WO2009129970A1 - Verfahren zum kalibrieren eines drehmomentschlüssels - Google Patents

Verfahren zum kalibrieren eines drehmomentschlüssels Download PDF

Info

Publication number
WO2009129970A1
WO2009129970A1 PCT/EP2009/002841 EP2009002841W WO2009129970A1 WO 2009129970 A1 WO2009129970 A1 WO 2009129970A1 EP 2009002841 W EP2009002841 W EP 2009002841W WO 2009129970 A1 WO2009129970 A1 WO 2009129970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
torque wrench
drive
wrench
calibration
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Baumann
Stefan Baus
Peter Kraus
Original Assignee
Richard Abr. Herder Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Abr. Herder Kg filed Critical Richard Abr. Herder Kg
Publication of WO2009129970A1 publication Critical patent/WO2009129970A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • G01L25/003Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring torque

Definitions

  • the present invention relates to a method for calibrating a torque wrench and to an apparatus for carrying out the method.
  • Torque wrench torque screwdrivers and the like, summarized below under the term torque wrench, are widely used as measuring and / or working tools in mechanical activities where compliance with a torque for the intended function is required or prescribed. At torque wrench of the generic type, therefore, increased demands are to be made in terms of accuracy. In addition, these devices are to be calibrated during manufacture, so that a sufficiently accurate torque delivery can be achieved during normal operation. Torque wrenches may be provided for manual and / or automated actuation.
  • torque wrenches are subject to aging, which can lead to deviations between a set torque and the actually provided torque, for example a triggering torque. Even mechanical stresses, in particular overstressing, improper loading and the like can lead to an adjustment of a torque no longer coinciding with the torque of the torque wrench provided. Torque wrenches are therefore calibrated during manufacture or recalibrated after a certain period of use. The requirements for torque wrench calibration are defined, for example, in EN ISO 6789. Thereafter, certain measurement structures are provided and certain test procedures for the torque wrench provided.
  • the invention proposes a generic method for calibrating a torque wrench, wherein a drive of the torque wrench is connected to a test drive, an adjusting drive with a Drehmomenteinstellelement the torque wrench at least limited time and the torque wrench is resisted, wherein by means of a control of the setting a torque setting to be tested is set on the torque wrench, the test drive is activated and a release torque and / or a torque indicated by means of a display unit of the torque wrench is detected.
  • the invention thus makes it possible for the first time to carry out a calibration of torque wrenches while largely avoiding manual interventions by the test personnel.
  • This is achieved inter alia by the fact that the Drehmomenteinstellelement the torque wrench can be adjusted by means of a Einstellantriebs.
  • the manual activities required at this point in the prior art can be completely eliminated.
  • In addition to the examination of the required Values can also be further increased the accuracy of the Eins damagess the Drehmomenteinstellelements. This makes it possible to improve the calibration process itself with regard to its accuracy.
  • the detection of the triggering torque or the displayed torque allows a further increase in the reliability of the calibration, since here manual activities of the test personnel can be avoided.
  • the detection can be performed completely automated, so that manual intervention can be completely avoided.
  • the achievable automation of the calibration method according to the invention makes it possible to not only reduce the costs, but also to accelerate the implementation of the method.
  • the standard setting requirements for the test procedure can be automated and thus optimized in terms of their timing, so that the time required for the calibration can be minimized.
  • the test procedure can be ensured with a high degree of reproducibility since fluctuations, for example caused by manual actuation, can be largely avoided.
  • the torque wrench is preset to a predetermined, in particular initializing, torque.
  • the presetting of the torque wrench can thus serve as a reference setting to which the calibration measurements to be taken can be based.
  • a reference setting is made or selected automatically within the scope of the method.
  • the reference setting can also be specified externally, such as by a specification of the test personnel or the like.
  • the torque itself already provides a detectable reference position, so that an intervention of the test personnel is not required.
  • a torque characteristic is used.
  • the torque characteristic indicates at which setting of the torque setting element which torque is provided at the drive of the torque wrench.
  • the torque wrench is aligned.
  • the orientation of the torque wrench is also carried out according to the standard specified above, so that a good reproducibility of the calibration can be achieved. In this way it can be achieved that the calibration process substantially avoids disturbing influences due to misalignment of the torque wrench.
  • the method is carried out repeatedly. This makes it possible to use statistical methods for calibration, as described, for example, also in the above-mentioned standard. The reliability of the method can be further improved.
  • the method is repeatedly performed with different torque settings of the torque wrench. This makes it possible to perform the calibration process not only on a single setting of the torque wrench, but in a designated operating range, or in particular in a total allowable application range of the torque wrench. This allows high reliability of the thus calibrated torque wrench.
  • the torque setting and / or the detected release torque and / or torque is logged.
  • the values recorded in this regard are summarized in tables in pairs of values.
  • the value pairs can comprise two or more values.
  • the value pairs are preferably associated with a calibration point of the torque wrench.
  • Logging can take the form of electronic tables that can be stored in appropriate storage units. This allows the data obtained in this way to be fed to a later evaluation. For example, manufacturing processes for torque wrenches can be monitored.
  • a torque wrench identification be detected. It can thus be provided that each torque wrench is provided with its own identification on the manufacture side. This can for example by impressions in a housing of the torque wrench, by stickers, by electronic storage means such Transponder or the like may be formed.
  • the torque wrench identification makes it possible to unambiguously allocate the values recorded using the method according to the invention to each calibrated torque wrench. Also this measure can improve the quality and allows to verify a delivery state of the torque wrench.
  • the method can be controlled by means of a particular program-controlled computer device.
  • the test drive and the adjusting drive can be controlled by means of the computer device.
  • sensors may be provided to detect certain positions of the drives can. By means of other sensors, the release torque or the torque displayed can be detected.
  • This data can be supplied to the computer device, so that it generates the corresponding drive signals for the drives from this. The data collected can also be saved for later use or quality assurance.
  • the computer device is program-controlled, so that it can be easily adapted to different torque wrench. This is advantageous, in particular, for torque wrenches which have only been developed after the computer has been set up. High flexibility can be achieved.
  • the computer device is realized entirely or at least partially by a hardware circuit.
  • This embodiment is particularly suitable for calibration of a large number of identical torque wrench.
  • a controller can be made by inputting personnel via input / output means, which are connected in terms of communication with the computer device. With the computer device, a substantially automated process management can be achieved.
  • a menu-based input and / or output mask can be used. This proves to be advantageous in connection with the input / output means, for example a touch-sensitive screen. This allows the test personnel to make reliable inputs and correctly allocate outputs.
  • the procedure or the quality messages can be generated that are ergonomically favorable perceptible.
  • the invention further provides a device for calibrating a A torque wrench proposed, wherein the device comprises a test drive for connection to a drive of the torque wrench and an abutment for the torque wrench and an adjusting drive for connection to a Drehmomenteinstellelement the torque wrench.
  • the adjusting drive makes it possible for the first time to make automatic torque wrench settings. Corresponding manual interventions of the test personnel can thus be avoided. This increases the accuracy of the calibration process and allows to save costs and calibration time.
  • the adjusting drive has a gripper.
  • the gripper allows easy connection with the Drehmomenteinstellelement.
  • the gripper may be formed by gripping claws that can grasp the Drehmomenteinstellelement the torque wrench.
  • the gripper can also serve as an abutment in order to save a separate abutment can.
  • the gripper may also have other elements than gripping jaws to make a connection with the Drehmomenteinstellelement can.
  • a friction element, jaws or the like may be provided, with which a frictional connection with the Drehmomenteinstellelement can be produced.
  • the device preferably has a sensor.
  • the sensor can also be provided to detect a torque wrench identification.
  • the sensor may be formed by a microphone, an ultrasonic sensor, an inductive or capacitive optical sensor or the like.
  • different sensors may be provided for different values. With the sensor, the release torque or the torque displayed can be detected.
  • the adjusting drive, the gripper and / or the test drive are preferably controllable by means of a controller.
  • the controller is connected to the sensor, so that depending on the signals provided by the sensor, a control of the corresponding units can take place. In this way, one can essentially complete automation of the calibration procedure can be achieved.
  • the controller has a particularly programmable computer device.
  • the computer device preferably a numerical, digital computer device makes it possible to carry out a multiplicity of different calibration methods in an automated manner. With the programmability can also be achieved that the calibration process with respect to the procedure to different torque wrench can be easily adjusted. In particular, process sequences for previously not provided torque wrenches can be subsequently implemented.
  • the computer device makes it possible to supply acquired measured values, preferably in conjunction with setting values, to a further evaluation. In this way, quality statements about the respective torque wrench as well as manufacturing processes and wear can be determined.
  • the controller has an input unit.
  • the input unit allows test personnel to control the calibration procedure. For example, the start of a calibration procedure can be initiated by the test personnel. It is also possible to cancel the calibration procedure, for example, when dangerous conditions arise.
  • the input unit may be formed for example by a manual keyboard, a mouse or by a touch-sensitive screen.
  • an output unit may be provided, for example in the form of a screen, a printer or the like. This allows test personnel to keep track of the method according to the invention. If necessary, procedures can be interrupted, reset or changed.
  • the output unit may be coupled to the input unit, preferably it may be integrally formed in the form of a touch-sensitive screen.
  • a further embodiment of the invention provides that the abutment is automatically adaptable to the torque wrench.
  • the abutment can be displaceably mounted, for example, it being possible for the position to be set automatically by the control after detection of the torque wrench identification.
  • the abutment has an elasticity, so that during the course of the method for calibrating the torque wrench a tracking is enabled when the torque wrench due to a Torque stress during calibration slightly varies its position in the device.
  • the abutment is therefore elastic and / or movable.
  • the device may comprise means for aligning the torque wrench.
  • the torque wrench is arranged in a position favorable for carrying out the method for calibrating. Disturbing influences due to misalignment of the torque wrench in the device can be avoided.
  • the means for aligning can be formed by movable and / or adjustable supports.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the device according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a plan view of the device of FIG. 1 in a schematic representation
  • Fig. 4 is a schematic flow diagram for a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically an apparatus for calibrating a torque wrench according to the invention, hereinafter called calibration, in the form of a test stand with a base frame 20 to which a test drive with a drive motor 15 for torque generation, a measuring electronics 11 for measuring by the drive motor 15 generated torque, a transmission 14 and a Transducer 13, which includes a torsion shaft with strain gauges, is arranged.
  • the test drive also has, opposite the drive motor 15, an unspecified receptacle for a hand-operated torque wrench 19, which here represents a test object (FIG. 3).
  • an abutment in the form of a torque abutment 21 with a roller-mounted, translationally guided torque support 8 is provided on the frame 20.
  • a lever arm of the torque wrench 19 is supported on the torque arm 8.
  • the leadership of the torque arm 8 makes it possible to intercept occurring during the scholarbe compressionung the torque wrench 19 mechanical distortion.
  • an adjusting drive 18 in the form of a pneumatically driven collet 12 with interchangeable jaws 3 is attached to the base frame 20 as a gripper, which collet 12 by means of a drive motor 1 is rotatably driven.
  • the reference numeral 2 denotes a valve control of a pneumatic drive for the collet 12.
  • 5 and 6 are provided, which allow a mobility of the adjusting drive relative to the base frame 20.
  • the carriage 5 of the adjustment can be moved relative to the frame 20 in the height direction.
  • the carriage 6 allows a horizontal movability in the transverse direction to a rotation axis of the collet 12.
  • the adjustment drive can be moved in the direction of the axis of rotation of the collet 12. In this way, the adjustment can be moved to almost any torque wrench adapted.
  • the clamping jaws 3 are radially movable with respect to the axis of rotation of the collet chuck 12 so that an unspecified Drehmomenteinstellelement the torque wrench 19 can be taken to set a desired torque.
  • the torque setting element is arranged on the drive of the torque wrench opposite end of the lever arm.
  • the Drehmomenteinstellelement is presently formed by a rotatable sleeve, which at the same time forms the handle for the later intended use in the torque wrenches 19 to be tested.
  • the torque abutment 21 is mounted on a carriage 7, which is also longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the axis of rotation of the clamping jaw 12 relative to the frame 20. This allows the abutment, if necessary, to move into a position suitable for the torque wrench 19 to be tested in order to be able to achieve an optimum calibration arrangement.
  • a monitor 10 is further arranged, which is presently formed as an input / output unit forming touch-sensitive screen.
  • This is in communication with a computer device 9, by means of which all units of the calibration device for carrying out the calibration can be controlled.
  • the computer device 9 is communicatively connected to a control box 16, via which the corresponding drives can be supplied with electrical power in a controlled manner (FIG. 2).
  • the computer device 9 is operated by means of a computer program which provides a menu-based user interface on the touch-sensitive screen 10.
  • the test personnel initially enters the selection of the torque key type to be calibrated via a selection mask.
  • an input is made by touching the corresponding button on the touch-sensitive screen 10.
  • the torque wrench 19 is now manually set in a reference position, which is indicated in the figure as an O position.
  • the torque wrench 19 is then inserted into the calibration device, as can be seen in FIG. 3. Thereafter, by pressing a start field of the touch-sensitive screen 10, the start of the calibration process.
  • a first calibration step provides that a first test value, here 20% of the maximum torque value of the torque wrench 19, is set automatically.
  • the clamping jaw 12 is moved accordingly, so that the jaws 3 reach into the region of the torque setting element of the torque wrench 19. In this position, the jaws 3 are moved radially inward so that they grip the Drehmomenteinstellelement.
  • the drive motor 1 is activated and the clamping jaw 12 rotatably driven until the desired setting of the Drehmomenteinstellelements is reached. In the present case, it is provided that a torque characteristic curve is used for this purpose. If the desired position of the Drehmomenteinstellelements reached, the rotational movement of the collet 12 is stopped.
  • the drive motor 15 is now activated, so that acting on the drive of the torque wrench 19, a time-increasing torque.
  • the torque is measured by means of the transmitter 13 and transmitted to the measuring electronics 11.
  • the triggering of the torque wrench 19 is detected.
  • a signal relating to the measured value for the torque is transmitted to the computer device 9. It now checks whether the measured value for the torque is within the permissible tolerance range.
  • the torque setting element is returned to its reference position by means of the collet chuck 12.
  • a corresponding error message is displayed.
  • the jaws 3 are moved radially outward and the collet 12 axially removed by means of the carriage 4 of the Drehmomenteinstellelement.
  • the torque wrench 19 is ready for removal in this position.
  • the test person removes the torque wrench 19 and leads to a rework. After reworking the torque wrench 19 is again fed to the calibration process.
  • the Drehmomenteinstellelement is set by means of the collet 12 to a second value, which in this case corresponds to 60% of the maximum setting torque.
  • the procedure essentially corresponds to the procedure described above for testing the 20% value.
  • the test of the corresponding tripping torque is automatically performed.
  • the corresponding measured values are fed to the computer device, which checks whether the result is within the permissible tolerance range. If the measurement result is outside the permissible tolerance range, a message is displayed on the touch-sensitive screen 10 and by means of the collet 12, the Drehmomenteinstellelement is moved back to its reference position.
  • the further procedure corresponds to the previously described deviation from the tolerance range at 20%.
  • the serial number is provided in the form of a barcode, so that automated electronic processing can be provided. Thereafter, an automatic printout of a certificate takes place.
  • the corresponding data of the calibration of the torque wrench 19 are also stored in an unspecified database. The torque wrench 19 is now removed from the calibration device and a new torque wrench 19 is inserted into the calibration device. At this point, the test procedure starts again from the beginning.
  • torque wrenches can be made with the above procedure, but also torque wrenches already in use can be recalibrated.
  • the computer 9 includes a computer program, with which the above-described procedure is performed.
  • the program is set up so that it can move the clamping jaw 12 depending on the type of torque wrench 19 in the correct position. Furthermore, it is possible to subsequently provide previously unknown types in the program so as to be able to adapt the calibration device to new torque wrench.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Mit der Erfindung wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels vorgeschlagen, wobei ein Antrieb des Drehmomentschlüssels mit einem Prüfantrieb, ein Einstellantrieb mit einem Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels verbunden und der Drehmomentschlüssel widergelagert wird, wobei mittels einer Steuerung über den Einstellantrieb eine zu prüfende Drehmomenteinstellung am Drehmomentschlüssel eingestellt wird, der Prüfantrieb aktiviert und ein Auslösemoment und/oder ein mittels einer Anzeigeeinheit des Drehmomentschlüssels angezeigtes Drehmoment erfasst wird.

Description

Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Drehmomentschlüssel, Drehmomentschraubendreher und dergleichen, im folgenden unter dem Begriff Drehmomentschlüssel zusammengefasst, werden vielfach als Mess- und/oder Arbeitswerkzeuge bei mechanischen Tätigkeiten eingesetzt, bei denen die Einhaltung eines Drehmomentes für die bestimmungsgemäße Funktion erforderlich beziehungsweise vorgeschrieben ist. An Drehmomentschlüssel der gattungsgemäßen Art sind deshalb erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit zu richten. Darüber hinaus sind diese Vorrichtungen bei der Herstellung zu kalibrieren, so dass eine hinreichend genaue Drehmomentbereitstellung während des bestimmungsgemäßen Betriebs erreicht werden kann. Drehmomentschlüssel können für Handbetätigung und/oder automatisierte Betätigung vorgesehen sein.
Darüber hinaus unterliegen Drehmomentschlüssel während des bestimmungsgemäßen Betriebs einer Alterung, die zu Abweichungen zwischen einem eingestellten Drehmoment und dem tatsächlich bereitgestellten Drehmoment, beispielsweise ein Auslösemoment führen können. Auch mechanische Beanspruchungen, insbesondere Überbeanspruchungen, unsachgemäße Beanspruchungen und dergleichen können dazu führen, dass eine Einstellung eines Drehmoments nicht mehr mit dem bereitgestellten Drehmoment des Drehmomentschlüssels übereinstimmt. Drehmomentschlüssel werden deshalb bei der Herstellung kalibriert beziehungsweise nach einer gewissen Gebrauchsdauer rekalibriert. Die Anforderungen für Kalibrierungen von Drehmomentschlüsseln sind beispielsweise in der EN ISO 6789 definiert. Danach sind bestimmte Messaufbauten vorgesehen und bestimmte Prüfabläufe für die Drehmomentschlüssel vorgesehen.
Im Stand der Technik ist es üblich, die Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln, insbesondere handbetätigten Drehmomentschlüsseln mittels einer Kalibriervorrichtung durchzuführen, wobei ein erhebliches Maß an manueller Tätigkeit durch ein Prüfpersonal erforderlich ist. Der erforderliche manuelle Eingriff des Prüfpersonals führt neben einem hohen Zeit- und Kostenaufwand auch zu Ungenauigkeiten, die durch manuelle Tätigkeiten des Prüfpersonals verursacht sein können. So können beispielsweise Messwerte falsch aufgenommen beziehungsweise in Prüflisten falsch eingetragen werden. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Schreibfehlern, wodurch weitere Unzulänglichkeiten des Verfahrens des Stands der Technik offenbar werden.
Die Erfindung hat es sich nunmehr zur A u f g a b e gemacht, bezüglich der vorgenannten Nachteile eine Verbesserung herbeizuführen.
Als L ö s u n g wird mit der Erfindung ein gattungsgemäßes Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels vorgeschlagen, wobei ein Antrieb des Drehmomentschlüssels mit einem Prüfantrieb, ein Einstellantrieb mit einem Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels zumindest zeitlich beschränkt verbunden und der Drehmomentschlüssel widergelagert wird, wobei mittels einer Steuerung über den Einstellantrieb eine zu prüfende Drehmomenteinstellung am Drehmomentschlüssel eingestellt wird, der Prüfantrieb aktiviert und ein Auslösemoment und/oder ein mittels einer Anzeigeeinheit des Drehmomentschlüssels angezeigtes Drehmoment erfasst wird.
Die Erfindung ermöglicht es somit erstmals, unter weitgehender Vermeidung von manuellen Eingriffen des Prüfpersonals eine Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln vorzunehmen. Erreicht wird dies unter anderem dadurch, dass das Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels mittels eines Einstellantriebs eingestellt werden kann. Die an dieser Stelle beim Stand der Technik erforderlichen manuellen Tätigkeiten können vollständig entfallen. Neben der Prüfung der erforderlichen Werte kann auch die Genauigkeit des Einsteilens des Drehmomenteinstellelements weiter erhöht werden. Dies erlaubt es, den Kalibriervorgang an sich hinsichtlich seiner Genauigkeit zu verbessern. Darüber hinaus erlaubt die Erfassung des Auslösemoments beziehungsweise des angezeigten Drehmoments eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit der Kalibrierung, da auch hier manuelle Tätigkeiten des Prüfpersonals vermieden werden können. Vorzugsweise kann die Erfassung vollständig automatisiert durchgeführt werden, so dass manuelle Eingriffe vollständig unterbleiben können. Die erreichbare Automatisierung des erfindungsgemäßen Kalibrierungsverfahrens erlaubt es, nicht nur die Kosten zu senken, sondern auch die Durchführung des Verfahrens zu beschleunigen. Insbesondere können die normgemäß vorgeschriebenen Einstellungsvorgaben für den Prüfablauf automatisiert und damit hinsichtlich ihres zeitlichen Ablaufs optimiert durchgeführt werden, so dass der Zeitaufwand für den Kalibriervorgang minimiert werden kann. Darüber hinaus kann der Prüfablauf mit einer hohen Reproduzierbarkeit gewährleistet werden, da Schwankungen, beispielsweise hervorgerufen durch manuelle Betätigung weitgehend vermieden werden können.
Zur Durchführung des Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass der Drehmomentschlüssel auf ein vorgegebenes, insbesondere initialisierendes Drehmoment voreingestellt wird. Die Voreinstellung des Drehmomentschlüssels kann somit als Referenzeinstellung dienen, auf die die vorzunehmenden Kalibriermessungen bezogen werden können. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass im Rahmen des Verfahrens eine Referenzeinstellung automatisch vorgenommen beziehungsweise gewählt wird. Die Referenzeinstellung kann aber auch extern vorgegeben werden, so beispielsweise durch eine Vorgabe des Prüfpersonals oder dergleichen. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass der Drehmoment selbst bereits eine detektierbare Referenzstellung zur Verfügung stellt, so dass ein Eingriff des Prüfpersonals nicht erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass eine Drehmomentkennlinie verwendet wird. Die Drehmomentkennlinie gibt an, bei welcher Einstellung des Drehmomenteinstellelements welches Drehmoment am Antrieb des Drehmomentschlüssels bereitgestellt wird. Hierdurch ist das am Antrieb bereitgestellte Drehmoment eindeutig mit einer Einstellung des Drehmomenteinstellelements korreliert. Dies erlaubt eine Vereinfachung des Kalibrierverfahrens.
Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Drehmomentschlüssel ausgerichtet wird. Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung des Drehmomentschlüssels ebenfalls gemäß der eingangs angegebenen Norm, so dass eine gute Reproduzierbarkeit des Kalibrierverfahrens erreicht werden kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Kalibrierverfahren im Wesentlichen störende Einflüsse aufgrund von Fehlstellungen des Drehmomentschlüssels vermeidet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Verfahren wiederholt durchgeführt wird. Dies erlaubt es, statistische Methoden zur Kalibrierung heranzuziehen, wie sie beispielsweise ebenfalls in der eingangs angegebenen Norm beschrieben sind. Die Zuverlässigkeit des Verfahrens kann weiter verbessert werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Verfahren mit unterschiedlichen Drehmomenteinstellungen des Drehmomentschlüssels wiederholt durchgeführt wird. Dies erlaubt es, den Kalibriervorgang nicht nur an einer einzigen Einstellung des Drehmomentschlüssels durchzuführen, sondern in einem vorgesehen Betriebsbereich, beziehungsweise insbesondere in einem gesamten zulässigen Anwendungsbereich des Drehmomentschlüssels. Dies erlaubt eine hohe Zuverlässigkeit der auf diese Weise kalibrierten Drehmomentschlüssel.
Zur Verbesserung der Qualität kann ferner vorgesehen sein, dass die Drehmomenteinstellung und/oder das erfasste Auslösemoment und/oder Drehmoment protokolliert wird. Vorzugsweise sind die diesbezüglich erfassten Werte in Tabellen zu Wertepaaren zusammengefasst. Die Wertepaare können zwei oder mehrere Werte umfassen. Die Wertepaare sind vorzugsweise einem Kalibrierpunkt des Drehmomentschlüssels zugeordnet. Das Protokollieren kann in Form von elektronischen Tabellen erfolgen, die in geeigneten Speichereinheiten gespeichert werden können. Dies erlaubt es, die auf diese Weise gewonnenen Daten einer späteren Auswertung zuzuführen. So können beispielsweise Fertigungsabläufe für Drehmomentschlüssel überwacht werden.
Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass eine Drehmomentschlüsselidentifikation erfasst wird. So kann vorgesehen sein, dass herstellungsseitig jeder Drehmomentschlüssel mit einer eigenen Identifikation versehen wird. Diese kann beispielsweise durch Einprägungen in einem Gehäuse des Drehmomentschlüssels, durch Aufkleber, durch elektronische Speichermittel wie Transponder oder dergleichen gebildet sein. Die Drehmomentschlüsselidentifikation erlaubt es, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfassten Werte jedem kalibrierten Drehmomentschlüssel eindeutig zuzuordnen. Auch diese Maßnahme kann die Qualität verbessern und erlaubt es, einen Auslieferungszustand des Drehmomentschlüssels zu verifizieren.
Weiterhin kann das Verfahren mittels einer insbesondere programmgesteuerten Rechnereinrichtung gesteuert werden. Vorzugsweise sind der Prüfantrieb und der Einstellantrieb mittels der Rechnereinrichtung steuerbar. Darüber hinaus können Sensoren vorgesehen sein, um bestimmte Stellungen der Antriebe erfassen zu können. Mittels weiterer Sensoren können das Auslösemoment beziehungsweise das angezeigte Drehmoment erfasst werden. Diese Daten können der Rechnereinrichtung zugeführt werden, so dass diese daraus die entsprechenden Ansteuersignale für die Antriebe erzeugt. Die ermittelten Daten können darüber hinaus für eine spätere Verwendung beziehungsweise Qualitätssicherung gespeichert werden. Vorzugsweise ist die Rechnereinrichtung programmgesteuert, so dass sie auf einfache Weise an unterschiedliche Drehmomentschlüssel angepasst werden kann. Vorteilhaft ist dies insbesondere für Drehmomentschlüssel, die erst nach Erstellung der Rechnereinrichtung entwickelt worden sind. Eine hohe Flexibilität kann erreicht werden. Darüber hinaus kann natürlich vorgesehen sein, dass die Rechnereinrichtung ganz oder zumindest teilweise durch eine Hardwareschaltung realisiert ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei Kalibrierung einer hohen Stückzahl gleicher Drehmomentschlüssel. Eine Steuerung kann über Ein-/Ausgabemittel, die mit der Rechnereinrichtung kommunikationstechnisch verbunden sind, vom Prüfpersonal vorgenommen werden. Mit der Rechnereinrichtung kann eine im Wesentlichen automatisierte Verfahrensführung erreicht werden.
Um die Zuverlässigkeit des Verfahrens und die Bedienung weiter zu verbessern, kann eine menügestützte Ein- und/oder Ausgabemaske verwendet werden. Diese erweist sich als vorteilhaft in Verbindung mit den Ein-/Ausgabemitteln, beispielsweise einem berührungssensitiven Bildschirm. Dies erlaubt es dem Prüfpersonal, zuverlässig Eingaben vorzunehmen und Ausgaben richtig zuzuordnen. Darüber hinaus können den Verfahrensablauf beziehungsweise die Qualität betreffende Meldungen erzeugt werden, die ergonomisch günstig wahrnehmbar sind.
Mit der Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen Prüfantrieb zur Verbindung mit einem Antrieb des Drehmomentschlüssels sowie eine Widerlagerung für den Drehmomentschlüssel als auch einen Einstellantrieb zur Verbindung mit einem Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels aufweist.
Der Einstellantrieb erlaubt es erstmals, Einstellungen des Drehmomentschlüssels automatisiert vorzunehmen. Entsprechende manuelle Eingriffe des Prüfpersonals können somit vermieden werden. Dies erhöht die Genauigkeit des Kalibriervorgangs und erlaubt es, Kosten sowie Kalibrierzeit zu sparen.
Vorzugsweise weist der Einstellantrieb einen Greifer auf. Der Greifer ermöglicht eine einfache Verbindung mit dem Drehmomenteinstellelement. So kann der Greifer beispielswiese durch Greifklauen gebildet sein, die das Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels ergreifen können. Ist beispielsweise das Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels an einem gehäuseseitigen Ende als drehbare Hülse angeordnet, kann dieses mit dem Greifer in einfacher Weise für eine Betätigung ergriffen werden. Darüber hinaus kann der Greifer auch als Widerlagerung dienen, um eine separate Widerlagerung einsparen zu können. Der Greifer kann aber auch andere Elemente als Greifklauen aufweisen, um eine Verbindung mit dem Drehmomenteinstellelement herstellen zu können. So kann beispielsweise ein Reibelement, Klemmbacken oder dergleichen vorgesehen sein, mit welchem eine reibschlüssige Verbindung mit dem Drehmomenteinstellelement hergestellt werden kann.
Um Einstellwerte und/oder Messwerte erfassen zu können, weist die Vorrichtung vorzugsweise einen Sensor auf. Der Sensor kann natürlich auch dazu vorgesehen sein, eine Drehmomentschlüsselidentifikation zu erfassen. Beispielsweise kann der Sensor durch ein Mikrofon, einen Ultraschallsensor, einen induktiven beziehungsweise kapazitiven, optischen Sensor oder dergleichen gebildet sein. Natürlich können für unterschiedliche Werte auch unterschiedliche Sensoren vorgesehen sein. Mit dem Sensor kann das Auslösemoment beziehungsweise das angezeigte Drehmoment erfasst werden.
Bevorzugt sind der Einstellantrieb, der Greifer und/oder der Prüfantrieb mittels einer Steuerung steuerbar. Insbesondere ist die Steuerung mit dem Sensor verbunden, so dass in Abhängigkeit der vom Sensor bereitgestellten Signale eine Steuerung der entsprechenden Einheiten erfolgen kann. Auf diese Weise kann eine im Wesentlichen vollständige Automatisierung des Kalibrierverfahrens erreicht werden.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Steuerung eine insbesondere programmierbare Rechnereinrichtung auf. Die Rechnereinrichtung, vorzugsweise eine numerische, digitale Rechnereinrichtung erlaubt es, eine Vielzahl von unterschiedlichen Kalibrierungsverfahren automatisiert durchzuführen. Mit der Programmierbarkeit kann ferner erreicht werden, dass das Kalibrierverfahren hinsichtlich des Verfahrensablaufs an unterschiedliche Drehmomentschlüssel auf einfache Weise angepasst werden kann. Insbesondere können Verfahrensabläufe für bislang nicht vorgesehene Drehmomentschlüssel nachträglich implementiert werden. Die Rechnereinrichtung erlaubt es darüber hinaus, gewonnene Messwerte vorzugsweise in Verbindung mit Einstellwerten einer weiteren Auswertung zuzuführen. Auf diese Weise können Qualitätsaussagen über den jeweiligen Drehmomentschlüssel sowie auch über Herstellungsverfahren und Verschleiß ermittelt werden.
Vorzugsweise weist die Steuerung eine Eingabeeinheit auf. Mit der Eingabeeinheit ist es dem Prüfungspersonal möglich, das Kalibrierverfahren zu steuern. So kann beispielsweise der Start eines Kalibriervorgangs durch das Prüfpersonal veranlasst werden. Ferner besteht die Möglichkeit, das Kalibrierverfahren abzubrechen, beispielsweise wenn gefährliche Zustände entstehen. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise durch eine manuelle Tastatur, eine Maus oder auch durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet sein. Darüber hinaus kann eine Ausgabeeinheit vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Bildschirms, eines Druckers oder dergleichen. Dies erlaubt es dem Prüfpersonal, das erfindungsgemäße Verfahren aktuell zu verfolgen. Gegebenenfalls können Verfahrensabläufe unterbrochen, neu eingestellt oder geändert werden. Die Ausgabeeinheit kann mit der Eingabeeinheit gekoppelt sein, vorzugsweise kann sie einstückig in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms ausgebildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Widerlagerung automatisch an den Drehmomentschlüssel anpassbar ist. Die Widerlagerung kann hierzu beispielsweise verschieblich gelagert sein, wobei vorgesehen sein kann, dass die Position automatisch durch die Steuerung nach Erkennung der Drehmomentschlüsselidentifikation eingestellt wird. Vorzugsweise weist die Widerlagerung eine Elastizität auf, so dass während des Ablaufs des Verfahrens zum Kalibrieren des Drehmomentschlüssels eine Nachführung ermöglicht wird, wenn der Drehmomentschlüssel aufgrund einer Drehmomentbeanspruchung während des Kalibrierens seine Position in der Vorrichtung geringfügig variiert.
Vorzugsweise ist die Widerlagerung deshalb elastisch ausgebildet und/oder bewegbar.
Weiterhin kann die Vorrichtung Mittel zum Ausrichten des Drehmomentschlüssels aufweisen. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Drehmomentschlüssel in einer für die Durchführung des Verfahrens zum Kalibrieren günstigen Stellung angeordnet ist. Störende Einflüsse aufgrund von Fehlstellungen des Drehmomentschlüssels in der Vorrichtung können vermieden werden. Die Mittel zum Ausrichten können durch verfahrbare und/oder verstellbare Auflagen gebildet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen. Die Figuren sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung und
Fig. 4 ein schematisches Ablaufschema für ein Verfahren gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels gemäß der Erfindung, im folgenden Kalibriervorrichtung genannt, in Form eines Prüfstandes mit einem Grundgestell 20, an dem ein Prüfantrieb mit einem Antriebsmotor 15 für eine Drehmomenterzeugung, einer Messelektronik 11 zur Messung des durch den Antriebsmotor 15 erzeugten Drehmoments, einem Getriebe 14 sowie einem Messwertgeber 13, der eine Torsionswelle mit DMS-Messbrücken umfasst, angeordnet ist. Der Prüfantrieb weist ferner dem Antriebsmotor 15 gegenüberliegend eine nicht bezeichnete Aufnahme für einen handbetriebenen Drehmomentschlüssel 19 auf, der hier einen Prüfling darstellt (Fig. 3). Ferner ist am Gestell 20 eine Widerlagerung in Form eines Drehmomentwiderlagers 21 mit einer wälzgelagerten, translatorisch geführten Drehmomentstütze 8 vorgesehen. Während der Prüfung stützt sich ein Hebelarm des Drehmomentschlüssels 19 an der Drehmomentstütze 8 ab. Die Führung der Drehmomentstütze 8 erlaubt es, während der Prüfbeanspruchung des Drehmomentschlüssels 19 auftretende mechanische Verwindungen abzufangen.
Ferner ist am Grundgestell 20 ein Einstellantrieb 18 in Form einer pneumatisch angetriebenen Spannzange 12 mit auswechselbaren Backen 3 als Greifer befestigt, welche Spannzange 12 mittels eines Antriebsmotors 1 rotatorisch antreibbar ist. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Ventilsteuerung eines pneumatischen Antriebs für die Spannzange 12 bezeichnet.
Zur Positionierung des Einstellantriebs 18 sind Schlitten 4, 5 und 6 vorgesehen, die eine Verfahrbarkeit des Einstellantriebs gegenüber dem Grundgestell 20 ermöglichen. Mit dem Schlitten 5 kann der Einstellantrieb gegenüber dem Gestell 20 in Höhenrichtung verfahren werden. Der Schlitten 6 erlaubt dagegen eine horizontale Verfahrbarkeit in Querrichtung zu einer Rotationsachse der Spannzange 12. Mittels eines weiteren Schlittens 4 (Fig. 3) kann der Einstellantrieb in Richtung der Rotationsachse der Spannzange 12 verfahren werden. Auf diese Weise kann der Einstellantrieb an nahezu jede beliebige Drehmomentschlüsselausführung angepasst verfahren werden.
Die Spannbacken 3 sind bezüglich der Rotationsachse der Spannzange 12 radial verfahrbar, so dass ein nicht näher bezeichnetes Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels 19 zur Einstellung eines gewünschten Drehmomentes ergriffen werden kann. Bei den in der vorliegenden Ausgestaltung zur Kalibrierung vorgesehenen Drehmomentschlüsseln 19 ist das Drehmomenteinstellelement an dem Antrieb des Drehmomentschlüssels gegenüberliegenden Ende des Hebelarms angeordnet. Das Drehmomenteinstellelement ist vorliegend durch eine drehbare Hülse gebildet, die bei den zu prüfenden Drehmomentschlüsseln 19 zugleich auch die Handhabe für den späteren bestimmungsgemäßen Gebrauch bildet. In Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass auch das Drehmomentwiderlager 21 auf einem Schlitten 7 gelagert ist, welcher ebenfalls in Längsrichtung der Rotationsachse der Spannbacke 12 gegenüber dem Gestell 20 längsverschieblich verfahrbar ist. Dies erlaubt es, das Widerlager bedarfsweise in eine für den zu prüfenden Drehmomentschlüssel 19 geeignete Position zu verfahren, um eine optimale Kalibrieranordnung erreichen zu können.
Am Gestell 20 ist ferner ein Monitor 10 angeordnet, der vorliegend als eine Ein- /Ausgabeeinheit bildender berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist. Dieser steht in Kommunikationsverbindung mit einer Rechnereinrichtung 9, mittels der sämtliche Einheiten der Kalibriervorrichtung zur Durchführung des Kalibrierverfahrens gesteuert werden können. Hierzu ist die Rechnereinrichtung 9 kommunikationstechnisch mit einem Schaltkasten 16 verbunden, über den die entsprechenden Antriebe mit elektrischer Energie gesteuert versorgbar sind (Fig. 2).
Anhand von Fig. 4 wird im Folgenden ein erfindungsgemäßer Verfahrensablauf zum Kalibrieren des Drehmomentschlüssels 19 beschrieben. Hierzu ist vorgesehen, dass die Rechnereinrichtung 9 mittels eines Computerprogramms betrieben wird, welches eine menügestützte Bedienungsoberfläche auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 10 bereitstellt. In dem vorliegenden, beispielhaft angeführten Verfahrensablauf ist vorgesehen, dass das Prüfpersonal zunächst über eine Auswahlmaske die Auswahl des zu kalibrierenden Drehmomentschlüsseltyps eingibt. Hierzu wird mittels Berührung der entsprechenden Schaltfläche auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 10 eine Eingabe vorgenommen. Der Drehmomentschlüssel 19 wird nun manuell in eine Referenzstellung eingestellt, die in der Figur als O-Stellung angegeben ist. Der Drehmomentschlüssel 19 wird danach in die Kalibriervorrichtung eingesetzt, wie es in der Fig. 3 ersichtlich ist. Danach erfolgt durch Betätigen eines Startfeldes des berührungsempfindlichen Bildschirms 10 der Start des Kalibriervorgangs.
Ein erster Kalibrierschritt sieht vor, dass ein erster Prüfwert, hier 20 % des maximalen Einstellwertes für das Drehmoment des Drehmomentschlüssels 19 automatisch eingestellt wird. Hierzu wird die Spannbacke 12 entsprechend verfahren, so dass die Backen 3 in den Bereich des Drehmomenteinstellelements des Drehmomentschlüssels 19 gelangen. In dieser Position werden die Backen 3 radial nach innen verfahren, so dass sie das Drehmomenteinstellelement greifen. Nachdem die Spannbacke 12 über die Backen 3 mit dem Drehmomenteinstellelement verbunden sind, wird der Antriebsmotor 1 aktiviert und die Spannbacke 12 rotatorisch angetrieben, bis die gewünschte Einstellung des Drehmomenteinstellelements erreicht ist. Vorliegend ist vorgesehen, dass hierzu eine Drehmomentkennlinie verwendet wird. Ist die gewünschte Stellung des Drehmomenteinstellelements erreicht, wird die rotatorische Bewegung der Spannzange 12 angehalten.
In dieser Stellung wird nunmehr der Antriebsmotor 15 aktiviert, so dass auf den Antrieb des Drehmomentschlüssels 19 ein zeitlich ansteigendes Drehmoment einwirkt. Das Drehmoment wird mittels des Messwertgebers 13 gemessen und an die Messelektronik 11 übermittelt. Mittels eines weiteren, nicht näher bezeichneten Sensors wird das Auslösen des Drehmomentschlüssels 19 erfasst. Sobald ein Auslösen des Drehmomentschlüssels 19 erfasst wird, wird ein Signal bezüglich des Messwerts für das Drehmoment an die Rechnereinrichtung 9 übermittelt. Diese prüft nun, ob der Messwert für das Drehmoment im zulässigen Toleranzbereich liegt.
Liegt der Messwert außerhalb des Toleranzbereiches, so wird mittels der Spannzange 12 das Drehmomenteinstellelement in seine Referenzstellung zurückverfahren. Auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 10 wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Nach Abschluss des Rückstellvorgangs werden die Backen 3 radial nach außen verfahren und die Spannzange 12 mittels des Schlittens 4 axial von dem Drehmomenteinstellelement entfernt. Der Drehmomentschlüssel 19 ist in dieser Stellung zur Entnahme bereit. Das Prüfpersonal entnimmt den Drehmomentschlüssel 19 und führt diesen einer Nacharbeit zu. Nach erfolgter Nacharbeit wird der Drehmomentschlüssel 19 wieder erneut dem Kalibriervorgang zugeführt.
Ist der erste Prüfschritt dagegen erfolgreich verlaufen, so erfolgt ein weiterer Prüfschritt. Hierzu wird mittels der Spannzange 12 das Drehmomenteinstellelement auf einen zweiten Wert eingestellt, der vorliegend 60 % des maximalen Einstelldrehmoments entspricht. Der Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf wie zur Prüfung des 20 %-Wertes zuvor beschrieben. Nachdem das Drehmomenteinstellelement auf den vorgeschriebenen Wert eingestellt ist, wird automatisch die Prüfung des entsprechenden Auslösemoments durchgeführt. Die entsprechenden Messwerte werden der Rechnereinrichtung zugeführt, die prüft, ob das Ergebnis im zulässigen Toleranzbereich liegt. Ist das Messergebnis außerhalb des zulässigen Toleranzbereiches, erfolgt eine Meldung auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 10 und mittels der Spannzange 12 wird das Drehmomenteinstellelement wieder in seine Referenzposition verfahren. Das weitere Vorgehen entspricht der zuvor beschriebenen Abweichung aus dem Toleranzbereich bei 20 %.
Ist hingegen der zulässige Toleranzbereich bei dieser Messung eingehalten worden, erfolgt nunmehr in gleicher Weise ein Einstellen des Drehmomenteinstellelements auf einen dritten Wert, und zwar dem maximalen Drehmoment des Drehmomentschlüssels 19, und zwar auf die Weise wie zuvor beschrieben. In dieser Stellung erfolgt wieder eine Messung des Auslösemoments, welches erfasst und an die Rechnereinrichtung 9 übermittelt wird. Ist das Messergebnis außerhalb des zulässigen Toleranzbereichs, wird das Drehmomenteinstellelement wieder in die Referenzstellung rotatorisch verfahren und der Drehmomentschlüssel 19 wird einer Nacharbeit zugeführt. Ist das Drehmoment hingegen im Toleranzbereich, wird das Drehmomenteinstellelement ebenfalls in die Referenzstellung verfahren und es wird automatisch eine Seriennummer generiert, die mittels eines nicht näher beschriebenen Druckers auf ein Klebeetikett gedruckt wird, welches an dem Drehmomentschlüssel 19 befestigt wird. Vorliegend ist die Seriennummer in Form eines Barcodes vorgesehen, so dass eine automatisierte elektronische Verarbeitung vorgesehen werden kann. Danach erfolgt ein automatischer Ausdruck eines Zertifikats. Die entsprechenden Daten der Kalibrierung des Drehmomentschlüssels 19 werden ferner in einer nicht näher bezeichneten Datenbank gespeichert. Der Drehmomentschlüssel 19 wird nun der Kalibriervorrichtung entnommen und ein neuer Drehmomentschlüssel 19 wird in die Kalibriervorrichtung eingelegt. An dieser Stelle beginnt der Prüfablauf wieder von vorn.
Natürlich können mit dem vorbeschriebenen Verfahrensablauf nicht nur neu hergestellte Drehmomentschlüssel hergestellt werden, sondern es können darüber hinaus auch bereits in Gebrauch befindliche Drehmomentschlüssel rekalibriert werden.
Natürlich lassen sich weitere Maßnahmen zur Automatisierung vorsehen, so dass im Wesentlichen ein Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln ohne manuelle Eingriffe erreicht werden kann. So können beispielsweise automatische Zuführ- und Entnahmevorrichtungen vorgesehen werden, die ein Einlegen beziehungsweise Entnehmen des Drehmomentschlüssels aus der Kalibriervorrichtung beziehungsweise in die Kalibriervorrichtung ermöglichen. Weitere Maßnahmen können ein Vermessen des Drehmomentschlüssels in der Kalibriervorrichtung vorsehen, so dass die Spannbacke 12 automatisch in die korrekte Position verfahren wird, so dass mittels der Backen 3 das Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels 19 ergriffen werden kann.
Die Rechnereinrichtung 9 umfasst ein Computerprogramm, mit welchem der vorbeschriebene Verfahrensablauf durchgeführt wird. Das Programm ist derart eingerichtet, dass es die Spannbacke 12 je nach Typ des Drehmomentschlüssels 19 in die korrekte Position verfahren kann. Ferner ist es möglich, bislang nicht bekannte Typen in dem Programm nachträglich vorzusehen, um so die Kalibriervorrichtung an neue Drehmomentschlüssel anpassen zu können.
Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
Bezuqszeichenliste:
1 Antriebsmotor
2 Ventilsteuerung
3 Backe
4 Schlitten
5 Schlitten
6 Schlitten
7 Schlitten
8 Drehmomentstütze
9 Rechnereinrichtung
10 Monitor
11 Messelektronik
12 Spannzange
13 Messwertgeber
14 Getriebe
15 Antriebsmotor
16 Schaltkasten
18 Einstellantrieb
19 Drehmomentschlüssel
20 Grundgestell
21 Drehmomentwiderlager

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels, wobei ein Antrieb des Drehmomentschlüssels mit einem Prüfantrieb, ein Einstellantrieb mit einem Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels zumindest zeitlich beschränkt verbunden und der Drehmomentschlüssel widergelagert wird, wobei mittels einer Steuerung über den Einstellantrieb eine zu prüfende Drehmomenteinstellung am Drehmomentschlüssel eingestellt wird, der Prüfantrieb aktiviert und ein Auslösemoment und/oder ein mittels einer Anzeigeeinheit des Drehmomentschlüssels angezeigtes Drehmoment erfasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel auf ein vorgegebenes, insbesondere initialisierendes Drehmoment voreingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentkennlinie verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel ausgerichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wiederholt durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit unterschiedlichen Drehmomenteinstellungen des Drehmomentschlüssels wiederholt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomenteinstellung und/oder das erfasste Auslösemoment und/oder Drehmoment protokolliert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentschlüsselidentifikation erfasst wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels einer insbesondere programmgesteuerten Rechnereinrichtung gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine menügestützte Ein- und/oder Ausgabemaske verwendet wird.
11. Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels, wobei die Vorrichtung einen Prüfantrieb zur Verbindung mit einem Antrieb des Drehmomentschlüssels sowie eine Widerlagerung für den Drehmomentschlüssel aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Einstellantrieb zur Verbindung mit einem Drehmomenteinstellelement des Drehmomentschlüssels.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellantrieb einen Greifer aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen Sensor.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellantrieb, der Greifer und/oder der Prüfantrieb mittels einer Steuerung steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine insbesondere programmierbare Rechnereinrichtung aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Eingabeeinheit aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerung automatisch an den Drehmomentschlüssel anpassbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerung elastisch ausgebildet und/oder bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Ausrichten des Drehmomentschlüssels.
PCT/EP2009/002841 2008-04-21 2009-04-18 Verfahren zum kalibrieren eines drehmomentschlüssels WO2009129970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020043.3 2008-04-21
DE200810020043 DE102008020043A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Verfahren zum Kalibrieren eines Drehmomentschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129970A1 true WO2009129970A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40802230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002841 WO2009129970A1 (de) 2008-04-21 2009-04-18 Verfahren zum kalibrieren eines drehmomentschlüssels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008020043A1 (de)
WO (1) WO2009129970A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102735436A (zh) * 2012-06-29 2012-10-17 长城汽车股份有限公司 一种扭力扳手扭矩校准仪
GB2503432A (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Norbar Torque Tools Torque wrench calibration rig
CN103837299A (zh) * 2014-04-02 2014-06-04 中国测试技术研究院力学研究所 一种扭矩扳子自动检测系统及检测方法
AU2014202269B2 (en) * 2013-05-07 2015-09-24 Snap-On Incorporated Method of calibrating torque using peak hold measurement on an electronic torque wrench

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374923B (zh) * 2010-08-23 2014-06-04 浙江吉利汽车有限公司 多功能扳手扭力校准仪
DE102011001073B4 (de) * 2011-03-03 2013-10-17 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kalibrieren von Werkzeugen
DE102014016892B3 (de) * 2014-11-17 2016-04-07 Norbert Gerlach Messbank und Messverfahren zur Überprüfung und Kalibrierung von gyroskopisch messenden Schraubwerkzeugen
CN105203257B (zh) * 2015-10-21 2018-09-07 福建宁德核电有限公司 一种核电站扭矩扳手预设值调整装置
CN105403357B (zh) * 2015-12-22 2018-11-20 中国航天空气动力技术研究院 全自动触屏式扭矩扳手校验仪
CN108972439B (zh) * 2018-09-29 2023-06-30 广州市番禺致丰微电器有限公司 一种智能动力螺丝批扭矩校对装置及系统
US20240044735A1 (en) * 2020-12-24 2024-02-08 Atlas Copco Industrial Technique Ab Test bench for checking the correct functioning of a tightening tool, such as a torque wrench

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517821A (en) * 1983-10-26 1985-05-21 K-D Tools, Inc. Automatic torque wrench tester
EP0372247A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Cdi Consolidated Devices Inc. Drehmomentschlüssel und Vorrichtung zu seinem Einstellen und/oder Eichen
DE102005013784A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Alfing Montagetechnik Gmbh Integrierte Messsteuerung für Maschinenfähigkeitsuntersuchung
DE202006018352U1 (de) * 2006-12-01 2007-02-22 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353654A (en) * 1992-08-31 1994-10-11 Lin Chi Y Testing facility for wrenches
DE19637540A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Soft Und Hardware Konstruktion Vorrichtung zur Prüfung von Drehmomentschlüsseln
US5703277A (en) * 1996-11-05 1997-12-30 Consolidated Devices, Inc. Torque tool tester machine
US5853211A (en) * 1997-01-10 1998-12-29 Btm Corporation Universal gripper
US6609407B1 (en) * 2000-11-06 2003-08-26 Ingersoll-Rand Company Test apparatus for a wrench used to test previously tightened fasteners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517821A (en) * 1983-10-26 1985-05-21 K-D Tools, Inc. Automatic torque wrench tester
EP0372247A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Cdi Consolidated Devices Inc. Drehmomentschlüssel und Vorrichtung zu seinem Einstellen und/oder Eichen
DE102005013784A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Alfing Montagetechnik Gmbh Integrierte Messsteuerung für Maschinenfähigkeitsuntersuchung
DE202006018352U1 (de) * 2006-12-01 2007-02-22 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIENST C: "DREHMOMENTSCHLUESSEL ELEKTRONISCH PRUEFEN UND KALIBRIEREN", MESSEN UND PRUFEN, IVA INTERNATIONAL, MUNCHEN, DE, vol. 27, no. 7 / 08, 1 August 1991 (1991-08-01), pages 329 - 330, XP000262914, ISSN: 0937-3446 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503432A (en) * 2012-06-25 2014-01-01 Norbar Torque Tools Torque wrench calibration rig
US9921122B2 (en) 2012-06-25 2018-03-20 Norbar Torque Tools, Ltd. Torque wrench calibration
CN102735436A (zh) * 2012-06-29 2012-10-17 长城汽车股份有限公司 一种扭力扳手扭矩校准仪
AU2014202269B2 (en) * 2013-05-07 2015-09-24 Snap-On Incorporated Method of calibrating torque using peak hold measurement on an electronic torque wrench
US9242356B2 (en) 2013-05-07 2016-01-26 Snap-On Incorporated Method of calibrating torque using peak hold measurement on an electronic torque wrench
CN103837299A (zh) * 2014-04-02 2014-06-04 中国测试技术研究院力学研究所 一种扭矩扳子自动检测系统及检测方法
CN103837299B (zh) * 2014-04-02 2016-01-20 中国测试技术研究院力学研究所 一种扭矩扳子自动检测系统及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020043A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009129970A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehmomentschlüssels
EP2096425B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Kalibrieren von Drehmomentschlüsseln
DE102010040217B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Kalibrieren von Drehmoment-Drehwinkelschlüsseln
EP1712875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Werkstücken mit einem Messtaster an einer Werkzeugmaschine
EP2715884B1 (de) Verfahren und anordnung zur gewichteten überwachung des verschleisses einer handzange zum verpressen von werkstücken
AT511102B1 (de) Härteprüfgerät und verfahren zum einstellen des härteprüfgerätes
EP1927836A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
EP3520958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines werkzeugspannsystems einer arbeitsspindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE102005013786B4 (de) Maschinenfähigkeitsuntersuchung in Winkelschritten
DE102016220177A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils und Bearbeitungsvorrichtung
WO2009030585A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202017006714U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Keiltriebwerkzeugs
DE102018110814B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von messaufnehmern
DE102015221615A1 (de) System zum Kalibrieren einer Ultraschallschweissvorrichtung
EP2681010B1 (de) System zur verarbeitung von messdaten- und/oder messparameterdaten
DE102010029056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
EP3049214B1 (de) Werkzeugmaschine mit härtemesseinrichtung
EP1540269A2 (de) Messgerät zum messen von verzahnungen und durchmessern bei rotationssymmetrischen bauteilen
DE102006016196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Übersetzung von Antrieben zur Übertragung einer Anpresskraft
DE102016004569B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit Koordinatenwerterfassungsfunktion, die weder ein Skip-Signal noch eine Tastenbetätigung benötigt
WO2013050266A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines montageschlüssels
DE102020100208B4 (de) Verfahren zur Verstellung mehrerer Maschinenelemente an einer Verpackungsmaschine
DE102018205744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Prüfkörpers für einen Zugversuch
DE102023120014A1 (de) Automatische messvorrichtung und steuerungsverfahren derselben
DE112021007736T5 (de) Schweißgerät und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09734410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09734410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1