WO2009132924A1 - Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung - Google Patents

Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2009132924A1
WO2009132924A1 PCT/EP2009/053938 EP2009053938W WO2009132924A1 WO 2009132924 A1 WO2009132924 A1 WO 2009132924A1 EP 2009053938 W EP2009053938 W EP 2009053938W WO 2009132924 A1 WO2009132924 A1 WO 2009132924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer composition
composition according
compounds
polymer
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marianne Omeis
Kathrin Salwiczek
Frank Bauer
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Fiebig-Bauer, Elke
Bauer, Franz Rudolf
Bauer, Johanna Elisabeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40717167&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009132924(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Evonik Degussa Gmbh, Fiebig-Bauer, Elke, Bauer, Franz Rudolf, Bauer, Johanna Elisabeth filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to CA2722272A priority Critical patent/CA2722272C/en
Priority to US12/990,371 priority patent/US8450399B2/en
Priority to RU2010148304/04A priority patent/RU2491308C2/ru
Priority to JP2011506640A priority patent/JP5518048B2/ja
Priority to AT09737968T priority patent/ATE518910T1/de
Priority to BRPI0913014-4A priority patent/BRPI0913014B1/pt
Priority to EP09737968A priority patent/EP2271709B1/de
Publication of WO2009132924A1 publication Critical patent/WO2009132924A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone

Definitions

  • the present invention describes a phenolic resin-containing polymer composition.
  • a batch process for the preparation of oxazoline-modified phenolic resins is described by Tiba et al. in US 4,699,970.
  • oxazolines and phenolic resins are reacted in the presence of phosphites as catalysts and then cured.
  • phosphines as catalysts is described by Goel et al. in EP 0 284 880 A2.
  • Culbertson et al. describe in US 4,806,267 a process for preparing a low-melting mixture (a melting point of less than 100 0 C) consisting of aromatic bisoxazolines and bisoxazines, wherein the structural unit of the oxazolines or oxazines is contained in one molecule.
  • a low-melting mixture a melting point of less than 100 0 C
  • Deviney et al. the reaction of a phenolic resin with modified bisoxazolines.
  • Culbertson describes the stepwise polymerization of cyclic imino ethers, including the reaction of oxazolines with phenol-containing compounds. Again, a batch process is described.
  • EP 0 758 351 B1 describes an energy-polymerizable compositions, homopolymers and copolymers of oxazolines which have an organometallic compounds as initiator. These compositions may preferably have phenolic compounds having two or more phenolic hydroxy groups.
  • Deviney et al. No. 5,616,659 describe a novolak crosslinked with bisoxazolines, wherein phosphoric acid ester groups are attached to the polymer chain in order to improve the flameproofing of the polymer.
  • Polymer composition having stabilizers in particular in the form of HALS compounds, is suitable to provide reactive polymers as well as materials with improved long-term stability.
  • HALS compounds can suppress the embrittlement due to the influence of light and heat on the materials which can be produced from the polymer composition according to the invention.
  • the polymer composition according to the invention can be used to produce a reactive polymer by means of an extruder, which can then be used further for the production of composite materials.
  • this polymer composition can also be converted to a material in a batch process according to the prior art.
  • the invention relates to a polymer composition, characterized in that this polymer composition - a mixture (A) comprising one or more compounds according to the structure (A1)
  • R 1 alkyl or phenyl group
  • At least one stabilizer (C) selected from 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one and / or derivatives thereof.
  • the polymer composition according to the invention preferably has at least 5% by weight of chemically unbound compounds according to the structure (A1) and / or (A2) based on the polymer composition.
  • Chemically unbound compounds means that the compounds according to the structure (A1) and / or (A2) have not reacted with the phenolic resin and thus are present free in the polymer composition according to the invention.
  • the proportion of chemically unbound compounds according to structure (A1) and / or (A2) is determined as follows (for example for 1,3-phenylenebisoxazoline):
  • sample 15 g of the sample (polymer composition, for example according to Example 1) are placed in an extraction sleeve and extracted with methanol under reflux for 18 h. 1 ml of this methanolic solution is treated with 10 ml of acetonitrile and 1 ml of HMDS (hexamethyldisilazane) for derivatization and heated at 100 0 C for 1 h. Subsequently, the sample is analyzed by gas chromatography with respect to the area percent for 1, 3-phenylenebisoxazoline.
  • HMDS hexamethyldisilazane
  • 1, 3-phenylenebisoxazoline (purity 99.8%) is mixed with 10 ml of acetonitrile and 1 ml of HMDS, annealed at 100 0 C for 1 h and then also analyzed by gas chromatography. From the area percentages of the extracted sample and the sample treated as a standard, the content of free 1, 3-phenylenebisoxazoline in the polymer composition can be calculated by taking the weighings into account.
  • the content of chemically unbound compounds according to structure (A1) and / or (A2) in the polymer composition according to the invention is preferably at least 5% by weight, preferably from 8 to 40% by weight, more preferably from 10 to 35% by weight. % based on the polymer composition.
  • the polymer composition of the invention can be easily processed into a technically well-handled granules, which is further characterized by its homogeneity. Also advantageous is the rapid curing of the invention
  • This polymer composition is particularly suitable for the production of materials that are characterized by a high heat resistance, a glass transition temperature above 190 0 C and extraordinary impact properties.
  • the polymer composition according to the invention can be used both for the production of commodity components and for the production of high-performance fiber composites.
  • the materials produced from the polymer composition of the invention are characterized by their high toughness, their improved electrical properties and their low to no release of reaction products, especially against the materials of phenolic resins according to the prior art.
  • these materials are characterized by their good properties with regard to the international "Fire, Smoke and Toxicity" (FST) regulations.
  • An essential component of the polymer composition according to the invention are the compounds of the structure (A1) and (A2), which can be used either alone or in the form of a mixture. Of course, it is also possible to use mixtures of different compounds of the structure (A1) or (A2).
  • the substituents R 1 to R 7 and R n to R 0 include hydrogen and / or alkyl groups, wherein alkyl groups in the context of the present invention are linear or branched, aliphatic or cycloaliphatic groups having 1 to 6 carbon atoms.
  • the alkyl groups are preferably linear aliphatic groups having 1 to 6 C atoms, in particular methyl, ethyl, propyl, butyl groups.
  • the polymer composition according to the invention preferably has compounds according to the structures (A1) and / or (A2) in the mixture (A) in which the substituents of the type R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R ⁇ , R 7, R n , R m and R 0 are hydrogen and / or unsubstituted alkyl groups having 1 to 6 C atoms and the structural fragment A is unsubstituted alkylene having 1 to 6 C atoms or unsubstituted phenylene.
  • An example of the aforementioned compounds (A1) is 2-ethyl-2-oxazoline.
  • the polymer composition according to the invention has a mixture (A) consisting of 100% by weight of one or more compounds according to structure (A2), m and o preferably being 0 or 1.
  • it has compounds according to structure (A2) which have as structural fragment A a phenylene group, such as, for example, 1,3-phenylenebisoxazoline or 1,4-phenylenebisoxazoline.
  • Examples of the aforementioned compounds of structure (A2) are 1, 3-phenylenebisoxazoline and 1, 4-phenylenebisoxazoline.
  • the polymer composition according to the invention preferably comprises 1, 3-phenylenebisoxazoline or 1, 4-phenylenebisoxazoline.
  • the polymer composition according to the invention preferably comprises a mixture (A) which
  • the polymer composition according to the invention preferably has phenolic resins (B) which are obtained by condensation of phenols with aldehydes, in particular formaldehyde.
  • the polymer composition according to the invention may comprise phenol resins selected from the novolak and / or resol type. Most preferably, it has novolaks as phenolic resin (B).
  • the phenolic resins used (B) have a content of free formaldehyde of less than 0.1 wt .-% (determined according to DIN EN 120). This has the advantage that no emissions of formaldehyde occur.
  • the polymer composition according to the invention comprises the mixture (A) and the phenolic resin (B) in a weight ratio of mixture (A) to phenolic resin (B) preferably from 99: 1 to 1:99, preferably from 90:10 to 10:90 preferably from 75:25 to 25:75 and most preferably from 45:55 to 55:45.
  • the polymer composition according to the invention as stabilizers (C) in particular so-called HALS compounds (Hindered Amine Light Stabilizers), derivatives of 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one, on.
  • HALS compounds Hindered Amine Light Stabilizers
  • the polymer composition of the invention may also comprise a mixture of different HALS compounds.
  • the polymer composition according to the invention preferably has stabilizers according to structure (1)
  • the polymer composition according to the invention particularly preferably has stabilizers (C) according to the following structures (2) to (4):
  • R jVII _ hydrogen, alkyl or alkoxy group
  • R v ⁇ " hydrogen or alkyl group.
  • this so-called polymer has bound HALS compounds, such as, for example
  • R ⁇ x hydrogen or alkyl group and r, s ⁇ 10.
  • polymer bound HALS compounds are 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-one derivatives attached to or in a polymer chain.
  • Suitable polymer chains are functionalized polyolefins, in particular copolymers based on ethylene and esters of (meth) acrylic acid and very particularly preferably copolymers based on ethylene and Methacrylate.
  • Particularly suitable examples of polymer-bound HALS compounds are disclosed in EP 0 063 544 A1, the contents of which are included in the present invention.
  • the polymer composition of the invention comprises the stabilizers (C) in an amount of 0.1 to 2 wt .-%, preferably from 0.2 to 1, 5 wt .-% and particularly preferably from 0.3 to 1, 2 wt. % based on the polymer composition.
  • the polymer composition according to the invention can also have both Lewis acids and Lewis bases. These compounds serve as a catalyst in a later reaction.
  • the polymer composition according to the invention preferably has trialkyl or triaryl phosphites, preferably triphenyl phosphite.
  • the polymer composition according to the invention may also comprise tetraalkyl or tetraarylphosphonium salts, tetraalkyl or tetraarylammonium salts of halides, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or para-toluenesulfonic acid as catalysts.
  • These compounds which may serve as a catalyst in a later reaction, preferably has the polymer composition of the invention in an amount of 0 to 2 wt .-% based on polymer composition, preferably in an amount of 0.01 to 1 wt .-%, and particularly preferably in an amount of 0.01 to 0.4 wt .-%, on.
  • the polymer composition according to the invention may be advantageous that the polymer composition according to the invention has no catalyst. This is especially true in the case of uses of the polymer composition according to the invention for the production of materials in which the mass loss should be as low as possible during a thermal treatment.
  • the polymer composition according to the invention may also comprise antioxidants, preferably it comprises so-called sterically hindered phenols, preference being given to compounds of the structure (6),
  • R a , R b , R c hydrogen, alkyl, alkylaryl or cycloalkyl group, where the substituents of the type R a , R b , R c may be identical or different and substituted or unsubstituted,
  • antioxidants preferably comprise the polymer composition according to the invention in an amount of from 0.1 to 2% by weight, preferably from 0.2 to 1.5% by weight and more preferably from 0.3 to 1.2% by weight on the polymer composition.
  • the polymer composition according to the invention comprises at least one deaerator.
  • a deaerator these may comprise, for example, silicone oils or silicone-modified polyglycols and polyethers, foam-destroying polysiloxanes or polymers, polyether-modified polymethylalkylsiloxanes, as described, for example, by Byk under the trade names Byk® -A 506, Byk® -A 525, Byk® -A 530 or Byk® -A 535 are sold.
  • the addition of a deaerator has the advantage that the formation of bubbles in the material produced later from it can be significantly reduced.
  • the polymer composition of the present invention preferably has the deaerator from 0.1 to 1% by weight the polymer composition, preferably from 0.2 to 0.8 wt .-% and particularly preferably from 0.3 to 0.7 wt .-%, on.
  • the polymer composition according to the invention is, for example, the production of foams, for which it is advantageous if the polymer composition according to the invention has blowing agents instead of the deaerator.
  • the polymer composition according to the invention may preferably comprise organic solvents, preferably methanol.
  • the blowing agent preferably comprises the polymer composition according to the invention in an amount of from 0.5 to 5% by weight, based on the polymer composition.
  • the polymer composition according to the invention has at least one release agent, as a result of which the handling of the polymer composition in shaping processes can be improved.
  • the polymer composition according to the invention comprises release agents selected from
  • Silicones for example in the form of oils, oil emulsions in water, fats and
  • Waxing for example, natural and synthetic paraffins with and without functional
  • Metal soaps or metal salts of fatty acids such as calcium, lead,
  • Polymers for example polyvinyl alcohol, polyesters and polyolefins,
  • Fluorocarbons and / or inorganic release agents such as graphite, talc and mica powder on.
  • the polymer composition of the invention preferably has internal release agent systems which are added to the starting materials and - especially in the molding process either accumulate on the surface of the molding or can cause faster curing of the surface, so there is no bond between mold wall and molding can.
  • inventive Polymer composition release agent from. Acmos Chemie KG, which are sold under the trade names ACMOSAL ® 82-837, ACMOSAL ® 82-847, ACMOSAL ® 82-860, ACMOSAL ® 82-866, ACMOSAL ® 82-9018, ACMOSAL ® 82-853 become.
  • the release agent is particularly preferably contained in the polymer composition according to the invention in an amount of 0.1 to 2 wt .-%, most preferably from 0.2 to 1, 5 wt .-% based on the polymer composition.
  • the polymer composition according to the invention may also comprise wetting agents, preferably surfactants, preferably ethoxylated fatty alcohols or sodium lauryl sulfate, preferably in an amount of from 0.1 to 2% by weight, based on the polymer composition.
  • wetting agents preferably surfactants, preferably ethoxylated fatty alcohols or sodium lauryl sulfate, preferably in an amount of from 0.1 to 2% by weight, based on the polymer composition.
  • the polymer composition of the invention may also include flame retardants, such as halogenated organic compounds or organic phosphorus compounds. It preferably has organic phosphorus compounds, in particular diphenyl cresyl phosphate or ammonium polyphosphates.
  • the flame retardant is preferably contained in an amount of 1 to 30 wt .-%, preferably from 2 to 15 wt .-% and particularly preferably from 5 to 10 wt .-% based on the polymer composition. Preferably, it has flame retardant of the Fa.
  • Exolit ® AP under the trade name Exolit ® AP, in particular Exolit ® 263, Exolit ® 442, Exolit ® 454, Exolit ® 455, Exolit ® 470, Exolit ® AP 420, Exolit ® AP 422, Exolit AP 423, Exolit ® AP 462, Exolit ® AP 740, Exolit ® AP 751, Exolit ® AP 760, are sold on.
  • the polymer composition according to the invention may contain, in addition to the additives already mentioned, further additives or additives, such as, for example:
  • Thioxotrophierstoff for example fumed silicas, preferably aerosils, fillers and pigments, for example titanium dioxide nanoparticles, for example sheet silicates, in particular sodium lithium magnesium silicates, such as are marketed, for example, by the company.
  • Rockwood under the trade name Laponite ® S482,
  • Coupling reagents for example silanes, preferably N-Cycloalkylaminoalkyl- alkyldialkoxysilanes, preferably N-cyclohexylaminomethylmethyldiethoxysilane, sold under the trade name Geniosil® ® XL 924 from the company. Wacker Chemie AG, Flexibilizers, such as glycols,
  • Low-profile additives such as thermoplastics, preferably polyvinyl acetates such as those sold by the company. Wacker Chemie AG under the trade name VINNAPAS ® B 60 sp,
  • additives to increase the electrical conductivity for example, calcium silicate, photoinitiators, preferably ⁇ -hydroxy ketones, preferably 2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-one, more preferably Darocure ® 1173 from Ciba, lichtabsorbiernde additives, preferably. 2,4-bis (2,4-dimethylphenyl) -6- (2-hydroxy-4-isooctyloxyphenyl) -1, 3,5-triazines, such as CYASORB UV ® 1164L of Fa. Cytec Industries Inc., and / or
  • the polymer composition according to the invention additionally has a reactive diluent.
  • a reactive diluent usually low molecular weight, ethylenically unsaturated compounds to reduce the viscosity.
  • these are acrylate- or methacrylate-containing substances which are liquid at room temperature and are thus able to lower the overall viscosity of the formulation.
  • Examples of such products are particularly isobornyl acrylate, hydroxypropyl methacrylate, Trimethylolpropanformalmonoacrylat, tetrahydro-fufurylacrylat, phenoxyethyl acrylate, trimethylenepropane triacrylate, dipropylene glycol diacrylate, tripropylene glycol diacrylate, hexanediol diacrylate, pentaerythritol tetraacrylate, lauryl acrylate and propoxylated or ethoxylated variants of these reactive diluents, and / or urethanized reactive diluents such as EBECRYL ® 1039 (Cytec) and other , Also contemplated are other liquid components which are capable of reacting under free radical polymerization conditions, e.g.
  • epoxy resins can be used as reactive diluents.
  • reactive diluents Araldit ® LY 1135-1 A resin epoxy resin from Huntsman Advanced Materials (Europe) BVBA.
  • the proportion of reactive diluents is 0.1 to 20 wt .-%, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the polymer composition according to the invention.
  • the viscosity of the polymer composition can be adjusted, preferably reduced. In a particularly preferred embodiment of the polymer composition according to the invention, this has at least one deaerator and at least one release agent.
  • the polymer compositions of the invention may be prepared by any means known to those skilled in the art. Thus, they can be prepared by batch processes, such as by Culbertson et al. in US 5,302,687. In the case of the batch process, the starting components are reacted in the simplest case in a suitable reaction vessel, in particular under the influence of heat. Thus, the reaction temperature is in particular 140 to 180 ° C., preferably 160 to 170 ° C. The reaction time can be varied freely and is in particular from 5 to 20, preferably from 10 to 15, minutes. The addition of the mixing partner can be chosen freely, in particular the Sequence of phenolic resin (B) and mixture (A).
  • the polymer compositions according to the invention can also be prepared by continuous processes, for example continuously in an extruder, flow tube, intensive kneader, intensive mixer or static mixer.
  • the reaction parameters can in principle be chosen freely, in particular, the preparation of the polymer compositions according to the invention in said aggregates by intensive mixing and short-term reaction, preferably in heat.
  • Intensive mixing and short-term reaction with heat supply means that the residence time of the starting materials in the abovementioned aggregates is usually 3 seconds to 15 minutes, preferably 3 seconds to 5 minutes, particularly preferably 5 to 180 seconds.
  • the reactants are preferably reacted at temperatures of 100 ° C to 275 ° C, preferably from 150 0 C to 200 ° C, very particularly preferably from 170 0 C to 190 ° C.
  • these residence time and temperature values may also occupy other preferred ranges.
  • a continuous post-reaction can be followed.
  • a subsequent, preferably rapid, cooling then it is possible to obtain the final product.
  • Fast Ankühlung purposes of the present invention means that the temperature in less than 60 seconds decreases by more than 50 0 C.
  • the melt is, for example, with an outlet temperature of 120 ° C over z.
  • B. a water or air cooled Traced metal band.
  • the temperature of the cooling belt is preferably 0 to 23 ° C, preferably room temperature.
  • the rapid cooling has the advantage that this post-reactions are inhibited in the polymer melt and also a granulation is possible.
  • extruders such as single or multiple screw extruders, in particular twin-screw extruders, planetary roller extruders or ring extruders, flow tubes, intensive kneaders, intensive mixers such as Turrax mixers or static mixers for the preferred production process are particularly suitable and are preferably used.
  • multi-shaft extruders such as, for example, ring extruders, can also be used.
  • multi-screw extruders in particular twin-screw extruders, and multi-screw extruders, in particular ring extruders. Very particular preference is given to twin-screw extruders.
  • the reaction which takes up to one hour in the batch process, takes place in the abovementioned units, for example in an extruder or intensive kneader, in a few seconds.
  • the short-term thermal load in conjunction with the mixing action of the extruder is sufficient in the manufacturing process to fully or largely convert the reactants to the desired degree.
  • the extruders or intensive kneaders allow by suitable equipping of the mixing chambers or compilation of the screw geometries intensive rapid mixing with simultaneous intensive heat exchange.
  • a uniform flow in the longitudinal direction is guaranteed with a uniform residence time as possible.
  • the starting materials are usually added to the aggregates in separate product streams. If there are more than two product streams, these can also be bundled. Hydroxy-containing amorphous and / or crystalline polymers can be combined to form a product stream. It is also possible to additionally add catalysts and / or additives, such as leveling agents, stabilizers, flame retardants, deaerators or adhesion promoters, to this product stream.
  • catalysts and / or additives such as leveling agents, stabilizers, flame retardants, deaerators or adhesion promoters, to this product stream.
  • the material flows can also be divided and thus supplied to the units in different proportions at different locations. In this way, concentration gradients can be set specifically, whereby the completeness of the reaction can be brought about.
  • concentration gradients can be set specifically, whereby the completeness of the reaction can be brought about.
  • the entry point of the product streams can be handled variably and temporally offset in the order.
  • the post-reaction cooling is preferably carried out rapidly, as described above, and may be integrated in the reaction part, in the form of a multi-shell embodiment such as extruders or conterna machines.
  • a multi-shell embodiment such as extruders or conterna machines.
  • the following can also be used: tube bundles, pipe coils, cooling rolls, air conveyors and conveyor belts made of metal.
  • the preparation can first be brought to a suitable temperature by further cooling by means of the corresponding aforementioned equipment. Then, preferably, the pastillation or a comminution into a desired particle size by means of roll crusher, pin mill, hammer mill, Schuppwalzen or the like.
  • the subject of this invention is the use of the polymer composition according to the invention for the production of materials, in particular of composite materials, particularly preferably of fiber composite materials.
  • the polymer composition according to the invention can also be used for the production of plastics. These plastics produced preferably have a glass transition temperature T 9 of at least 190 ° C. and preferably of at least 200 ° C., and these materials are preferably free of formaldehyde.
  • the polymer composition according to the invention can first be dissolved in commercially available solvents, in particular ketones.
  • inorganic reinforcing fibers such as glass fibers, organic reinforcing fibers such as aramid fibers or carbon fibers, metallic reinforcing fibers or natural fibers may be used.
  • the reinforcing fibers may be used in the form of woven, laid, multiaxial, nonwoven, knitted, braided or matted fabrics.
  • the polymer composition described above is used as a matrix in the application according to the invention.
  • this polymer composition can be used, for example, for the production of preimpregnated semi-finished products, such as sheet molding compound (SMC) or BuIk Molding Compound (BMC).
  • Preforming can likewise be used for producing the semifinished product in the application according to the invention.
  • the curing of this polymer composition can be carried out in the application according to the invention by means of temperature supply, for example in an oven, in an autoclave or in a press, or by means of microwave.
  • the composite materials produced by the application according to the invention can be used in particular in the aerospace industry, transportation, such as the automotive industry, and the electrical industry. These composite materials can also be used in wind turbines, pipes or containers in the form of tanks or pressure vessels.
  • the polymer composition can also be used for the production of lightweight structures, in particular in combination with multi-layer structures, such as honeycomb or foams based on phenolic resin, polyimide, glass, polyurethane, polyamide or polyvinyl chloride.
  • the use of the polymer composition in materials leads in particular to components with a high heat resistance and a high glass transition temperature T 9 .
  • Another advantage is the high toughness of this polymer composition, which leads to improved impact properties.
  • abrasives for example, abrasives, refractory products, in the foundry industry, as battery separators, in pressure and injection molding, mineral wool (inter alia made of glass, stone or basalt (formaldehyde-free)), for paper impregnation, in Laminates based on glass or paper for electrical insulation, for the production of foams, coating of glass or metal, for example as cable protection, rubber mixtures as a replacement for novolak as a separate phase and co-reactant with other thermosets, such as bismaleimide.
  • mineral wool inter alia made of glass, stone or basalt (formaldehyde-free)
  • Laminates based on glass or paper for electrical insulation for the production of foams
  • coating of glass or metal for example as cable protection
  • rubber mixtures as a replacement for novolak as a separate phase and co-reactant with other thermosets, such as bismaleimide.
  • the stream 1 consisted of a mixture of 50.7 wt .-% of a phenolic resin (Durez 33100 ® of the company. Sumitomo Bakelite) and 49.3 wt .-% 1, 3-phenylenebisoxazoline and stream 2 was (from triphenyl 0 , 98 wt .-% triphenyl phosphite based on the total formulation).
  • the extruder used a twin-screw extruder type DSE25 (Brabender GmbH) - consisted of eight housings, which could be heated and cooled separately.
  • the target temperature in housing 1 was 30 0 C
  • the regulation of the temperatures was via an electric heater or water cooling
  • the screw speed was 280 rpm.
  • the stream 1 was fed as a powder mixture in an amount of 3.00 kg / h in the housing 1 of the extruder, while the stream 2 was fed into the housing 3 of the extruder in an amount of 29.6 g / h, wherein the material flow Room temperature had.
  • the emerging melt was traversed over a cooling belt and then ground.
  • the glass transition temperature was determined by differential scanning calorimetry (Differential Scanning
  • Determination of the hydroxyl number Hydroxyl number is the amount of potassium hydroxide in milligrams equivalent to the amount of acetic acid bound upon acetylation of 1 g of substance.
  • This mixture is placed in the Titrino cup and rinsed with about 4 ml of tetrahydrofuran Erlenmeyer flask, then titrated (Titrino Basic 794 with an electrode type LL Solvotrode 6.0229.100 for non-aqueous media).
  • the sample (about 1 g) is weighed into a 100 ml Erlenmeyer flask and dissolved with 10 ml of acetylation solution with stirring within about 5 minutes. Subsequently, 30 ml of catalyst solution are added and stirred for 30 minutes at room temperature. Thereafter, 3 ml of deionized water are added and stirred for a further 30 minutes. This batch is added to the Titrinobecher and rinsed with about 4 ml of tetrahydrofuran Erlenmeyer flask, then this sample is titrated. The equivalence point for the device used is approximately 200 mV, although several endpoints can occur with samples containing phenolic resin.
  • KOH solution potassium hydroxide solution 0.5 N in ethanol
  • the viscosity was determined by means of a cone-plate viscometer (DIN 53019-1) and is 4365 mPas / 160 ° C.
  • the glass transition temperature T 9 is 202 0 C (DIN 53765).
  • test specimens are produced with a matrix resin in combination with a carbon fiber fabric of the company ECC, Style 452 in accordance with ISO 1268 and the tensile test was carried out in accordance with DIN EN ISO 14129.
  • matrix resin various polymer compositions are used:
  • Example 1 shows a higher tensile strain than the prior art (Samples (b) to (d)).
  • a polymer composition according to Example 1 was prepared with the addition of 0.5 wt .-% CYASORB ® UV 3346 light stabilizer and 0 25 wt .-% RALOX ® LC.
  • the measurement of viscosity (cone and plate viscometer in accordance with DIN 53019-1) of 300 s at 160 0 C was 1,808 mPas.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine Polymerzusammensetzung beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Mischung (A) bestehend aus Formel (A1) und/oder Formel (A2) Phenolharz (B) und einen Stabilisator (C) in Form einer HALS-Verbindung aufweist.

Description

Phenolharz -aufweisende Polymerzusammensetzung
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Phenolharz-aufweisende Polymerzusammensetzung.
E. A. Boulter et al. beschreiben in Electrical Insulation Conference, 1997, and Electrical Manufacturing & Coil Winding Conference Proceedings, Band 22-25 (September 1997), Seiten 249 - 253 die Eigenschaften oxazolin-modifizierter Phenolharze, wie beispielsweise die Haftung auf Kohlefasern, Glasfasern und Metallen, die Beständigkeit gegenüber thermooxidativem Abbau, die geringe Rauchentwicklung bei einem Brand, die geringe Entflammbarkeit und die hohe Schlagzähigkeit. Besonders wegen der geringen Entflammbarkeit eigen sich diese Polymere zur Herstellung von Bauteilen für die Flugzeugindustrie. Weitere Anwendungen sind im Bereich der elektrischen Isolierung und im Elektronikbereich zu finden. Gemäß E. A. Boulter eignen sich diese Precursor bzw. Prepolymere unter anderem auch für Spritzguss, Resin Transfer Moulding (RTM) und Prepregs.
Ein Batch-Verfahren zur Herstellung von oxazolin-modifizierter Phenolharze beschreiben Tiba et al. in US 4,699,970. Hierbei werden Oxazoline und Phenolharzen in Gegenwart von Phosphiten als Katalysatoren umgesetzt und anschließend gehärtet. Den Einsatz von Phosphinen als Katalysatoren beschreiben Goel et al. in der EP 0 284 880 A2.
Ein weiteres Batch-Verfahren zur Herstellung von oxazolin-modifizierten Phenolharzen beschreiben Culbertson et al. in US 5,302,687. Als Katalysatoren werden hierbei Tetraalkyl- bzw. Tetraarylammoniumsalze und -phosphoniumsalze beschrieben, wobei als Cokatalysatoren Alkylhalogenide eingesetzt werden.
Ebenfalls Culbertson et al. beschreiben in der US 4,806,267 ein Verfahren zur Herstellung einer niedrig schmelzenden Mischung (einem Schmelzpunkt von kleiner 1000C) bestehend aus aromatischen Bisoxazolinen und Bisoxazinen, wobei die Struktureinheit der Oxazoline oder Oxazine in einem Molekül enthalten ist. In der US 5,644,006 beschreiben Deviney et al. die Umsetzung eines Phenolharzes mit modifizierten Bisoxazolinen. In Prog. Polym. Sei. 27 (2002) 579 - 626 beschreibt Culbertson die schrittweise Polymerisation von cyclischen Iminoethern, u.a. auch die Umsetzung von Oxazolinen mit Phenol-haltigen Verbindungen. Auch hier wird ein Batch-Verfahren beschrieben.
Die Eigenschaften von Polymeren hergestellt aus Bisoxazolinen und Phenolharzen beschreibt die Publikation Mat. Tech. 11.6:215-229.
Die EP 0 758 351 B1 beschreibt eine durch Energie polymerisierbare Zusammensetzungen, Homopolymere und Copolymere aus Oxazolinen, die als Initiator eine organometallische Verbindungen aufweisen. Diese Zusammensetzungen können vorzugsweise phenolische Verbindungen mit zwei oder mehr phenolischen Hydroxygruppen aufweisen.
Deviney et al. beschreiben in der US 5,616,659 ein mit Bisoxazolinen vernetzter Novolak, wobei Phosphorsäureestergruppen an die Polymerkette angebunden sind, um den Flammschutz des Polymers zu verbessern.
Um die thermooxidative Stabilität zu erhöhen, beschreiben Deviney et al. in der WO 98/05699 die Herstellung eines Polymers aus einem Phenolharz und Bisoxazolinen in Abwesenheit eines Katalysators. Um eine gleichmäßige Energiezufuhr in der Zusammensetzung aus Phenolharz und Bisoxazolin zu erzielen, wird die Zusammensetzung einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Phenolharz-haltige Polymerzusammensetzung bereitzustellen, die geeignet ist, Werkstoffe mit einer verbesserten thermooxidativen Stabilität daraus herzustellen.
Überraschenderweise wurde gefunden, das eine Phenolharz-haltige
Polymerzusammensetzung, die Stabilisatoren, insbesondere in Form von HALS-Verbindungen aufweist, geeignet ist, Reaktivpolymere als auch Werkstoffe mit einer verbesserten Langzeitstabilität bereitzustellen. Durch den Zusatz von HALS-Verbindungen kann die Versprödung durch Licht- und Wärmeeinfluss der Werkstoffe, die aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung hergestellt werden können, zurückgedrängt werden. So kann eine nahezu konstante Zugdehnung und Reißdehnung dieser Werkstoffe erzielt werden. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann beispielsweise dazu dienen mittels eines Extruders ein Reaktivpolymer herzustellen, das anschließend zur Herstellung von Verbundwerkstoffen weiter eingesetzt werden kann. Ferner kann diese Polymerzusammensetzung auch in einem Batch-Verfahren gemäß dem Stand der Technik zu einem Werkstoff umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Polymerzusammensetzung - eine Mischung (A) umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß der Struktur (A1 )
Figure imgf000005_0001
mit R1 = Alkyl- oder Phenylgruppe,
R2, R3, Rn = Wasserstoff, Alkylgruppe, n = 0, 1 , 2, 3, oder eine oder mehrere Verbindungen gemäß der Struktur (A2)
Figure imgf000005_0002
mit A = Alkylen oder Phenylen,
R4, R5, Rβ, R7,Rm,Ro = Wasserstoff, Alkylgruppe, m, o = 0, 1 , 2, 3, oder Mischungen aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und (A2), wobei die Substituenten vom Typ R1, R2, R3, R4, R5, Rβ, R7, Rn, Rm und R0 gleich oder verschieden sowie substituiert oder unsubstituiert sein können, das Strukturfragment A substituiert oder unsubstituiert sein kann und m und o gleich oder verschieden sein kann,
- zumindest ein Phenolharz (B) und
- zumindest einen Stabilisator (C), ausgewählt aus 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on und/oder Derivaten davon, aufweist.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung mindestens 5 Gew.-% an chemisch ungebundenen Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und/oder (A2) bezogen auf die Polymerzusammensetzung auf. Chemisch ungebundene Verbindungen meint, dass die Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und/oder (A2) nicht mit dem Phenolharz reagiert haben und somit frei in erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung vorliegen.
Der Anteil an chemisch ungebundenen Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und/oder (A2) wird wie folgt ermittelt (beispielsweise für 1 ,3-Phenylenbisoxazolin):
15 g der Probe (Polymerzusammensetzung, beispielsweise gemäß Beispiel 1 ) werden in einer Extraktionshülse vorgelegt und 18 h mit Methanol unter Rückfluss extrahiert. 1 ml dieser methanolischen Lösung wird mit 10 ml Acetonitril und 1 ml HMDS (Hexamethyldisilazan) zur Derivatisierung versetzt und 1 h bei 100 0C erhitzt. Anschließend wird die Probe gaschromatographisch bzgl. der Flächenprozente für 1 ,3-Phenylenbisoxazolin untersucht.
Zur Umrechnung von Flächen- in Gewichtsprozent wird 1 ,3-Phenylenbisoxazolin (Reinheit 99, 8%) in folgender Weise zur Kalibrierung eingesetzt:
168,5 mg 1 ,3-Phenylenbisoxazolin (Reinheit 99,8 %) wird mit 10 ml Acetonitril und 1 ml HMDS versetzt, 1 h bei 100 0C getempert und anschließend ebenfalls gaschromatographisch untersucht. Aus den Flächenprozentwerten der extrahierten Probe und der als Standard behandelten Probe kann unter Berücksichtigung der Einwaagen der Gehalt an freiem 1 ,3-Phenylenbisoxazolin in der Polymerzusammensetzung berechnet werden.
Der Gehalt an chemisch ungebundenen Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und/oder (A2) beträgt in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt von 8 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 35 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung .
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung lässt sich einfach zu einem technisch gut handhabenden Granulat verarbeiten, das sich ferner durch seine Homogenität auszeichnet. Weiterhin vorteilhaft ist die schnelle Härtung der erfindungsgemäßen
Polymerzusammensetzung. Diese Polymerzusammensetzung ist insbesondere geeignet für die Herstellung von Werkstoffen, die sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit, einer Glastemperatur von über 190 0C und außerordentliche Impacteigenschaften auszeichnen. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann sowohl für die Herstellung von Commodity- Bauteilen als auch für die Herstellung von Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen eingesetzt werden. So zeichnen sich die aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung hergestellten Werkstoffe durch ihre hohe Zähelastizität, ihren verbesserten elektrischen Eigenschaften und ihrer geringen bis keiner Freisetzung von Reaktionsprodukten, vor allem gegenüber den Werkstoffen aus Phenolharzen gemäß dem Stand der Technik aus. Ferner zeichnen sich diese Werkstoff durch ihre guten Eigenschaften hinsichtlich der internationalen „Fire, Smoke and Toxicity" (FST)-Vorschriften aus.
Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung sind die Verbindungen der Struktur (A1 ) und (A2), die entweder jeweils allein oder in Form einer Mischung eingesetzt werden können. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher Verbindungen der Struktur (A1 ) oder (A2) eingesetzt werden. Die Substituenten R1 bis R7 und Rn bis R0 umfassen Wasserstoff und/oder Alkylgruppen, wobei Alkylgruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung lineare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Alkylgruppen um lineare aliphatische Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Gruppen. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung weist vorzugsweise Verbindungen gemäß den Strukturen (A1 ) und/oder (A2) in der Mischung (A) auf, bei denen die Substituenten vom Typ R1, R2, R3, R4, R5, Rβ, R7, Rn, Rm und R0 Wasserstoff und/oder unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen sind und das Strukturfragment A unsubstituiertes Alkylen mit 1 bis 6 C- Atomen oder unsubstituiertes Phenylen bedeutet. Bevorzugt weist diese Verbindungen gemäß den Strukturen (A1 ) und/oder (A2) mit n, m, o = 0 oder 1 auf. Ein Beispiel der vorgenannten Verbindungen (A1 ) ist 2-Ethyl-2-oxazolin.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung weist diese eine Mischung (A) bestehend aus 100 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen gemäß der Struktur (A2) auf, wobei m und o vorzugsweise 0 oder 1 sind. Insbesondere weist sie Verbindungen gemäß der Struktur (A2) auf, die als Strukturfragment A eine Phenylengruppe aufweisen, wie beispielsweise 1 ,3-Phenylenbisoxazolin oder 1 ,4-Phenylenbisoxazolin. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann eine Mischung (A) aufweisen, die Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m ≠ o innerhalb derselben Verbindung (A2u) und/oder Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m = o innerhalb derselben Verbindung (A2g) aufweist. So kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung beispielsweise eine Mischung (A) aufweisen, die nur Verbindungen mit m = 1 und o = 0 innerhalb derselben Verbindung (A2g) aufweist. Beispiele der vorgenannten Verbindungen der Struktur (A2) sind 1 ,3-Phenylenbisoxazolin und 1 ,4-Phenylenbisoxazolin.
Von Vorteil ist es jedoch, wenn die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung eine Mischung (A) aufweist, die sowohl Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m und o = 1 innerhalb derselben Verbindung (A2g6) als auch Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m und o = 0 innerhalb derselben Verbindung (A2g5) aufweist. Als Verbindungen gemäß der Struktur (A2g5) weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vorzugsweise 1 ,3- Phenylenbisoxazolin oder 1 ,4-Phenylenbisoxazolin auf.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung eine Mischung (A) auf, die
10 bis 90 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g6) und
90 bis 10 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g5), besonders bevorzugt
30 bis 70 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g6) und 70 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g5), und ganz besonders bevorzugt
45 bis 55 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g6) und
55 bis 45 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g5), aufweist.
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung weist vorzugsweise Phenolharze (B) auf, die durch Kondensation von Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, gewonnen werden. So kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Phenolharze, ausgewählt aus dem Novolak- und/oder Resol-Typ, aufweisen. Besonders bevorzugt weist sie Novolake als Phenolharz (B) auf. Vorzugsweise weisen die eingesetzten Phenolharze (B) einen Gehalt an freiem Formaldehyd von weniger als 0,1 Gew.-% auf (Bestimmung gemäß DIN EN 120). Dies hat den Vorteil, dass keine Emissionen an Formaldehyd auftreten.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung die Mischung (A) und das Phenolharz (B) in einem Gewichtsverhältnis von Mischung (A) zu Phenolharz (B) vorzugsweise von 99:1 bis 1 :99, bevorzugt von 90:10 bis 10:90, besonders bevorzugt von 75:25 bis 25:75 und ganz besonders bevorzugt von 45:55 bis 55:45 auf.
Ferner weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung als Stabilisatoren (C) insbesondere sogenannte HALS-Verbindungen (Hindered Amine Light Stabilizers), Derivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, auf. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Langzeitstabilität des Reaktivpolymers verbessert werden kann. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann auch eine Mischung an verschiedenen HALS-Verbindungen aufweisen.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Stabilisatoren gemäß der Struktur (1 )
Figure imgf000009_0001
R' (1 )
Figure imgf000010_0001
R" = Sauerstoffradikal (~O* ), Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxygruppe,
Figure imgf000010_0002
wobei R'" und R = Alkylgruppe, R = Heterocyclus und A' = Alkylengruppe und die Alkyl-, Alkoxy-, Alkylengruppen und Heterocyclen substituiert oder unsubstituiert sind,
auf. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Stabilisatoren (C) gemäß den folgenden Strukturen (2) bis (4) auf:
Figure imgf000010_0003
mit R jVII _ = Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxygruppe,
Figure imgf000010_0004
(3)
Figure imgf000011_0001
q = 2 bis 10,
oder
Figure imgf000011_0002
mit R" = Wasserstoff oder Alkylgruppe.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung weist diese sogenannte Polymer bound-HALS-Verbindungen auf, wie beispielsweise
Figure imgf000011_0003
mit Rιx = Wasserstoff oder Alkylgruppe und r, s ≥ 10.
Bei diesen Polymer-bound-HALS-Verbindungen handelt sich um 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4- on-Derivate, die an oder in einer Polymerkette eingebunden sind. Als Polymerkette eignen sich funktionalisierte Polyolefine, insbesondere Copolymere basierend auf Ethylen und Estern der (Meth)acrylsäure und ganz besonders bevorzugt Copolymere basierend auf Ethylen und Methacrylat. Besonders geeignete Beispiele an Polymer-bound-HALS-Verbindungen sind in EP 0 063 544 A1 offenbart, deren Inhalt in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen ist.
Insbesondere weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung die Stabilisatoren (C) in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1 ,2 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung auf.
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann neben den Komponenten (A), (B) und (C) auch sowohl Lewis-Säuren als auch Lewis-Basen aufweisen. Diese Verbindungen dienen bei einer späteren Umsetzung als Katalysator. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Trialkyl- oder Triarylphosphite, bevorzugt Triphenylphosphit, auf.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung kann diese auch Tetraalkyl- oder Tetraarylphosphoniumsalze, Tetraalkyl- oder Tetraarylammoniumsalze von Halogeniden, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat oder para- Toluolsulfonsäure als Katalysatoren aufweisen.
Diese Verbindungen, die bei einer späteren Umsetzung als Katalysator dienen können, weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 2 Gew.-% bezogen auf Polymerzusammensetzung, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,4 Gew.-%, auf.
Abhängig von der Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung kann es von Vorteil sein, dass die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung keinen Katalysator aufweist. Dies ist insbesondere bei Verwendungen der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung zur Herstellung von Werkstoffen, bei denen bei einer thermischen Behandlung der Masseverlust so gering wie möglich sein sollte.
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann auch Antioxidantien aufweisen, vorzugsweise weist es sogenannte sterisch gehinderte Phenole auf, bevorzugt sind dies Verbindungen gemäß der Struktur (6),
Figure imgf000013_0001
mit Ra, Rb, Rc = Wasserstoff, Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppe, wobei die Substituenten vom Typ Ra, Rb, Rc gleich oder verschieden sowie substituiert oder unsubstituiert sein können,
wie beispielsweise dem Reaktionsprodukt von 4-Methylphenol mit Dicyclopentadien und Isobuten gemäß Struktur (7),
Figure imgf000013_0002
mit p = 1 bis 5.
Diese Antioxidantien weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1 ,2 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung auf.
Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung, zumindest einen Entlüfter aufweist. Als Entlüfter kann diese beispielsweise Silikonöle oder silikonmodifizierte Polyglycole und Polyether, schaumzerstörende Polysiloxane oder Polymere, polyethermodifizierte Polymethylalkylsiloxane aufweisen, wie sie beispielsweise von der Fa. Byk unter den Handelsnamen Byk®-A 506, Byk®-A 525, Byk®-A 530 oder Byk®-A 535 vertrieben werden. Der Zusatz eines Entlüfters hat den Vorteil, dass die Blasenbildung in dem später daraus hergestellten Werkstoff deutlich abgesenkt werden kann. Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung weist den Entlüfter vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung, bevorzugt von 0,2 bis 0,8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 bis 0,7 Gew.-%, auf.
Eine mögliche Anwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung ist beispielsweise auch die Herstellung von Schäumen, hierfür ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Treibmittel anstelle des Entlüfters aufweist. Als Treibmittel kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vorzugsweise organische Lösungsmittel, bevorzugt Methanol, aufweisen. Das Treibmittel weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung auf.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung zumindest ein Trennmittel aufweist, dadurch kann die Handhabung der Polymerzusammensetzung bei Formgebungsverfahren verbessert werden. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Trennmittel, ausgewählt aus
Silikonen, beispielsweise in Form von Ölen, Ölemulsionen in Wasser, Fetten und
Harzen,
Wachsen, beispielsweise natürliche und synthetische Paraffine mit und ohne funktionelle
Gruppen,
Metallseifen bzw. Metallsalzen von Fettsäuren, wie beispielsweise Calcium-, Blei-,
Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat,
Fetten,
Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyester und Polyolefine,
Phosphorsäuremonoester,
Fluorkohlenwasserstoffen und/oder anorganische Trennmittel, wie beispielsweise Graphit-, Talk- und Glimmerpuder auf.
Als Trennmittel weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung bevorzugt interne Trennmittelsysteme auf, die den Einsatzstoffen zugegeben werden und sich - vor allem beim Formgebungsprozess entweder an der Oberfläche des Formteils anreichern oder eine schnellere Aushärtung der Oberfläche bewirken können, so dass es zwischen Formenwand und Formteil zu keinem Verbund kommen kann. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung Trennmittel der Fa. Acmos Chemie KG auf, die unter den Handelsnamen ACMOSAL® 82-837, ACMOSAL® 82-847, ACMOSAL® 82-860, ACMOSAL® 82- 866, ACMOSAL® 82-9018, ACMOSAL® 82-853 vertrieben werden. Das Trennmittel ist in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung enthalten.
Ferner kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung auch Netzmittel, vorzugsweise Tenside, bevorzugt ethoxylierte Fettalkohole oder Natriumlaurylsulfat, aufweisen, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung auch Flammschutzmittel, wie beispielsweise halogenierte organische Verbindungen oder organische Phosphorverbindungen aufweisen. Bevorzugt weist sie organische Phosphorverbindungen, insbesondere Diphenylkresylphosphat oder Ammoniumpolyphosphate, auf. Das Flammschutzmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung enthalten. Bevorzugt weist es Flammschutzmittel der Fa. Clariant, die unter dem Handelsnamen Exolit® AP, insbesondere Exolit® 263, Exolit® 442, Exolit® 454, Exolit® 455, Exolit® 470, Exolit® AP 420, Exolit® AP 422, Exolit® AP 423, Exolit® AP 462, Exolit® AP 740, Exolit® AP 751 , Exolit® AP 760, vertrieben werden, auf.
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann neben den bereits genannten Additiven noch weitere Additive bzw. Zuschlagsstoffe aufweisen, wie beispielsweise:
Thioxotrophiermittel, beispielsweise pyrogene Kieselsäuren, bevorzugt Aerosile, Füllstoffe und Pigmente, beispielsweise Titandioxid, Nanopartikel, beispielsweise Schichtsilikate, insbesondere Natrium-Lithium- Magnesiumsilikate, wie sie beispielsweise von der Fa. Rockwood unter dem Handelsnamen Laponite® S482 vertrieben werden,
Kupplungsreagenzien, beispielsweise Silane, vorzugsweise N-Cycloalkylaminoalkyl- alkyldialkoxysilane, bevorzugt N-Cyclohexylaminomethylmethyldiethoxysilan, vertrieben unter dem Handelsnamen Geniosil® XL 924 von der Fa. Wacker Chemie AG, Flexibilisierungsmittel, wie beispielsweise Glykole,
Low-profile-Additive, beispielsweise Thermoplaste, bevorzugt Polyvinylacetate, wie sie von der Fa. Wacker Chemie AG unter dem Handelsname Vinnapas® B 60 sp vertrieben werden,
- Additive zur Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit, beispielsweise Calciumsilikat, Photoinitiatoren, vorzugsweise α-Hydroxyketone, bevorzugt 2-Hydroxy-2-methyl-1- propan-1-on, besonders bevorzugt Darocure® 1 173 der Fa. Ciba, lichtabsorbiernde Additive, vorzugsweise 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy- 4-isooctyloxyphenyl)-1 ,3,5-triazine, wie beispielsweise CYASORB® UV-1164L der Fa. Cytec Industries Inc. und/oder
- Antistatika.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung zusätzlich einen Reaktivverdünner auf. Hierbei handelt es sich üblicherweise um niedermolekulare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen zur Viskositätserniedrigung. In der Regel handelt es sich hierbei um Acrylat- oder Methacrylat- haltige Stoffe, die bei Raumtemperatur flüssig sind und damit in der Lage sind, die Gesamtviskosität der Formulierung herabzusetzen. Beispiele für solche Produkte sind insbesondere Isobornylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Trimethylolpropanformalmonoacrylat, Tetrahydro-fufurylacrylat, Phenoxyethylacrylat, Trimethylenpropantriacrylat, Dipropylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Laurylacrylat sowie propoxilierte oder ethoxylierte Varianten dieser Reaktivverdünner und/oder urethanisierte Reaktivverdünner wie EBECRYL® 1039 (Cytec) und andere. Außerdem in Frage kommen auch andere flüssige Komponenten, die in der Lage sind, unter Bedingungen der radikalischen Polymerisation mit zu reagieren, z. B. Vinylether oder Allylether. Alternativ können Epoxidharze als Reaktivverdünner eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Reaktivverdünnern um Araldit® LY 1135-1 A Harz (Epoxyharz der Firma Huntsman Advanced Materials (Europe) BVBA). Der Anteil der Reaktivverdünner beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung. Durch den Zusatz der Reaktivverdünner kann die Viskosität der Polymerzusammensetzung eingestellt, vorzugsweise verringert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung weist diese zumindest ein Entlüfter und zumindest ein Trennmittel auf.
Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen können nach allen dem Fachmann bekannten Arten hergestellt werden. So können sie durch Batch-Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Culbertson et al. in US 5,302,687 beschrieben. Im Falle der Batch-Verfahren werden die Ausgangskomponenten im einfachsten Falle in einem geeigneten Reaktionsgefäß zur Reaktion gebracht, insbesondere unter Einfluss von Wärme. So beträgt die Reaktionstemperatur insbesondere 140 bis 1800C, bevorzugt 160 bis 1700C. Die Reaktionszeit kann frei variiert werden und liegt insbesondere bei 5 bis 20, vorzugsweise bei 10 bis 15 Min. Die Zugabe der Mischungspartner kann frei gewählt werden, insbesondere die Reihenfolge von Phenolharz (B) und Mischung (A).
Alternativ lassen sich die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen auch durch kontinuierliche Verfahren herstellen, beispielsweise kontinuierlich in einem Extruder, Strömungsrohr, Intensiv-Kneter, Intensiv-Mischer oder statischen Mischer. Die Reaktionsparameter können hierbei grundsätzlich frei gewählt werden, insbesondere erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen in den genannten Aggregaten durch intensive Durchmischung und kurzzeitige Reaktion, vorzugsweise bei Wärmezufuhr. Intensive Durchmischung und kurzzeitige Reaktion bei Wärmezufuhr bedeutet, dass die Verweilzeit der Einsatzstoffe in den oben genannten Aggregaten üblicherweise 3 Sekunden bis 15 Minuten, bevorzugt 3 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt 5 bis 180 Sekunden beträgt. Die Reaktanden werden dabei vorzugsweise bei Temperaturen von 100°C bis 275°C, bevorzugt von 1500C bis 200°C, ganz besonders bevorzugt von 1700C bis 190°C zur Reaktion gebracht. Je nach Art der Einsatzstoffe und der Endprodukte können diese Werte für Verweilzeit und Temperatur jedoch auch andere bevorzugte Bereiche einnehmen.
Gegebenenfalls kann eine kontinuierliche Nachreaktion nachgeschaltet werden. Durch eine anschließende, vorzugsweise schnelle, Abkühlung gelingt es dann, das Endprodukt zu erhalten. Schnelle Ankühlung im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Temperatur innerhalb von weniger als 60 Sekunden um mehr als 500C abnimmt. Die Schmelze wird beispielsweise mit einer Austrittstemperatur von 120°C über z. B. ein wasser- oder luftgekühltes Metallband abgefahren. Die Temperatur des Kühlbandes beträgt vorzugsweise 0 bis 23°C, bevorzugt Raumtemperatur. Die schnelle Abkühlung hat den Vorteil, dass dadurch Nachreaktionen in der Polymerschmelze unterbunden werden und außerdem eine Granulierung möglich ist.
Als Aggregate sind Extruder wie Ein- oder Mehrschneckenextruder, insbesondere Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder oder Ringextruder, Strömungsrohr, Intensiv- Kneter, Intensiv-Mischer, wie beispielsweise Turrax-Mischer, oder statische Mischer für das bevorzugte Herstellungsverfahren besonders geeignet und werden bevorzugt verwendet. In einer besonderen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens können auch Mehrwellenextruder, wie beispielsweise Ringextruder, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Mehrschneckenextruder, insbesondere Zweischneckenextruder, und Mehrwellenextruder, insbesondere Ringextruder. Ganz besonders bevorzugt sind Zweischneckenextruder.
Überraschend ist es, dass die Umsetzung, die im diskontinuierlichen Verfahren bis zu einer Stunde benötigt, in den vorab genannten Aggregaten, wie beispielsweise in einem Extruder oder Intensivkneter, in einigen Sekunden abläuft. Die kurzzeitige thermische Belastung im Zusammenspiel mit der Mischwirkung des Extruders ist in dem Herstellungsverfahren ausreichend, um die Reaktionspartner in dem gewünschten Grad vollständig oder weitestgehend umzusetzen. Die Extruder oder Intensivkneter ermöglichen durch geeignete Bestückung der Mischkammern bzw. Zusammenstellung der Schneckengeometrien intensive rasche Durchmischung bei gleichzeitigem intensivem Wärmeaustausch. Andererseits ist auch eine gleichmäßige Durchströmung in Längsrichtung mit möglichst einheitlicher Verweilzeit gewährleistet. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn eine unterschiedliche Temperierung in den einzelnen Gerätegehäusen- oder abschnitten möglich ist.
Weitere Vorteile des kontinuierlichen Herstellungsverfahrens sind neben der guten Durchmischung mittels des Extruders eine exakte Dosierung der Komponenten und die genaue Einstellbarkeit der Reaktionszeit. Auf diese Weise erhält man eine Polymerzusammensetzung, die sich deutlich einfacher aufarbeiten lässt als eine Polymerzusammensetzung hergestellt mittels eines Batchverfahrens. Ferner handelt sich es bei dem bevorzugten kontinuierlichen Herstellungsverfahren um einen wirtschaftlich attraktiven Prozess, unter anderem da es sich um ein kontinuierliches Verfahren handelt, bei dem die Verfahrensparameter genau definiert werden können. Ein Scale-Up-Prozess sollte sich daher relativ einfach gestalten.
Die Einsatzstoffe werden den Aggregaten in der Regel in getrennten Produktströmen zudosiert. Bei mehr als zwei Produktströmen können diese auch gebündelt zugeführt werden. Hydroxygruppen-haltige amorphe und/oder kristalline Polymere können zu einem Produktstrom zusammengefasst werden. Es ist auch möglich, diesem Produktstrom zusätzlich Katalysatoren und/oder Additive, wie beispielsweise Verlaufmittel, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Entlüfter oder Haftvermittler, zuzufügen. Die Stoffströme können auch geteilt werden und so in unterschiedlichen Anteilen an verschiedenen Stellen den Aggregaten zugeführt werden. Auf diese Weise können gezielt Konzentrationsgradienten eingestellt werden, wodurch die Vollständigkeit der Reaktion herbeiführt werden kann. Die Eintrittsstelle der Produktströme kann in der Reihenfolge variabel und zeitlich versetzt gehandhabt werden.
Zur Vorreaktion und/oder Vervollständigung der Reaktion können mehrere Aggregate auch kombiniert werden.
Die der Reaktion nachgeschalteten Abkühlung wird, wie vorab beschrieben, bevorzugt schnell durchgeführt und kann in dem Reaktionsteil integriert sein, in Form einer mehrgehäusigen Ausführungsform wie bei Extrudern oder Conterna-Maschinen. Eingesetzt werden können außerdem: Rohrbündel, Rohrschlangen, Kühlwalzen, Luftförderer und Transportbänder aus Metall.
Die Konfektionierung kann je nach Viskosität der das Aggregat oder die Nachreaktionszone verlassenden Polymerzusammensetzung zunächst durch weitere Abkühlung mittels entsprechender vorgenannter Gerätschaften auf eine geeignete Temperatur gebracht werden. Dann erfolgt vorzugsweise die Pastillierung oder aber eine Zerkleinerung in eine gewünschte Partikelgröße mittels Walzenbrecher, Stiftmühle, Hammermühle, Schuppwalzen oder Ähnlichem.
Ferner ist Gegenstand dieser Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung zur Herstellung von Werkstoffen, insbesondere von Verbundwerkstoffen, besonders bevorzugt von Faserverbundwerkstoffen. Neben der Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung auch zur Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden. Diese hergestellten Kunststoffe weisen vorzugsweise eine Glastemperatur T9 von mindestens 1900C und bevorzugt von mindestens 2000C auf, bevorzugt sind diese Werkstoffe formaldehydfrei.
Je nach Art der Verwendung kann die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung zunächst in handelsüblichem Lösemittel, insbesondere Ketone, gelöst werden.
In der erfindungsgemäßen Verwendung der oben beschriebenen Polymerzusammensetzung können anorganische Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Glasfasern, organische Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Aramidfasern oder Kohlenstofffasern, metallische Verstärkungsfasern oder Naturfasern eingesetzt werden. Die Verstärkungsfasern können hierbei in Form von Geweben, Gelegen, Multiaxialgelegen, Vliesen, Gestricke, Geflechte oder Matten eingesetzt werden.
Die oben beschriebene Polymerzusammensetzung wird bei der erfindungsgemäßen Anwendung als Matrix eingesetzt. So kann diese Polymerzusammensetzung beispielsweise zur Herstellung von vorimprägnierten Halbzeugen, wie beispielsweise Sheet Molding Compound (SMC) oder BuIk Molding Compound (BMC), eingesetzt werden. Pre-Forming kann ebenfalls zur Herstellung des Halbzeugs in der erfindungsgemäßen Anwendung eingesetzt werden.
Die Verarbeitung dieser Polymerzusammensetzung mit Verstärkungsmaterialen zu Verbundwerkstoffen kann durch eine Vielzahl von Verfahren / Technologien gemäß dem Stand der Technik erfolgen. Insbesondere erfolgt die Herstellung des Verbundwerkstoffes mittels einem der nachfolgend gelisteten Technologien:
Laminieren bzw. auch Handlaminieren,
Prepreg-Technologie,
Spritzpressen (Resin Transfer Molding, RTM),
Infusionsverfahren, wie beispielsweise dem Resin Infusion Molding (RIM) oder dem
Seeman Composites Resin Infusion Process (SCRIMP),
Wickelverfahren,
Pultrusionsverfahren oder Faserlegeverfahren.
Die Härtung dieser Polymerzusammensetzung kann in der erfindungsgemäßen Anwendung mittels Temperaturzuführung, beispielsweise in einem Ofen, in einem Autoklaven oder in einer Presse, oder auch mittels Mikrowelle erfolgen.
Die mittels der erfindungsgemäßen Anwendung hergestellten Verbundwerkstoffe können insbesondere im Bereich der Luftfahrtindustrie, des Transportwesens, wie beispielsweise Automobilindustrie, und der Elektroindustrie eingesetzt werden. Auch können diese Verbundwerkstoffe in Windkraftanlagen, Rohren oder Behältern in Form von Tanks oder Druckkesseln eingesetzt werden.
Die Polymerzusammensetzung kann auch für die Herstellung von Leichtbaustrukturen eingesetzt werden, insbesondere in Kombination mit Mehrschichtaufbauten, wie beispielsweise Waben oder Schäumen auf der Basis von Phenolharz, Polyimid, Glas, Polyurethan, Polyamid oder Polyvinylchlorid.
Der Einsatz der Polymerzusammensetzung in Werkstoffen führt insbesondere zu Bauteilen mit einer hohen Wärmeformbeständigkeit und einer hohen Glastemperatur T9. Vorteilhaft ist auch die hohe Zähelastizität dieser Polymerzusammensetzung, die zu verbesserten Impacteigenschaften führt.
Weitere Anwendungsfelder für die Polymerzusammensetzung bzw. den daraus resultierenden Werkstoffen sind beispielsweise als Schleifmittel, feuerfeste Erzeugnisse, in der Gießereiindustrie, als Batterieseparatoren, im Druck- und Spritzguss, Mineralwolle (u.a. aus Glas, Stein oder Basalt (formaldehydfrei)), zur Papierimprägnierung, in Laminaten basierend aus Glas oder Papier für Elektroisolationen, zur Herstellung von Schäumen, Beschichten von Glas oder Metall, beispielsweise als Kabelschutz, Gummimischungen als Ersatz für Novolak als separate Phase und Co-Reaktant mit anderen Duromeren, wie beispielsweise Bismaleinimid.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung näher erläutern, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll. Beispiel 1
Es wurde mit zwei Stoffströmen gearbeitet. Der Stoffstrom 1 bestand aus einer Mischung von 50,7 Gew.-% eines Phenolharzes (Durez® 33100 der Fa. Sumitomo-Bakelite) und 49,3 Gew.-% 1 ,3-Phenylenbisoxazolin und der Stoffstrom 2 bestand aus Triphenylphosphit (0,98 Gew.-% Triphenylphosphit bezogen auf die Gesamtrezeptur).
Der eingesetzte Extruder - ein Zweischneckenextruder vom Typ DSE25 (Brabender GmbH) - bestand aus acht Gehäusen, die separat beheizt und gekühlt werden konnten. So betrug die Soll-Temperatur in Gehäuse 1 300C, in Gehäuse 2 1000C, in Gehäuse 3-7 180°C und in Gehäuse 8 und dem Kopfteil 1600C. Die Regelung der Temperaturen erfolgte über eine Elektroheizung bzw. Wasserkühlung. Die Schneckendrehzahl betrug 280 UpM.
Der Stoffstrom 1 wurde als Pulvermischung mit einer Menge von 3,00 kg/h in das Gehäuse 1 des Extruders eingespeist, während der Stoffstrom 2 in das Gehäuse 3 des Extruders in einer Menge von 29,6 g/h eingespeist wurde, wobei der Stoffstrom Raumtemperatur hatte.
Die austretende Schmelze wurde über ein Kühlband abgefahren und anschließend gemahlen.
An der erstarrten Schmelze der Polymerzusammensetzung wird die Charakterisierung vorgenommen:
Ermittlung der Glastemperatur T9
Die Glastemperatur wurde mittels der Dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning
Calorimetry - DSC- nach DIN 53765) ermittelt, die Konditionierung der Probe erfolgte folgendermaßen:
- Aufheizen von Raumtemperatur auf 150°C und eine Stunde halten, Abkühlen auf Raumtemperatur
- Aufheizen auf 250°C und zwei Stunden halten Abkühlen auf Raumtemperatur
- Aufheizen auf 3000C - ohne Haltezeit
Bestimmung der Hydroxylzahl Hydroxylzahl ist diejenige Menge Kaliumhydroxid in Milligramm, die der bei Acetylierung von 1 g Substanz gebundenen Menge an Essigsäure äquivalent ist.
Blindwertbestimmung (Doppelbestimmung)
10 ml Acetylierungslösung (Essigsäureanhydrid - 10 % in Tetrahydrofuran) und 30 ml Katalysatorlösung (4-N-Dimethylaminopyridin - 1 % in Tetrahydrofuran) werden in einem 100 ml Erlenmeyerkolben vorlegt, mit einem Stopfen verschlossen und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 3 ml Wasser zugegeben und nochmals 30 Minuten gerührt. Dieser Ansatz wird in den Titrinobecher gegeben und mit ca. 4 ml Tetrahydrofuran der Erlenmeyerkolben nachgespült, anschließend wird titriert (Titrino Basic 794 mit einer Elektrode vom Typ LL Solvotrode 6.0229.100 für nicht wässrige Medien).
Hydroxylzahl-Bestimmung der Probe
Die Probe (ca. 1 g) wird in einen 100 ml Erlenmeyerkolben eingewogen und mit 10 ml Acetylierungslösung unter Rühren innerhalb von ca. 5 Minuten gelöst. Anschließend werden 30 ml Katalysatorlösung zugegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 3 ml entionisiertes Wasser zugeben und nochmals weitere 30 Minuten gerührt. Dieser Ansatz wird in den Titrinobecher gegeben und mit ca. 4 ml Tetrahydrofuran der Erlenmeyerkolben nachgespült, anschließend wird diese Probe titriert. Der Äquivalenzpunkt liegt bei dem verwendeten Gerät bei ca. 200 mV, wobei bei Phenolharz-haltigen Proben mehrere Endpunkte auftreten können.
Berechnung der Hydroxylzahl
Hydroxylzahl = ((B - A) x C x 56,1 )/E + SZ
mit A Verbrauch an KOH-Lösung (Kalilauge 0,5 N in Ethanol) bei der Titration der Probe in ml
B Verbrauch an KOH-Lösung beim Blindwert in ml
C Konzentration der KOH-Lösung in mol/l
E Einwaage an Probe in g
SZ Säurezahl der Probe in mg KOH/g Ermittlung der Säurezahl durch separate Bestimmung
1 ,5 bis 2 g werden in 20 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst, mit 80 ml Isopropanol versetzt und anschließend nach DIN EN 12634 titriert.
- Die Hydroxylzahl beträgt 249 mg KOH/g.
Die Viskosität wurde mittels eines Kegel-Platte-Viskosimeters (DIN 53019-1 ) ermittelt und beträgt 4365 mPas/160°C.
Charakterisierung des ausgehärteten Polymerzusammensetzung:
- Die Glastemperatur T9 liegt bei 2020C (DIN 53765).
Beispiel 2
Die Prüfkörper werden mit einem Matrixharz im Verbund mit einem Kohlenstofffasergewebe der Fa. ECC, Style 452 entsprechend der ISO 1268 hergestellt und die Zugprüfung wurde gemäß DIN EN ISO 14129 durchgeführt. Als Matrixharz werden verschieden Polymerzusammensetzungen eingesetzt:
(a) Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 1
(b) Phenolharz
(c) Cyanatester-Harz
(d) Epoxidharz (Laminierharz Larit® L 305 der Fa. Lange + Ritter GmbH)
Die Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 1 zeigt gegenüber dem Stand der Technik (Proben (b) bis (d)) eine höhere Zugverformung.
Beispiel 3:
14,05 g 1 ,2-Phenylenbisoxazolin, 13,66 g Phenolharz Durez® 33100 und 0,28 g Triphenylphosphit werden 12 Min. in einer Brabenderknetkammer bei 164 - 167°C bei 50 UpM gemischt. Eine Teilmenge des Brabenderkneteraustrages wird in einem Reagenzglas in einem Ölbad 4h / 2500C konditioniert (dient der Aushärtung der Polymerzusammensetzung). Anschließend wird dieses Materials einer isothermen TGA (DIN 51006) 4h / 3600C unterworfen. Der Masseverlust beträgt 27,6 %. Beispiel 4:
14,0 g 1 ,2-Phenylenbisoxazolin, 13,6 g Phenolharz Durez® 33100, 0,28 g Triphenylphophit , 0,07 g RALOX® LC und 0,14 g CYASORB® UV-3346 Light Stabilizer werden 7 Min. bei 1600C mit 50 UpM in einer Brabenderknetkammer gemischt. Eine Teilmenge des Brabenderkneteraustrages wird in einem Reagenzglas in einem Ölbad 4 h / 2500C konditioniert (dient der Aushärtung der Polymerzusammensetzung). Anschließend wird dieses Materials einer isothermen TGA (DIN 51006) 4h / 360°C unterworfen. Der Masseverlust beträgt 24,9 %.
Beispiel 5:
Eine Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde unter Zusatz von 0,5 Gew.-% CYASORB® UV-3346 Light Stabilizer und 0, 25 Gew.-% RALOX® LC hergestellt. Die Messung der Viskosität (Kegel-Platte-Viskosimeter nach DIN 53019-1 ) nach 300 s bei 160 0C betrug 1808 mPas.
Beispiel 6:
95 Gewichtsteile der Polymerzusammensetzung gemäß Beispiel 5 werden mit 5 Gewichtsteilen ARALDIT® LY 1 135-1 A Harz gemischt. Die Messung der Viskosität (Kegel-Platte-Viskosimeter nach DIN 53019-1 ) nach 300 s bei 1600C betrug 11942 mPas. Die Verarbeitungsviskosität lässt sich somit durch Epoxidharzzusatz gezielt beeinflussen.

Claims

Patentansprüche
1. Polymerzusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß der Struktur (A1 )
Figure imgf000026_0001
mit R1 = Alkyl- oder Phenylgruppe,
R2, R3, Rn = Wasserstoff, Alkylgruppe, n = 0, 1 , 2, 3, oder eine oder mehrere Verbindungen gemäß der Struktur (A2)
Figure imgf000026_0002
mit A = Alkylen oder Phenylen,
R4, R5, Rβ, R7,Rm,Ro = Wasserstoff, Alkylgruppe, m, o = 0, 1 , 2, 3, oder Mischungen aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß der Struktur (A1 ) und (A2), wobei die Substituenten vom Typ R1, R2, R3, R4, Rs, Rβ, FR7, Rn, Rm und R0 gleich oder verschieden sowie substituiert oder unsubstituiert sein können, das Strukturfragment A substituiert oder unsubstituiert sein kann und m und o gleich oder verschieden sein kann, zumindest ein Phenolharz (B) und zumindest einen Stabilisator (C), ausgewählt aus 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on und/oder Derivaten davon.
2. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (A) aus 100 Gew.-% an Verbindungen gemäß der Struktur (A2) besteht, wobei m und o vorzugsweise 0 oder 1 sind.
3. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (A) Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m ≠ o innerhalb derselben Verbindung (A2u) und/oder Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m = o innerhalb derselben Verbindung (A2g) aufweist.
4. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (A) sowohl Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m und o = 1 innerhalb derselben Verbindung (A2g6) als auch Verbindungen gemäß der Struktur (A2) mit m und o = 0 innerhalb derselben Verbindung (A2g5) aufweist.
5. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (A)
30 bis 70 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g6) und
70 bis 30 Gew.-% an Verbindungen der Struktur (A2g5), aufweist.
6. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren (C) ausgewählt sind aus Verbindungen gemäß den folgenden Strukturen
Figure imgf000028_0001
mit Rv" _ = Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxygruppe,
Figure imgf000028_0002
q = 2 bis 10 oder
Figure imgf000028_0003
mit R" = Wasserstoff oder Alkylgruppe.
7. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Stabilisator (C) zumindest eine Polymer-bound-HALS-Verbindung aufweist.
8. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung die Stabilisatoren (C) in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Polymerzusammensetzung aufweist.
9. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung Antioxidantien gemäß der Struktur (6) aufweist
Figure imgf000029_0001
mit Ra, Rb, Rc = Wasserstoff, Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppe, wobei die Substituenten vom Typ Ra, Rb, Rc gleich oder verschieden sowie substituiert oder unsubstituiert sein können.
10. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung Antioxidantien gemäß Struktur (7),
Figure imgf000029_0002
mit p = 1 bis 5, aufweist.
1 1. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest einen Entlüfter aufweist.
12. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerzusammensetzung als Entlüfter Silikonöle oder silikonmodifizierte Polyglycole und Polyether, schaumzerstörende Polysiloxane oder Polymere, polyethermodifizierte Polymethylalkylsiloxane aufweist.
13. Polymerzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest ein Trennmittel aufweist.
PCT/EP2009/053938 2008-04-30 2009-04-02 Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung WO2009132924A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2722272A CA2722272C (en) 2008-04-30 2009-04-02 Polymer composition comprising phenolic resin
US12/990,371 US8450399B2 (en) 2008-04-30 2009-04-02 Polymer composition comprising phenolic resin
RU2010148304/04A RU2491308C2 (ru) 2008-04-30 2009-04-02 Полимерная композиция, содержащая фенольную смолу
JP2011506640A JP5518048B2 (ja) 2008-04-30 2009-04-02 フェノール樹脂含有ポリマー組成物
AT09737968T ATE518910T1 (de) 2008-04-30 2009-04-02 Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung
BRPI0913014-4A BRPI0913014B1 (pt) 2008-04-30 2009-04-02 Composição polimérica compreendendo resina fenólica
EP09737968A EP2271709B1 (de) 2008-04-30 2009-04-02 Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001475A DE102008001475A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Phenolharz-aufweisende Polymerzusammensetzung
DE102008001475.3 2008-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132924A1 true WO2009132924A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40717167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053938 WO2009132924A1 (de) 2008-04-30 2009-04-02 Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8450399B2 (de)
EP (1) EP2271709B1 (de)
JP (1) JP5518048B2 (de)
KR (1) KR101589324B1 (de)
CN (1) CN101597366B (de)
AT (1) ATE518910T1 (de)
BR (1) BRPI0913014B1 (de)
CA (1) CA2722272C (de)
DE (1) DE102008001475A1 (de)
ES (1) ES2369748T3 (de)
RU (1) RU2491308C2 (de)
TW (1) TWI455987B (de)
WO (1) WO2009132924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455424A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Prepolymers basierend auf Phenolharzen, Oxazolinen und Epoxiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124943A1 (ja) * 2012-02-24 2013-08-29 バンドー化学株式会社 摩擦伝動ベルト
DE102013226798A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Evonik Industries Ag Oberflächenbehandlung von Partikeln und deren Verwendung
CN112423976A (zh) * 2018-06-26 2021-02-26 美国圣戈班性能塑料公司 可压缩片材
WO2023238397A1 (ja) * 2022-06-10 2023-12-14 株式会社レゾナック 樹脂組成物、電子部品装置及び電子部品装置の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839446A (en) * 1988-08-08 1989-06-13 Ashland Oil, Inc. Thermosetting bis oxazoline-polyphenol based resins for resin transfer molding which contain a monooxazine or monooxazoline diluent
WO1994014867A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rapid cure thermosetting functional powder coatings
US5644006A (en) * 1994-10-14 1997-07-01 Southwest Research Institute High strength thermoset copolymers incorporating modified bisoxazoline monomers.
EP0816346A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Ciba SC Holding AG Oxazoline-Derivate als Stabilisatoren
WO2005047384A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Cytec Technology Corp. Uv stabilizing additive composition

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063544A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Ciba-Geigy Ag Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
JPS5962628A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Teijin Ltd ポリエステル成形物の製造方法
EP0230653A3 (de) * 1985-12-27 1988-10-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Vernetzte Harze und Verfahren zu deren Herstellung
JPS62230824A (ja) * 1985-12-27 1987-10-09 Takeda Chem Ind Ltd 架橋樹脂の製造方法
US4699970A (en) 1986-06-30 1987-10-13 Ashland Oil, Inc. Resin from phenolic and oxazoline using phosphorous acid ester as catalyst
US4748230A (en) 1987-03-27 1988-05-31 Ashland Oil, Inc. Preparation of resin from phenolic and oxazoline using phosphine catalyst
US4806267A (en) 1988-01-15 1989-02-21 Ashland Oil, Inc. Liquid aromatic bisoxazoline and bisoxazine monomer mixtures and process for crosslinking using phenolics
DE69026747T2 (de) * 1989-03-21 1996-11-14 Ciba Geigy Ag Nichtwandernde 1-Hydrocarbyloxy-gehinderte Amineverbindungen als Polymerstabilisatoren
US5302687A (en) 1993-03-29 1994-04-12 Ashland Oil, Inc. Preparation of resins from phenolic compounds and oxazolines using ammonium or phosphonium salt catalysts
US5616659A (en) 1994-01-19 1997-04-01 Southwest Research Institute Low flammability thermoset polymers
US5670590A (en) 1994-05-06 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polymerizable compositions, homopolymers and copolymers of oxazolines
RU2127243C1 (ru) * 1995-02-03 1999-03-10 Циба Спешиалти Чемикалс Холдинг Инк. Композиция, предупреждающая преждевременную полимеризацию, и способ ингибирования преждевременной полимеризации
WO1998005699A1 (en) 1996-08-06 1998-02-12 Southwest Research Institute Non-catalytically cured bisoxazoline-phenolic copolymers having improved thermo-oxidative stability
US5844026A (en) 1997-06-30 1998-12-01 Ciba Specialty Chemicals Corporation N,N',N''-tris{2,4-bis Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)alkylamino!-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylenediiminodipropylamines, their isomers and bridged derivatives and polymer compositions stabilized therewith
MY124060A (en) 1999-01-11 2006-06-30 Ciba Holding Inc Synthetic polymers comprising additive blends with enhanced effect
US6444733B1 (en) * 1999-03-01 2002-09-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer combination for the rotomolding process
PT1263855E (pt) * 2000-02-22 2008-04-16 Ciba Sc Holding Ag Misturas estabilizadoras para poliolefinas
DE10134327A1 (de) * 2001-07-14 2002-02-28 Raschig Gmbh Antioxidantien für Polyamide
JP4210219B2 (ja) * 2001-11-30 2009-01-14 ポリプラスチックス株式会社 難燃性樹脂組成物
US7723412B2 (en) * 2003-01-15 2010-05-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilization of thermoplastic nanocomposites
DE102007009921A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Evonik Degussa Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Reaktivpolymers
EP2166005B1 (de) 2008-09-23 2012-08-29 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839446A (en) * 1988-08-08 1989-06-13 Ashland Oil, Inc. Thermosetting bis oxazoline-polyphenol based resins for resin transfer molding which contain a monooxazine or monooxazoline diluent
WO1994014867A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rapid cure thermosetting functional powder coatings
US5644006A (en) * 1994-10-14 1997-07-01 Southwest Research Institute High strength thermoset copolymers incorporating modified bisoxazoline monomers.
EP0816346A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Ciba SC Holding AG Oxazoline-Derivate als Stabilisatoren
WO2005047384A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Cytec Technology Corp. Uv stabilizing additive composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455424A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Prepolymers basierend auf Phenolharzen, Oxazolinen und Epoxiden
DE102010044050A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Prepolymers basierend auf Phenolharzen, Oxazolinen und Epoxiden
JP2012107240A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Evonik Degussa Gmbh フェノール樹脂、オキサゾリン及びエポキシドをベースとするプレポリマーの連続的な製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2369748T3 (es) 2011-12-05
JP2011518928A (ja) 2011-06-30
US8450399B2 (en) 2013-05-28
CN101597366B (zh) 2013-05-22
JP5518048B2 (ja) 2014-06-11
EP2271709A1 (de) 2011-01-12
US20110152411A1 (en) 2011-06-23
TW201005027A (en) 2010-02-01
BRPI0913014B1 (pt) 2020-09-15
DE102008001475A1 (de) 2009-11-05
ATE518910T1 (de) 2011-08-15
CA2722272C (en) 2016-05-24
KR20100134796A (ko) 2010-12-23
CA2722272A1 (en) 2009-11-05
CN101597366A (zh) 2009-12-09
TWI455987B (zh) 2014-10-11
RU2010148304A (ru) 2012-06-10
RU2491308C2 (ru) 2013-08-27
KR101589324B1 (ko) 2016-01-28
EP2271709B1 (de) 2011-08-03
BRPI0913014A2 (pt) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271709B1 (de) Phenolharz-aufweisende polymerzusammensetzung
EP2271698B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines reaktivpolymers
EP2596029B1 (de) Modifizierte perfluor-kunststoffe und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP2455424B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Prepolymers basierend auf Phenolharzen, Oxazolinen und Epoxiden
EP2718399B1 (de) Herstellung von gehärteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2722272

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011506640

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7529/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107026693

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010148304

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12990371

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0913014

Country of ref document: BR

Free format text: NA PETICAO INICIAL FALTA NUMERAR AS PRIMEIRAS FOLHAS DO RELATORIO DESCRITIVO, DAS REIVINDICACOES E DO RESUMO.

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01Y

Ref document number: PI0913014

Country of ref document: BR

Free format text: ANULADA A PUBLICACAO CODIGO 1.5 NA RPI NO 2540 DE 10/09/2019 POR TER SIDO INDEVIDA.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913014

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101029