WO2009135486A1 - Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu - Google Patents
Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009135486A1 WO2009135486A1 PCT/DE2009/075019 DE2009075019W WO2009135486A1 WO 2009135486 A1 WO2009135486 A1 WO 2009135486A1 DE 2009075019 W DE2009075019 W DE 2009075019W WO 2009135486 A1 WO2009135486 A1 WO 2009135486A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fibers
- fiber
- recycling
- binder
- arrangement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
- B29B15/125—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
- B29B15/127—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0496—Pyrolysing the materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2707/00—Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2707/04—Carbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Definitions
- the invention relates to a recycling process for recycling fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products and / or components for later use in the production of fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products and / or components, wherein the semi-finished products and / or components consist of fibers and a matrix material and the fibers are arranged in the matrix material in the form of woven fabric, unidirectional layers and / or layers and / or individual reinforcing fibers and / or reinforcing fiber bundles, and further an apparatus for carrying out the recycling process.
- Fiber-reinforced plastic components have been used for some decades in civil and military aircraft, sports, wind energy or automotive as a lightweight construction material.
- the big advantage of fiber reinforced plastics is their excellent mechanical properties and low density. This brings a significant weight saving compared to conventional materials.
- CFRP carbon fiber reinforced plastics
- the recovered by a recycling process fibers can be transferred back into the material cycle, so as to be incorporated into new plastics.
- DE 100 26 761 C 1 describes a process for the recycling of semi-finished products or components made of fiber composite materials.
- the fibers bound in the matrix material are separated into free fibers so that they initially exist without the matrix material.
- the separation takes place by an energy input in the recycled fiber composite material via electromagnetic waves, in particular microwaves. Since the matrix is usually more strongly absorbed by the electromagnetic waves, it leads to selective heating of the matrix, which leads to the decomposition of the matrix and the separation of fibers and matrix.
- a solvent can additionally be used for better separation.
- DE 41 12 172 A 1 discloses a method for producing a reprocessable fiber composite material of thermoplastic material. This development is based on the object of specifying a fiber composite material which, after reprocessing, does not form a mixture of different constituents, but rather a single-grade plastic which can also be used in particular as a matrix material for the formation of a new fiber composite. Synthetic fibers made of a thermoplastic material whose structure is at least very similar to those of the matrix material are used for use as the reinforcing fiber. In particular, it is now possible to later recycle the fiber composite produced in this way, since there are no different materials, but rather only plastics, namely synthetic fiber and matrix material.
- EP 0 636 428 A1 discloses a method for recycling carbon fiber-containing composite materials.
- parts of the carbon fiber reinforced composites are processed to form a new stock consisting of carbon fibers bound by a carbon matrix.
- This stock is coked into a new carbon fiber reinforced carbon matrix (CFC) composite by means of a suitable binder.
- CFC carbon fiber reinforced carbon matrix
- a relatively low temperature gradient and a long coking time of about 1 week at maximum temperatures between 800 and 1200 0 C is applied.
- this method produces carbon fiber reinforced composites on carbon matrix, which are useful, for example, for brake and friction linings, thermal insulation panels for high temperature furnaces, etc.
- the present invention has for its object to provide a method and an arrangement that make it possible to fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products that are incurred during the production of components or have reached a predetermined expiration date, and / or fiber-reinforced and / or fiber-containing
- components that are at the end of their life cycle have been produced incorrectly, or are so damaged that they can no longer be used for their original use recycle that the fibers recovered from the recycling process can be recycled back into the production cycle.
- the aforementioned method comprises the steps of separating fibers bound in the matrix material from the matrix material into free fibers and wetting the free fibers after separation with a binder into wetted fibers results in recycled reinforcing fibers being present in packages of wetted fibers and no entanglements, so-called Pillings exhibit.
- the fibers here have the fabric or layer structure of the original fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products and / or components. These recovered fibers are used for the further production of fiber-reinforced semi-finished products and / or plastic components. It is particularly important that the free fibers after separation from the matrix to wetting with a binder are not handled, so are not moved.
- the fiber-reinforced and / or fibrous semi-finished products and / or components are cut, the cut fiber-reinforced and / or fibrous semi-finished products and / or components having an edge length in the range of 6 to 60 mm, then one obtains Fiber bundles which have at least a similar length, so that they can be used according to their length in a further manufacturing process of fiber-reinforced plastic components.
- the fibers or the wetted fibers are oriented and aligned in the longitudinal direction relative to one another and / or the layer / fabric structure is separated. Equally oriented fibers within a staple fiber assembly are easier to dose and handle in the further processing process during the manufacture of a fiber reinforced plastic component, as well as easier to calculate with computer software (rigidity, strength of the whole component).
- the free fibers are passed through a dipping bath filled with the binder and thus become wetted fibers, the free fibers do not experience any relative movement after the pyrolysis process. This prevents entanglements, so-called pillings.
- the free fibers are sprayed with the binder to become wetted fibers. The free fibers can be moved without relative movement to each other on the transport device under the spray.
- the free fibers separated from the matrix material are cooled below the binder-dependent maximum temperature prior to wetting with the binder, the maximum temperature of the free fibers being below the evaporation temperature of the binder or other auxiliaries, then the bond between the fibers and maximizes the binder. At the same time evaporation of the binder is prevented.
- the layer / fabric structures of the wetted fibers are separated into fiber bundles and / or the wetted fibers are longitudinally oriented and aligned with each other into fiber bundles.
- a continuous furnace process can be realized by, for example, fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products and / or components around the clock can be recycled.
- similar methods can also be used for pyrolysis, for example the chemical separation of matrix material and fiber may be mentioned here.
- a discontinuous, as well as a continuous process is feasible.
- a device for carrying out the recycling process preferably has a transport device which transport the fibers to be recycled in the process direction, a separating arrangement for separating fibers and matrix materials and a wetting arrangement following in the process direction.
- the transport device is designed such that it can move at a variable speed. This allows an individual degree of wetting set.
- the individual degree of wetting can also be adjusted by varying the binder content.
- the amount of solvent present in the sprayed-on binder solution can be varied.
- the amount of binder solution sprayed per unit time can be varied.
- the binder which passes through the dipping or spraying onto the fibers can easily penetrate through this with appropriate design of the transport device or even dwell with appropriate design of the transport device in this to give larger amounts of plastic to the fibers.
- the binder can be sprayed onto the free fibers from above as an alternative to a dip. In this case, a dosage of the applied amount of binder is possible.
- non-parallel unidirectional fibers can be unidirectionally oriented and disintegrate tissue. If the decomposition and / or combing device is formed in the process direction from parallel to each other arranged pointed cutting wedges, the tips of the cutting wedges pointing in the opposite direction, the more or less isolated fibers can merge into fiber bundles.
- the pulping and / or combing device consists of at least two individual combs, which in particular intersect the fabric in opposite directions, in particular perpendicular to the process direction, fabrics can be separated and thus processed into staple fibers.
- the separation arrangement for separating the fibers from the matrix material by pyrolysis by means of a continuous furnace assembly wherein the free fibers on the transport device relative to this experience no movement and / or position change during the pyrolysis process, the fibers can be processed continuously.
- the transport device has a heat-resistant conveyor belt
- a continuous movement of the fibers through the entire arrangement without relative movement to one another can be realized.
- the use of a heat-resistant conveyor belt allows the promotion of the separation arrangement.
- the conveyor belt can be designed such that excess binder penetrates the conveyor belt during or after the wetting process and is collected thereunder for further use.
- the binder consists of a solvent, preferably an organic solvent and a technical plastic dissolved in the solvent, preferably a polymer, the binder can be readily metered, processed and collected again.
- the drying arrangement consists of a heat radiator and / or a hot air blower, a cost-effective drying arrangement can thus be realized.
- a combination of the drying arrangement and the separation arrangement would be conceivable, at which the process heat of the separation arrangement is used for the drying arrangement.
- Fig. 1 is a schematic representation of the recycling arrangement.
- FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of the recycling arrangement 1 is shown.
- the recycling assembly 1 consists of a transport device 6, here a conveyor belt 61.
- the conveyor belt 61 serves to transport the fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished products and / or components 11 supplied by a feeder 62 within the recycling arrangement 1 and thus from one process station to the next respectively.
- the conveyor belt moves them to a separating arrangement 7.
- this separating arrangement 7 which may be a furnace arrangement, for example, the fiber-reinforced and / or fiber-containing semi-finished and / or components 11, which consist of a fiber 2 and a matrix material 3 so separated, so that a free fiber 21 remains.
- the free fibers 21 are present as originally within the fiber-reinforced and / or fiber-containing semifinished product and / or component, wherein more specifically, their fabric structure and / or ply alignment is unchanged.
- the wetting arrangement 5 can in this case be designed as an immersion bath (not shown here) or, for example, as a spray arrangement, as shown here.
- a binder 4 which consists of a solvent and a technical plastic by means of the wetting arrangement 5 is applied to the free fibers, they must be below a maximum temperature, which is dependent on the
- the wetted fiber 21 becomes a wetted fiber 22.
- the fiber is now wrapped with a engineering plastic, which may be, for example, a polymer. The design of the technical plastic depends on the later use of the now plastic-coated fiber.
- the wetted fibers 22 are passed through a decomposition and / or combing device 8 with cutting wedges and combs, which ensures that the fabric structure and / or the separated fibers are oriented or dissolved accordingly, so that after passing through the Digestion and / the combing device 8, the wetted with the binder 4 fibers 22 are oriented in small stacks.
- the drying arrangement 9 which is realized for example by a heat radiator or a hot air blower.
- the fiber bundles 23, which have been formed from the wetted fibers 22 by means of the binder 4 are dried. This creates a free-flowing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Recyclingverfahren zum Recyclen von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen (11) zur späteren Verwendung in der Produktion von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen, wobei die Halbzeuge und/oder Bauteile (11) aus Fasern (2) und einem Matrixwerkstoff (3) bestehen und die Fasern (2) in dem Matrixwerkstoff (3) in Form von Gewebe, unidirektionalen Lagen und/oder Gelegen und/oder einzelnen Verstärkungsfasern und/oder Verstärkungsfaserbündeln angeordnet sind, mit den Schritten: Trennen der im Matrixwerkstoff (3) gebundenen Fasern (2) von dem Matrixwerkstoff (3) in freie Fasern (21) und Benetzen der freien Fasern (21) nach dem Trennen mit einem Bindemittel (4) zu benetzten Fasern und eine Anordnung hierzu.
Description
B E S C H R E I B U N G
Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu
Die Erfindung betrifft ein Recyclingverfahren zum Recyclen von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen zur späteren Verwendung in der Produktion von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen, wobei die Halbzeuge und/oder Bauteile aus Fasern und einem Matrixwerkstoff bestehen und die Fasern in dem Matrixwerkstoff in Form von Gewebe, unidirektionalem Lagen und/oder Gelegen und/oder einzelnen Verstärkungsfasern und/oder Verstärkungsfaserbündeln angeordnet sind und weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Recyclingverfahrens.
Faserverstärkte Kunststoffbauteile werden seit einigen Jahrzehnten im zivilen und militärischen Flugzeugbau, im Sportbereich, Windenergieerzeugung oder dem Automobilbau als Leichtbaukonstruktionswerkstoff eingesetzt. Der große Vorteil von faserverstärkten Kunststoffen ist ihre hervorragende mechanische Eigenschaft und ihre geringe Dichte. Dies bringt eine deutliche Gewichtseinsparung gegenüber konventionellen Werkstoffen. Insbesondere wird an dieser Stelle auf die Besonderheiten der Kohlenstofffaser verstärkten Kunststoffe (CFK) verwiesen, die derzeit ein ungeahntes Nachfragevolumen haben.
Die ständige Beanspruchung von faserverstärkten Kunststoffen bedingt eine vorhersehbare Verwendungsgrenze dieser Leichtbauteile. Hierbei drängt sich sofort das Problem der geeigneten Wiederverwendung von faserverstärkten Kunststoffen auf. Inbesondere gilt im Automobilbau die Entwicklung von Recyclingverfahren als Notwendigkeit, da aufgrund der Altautoverordnung der Großteil eines Kfz wiederverwendbar sein muss.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Trennverfahren bekannt, um faserverstärkte Kunststoffe zu recyclen. Nachfolgend seien die vier wichtigsten Trennverfahren genannt: Solvolyse; Katalyse, Hydrolyse, Pyrolyse, wobei als
aussichtsreichstes Verfahren in großtechnischem Maßstab die Pyrolyse zur Aufspaltung der Kunststoffmatrix bei Temperaturen > 350 0C in kleinere organische Moleküle, welche verdampfen, gilt.
Die mittels eines Recyclingverfahrens zurückgewonnenen Fasern können in den Stoffkreislauf wieder überführt werden, um so in neue Kunststoffe eingearbeitet zu werden.
Die DE 100 26 761 C 1 beschreibt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Halbzeugen oder Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen. Hierbei erfolgt ein Trennen der im Matrixwerkstoff gebundenen Fasern in freie Fasern, so dass diese zunächst ohne den Matrixwerkstoff vorliegen. Dabei erfolgt die Trennung durch einen Energieeintrag in den zu recycelten Faserverbundwerkstoff über elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikrowellen. Da überlicherweise durch die Matrix eine stärkere Absorption der elektromagnetischen Wellen erfolgt, führt es zu einer selektiven Erwärmung der Matrix, was zur Zersetzung der Matrix und der Trennung von Fasern und Matrix führt. Weiter kann zum Besseren Trennen zusätzlich ein Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die DE 41 12 172 A 1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines wiederaufbereitbaren Faserverbundwerkstoffs aus thermoplastischem Kunststoff. Dieser Entwicklung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faserverbundwerkstoff anzugeben, der nach der Wiederaufbereitung keine Mischung aus unterschiedlichen Bestandteilen, sondern einen sortenreinen Kunststoff bildet, der insbesondere auch als Matrixwerkstoff für die Neubildung eines Faserverbundstoffes Verwendung finden kann. Zur Verwendung als Verstärkungsfaser werden Synthesefasern aus aus einem thermoplastischen Kunststoff, dessen Struktur derjenigen des Matrix- Werkstoffes zumindest sehr ähnlich ist, verwendet. Insbesondere ist es nunmehr möglich den so hergestellten Faserverbundwerkstoff später zu recyclen, da keine unterschiedlichen Materialien vorliegen, sondern vielmehr nur Kunststoffe, nämlich synthetische Faser und Matrixwerkstoff.
Aus der EP 0 636 428 A1 (Druckschrift D5) ist ein Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstofffaserhaltigen Verbundwerkstoffen bekannt. Bei dem hier beschriebenen Verfahren werden Teile aus den Kohlenstofffaser verstärkten Verbundwerkstoffen so aufbereitet, dass ein neues Ausgangsmaterial bestehend aus Kohlenstofffasern, die durch eine Kohlenstoffmatrix gebunden sind, entsteht. Dieses Ausgangsmaterial wird zu einem neuen Kohlenstofffaser verstärkten Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffmatrix (CFC) mittels eines geeigneten Bindemittels verkokt. Um eine möglichst hohe Kohlenstoffausbeute zu erzielen, wird ein relativ geringer Temperaturgradient und eine lange Verkokungszeit von ca. 1 Woche bei maximalen Temperaturen zwischen 800 und 1200 0C angewendet. In jedem Falle werden mit diesem Verfahren Kohlenstofffaser verstärkte Verbundwerkstoffe auf Kohlenstoffmatrix erstellt, die beispielsweise für Brems- und Reibbeläge, thermische Isolierplatten für Hochtemperaturöfen etc. verwendbar sind.
In der Praxis werden derzeit Fasern nach deren Trennung von der Matrix gemahlen, um so in den Stoffkreislauf rücküberführt zu werden. Problematisch hierbei ist die Qualität der recycelten Fasern, die nach einem Pyrolyse- und Mahlprozess nachlässt. Alternativ zu dem Mahlen von Fasern gab es Versuche, die Fasern nach dem Pyrolyseprozess zu entwirren, da diese zuvor in einem Bauteil in Gewebe- und Verstärkungslagen miteinander verwoben waren. Die Aufspaltung solcher Strukturen nach einem Pyrolyseprozess sind derzeit nicht möglich, da sich hierbei Verschlaufungen, sog. Pillings bilden, die sich anschließend kaum wieder aufschließen lassen. So wird die Weiterverarbeitung der zurückgewonnenen Verstärkungsfasern unmöglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung aufzuzeigen, die es ermöglichen, faserverstärkte und/oder faserhaltige Halbzeuge, die während der Produktion von Bauteilen angefallen sind oder aber ein vorgegebenes Verfallsdatum erreicht haben, und/oder faserverstärkte und/oder faserhaltige Bauteile, die beispielsweise am Ende ihres Lebenszykluses stehen, fehlerhaft produziert wurden, oder derart beschädigt sind, dass diese nicht weiter für ihre ursprüngliche Gebrauchsbestimmung verwendet werden können, derart zu
recyclen, dass die aus dem Recyclingprozess gewonnenen Fasern in den Produktionszyklus zurückgeführt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Anordnung nach Anspruch 13.
Dadurch, dass das eingangs genannte Verfahren die Schritte: Trennen der im Matrixwerkstoff gebundenen Fasern von dem Matrixwerkstoff in freie Fasern und Benetzen der freien Fasern nach dem Trennen mit einem Bindemittel zu benetzten Fasern umfasst, erhält man recycelte Verstärkungsfasern, die in Paketen von benetzten Fasern vorliegen und keine Verschlaufungen, sog. Pillings, aufweisen. Die Fasern haben hierbei die Gewebe- bzw. Lagenstruktur der ursprünglichen faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile. Diese so gewonnenen recycelten Fasern dienen der weiteren Produktion von faserverstärkten Halbzeugen und/oder Kunststoffbauteilen. Besonders wichtig ist hierbei, dass die freien Fasern nach der Trennung von der Matrix bis zum Benetzen mit einem Bindemittel nicht weiter gehandhabt werden, also nicht bewegt werden.
Wenn vor dem Trennen der Fasern von dem Matrixwerkstoff die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile geschnitten werden, wobei die geschnittenen faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile eine Kantenlänge im Bereich von 6 - 60 mm aufweisen, dann erhält man Faserbündel, die zumindest eine ähnliche Länge aufweisen, so dass diese entsprechend ihrer Länge in einem weiteren Herstellungsprozess von faserverstärkten Kunststoffbauteilen verwendet werden können.
Um Stapelfasern bzw. benetzte Fasern in unidirektionalen Lagenpaketen zur weiteren Verarbeitung zu erhalten, werden die Fasern oder die benetzten Fasern in Längsrichtung zueinander orientiert und ausgerichtet und/oder die Lagen-/Ge- webestruktur aufgetrennt. Gleich orientierte Fasern innerhalb einer Stapelfaseranordnung sind im weiteren Verarbeitungsprozess während der Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils leichter zu dosieren und zu handhaben, sowie
leichter mittels Computersoftware zu berechnen (Steifigkeit, Festigkeit des Gesamtbauteils).
Wenn zum Benetzen der freien Fasern mit dem Bindemittel die freien Fasern durch ein mit dem Bindemittel gefülltes Tauchbad geführt und so zu benetzten Fasern werden, erfahren die freien Fasern nach dem Pyrolyseprozess keine Relativbewegung. Hierdurch werden Verschlaufungen, sog. Pillings, verhindert. Alternativ können zum Benetzen der freien Fasern mit dem Bindemittel die freien Fasern mit dem Bindemittel besprüht und so zu benetzten Fasern werden. Die freien Fasern können hierbei ohne Relativbewegung zueinander auf der Transporteinrichtung unter dem Sprühstrahl hindurchbewegt werden.
Wenn die von dem Matrixwerkstoff getrennten freien Fasern vor dem Benetzen mit dem Bindemittel unterhalb einer von dem Bindemittel abhängigen maximalen Temperatur abgekühlt werden, wobei die maximale Temperatur der freien Fasern unterhalb der Verdampfungstemperatur des Bindemittels oder weiterer Hilfsstoffe liegt, dann wird die Bindung zwischen den Fasern und dem Bindemittel maximiert. Gleichzeitig wird ein Verdampfen des Bindemittels verhindert.
Zur Maximierung der Unidirektionalität der Verstärkungsfasern werden die Lagen- /Gewebestrukturen der benetzten Fasern zu Faserbündeln aufgetrennt und/oder die benetzten Fasern in Längsrichtung zueinander zu Faserbündeln orientiert und ausgerichtet.
Wenn die Faserbündel senkrecht zur Faserrichtung auf Länge geschnitten werden, erhält man ein lieferfähiges Endprodukt, wobei die Fasern bei unidirektionaler Ausrichtung alle die gleiche Länge aufweisen. Gleichwohl besteht auch die Möglichkeit bei unidirektionalen Halbzeugen, bei denen die Fasern mittels des hier beschriebenen Recyclingverfahrens aus dem Matrixwerkstoff herausgetrennt werden, die freien Fasern nicht zu schneiden, sondern als Endlosfaser weiter zu prozessieren.
Dadurch, dass vor dem Trennen die zu recyclenden faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile sortiert werden, wobei das Sortieren nach Werkstoffen, Halbzeugen und Bauteilen jeweils nach gleicher Faser, Faserart, insbesondere Gewebe und/oder unidirektionalen Lagen, und/oder Matrixwerkstoff erfolgt, lassen sich unterschiedliche Faserkategorien bündeln, um ein Gemisch von unterschiedlichen Fasern zu verhindern. Ebenfalls können hierdurch Prozessoptimierungen durchgeführt werden, da beispielsweise bei einem bei geringeren Temperaturen trennbaren Kunststoff die Temperaturen während der Trennung geringer gehalten werden können und so recourcen- schonend verfahren wird. Ebenfalls würde bei einer Vorsortierung nach Gewebe und entsprechend unidirektionalen Faserlagen eine Optimierung des späteren Ausrichtens vollzogen werden.
Wenn zur Trennung der Fasern von dem Matrixwerkstoff die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile einen Pyrolyse-Prozess durchlaufen, lässt sich so ein kontinuierlicher Ofenprozess realisieren, indem beispielsweise auch rund um die Uhr faserverstärkte und/oder faserhaltige Halbzeuge und/oder Bauteile recycelt werden können. Gleichwohl können aber auch zur Pyrolyse ähnliche Verfahren verwendet werden, hier sei beispielsweise die chemische Trennung von Matrixwerkstoff und Faser genannt. Hierbei ist ein diskontinuierlicher, als auch ein kontinuierlicher Prozess durchführbar.
Wenn nach Benetzen der freien Fasern mit dem Bindemittel die benetzten Fasern getrocknet werden, dann lassen sich rieselfähige Stapelfasern generieren, die zur späteren Herstellung von neuen Teilen verwendet werden können. Eine Verklumpung wird durch die sofortige Trocknung ausgeschlossen.
Zur Vermeidung von Pillings reicht eine ausreichende Benetzung der Fasern mit einem Bindemittelgehalt von 3 Gew.-% aus. Zur weiteren Verwendung ist ein Bindemittelgehalt zwischen 3 und 30 Gew.-% jedoch optimal, da so eine ausreichende Kunststoffdichte im späteren Produkt erzielt werden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Recyclingverfahrens weist bevorzugt eine Transporteinrichtung, die die zu recyclenden Fasern in Prozessrichtung transportieren, eine Trennanordnung zur Trennung von Fasern und Matrixwerkstoffen und eine in Prozessrichtung nachfolgende Benetzungsanordnung auf.
Wenn zum unmittelbaren Benetzen der freien Fasern ein mit dem Bindemittel gefülltes Tauchbad zum Durchführen der freien Fasern, wodurch diese zu benetzenden Fasern werden, angeordnet ist, dann werden die freien Fasern entsprechend kostengünstig mit dem Bindemittel benetzt. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Transporteinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sich diese mit einer variablen Geschwindigkeit bewegen kann. Hierdurch lässt sich ein individueller Grad der Benetzung einstellen. Der individuelle Grad der Benetzung kann ebenso durch die Variation des Bindemittelgehalts eingestellt werden. Hierzu kann die Menge des in der aufgesprühten Bindemittellösung vorhandenen Lösungsmittels variiert werden. Alternativ kann die pro Zeiteinheit versprühte Menge an Bindemittellösung variiert werden.
Das Bindemittel, welches durch Tauchen oder durch Sprühen auf die Fasern gelangt kann bei entsprechender Ausgestaltung der Transporteinrichtung einfach durch diese hindurchdringen oder aber auch bei entsprechender Ausgestaltung der Transporteinrichtung in dieser verweilen um größere Kunststoffmengen den Fasern beizugeben.
Dadurch, dass zum unmittelbaren Benetzen der freien Fasern mit dem Bindemittel eine Sprühanordnung nach der Trennanordnung vorgesehen ist, lässt sich alternativ zu einem Tauchbad das Bindemittel von oben auf die freien Fasern aufsprühen. Hierbei ist eine Dosierung der aufgebrachten Bindemittelmenge möglich.
Wenn eine Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung nach der Benetzungs- vorrichtung vorgesehen ist, dann lassen sich nicht parallel liegende unidirektionale Fasern in eine Richtung ausrichten/orientieren und Gewebe auflösen.
Wenn die Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung in Prozessrichtung aus parallel zueinander orientiert angeordneten spitzen Schneidkeilen gebildet ist, wobei die Spitzen der Schneidkeile entgegen der Prozessrichtung zeigen, lassen sich die mehr oder weniger vereinzelt vorliegenden Fasern zu Faserbündeln zusammenführen.
Dadurch, dass die Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung aus mindestens zwei Einzelkämmen besteht, die insbesondere senkrecht zur Prozessrichtung das Gewebe gegenläufig auseinanderkämmen, können Gewebe aufgetrennt werden und so weiter zu Stapelfasern verarbeitet werden.
Wenn die Trennanordnung zur Trennung der Fasern von dem Matrixwerkstoff durch Pyrolyse mit Hilfe einer kontinuierlich arbeitenden Ofenanordnung erfolgt, wobei die freien Fasern auf der Transporteinrichtung relativ zu dieser keine Bewegung und/oder Lageänderung während des Pyrolyseprozesses erfahren, lassen sich die Fasern kontinuierlich verarbeiten.
Dadurch, dass die Transporteinrichtung ein hitzebeständiges Förderband hat, kann eine kontinuierliche Bewegung der Fasern durch die Gesamtanordnung ohne Relativbewegung zueinander realisiert werden. Dabei ermöglicht die Verwendung eines hitzebeständigen Förderbandes die Förderung durch die Trennanordnung. Weiterhin kann das Förderband derart ausgestaltet sein, dass überschüssiges Bindemittel während oder nach dem Benetzungsprozess das Förderband durchdringt und darunter zur Weiterverwendung aufgefangen wird.
Wenn das Bindemittel aus einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem organischen Lösungsmittel und einem in dem Lösungsmittel gelösten technischen Kunststoff, vorzugsweise einem Polymer besteht, lässt sich das Bindemittel leicht dosieren, verarbeiten und wieder auffangen.
Wenn eine Trocknungsanordnung zum Trocknen der benetzten Fasern nach der Benetzungsanordnung vorgesehen ist, lässt sich eine kürzere Prozessstrecke realisieren, da ansonsten eine längere Trocknungsphase der benetzten Fasern
nötig wäre, um das Zusammenkleben von einzelnen Stapelfaserpaketen zu verhindern.
Dadurch, dass die Trocknungsanordnung aus einem Wärmestrahler und/oder einem Warmluftgebläse besteht, kann so eine kostengünstige Trockungs- anordnung realisiert werden. Beispielsweise wäre auch eine Kombination aus der Trockungsanordnung und der Trennanordnung denkbar, an der die Prozesswärme der Trennanordnung für die Trockungsanordnung genutzt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Recyclinganordnung.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Recyclinganordnung 1 dargestellt. Die Recyclinganordnung 1 besteht aus einer Transporteinrichtung 6, hier ein Förderband 61. Das Förderband 61 dient dazu, die mittels einer Zuführungsvorrichtung 62 zugeführten faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile 11 innerhalb der Recyclinganordnung 1 zu transportieren und so von einer Prozessstation zur nächsten zu führen.
Nachdem die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile 11 dem Förderband 61 zugeführt worden sind, bewegt das Förderband diese zu einer Trennanordnung 7. Innerhalb dieser Trennanordnung 7, die beispielsweise eine Ofenanordnung sein kann, werden die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile 11 , die aus einer Faser 2 und einem Matrixwerkstoff 3 bestehen derart getrennt, so dass eine freie Faser 21 überbleibt. Die freien Fasern 21 liegen wie ursprünglich innerhalb des faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugs und/oder Bauteils vor, wobei
genauer gesagt deren Gewebestruktur und/oder Lagenausrichtung unverändert ist.
Nachdem die freien Fasern 21 die Trennanordnung 7 auf dem Förderband 61 verlassen haben, werden diese der Benetzungsanordnung 5 zugeführt. Die Benetzungsanordnung 5 kann hierbei als Tauchbad (hier nicht dargestellt) oder beispielsweise als Sprühanordnung, wie hier dargestellt, ausgestaltet sein. Kurz bevor die freien Fasern 21 mit einem Bindemittel 4, welches aus einem Lösungsmittel und einem technischen Kunststoff besteht mittels der Benetzungsanordnung 5 auf die freien Fasern aufgetragen wird, müssen diese unterhalb einer maximalen Temperatur liegen, die abhängig ist von der
Verdampfungstemperatur des Bindemittels. In diesem Schritt wird aus der freien Faser 21 eine benetzte Faser 22. Die Faser ist nunmehr mit einem technischen Kunststoff umhüllt, der beispielsweise ein Polymer sein kann. Die Ausgestaltung des technischen Kunststoffs richtet sich nach der späteren Verwendung der nunmehr kunststoffumhüllten Faser.
Mittels der Transporteinrichtung 6 werden die benetzten Fasern 22 durch eine Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung 8 mit Schneidkeilen und Kämmen hindurchgeführt, die dafür sorgt, dass die Gewebestruktur und/oder die vereinzelten Fasern entsprechend orientiert bzw. aufgelöst werden, so dass nach dem Durchqueren der Aufschluss- und/der Kämmvorrichtung 8 die mit dem Bindemittel 4 benetzten Fasern 22 orientiert in kleinen Stapeln vorliegen.
Nunmehr erfolgt der Weitertransport zur Trocknungsanordnung 9, die beispielsweise durch einen Wärmestrahler oder ein Warmluftgebläse realisiert ist. Hier werden die Faserbündel 23, die sich aus den benetzten Fasern 22 mittels des Bindemittels 4 gebildet haben getrocknet. Hierbei entsteht ein rieselfähiges
Produkt, welches in einem Sammelbehälter 63 am Ende der Förderstrecke der Transporteinrichtung 6 aufgefangen wird. Die Prozessrichtung des hier dargestellten Verfahrens ist durch den Pfeil X dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Recyclinganordnung
11 faserverstärktes und/oder faserhaltiges Halbzeug und/oder Bauteil
12 geschnittenes faserverstärktes und/oder faserhaltiges Halbzeug und/oder Bauteil
2 Faser
21 freie Faser
22 benetzte Faser
23 Faserbündel
3 Matrixwerkstoff
4 Bindemittel
5 Benetzungsanordnung
6 Transporteinrichtung
61 Förderband
62 Zuführungsvorrichtung
63 Sammelbehälter
7 Trennanordnung
8 Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung
9 Trocknungsanordnung
X Prozessrichtung
Claims
1. Recyclingverfahren zum Recyclen von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen (11 ) zur späteren Verwendung in der Produktion von faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeugen und/oder Bauteilen, wobei die Halbzeuge und/oder Bauteile (1 1 ) aus Fasern (2) und einem Matrixwerkstoff (3) bestehen und die Fasern (2) in dem Matrixwerkstoff (3) in Form von Gewebe, unidirektionalem Lagen und/oder Gelegen und/oder einzelnen Verstärkungsfasern und/oder Verstärkungsfaserbündeln angeordnet sind, umfassend das Trennen der im Matrixwerkstoff (3) gebundenen Fasern (2) von dem Matrixwerkstoff (3) in freie Fasern (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Trennen ein Benetzen der freien Fasern (21 ) mit einem Bindemittel (4) zu benetzten Fasern (22) erfolgt.
2. Recyclingverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trennen der Fasern (2) von dem Matrixwerkstoff (3) die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder
Bauteile (11 ) geschnitten werden, wobei die geschnittenen faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder
Bauteile (12) eine Kantenlänge im Bereich von 6 - 60 mm aufweisen.
3. Recyclingverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2) oder die benetzten Fasern (22) in Längsrichtung zueinander orientiert und ausgerichtet werden und/oder die Lagen-/Ge- webestruktur aufgetrennt wird.
4. Recyclingverfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Benetzen der freien Fasern (21 ) mit dem Bindemittel (4) die freien Fasern (21 ) durch ein mit dem Bindemittel (4) gefülltes Tauchbad geführt und so zu benetzten Fasern (22) werden.
5. Recyclingverfahren nach Anspruch 1 ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Benetzen der freien Fasern (21 ) mit dem Bindemittel (4) die freien Fasern (21 ) mit dem Bindemittel (4) besprüht und so zu benetzten Fasern (22) werden.
6. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Matrixwerkstoff (3) getrennten freien Fasern (21 ) vor dem Benetzen mit dem Bindemittel (4) unterhalb einer von dem Bindemittel (4) abhängigen maximalen Temperatur abgekühlt werden, wobei die maximale Temperatur der freien Fasern (21 ) unterhalb der Verdampfungstemperatur des Bindemittels (4) liegt.
7. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen-/Gewebestruktur der benetzten Fasern (22) zu Faserbündeln (23) aufgetrennt wird und/oder die benetzten Fasern (22) in Längsrichtung zueinander zu Faserbündeln (23) orientiert und ausgerichtet werden.
8. Recyclingverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbündel (23) senkrecht zur Faserrichtung auf Länge geschnitten werden.
9. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Trennen die zu recyclenden faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile (11 ) sortiert werden, wobei das Sortieren nach Werkstoffen, Halbzeugen und Bauteilen jeweils nach gleicher Faser, Faserart, insbesondere Gewebe und/oder unidirektionalen Lagen, und/oder Matrixwerkstoff erfolgt.
10. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung der Fasern (2) von dem Matrixwerkstoff (3) die faserverstärkten und/oder faserhaltigen Halbzeuge und/oder Bauteile (11 ) einen Pyrolyse-Prozess durchlaufen.
11. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Benetzen der freien Fasern (21 ) mit dem Bindemittel (4) die benetzten Fasern (22) getrocknet werden.
12. Recyclingverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelgehalt zwischen 3 und 30 Gewichtsprozent der mit Bindemittel (4) benetzten Fasern (22) liegt.
13. Recyclinganordnung zur Durchführung des Recyclingverfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12, mit
- einer Transporteinrichtung (6), die die zu recyclenden Fasern (2) in Prozessrichtung (X) transportieren und
- einer Trennanordnung (7) zur Trennung von Fasern (2) und Matrixwerkstoffen (3), dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Trennanordnung (7) eine in Prozessrichtung (X) nachfolgende Benetzungsanordnung (5) vorgesehen ist.
14. Recyclinganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum unmittelbaren Benetzen der freien Fasern (21 ) ein mit dem Bindemittel (4) gefülltes Tauchbad zum Durchführen der freien Fasern
(21 ), wodurch diese zu benetzten Fasern werden, angeordnet ist.
15. Recyclinganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum unmittelbaren Benetzen der freien Fasern (21 ) mit dem Bindemittel (4) eine Sprühanordnung nach der Trennanordnung (7) vorgesehen ist.
16. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung (8) nach der Benetzungsvorrichtung (5) vorgesehen ist.
17. Recyclinganordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung (8) in Prozessrichtung (X) aus parallel zueinander orientiert angeordneten spitzen Schneidkeilen gebildet ist, wobei die Spitzen der Schneidkeile entgegen der Prozessrichtung (X) zeigen.
18. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschluss- und/oder Kämmvorrichtung (8) aus mindestens zwei Einzelkämmen besteht, die insbesondere senkrecht zur Prozessrichtung (X) das Gewebe gegenläufig auseinanderkämmen.
19. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (7) zur Trennung der Fasern (2) von dem Matrixwerkstoff (3) durch Pyrolyse mit Hilfe einer kontinuierlich arbeitenden Ofenanordnung erfolgt, wobei die freien Fasern (21 ) auf der Transporteinrichtung (6) relativ zu dieser keine Bewegung und/oder Lageänderung während des Pyrolyseprozesses erfahren.
20. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (6) ein hitzebeständiges Förderband (61 ) hat.
21. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (4) aus einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem organischen Lösungsmittel und einem in dem Lösungsmittel gelösten technischen Kunststoff, vorzugsweise einem Polymer besteht.
22. Recyclinganordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungsanordnung (9) zum Trocknen der benetzten Fasern (22) nach der Benetzungsanordnung (5) vorgesehen ist.
23. Recyclinganordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsanordnung (9) aus einem Wärmestrahler und/oder einem Warmluftgebläse besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/991,472 US8900493B2 (en) | 2008-05-08 | 2009-05-04 | Waste treatment method and corresponding device |
EP09741759.6A EP2282879B1 (de) | 2008-05-08 | 2009-05-04 | Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008002846.0 | 2008-05-08 | ||
DE200810002846 DE102008002846B4 (de) | 2008-05-08 | 2008-05-08 | Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009135486A1 true WO2009135486A1 (de) | 2009-11-12 |
Family
ID=41061220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2009/075019 WO2009135486A1 (de) | 2008-05-08 | 2009-05-04 | Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8900493B2 (de) |
EP (1) | EP2282879B1 (de) |
DE (1) | DE102008002846B4 (de) |
WO (1) | WO2009135486A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102869485A (zh) * | 2010-02-17 | 2013-01-09 | 西格里汽车碳素纤维有限两合公司 | 用于从纤维复合材料生产扁平半成品的方法 |
US20130196154A1 (en) * | 2010-02-17 | 2013-08-01 | Sgl Automotive Carbon Fibers Gmbh & Co. Kg | Method for producing pellets from fiber composite materials and carbon fiber containing pellet |
EP2740576A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-11 | Airbus Operations GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen einer Faser aus einem gewickelten Verbundbauteil |
WO2015074945A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Ems-Patent Ag | Kohlenstofffaser-verstärkte kunststoff-formmassen |
EP2959976A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Camille Compagnie d'Assistance Minière et Industrielle | Vorrichtung und verfahren zum recyceln durch gepulste hochspannungsbehandlung von verbundmaterialien mit verstärkungen und matrix |
DE102008062350C5 (de) * | 2008-12-15 | 2016-03-31 | Carbo Tex Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kohlenstofffasern und/oder Aktivkohlepartikeln |
WO2023104837A1 (en) * | 2021-12-06 | 2023-06-15 | Composite Recycling Sarl | Glass fiber reclamation system and method |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042349B4 (de) * | 2010-10-12 | 2014-04-03 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff |
DE102010031602A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle |
DE102011081575B4 (de) * | 2011-08-25 | 2014-01-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen |
JP5347056B2 (ja) | 2011-08-30 | 2013-11-20 | カーボンファイバーリサイクル工業株式会社 | 再生炭素繊維の製造装置及び再生炭素繊維の製造方法 |
DE102011115966B4 (de) | 2011-10-13 | 2014-09-25 | Daimler Ag | Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats |
DE102011118296A1 (de) * | 2011-11-10 | 2012-10-31 | Daimler Ag | CFK-Formmasse für das SMC-Verfahren, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines partikulären Kohlenstofffaser-Rezyklats |
DE102012207359A1 (de) | 2012-05-03 | 2013-11-07 | Universität Paderborn | Verfahren zum Wiederverwerten von Verbundbauteilen sowie Trennanordnung |
DE102012210646A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Sgl Carbon Se | Verfahren zur Herstellung von sekundären Carbon- und/oder Glasfasern |
EP2783824B1 (de) | 2013-03-28 | 2016-07-13 | ELG Carbon Fibre International GmbH | Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen |
HUE029838T2 (en) | 2013-03-28 | 2017-04-28 | Elg Carbon Fibre Int Gmbh | Pyrolysis apparatus for recovering carbon fibers from carbon fiber-containing plastics and recovered carbon fibers |
US9205573B2 (en) * | 2013-04-10 | 2015-12-08 | The Boeing Company | Recycling of broad goods with thermoplastic stabilizer materials |
FR3005065B1 (fr) * | 2013-04-25 | 2015-09-04 | Univ Bordeaux 1 | Procede de detissage et de realignement de fibres de carbone |
EP2902433B2 (de) † | 2014-02-03 | 2022-10-05 | Mitsubishi Chemical Advanced Materials GmbH | Kohlenstofffaserpellet-Herstellungsverfahren |
US9353476B2 (en) | 2014-04-18 | 2016-05-31 | Georgia-Pacific Containerboard Llc | Method for recycling waste material with reduced odor emission |
DE102015207392B4 (de) | 2015-04-23 | 2023-12-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils |
DE102015013341A1 (de) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Faserstapelgarns aus bei der Herstellung von faserverstärkten Bauteilen als Verschnittabfällen oder beim Recyceln von faserverstärkten Bauteilen angefallenen Verstärkungsfasern |
DE102016105966B4 (de) | 2016-04-01 | 2019-04-25 | Michael Brühl-Saager | Verfahren und Anlage zum Recycling carbonfaserverstärkter Polymere |
WO2017222815A1 (en) | 2016-06-20 | 2017-12-28 | Dow Global Technologies Llc | Process for reclaiming scrap or unused epoxy resin prepreg |
DE102016117559A1 (de) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von thermoplastischem Faserverbundmaterial |
DE102016118760A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen |
JP2018069524A (ja) * | 2016-10-27 | 2018-05-10 | 日立化成株式会社 | 再生炭素繊維の製造方法 |
US11486060B2 (en) * | 2018-01-12 | 2022-11-01 | Uht Unitech Company Ltd. | Carbon fiber recycling method |
FR3080624B1 (fr) * | 2018-04-27 | 2020-11-20 | Arkema France | Procede de recyclage de composite a bilan energetique ameliore |
US12005608B1 (en) | 2019-11-01 | 2024-06-11 | Carbon Fiber Recycling, LLC | Carbon fiber recycling apparatus, system and method |
US11578271B1 (en) | 2020-10-30 | 2023-02-14 | Carbon Fiber Recycling, LLC | Carbon fiber recycling system and method of operation |
US12053908B2 (en) | 2021-02-01 | 2024-08-06 | Regen Fiber, Llc | Method and system for recycling wind turbine blades |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0443051A1 (de) | 1990-02-17 | 1991-08-28 | FIBRON Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung einer duroplastischen Pressmasse aus Glasfaser-Polyester-Verbundwerkstoff; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4112172A1 (de) | 1991-04-13 | 1992-08-27 | Krupp Ag | Verfahren zur herstellung eines wiederaufbereitbaren faserverbundwerkstoffs aus thermoplastischem kunststoff |
EP0636428A1 (de) | 1993-07-31 | 1995-02-01 | Sgl Technik Gmbh | Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen |
DE19514543C1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-03-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen |
DE10026761C1 (de) | 2000-05-30 | 2002-01-10 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen |
US20070017255A1 (en) * | 2003-10-23 | 2007-01-25 | Erik Grove-Nielsen | Method of recycling glass fiber material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222710A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-03-24 | Roeder & Spengler Stanz | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen |
-
2008
- 2008-05-08 DE DE200810002846 patent/DE102008002846B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-05-04 US US12/991,472 patent/US8900493B2/en active Active
- 2009-05-04 WO PCT/DE2009/075019 patent/WO2009135486A1/de active Application Filing
- 2009-05-04 EP EP09741759.6A patent/EP2282879B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0443051A1 (de) | 1990-02-17 | 1991-08-28 | FIBRON Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung einer duroplastischen Pressmasse aus Glasfaser-Polyester-Verbundwerkstoff; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4112172A1 (de) | 1991-04-13 | 1992-08-27 | Krupp Ag | Verfahren zur herstellung eines wiederaufbereitbaren faserverbundwerkstoffs aus thermoplastischem kunststoff |
EP0636428A1 (de) | 1993-07-31 | 1995-02-01 | Sgl Technik Gmbh | Verfahren zum Wiederverwerten von kohlenstoffaserhaltigen Verbundwerkstoffen |
DE19514543C1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-03-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Rückgewinnen und Verwerten von Verschnittabfällen von faserverstärkten Prepregbahnen |
DE10026761C1 (de) | 2000-05-30 | 2002-01-10 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen |
US20070017255A1 (en) * | 2003-10-23 | 2007-01-25 | Erik Grove-Nielsen | Method of recycling glass fiber material |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MILLER A; BIBSON A G: "IMPREGNATION TECHNIQUES FOR THERMOPLASTIC MATRIX COMPOSITES", POLYMERS AND POLYMER COMPOSITES, RAPRA TECHNOLOGY, vol. 4, no. 7, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 459 - 481, XP000658227, ISSN: 0967-3911 * |
SCHUBERT T; EHRENSTEIN G: "REZYKLIERTES CFK ALS VERSTAERKUNGSSTOFF IN THERMOPLASTEN THERMISCHE ZERSETZUNG DER MATRIX", KUNSTSTOFFE, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 90, no. 2, 1 February 2000 (2000-02-01), pages 78 - 80,82, XP000936831, ISSN: 0023-5563 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008062350C5 (de) * | 2008-12-15 | 2016-03-31 | Carbo Tex Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kohlenstofffasern und/oder Aktivkohlepartikeln |
US20130196154A1 (en) * | 2010-02-17 | 2013-08-01 | Sgl Automotive Carbon Fibers Gmbh & Co. Kg | Method for producing pellets from fiber composite materials and carbon fiber containing pellet |
US20130210298A1 (en) * | 2010-02-17 | 2013-08-15 | Sgl Automotive Carbon Fibers Gmbh & Co. Kg | Method for producing a flat semi-finished product from a fiber composite material and flat semi-finished product |
CN102869485A (zh) * | 2010-02-17 | 2013-01-09 | 西格里汽车碳素纤维有限两合公司 | 用于从纤维复合材料生产扁平半成品的方法 |
US9896784B2 (en) | 2010-02-17 | 2018-02-20 | Sgl Automotive Carbon Fibers Gmbh & Co. Kg | Method for producing a flat semi-finished product from a fiber composite material and flat semi-finished product |
US9511337B2 (en) | 2012-11-27 | 2016-12-06 | Airbus Operations Gmbh | Method and apparatus for extracting a fiber of a wound composite part |
EP2740576A1 (de) * | 2012-12-07 | 2014-06-11 | Airbus Operations GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen einer Faser aus einem gewickelten Verbundbauteil |
CN104837596A (zh) * | 2012-12-07 | 2015-08-12 | 空中客车德国运营有限责任公司 | 用于抽取卷绕状复合部件的纤维的方法及设备 |
WO2014087003A1 (en) * | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Airbus Operations Gmbh | Method and apparatus for extracting a fiber of a wound composite part |
WO2015074945A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Ems-Patent Ag | Kohlenstofffaser-verstärkte kunststoff-formmassen |
EP2959976A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Camille Compagnie d'Assistance Minière et Industrielle | Vorrichtung und verfahren zum recyceln durch gepulste hochspannungsbehandlung von verbundmaterialien mit verstärkungen und matrix |
FR3022805A1 (fr) * | 2014-06-27 | 2016-01-01 | Camille Cie D Assistance Miniere Et Ind | Dispositif et procede de recyclage par puissance pulsee de materiaux composites a renforts et matrice |
US10391677B2 (en) | 2014-06-27 | 2019-08-27 | Camille Compagnie D'assistance Miniere Et Industrielle | Device and method for pulsed-power recycling of composite materials with reinforcements and matrix |
WO2023104837A1 (en) * | 2021-12-06 | 2023-06-15 | Composite Recycling Sarl | Glass fiber reclamation system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2282879A1 (de) | 2011-02-16 |
US8900493B2 (en) | 2014-12-02 |
DE102008002846A1 (de) | 2009-12-03 |
US20110057341A1 (en) | 2011-03-10 |
DE102008002846B4 (de) | 2010-02-18 |
EP2282879B1 (de) | 2013-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2282879B1 (de) | Abfallaufbereitungsverfahren und anordnung dazu | |
EP2727693B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faservorformlingen | |
EP2536546B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug | |
DE60312391T2 (de) | Verbindung zwischen verbundteilen mit nichtkompatiblen eigenschaften und verfahren zur herstellung | |
DE102016116662B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer endlos-kohlenstofffaser und kohlenstofffaserverbundstoff mit einer solchen endlos-kohlenstofffaser | |
DE3878719T2 (de) | Vliese aus geschnittenen, orientierten fasern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben. | |
EP1737633A1 (de) | Durch epoxidharz imprägniertes garn und seine verwendung zur herstellung eines vorformlings | |
DE102011081575B4 (de) | Verfahren zum Recyceln von faserverstärkten Kunststoffen | |
EP3414069B1 (de) | Verfahren zur herstellung thermoplastischer preforms | |
EP2262630A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faservorformlingen | |
EP2165821A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff. | |
DE102011079525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunstststoffhalbzeugs | |
EP2509784A1 (de) | Textiles halbzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2012104022A1 (de) | Halbzeug für die herstellung eines faserverstärkten bauteils einer windenergieanlage, insbesondere rotorblattgurt | |
EP3245048B1 (de) | 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102012202048A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug | |
EP2886693A1 (de) | Vliesstoff aus Carbonfasern und thermoplastischen Fasern | |
EP0627301B1 (de) | Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102020107743A1 (de) | Hybridfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102013001262A1 (de) | Zur herstellung von vliesen geeignete bambusfasern | |
DE19806270A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte | |
EP2442965B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeugs mit verbesserter zähigkeit und textiles halbzeug | |
DE102022125975A1 (de) | Faserverstärktes und recycelbares Strukturbauteil sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung | |
EP1988068B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit fasern verstärkten formkörpern | |
DE10151761A1 (de) | Verfahren für die Herstellung eines bahnförmigen Halbzeuges aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09741759 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12991472 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009741759 Country of ref document: EP |