verlust der Gewebeprobe 82 während des Zurückziehens der Messspitze aus dem Gewebe vermieden.
Um die Gewebeprobe 82 aus der Messspitze zu entnehmen wird nach dem Zurückziehen der Messspitze aus dem Gewebe das Dielektrikum 80 zurück an seinen ursprünglichen, in Fig. 6 dargestellten Platz gegenüber dem Außenleiter 21 und dem Innenleiter 22 geschoben. Dabei wird die Gewebeprobe 82 am vorderen Ende der Messspitze ausgeworfen.
In Fig. 9 wird eine Detailansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Diese Darstellung zeigt das vordere Ende einer alternativen Messspitze. Die Messspitze beinhaltet zwei Koaxialleitungen 48, 49. Die Koaxialleitungen verfügen jeweils über einen Außenleiter 40, 41, ein Dielektrikum 46, 47 und einen Innenleiter 44, 45. Das Dielektrikum 46, 47 wurde dabei transparent dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurde die Isolierung, welche jede einzelne Koaxialleitung umgibt, nicht dargestellt. Das vordere Ende der Koaxialleitungen 48, 49 ist dabei stumpf.
Diese Messspitze entspricht der in Fig. 1 dargestellten Messspitze . D.h. ein tiefes Einstechen der Messspitze in Gewebe ist nicht möglich. Lediglich ein Aufsetzen auf ein Gewebe und die Entnahme einer Gewebeprobe von der Gewebeoberfläche ist möglich.
Mit dieser alternativen Messspitze können jedoch genauere Messungen der elektrischen Parameter des Gewebes durchgeführt werden. Dabei wird ein Messsignal durch die erste Koaxialleitung 48 in das Gewebe gesendet. Das gestreute Messsignal wird über die zweite Koaxialleitung 49 zur Weiterverarbeitung geleitet. So können neben Reflexionsmessungen auch Transmissionsmessungen durchgeführt werden.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Diese Darstellung zeigt ebenfalls das vordere Ende einer alternativen Messspitze. Die Messspitze beinhaltet zwei Koaxialleitungen 58, 59. Die
Koaxialleitungen 58, 59 beinhalten einen Außenleiter 50, 51, ein Dielektrikum 56, 57, einen Innenleiter 54, 55 und eine Isolierung 52,53. Die vorderen Enden der Koaxialleitungen 58, 59 sind dabei abgeschrägt ausgeführt und bilden eine gemeinsame Spitze, welche einen spitzen Winkel aufweist.
Um eine Bestimmung von Gewebeparametern durchzuführen werden die beiden Koaxialleitungen 58, 59 analog des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels in eine Biopsienadel eingeführt. Die Biopsienadel ist entsprechend der Form der beiden Koaxialleitungen 58, 59 entgegen einer üblichen Biopsienadel von ovalem oder eingeschnürtem Querschnitt.
Alternativ ist eine Ausführung der beiden Koaxialleitungen 58, 59 mit scharfen Vorderkanten, einer stabilen Ausführung der Außenleiter 50, 51 und beweglichen Dielektrika 56, 57 analog dem in Fig. 6 - Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich.
In Fig. 11 wird eine Detailansicht eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. Das hier dargestellte
Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels. Vor den offenen Enden der Koaxialleitungen 95, 96 ist eine Leiterplatte 60 angebracht. Die Leiterplatte 60 ist der besseren Übersichtlichkeit halber transparent dargestellt. Auf die weitere Ausgestaltung der Leiterplatte 60 und ihre Funktion wird anhand der Fig. 12 - Fig. 13 näher eingegangen.
Fig. 12 zeigt eine Detailansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Hier wird eine erste Alternative der Leiterplatte 60 aus Fig. 11 dargestellt. Die Leiterplatte 60a weist auf ihrer von den Koaxialleitungen 48, 49 abgewandten Seite eine Resonatorschaltung 67 bestehend aus drei Streifenleitungen 61, 62, 63 auf. Die ersten beiden Streifenleitungen 62, 63 weisen dabei lediglich eine geringe Länge auf. Die dritte Streifenleitung 61 weist eine wesentlich größere Länge auf. Die Streifenleitungen 61, 62, 63 sind dabei in einer Linie weitgehend mittig auf der Leiterplatte 60a angeordnet. Die ersten beiden Streifenleitungen 62, 63 sind dabei mit den Innenleitern 44, 45 verbunden. Diese Verbindung erfolgt mittels einer Durchkontaktierung durch die Leiterplatte 60a. Die dritte Streifenleitung 61 ist nicht leitend mit den Innenleitern 44, 45 oder den übrigen Streifenleitungen 62, 63 verbunden. Die Abstände zwischen der dritten Streifenleitung 61 und den übrigen Streifenleitungen 62,63 sind jedoch gering. Eine kapazitive Kopplung tritt auf. Die dritte Streifenleitung 61 bildet dabei einen Resonator. Die Resonanzwellenlänge des Resonators beträgt im Ausführungsbeispiel ca. das Doppelte seiner Länge. Es handelt sich somit um einen λ/2-Resonator . Die genaue Resonanzwellenlänge ist abhängig von der Umgebung des
Resonators. Besonders genaue Messungen werden durch eine leitfähige Beschichtung der Rückseite der Leiterplatte 60a erreicht. Die rückseitige Beschichtung weist dabei Aussparungen an den Durchtrittsstellen der Innenleiter 44, 45 und des Dielektrikums 46, 47. auf. Die Aussparungen weisen bevorzugt zumindest den Durchmesser der Koaxialleitungen 95, 96 auf.
Um eine Bestimmung von elektrischen Gewebeparametern durchzuführen, wird die Leiterplatte in Kontakt mit dem zu untersuchenden Gewebe gebracht. Alternativ genügt es, die Leiterplatte in die Nähe des zu untersuchenden Gebietes zu bringen. Dabei wird das zu untersuchende Gewebe in die Nähe des Resonators bzw. in Kontakt mit dem Resonator gebracht. Dadurch werden die Eigenschaften der Umgebung des Resonators verändert. Dies beeinflusst die Resonanzwellenlänge des Resonators. Mittels der ersten Koaxialleitung 95 wird der Resonator mit einem Messsignal beaufschlagt. Mittels der zweiten Koaxialleitung 96 wird das von dem Resonator beeinflusste Messsignal zur Weiterverarbeitung geleitet. So können die genaue Resonanzfrequenz, auftretende Verluste und die Form der Resonanzkurve des Resonators bestimmt werden. Anhand der bestimmten Parameter werden elektrische Gewebeparameter bestimmt .
In Fig. 13 wird eine Detailansicht eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine alternativ Form des Resonators dargestellt. Die Streifenleitungen 64, 65, 66 bilden die Resonatorschaltung 68. Die dritte Streifenleitung 66 ist hier kreisförmig ausgeführt. Die übrigen Streifenleitungen 64, 65 entsprechen den übrigen Streifenleitungen 62, 63 aus Fig. 12. Die dritte Streifenleitung 66 wirkt auch hier als Resonator. Der Umfang der kreisförmigen Streifenleitung 66 beträgt dabei ca. die Hälfte der Resonanzwellenlänge des Resonators. Auch hier wird die genaue Resonanzfrequenz des Resonators durch das umgebende Gewebe bestimmt.
Eine Entnahme einer Gewebeprobe ist auch mit einer Messspitze nach diesem Ausführungsbeispiel möglich. Hierzu wird die Leiterplatte 60 sehr klein ausgeführt. Weiterhin werden die Koaxialleitungen analog dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Biopsienadel angeordnet. Die Entnahme erfolgt wie dort gezeigt nach Entfernen der Koaxialleitungen mit der Leiterplatte 60.
Fig. 14 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt 70 wird eine an einem Ende offene Koaxialleitung in eine Biopsienadel eingeschoben. Sie bilden zusammen eine Messspitze. In einem zweiten Schritt 71 wird die Messspitze in ein Gewebe eingestochen, wobei die Spitze der Biopsienadel und damit auch das Ende der Koaxialleitung an einem zu untersuchenden Ort innerhalb des Gebietes zu liegen kommen. In einem dritten Schritt 72 wird eine Messung elektrischer Parameter des Gewebes vorgenommen. Hierzu wird das Gewebe mit einem Messsignal beaufschlagt. Das Messsignal wird von dem Gewebe gestreut. Das gestreute Messsignal wird empfangen. In einem vierten Schritt 73 wird das empfangene Messsignal ausgewertet.
Durch Vergleich des gesendeten Messsignals und das empfangenen Messsignals werden elektrische Parameter des Gewebes bestimmt. So werden z.B. die Dielektrizitätskonstante, deren Verlauf über der Frequenz und die Leitfähigkeit des Gewebes an dem zu untersuchenden Ort bestimmt. Geben die bestimmten Gewebeparameter Anlass zu weiteren Untersuchungen, so wird in einem fünften Schritt 74 die Koaxialleitung zumindest um die Länge einer zu entnehmenden Gewebeprobe aus der Biopsienadel zurückgezogen. In einem sechsten Schritt 75 wird die Messspitze zumindest um die Länge der zu entnehmenden Gewebeprobe weiter in das Gewebe eingestochen. Dabei dringt Gewebe in die Biopsienadel ein und wird von dieser fixiert. In einem abschließenden siebten Schritt 76 wird die Messspitze mitsamt der Gewebeprobe aus dem Gewebe herausgezogen.
Zur Bestimmung elektrischer Parameter eines Gewebes kann alternativ ein in Fig. 15 gezeigtes zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. In einem ersten Schritt 90 wird ein zu untersuchendes Gewebe mit einer Messspitze kontaktiert. Die Messspitze beinhaltet dabei einen Resonator. Die Resonanzeigenschaften des- Resonators werden dabei von dem Gewebe beeinflusst. D.h. die Resonanzwellenlänge des Resonators ändert sich in Abhängigkeit der Eigenschaften des Gewebes. In einem zweiten Schritt 91 wird eine Resonanzmessung durchgeführt. Hierzu wird der Resonator nacheinander mit einer Vielzahl von Messsignalen unterschiedlicher Frequenz beaufschlagt. Das resultierende Signal des Resonators wird dabei gemessen und zur Auswertung weitergeleitet. In einem dritten Schritt 92 wird durch Vergleich des gesendeten Messsignals und des von dem Resonator empfangenen Signals die
Resonanzwellenlänge des Resonators bestimmt. Aus der Resonanzwellenlänge wird auf die Eigenschaften des Gewebes insbesondere bei Brustkrebs oder Prostatakrebs, geschlossen. Die Bestimmung der elektrischen Parameter kann mithilfe eines Netzwerkanalysators erfolgen.
Bei dem zu untersuchenden Gewebe handelt es sich um totes oder lebendiges menschliches, tierisches oder pflanzliches Gewebe. Insbesondere kann aus den Gewebeparametern auf die Anwesenheit von tumorösen Veränderungen des Gewebes geschlossen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können unterschiedliche Gewebearten untersucht werden. Auch eine Anwendung zur
Materialprüfung ist denkbar. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar .

Claims

Ansprüche
1. Messvorrichtung mit einer Steuerungseinrichtung (4), einem Messsignalsender (2), einem Messsignalempfänger (3) und einer Messspitze (1), wobei die Messspitze (1) zumindest eine Koaxialleitung (7, 8, 48, 49, 58, 59, 81) beinhaltet, wobei die Steuerungseinrichtung (4) den Messsignalsender (2) derart steuert, dass er ein Messsignal mittels der Koaxialleitung (7, 8, 48, 49, 58, 59, 81) in einen bestimmten Ort eines Gewebes sendet, wobei das Messsignal von dem Gewebe gestreut wird, wobei die Steuerungseinrichtung (4) den Messsignalempfänger (3) derart steuert, dass er das gestreute Messsignal empfängt, wobei die Steuerungseinrichtung (4) das empfangene Messsignal auswertet, wobei die Messspitze (1) derart ausgebildet ist, dass mit ihr eine Gewebeprobe (82) an dem bestimmten Ort des Gewebes entnehmbar ist.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) eine Biopsienadel (30) beinhaltet, und dass die Koaxialleitung (7, 8, 48, 49, 58, 59) innerhalb der Biopsienadel (30) angeordnet ist.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaxialleitung (7, 8, 48, 49, 58, 59) innerhalb der Biopsienadel (30) beweglich ist, dass die Koaxialleitung (7, 8, 48, 49, 58, 59) an einem Ort, an welchem eine Gewebeprobe entnommen werden soll, um zumindest eine Länge der Gewebeprobe zurückgezogen werden kann, und dass die Gewebeprobe in die Biopsienadel (30) eindringen kann und von dieser fixierbar ist.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Koaxialleitung (81) über scharfe Ränder verfügt, und dass die Koaxialleitung (81) eine feste Form aufweist.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaxialleitung (81) einen Innenleiter (22) , einen Außenleiter (21) und ein Dielektrikum (80) beinhaltet, dass das Dielektrikum (80) beweglich ist, dass das Dielektrikum (80) an einem Ort innerhalb eines Gewebes, an welchem eine Gewebeprobe (82) entnommen werden soll, um zumindest eine Länge der Gewebeprobe (82) zurückgezogen werden kann, und dass die Gewebeprobe (82) in einen Zwischenraum zwischen dem Außenleiter (21) und dem Innenleiter (22) eindringen kann und von diesen fixierbar ist.
6. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) zwei Koaxialleitungen (48, 49, 58, 59) beinhaltet, dass der Messsignalsender (2) das Messsignal mittels einer ersten Koaxialleitung (48, 49, 58, 59) in das Gewebe sendet, und dass der Messsignalempfänger (3) das Messsignal mittels einer zweiten Koaxialleitung (48, 49, 58, 59) empfängt.
7. Messvorrichtung mit einer Steuerungseinrichtung (4), einem Messsignalsender (2), einem Messsignalempfänger (3) und einer Messspitze (1), wobei die Messspitze (1) zumindest zwei Koaxialleitungen (95, 96) und eine Resonatorschaltung (67, 68) beinhaltet, wobei eine erste Koaxialleitung (95, 96) mit der Resonatorschaltung (67, 68) und dem Messsignalsender (2) verbunden ist, wobei eine zweite Koaxialleitung (95, 96) mit der Resonatorschaltung (67, 68) und dem Messsignalempfänger (3) verbunden ist, wobei die Steuerungseinrichtung (4) den Messsignalsender (2) derart steuert, dass er ein Messsignal mittels der ersten Koaxialleitung (95, 96) an die Resonatorschaltung (67, 68) sendet, wobei die Steuerungseinrichtung (4) den Messsignalempfänger (3) derart steuert, dass er das von der Resonatorschaltung veränderte Messsignal mittels der zweiten Koaxialleitung (95, 96) von der Resonatorschaltung (67, 68) empfängt, wobei die Resonanzeigenschaften der Resonatorschaltung (67, 68) von in ihrer Nähe befindlichem Gewebe beeinflusst werden, und wobei die Steuerungseinrichtung (4) das empfangene Messsignal auswertet.
8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatorschaltung (67, 68) aus einer Leiterplatte (60a, 60b) mit zumindest einem darauf angeordneten Streifenleiter (61, 62, 63, 64, 65, 66) besteht.
9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (60a, 60b) drei Streifenleiter (61, 62, 63, 64, 65, 66) angeordnet sind, dass ein erster Streifenleiter (62, 63, 64, 65) leitend mit der ersten Koaxialleitung (95, 96) verbunden ist, dass ein zweiter Streifenleiter (62, 63, 64, 65) leitend mit der zweiten Koaxialleitung (95, 96) verbunden ist, dass ein dritter Streifenleiter (61, 66) zwischen dem ersten Streifenleiter (62, 63, 64, 65) und dem zweiten Streifenleiter (62, 63, 64, 65) angeordnet ist, und dass der dritte Streifenleiter (61, 66) kapazitiv mit dem ersten Streifenleiter (62, 63, 64, 65) und dem zweiten Streifenleiter (62, 63, 64, 65) verbunden ist.
10. Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Streifenleiter (61, 66) ringförmig oder gerade ist, dass der dritte Streifenleiter (61, 66) die Resonanzwellenlänge der Resonatorschaltung (67, 68) bestimmt, und dass die Länge des dritten Streifenleiters (61, 66) 1/4 bis M, bevorzugt ^ der Resonanzwellenlänge des Resonatorschaltung (67, 68) beträgt.
11. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu untersuchendes Gewebe in der Nähe des dritten Streifenleiters (61, 66) platziert ist.
12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) derart ausgebildet ist, dass mit ihr eine Gewebeprobe an dem bestimmten Ort des Gewebes entnehmbar ist.
13. Verfahren zur Bestimmung von Gewebeparametern mit einer Steuerungseinrichtung (4), einem Messsignalsender (2), einem Messsignalempfänger (3) und einer Messspitze (1), wobei ein Ende der Messspitze (1) in die Nähe eines zu untersuchenden Gewebes gebracht wird, wobei der Messsignalsender (2) derart von der Steuerungseinrichtung (4) gesteuert wird, dass er ein Messsignal in einen bestimmten Ort des Gewebes sendet, wobei das Messsignal von dem Gewebe gestreut wird, wobei der Messsignalempfänger (3) derart von der Steuerungseinrichtung (4) gesteuert wird, dass er das gestreute Messsignal empfängt, wobei das empfangene Messsignal von der
Steuerungseinrichtung (4) ausgewertet wird, und wobei die Messspitze (1) an dem bestimmten Ort des Gewebes eine Gewebeprobe (82) entnimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) eine Biopsienadel (30) und zumindest eine Koaxialleitung (8) beinhaltet, und dass die folgenden Schritte durchgeführt werden: - vollständiges Einschieben der Koaxialleitung (8) in die Biopsienadel (30) ;
- Einstechen der Messspitze (1) in das Gewebe, wobei eine Spitze der Messspitze (1) an den bestimmten Ort gebracht wird; - Beaufschlagen des Gewebes mit dem Messsignal;
- Empfangen des gestreuten Messsignals;
- Bestimmen der elektrischen Gewebeparameter;
- Zurückziehen der Koaxialleitung (8) aus der Messspitze (1) um zumindest eine Länge der Gewebeprobe; - Gewinnen der Gewebeprobe;
- Fixieren der Gewebeprobe durch die Biopsienadel (30), und
- Entfernen der Messspitze (1) .
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) zumindest eine Koaxialleitung (81) beinhaltet, dass ein Ende der Koaxialleitung (81) über scharfe Ränder verfügt, dass die Koaxialleitung (81) eine feste Form aufweist, dass die Koaxialleitung (81) einen Innenleiter (22), einen
Außenleiter (21) und ein Dielektrikum (80) beinhaltet, dass das Dielektrikum (80) gegenüber dem Innenleiter (22) und dem Außenleiter (21) beweglich ist, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden:
- vollständiges Einschieben des Dielektrikums (80) in die Koaxialleitung (81); - Einstechen der Messspitze (1) in das Gewebe, wobei eine Spitze des Messspitze (1) an den bestimmten Ort gebracht wird;
- Beaufschlagen des Gewebes mit dem Messsignal;
- Empfangen des gestreuten Messsignals; - Bestimmen der elektrischen Gewebeparameter;
- Zurückziehen des Dielektrikums (80) aus der Koaxialleitung (81) um zumindest eine Länge der Gewebeprobe (82);
- Gewinnen der Gewebeprobe (82); - Fixieren der Gewebeprobe (82) durch den Innenleiter (22) und den Außenleiter (21), und
- Entfernen der Messspitze (1) .
16. Verfahren zur Bestimmung von Gewebeparametern mit einer Steuerungseinrichtung (4), einem Messsignalsender (2), einem Messsignalempfänger (3) und einer Messspitze
(D, wobei die Messspitze (1) zumindest zwei Koaxialleitungen (95, 96) und eine Resonatorschaltung (67, 68) beinhaltet, wobei die an einem Ende der Messspitze (1) angeordnete Resonatorschaltung (67, 68) in die Nähe eines zu untersuchenden Gewebes gebracht wird, wobei der Messsignalsender (2) derart von der
Steuerungseinrichtung (4) gesteuert wird, dass ein Messsignal von ihm mittels der ersten Koaxialleitung (95, 96) an die Resonatorschaltung (67, 68) gesendet wird, wobei der Messsignalempfänger (3) derart von der Steuerungseinrichtung (4) gesteuert wird, dass das von der Resonatorschaltung veränderte Messsignal von ihm mittels der zweiten Koaxialleitung (95, 96) von der Resonatorschaltung (67, 68) empfangen wird, wobei die Resonanzeigenschaften der Resonatorschaltung (67, 68) von in ihrer Nähe befindlichem Gewebe beeinflusst werden, und wobei das empfangene Messsignal von der Steuerungseinrichtung (4) ausgewertet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspitze (1) an dem bestimmten Ort des Gewebes eine Gewebeprobe entnimmt.
PCT/EP2009/003920 2008-06-02 2009-06-02 Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern WO2009146880A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757263A EP2291118A2 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern
US12/994,389 US20110077509A1 (en) 2008-06-02 2009-06-02 Measuring device and a method for determining tissue parameters

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026435 2008-06-02
DE102008026435.0 2008-06-02
DE102008064405A DE102008064405A1 (de) 2008-06-02 2008-12-22 Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Gewebeparametern
DE102008064405.6 2008-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009146880A2 true WO2009146880A2 (de) 2009-12-10
WO2009146880A3 WO2009146880A3 (de) 2010-02-04

Family

ID=41268946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003920 WO2009146880A2 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110077509A1 (de)
EP (1) EP2291118A2 (de)
DE (1) DE102008064405A1 (de)
WO (1) WO2009146880A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI481385B (zh) * 2012-10-02 2015-04-21 Univ Lunghwa Sci & Technology Non - invasive blood glucose measurement circuit module

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708889A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Universität Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Erhalt einer Gewebeprobe und zur Charakterisierung der Gewebeprobe durch Bestimmung mindestens einer elektrischen Eigenschaft
EP3010410A1 (de) * 2013-06-17 2016-04-27 Mitos Medikal Teknolojiler Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Vorrichtung und verfahren zur gewebeidentifikation
FR3069381B1 (fr) * 2017-07-20 2021-02-26 Thales Sa Dispositif de stimulation d'antennes en champ proche
US20210259570A1 (en) * 2018-05-31 2021-08-26 Helena BRISBY Systems and methods for assessing a physiological property of a biological tissue based on its microwave transmission properties
US20220354425A1 (en) * 2019-10-02 2022-11-10 Trustees Of Dartmouth College Dielectric transmission probes and methods of using the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325341A2 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 United Kingdom Atomic Energy Authority Material-Charakterisierung
US5227730A (en) * 1992-09-14 1993-07-13 Kdc Technology Corp. Microwave needle dielectric sensors
US5334941A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Kdc Technology Corp. Microwave reflection resonator sensors
US6337994B1 (en) * 1998-04-30 2002-01-08 Johns Hopkins University Surgical needle probe for electrical impedance measurements
WO2005009200A2 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Dune Medical Devices Ltd. Method and apparatus for examining a substance,particularly tissue, to characterize its type
US20060079774A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wendell Anderson Microwave biopsy probe
WO2007003955A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Ferlin Medical Ltd Apparatus and method for measuring constituent concentrations within a biological tissue structure
US20080021343A1 (en) * 2002-01-04 2008-01-24 Dune Medical Devices Ltd. Probes, systems, and methods for examining tissue according to the dielectric properties thereof
WO2008044013A2 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Medical Device Innovations Limited Needle structure and method of performing needle biopsies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546771A (en) * 1982-03-04 1985-10-15 Indianapolis Center For Advanced Research, Inc. (Icfar) Acoustic microscope
ES2118640T3 (es) * 1994-11-15 1998-09-16 Siemens Sa Dispositivo para el tratamiento electrolitico de piezas en forma de placas, en especial placas para circuitos impresos.
US6377994B1 (en) * 1996-04-15 2002-04-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling server access to a resource in a client/server system
US7236816B2 (en) * 1996-04-25 2007-06-26 Johns Hopkins University Biopsy and sampling needle antennas for magnetic resonance imaging-guided biopsies
US5821410A (en) * 1996-09-20 1998-10-13 Regents Of The University Of California Scanning tip microwave near field microscope
DE19854291C2 (de) * 1998-11-19 2001-04-26 Werner Schramm Endoskopische Anordnung zum Untersuchen von biologischem Gewebe
US6813515B2 (en) 2002-01-04 2004-11-02 Dune Medical Devices Ltd. Method and system for examining tissue according to the dielectric properties thereof
US8019411B2 (en) * 2002-01-04 2011-09-13 Dune Medical Devices Ltd. Probes, systems, and methods for examining tissue according to the dielectric properties thereof
EP1890596B1 (de) 2005-03-29 2013-10-02 Dune Medical Devices Ltd. Elektromagnetische sensoren zur gewebecharakterisierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325341A2 (de) * 1988-01-22 1989-07-26 United Kingdom Atomic Energy Authority Material-Charakterisierung
US5227730A (en) * 1992-09-14 1993-07-13 Kdc Technology Corp. Microwave needle dielectric sensors
US5334941A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Kdc Technology Corp. Microwave reflection resonator sensors
US6337994B1 (en) * 1998-04-30 2002-01-08 Johns Hopkins University Surgical needle probe for electrical impedance measurements
US20080021343A1 (en) * 2002-01-04 2008-01-24 Dune Medical Devices Ltd. Probes, systems, and methods for examining tissue according to the dielectric properties thereof
WO2005009200A2 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Dune Medical Devices Ltd. Method and apparatus for examining a substance,particularly tissue, to characterize its type
US20060079774A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wendell Anderson Microwave biopsy probe
WO2007003955A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Ferlin Medical Ltd Apparatus and method for measuring constituent concentrations within a biological tissue structure
WO2008044013A2 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Medical Device Innovations Limited Needle structure and method of performing needle biopsies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI481385B (zh) * 2012-10-02 2015-04-21 Univ Lunghwa Sci & Technology Non - invasive blood glucose measurement circuit module

Also Published As

Publication number Publication date
US20110077509A1 (en) 2011-03-31
DE102008064405A1 (de) 2009-12-10
EP2291118A2 (de) 2011-03-09
WO2009146880A3 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291118A2 (de) Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von gewebeparametern
EP2035843B1 (de) Verfahren zur kalibrierung sowie verfahren zum bestimmen von streuparametern mit einer hf-messvorrichtung
EP2341354B1 (de) Kontaktloses Messsystem
DE102010029459A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
WO2000075645A2 (de) Streufeldsonde
EP3740741B1 (de) Sondeneinheit
WO2020259902A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lokalen gewebetyps eines körpergewebes und medizinisches system zur ausführung eines solchen verfahrens
EP3477784A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches instrument
DE102013008243A1 (de) Sonde zur Messung von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie
DE19726062C2 (de) Sondenadapter
DE19945176A1 (de) Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster
WO2021023606A1 (de) Testvorrichtung zum testen einer antenne
DE102016008903A1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel
EP3410143B1 (de) Steckverbindung zum einsatz in einem magnetresonanzgerät
EP3787741B1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung eines mikrowellenapplikators
DE102009008156A1 (de) Elektrische Prüfstiftvorrichtung
EP3220840A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschluss einer sonde zum einführen in körpermedien
DE102010039790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen und dielektrischen Charakterisierung von biologischen Materialien unter Verwendung eines Chirp- oder MLS-Signals
DE102009024203A1 (de) Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
DE102010039797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen und dielelektrischen Charakterisierung von biologischen Materialien unter Verwendung einer Reflexionsmessung
EP3883641B1 (de) Multipolare kanüle
EP2457510A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Blutbildparameters
EP2915559B1 (de) Implantierbares gerät
DE102014117300B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Vermessung einer elektronischen Struktur
DE102023111047A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung von Parametern eines Messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12994389

Country of ref document: US