WO2009135631A1 - Absinkverhinderungsvorrichtung - Google Patents

Absinkverhinderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009135631A1
WO2009135631A1 PCT/EP2009/003182 EP2009003182W WO2009135631A1 WO 2009135631 A1 WO2009135631 A1 WO 2009135631A1 EP 2009003182 W EP2009003182 W EP 2009003182W WO 2009135631 A1 WO2009135631 A1 WO 2009135631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
model
simulation module
prevention device
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ryser Hans
Original Assignee
TÜV Rheinland Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TÜV Rheinland Holding AG filed Critical TÜV Rheinland Holding AG
Priority to DE112009000801T priority Critical patent/DE112009000801A5/de
Publication of WO2009135631A1 publication Critical patent/WO2009135631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/028Safety devices separate from control system in case of power failure, for hydraulical lifts, e.g. braking the hydraulic jack

Definitions

  • the invention relates to a Absinkverhi minimumsvortechnisch a conveyor system with a hydraulic actuator.
  • the Absinkverhi minimumsvorraum prevents a lowering of an actuator of the conveyor system in case of leakage in a hydraulic system of the conveyor system. For this purpose, sufficient pressure is constantly built up by the Absinkverhi mecanicsvorraum that the actuator can be kept or readjusted in particular in an uppermost position.
  • a conventional check for example, a hydraulic elevator system by means of a load in the car, wherein a leak simulated via a bypass in Hydaulaulsystem and a sinking of the car is provoked.
  • a further possibility for testing is that all pressure characteristics of a drive cycle are determined by means of a pressure sensor, and these values are evaluated, for example, in terms of computer technology for the effect of the fall prevention device.
  • the sensor must be firmly installed on the conveyor system.
  • a statement about further possibly relevant operating characteristic values is not possible.
  • self-sufficient multifunctional pressure sensors are used in combination with other sensors to obtain information on further operating characteristics.
  • An anti-sink device also referred to as catch-up device, is disclosed in DE 195 21 519 A1, to which reference is hereby made in its entirety in the context of this disclosure.
  • the object of the invention is to provide a Absinkverhi regardssvoroplasty available by means of a simple and inexpensive statement about the function of the same is feasible.
  • An embodiment provides that a check of the Absinkverhi mecanicsvortechnische without permanent monitoring of the hydraulic or the hydraulic pressure and / or other parameters of the elevator system by means of sensors. Furthermore, by means of the mathematical model, a prediction can be made as to how the fall prevention device behaves when individual parameters are varied. For example, from an unloaded car to a loaded car or from a summer to a winter operation can be closed.
  • the model includes, for example, an elevator hydraulic model into which the relevant parameters for an elevator operation can be fed.
  • parameters such as a temperature, in particular an oil temperature, a viscosity, a conductivity, a pressure medium contamination, a load and / or a guide friction can be fed into the model.
  • characteristic values such as type of lifting system, type of suspension - for example backpack suspension, a piston diameter, a static pressure, a car rope cut number, a nominal load and / or a number of lifters or adjusting means can also be included in the model.
  • the anti-sag device checks the first pressure.
  • the first pressure largely corresponds to a static pressure in the actuating means and is simulated by means of the model.
  • a second pressure is determined by means of the model, which represents a static pressure to be targeted and / or a minimum necessary anti-sink pressure.
  • the pressure to be applied may be a pressure of a hydraulic system or of the hydraulic actuating means which is necessary in order to hold the actuating means and thus the car of the elevator installation in a position without this sinking or rising.
  • the pressure to be addressed may be a pressure necessary to move the car at a defined speed or at a certain speed May 4, 2009
  • the minimum necessary Absinkverhi tangiblestik is the pressure in the actuating means or in the hydraulic system of the conveyor, which just prevented a drop in the actuating means or the car yet.
  • a further development provides that by means of the Absinkverhi mecanicsvoriques a first pressure is simulated, which represents a controlled variable and / or a second pressure is simulated, which represents a reference variable.
  • the controlled variable and / or the reference variable are fed into a control circuit, which in particular prevents a lowering of the actuating means.
  • a virtual control is thus possible in which both the controlled system or the controlled variable and the reference variable can be determined mathematically.
  • Sensors can be dispensed with at least temporarily during operation of the elevator installation.
  • a readjustment of the respective parameters is sufficient to adapt the model to new circumstances.
  • a temperature or a temperature range can be adapted to changing climatic conditions in the model. This can be done both manually via an input into the Absinkverhi mecanicsvortechnisch and automatically via a calendar control or via a temperature sensor.
  • a calendar controller adjusts an outdoor temperature range according to a season.
  • empirical values are used here.
  • an intervention in the model is provided in a variant.
  • an automatic adaptation of, for example, the pressure medium contamination for example, of an oil of the hydraulic device as a function of the period of time which has elapsed since the last change thereof, is provided.
  • a further embodiment provides that the Absinkverhi mecanics worn at least temporarily reads a pressure characteristic of the elevator system, in particular the actuating means and / or at least one other parameters of the elevator system.
  • the read-in parameters are fed into the model.
  • the pressure parameter and / or parameter to be read in are read in by means of at least one sensor and / or entered manually.
  • an input can be made via a keyboard which, for example, can be temporarily connected to the anti-sabotage device.
  • the sensors can also be temporarily connected in one embodiment. Thus, a costly permanent installation can be omitted and the sensors can be used on changing elevator systems. INS May 4, 2009
  • the sensor signals are fed directly or after an automatic processing in the Absinkverhi tangiblesvorraum.
  • An automatic processing can be done for example by means of an analog or digital filter. Also provides a variant that the parameters of the elevator system are measured and entered manually.
  • the parameter simulated in the model is compared with at least one read-in pressure parameter and / or a further parameter.
  • a statement about the state of the sinking prevention device and / or the quality of the model can be generated.
  • the simulated parameter is subjected to a plausibility check.
  • the simulated parameter can, in particular if it has failed a plausibility check, be optimized by means of the read-in parameters. This is preferably done in an iterative calculation method, whereby, for example, the simulated parameter is examined for plausibility, and if the simulated parameter is evaluated as implausible, the imported parameter is included in the model.
  • a weighting of the pressure characteristic values and / or a selection of these is carried out, in particular, according to extreme values. This can be done in particular by means of a filter. It is also provided in a development that further read-in parameters are filtered, selected and / or weighted. In particular, an averaging of the pressure characteristics and / or the read-in parameters is provided.
  • a measuring interval is determined in a further development.
  • the measuring interval is designed such that at least one extreme value can be found in a means. It can also be provided that the measuring interval is designed in such a way that a resolution of the measurement allows a determination of an extreme value. In particular, it is provided in a development that a May 4, 2009
  • Measuring interval is limited, with upper and lower limits are determined for the measurement interval. In particular, averaging of the read-in values takes place over a duration of a measurement interval. Furthermore, it is provided in a version that in particular the extreme values are stored for later further processing. In particular, these are stored in a buffer of the evaluation unit.
  • An exemplary embodiment of the method provides that pressure characteristic values and at least one further parameter of the conveyor system are read in.
  • the pressure characteristics are weighted, averaged and selected according to extrema, the pressure characteristics and / or parameters being stored in a buffer.
  • a model of the conveyor system is formed by means of an algorithm, taking into account the data stored in a library memory and in the intermediate memory, wherein a statement about a Absinkverhi mecanicstik is generated by means of this model.
  • a method for generating a mathematical elevator hydraulic model that replicates a hydraulic elevator installation with a pressure medium, wherein a detected signal which characterizes a pressure of the pressure medium is correlated with variable operating parameters, characteristics and safety regulations of the elevator installation to be considered in a processor unit ,
  • the characteristics of the elevator installation, the variable operating parameters and the safety regulations to be taken into account for the elevator installation can be entered and temporarily stored via a data input channel.
  • variable operating parameters of the elevator installation comprise at least a verification factor, an oil temperature, a viscosity, a temperature, a conductivity, a pressure medium contamination, a print medium quality, a mass inertial force of a load and / or a guide friction.
  • the characteristics of the elevator installation may include at least one load capacity, a direct / indirect lift system, a backpack suspension, a piston diameter, a piston area, a static pressure, a car rope cut number, a nominal load and / or a lift number.
  • At least actual signals are recorded during a drive cycle of the hydraulic elevator system, which characterize the pressure of the pressure medium.
  • the actual signals are particularly weighted by signal technology.
  • the weighted actual signals can be scanned by signal technology for minimum and maximum extreme values.
  • a limited measuring interval with a lower and upper limit is determined from the extreme values. In particular, the extreme values in the limited measuring interval a- May 4, 2009
  • a further development provides that in the limited measuring interval of arithmetically averaged signals, a selection of actual values takes place by means of an assignment of an upward, downward or overpressure of the elevator installation.
  • the selected ACTUAL values can also be stored as marked ACTUAL characteristic values in a further development.
  • an embodiment provides that the desired values are compared with the actual values by correlating the generated desired values with the selected actual values. Upon detecting a deviation of the generated desired values from the actual values, which is greater than the verification factor, an iterative calculation method is carried out for optimizing the desired values, which characterize the mathematical elevator hydraulic model.
  • Another aspect of the invention provides a computer program product for generating the method described above. This can be implemented on a personal computer or on a data processing system of the elevator installation. It is also provided in a variant that the computer program product is integrated in a system for elevator management of one or more elevators.
  • an idea of the invention relates to a simulation module for checking a fall prevention device of a hydraulic conveyor system, in particular an elevator system, wherein the simulation module has at least one data input channel, a buffer, a library memory, a data output device and a data processing unit. Pressure characteristics and at least one further parameter of the conveyor system can be read in by means of the data input channel, and a model of the conveyor system can be created by means of the data processing unit.
  • a model of the conveyor system can be created by means of the data processing unit.
  • a simulation module may in particular comprise a data processing system.
  • the simulation module can be designed to be self-sufficient, so that it can be operated independently of the fall prevention device or of the elevator installation. It is also provided that the simulation module to the Absinkverhi precisesvorplatz May 4, 2009
  • the simulation module can be connected to load in particular data such as sensor data in the simulation module and / or control or control tasks of the Absinkverhinde- tion device to take over. It is also provided that the simulation module is integrated in the Absinkverhi matters estrics worn or in a monitoring device for the elevator system.
  • At least one data input device for manually or mechanically inputting data or at least one sensor is connected to a data input channel.
  • the data input device may be, for example, a keyboard, a data transfer port or a removable disk drive. It is also provided in one embodiment that the data input channel interfaces for various data input options, such as at least one keyboard, a universal serial bus socket, a network connection, a removable disk drive, a sensor interface and / or a wireless radio interface.
  • the simulation module has a sensor unit which has sensor interfaces.
  • the sensor unit can be used spatially separated from the simulation model and have a transmission unit which transmits data from the sensors to the simulation module.
  • the transmission unit can transmit the data to the simulation module via cable and / or infrared. It is also provided in one embodiment that the sensor unit stores the data, in particular on a removable disk.
  • a device for characterizing a sinking of a hydraulic elevator installation with a pressure medium comprising an elevator hydraulic measuring unit, which can be operated separately from the elevator installation in particular, and an elevator hydraulic model.
  • an elevator hydraulic measuring unit which can be operated separately from the elevator installation in particular
  • an elevator hydraulic model In particular, a prediction of the sinking of the elevator installation can be generated by means of the elevator hydraulic model. It is also provided that the elevator hydraulic model can be operated separately from the elevator installation.
  • the device comprises, for example, a sensor unit, a receiving unit, a data input channel, a processor unit with an implemented algorithm and a correlation unit, a first buffer, a second buffer, a library memory and a data output.
  • the sensor unit can be connected to the device and separated therefrom.
  • the elevator hydraulic model May 4, 2009
  • the sensor unit has at least one sensor interface, a first buffer and a transmission unit.
  • At least one first sensor for detecting a first signal characterizing a pressure of the pressure medium can be coupled to the sensor unit via a sensor interface.
  • at least one second sensor for detecting a second signal which is different from a pressure and characterizes the pressure medium can be coupled to the sensor unit via the sensor interface.
  • the data input channel comprises in one embodiment at least one manual input system, a sensor and / or an interface. Furthermore, a version is provided, wherein characteristics of the elevator installation, safety regulations to be taken into account as well as variable operating parameters of the elevator installation can be entered via the data input channel, which can be stored in the second buffer and / or in the library memory. Variable operating parameters of the elevator installation include at least a verification factor, an oil temperature, a viscosity, a temperature, a conductivity, a pressure medium contamination, a pressure medium quality, a mass inertial force of a load and / or a guide friction.
  • Characteristics of the elevator installation include, for example, a load capacity, a direct / indirect lift system, a backpack suspension, a piston diameter, a piston area, a static pressure, a car rope cut number, a nominal load and / or a number of lifts.
  • the device comprises a data output which has at least one optical display element, an acoustic output element and / or an interface.
  • the elevator hydraulic model is at least based on the first signal, the second signal, the characteristics of the elevator installation, the variable operating parameters of the elevator installation, data stored in the second buffer and / or data stored in the library memory be generated.
  • a further aspect of the invention provides for the use of a simulation module of a fall prevention device of a conveyor system which has at least one hydraulic actuator, wherein the simulation module is used to generate a mathematical model of the elevator installation.
  • the simulation module is used to generate a prediction of a decay of the actuator. Furthermore, an embodiment is provided, wherein the simulation module is used to simulate a controlled variable and / or command variable of Absinkverhindernungs- device.
  • a mathematical elevator hydraulic model is provided, wherein the elevator hydraulic model simulates a hydraulic elevator installation with a pressure medium and this is used to evaluate an effectiveness of a sink prevention device of the hydraulic elevator installation with variably specifiable operating conditions and regulations to be considered without the use of a real payload.
  • Fig. 1 is a schematic view of a simulation module
  • Fig. 2 is a schematic view of a sensor module
  • Fig. 3 is a schematic view of a model optimization.
  • the simulation module 1 shows a schematic view of a simulation module 1.
  • the simulation module 1 has a data processing unit 2, a receiving unit 3, a data input channel 4, a data output device 5 as well as an intermediate memory 6 and a library memory 7.
  • the receiving unit 3 is optionally switchable.
  • the receiving unit 3 comprises at least one sensor channel, which is not required, for example, when the simulation module is operated in a model mode, in which the sensor data are simulated in particular or if the sensors are not present separately from the simulation module, but directly to the data channel 4 are connected.
  • the data channel 4 can also have at least one keyboard, a removable data carrier drive and / or a further data input option. Furthermore, it is provided that by means of the data output device 5, a text, image, Leucht Jack- and / or sound output is possible. In particular, the data output device is a monitor.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a sensor module 8, which can optionally be coupled to the simulation module 1.
  • a radio transmission of sensor signals by means of a transmission unit 9 is provided on the receiving unit 3.
  • Sensors can be connected to the physical interfaces 10 to read out different parameters and parameters of the conveyor system.
  • at least one pressure sensor for measuring a hydraulic pressure, a temperature sensor, an ultrasonic sensor, a viscosity sensor, a force sensor and / or a conductivity sensor is arranged on the physical interface 10.
  • the sensor data are stored in a memory 11.
  • the sensor module 8 can be connected to the simulation module 1 after a measurement cycle and the data stored in the memory 11 can be loaded into a buffer 7 of the simulation module 1.
  • the sensor data of the physical interface 10 and / or the data input channel 4 can be used for generating a test statement, an optimization of the model and / or for monitoring a function of an elevator installation or a Absinkverhindernseinrich- device.
  • the simulation module 1 has a model of a hydraulic elevator installation, wherein in particular in a library memory 7 characteristic values of the elevator installation are stored, which the model makes use of.
  • the model is stored in the data processing unit 2 or one of these associated memory, not shown here.
  • To verify sensor data 13 manually entered data 14, temporary characteristics 15 and specific data of the elevator system are fed into the simulation module.
  • the sensor data 13 and / or the manually entered data 14 are supplied to a data processor 18.
  • the data is weighted there by means of a filter.
  • the data is then sent to a value check for minimum and maximum extremes. Based on the extreme values found, a measurement interval is defined with defined upper and lower limits. In this area, the sensor data is averaged. It is also envisaged that the ex- May 4, 2009
  • 11 tremune assigned to a mode of operation of the elevator system such as downward, up or down and stored as marked values for later further processing in the buffer 6.
  • the data processing unit 2 of the simulation module 1 comprises the model, wherein an algorithm of the model takes into account temporary characteristics 17 such as type of suspension of the elevator installation, verification factor, temperature, humidity, oil viscosity, force, and conductivity measurements. Furthermore, the manually entered data 14 are taken into account in a simulation mode and the sensor data 13 read in in the measurement mode. Also, specific data is included in the model, such as regulations to be considered, type of hydraulic system, number of lifters or number of actuators, piston diameter, piston area, static pressure and rated load. These data are related to each other and to the data in the intermediate and library memory by means of the algorithm, and a model of the given elevator system is created.
  • temporary characteristics 17 such as type of suspension of the elevator installation, verification factor, temperature, humidity, oil viscosity, force, and conductivity measurements.
  • the manually entered data 14 are taken into account in a simulation mode and the sensor data 13 read in in the measurement mode.
  • specific data is included in the model, such as regulations to be considered, type of hydraulic system, number of lifters
  • the model values can be used to determine an optimized static pressure and, in particular, a minimum fall prevention pressure.
  • an optimization can be carried out after a minimum of energy expenditure.
  • optimization takes place after a maximum possible security.
  • an optimization may include several criteria, each having a weighting.
  • These model values are checked for plausibility in a plausibility level 19, in particular by being correlated with the measured and possibly weighted and selected measured values from the intermediate memory 6. If the plausibility check is not passed, the model is optimized in an optimization stage 22 by means of the measured values. This learning takes place in particular iteratively, the iteration stages being monitored via an iteration query 20. In particular, the plausibility checks can be carried out differently depending on the iteration stage. If an iteration counter expires or if the simulated values are plausible, no further adjustment is made and a result output 21 is made. Depending on the test result, either a particular concrete error statement is issued or it is indicated that the test has been passed.
  • the simulation module is completely self-sufficient operated by the elevator system.
  • the simulation module can be designed as a PC measuring system. Furthermore, it is not necessary to test safety functions, such as a fall prevention by means of a payload May 4, 2009
  • model mode and the measurement mode are operated in parallel or intersecting, for example, when some parameters are performed continuously or at cyclic intervals automatically from the elevator system, respectively, of these associated sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer Aufzugsanlage vorgeschlagen, wobei diese zumindest ein hydraulisches Stellmittel aufweist, wobei die Absinkverhinderungseinrichtung in einer ersten Betriebsart zur Überprüfung eines Zustandes der Absinkverhinderungsvorrichtung zumindest ein Parameter der Aufzugsanlage mittels eines Modells simuliert wird.

Description

Absinkverhinderungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Absinkverhinderungsvorrichtung einer Förderanlage mit einem hydraulischen Stelltrieb.
Hydraulische Förderanlagen müssen dahingehend überprüft werden, dass eine Absinkverhinderungsvorrichtung regelgerecht funktioniert. Die Absinkverhinderungsvorrichtung verhindert ein Absinken eines Stelltriebs der Förderanlage bei einer Leckage in einem Hydrauliksystem der Förderanlage. Hierzu wird durch die Absinkverhinderungsvorrichtung stetig genügend Druck aufgebaut, dass der Stelltrieb insbesondere in einer obersten Position gehalten oder nachgestellt werden kann.
Eine konventionelle Überprüfung beispielsweise einer hydraulischen Aufzugsanlage erfolgt mittels einer Zuladung im Fahrkorb, wobei eine Leckage über einen Bypass im Hyd- rauliksystem simuliert und ein Absinken des Fahrkorbes provoziert wird.
Eine weitere Prüfmöglichkeit besteht darin, dass mittels eines Drucksensors alle Druckkennwerte eines Fahrtzyklus ermittelt werden und diese Werte beispielsweise computertechnisch auf die Wirkung der Absinkverhinderungsvorrichtung hin ausgewertet werden. Der Sensor muss dazu fest an der Förderanlage installiert sein. Eine Aussage über weitere gegebenenfalls relevante Betriebskennwerte ist nicht möglich. In einer weiteren Variante werden, um Aussagen über weitere Betriebskennwerte zu erlangen, autarke multifunktionale Drucksensoren in Kombination mit weiteren Sensoren verwendet.
Eine auch als Nachholeinrichtung bezeichnete Absinkverhinderungseinrichtung geht aus der DE 195 21 519 A1 hervor, auf die hiermit im Rahmen dieser Offenbarung vollumfänglich verwiesen wird. Insbesondere wird auf die dort hervorgehenden Vorschriften und sich daraus ergebenen Messmethoden und Messvorrichtungen, die auch hier implementiert werden können, verwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absinkverhinderungsvorrichtung zu Verfügung zu stellen, mittels der eine einfache und kostengünstige Aussage über die Funktion derselben machbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 , eines Computerprogrammproduktes nach Anspruch 16, eines Simulationsmoduls nach Anspruch 17 sowie einer Verwendung eines Simulationsmoduls nach Anspruch 22. Weiter- 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
2
gehende vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer Aufzugs- anläge vorgeschlagen, wobei diese zumindest ein hydraulisches Stellmittel aufweist, wobei die Absinkverhinderungseinrichtung in einer ersten Betriebsart zur Überprüfung eines Zustandes der Absinkverhinderungsvorrichtung zumindest einen Parameter der Aufzugsanlage mittels eines Modells simuliert.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass eine Überprüfung der Absinkverhinderungsvorrichtung ohne eine permanente Überwachung der Hydraulik beziehungsweise des Hydraulikdrucks und/oder weiterer Parameter der Aufzugsanlage mittels Sensoren erfolgt. Weiterhin kann mittels des mathematischen Modells eine Voraussage getroffen werden, wie sich die Absinkverhinderungsvorrichtung verhält, wenn einzelne Parameter variiert werden. Bei- spielsweise ist von einem unbeladenen Fahrkorb auf einen beladenen Fahrkorb oder von einem Sommer- auf einen Winterbetrieb schließbar.
Das Modell umfasst beispielsweise ein Aufzugshydraulikmodell, in das die relevanten Parameter für einen Aufzugsbetrieb einspeisbar sind. Insbesondere sind Parameter wie eine Temperatur, insbesondere eine Öltemperatur, eine Viskosität, eine Leitfähigkeit, eine Druckmediumverunreinigung, eine Last und/oder eine Führungsreibung in das Modell einspeisbar. Weiterhin können auch Kennwerte wie Art des Hebersystems, Art der Aufhängung - beispielsweise Rucksackaufhängung, ein Kolbendurchmesser, ein statischer Druck, eine Fahrkorb-Seilschnittzahl, eine Nennlast und/oder eine Anzahl der Heber be- ziehungsweise Stellmittel in das Modell mit einfließen.
In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens wird in der ersten Betriebsart zur Vermeidung eines Absinkens des Stellmittels aus einer Position die Absinkverhinderungseinrichtung eine Überprüfung eines ersten Drucks vorgenommen. Der erste Druck entspricht weitgehend einem statischen Druck in dem Stellmittel und wird mittels des Modells simuliert. Weiterhin wird in einer Ausgestaltung mittels des Modells ein zweiter Druck bestimmt, der einen anzustrebenen statischer Druck und/oder ein minimal notwendiger Ab- sinkverhinderungsdruck darstellt. Der anzustrebene Druck kann ein Druck einer Hydraulikanlage beziehungsweise des hydraulischen Stellmittels sein, der notwendig ist, um das Stellmittel und damit den Fahrkorb der Aufzugsanlage in einer Position zu halten, ohne dass dieses absinkt oder aufsteigt. Weiterhin kann der anzustrebene Druck ein Druck sein der notwendig ist, um den Fahrkorb in einer definierten Geschwindigkeit oder mit einer 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
3
definierten Beschleunigung absinken oder aufsteigen zu lassen. Der minimal notwenige Absinkverhinderungsdruck ist der Druck in dem Stellmittel oder in der Hydraulikanlage der Förderanlage, der ein Absinken der Stellmittel respektive des Fahrkorbs grade noch verhindert.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass mittels der Absinkverhinderungsvorrichtung ein erster Druck simuliert wird, der eine Regelgröße darstellt und/oder ein zweiter Druck simuliert wird, der eine Führungsgröße darstellt. Die Regelgröße und/oder die Führungsgröße werden in einen Regelkreis eingespeist, wobei dieser insbesondere ein Absinken des Stell- mittels verhindert.
Mittels des Modells ist somit eine virtuelle Regelung möglich, bei der sowohl die Regelstrecke beziehungsweise die Regelgröße als auch die Führungsgröße mathematisch ermittelbar sind. Auf Sensoren kann zumindest vorübergehend während eines Betriebs der Aufzugsanlage verzichtet werden. Bei sich ändernden Parametern der Aufzugsanlage reicht eine Nachjustierung der jeweiligen Parameter aus, um das Modell an neue Umstände anzupassen. Beispielsweise kann eine Temperatur oder ein Temperaturbereich bei wechselnden klimatischen Bedingungen im Modell angepasst werden. Dies kann sowohl manuell über eine Eingabe in die Absinkverhinderungsvorrichtung als auch automa- tisch über eine Kalendersteuerung oder über einen Temperatursensor geschehen. Eine Kalendersteuerung passt beispielsweise einen Außentemperaturbereich entsprechend einer Jahreszeit an. Insbesondere wird hierbei auf Erfahrungswerte zurückgegriffen. Auch bei anderen Parametern ist ein derartiges Eingreifen in das Modell in einer Variante vorgesehen. So ist insbesondere eine automatische Anpassung beispielsweise der Druck- mediumverunreinigung zum Beispiel eines Öls der Hydraulikeinrichtung in Abhängigkeit des Zeitraumes, der seit dem letzten Wechsel desselben vergangen ist, vorgesehen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Absinkverhinderungseinrichtung zumindest temporär einen Druckkennwert der Aufzugsanlage, insbesondere des Stellmittels und/oder zumindest einen weiteren Parameter der Aufzugsanlage einliest. In einer Weiterbildung werden die eingelesenen Parameter in das Modell eingespeist. Insbesondere wird der einzulesende Druckkennwert und/oder Parameter mittels zumindest eines Sensors eingelesen und/oder manuell eingegeben. Eine Eingabe kann insbesondere über eine Tastatur erfolgen, die beispielsweise temporär an der Absinkverhinderungsvorrich- tung angeschlossen werden kann. Die Sensoren können in einer Ausgestaltung auch temporär angeschlossen werden. Somit kann eine kostenaufwändige permanente Installation entfallen und die Sensoren sind an wechselnden Aufzugsanlagen einsetzbar. Ins- 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
4
besondere ist vorgesehen, dass die Sensorsignale direkt oder nach einer automatischen Bearbeitung in die Absinkverhinderungsvorrichtung eingespeist werden. Eine automatische Bearbeitung kann beispielsweise mittels eines analogen oder digitalen Filters erfolgen. Auch sieht eine Variante vor, dass die Parameter der Aufzugsanlage gemessen wer- den und manuell eingegeben werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der im Modell simulierte Parameter mit zumindest einem eingelesenen Druckkennwert und/oder einem weiteren Parameter verglichen wird. Insbesondere kann hierüber eine Aussage über den Zustand der Absink- Verhinderungsvorrichtung und/oder die Güte des Modells generiert werden. Vor Generierung einer Aussage, insbesondere zum Zustand der Absinkverhinderungsvorrichtung wird in einer Ausgestaltung der simulierte Parameter einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Der simulierte Parameter kann, insbesondere wenn dieser eine Plausibilitätsprüfung nicht bestanden hat, mittels der eingelesenen Parameter optimiert werden. Dies geschieht vor- zugsweise in einem iterativen Rechenverfahren, wobei beispielsweise der simulierte Parameter auf Plausibilität untersucht wird, und wenn der simulierte Parameter als unplausibel bewertet wird, der eingelesene Parameter in das Modell mit einfließt. Nun kann erneut eine Simulation des entsprechenden Parameters und eine Prüfung erfolgen. Anhand dieses Ergebnisses kann entweder eine Aussage generiert werden oder - wie in einer Wei- terbildung vorgesehen - ein erneutes Einlesen des Parameters beispielsweise über Sensoren oder eine veränderte Gewichtung des eingelesenen Parameters im Modell erfolgen. Nach einer definierten Anzahl von Optimierungsschritten wird eine Aussage über das Modell und/oder eine Funktionalität, insbesondere einer Absinkverhinderung einer Aufzugsanlage ausgegeben.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach Einlesen der Druckkennwerte eine Gewichtung der Druckkennwerte und/oder eine Selektion dieser insbesondere nach Extremwerten erfolgt. Dies kann insbesondere mittels eines Filters geschehen. Auch ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass weitere eingelesene Parameter gefiltert, selektiert und/oder gewichtet werden. Insbesondere ist eine Mittelwertbildung der Druckkennwerte und/oder der eingelesenen Parameter vorgesehen.
Mittels der gefundenen Extremwerte wird in einer Weiterbildung ein Messintervall bestimmt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Messintervall derart ausgelegt ist, dass in einem Mittel zumindest ein Extremwert auffindbar ist. Auch kann vorgesehen sein, dass das Messintervall derart ausgelegt wird, dass eine Auflösung der Messung eine Ermittlung eines Extremwerts erlaubt. Insbesondere ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass ein 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
5
Messintervall beschränkt ausgelegt ist, wobei Ober- und Untergrenzen für das Messintervall bestimmt werden. Insbesondere erfolgt über eine Dauer eines Messintervalls eine Mittelwertbildung der eingelesenen Werte. Weiterhin ist in einer Version vorgesehen, dass insbesondere die Extremwerte zur späteren Weiterverarbeitung gespeichert werden. Ins- besondere werden diese in einem Zwischenspeicher der Auswerteeinheit hinterlegt.
Eine beispielhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass Druckkennwerte sowie zumindest ein weiterer Parameter der Förderanlage eingelesen werden. Die Druckkennwerte werden gewichtet, gemittelt und nach Extrema selektiert, wobei die Druckkennwerte und/oder Parameter in einem Zwischenspeicher gespeichert werden. Weiterhin wird mittels eines Algorithmus unter Berücksichtigung der in einem Bibliotheksspeicher und im Zwischenspeicher gespeicherten Daten ein Modell der Förderanlage gebildet, wobei mittels dieses Modells eine Aussage über einen Absinkverhinderungsdruck generiert wird.
Weiterhin ist in einer Ausgestaltung ein Verfahren zum Generieren eines mathematischen Aufzugshydraulikmodells, das eine hydraulische Aufzugsanlage mit einem Druckmedium nachbildet vorgesehen, wobei in einer Prozessoreinheit ein erfasstes Signal, das einen Druck des Druckmediums charakterisiert mit variablen Betriebsparametern, Charakteristika und zu berücksichtigenden Sicherheitsvorschriften der Aufzugsanlage korreliert wird. Insbesondere kann über einen Dateneingabekanal die Charakteristika der Aufzugsanlage, die variablen Betriebsparameter und die zu berücksichtigende Sicherheitsvorschriften der Aufzugsanlage eingegeben und zwischengespeichert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die variablen Betriebsparameter der Aufzugsanlage zumindest einen Verifizierfaktor, eine Öltemperatur, eine Viskosität, eine Temperatur, eine Leitfähigkeit, eine Druckmediumverunreinigung, eine Druckmediumqualität, eine Massenträgkeitskraft einer Last und/oder eine Führungsreibung umfassen. Die Charakteristika der Aufzugsanlage können zumindest eine Tragfähigkeit, ein direktes/indirektes Hebersystem, eine Rucksackaufhängung, ein Kolbendurchmesser, eine Kolbenfläche, ein statischer Druck, eine Fahrkorb-Seilschnittzahl, eine Nennlast und/oder eine Heberanzahl umfassen.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass während eines Fahrtzyklus der hydraulischen Aufzugsanlage zumindest IST-Signale erfasst werden, die den Druck des Druckmediums charakterisieren Die IST-Signale werden insbesondere signaltechnisch gewichtet. Weiterhin können die die gewichteten IST-Signale nach minimalen und maximalen Extremwer- ten signaltechnisch gescannt werden. Auch ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass aus den Extremwerten ein beschränktes Messintervall mit einer Unter- und Obergrenze ermittelt wird. Insbesondere können die Extremwerte im beschränkten Messintervall a- 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
6
rithmetisch gemittelt werden. Eine Weiterbildung sieht vor, dass im beschränkten Messintervall arithmetisch gemittelter Signale eine Selektion von IST-Werten mittels einer Zuordnung eines Aufwärts-, Abwärts- oder Überdrucks der Aufzugsanlage erfolgt. Auch können die selektierten IST-Werte in einer Weiterbildung als markierte IST-Kennwerte gespeichert werden.
Durch Korrelieren der gespeicherten IST-Kennwerte mit den variablen Betriebsparametern, Charakteristika, gespeicherter Daten sowie zu berücksichtigende Sicherheitsvorschriften der Aufzugsanlage können SOLL-Kennwerte des Aufzugshydraulikmodells ge- neriert werden, die insbesondere gespeichert werden. Weiterhin sieht eine Ausgestaltung vor, dass durch korrelieren der generierten SOLL-Kennwerte mit den selektierten IST- Kennwerten die SOLL-Kennwerte mit den IST-Kennwerten verglichen werden. Bei einer Detektion einer Abweichung der generierten SOLL-Kennwerte von den IST-Kennwerten, die größer als der Verifizierfaktor ist, wird ein iteratives Rechenverfahren zum Optimieren der SOLL-Kennwerte durchgeführt wird, die das mathematische Aufzugshydraulikmodell charakterisieren.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht ein Computerprogrammprodukt zur Generierung des oben beschriebenen Verfahrens vor. Dieses kann auf einem Personalcomputer oder auf einer Datenverarbeitungsanlage der Aufzugsanlage implementiert sein. Auch ist in einer Variante vorgesehen, dass das Computerprogrammprodukt in ein System zur Aufzugsverwaltung von einem oder mehreren Aufzügen integriert ist.
Weiterhin betrifft ein Gedanke der Erfindung ein Simulationsmodul zur Überprüfung einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer hydraulischen Förderanlage, insbesondere einer Aufzugsanlage, wobei das Simulationsmodul zumindest einen Dateneingangskanal, einen Zwischenspeicher, einen Bibliotheksspeicher eine Datenausgabevorrichtung und eine Datenverarbeitungseinheit aufweist. Druckkennwerte und zumindest ein weiterer Parameter der Förderanlage sind mittels des Dateneingabekanals einlesbar und mittels der Da- tenverarbeitungseinheit ist ein Modell der Förderanlage erstellbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels des Modells eine Bewertung des Zustandes der Absinkverhinderungsvorrichtung durch die Datenverarbeitungseinheit vornehmbar ist.
Ein Simulationsmodul kann insbesondere eine Datenverarbeitungsanlage umfassen. Das Simulationsmodul kann autark ausgestaltet sein, so dass dieses unabhängig von der Absinkverhinderungsvorrichtung beziehungsweise von der Aufzugsanlage betreibbar ist. Auch ist vorgesehen, dass das Simulationsmodul an die Absinkverhinderungsvorrichtung 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
7
anschließbar ist, um insbesondere Daten wie beispielsweise Sensordaten in das Simulationsmodul zu laden und/oder Steuerungs- oder Regelungsaufgaben der Absinkverhinde- rungsvorrichtung zu übernehmen. Auch ist vorgesehen, dass das Simulationsmodul in die Absinkverhinderungseinrichtung oder in eine Überwachungseinrichtung für die Aufzugsanlage integriert ist.
An einem Dateneingangskanal ist in einer Ausgestaltung zumindest ein Dateneingabegerät zur manuellen oder maschinellen Eingabe von Daten oder zumindest ein Sensor geschaltet. Das Dateneingabegerät kann beispielsweise eine Tastatur, ein Datenübertra- gungsanschluss oder ein Wechseldatenträgerlaufwerk sein. Auch ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Dateneingangskanal Schnittstellen für verschiedene Dateneingabemöglichkeiten, wie beispielsweise zumindest eine Tastatur, eine Universal-Serial- Bus-Buchse, eine Netzwerkverbindung, ein Wechseldatenträgerlaufwerk, eine Sensorschnittstelle und/oder eine kabellose Funkverbindungsschnittstelle, umfasst.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Simulationsmodul eine Sensoreinheit aufweist, welche Sensorschnittstellen aufweist. Insbesondere kann die Sensoreinheit von dem Simulationsmodell räumlich getrennt verwendbar sein und eine Übertragungseinheit aufweisen, welche Daten von den Sensoren zum Simulationsmodul sendet. Die Übertragungseinheit kann insbesondere kabelgebunden, über Funk und/oder Infrarot die Daten an das Simulationsmodul senden. Auch ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Sensoreinheit die Daten insbesondere auf einem Wechseldatenträger abspeichert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Vorrichtung zur Charakterisierung einer Absinkung einer hydraulischen Aufzugsanlage mit einem Druckmedium vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Aufzugshydraulikmesseinheit, die insbesondere von der Aufzugsanlage örtlich getrennt betreibbar ist, und ein Aufzugshydraulikmodell umfasst. Insbesondere ist mittels des Aufzugshydraulikmodells eine Voraussage der Absinkung der Aufzugsanlage generierbar. Auch ist vorgesehen, dass das Aufzugshydraulikmodell von der Aufzugsanlage örtlich getrennt betreibbar ist.
Die Vorrichtung umfasst beispielsweise eine Sensoreinheit, eine Empfangseinheit, einen Dateneingabekanal, eine Prozessoreinheit mit einem implementierten Algorithmus und einer Korrelationseinheit, einen ersten Zwischenspeicher, einen zweiten Zwischenspeicher, einen Bibliotheksspeicher sowie eine Datenausgabe. Insbesondere ist die Sensoreinheit mit der Vorrichtung verbindbar und davon trennbar. Das Aufzugshydraulikmodell 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
8
kann somit in einer weiteren Ausgestaltung auch ohne Sensoreinheit betreiben werden. Auch ist eine Ausgestaltung vorgesehen, wobei die Sensoreinheit zumindest eine Sensorschnittstelle, einen ersten Zwischenspeicher und eine Übertragungseinheit aufweist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass an die Sensoreinheit über eine Sensorschnittstelle zumindest ein erster Sensor zur Erfassung eines einen Druck des Druckmediums charakterisierenden ersten Signals koppelbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass an die Sensoreinheit über die Sensorschnittstelle zumindest ein zweiter Sensor zur Erfassung eines von einem Druck verschiedenen, das Druckmedium charakterisierenden zwei- ten Signals koppelbar ist.
Der Dateneingabekanal umfasst in einer Ausgestaltung zumindest ein manuelles Eingabesystem, einen Sensor und/oder eine Schnittstelle. Weiterhin ist eine Version vorgesehen, wobei über den Dateneingabekanal Charakteristika der Aufzugsanlage, zu berück- sichtigende Sicherheitsvorschriften sowie variable Betriebsparameter der Aufzugsanlage eingebbar sind, die im zweiten Zwischenspeicher und/oder im Bibliotheksspeicher speicherbar sind. Variable Betriebsparameter der Aufzugsanlage umfassen zumindest einen Verifizierfaktor, eine öltemperatur, eine Viskosität, eine Temperatur, eine Leitfähigkeit, eine Druckmediumverunreinigung, eine Druckmediumqualität, eine Massenträgkeitskraft einer Last und/oder eine Führungsreibung. Charakteristika der Aufzugsanlage umfassen beispielsweise eine Tragfähigkeit, ein direktes/indirektes Hebersystem, eine Rucksackaufhängung, ein Kolbendurchmesser, eine Kolbenfläche, ein statischer Druck, eine Fahrkorb-Seilschnittzahl, eine Nennlast und/oder eine Heberanzahl.
Die Vorrichtung umfasst eine Datenausgabe die zumindest ein optisches Anzeigeelement, ein akustisches Ausgabeelement und/oder eine Schnittstelle aufweist.
In einer Variante ist in der Prozessoreinheit mit dem implementierten Algorithmus und der Korrelationseinheit zumindest auf Grundlage des ersten Signals, des zweiten Signals, der Charakteristika der Aufzugsanlage, der variablen Betriebsparameter der Aufzugsanlage, im zweiten Zwischenspeicher gespeicherter Daten und/oder im Bibliotheksspeicher gespeicherter Daten das Aufzugshydraulikmodell generierbar.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht eine Verwendung eines Simulationsmoduls ei- ner Absinkverhinderungsvorrichtung einer Förderanlage vor, die zumindest einen hydraulischen Stelltrieb aufweist, wobei das Simulationsmodul zur Generierung eines mathematischen Modells der Aufzugsanlage verwendet wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
9
das Simulationsmodul zur Generierung einer Voraussage einer Absinkung des Stelltriebs verwendet wird. Weiterhin ist eine Ausgestaltung vorgesehen, wobei das Simulationsmodul zur Simulation einer Regelgröße und/oder Führungsgröße der Absinkverhinderungs- vorrichtung verwendet wird. Insbesondere ist Verwendung eines mathematischen Aufzugshydraulikmodells vorgesehen, wobei das Aufzugshydraulikmodell eine hydraulische Aufzugsanlage mit einem Druckmedium nachbildet und wobei dieses zur Bewertung einer Wirksamkeit einer Ab- sinkverhinderungseinrichtung der hydraulischen Aufzugsanlage bei variabel vorgebbaren Betriebszuständen und zu berücksichtigen Vorschriften ohne einen Einsatz einer realen Nutzlast verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Die dort dargestellten Weiterbildungen sind jedoch nicht beschränkend auszulegen, vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander und mit den oben be- schriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Simulationsmoduls;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Sensormoduls; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Modelloptimierung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Simulationsmoduls 1. Das Simulationsmodul 1 weist eine Datenverarbeitungseinheit 2, eine Empfangseinheit 3, einen Dateneingabekanal 4, eine Datenausgabevorrichtung 5 sowie einen Zwischenspeicher 6 und einen Bib- liotheksspeicher 7 auf. Die Empfangseinheit 3 ist wahlweise zuschaltbar. Insbesondere umfasst die Empfangseinheit 3 zumindest einen Sensorkanal, der beispielsweise dann nicht benötigt wird, wenn das Simulationsmodul in einem Modellmodus betrieben wird, in dem insbesondere die Sensordaten simuliert werden oder wenn die Sensoren nicht von dem Simulationsmodul getrennt vorhanden sind, sondern an den Datenkanal 4 direkt an- geschlossen sind. • *
4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
10
Der Datenkanal 4 kann neben Sensoren auch zumindest eine Tastatur, ein Wechseldatenträgerlaufwerk und/oder eine weitere Dateneingabemöglichkeit aufweisen. Weiterhin ist vorgesehen, dass mittels des Datenausgabegerätes 5 eine Text-, Bild-, Leuchtzeichen- und/oder Tonausgabe möglich ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Datenausgabe- gerät um einen Monitor.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Sensormoduls 8, das optional mit dem Simulationsmodul 1 koppelbar ist. Insbesondere ist eine Funkübertragung von Sensorsignalen mittels einer Übertragungseinheit 9 auf die Empfangseinheit 3 vorgesehen. An die physi- kaiischen Schnittstellen 10 können Sensoren angeschlossen werden, die unterschiedliche Kennwerte und Parameter der Förderanlage auslesen. Insbesondere ist vorgesehen, das zumindest ein Drucksensor zur Messung eines hydraulischen Drucks, ein Temperatursensor, ein Ultraschallsensor, ein Viskositätssensor, ein Kraftsensor und/oder ein Leitfähigkeitssensor an der physikalischen Schnittstelle 10 angeordnet ist. Es ist weiterhin in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Sensordaten in einem Speicher 11 gespeichert werden. Insbesondere kann das Sensormodul 8 nach einem Messzyklus mit dem Simulationsmodul 1 verbunden werden und die im Speicher 11 gespeicherten Daten in einen Zwischenspeicher 7 des Simulationsmoduls 1 geladen werden.
Die Sensordaten der physikalischen Schnittstelle 10 und/oder des Dateneingabekanals 4 können zur Generierung einer Prüfaussage, einer Optimierung des Modells und/oder zur Überwachung einer Funktion einer Aufzugsanlage oder einer Absinkverhinderungseinrich- tung verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Modelloptimierung mittels eines Simulationsmoduls 1. Das Simulationsmodul 1 weist ein Modell einer hydraulischen Aufzugsanlage auf, wobei insbesondere in einem Bibliotheksspeicher 7 Kennwerte der Aufzugsanlage abgelegt sind, auf die das Modell zurückgreift. Das Modell ist in der Datenverarbeitungseinheit 2 oder einem dieser zugeordneten, hier nicht dargestellten Speicher hinter- legt. Zur Überprüfung werden Sensordaten 13, manuell eingegebene Daten 14, temporäre Kenngrößen 15 sowie spezifische Daten der Aufzugsanlage in das Simulationsmodul eingespeist. Hierbei werden insbesondere die Sensordaten 13 und/oder die manuell eingegebenen Daten 14 einer Datenbearbeitung 18 zugeführt. Die Daten werden dort mittels eines Filters gewichtet. Daraufhin werden die Daten einer Werteüberprüfung bezüglich minimaler und maximaler Extremwerte zugeführt. Auf Grundlage der gefundenen Extremwerte wird ein Messintervall mit definierten Ober- und Untergrenzen festgelegt. In diesem Bereich werden die Sensordaten gemittelt. Auch ist vorgesehen, dass die Ex- 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
11 tremwerte einer Betriebsart der Aufzugsanlage wie beispielsweise Abwärtsfahrt, Aufwärtsfahrt oder Stillstand zugeordnet und als markierte Werte zur späteren Weiterverarbeitung in dem Zwischenspeicher 6 abgelegt werden.
Die Datenverarbeitungseinheit 2 des Simulationsmoduls 1 weist das Modell auf, wobei ein Algorithmus des Modells temporäre Kenngrößen 17 wie beispielsweise Art der Aufhängung der Aufzugsanlage, Verifizierfaktor, Temperatur-, Feuchte-, Ölviskosität-, Kräfte-, und Leitfähigkeits-Messwerte berücksichtigt. Weiterhin werden in einem Simulations- Modus die manuell eingegebenen Daten 14 und im Messmodus die eingelesenen Sen- sordaten 13 berücksichtigt. Auch fließen spezifische Daten in das Modell mit ein, wie beispielsweise zu berücksichtigende Vorschriften, Art des Hydrauliksystems, Heberanzahl beziehungsweise Anzahl der Stellmittel, Kolbendurchmesser, Kolbenfläche, statischer Druck und Nennlast. Diese Daten werden miteinander und zu den Daten im Zwischen- und Bibliotheksspeicher mittels des Algorithmus in Beziehung zueinander gesetzt und ein Modell der gegebenen Aufzugsanlage erstellt.
Aus den Modellwerten lassen sich ein optimierter statischer Druck und insbesondere ein minimaler Absinkverhinderungsdruck bestimmen. Insbesondere kann eine Optimierung nach einem minimal notwendigen Energieaufwand erfolgen. Jedoch ist weiterhin auch vorgesehen, dass eine Optimierung nach einer höchst möglichen Sicherheit erfolgt. Weiterhin kann eine Optimierung mehrere Kriterien umfassen, die jeweils eine Gewichtung aufweisen. Diese Modellwerte werden in einer Plausibilitätsstufe 19 auf Plausibilität überprüft, insbesondere indem sie mit den gemessenen und gegebenenfalls gewichteten und selektierten Messwerten aus dem Zwischenspeicher 6 korreliert werden. Sollte die Plau- sibilitätsprüfung nicht bestanden werden, so wird das Modell in einer Optimierungsstufe 22 mittels der gemessenen Werte optimiert. Dieses Lernen erfolgt insbesondere iterativ, wobei die Iterationsstufen über eine Iterationsabfrage 20 überwacht wird. Insbesondere können die Plausibilitätsüberprüfungen abhängig von der Iterationsstufe unterschiedlich ausgeführt sein. Läuft ein Iterationszähler ab oder sind die simulierten Werte plausibel, wird keine weitere Anpassung vorgenommen und eine Ergebnisausgabe 21 erfolgt. Je nach Prüfergebnis erfolgt entweder eine insbesondere konkrete Fehleraussage oder es wird angezeigt, dass die Prüfung bestanden wurde.
Vorteile des oben beschriebenen Systems ist es, dass das Simulationsmodul vollständig autark von der Aufzugsanlage betreibbar ist. So kann das Simulationsmodul als PC- Messystem ausgeführt sein. Weiterhin ist es nicht notwendig eine Prüfung von Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise einer Absinkverhinderung mittels einer Nutzlast 4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
12
durchzuführen. Eine insbesondere einmalige Messung einiger Parameter ist ausreichend, um ein Modell zu erstellen, dass für verschiedene Betriebsarten und Nutzlasten Prüfergebnisse simulieren kann. Neben einer Prüfung in einem Modellmodus ist auch eine Prüfung der Aufzugsanlage in einem Messmodus vorgesehen, wobei insbesondere auch das Modell einer Überprüfung und gegebenenfalls einer Anpassung unterzogen wird. Es ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Modellmodus und der Mess-Modus parallel beziehungsweise überschneidend betrieben werden, beispielsweise wenn einige Parameter ständig oder in zyklischen Abständen automatisch von der Aufzugsanlage, respektive von dieser zugeordneten Sensoren vorgenommen wird.

Claims

4. Mai 2009 934 PA 06028 WO Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer Aufzugsanlage mit zumindest einem hydraulischen Stellmittel, wobei die Absinkverhinderungsein- richtung in einer ersten Betriebsart zur Überprüfung eines Zustandes der Absinkverhinderungsvorrichtung zumindest einen Parameter der Aufzugsanlage mittels eines Modells simuliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebs- art zur Vermeidung eines Absinkens des Stellmittels aus einer Position die Ab- sinkverhinderungseinrichtung eine Überprüfung eines ersten Drucks vornimmt, wobei der erste Druck weitgehend einem statischen Druck in dem Stellmittel entspricht und der erste Druck mittels des Modells simuliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des
Modells ein zweiter Druck bestimmt wird, der einen anzustrebenden statischer Druck und/oder ein minimal notwendiger Absinkverhinderungsdruck darstellt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Absinkverhinderungsvorrichtung ein erster Druck simuliert wird, der eine Regelgröße darstellt und/oder ein zweiter Druck simuliert wird, der eine Führungsgröße darstellt, wobei die Regelgröße und/oder die Führungsgröße in einen Regelkreis insbesondere zur Vermeidung eines Absinkens des Stellmittels eingespeist werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absinkverhinderungseinrichtung zumindest temporär einen Druckkennwert der Aufzugsanlage, insbesondere des Stellmittels und/oder zumindest einen weiteren Parameter der Aufzugsanlage einliest.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Druckkennwert und der Parameter in das Modell eingespeist werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einzulesende Druckkennwert und/oder Parameter mittels zumindest eines Sensors eingelesen und/oder manuell eingegeben werden.
4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Modell simulierte Parameter mit zumindest einem eingelesenen Druckkennwert und/oder einem weiteren Parameter verglichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussage über den Zustand der Absinkverhinderungseinrichtung und/oder über die Güte des Modells generiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Generierung der Aussage eine Plausibilitätsprüfung der simulierten Parameter erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten Parameter, die insbesondere eine Plausibilitätsprüfung nicht bestanden haben, mittels eingelesener Parameter insbesondere in einem iterati- ven Rechenverfahren optimiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einlesen der Druckkennwerte eine Gewichtung der Druckkennwerte und/oder eine Selektion dieser insbesondere nach Extremwerten mittels zumin- dest eines Filters erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der aufgefundenen Extremwerte ein Messintervall bestimmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Extremwerte in einem Zwischenspeicher einer Auswerteeinheit hinterlegt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckkennwerte sowie zumindest ein weiterer Parameter der Förderanlage eingelesen werden, wobei die Druckkennwerte gewichtet, gemittelt und nach Ex- trema selektiert werden, wobei die Kennwerte in einem Zwischenspeicher (6) gespeichert werden und mittels eines Algorithmus unter Berücksichtigung der in einem Bibliotheksspeicher (7) gespeicherten Daten zu einem Modell der Förderanlage gebildet werden, wobei mittels dieses Modells eine Aussage über einen Ab- sinkverhinderungsdruck generiert wird.
4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
16. Computerprogrammprodukt zur Generierung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Simulationsmodul (1) zur Überprüfung einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer hydraulischen Förderanlage, wobei das Simulationsmodul (1) zumindest einen Dateneingabekanal (4), einen Zwischenspeicher (6), einen Bibliotheksspeicher (7), eine Datenausgabevorrichtung (5) und eine Datenverarbeitungseinheit (2) aufweist, wobei Druckkennwerte und zumindest ein weiterer Parameter der Förderanlage mittels des Dateneingabekanals (4) einlesbar sind und mittels der Datenver- arbeitungseinheit (2) ein Modell der Förderanlage erstellbar ist.
18. Simulationsmodul (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Modells eine Bewertung des Zustandes der Absinkverhinderungsvorrichtung durch die Datenverarbeitungseinheit (2) vornehmbar ist.
19. Simulationsmodul (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dateneingabekanal (4) zumindest ein Dateneingabegerät zur manuellen oder maschinellen Eingabe von Daten oder zumindest ein Sensor geschaltet ist.
20. Simulationsmodul (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet dass das Simulationsmodul (1) weiterhin ein Sensormodul (8) aufweist, welches Sensorschnittstellen aufweist.
21. Simulationsmodul (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sen- sormodul (8) von dem Simulationsmodell (1) räumlich getrennt verwendbar ist und eine Übertragungseinheit (9) aufweist, welche Daten von den Sensoren zum Simulationsmodul (1) sendet.
22. Verwendung eines Simulationsmoduls (1) einer Absinkverhinderungsvorrichtung einer Förderanlage, die zumindest einen hydraulischen Stelltrieb aufweist, wobei das Simulationsmodul (1) zur Generierung eines mathematischen Modells der Aufzugsanlage verwendet wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulations- modul (1) zur Generierung einer Voraussage einer Absinkung des Stelltriebs verwendet wird.
4. Mai 2009
934 PA 06028 WO
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodul (1) zur Simulation einer Regelgröße und/oder Führungsgröße der Absink- verhinderungsvorrichtung verwendet wird.
PCT/EP2009/003182 2008-05-06 2009-05-04 Absinkverhinderungsvorrichtung WO2009135631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000801T DE112009000801A5 (de) 2008-05-06 2009-05-04 Absinkverhinderungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022415.4 2008-05-06
DE102008022415A DE102008022415A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Absinkverhinderungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135631A1 true WO2009135631A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40941560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003182 WO2009135631A1 (de) 2008-05-06 2009-05-04 Absinkverhinderungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008022415A1 (de)
WO (1) WO2009135631A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309335A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Tech Ueberwachungs Verein Hann Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen hydraulischer Aufzuganlagen
DE19521519A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bayern Tech Ueberwach Verein Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932502A (en) * 1989-02-15 1990-06-12 Inventio Ag Hydraulic elevator system
BR0213863A (pt) * 2001-11-01 2004-12-21 Verisign Inc Processo e sistema para atualizar um banco de dados remoto
WO2004061389A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 D3D, L.P. Laser digitizer system for dental applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309335A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Tech Ueberwachungs Verein Hann Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen hydraulischer Aufzuganlagen
DE19521519A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bayern Tech Ueberwach Verein Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000801A5 (de) 2011-06-01
DE102008022415A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0997800B1 (de) Gerät zur Verwendung in einem industriellen Prozess und Anlage mit solchen Geräten sowie Verfahren zum Simulieren des Betriebs einer solchen Anlage
EP2985454B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Rotorblatteisdetektionssystems sowie Rotorblatteisdetektionssystem und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE102005044126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Stellgeräts
DE102007032715B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Datenverkehrs bei einem Feldbus
EP1736745A1 (de) Verfahren zur adaptiven Korrektur von Drifterscheinungen bei einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102017200855B4 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Zustands eines Dämpfungssystems eines Fahrzeugs
WO2010026025A1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle und messstelle
DE102015009395A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses
WO2006056355A2 (de) Diagnose- und servicesystem für ein kraftfahrzeug
DE102017105469A1 (de) Hardware-in-the-loop System und Verfahren zur Bedatung einer Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2553479B1 (de) Verfahren zum überwachen von leitungen durch bestimmung des elektrischen widerstands
DE10135295A1 (de) Prüfvorrichtung für Filtersysteme, Verfahren zum Prüfen von Filtersystemen und Computerprogrammprodukt zum Prüfen von Filtersystemen
DE102019217333A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens eines Temperaturkompensationsparameters zur Kompensation von Temperatureinflüssen auf die Messwerte eines Sensorsystems
WO2013167464A1 (de) Messsystem und datenverarbeitungsinfrastruktur
WO2009135631A1 (de) Absinkverhinderungsvorrichtung
WO2008128598A1 (de) Verfahren zur diagnose von technischen systemen, insbesondere im kraftfahrzeugbereich
DE102018127457A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer elektrischen Maschine
DE102017101079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Zustandes einer Schutzabdeckung
WO2006029612A1 (de) Diagnosesystem für kraftfahrzeuge
DE102015010266A1 (de) Verfahren zur Justierung einer Heizungsanlage, Abgasmessgerät sowie Justierungsanordnung
EP3611397B1 (de) Methode zur kraftsensierung
DE102022134209B3 (de) Verfahren, Diagnoseeinrichtung und System zum Überwachen eines Betriebs einer Brennkraftmaschine
WO2015144287A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, verfahren zum ermitteln einer lernstruktur für den betrieb einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP3424872B1 (de) Datenaufnahmemodul und verfahren zur erfassung von betriebsdaten eines flurförderzeugs
DE102021212524A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000801

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1