WO2009135504A1 - Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009135504A1
WO2009135504A1 PCT/EP2008/003666 EP2008003666W WO2009135504A1 WO 2009135504 A1 WO2009135504 A1 WO 2009135504A1 EP 2008003666 W EP2008003666 W EP 2008003666W WO 2009135504 A1 WO2009135504 A1 WO 2009135504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
temperature
deposits
control
evaluation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schorb
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2008/003666 priority Critical patent/WO2009135504A1/de
Publication of WO2009135504A1 publication Critical patent/WO2009135504A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/008Monitoring fouling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/10Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature within piled or stacked materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the detection of deposits on an inner wall of a container or tube according to the preamble of claim 1 or according to the preamble of claim 10.
  • a heat exchanger is in principle a pipe through which a process medium flows, which is to be cooled or heated by the surrounding medium, which is called auxiliary medium.
  • auxiliary medium For the efficiency of the heat exchanger, among other things, the largest possible heat exchange surface and the largest possible heat transfer factor are crucial.
  • a problem here are deposits that reduce the heat transfer factor between the auxiliary medium, which serves as a cooling or heating means, and the process medium. This has the consequence that more coolant or heating medium is required as an auxiliary medium, that the operating costs increase or that in extreme cases, the desired temperature of the process medium can not be adjusted by the heat exchanger.
  • the outlet temperature of the process medium is determined and displayed, which would be set at maximum flow of the auxiliary medium. Namely, by using this size, the operator is particularly well aware of how increasing the available range of adjustment is due to increasing deposits.
  • the disadvantage here is that the assessment of the performance of the heat exchanger requires a large number of sensors. For example, the inlet temperature and the outlet temperature of the process medium at the heat exchanger, the inlet temperature and the outlet temperature of the auxiliary medium and their flow velocities must be determined. A detection of deposits on the base The known method would therefore be associated with a comparatively high cost.
  • Another device for monitoring a heat exchanger for deposits is known from US-PS 5,992,505. Between a heater of the heat exchanger and the interface to the process medium out a temperature sensor is arranged. To assess the thermal heat transfer factor, the temperature is measured and evaluated, which occurs when the heating is switched on. With deposits, the heat transfer factor deteriorates and a higher temperature is detected with the sensor. Changes in temperature can therefore be used to monitor the heat exchanger for deposits. To prevent the temperature sensor from directly measuring the heating temperature, separate components are required.
  • the known device is adapted specifically to the respective heat exchanger and therefore can not be retrofitted to an existing component or only with comparatively high outlay.
  • the invention has for its object to provide a device for the detection of deposits, which is characterized by a lower production cost. Nevertheless, the device and the method for the detection of deposits should enable reliable diagnostic statements.
  • the new device for the detection of deposits of the type mentioned in the characterizing part of claim 1 features.
  • a method for operating such a device in claim 11, a computer program described in claim 12, a computer program product and in claim 13 a provided with the computer program means for the detection of deposits. Since the heating processes take place in heating phases of a predetermined duration, not only is a temperature value for a thermally balanced state available for evaluation, but a whole temperature profile can be used for the evaluation, which is characteristic of the respective compensation process. In an evaluation for the detection of deposits therefore flows a large amount of information, which has a favorable effect on the reliability of the diagnosis statement.
  • a temperature gradient as a parameter for the dynamics of the curve and to compare each with a predetermined reference value, the permissible maximum value for the heating phase or a permissible minimum value for the cooling phase after switching off the heating is marked. If the respective predetermined reference value is exceeded or undershot, it is possible to conclude that there is an impermissibly large deposit on the inner wall of the container or pipe.
  • a capacitor is used for storing the energy required for the individual heating phases in the lining sensor, it can be constructed similarly to a transmitter for process instrumentation and via a two-wire line, via which, for example, a fieldbus communication is carried out in an automation system, with which for operation required energy to be supplied.
  • the energy consumption of the lining sensor can also be varied over a suitable range of the distances between the heating phases in a wide range. Thus, for example, an operation of the pad sensor on a standardized 4 to 20 mA interface is possible.
  • the heating and measuring means can be arranged comparatively close to each other and thermally close be coupled with each other. This makes possible a very compact construction of a sensor, which comprises heating and measuring means and is suitable for use in a device for detecting deposits. In process engineering plants several such compactly constructed facilities for
  • the device for detecting deposits which is also referred to as a pad sensor, preferably comes into direct contact with the process medium, so that during operation a deposit is formed on the pad sensor in a manner similar to its direct mounting environment.
  • a particularly compact covering sensor is obtained, in which heat generation and measurement are combined in one receptacle and, by means of special control and evaluation on the basis of thermal effects, a layer can be detected or even determined quantitatively.
  • a particularly low production cost can be achieved if the heating and measuring means are realized by the same temperature-dependent electrical resistance.
  • a comparatively strong current is applied to the electrical resistance, which primarily serves to heat it up, but at the same time also makes it possible to measure its temperature.
  • the electrical resistance is operated with such a low current intensity that only a very small heat output is produced.
  • the second phase is mainly used to measure the temperature, heating of the electrical resistance only takes place to a negligible extent. Due to an existing and growing coating, the inner wall of a pipe or container is increasingly thermally insulated from the process medium, as is the coating sensor mounted therein.
  • the invention is based on the recognition that these changes can be detected in particular when the sensor actively and specifically changes its temperature by heating in predetermined heating phases. Due to the pulsating heat generation and the resulting heat dissipation from the transducer into the process medium, significant time courses of the detected temperature thus occur.
  • boundary conditions of the respective installation location of the lining sensor for example the flow rate of the process medium, thermal properties of the lining or heat transfer factor to the pipe wall, are known and a more complex model of the heat dissipation processes is available, a quantitative statement on the thickness of the lining is also possible.
  • Suitable alternatives are, for example, a control with a constant voltage or with a constant electrical power, which are obtainable by appropriate design of a control and evaluation device.
  • the respective duration of the heating phase and the measuring phase and their temporal position relative to one another can be predetermined with respect to the mechanical constructive characteristics of the sensor with the electrical resistance and possibly the respective installation location and as parameters in the control and evaluation be deposited. It may possibly be advantageous to adapt reference values, which are taken into account in the evaluation of the temperature profiles, during operation to the prevailing ambient temperature or the temperature of the process medium.
  • a resistor of the type PT100 or PT1000 can be advantageously used as an electrical resistance.
  • Such resistors are widely used on the market and available at comparatively low cost. Nevertheless, they are characterized by high accuracy in temperature measurements.
  • other electrical resistances made of, for example, semiconductor materials or other metals may be used which have a significant temperature gradient of greater or lesser zero.
  • NTC resistors that is resistors with a negative temperature gradient, can be used as an alternative.
  • a comparatively low-resistance electrical resistance has the advantage that no high heating voltage has to be used in order to heat up the electrical resistance in the heating phase with electricity and to convert sufficient electrical energy into heat.
  • the temperature gradient of the electrical resistance is required in order to be able to infer the instantaneous temperature from substantially simultaneous measurements of applied voltage and current through the characteristic curve of the temperature dependence of the electrical resistance.
  • control and evaluation device of the device for detecting deposits is designed to detect the temperature before the start of a heating phase and to take into account in the evaluation for the compensation of temperature influences to a more reliable statement about the presence of coverings receive.
  • Different temperature levels when using the pad sensor cause namely due to the temperature dependence of the measuring resistor dependent on the respective temperature of the process medium change of the voltage signal. With Knowing the characteristic of the electrical resistance, this behavior can be compensated in a simple way by signal technology.
  • the measured temperature of the process medium similar to the function of a temperature transmitter, can be forwarded in a process engineering system to a higher-level control station.
  • the characteristic temperature of the detected temperature profile can be the temperature set at the end of the heating phase.
  • This parameter has the advantage that it shows a comparatively strong dependence on the particular coating on the pad sensor.
  • a characteristic size of the temperature drop can be used as a parameter of the temperature profile recorded in the second period. This also shows a strong pad dependency.
  • the maximum temperature gradient can be determined, which results shortly after switching off the heater. If this falls below a predetermined minimum value, it can be concluded that there is a deposit on the pad sensor.
  • the time constant of the exponential function is estimated on the basis of the substantially exponential temperature profile which occurs after switching off the heating. If this exceeds a predetermined maximum value, deposits are recognized and a corresponding diagnostic statement issued by the lining sensor.
  • control and evaluation in which the heating phases are repeated in cyclic, predetermined time intervals.
  • This allows in a process engineering plant a constant monitoring of the pipes and containers to form deposits or presence of deposits.
  • a trend statement can be derived on the basis of the changes recorded at certain intervals, for example, to determine when, as a result of increasing deposits Exceeding a critical thickness is expected.
  • cleaning times can be set in order to obtain the most effective possible operation of the process plant.
  • the heat transfer from the heating means in the wall in which the pad sensor is arranged is particularly low when the pad sensor is thermally insulated from this. Then, advantageously, the heat is dissipated predominantly via the interface to the process medium and the heat transfer factor, which is of importance in the thermal detection of deposits, is predominantly influenced by the eventually existing deposit on the interface. This has a favorable effect on the reliability of the diagnostic statement.
  • the lining sensor is preferably designed such that it can be brought into direct contact with the process medium at the respective mounting location in the wall of a pipe or a container. In this type of installation the influencing of the diagnostic statement by the respective installation conditions is the lowest. Any necessary separation layer to protect the electrical resistance against aggressive media, which may consist of ceramic or plastic, for example, can be made so thin that it does not appreciably affect the heat transfer to the process medium.
  • the method of operating the means for detecting deposits is preferably implemented in software or in a combination of software / hardware, so that the invention also relates to a computer program with computer-executable program code instructions for implementing the method.
  • the invention also relates to a computer program product, in particular a data carrier or storage medium, with a computer program that can be executed by a computer.
  • a computer program is preferably part of the evaluation device or is kept in a memory of the evaluation device or can be loaded into this memory, so that during operation of the Setup this automatically performs the deposit detection after the procedure.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device for detecting deposits
  • FIG. 2 shows a profile of the current in electrical heating means
  • FIG. 3 shows a profile of the voltage in the heating phase
  • Figure 4 shows a profile of the voltage outside the heating phase
  • Figure 5 is an electrical equivalent circuit diagram for explaining the heat flow.
  • a variety of field devices are used for process instrumentation to control processes.
  • transducers which are also referred to as sensors, for detecting process variables, such as temperature, pressure, flow rate, level or density of a process medium 4.
  • actuators which are often referred to as actuators, the process flow depending on detected Process variables are influenced according to a predetermined strategy.
  • an actuator may be called a control valve, a heater or a pump.
  • a device 1 which can also be referred to as a pad sensor, essentially consists of a pickup 5 and a control and evaluation device 6, which are connected to one another via lines 7.
  • the control and evaluation device 6 has a microprocessor with a program for operating the lining sensor, which is stored in a memory 8.
  • the control and evaluation device 6 has an interface for communication with further, not shown in the figure for clarity components of an automation system via a fieldbus 9.
  • the field bus 9 also serves to supply the lining sensor 1 with the auxiliary energy required for its operation.
  • the pad sensor 1 outputs measured values of the temperature via the field bus 9 as well as a diagnostic statement about the presence of a pad 2 in the tube 3, for example to a higher-level control station, so that suitable maintenance measures can be initiated if necessary.
  • a housing 10 serves to receive and protect the components of the lining sensor 1.
  • An insulation 11 arranged in the region of the process connection of the deposition sensor 1 serves for thermal decoupling of the sensor 5 from the wall of the pipe 3, in which the lining sensor 1 is arranged.
  • the pickup 5 has as a heating and measuring means a PTIOO resistor which is heated in heating phases and whose resistance is measured to determine the temperature.
  • a PTIOO resistor which is heated in heating phases and whose resistance is measured to determine the temperature.
  • the time course of the temperature in the heating phases and the subsequent cooling phases changes due to the heat capacity and the insulating effect of the deposits 2.
  • Figure 2 shows an example of a course of a suitable current for driving the PTIOO resistor.
  • the course of the current I the magnitude of which is plotted on the ordinate, is plotted against the time t plotted on the abscissa.
  • a small measuring current I n is applied to the resistor, which is used only for temperature measurement with the aid of the resistance is used.
  • a heating of the resistor takes place in the period t m only to a negligible extent.
  • a heating phase In a subsequent period t h , a heating phase, however, a considerably higher current I h is fed into the resistor, which is predetermined so that a considerable heating of the resistor takes place, for example by a temperature difference of about 50 ° C.
  • a measurement phase To the Heating phase t h joins again a measurement phase in which in turn a current of the current intensity I m is fed into the electrical resistance.
  • FIG. 3 shows exemplary profiles of the voltage U which can be tapped at the resistor during the heating phase th and whose values are plotted on the ordinate.
  • a voltage level of 10 V is marked in the diagram according to FIG. 3 by way of example.
  • a course 30 can be determined in the new state of a pipeline, that is, if no deposit has yet formed on the lining sensor.
  • the curve 30 of the measured voltage U remains below this line 32.
  • the value of the voltage at the beginning of the period t h corresponds to the measured temperature of the process medium.
  • the temperature rises in the approximately exponential curve 30 up to a final temperature, which corresponds to a compensation state in which the heat generated in the electrical resistance flows off completely through the interface to the process medium.
  • the course 31 is determined with a lining sensor on which considerable deposits have already formed.
  • a temperature is measured which corresponds approximately to the temperature of the process medium.
  • the temperature also increases exponentially, but reaches a final temperature at the end of the period t h , which is significantly above the end temperature of the curve 30.
  • the higher end temperature is due to the insulating effect of the deposits on the pad sensor. Due to the different temperatures at the end of the heating phase t h can therefore already be detected with great reliability of the diagnosis statement deposits on the pad sensor.
  • the temperature drop at the beginning of the measurement phase t m corresponding to curve 41 is significantly faster than when it is isolated due to a coating corresponding to curve 42.
  • the characteristic variable is the time constant of the typically exponential decay.
  • the courses 41 and 42 differ significantly in the initial temperature at the beginning of the measurement phase t m .
  • the initial temperature and / or the time constant of the cooling process may represent additional or alternative parameters for the detection of deposits.
  • a resulting coating generates the additional thermal resistance R B , which corresponds to the insulation effect of the coating, and the additional heat capacity C B of the coating.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Ablagerungen (2) auf einer Innenwand eines Behälters oder Rohres (3) in einer technischen Anlage. Durch eine Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) werden in vorbestimmten, ersten Zeiträumen (th), so genannten Heizphasen, Heizmittel (5) zum Heizen angesteuert. In dem ersten und/oder einem späteren, zweiten Zeitraum (tm), in welchem die Heizmittel (5) nicht zum Heizen angesteuert sind, wird der Verlauf (30, 31, 41, 42) der Temperatur mit Messmitteln (5) erfasst, eine Kenngröße des Verlaufs bestimmt und diese zur Detektion von Ablagerungen (2) ausgewertet. Vorzugsweise sind die Heiz- und Messmittel (5) durch denselben temperaturabhängigen elektrischen Widerstand realisiert. Dadurch wird ein kompakter Aufbau der Einrichtung ermöglicht, so dass die Einrichtung (1) in technischen Anlagen ähnlich wie Messumformer montierbar ist. Zudem zeichnet sich die Einrichtung durch einen geringen Herstellungsaufwand und gute Zuverlässigkeit der Diagnoseaussage aus.

Description

Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zur Detektion von Ablagerungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Detektion von Ablagerungen auf einer Innenwand eines Behälters oder Rohres nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
In Verfahrens- oder prozesstechnischen Anlagen tritt häufig das Problem auf, dass sich Beläge oder Ablagerungen, die in englisch auch als Fouling oder Precipitation bezeichnet werden, auf den Innenwänden von Rohren, Behältern, Wärmetauschern oder Reaktoren, in denen mit Feststoffanteilen belade- ne Flüssigkeiten als Prozessmedien transportiert, gelagert oder physikalisch, chemisch oder biologisch modifiziert werden, bilden können. Beispiele für derartige Rohre oder Behälter sind Abwasserleitungen, Rohre zum Flüssigtransport von chemischen Stoffen oder Rohstoffen, zum Beispiel von Erzen oder Erdöl, Behälter von Chemiereaktoren oder Biofermentern sowie deren Zu- und Ableitungsverrohrungen. Auch bei gasförmigen Medien können sich Ablagerungen bilden, zum Beispiel wenn in Verbrennungsprozessen Feststoffpartikel entstehen, die sich in Abgasrohrleitungen ablagern. Derartige Ablagerun- gen sind in prozesstechnischen Anlagen aus verschiedenen
Gründen unerwünscht. Sie können Durchleitungsquerschnitte der Rohre bis hin zur Verstopfung verengen, eine thermische Isolation zwischen Rohrwand und Prozessmedium aufbauen, den Kontakt von an oder in der Wand angeordneten Sensoren mit dem Prozessmedium verschlechtern oder sogar verhindern. Aufgrund dieser häufig unerwünschten Effekte führen Ablagerungen schließlich zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit der davon betroffenen Komponenten der prozesstechnischen Anlage. Um diese negativen Auswirkungen in vertretbaren Grenzen zu halten, ist es bisher erforderlich, an den gefährdeten Anlagenkomponenten zyklisch Inspektionen durch Sichtprüfung, beispielsweise mit Hilfe von Schaugläsern, oder nach einer zumindest teilweisen Demontage durchzuführen. Damit verbundene Anlagenstillstände reduzieren die Laufzeit der prozesstechnischen Anlage und damit deren Produktivität. Zudem sind die häufig vorsorglich durchgeführten Wartungsarbeiten mit einem hohen Aufwand verbunden.
Aus der EP 1 743 133 Bl sind eine Einrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers bekannt. Ein Wärmetauscher ist im Prinzip ein Rohr, durch das ein Prozessmedium fließt, welches durch das umge- bende Medium, das als Hilfsmedium bezeichnet wird, gekühlt oder geheizt werden soll. Für die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers sind unter anderem eine möglichst große Wärmeaustauschfläche und ein möglichst großer Wärmeübertragungsfaktor ausschlaggebend. Ein Problem stellen dabei Ablagerungen dar, die den Wärmeübertragungsfaktor zwischen dem Hilfsmedium, das als Kühl- oder Heizmittel dient, und dem Prozessmedium verringern. Das hat zur Folge, dass mehr Kühlmittel bzw. Heizmittel als Hilfsmedium erforderlich ist, dass die Betriebskosten steigen oder dass im Extremfall die gewünschte Tempe- ratur des Prozessmediums nicht mehr durch den Wärmetauscher eingestellt werden kann. Tritt dieser Extremfall ein, kann dadurch ein außerplanmäßiger Stillstand der prozesstechnischen Anlage verursacht werden, in welcher der Wärmetauscher eingesetzt ist. Als eine besonders anschauliche Größe zur Be- urteilung der Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers wird die Austrittstemperatur des Prozessmediums ermittelt und angezeigt, welche sich bei maximalem Fluss des Hilfsmediums einstellen würde. Durch Verwendung dieser Größe wird nämlich dem Bediener besonders gut vor Augen geführt, wie sich durch zu- nehmende Ablagerungen der zur Verfügung stehender Einstellbereich verringert. Nachteilig dabei ist, dass die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers eine Vielzahl von Sensoren erfordert. Beispielsweise müssen die Eintrittstemperatur und die Austrittstemperatur des Prozessmediums am Wär- metauscher, die Eintrittstemperatur und die Austrittstemperatur des Hilfsmediums und deren Fließgeschwindigkeiten ermittelt werden. Eine Detektion von Ablagerungen auf der Basis des bekannten Verfahrens wäre daher mit einem vergleichweise hohen Aufwand verbunden.
Eine weitere Einrichtung zur Überwachung eines Wärmetauschers auf Ablagerungen ist aus der US-PS 5,992,505 bekannt. Zwischen einer Heizung des Wärmetauschers und der Grenzfläche zum Prozessmedium hin ist ein Temperatursensor angeordnet. Zur Beurteilung des thermischen Wärmeübertragungsfaktors wird die Temperatur gemessen und ausgewertet, welche sich bei ein- geschalteter Heizung einstellt. Bei Ablagerungen verschlechtert sich der Wärmeübertragungsfaktor und es wird eine höhere Temperatur mit dem Sensor erfasst. Veränderungen der Temperatur können daher zur Überwachung des Wärmetauschers auf Ablagerungen herangezogen werden. Damit der Temperatursensor nicht unmittelbar die Heizungstemperatur misst, sind dazu voneinander getrennte Komponenten erforderlich. In nachteiliger Weise ist die bekannte Einrichtung speziell an den jeweiligen Wärmetauscher anzupassen und daher nicht oder nur mit vergleichsweise hohem Aufwand an einer existierenden Kompo- nente nachrüstbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen zu schaffen, die sich durch einen geringeren Herstellungsaufwand auszeichnet. Dennoch sollen die Einrichtung sowie das Verfahren zur Detektion von Ablagerungen zuverlässige Diagnoseaussagen ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die neue Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen, in Anspruch 10 ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung, in Anspruch 11 ein Computerprogramm, in Anspruch 12 ein Computerprogrammprodukt und in An- Spruch 13 eine mit dem Computerprogramm versehene Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen beschrieben. Da die Heizvorgänge in Heizphasen einer vorbestimmten Dauer erfolgen, liegt zur Auswertung nicht nur ein Temperaturwert für einen thermisch ausgeglichenen Zustand vor, sondern es kann ein ganzer Temperaturverlauf zur Auswertung herangezogen werden, der für den jeweiligen Ausgleichsvorgang charakteristisch ist. In eine Auswertung zur Detektion von Ablagerungen fließt daher eine große Informationsmenge ein, was sich günstig auf die Zuverlässigkeit der Diagnoseaussage auswirkt. Anhand des Verlaufs der erfassten Temperatur ist es beispiels- weise möglich, einen Temperaturgradienten als Kenngröße für die Dynamik des Verlaufs zu bestimmen und jeweils mit einem vorgegebenen Referenzwert zu vergleichen, der einen zulässigen Maximalwert für die Heizphase bzw. einen zulässigen Minimalwert für die Abkühlphase nach Abschalten der Heizung mar- kiert. Wird der jeweils vorgegebene Referenzwert überschritten bzw. unterschritten, so kann auf eine unzulässig große Ablagerung auf der Innenwand des Behälters oder Rohres geschlossen werden.
Aufgrund der Aufheizung lediglich in vorbestimmten Heizphasen wird in vorteilhafter Weise der Energieverbrauch eines Belagsensors im Vergleich zu einer ständigen Beheizung reduziert. Wird beispielsweise ein Kondensator zur Speicherung der für die einzelnen Heizphasen erforderlichen Energie im Belagsen- sor verwendet, so kann dieser ähnlich einem Messumformer zur Prozessinstrumentierung aufgebaut und über eine Zweidrahtleitung, über welche in einer automatisierungstechnischen Anlage beispielsweise eine Feldbus kommunikation durchgeführt wird, mit der zum Betrieb erforderlichen Energie versorgt werden. Der Energieverbrauch des Belagsensors kann zudem über eine geeignete Wahl der Abstände zwischen den Heizphasen in einem weiten Bereich variiert werden. So ist beispielsweise ein Betrieb des Belagsensors an einer standardisierten 4 bis 20 mA- Schnittstelle möglich.
Aufgrund der vorteilhaften Art der Ausgestaltung der Ansteu- er- und Auswerteeinrichtung können die Heiz- und Messmittel vergleichsweise nahe beieinander angeordnet und thermisch eng miteinander gekoppelt werden. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau eines Aufnehmers, der Heiz- und Messmittel um- fasst und zur Verwendung in einer Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen geeignet ist. In prozesstechnischen Anlagen können mehrere derart kompakt aufgebaute Einrichtungen zur
Detektion von Ablagerungen an besonders gefährdeten Komponenten der Anlage eingebaut oder vorsorglich an zu überwachenden Rohren oder an empfindlichen Stellen von Wärmetauschern oder Reaktoren verteilt angebracht werden. Der Anbau an Rohre oder Behälter kann in ähnlicher Weise wie bei herkömmlichen Temperatur oder Druckmessumformern erfolgen. Dabei kommt die Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen, die auch als Belagsensor bezeichnet wird, vorzugsweise in direkten Kontakt mit dem Prozessmedium, so dass sich im Betrieb auf dem Belagsen- sor in ähnlicher Weise wie in seiner direkten Montageumgebung ein Belag bildet. Es wird somit ein besonders kompakter Belagsensor erhalten, bei welchem Wärmeerzeugung und Messung in einem Aufnehmer vereint sind und mittels spezieller Ansteuerung und Auswertung auf der Basis thermischer Effekte ein Be- lag detektiert oder sogar quantitativ bestimmt werden kann.
Dadurch ist eine sehr kompakte Bauform möglich, die die eines konventionellen Temperaturmessumformers entsprechen kann oder sogar in einen solchen unter Nutzung des ohnehin vorhandenen temperaturempfindlichen elektrischen Widerstands integriert werden kann.
In vorteilhafter Weise kann ein besonders geringer Herstellungsaufwand erreicht werden, wenn die Heiz- und Messmittel durch denselben temperaturabhängigen elektrischen Widerstand realisiert sind. In der Heizphase wird ein vergleichsweise starker Strom an den elektrischen Widerstand angelegt, der primär seiner Aufheizung dient, gleichzeitig aber auch die Messung seiner Temperatur ermöglicht. In einer vorzugsweise an die Heizphase anschließenden, zweiten Phase wird der elektrische Widerstand mit einer so niedrigen Stromstärke betrieben, dass nur eine sehr geringe Wärmeleistung entsteht. Die zweite Phase dient hauptsächlich der Messung der Temperatur, eine Aufheizung des elektrischen Widerstands findet nur in einem vernachlässigbaren Ausmaß statt. Aufgrund eines vorhandenen und anwachsenden Belages wird die Innenwand eines Rohres oder Behälters gleichsam wie der darin angebrachte Belagsensor zunehmend thermisch vom Prozessmedium isoliert. Nach dem Abschalten der Heizung klingen Temperaturdifferenzen zwischen dem Aufnehmer und dem Prozessmedium mit zunehmendem Belag langsamer ab und erfasste Temperaturwerte unterscheiden sich immer mehr von denjenigen, die ohne Belag gemessen wurden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass diese Ver- änderungen insbesondere dann festgestellt werden können, wenn der Aufnehmer durch Aufheizen in vorbestimmten Heizphasen seine Temperatur aktiv und gezielt ändert. Aufgrund der pulsierenden Wärmeerzeugung und des sich daraus ergebenden Wärmeabflusses vom Aufnehmer in das Prozessmedium stellen sich somit signifikante Zeitverläufe der erfassten Temperatur ein. Eine Auswertung des Temperaturverlaufs während der Heizphase und/oder während der sich daran anschließenden Abkühlphase, beispielsweise durch Vergleich des Temperaturverlaufs mit der Situation im ursprünglich belagsfreien Zustand, erlaubt be- reits eine qualitative Aussage über das Vorhandensein eines Belags. Sind die Randbedingungen des jeweiligen Einbauorts des Belagsensors, beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit des Prozessmediums, thermische Eigenschaften des Belags oder Wärmeübertragungsfaktor zur Rohrwand, bekannt und ein komple- xeres Modell der Wärmeableitungsvorgänge vorhanden, ist zudem eine quantitative Aussage zur Belagstärke möglich.
Prinzipiell sind verschiedene Arten zur Ansteuerung des elektrischen Widerstands in der Heizphase denkbar. Geeignete Alternativen sind beispielsweise eine Ansteuerung mit einer konstanten Spannung oder mit einer konstanten elektrischen Leistung, die durch entsprechende Ausgestaltung einer Ansteu- er- und Auswerteeinrichtung erhältlich sind. Die jeweilige Dauer der Heizphase sowie der Messphase und deren zeitliche Lage zueinander können unter Beachtung der mechanischkonstruktiven Merkmale des Aufnehmers mit dem elektrischen Widerstand und gegebenenfalls des jeweiligen Einbauplatzes vorbestimmt und als Parameter in der Ansteuer- und Auswerte- einrichtung hinterlegt werden. Eventuell kann es vorteilhaft sein, Referenzwerte, die bei der Auswertung der Temperaturverläufe berücksichtigt werden, im Betrieb an die herrschende Umgebungstemperatur oder die Temperatur des Prozessmediums anzupassen.
Zur weiteren Reduktion der Herstellungskosten kann in vorteilhafter Weise als elektrischer Widerstand ein Widerstand des Typs PT100 oder PT1000 verwendet werden. Derartige Wider- stände sind am Markt weit verbreitet und zu vergleichweise geringen Kosten verfügbar. Dennoch zeichnen sie sich durch eine hohe Genauigkeit bei Temperaturmessungen aus. Selbstverständlich können alternativ andere elektrische Widerstände aus beispielsweise Halbleitermaterialien oder anderen Metal- len verwendet werden, die einen signifikanten Temperaturgradienten größer oder kleiner Null aufweisen. Zum Beispiel sind auch NTC-Widerstände, das heißt Widerstände mit einem negativen Temperaturgradienten, als Alternative einsetzbar. Ein vergleichweise niederohmiger elektrischer Widerstand hat da- bei den Vorteil, dass keine hohe Heizspannung verwendet werden muss, um den elektrischen Widerstand in der Heizphase mit Strom aufzuheizen und ausreichend elektrische Energie in Wärme umzusetzen. Der Temperaturgradient des elektrischen Widerstands ist erforderlich, um aus im Wesentlichen zeitgleichen Messungen von angelegter Spannung und fließendem Strom über die Kennlinie der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands auf die momentane Temperatur schließen zu können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ansteuer- und Aus- Werteeinrichtung der Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen dazu ausgebildet, vor Beginn einer Heizphase die Temperatur zu erfassen und bei der Auswertung zur Kompensation von Temperatureinflüssen zu berücksichtigen, um eine zuverlässigere Aussage über das Vorhandensein von Belägen zu erhalten. Unterschiedliche Temperaturniveaus beim Einsatz des Belagsensors bewirken nämlich aufgrund der Temperaturabhängigkeit des Messwiderstands eine von der jeweiligen Temperatur des Prozessmediums abhängige Änderung des Spannungssignals. Mit Kenntnis der Kennlinie des elektrischen Widerstands kann dieses Verhalten signaltechnisch in einfacher Weise kompensiert werden. Zudem kann die gemessene Temperatur des Prozessmediums ähnlich der Funktion eines Temperaturmessumformers in ei- ner prozesstechnischen Anlage an eine übergeordnete Leitstation weitergegeben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann als Kenngröße des erfassten Temperaturverlaufs die sich am Ende der Heizphase einstellende Temperatur verwendet werden. Diese Kenngröße hat den Vorteil, dass sie eine vergleichsweise starke Abhängigkeit vom jeweils vorhandenen Belag auf den Belagsensor zeigt. In Kombination mit der genannten Kenngröße oder alternativ als alleinige Kenngröße kann eine charakte- ristische Größe des Temperaturabfalls als Kenngröße des im zweiten Zeitraum erfassten Temperaturverlaufs herangezogen werden. Diese zeigt ebenfalls eine starke Belagabhängigkeit. Gemäß einer ersten Variante kann dazu der maximale Temperaturgradient bestimmt werden, der sich kurz nach Abschalten der Heizung ergibt. Unterschreitet dieser einen vorgegebenen Minimalwert, so kann auf das Vorhandensein eines Belags auf dem Belagsensor geschlossen werden. In einer zweiten Variante wird anhand des im Wesentlichen exponentiellen Temperaturverlaufs, der sich nach Abschalten der Heizung einstellt, die Zeitkonstante der Exponentialfunktion abgeschätzt. Überschreitet diese einen vorgegebenen Maximalwert, werden Ablagerungen erkannt und eine entsprechende Diagnoseaussage durch den Belagsensor ausgegeben.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung, bei welcher die Heizphasen in zyklischen, vorbestimmten Zeitabständen wiederholt werden. Dies ermöglicht in einer prozesstechnischen Anlage eine ständige Überwachung der Rohre und Behälter auf Bilden von Belägen oder Vorhandensein von Ablagerungen. Zudem kann anhand der in bestimmten Zeitabständen erfassten Veränderungen eine Trendaussage abgeleitet werden, zum Beispiel zur Bestimmung eines Zeitpunkts, wann aufgrund von zunehmenden Ablagerungen eine Überschreitung einer kritischen Belagstärke zu erwarten ist. Davon abhängig können Reinigungszeitpunkte festgelegt werden, um einen möglichst effektiven Betrieb der prozesstechnischen Anlage zu erhalten.
Die Wärmeübertragung von den Heizmitteln in die Wand, in welcher der Belagsensor angeordnet ist, ist besonders gering, wenn der Belagsensor gegenüber dieser thermisch isoliert ist. Dann wird in vorteilhafter Weise die Wärme vorwiegend über die Grenzfläche zum Prozessmedium abgeführt und der Wärmeübertragungsfaktor, der bei der thermischen Detektion von Ablagerungen von Bedeutung ist, wird überwiegend durch den eventuell vorhandenen Belag auf der Grenzfläche beeinflusst. Dies wirkt sich günstig auf die Zuverlässigkeit der Diagnose- aussage aus. Zum selben Zweck wird der Belagsensor vorzugsweise derart ausgebildet, dass er am jeweiligen Einbauplatz in der Wand eines Rohres oder eines Behälters in direkten Kontakt zum Prozessmedium gebracht werden kann. Bei dieser Einbauart ist die Beeinflussung der Diagnoseaussage durch die jeweiligen Einbaugegebenheiten am geringsten. Eine eventuell erforderliche Trennschicht zum Schutz des elektrischen Widerstands vor aggressiven Medien, die beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff bestehen kann, kann derart dünn ausgeführt werden, dass sie die Wärmeübertragung zum Prozessmedium hin nicht nennenswert beeinflusst.
Das Verfahren zum Betreiben der Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen ist bevorzugt in Software oder in einer Kombination Soft-/Hardware implementiert, so dass die Erfindung auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcode-Anweisungen zur Implementierung des Verfahrens betrifft. In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, insbesondere einen Datenträger oder Speichermedium, mit einem durch einen Computer ausführ- baren derartigen Computerprogramm. Ein solches Computerprogramm ist bevorzugt Bestandteil der Auswerteeinrichtung oder wird in einem Speicher der Auswerteeinrichtung vorgehalten oder ist in diesen Speicher ladbar, so dass beim Betrieb der Einrichtung diese die Ablagerungsdetektion nach dem Verfahren automatisch ausführt.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Äusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen,
Figur 2 einen Verlauf des Stroms in elektrischen Heizmitteln,
Figur 3 einen Verlauf der Spannung in der Heizphase,
Figur 4 einen Verlauf der Spannung außerhalb der Heizphase und
Figur 5 ein elektrisches Ersatzschaltbild zur Erläuterung des Wärmeflusses.
Figur 1 zeigt eine Einrichtung 1 zur Detektion von Ablagerun- gen 2 auf der Innenwand eines Rohres 3, die entsprechend einem Feldgerät zur Prozessinstrumentierung aufgebaut ist. In prozesstechnischen Anlagen werden zur Steuerung von Prozessen vielfältige Feldgeräte für die Prozessinstrumentierung eingesetzt. Beispielsweise dienen Messumformer, die auch als Sen- soren bezeichnet werden, zur Erfassung von Prozessvariablen, wie beispielsweise Temperatur, Druck, Durchflussmenge, Füllstand oder Dichte eines Prozessmediums 4. Durch Stellglieder, die häufig als Aktuatoren bezeichnet werden, kann der Prozessablauf in Abhängigkeit von erfassten Prozessvariablen entsprechend einer vorgegebenen Strategie beeinflusst werden. Als Beispiel für ein Stellglied seien ein Regelventil, eine Heizung oder eine Pumpe genannt. Eine Einrichtung 1, die auch als Belagsensor bezeichnet werden kann, besteht im Wesentlichen aus einem Aufnehmer 5 und einer Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 6, die miteinander über Leitungen 7 verbunden sind. Die Ansteuer- und Auswerte- einrichtung 6 besitzt einen Mikroprozessor mit einem Programm zum Betrieb des Belagsensors, das in einem Speicher 8 hinterlegt ist. Zudem weist die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung 6 eine Schnittstelle zur Kommunikation mit weiteren, in der Figur der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Komponen- ten einer automatisierungstechnischen Anlage über einen Feldbus 9 auf. Der Feldbus 9 dient gleichzeitig zur Versorgung des Belagsensors 1 mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Hilfsenergie. Über den Feldbus 9 gibt der Belagsensor 1 Messwerte der Temperatur sowie eine Diagnoseaussage über das Vor- handensein eines Belags 2 im Rohr 3 beispielsweise an eine übergeordnete Leitstation aus, so dass gegebenenfalls geeignete Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Ein Gehäuse 10 dient zur Aufnahme und zum Schutz der Komponenten des Belagsensors 1. Eine im Bereich des Prozessanschlusses des Be- lagsensors 1 angeordnete Isolation 11 dient zur thermischen Entkopplung des Aufnehmers 5 von der Wand des Rohres 3, in welcher der Belagsensor 1 angeordnet ist. Der Aufnehmer 5 weist als Heiz- und Messmittel einen PTIOO-Widerstand auf, der in Heizphasen aufgeheizt wird und dessen Widerstand zur Ermittelung der Temperatur gemessen wird. Je nach Vorhandensein oder Dicke von Ablagerungen 2 auf der Innenwand des Rohres 3 verändert sich der zeitliche Verlauf der Temperatur in den Heizphasen und den sich anschließenden Abkühlphasen aufgrund der Wärmekapazität und der Isolationswirkung der AbIa- gerungen 2.
Figur 2 zeigt ein Beispiel eines Verlaufs eines geeigneten Stromes zur Ansteuerung des PTIOO-Widerstands . Im Zeitdiagramm ist der Verlauf des Stromes I, dessen Stärke auf der Ordinate aufgetragen ist, über der Zeit t, die auf der Abszisse aufgetragen ist, dargestellt. Während einer Messphase im Zeitraum tm wird ein geringer Messstrom In, an den Widerstand angelegt, der lediglich zur Temperaturmessung mit Hilfe des Widerstands dient. Eine Aufheizung des Widerstands findet im Zeitraum tm nur in vernachlässigbarem Ausmaß statt. In einem sich daran anschließenden Zeitraum th, einer Heizphase, wird dagegen ein erheblich höherer Strom Ih in den Widerstand eingespeist, der so vorbestimmt ist, dass eine beträchtliche Aufheizung des Widerstands stattfindet, beispielsweise um eine Temperaturdifferenz von etwa 50° C. An die Heizphase th schließt sich erneut eine Messphase an, in welcher wiederum ein Strom der Stromstärke Im in den elektrischen Widerstand eingespeist wird.
Figur 3 zeigt beispielhafte Verläufe der Spannung U, die am Widerstand während der Heizphase th abgegriffen werden kann und deren Werte auf der Ordinate aufgetragen sind. Mit einer horizontalen durchbrochenen Linie 32 ist im Diagramm gemäß Figur 3 beispielhaft ein Spannungspegel von 10 V markiert. Ein Verlauf 30 kann im Neuzustand einer Rohrleitung, das heißt wenn sich noch kein Belag auf dem Belagsensor gebildet hat, ermittelt werden. Zu jedem Zeitpunkt bleibt der Verlauf 30 der gemessenen Spannung U unterhalb dieser Linie 32. Der Wert der Spannung zu Beginn des Zeitraums th entspricht der gemessenen Temperatur des Prozessmediums. Ausgehend von dieser Anfangstemperatur steigt die Temperatur in dem etwa expo- nentiellen Verlauf 30 bis zu einer Endtemperatur an, welcher einem Ausgleichszustand entspricht, in dem die im elektrischen Widerstand erzeugte Wärme vollständig über die Grenzfläche zum Prozessmedium hin abfließt. Der Verlauf 31 wird dagegen mit einem Belagsensor ermittelt, auf welchem sich bereits erhebliche Ablagerungen gebildet haben. Zu Beginn der Heizphase wird wiederum eine Temperatur gemessen, die etwa der Temperatur des Prozessmediums entspricht. Während der Heizphase steigt die Temperatur ebenfalls exponentiell an, erreicht jedoch eine Endtemperatur am Ende des Zeitraums th, welche erheblich über der Endtemperatur des Verlaufs 30 liegt. Die höhere Endtemperatur ist durch die Isolationswirkung der Ablagerungen auf dem Belagsensor begründet. Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen am Ende der Heizphase th können daher bereits mit großer Zuverlässigkeit der Diagnoseaussage Ablagerungen auf dem Belagsensor detektiert werden.
Da die Spannungsverläufe der Messzeiträume tm bei der Ordina- tenskalierung von Figur 3 kaum sichtbar wären, sind diese zur besseren Anschaulichkeit in Figur 4 gesondert aufgetragen. Wiederum sind die Werte der Spannung U auf der Ordinate, die Zeitwerte auf der Abszisse aufgetragen. Eine durchbrochene Linie 40 markiert in Figur 4 den Spannungswert IV. Da sich Heizphasen th mit einer festen Zykluszeit tm + th wiederholen, ergeben sich in den Messphasen tm jeweils gleiche Verläufe 41 der Spannung bei belagfreiem Belagsensor und Verläufe 42 der Spannung bei bereits erheblichen Ablagerungen. In der Messphase wird die im Sensor gespeicherte Wärmeenergie an das Prozessmedium abgegeben. Bei belagfreiem Sensor erfolgt der Abfall der Temperatur zu Beginn der Messphase tm entsprechend dem Verlauf 41 deutlich schneller als bei Isolation aufgrund eines Belags entsprechend dem Verlauf 42. Als Kenngröße ist die Zeitkonstante des typischerweise exponentiellen Abfalls charakteristisch. Zudem unterscheiden sich die Verläufe 41 und 42 wesentlich in der Anfangstemperatur zu Beginn der Messphase tm. Somit können die Anfangstemperatur und/oder die Zeitkonstante des Abkühlvorgangs zusätzliche oder alternative Kenngrößen zur Detektion von Ablagerungen darstellen.
Anhand des elektrischen Ersatzschaltbilds gemäß Figur 5 für das thermische Verhalten des Aufnehmers 5 (Figur 1) soll im Folgenden das Entstehen der Temperaturverläufe physikalisch erläutert werden. In den Heizphasen wird mit Hilfe einer Wär- mequelle Qw entsprechend der im elektrischen Widerstand verbrauchten elektrischen Leistung Wärme erzeugt. Diese fließt über einen inneren Wärmewiderstand Rj.w in einen Kondensator CiW, der die innere Wärmekapazität des Aufnehmers widerspiegelt, und über einen äußeren Wärmewiderstand Raw unmittelbar in das Prozessmedium, wenn ein thermischer Widerstand RB und eine Wärmekapazität CB des Belags im belagfreien Zustand des Belagsensors fehlen. Der thermische Übergangswiderstand vom Aufnehmer zum Prozessmedium wird also im belaglosen Fall al- lein durch den äußeren Wärmewiderstand Raw bestimmt. Im Modell erzeugt ein entstehender Belag den zusätzlichen Wärmewiderstand RB, welcher der Isolationswirkung des Belags entspricht, und die zusätzliche Wärmekapazität CB des Belags. Durch diese zusätzlichen Komponenten verändern sich die Zeitverläufe der Temperatur, die sich bei pulsierender Erzeugung von Wärme mit Hilfe der Wärmequelle Qw ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen (2) auf einer Innenwand eines Behälters oder Rohres (3) in einer techni- sehen Anlage, mit Heizmitteln (5) an oder in der Wand, mit
Messmitteln (5) zur Erfassung der sich aufgrund eines Heizens mit den Heizmitteln einstellenden Temperatur und mit einer Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) für die Heiz- und Messmittel, durch welche in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Ablagerungen detektierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, in einem vorbestimmten ersten Zeitraum (th) , einer so genannten Heizphase, die Heizmittel zum Heizen anzusteuern, in dem ersten und/oder einem späteren, zweiten Zeitraum (tm) , in welchem die Heizmittel nicht zum Heizen angesteuert sind, den Verlauf der Temperatur (30, 31, 41, 42) zu erfassen, eine Kenngröße des Verlaufs zu bestimmen und diese zur Detektion von Ablagerungen auszuwerten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Messmittel (5) durch denselben temperaturabhängigen elektrischen Widerstand realisiert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand ein PTlOO- oder ein PT1000-Wider- stand oder ein anderes temperaturabhängiges Widerstandselement ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) weiterhin dazu ausgebildet ist, vor Beginn einer Heizphase (th) die Temperatur zu erfassen und bei der Auswertung zur Kompensation von Temperatureinflüssen zu berücksichtigen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße des erfassten Tem- peraturverlaufs die sich am Ende der Heizphase (th) einstellende Temperatur ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße des im zweiten
Zeitraum (tm) erfassten Temperaturverlaufs eine charakteristische Größe des Temperaturabfalls ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) weiterhin dazu ausgebildet ist, Heizphasen (th) zyklisch in vorbestimmten Zykluszeiten (tm + th) zu wiederholen.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Messmittel (5) in der Wand angeordnet und von dieser thermisch isoliert sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in direktem Kontakt zum Prozessmedium (4) steht.
10. Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Detektion von Ablagerungen (2) auf einer Innenwand eines Behälters oder Rohres (3) in einer technischen Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Heizmitteln (5) an oder in der Wand, mit Messmitteln (5) zur Erfassung der sich aufgrund eines
Heizens mit den Heizmitteln einstellenden Temperatur und mit einer Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) für die Heiz- und Messmittel, durch welche in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Ablagerungen detektierbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Ansteuern der Heizmittel zum Heizen in einem vorbestimmten ersten Zeitraum (th) , einer so genannten Heizphase,
- Erfassen des Verlaufs der Temperatur in dem ersten und/oder einem späteren, zweiten Zeitraum (tm) , in welchem die Heiz- mittel nicht zum Heizen angesteuert sind,
- Bestimmen einer Kenngröße des Verlaufs (30, 31, 41, 42) und
- Auswerten der Kenngröße des Verlaufs zur Detektion von Ablagerungen.
11. Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcode-Anweisungen zur Implementierung des Verfahrens nach Anspruch 10, wenn das Computerprogramm auf einem Compu- ter ausgeführt wird.
12. Computerprogrammprodukt, insbesondere Datenträger oder Speichermedium, mit einem durch einen Computer ausführbaren Computerprogramm gemäß Anspruch 11.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem in der Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6) implementierten Computerprogramm gemäß Anspruch 11 oder mit einer Ansteuer- und Auswerteeinrichtung (6), auf welche das Computerprogramm gemäß Anspruch 11 geladen ist.
PCT/EP2008/003666 2008-05-07 2008-05-07 Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen WO2009135504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/003666 WO2009135504A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/003666 WO2009135504A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135504A1 true WO2009135504A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40225554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003666 WO2009135504A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009135504A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072334A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur detektion von belägen
WO2018049377A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
CN107941266A (zh) * 2016-10-13 2018-04-20 克朗斯股份公司 利用覆着物传感器进行的清洁监控
US20190391050A1 (en) * 2018-03-23 2019-12-26 Kcf Technologies, Inc. Pipe section having a temperature sensing pipe liner for measuring temperature, and a method for measuring pump efficiency
RU2728817C1 (ru) * 2017-02-24 2020-07-31 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Термоэлектрическое устройство контроля за отложением
US10816285B2 (en) 2017-02-24 2020-10-27 Ecolab Usa Inc. Thermoelectric deposit monitor
US20200348131A1 (en) * 2018-02-28 2020-11-05 Fujitsu Limited Method of diagnosing pipe, device of diagnosing pipe, and system of diagnosing pipe
WO2022128405A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Thermometer mit diagnosefunktion
US11953458B2 (en) 2019-03-14 2024-04-09 Ecolab Usa Inc. Systems and methods utilizing sensor surface functionalization

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024751A (en) * 1975-12-18 1977-05-24 Betz Laboratories, Inc. Apparatus for determining heat transfer efficiency
US6886393B1 (en) * 1999-10-01 2005-05-03 01 Db Metravib Method and device for detecting deposit in a conduit
FR2897930A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique a plaques incluant un dispositif d'evaluation de son etat d'encrassement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024751A (en) * 1975-12-18 1977-05-24 Betz Laboratories, Inc. Apparatus for determining heat transfer efficiency
US6886393B1 (en) * 1999-10-01 2005-05-03 01 Db Metravib Method and device for detecting deposit in a conduit
FR2897930A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur thermique a plaques incluant un dispositif d'evaluation de son etat d'encrassement

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072334A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur detektion von belägen
US9176044B2 (en) 2008-12-22 2015-11-03 Ksb Aktiengesellschaft Device and method for detecting deposits
CN113654688A (zh) * 2016-09-12 2021-11-16 艺康美国股份有限公司 沉积物的监测器
WO2018049377A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
AU2017322702B2 (en) * 2016-09-12 2022-02-03 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
US20180073996A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
CN109690246A (zh) * 2016-09-12 2019-04-26 艺康美国股份有限公司 沉积物的监测器
US10295489B2 (en) 2016-09-12 2019-05-21 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
EP3862720A1 (de) * 2016-09-12 2021-08-11 Ecolab Usa Inc. Ablagerungsüberwachung
RU2747834C2 (ru) * 2016-09-12 2021-05-14 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Осуществление контроля за отложением
US10816490B2 (en) 2016-09-12 2020-10-27 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
EP3308805A3 (de) * 2016-10-13 2018-10-10 KRONES Aktiengesellschaft Reinigungsüberwachung mit belagssensoren
CN107941266A (zh) * 2016-10-13 2018-04-20 克朗斯股份公司 利用覆着物传感器进行的清洁监控
US10816285B2 (en) 2017-02-24 2020-10-27 Ecolab Usa Inc. Thermoelectric deposit monitor
RU2728817C1 (ru) * 2017-02-24 2020-07-31 ЭКОЛАБ ЮЭсЭй ИНК. Термоэлектрическое устройство контроля за отложением
US20200348131A1 (en) * 2018-02-28 2020-11-05 Fujitsu Limited Method of diagnosing pipe, device of diagnosing pipe, and system of diagnosing pipe
US20190391050A1 (en) * 2018-03-23 2019-12-26 Kcf Technologies, Inc. Pipe section having a temperature sensing pipe liner for measuring temperature, and a method for measuring pump efficiency
US11566973B2 (en) * 2018-03-23 2023-01-31 Kcf Technologies, Inc. Pipe section having a temperature sensing pipe liner for measuring temperature, and a method for measuring pump efficiency
US11953458B2 (en) 2019-03-14 2024-04-09 Ecolab Usa Inc. Systems and methods utilizing sensor surface functionalization
WO2022128405A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Thermometer mit diagnosefunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009135504A1 (de) Einrichtung und verfahren zur detektion von ablagerungen
WO2007063110A1 (de) Thermische vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums
EP1645928B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE19723207C2 (de) Stellgerät
EP1947432A2 (de) Temperatursensor, Sensor und Verfahren zum bestimmen einer Temperatur eines Mediums, Verfahren zum Herstellen eines Temperatursensors zur verbesserten Bestimmung einer Temperatur eines Mediums und Verfahren zum Herstellen eines Sensors, der zusätzlich eine Temperatur eines Mediums bestimmen kann
AT518791A4 (de) Verfahren zum bestimmen eines ladezustandes eines latentwärmespeichers
EP2388447A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Viskositäts-Kenngröße eines Motoröls sowie Steuereinrichtung zur elektronischen Motorsteuerung
DE102010054979A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
EP3234519B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
DE3233329A1 (de) Verfahren zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016225528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Verschmutzungszustands bei einem Wärmetauscher
WO2018224222A1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems
EP1235130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE102014019779B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Verkalken oder sonstiger Beeinträchtigungen der Funktion einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
EP2848934A1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen
DE102006050924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung temperaturabhängiger Kennlinien sowie deren Linearisierung
DE102004022453B4 (de) Ventilsteuereinrichtung mit Leckratenberücksichtigung
EP1962067A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strömungssensors mit einem oder zwei temperatursensitiven Widerständen
DE19941700C1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102015116001B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Gebäudewärmebedarfs
DE102004044106B3 (de) Heizkostenverteiler
DE19846917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermoelementes
DE19912587A1 (de) Volumenstrommeßgerät
DE102021110254A1 (de) Kalorimetrischer Durchflussmesser, Verfahren zur Kalibrierung eines kalorimetrischen Durchflussmessers sowie Steuerungs- und Auswerteeinheit für einen Durchflussmesser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1