DE102016118760A1 - Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102016118760A1
DE102016118760A1 DE102016118760.7A DE102016118760A DE102016118760A1 DE 102016118760 A1 DE102016118760 A1 DE 102016118760A1 DE 102016118760 A DE102016118760 A DE 102016118760A DE 102016118760 A1 DE102016118760 A1 DE 102016118760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis gas
wood
gas
modified
rotary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016118760.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hottendorf
Michael Grandrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102016118760.7A priority Critical patent/DE102016118760A1/de
Publication of DE102016118760A1 publication Critical patent/DE102016118760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen (FVK) umfassend die Verfahrensschritte Gewinnen von Holzgas in einem ersten Holzvergaser bei 1300 bis 1450°C, Einleiten des gewonnene Holzgases in eine Drehrohr bei 800 bis 950°C, wobei zerkleinertes FVK-Material mit einer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur oberhalb von 950°C zugeführt wird, Gewinnen der Verstärkungsfasern, Einspeisen des im Drehrohr entstehenden Pyrolysegases in einen zweiten Holzvergaser, in dem Holz mit dem entstandenen Pyrolysegas zusammen bei höchstens 1400°C zur Reaktion gebracht und modifiziertes Pyrolysegas gebildet wird, Kühlen des resultierenden modifizierten Pyrolysegases auf 150°C, Verbrennen des modifizierten Pyrolysegases zur Gewinnung von Energie.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen (FVK), insbesondere aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kohlenstofffasern finden in einer Vielzahl von Produkten Verwendung, etwa in Sportgeräten, Fahrzeugen oder in Artikeln der Gebrauchskunst. Sie werden meist eingebettet in einer Kunststoffmatrix eingesetzt und als kohlenstofffaserverstärke Kunststoffe oder carbon fiber reinforced plastics bezeichnet und mit CFK oder CFRP abgekürzt. Auch mit anderen Fasern verstärkte Kunststoffe sind verbreitet. Gemeinsam werden diese Werkstoffe als FVK, faserverstärkte Kunststoffe bezeichnet. Die enthaltenen Fasern werden auch als Verstärkungsfasern bezeichnet.
  • Die Entsorgung von Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlenstofffasern enthaltenden Abfällen im Sinne einer Wiederverwertung ist eine Aufgabe, der in der Zukunft angesichts steigender Verwendung von FVK in konsumentennahen Produkten, aber auch in Fahrzeugen, steigender Bedeutung zukommt. Aufgrund der die Verstärkungsfasern umgebenden Matrizes, die zumeist Duroplaste darstellen, ist ein Umformen von gebrauchten Teilen aus FVK meist nicht möglich.
  • Daher sind Verfahren erforderlich, die es ermöglichen Matrix und Verstärkungsfasern voneinander zu trennen.
  • Bekannt ist etwa ein von der Siemens AG entwickeltes solvolytisches Verfahren, bei dem das Harz, das die Kohlenstofffasern umschließt bei einer Temperatur von 200 Grad Celsius unter Druck von Wasser abgebaut wird. Dabei entsteht ein Alkoholgemisch. Außerdem bleiben die Fasern zurück. Diese behalten ihre ursprüngliche Länge und Form, die sie bei der Produktion bekommen hatten, auch mögliche die Beschichtungen können erhalten bleiben.
  • Holzvergaser wurden in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zum Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Holz eingesetzt. Bekannt ist der Imbert-Vergaser, ein im Gleichstromverfahren betriebener Festbettvergaser, bei dem Holz unter Luftzutritt teilweise verbrannt und teilweise in Gas und Aktivkohle umgewandelt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar hat sich herausgestellt, dass ein Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen (FVK) umfassend die Verfahrensschritte
    • • Gewinnen von Holzgas in einem ersten Holzvergaser bei 1300 bis 1450°C,
    • • Einleiten des gewonnene Holzgases in eine Drehrohr bei 800 bis 950°C, wobei zerkleinertes FVK-Material mit einer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur oberhalb von 950°C zugeführt wird,
    • • Gewinnen der Verstärkungsfasern,
    • • Einspeisen des im Drehrohr entstehenden Pyrolysegases in einen zweiten Holzvergaser, in dem Holz mit dem entstandenen Pyrolysegas zusammen bei höchstens 1400°C zur Reaktion gebracht und modifiziertes Pyrolysegas gebildet wird,
    • • Kühlen des resultierenden modifizierten Pyrolysegases auf 150°C,
    • • Verbrennen des modifizierten Pyrolysegases zur Gewinnung von Energie, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
  • Mit diesem Verfahren kann neben Verstärkungsfasern ein für den Antrieb eines Ottomotores oder Brenners nutzbares Schwachgas gewonnen werden. Im Drehrohr kann statt teurem Stickstoff ein reaktives Gas enthaltend Wasserstoff, Kohlenmonoxyd eingesetzt werden. Die Faseroberfläche der Verstärkungsfasern kann durch die sauerstofffreie Atmosphäre im Drehrohr geschont werden. Bevorzugt kann die Pyrolyse im Drehrohr bei Temperaturen um 670°C durchgeführt werden. Das entstandene Pyrolysegas kann in einem zweiten Holzvergaser so aufbereitet werden, dass die Verbrennung unter 1900°C erfolgen kann. Bei höheren Temperaturen beginnen die Kohlenstofffasern zu brennen. Bewährt hat sich eine Höchsttemperatur von 1500°C. Vorteilhaft ist dabei, dass bei der Herstellung von Kohlefasern noch nicht in Kohlenstofffasern umgewandelte Vorprodukte durch den zweiten Holzvergaser in Kohlenstofffasern umgewandelt werden können. Weiter vorteilhaft ist, dass keine lungengängigen Fasern entstehen. Bevorzugt werden die Verfahrensschritte in der oben dargestellten Abfolge durchgeführt.
  • Bevorzugt ist es, wenn aus dem modifizierten Pyrolysegas Energie in einem Gasmotor gewonnen wird. Der Gasmotor bewirkt zudem einen Unterdruck und fördert so die zugeführten Gase in die vorgeschalteten Reaktoren. Diese Reaktoren können so unter verringertem Druck betrieben werden, was die unerwünschten Folgen von Dichtigkeitsproblemen verringert. Weiter kann die Dosierung der Gasmengen durch den erzeugten verringerten Druck einfacher erfolgen. Bevorzugt ist es weiter, wenn ein Teil des modifizierten Pyrolysegases zur Beheizung des Drehrohrs verwendet wird. Bevorzugt ist es weiter, wenn das Gewichtsverhältnis von eingesetztem Holz zu FVK-Material 0,5 zu 1 bis 10 zu 1 ist. Bevorzugt ist es weiter, wenn das Massenverhältnis von Pyrolysegas zu modifiziertem Pyrolysegas 1 zu 1,2 bis 1 zu 2, bevorzugt 1:1,5 ist. Bevorzugt ist es weiter, wenn das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines modifizierten Imbert Holzvergasers durchgeführt wird. Dabei weist dieser modifizierte Imbert Holzvergaser eine zweite Gazuführungseinrichtung auf, durch die das Pyrolysegas in den Reaktor eingespeist werden kann. Besonders bevorzugt ist die Geometrie der beiden Gazuführungseinrichtungen so beschaffen, dass der durch den Motor erzeugte Unterdruck Luft und Pyrolysegas im gewünschten Verhältnis in den Reaktor hinein fördert. Bevorzugt ist es weiter, wenn die Verweilzeit des FVK-Materials im Drehrohr 50 bis 60 Minuten beträgt. Bevorzugt ist es weiter, wenn die Teilchengröße des FVK-Materials 10 bis 100 cm2 beträgt. Bevorzugt ist es weiter, wenn der Faseranteil des FVK-Material 40 bis 60 % beträgt. Die Erfindung umfasst auch Verstärkungsfasern für Faserverbundwerkstoffe erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie FVK-Material enthaltend solche Verstärkungsfasern.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsformen entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Verfahrens. In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder zumindest ähnliche Elemente, Komponenten oder Aspekte verwendet. Es wird angemerkt, dass im Folgenden Ausführungsformen im Detail beschrieben werden, die lediglich illustrative und nicht beschränkend sind.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • In einen ersten Imbert-Holzvergaser (1) wird Holz (2) hineingefördert und unter kontrollierter Luftzufuhr (3) bei Temperaturen von 1400°C in ein Gas umgewandelt, dass überwiegend CO, CO2 und H2 enthält. Dieses Gas (5) wird einem Drehrohrreaktor (6) zugeführt, in dem zerkleinerte Faserverbundwerkstoffabfälle (7) bei 670°C behandelt werden. Dabei zersetzt sich die Matrix der FVK (7) zu gasförmigen Produkten (8), auch als Pyrolysegas bezeichnet. Dieses Pyrolysegas wird in einen zweiten modifizierten Imbert-Holzvergaser (9) hineingefördert, in dem weiteres Holz (10) und unter kontrollierter Luftzufuhr (11) bei Temperaturen von 1400°C in ein modifiziertes Pyrolysegas (12) umgewandelt, dass neben Zersetzungsprodukten des Matrixmaterials überwiegend CO, CO2 und H2 enthält. Dieser zweite Holzvergaser (9) weist neben der ersten Gazuführungseinrichtung, mit der Luft in den Reaktor eingespeist werden kann eine zweite Gazuführungseinrichtung auf, durch die das Pyrolysegas in den Reaktor eingespeist werden kann. Dabei ist die Geometrie der beiden Gazuführungseinrichtungen so beschaffen, dass der durch den Motor erzeugte Unterdruck Luft und Pyrolysegas im gewünschten Verhältnis in den Reaktor hinein fördert. Die zweite Gazuführungseinrichtung besteht aus einem kreisförmigem, nach oben offenen U-Profil, das oben mit einem Deckel verschlossen ist und durch Hohlschrauben, die durch die reaktorseitige Wand des U-Profils und durch die Reaktorwand geschraubt sind, ein Einspeisen des Pyrolysegases in den Reaktor erlaubt. Dabei ragen die Hohlschrauben 25 mm in den Reaktor hinein und weisen in einem Winkel von 15° nach unten. Das modifizierte Pyrolysegas (12) wird einem Kondensator (13) zugeführt um kondensierbare Anteile (14) zu entfernen. Nach Durchlaufen einer Filteranordnung (15) kann das Gas mit Luft (16) in einem Gasmotor (17) unter Energiegewinnung verwertet werden. Die mechanische Energie kann beispielsweise mit einem Generator (18) in Strom umgewandelt werden. Das Abgas (19) kann nach Durchlaufen von Abgaswärmetauschern (20) an die Umgebung (22) abgegeben werden, beispielsweise über einen Kamin (21). Das aus dem Kondensator (13) austretende Gas kann auch zum Beheizen des Drehrohrs (6) verwendet werden.
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde im Detail in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung, ist es beabsichtigt, dass derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch und nicht restriktiv sind, so dass die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisend“ nicht andere Elemente aus und der unbestimmte Artikel „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Alleinig der Umstand, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, beschränkt nicht den Gegenstand der Erfindung. Auch Kombinationen dieser Merkmale können vorteilhaft eingesetzt werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht den Umfang der Ansprüche beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Holzvergaser
    2
    Holz
    3
    Luft
    4
    Holzasche
    4a
    Asche
    5
    Holzgas
    6
    Drehrohrreaktor
    7
    Faserverbundwerkstoffabfälle
    8
    Pyrolysegas
    9
    zweiter Holzvergaser
    10
    Holz
    11
    Luft
    12
    modifiziertes Pyrolysegas
    13
    Kondensator
    14
    Kondensat
    15
    Filter
    16
    Luft
    17
    Gasmotor
    18
    Generator
    19
    Abgas
    20
    Abgaswärmetauscher
    21
    Kamin
    22
    Umgebung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen (FVK) umfassend die Verfahrensschritte • Gewinnen von Holzgas in einem ersten Holzvergaser bei 1300 bis 1450°C, • Einleiten des gewonnene Holzgases in eine Drehrohr bei 800 bis 950°C, wobei zerkleinertes FVK-Material mit einer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur oberhalb von 950°C zugeführt wird, • Gewinnen der Verstärkungsfasern, • Einspeisen des im Drehrohr entstehenden Pyrolysegases in einen zweiten Holzvergaser, in dem Holz mit dem entstandenen Pyrolysegas zusammen bei höchstens 1400°C zur Reaktion gebracht und modifiziertes Pyrolysegas gebildet wird, • Kühlen des resultierenden modifizierten Pyrolysegases auf 150°C, • Verbrennen des modifizierten Pyrolysegases zur Gewinnung von Energie.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus dem modifizierten Pyrolysegas Energie in einem Gasmotor gewonnen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des modifizierten Pyrolysegases zur Beheizung des Drehrohrs verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von eingesetztem Holz zu FVK-Material 5 zu 1 bis 10 zu 1 ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis von Pyrolysegas zu modifiziertem Pyrolysegas 1 zu 1,2 bis 1 zu 2 ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung eines modifizierten Imbert Holzvergasers durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des FVK-Materials im Drehrohr 50 bis 60 Minuten beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße des FVK-Materials 10 bis 100 cm2 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil des FVK-Material 40 bis 60% beträgt
  10. Verstärkungsfasern für Faserverbundwerkstoffe erhältlich nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
  11. FVK-Material enthaltend Verstärkungsfasern nach Patentanspruch 10.
DE102016118760.7A 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen Ceased DE102016118760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118760.7A DE102016118760A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118760.7A DE102016118760A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118760A1 true DE102016118760A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118760.7A Ceased DE102016118760A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118760A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002846A1 (de) 2008-05-08 2009-12-03 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu
DE102010031602A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle
EP2752445A1 (de) 2011-08-30 2014-07-09 Carbon Fiber Recycle Industry Ltd. Vorrichtung zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern und verfahren zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern
EP2783764A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 ELG Carbon Fibre International GmbH Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002846A1 (de) 2008-05-08 2009-12-03 Cfk Valley Stade Recycling Gmbh & Co. Kg Abfallaufbereitungsverfahren und Anordnung dazu
DE102010031602A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverwendung von Kunstharz- und Kohlenstofffasern-enthaltender Abfälle
EP2752445A1 (de) 2011-08-30 2014-07-09 Carbon Fiber Recycle Industry Ltd. Vorrichtung zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern und verfahren zur herstellung wiederverwerteter kohlefasern
EP2783764A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 ELG Carbon Fibre International GmbH Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432504C3 (de)
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE2025071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelkoks
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE102014203039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abgas bei der Verbrennung bestimmter Metalle
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
DE2419517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE102007034139A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Abfällen, Produktionsrückständen und sonstigen Reststoffen mit nativ-organischen und/oder synthetisch-organischen Bestandteilen
DE19807988B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen
DE102016002029B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kunststoffabfällen und Verbundmaterialien mit Kunststoffanteilen mittels Pyrolyse und Vergasung
DE102016118760A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus faserverstärkten Kunststoffwerkstoffen
DE2950324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Brennstoffen aus Abfällen
EP3516011B1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE102008032957A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von synthetischem Diesel
DE2328400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aktivkohle
DE10127138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
EP3446799B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung aus abfallprodukten
DE102011011521A1 (de) Erzeugung von Kohlenstoff und brennbaren Gasen aus Braunkohle
DE19853151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Hausmüll
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE102019120641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Abfällen
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003020000

Ipc: C10J0003640000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final