DE102009008156A1 - Elektrische Prüfstiftvorrichtung - Google Patents

Elektrische Prüfstiftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008156A1
DE102009008156A1 DE102009008156A DE102009008156A DE102009008156A1 DE 102009008156 A1 DE102009008156 A1 DE 102009008156A1 DE 102009008156 A DE102009008156 A DE 102009008156A DE 102009008156 A DE102009008156 A DE 102009008156A DE 102009008156 A1 DE102009008156 A1 DE 102009008156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston sections
resistance body
test pin
ohmic resistance
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008156B4 (de
Inventor
Ralf Ziser
Matthias Zapatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Original Assignee
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingun Pruefmittelbau GmbH filed Critical Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority to DE102009008156A priority Critical patent/DE102009008156B4/de
Publication of DE102009008156A1 publication Critical patent/DE102009008156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008156B4 publication Critical patent/DE102009008156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06772High frequency probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Prüfstiftvorrichtung mit zumindestens einer aus einer seiner Stirnflächen ragenden Tastspitze eines in ihm federnd gelagerten sowie gegen die Kraft eines Federelementes axial verschieblichen Innenleiters. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Prüfstift ein Paar von koaxial zueinander ausgerichteten, zumindestens einen Abschnitt des Innenleiters realisierenden Kolbenabschnitten aufweist, die durch wenigstens einen zwischen ihnen axial angeordneten sowie sie elektrisch verbindenden separaten ohmschen Widerstandskörper verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Prüfstiftvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Prüffeld- und/oder Messaufbau, welcher mindestens eine solche elektrische Prüfstiftvorrichtung, bevorzugt eine Mehrzahl derartiger elektrischer Prüfstiftvorrichtungen, zur bevorzugt automatisierten Prüfung von elektronischen Baugruppen, insbesondere elektronischen HF-Baugruppen, einsetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Verwendung in gattungsgemäß bekannten Leiterplattenprüfvorrichtungen elektrische Prüfstiftvorrichtungen seit langer Zeit bekannt. So beschreibt etwa die DE 31 53 596 C2 eine Vorrichtung zum Prüfen einer elektronischen Leiterplatte mittels eines in einer Bohrung einer Trägerplatte angeordneten, an die Verdrahtung eines Prüfautomaten anschließbaren Taststiftes mit einem der Leiterplatte während des Prüfvorganges anliegenden sowie unter Einwirkung einer Schraubenfeder axial verschieblichen Tastkopf an einem Gleitstift; die Trägerplatte ist als Einsatz für eine pneumatische Prüfvorrichtung ausgebildet und in diese unter Bildung eines Druckraumes eingefügt, der Gleitstift ist teilweise in einer der Bohrungswand anliegenden und an dem dem Tastkopf fernen Ende an eine pneumatische Leitung angeschlossene Druckhülse geführt. Zwischen letzterer und dem Gleitstift ist eine Schraubenfeder angeordnet.
  • Derartige Vorrichtungen haben sich seit langem bewährt, um verschiedenste Leiterplatten und Schaltungstopologien im Prüffeld bzw. in der Serienfertigung zu prüfen. Allerdings ist im Hinblick auf die Prüfstifttechnologie der Aspekt einer Impedanz- bzw. Leistungsanpassung von mit dem Prüfstift verbundenen nachgeschalteten elektronischen Messgeräten üblicherweise unberücksichtigt geblieben.
  • Gerade dies kann jedoch nicht unproblematisch sein, wie etwa im Zusammenhang mit den 5 und 6 zum Stand der Technik erläutert werden soll.
  • Die 5 beschreibt das allgemeine Prinzip einer Leistungsanpassung, welches vor allem relevant in der Hochfrequenztechnik ist.
  • Maximale Leistung wird übertragen, wenn die Abschlussimpedanz des Verbrauchers gleich der Quellimpedanz ist und auch die notwendige Übertragungsleitung dieses Z aufweist. Die dazu notwendige Impedanz wird Nominalimpedanz des Systems genannt.
  • Im Folgenden wird immer von verlustfreien Systemen ausgegangen, d. h. die Signaldegradierung kommt nur durch die Fehlanpassung und nicht durch Ohmsche Verluste o. ä. zustande.
  • 5 zeigt zwischen Quelle Q und Senke S einen idealen Signalabgriff mit einem Hochfrequenzprüfstift 10 (HFS). Alle Komponenten sind auf Nominalimpedanz ausgerichtet, sodass an keiner Stelle Störstellen auftreten. Der Reflexionsfaktor beträgt für alle Übergänge auf eine andere Komponente r = 0 wegen
    Figure 00020001
    Figure 00030001
    (Gleichung 1).
  • Bei einem parallelen Abgriff tritt jedoch nach 6 am Verbraucher N durch den parallelen Abgriff eine Impedanz von Zeff = ZL||ZHFS auf, also kann man beispielsweise für eine Nominalimpedanz von Z0 = 50 Ω folgende effektiv anliegende Impedanz ermitteln (analog zur Parallelschaltung von Widerständen):
    Figure 00030002
    (Gleichung 2).
  • Damit herrscht am Ende der Übertragungsleitung Fehlanpassung. Mit Gleichung 1 kann nun der dort auftretende lineare Reflexionsfaktor r berechnet werden. Es ergibt sich:
    Figure 00030003
    Figure 00040001
    (Gleichung 3).
  • Die Rückflussdämpfung beträgt maximal:
    Figure 00040002
    (Gleichung 4).
  • Dies bedeutet, dass nach Gleichung 3 ein Drittel der Leistung ins speisende System reflektiert wird und weder am Verbraucher noch am Testsystem ankommt.
  • Es muss nun also eine Lösung gefunden werden, bei welcher der Messaufbau den Prüfling an sich möglichst wenig beeinflusst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorbeschriebenen negativen Effekte, insbesondere Reflexion durch mangelnde Leistungsanpassung, zu vermeiden und damit Validität und Güte eines von einer elektronischen Prüfstiftvorrichtung abzugreifenden und nachfolgend daraus zu ermittelnden Messsignals zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Verwendung einer solchen Vor richtung innerhalb einer Prüffeld- und/oder Messaufbaus, insbesondere für Hochfrequenzanwendungen, gelöst.
  • Dabei bewirkt der erfindungsgemäß vorgesehene ohmsche Widerstandskörper, dass ein hochohmiger Abgriff durch die Prüfstiftvorrichtung erfolgen kann, wobei konstruktiv vorteilhaft dieser Widerstandskörper auf einfache und günstig herstellbare Weise in eine Prüfstiftanordnung integriert wird, entsprechend einem jeweiligen Prüfzweck bemessen werden kann und so auf einfache und elegante Weise das aus dem Stand der Technik aufgezeigte Problem überwunden werden kann (wobei, bedingt durch die Hochohmigkeit des ohmschen Widerstandes relativ etwa zu einer zu messenden Leitungsimpedanz, etwaige Dämpfungseffekte zwar in Kauf genommen werden, jedoch durch geeignete Wahl des ohmschen Widerstandes so ausbalanciert sind, dass etwaige Signaldämpfungen sich nicht nachteilig auf eine nachfolgende Signalauswertung auswirken).
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1: eine Seitenansicht eines Prüfstiftes mit teilweise entfernter Umhüllung;
  • 2: eine Stirnansicht zu 1;
  • 3: den – querschnittlich um 90° gegenüber 1 gedrehten – Längsschnitt durch den Prüfstift;
  • 4: eine Schrägsicht auf den querschnittlich halbierten Prüfstift der 1 nach dem Entfernen der Umhüllung;
  • 5, 6: jeweils eine Graphik zu einem seriellen Signalabgriff sowie einem parallelen Abgriff;
  • 7: eine Graphik einer Simulation;
  • 8 bzw. 9: eine Graphik mit neuem Aufbau sowie die Darstellung der Spannungen bei diesem;
  • 10 bzw. 11: eine Graphik zu Fehlerquellen sowie die Darstellung der Spannungen dazu.
  • Ein i. w. zylindrischer Hochfrequenzprüfstift 10 – mit einem nahe dessen in 1 linken Stirnfläche 12 gemessenen Durchmesser d von 4 mm sowie mit einer Stiftlänge a von hier 28,7 mm – weist in seiner Längsachse A einen Kolbenabschnitt 14 mit außerhalb jener Stirnfläche 12 erkennbarer Tast- oder Kolbenspitze 15 auf; dieser Kolbenabschnitt 14 ist – wie vor allem 3 verdeutlicht – der stirnwärtig auskragende Teil eines Innenleiters 18, dem jenseits eines – in ein büchsenförmiges Aufnahmeende 16 des Kolbenabschnitts 14 eingeschobenen – Widerstandskörpers 20 eines ohmschen Widerstandswertes von 470 Ω ein innerer Kolbenabschnitt 14i des Durchmessers d1 axial zugeordnet ist; dieser nimmt ebenfalls einen Teil jenes Widerstandskörpers 20 in einem büchsenförmigen Aufnahmeende 16i auf. Der axiale freie Abstand beider Büchsenenden 16, 16i misst etwa die Hälfte der axialen Länge f von 2,5 mm des Widerstandskörpers 20. Dessen freier Axialabstand f1 zur Kolbenspitze 15 soll möglichst gering sein, beispielsweise 9,7 mm.
  • Der äußere Kolbenabschnitt 14 sowie der innere Kolbenabschnitt 14i des axialen Innenleiters 18 durchsetzen jeweils eine Isolierbuchse 22 bzw. 22i , die ein kurzes Dielektrikum bildet und sich an einer Radialstufe 23 bzw. 23i des Hochfrequenzprüfstiftes 10 abstützt. Die Isolierbuchse 22 ist eine zusätzliche Stützscheibe, die zur besseren Führung sowie zur Vermeidung eines Kurzschlusses des Innenleiters 18 montiert werden kann. Der innere Kolbenabschnitt 14i greift andernends in eine axiale Klemmbuchse 24 zylindrischen Querschnitts ein, die beidseits eines radialen Mittelbodens 25 jeweils eine endwärts offene Buchsenhülse 27, 27e anbietet. Die jene Längsachse A radial querenden Bodenbereiche 26 des Mittelbodens 25 sind trichterähnlich geformt, um beispielsweise die Spitze 19 des inneren Kolbenabschnitts 14i aufnehmen zu können.
  • Die in 3 rechte Buchsenhülse 26e lagert in einer – ein langes PTFE Dielektrikum darstellenden – Isolierbuchse 28 mit stirnwärtigem Radialkragen 29, der sich an eine innere radiale Stufenausformung 31 einer Führungsbuchse 30 des Hochfrequenzprüfstiftes 10 anschmiegt; die Führungsbuchse 30 bestimmt einen zylindrischen Heckraum 32 des Hochfrequenzprüfstiftes 10, der an einer ringförmigen Endkante 33 endet.
  • Ein Stirnkragen 34 der Führungsbuchse 30 liegt der Endfläche 35 einer axialen Stifthülse 36 der Länge a1 von hier etwa 11,9 mm sowie des Außendurchmessers d2 von 4,5 mm an; diese bildet die Außenfläche des zentralen Teiles des Hochfrequenzstiftes 10 und endet mit einem schmalen Zylinderkragen 37 der axialen Länge a2 von 1 mm. Nahe der erwähnten Endfläche 35 der Stifthülse 36 ist diese von einem radialen Passstift 38 durchsetzt, der einem Zylinderkörper 40 des Hochfrequenzprüfstiftes 10 innenseitig anliegt. Dieser Zylinderkörper 40 enthält die oben erwähnte Radialstufe 23 für die Isolierbuchse 22.
  • Der Zylinderkörper 40 begrenzt mit der ihn umgebenden Stifthülse 36 einen etwa in Längsmitte des Hochfrequenzprüfstiftes 10 vorgesehenen ringförmigen Hohlraum 42 der Länge a3 für eine Zylinderfeder 44; diese erstreckt sich als Federelement also zwischen der Stifthülse 36 sowie dem darin axial verschieblichen Zylinderkörper 40. Dessen axialer Innenraum 39 nimmt jenen inneren Kolbenabschnitt 14i des Innenleiters 18 auf.
  • Das in 1, 3 linke Ende des Hochfrequenzprüfstiftes 10 wird von einer zylindrischen Kolbenführung 50 einer axialen Länge a4 von etwa 12,5 mm mit zylindrischem Axialkanal 48 gebildet, der mit dem fluchtenden Innenraum 39 wesentliche Abschnitte des Stiftinnenraumes bildet. Der ringförmigen inneren Endkante 49 des Axialkanals 48 liegt die zur Stirnfläche 12 weisende Radialfläche der äußeren Isolierbuchse 22 an. Eine dazu in Abstand parallele Endkante 49i ist das freie Ende eines – von der Stifthülse 36 umfangenen – Kragenabschnittes 46 des Außenkolbens 50, dessen Außenfläche ein flacher Außenring 54 angeformt ist. Letzterer ruht in Einbaustellung in einer inneren Ringeinformung 41 des Zylinderkörpers 40 und bildet so für letzteren ein Lager. Der als Lagerraum für den axialen Kolbenabschnitt 14 dienende Axialkanal 48 wird von vier achsparallelen Bohrungen 56 der Kolbenführung 50 begleitet, die in der Stirnfläche 12 münden und an ihrem anderen Ende durch Radialarme 57 an die zylindrische Außenfläche 52 der Kolbenführung 50 angeschlossen sind.
  • 1, 2, 4 lassen erkennen, dass parallel zu dem beschriebenen axialen Kolbenabschnitt 14 – in radialem Abstand q von 1 mm – ein weiterer Kolben 17 vorgesehen ist, der etwa 2 mm (Maß e1) aus der Stirnfläche 12 ragt; das Kragmaß e des axialen Kolbens 14 misst 1 mm.
  • Mit dem federkontaktierten Hochfrequenzprüfstift 10 werden in ein Prüffeld Hochfrequenzsignale eingespeist – oder an diesem abgegriffen –, dies entweder von/auf koaxiale/n Schnittstellen oder auf Leiterplattenprüfpunkten. Zudem sind weitere Anwendungen möglich, beispielsweise als Einsatz in einem System zur Impedanzbestimmung von Antennen.
  • Die 5 und 6 verdeutlichen die durch die Erfindung überwundene Problematik: Da gemäß 5 das komplette Testsystem in Reihe zum Prüfobjekt liegt, ist auch der Hochfrequenzprüfstift 10 in Reihe geschaltet. Letzterer kann optimal wirken, da die Impedanz ZHFS (ohmsche) mit der Nominalimpedanz des zu prüfenden Systems übereinstimmt und der Abschluss mit dem Testsystem als 50 Ohm-Last fungiert. Es tritt also an keiner Stelle eine Signalreflexion auf, und die komplette Leistung wird über den – in der Zeichnung auch als HFS bezeichneten – Hochfrequenzprüfstift 10 in das Testsystem übertragen.
  • Es erfolgt eine Leistungsmessung möglichst nah am Verbraucher, wobei für diesen Fall davon ausgegangen wird, dass der Verbraucher bzw. die Last nicht abgeschaltet werden kann. Nun liegt gemäß 6 allerdings der Hochfrequenzprüfstift 10 nicht mehr in Serie zu dem zu prüfenden Objekt, sondern ersatzschaltbildmäßig parallel. Dadurch treten Signalverluste auf und der Messaufbau beeinflusst den Normalbetrieb der Schaltung. Welche Problematik hierbei beim Abgriff mit Hochfrequenzprüfstiften 10 besteht – und wie man diese beheben kann – wind nachfolgend dargestellt.
  • Zur weiteren Erklärung des Funktionsprinzips werden in 7 Simulationen gezeigt, die mit dem Programm LTSpice durchgeführt worden sind. Das Schaltbild ist in drei Bereiche (1) bis (3) aufgeteilt:
    • (1) Prüfling mit Spannungsquelle, Innenimpedanz, Übertragungsleitung und Verbraucher, alles auf Nominalimpedanz bezogen,
    • (2) Hochfrequenzprüfstift (dargestellt als verlustlose Übertragungsleitung mit Nominalimpedanz),
    • (3) Testsystem (vereinfacht dargestellt als Last mit Nominalimpedanz).
  • Nun wird eine Transientenanalyse bei f = 1 GHZ und UAC = 1 V durchgeführt. Bei LTSpice wird eine Spannung eingespeist, deswegen erfolgt die weitere Betrachtung mit Spannungswerten.
  • Die maximale zur Verfügung stehende Spannung ist die halbe Quellenspannung
    Figure 00110001
  • Für eine Simulation nach 7 ergibt sich am HFS-Abgriff des Hochfrequenzprüfstiftes 10 sowie am Testsystem eine Peak-Spannung von 333 mV.
  • (Rückrechnung:
    Figure 00110002
    dB; dies ist wieder die Rückflussdämpfung aus Gl. 4). Nun wird der Aufbau gemäß 8 verändert.
  • Die Spannung am Testsystem ist nun auf 46 mV gesunken, die Spannung hat sich durch den hochohmigen Abgriff direkt an der Taststelle allerdings auf 477 mV erhöht, d. h. von 500 mV maximaler Spannung beträgt der Spannungssignalverlust an der Abgriffstelle nur noch 0.4 dB (–20 dB·log 500477 = –0.4 dB). Zuvor waren es mit 333 mV anliegender Spannung noch 3.5 dB (–20 dB·log 500333 = –3.5 dB).
  • Durch den Eingriff wurde allerdings ein Dämpfungsglied mit dem Faktor 10 gebaut, da – wie beschrieben – die Spannung am Testsystem von max 500 mV nun auf 46 mV (also rund 50 mV) gesunken ist (= 20 dB Dämpfungsglied).
  • Diese 20 dB sind unkritisch, solange das empfangene Signal nicht zu klein ist und das Testsystem durch Verstärkungsmaßnahmen noch den entsprechenden Pegel detektieren kann. Diese Art der Nachbearbeitung des Signals ist in jedem Falle besser als die Beeinflussung des Prüflings durch den Messaufbau, d. h., dass der Prüfling an sich durch den Messaufbau nun nicht mehr sehr beeinträchtigt wird.
  • Der neu in den Innenleiter des Hochfrequenzprüfstifts 10 zu integrierende Widerstand ist so nahe wie möglich an der Tastspitze 15 zu installieren. De 10, 11 zeigen mit ihren Kurven V(hfs) und V(testsystem), dass bei Positionierung an der falschen Stelle – hier: Extremfall (am Ausgang des Hochfrequenzprüfstifts 10) – die Anpassung am Eingang wieder schlechter wird. Im gegebenen Fall würde sich zwar die Spannung am Testsystem auf rd. 60 mV erhöhen, zugleich die Spannung aber am Abgriff des Hochfrequenzprüfstiftes 10 auf nur noch rd. 379 mV sinken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3153596 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Elektrische Prüfstiftvorrichtung (10) mit zumindestens einer aus einer seiner Stirnflächen (12) ragenden Tastspitze (15) eines in ihm federnd gelagerten sowie gegen die Kraft eines Federelementes axial verschieblichen Innenleiters (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstift (10) ein Paar von koaxial zueinander ausgerichteten, zumindestens einen Abschnitt des Innenleiters (18) realisierenden Kolbenabschnitten (14, 14i) aufweist, die durch wenigstens einen zwischen ihnen axial angeordneten sowie sie elektrisch verbindenden separaten ohmschen Widerstandskörper (20) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstandskörper einen vorbestimmten ohmschen Widerstandswert aufweist, der so eingerichtet ist, dass er im Bereich zwischen 50 und 1000 Ω, bevorzugt zwischen 100 und 800 Ω, weiter bevorzugt zwischen 200 und 600 Ω, liegt, und/oder so eingerichtet ist, dass er hochohmig relativ zu einem von der elektronischen Prüfstiftvorrichtung zu prüfenden elektrischen Leitungsanordnung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckt ausgebildete Widerstandskörper an stirnseitigen Enden zwischen dem Paar von Kolbenabschnitten, bevorzugt klemmend, gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von koaxialen Kolbenabschnitten sowie der axial rotationssymmetrisch ausgebildete Widerstandskörper zueinander axial ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der Kolbenabschnitte (14, 14i) jeweils in Richtung auf den Widerstandskörper ein büchsenartig geformtes Kolbenende zur Aufnahme eines stirnseitigen Endabschnitts des Widerstandskörpers aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Tastspitze zugeordneter des Paares von Kolbenabschnitten so bemessen und/oder ausgebildet ist, dass ein axialer Abstand vom äußeren Ende der Tastspitze bis zu einem zugewandten Ende des Widerstandskörpers das maximal 10-fache einer axialen Länge des Widerstandskörpers, bevorzugt das maximal 5-fache einer axialen Länge des Widerstandskörpers, beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Stirnfläche (12) der Tastspitze (15) benachbart, mindestens eine weitere, bevorzugt elektrisch von der Tastspitze getrennte Tastspitzenvorrichtung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Stirnfläche ausbildender Endbereich eines Gehäuses der elektrischen Prüfstiftvorrichtung zur Aufnahme einer federnden Prüfstifteinheit zur Ausbildung der weiteren Tastspitzenvorrichtung ausgebildet ist.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, Prüffeld- und/oder Messaufbau zur bevorzugt automatisierten Messung oder Prüfung einer elektronischen Baugruppe, insbesondere HF-Baugruppe.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Prüfstiftvorrichtung zur Prüfung oder Messung einer Leitungsimpedanz der elektronischen Baugruppe im Bereich zwischen 500 und 100 Ω, insbesondere durch hochohmige Ausbildung des ohmschen Widerstandskörpers, ausgebildet ist.
DE102009008156A 2009-02-09 2009-02-09 Elektrische Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung und Verwendung einer solchen Expired - Fee Related DE102009008156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008156A DE102009008156B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Elektrische Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung und Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008156A DE102009008156B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Elektrische Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung und Verwendung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008156A1 true DE102009008156A1 (de) 2010-08-19
DE102009008156B4 DE102009008156B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=42338577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008156A Expired - Fee Related DE102009008156B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Elektrische Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung und Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008156B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041578A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Hochfrequenz-prüfstift
EP3056912A1 (de) * 2014-12-31 2016-08-17 Tektronix, Inc. Hochfrequenz sondenspitze
DE102017004517A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153596C2 (en) 1981-09-17 1991-11-14 Ingun Pruefmittelbau Gmbh & Co Kg Elektronik, 7750 Konstanz, De Test head for electronic conductor boards
DE102006002472A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Signalsonde und Sondenanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153596C2 (en) 1981-09-17 1991-11-14 Ingun Pruefmittelbau Gmbh & Co Kg Elektronik, 7750 Konstanz, De Test head for electronic conductor boards
DE102006002472A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Signalsonde und Sondenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041578A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Hochfrequenz-prüfstift
EP3056912A1 (de) * 2014-12-31 2016-08-17 Tektronix, Inc. Hochfrequenz sondenspitze
CN105938152A (zh) * 2014-12-31 2016-09-14 特克特朗尼克公司 高阻抗顺应性探针尖端
US9810715B2 (en) 2014-12-31 2017-11-07 Tektronix, Inc. High impedance compliant probe tip
JP7231977B2 (ja) 2014-12-31 2023-03-02 テクトロニクス・インコーポレイテッド 試験プローブ及び試験プローブ・チップ
DE102017004517A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008156B4 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659976C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer dynamischen elektrischen Prüfung befindlichen Bauteil und einer Prüfeinrichtung
EP1932218B1 (de) Koaxialverbinder
EP2715373B1 (de) Federkontaktstiftanordnung
WO2008003399A1 (de) Hf-messvorrichtung, verfahren zu deren kalibrierung sowie verfahren zum bestimmen von streuparametern mit dieser hf-messvorrichtung
DE102010045780A1 (de) Kalibriereinheit für ein Messgerät
DE102016107970A1 (de) Koppelelement für ein kapazitives Füllstandsmessgerät
DE102010009227A1 (de) Breitbandrichtkoppler
DE102009008156B4 (de) Elektrische Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE19618782C2 (de) Koaxiale elektrische Verbindungsleitung
EP3391468B1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE102017004517A1 (de) Testsockel und Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung eines Hochfrequenzsignals
DE202008017972U1 (de) Koppler mit elektronisch variierbarem Abschluss
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE102004044975A1 (de) Koaxiales Verbindungsteil
DE102010046746B4 (de) Elektrisches Dämpfungsglied
DE102011006677B4 (de) Fixe Schnittstelle an längenflexibler Sonde
EP3150864A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines zylinderkolbens
DE202009011899U1 (de) 110 GHz Messspitze
DE202014106223U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstift
DE102017123034B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Tomografiegeräts zur elektrischen Impedanztomografie
WO2008043119A2 (de) Saw-identifikationseinheit, sensor mit saw-element, anschlusskabel, sowie messanordnung
DE102013207604B4 (de) Füllstandmessgerät
DE102005036288B4 (de) Aktiver Tastkopf
DE102019130161A1 (de) Innenleiteranordnung und Hochfrequenz-Prüfstift
DE202010002527U1 (de) Messanordnung zur Messung elektronischer Bauelemente mit Kontaktanordnung und Kalibriersubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee