WO2009124820A1 - Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung - Google Patents

Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2009124820A1
WO2009124820A1 PCT/EP2009/052907 EP2009052907W WO2009124820A1 WO 2009124820 A1 WO2009124820 A1 WO 2009124820A1 EP 2009052907 W EP2009052907 W EP 2009052907W WO 2009124820 A1 WO2009124820 A1 WO 2009124820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
electrical circuit
circuit according
electrical
functional state
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kasper
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to US12/936,994 priority Critical patent/US8379362B2/en
Priority to SI200931666A priority patent/SI2274760T1/sl
Priority to ES09730964.5T priority patent/ES2631479T3/es
Priority to EP09730964.5A priority patent/EP2274760B1/de
Publication of WO2009124820A1 publication Critical patent/WO2009124820A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit, comprising means for signaling at least one functional state of a protective device for the protection of electrical systems against interference events according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Electrical systems such as electrical systems or electrical lines are, to ensure trouble-free operation, protected from interference events by protective devices against impairment of their function and / or against destruction.
  • the electrical circuits in question with a means for signaling signal at least one functional state, such as functional or defective, a protective device.
  • a functional state such as functional or defective
  • the functional state of a protective device to be monitored is directly perceptible via signaling, for example via optical signaling.
  • a malfunction event is understood to mean an event by which electrical energy is applied to an electrical system in such a way that the electrical system is impaired or destroyed in its proper function.
  • interference events are lightning strikes or static discharges as a result of which overvoltage pulses and / or overcurrent pulses, for example galvanic, inductive or capacitive, are coupled into the electrical system and impair or destroy its function.
  • Protection against over-voltage pulses have protective elements, u. For example, spark gaps, varistors, diodes, suppressor diodes, and are known in the art. Such protective devices are also referred to as OVP (over voltage protection).
  • an interference event in the context of the present invention is understood to mean an overcurrent with which an electrical system, for example an electrical line, can be overloaded and / or destroyed, for example, by a short circuit or ground fault.
  • Protective devices for protection against overcurrents are colloquially referred to as fuses and are known in the art in a variety of versions, for example in the form of fuses or circuit breakers.
  • FIGS. 3a and 3b Shown is a fuse connecting two electrical switching points. To signal a functional state of the fuse, this is connected in parallel to a series circuit of a series resistor and an opposite parallel connection of two LEDs. If the fuse is functional, the voltage prevailing between the two circuit points is too small to supply the LEDs with sufficient voltage for lighting up.
  • a disadvantage of the known circuits is that the means used for signaling, for example a light emitting diode, to maintain the signaling e- lectric energy and cause a retroactive effect on the function monitoring protective device and / or an electrical energy-providing device.
  • the means used for signaling for example a light emitting diode
  • the invention solves the problem with an electrical circuit having means for signaling with the features of claim 1.
  • a signaling means is proposed, which is impulsively fourbar and bistable, has no circuit feedback after pulse activation and is designed for permanent, powerless signaling.
  • 5a, 5b a further circuit according to the invention with a signaling means.
  • FIG. 1 a shows a signaling means 1 with a housing 3 held, for example, in a housing wall 2.
  • the housing 3 has an elongate shape and has at its upper end 4 a possibly transparent end 4 a.
  • a signaling element 5 is slidably disposed.
  • the signaling element 5 is connected between a first position (as shown in FIGS. 1 a and 2 a) signaling a first functional state and a second position (as shown in FIGS. 1 b and 2 a) signaling a second functional state by a force element, for example, by a spring 7 slidably.
  • the signaling means 1 further comprises a locking means 8 with a locking lug 8a, which locks the signaling element 5 initially in the first position (Fig. Ia and 2a).
  • the latching lug 8a engages in a corresponding inner opening 8b of the signaling element 5.
  • tension member 4 is pulsed so the detent 8a is brought in a pulse activation of the electromagnet 9 out of engagement with the arranged on the inside of the signaling element 5 opening 8b. Due to the force of the spring 7, the signaling element 5 is moved from the first to the second position.
  • the pulse activation of the electromagnet 9 is effected by application of an electrical pulse, via electrical connection means, for example via the conductors 9a, 9b and the contact pins 9c, 9d.
  • the signaling means 1 shown in FIGS. 1 a and 1 b are configured merely for optical signaling of a functional state.
  • the signaling element 5 is designed monochrome or multicolor and visible through the optically transparent executed conclusion 4a of the housing 3 when it is in the second position (Fig. Ib).
  • the signaling element 5 shown in FIGS. 2a and 2b has means for electrical signaling, for example the contact pins 10a and 10b and the contact connector 10c.
  • an opener is realized, wherein the opener opens when the signaling element 5 is moved from the first position ( Figure 2a) to a second position ( Figure 2b).
  • the means for pulse activation shown in FIGS. 2a and 2b are not provided with reference numerals.
  • 3a and 3b show a known from the prior art monitoring a fuse 11 by means of anti-parallel light emitting diodes 12. The operation of this circuit has already been explained in the introduction to the description.
  • the electromagnet 9 (see FIGS. 1a and 1b) which can be activated by means of the contact pins 9c, 9d (see FIGS. 1a and 1b) is in series with the opener formed by means 10a, 10b and 10c (see FIGS and 2b). This results in the following function: If the fuse 11 is destroyed by a disturbance event, this generates a voltage pulse between the circuit points. This leads to the pulse activation of the electromagnet 9 connected to the circuit points 13 and 14 via the series resistor R v (see FIGS.
  • the signaling means 5 may further comprise a not shown manually or electrically operable reset means with which the signaling element. 5 from the second back to the first position can be reset, for example, after a successful repair of a monitored protective device.
  • FIGS. 5a and 5b show a protective device 15 for protecting electrical systems against overvoltages and the signaling device 5 according to the invention.
  • both spark gaps are housed in the present embodiment in a designated FS component.
  • This part of the protection device is referred to as coarse protection and "destroyed" most of the injected by a disturbance event in the protection device 15 energy.
  • the remaining part of the protection device 15 is referred to as fine protection and serves primarily to limit the voltages occurring to a safe level for the electrical system to be protected.
  • An input terminal El is connected via a resistor Rl to an output terminal Al. Parallel to the output terminal Al and to a lying on PE potential output terminal A3 is a series circuit of a suppressor diode SDl and antiparallel connected diodes Dl and D2. Accordingly, an input terminal E2 is connected via a resistor R2 to an output terminal A2, parallel to the output terminal A2 and lying at PE potential output terminal A3 is a series circuit of a suppressor diode SD2 and the antiparallel connected diodes Dl and D2.
  • An unillustrated, against interference events to be protected electrical system such as a Mes s amplifier or an industrial PC is connected via the output terminals Al to A3 to the protection device 15.
  • the input terminals El-E3 are in turn connected to signal sources and / or to devices supplying electrical energy, for example an electrical supply network.
  • the installation and the interconnection of the protective device 15 and the electrical system to be protected takes place in such a way that in the event of a disturbance event coupled electrical energy on the input side of the protection device 15 is coupled. This is known to the person skilled in the art.
  • the illustrated circuit in FIGS. 5 a and 5 b furthermore has a state recognition device 16, which monitors the protective device 15 and, in the event of a defect of the protective device 15, acts on the connected signaling device 5 with an electrical signal, for example in the form of an electrical pulse.
  • an electrical signal for example in the form of an electrical pulse.
  • the signaling means 5 is activated, so that, as already stated, a permanent and powerless signaling of the functional state of the protective device 15 takes place.
  • a reaction freedom can also be achieved here by the interconnection explained with reference to FIGS. 4a and 4b to the opener realized by the means 10a, 10b and 10c (compare FIGS. 2a and 2b, 10a, 10b and 10c).
  • the signaling means 5 can have a further contact 17, for example for further transmission of a functional state and a higher-level electrical system (not shown).

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Elektrische Schaltung, aufweisend Mittel (1) zur Signalisierung wenigstens eines Funktionszustandes einer Schutzvorrichtung (11, 15) zum Schutz elektrischer Systeme vor Störereignissen, wobei das Signalisierungsmittel (1) impulsaktivierbar und bistabil ausgeführt ist, dass es nach einer Impulsaktivierung keine Schaltungsrückwirkung aufweist und dass es zur dauerhaften, leistungslosen Signalisierung ausgestaltet ist.

Description

Elektrische Schaltung mit einem Mittel zur Signalisierung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, aufweisend Mittel zur Signalisierung wenigstens eines Funktionszustandes einer Schutzvorrichtung zum Schutz elektrischer Systeme vor Störereignissen gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Elektrische Systeme, beispielsweise elektrische Anlagen oder elektrische Leitungen, werden, zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, vor Störereignissen durch Schutzvorrichtungen gegen Beeinträchtigung ihrer Funktion und/oder vor Zerstörung geschützt.
Die in Rede stehenden elektrischen Schaltungen mit einem Mittel zur Signalisierung signalisieren wenigstens einen Funktionszustand, beispielsweise funktionsfähig oder defekt, einer Schutzvorrichtung. Auf diese Weise wird die Überprüfung und/oder Wartung von Schutzvorrichtungen erleichtert, da eine mit der Überwachung betraute Fachkraft keine Messungen an einer Schutzvorrichtung vornehmen muss um eine Aussage über deren Funktionszustand zu erhalten. Der Funktionszustand einer zu überwa- chenden Schutzvorrichtung ist über eine Signalisierung, beispielsweise über eine optische Signalisierung, unmittelbar wahrnehmbar.
Im Kontext der vorliegenden Offenbarung wird unter einem Störereignis ein Ereignis verstanden, durch dessen Auftreten ein elektrisches System mit elektrischer Energie beaufschlagt wird, und zwar derart, dass das elektrische System in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigt oder zerstört wird. Beispiele für Störereignisse sind Blitzeinschläge oder statische Entladungen in deren Folge Überspannungsimpulse und/oder Überstromimpulse, beispielweise galvanisch, induktiv oder kapazitiv, in das elektrische System eingekoppelt werden und dieses in seiner Funktion beeinträchtigen oder zerstören. Schutzvorrichtungen gegen Überspannungsimpulse weisen Schutzelemente, u. A. beispielsweise Funkenstrecken, Varistoren, Dioden, Suppressordioden, auf und sind dem Fachmann bekannt. Derartige Schutzvorrichtungen werden auch als OVP (over voltage protection) bezeichnet. Weiterhin wird unter einem Störereignis im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Überstrom verstanden, mit dem ein elektrisches System, beispielsweise eine elektrische Leitung, beispielsweise durch einen Kurz- oder Erdschluss überlastet und/oder zerstört werden kann. Schutzvorrichtungen zum Schutz gegen Überströme werden umgangssprachlich als Sicherungen bezeichnet und sind dem Fachmann in vielfältigen Ausführungen, beispielsweise in Form von Schmelzsicherungen oder Leitungsschutzschaltern, bekannt.
Es sind Schaltungen mit Mitteln zur Signalisierung wenigsten eines Funktionszustan- des bekannt. Zur Erläuterung einer bekannten derartigen Schaltung wird bereits jetzt Bezug auf die Fig. 3a und 3b genommen. Gezeigt ist eine zwei elektrische Schaltpunkte verbindende Sicherung. Zur Signalisierung eines Funktionszustands der Sicherung ist dieser eine Reihenschaltung aus einem Vorwiderstand und einer gegenläufigen Parallelschaltung von zwei Leuchtdioden parallel geschaltet. Ist die Sicherung funktions- fähig, so ist die zwischen den beiden Schaltungspunkten herrschende Spannung zu klein um die Leuchtdioden mit einer für ein Aufleuchten ausreichenden Spannung zu versorgen. Wird die Sicherung, beispielsweise durch einen zu hohen Strom zerstört und unterbricht daher den Stromfluss, so steigt die Spannung zwischen den beiden Schaltungspunkten an und die Leuchtdioden werden ausreichend mit Spannung ver- sorgt um durch ein Aufleuchten einen Funktionszustand, hier einen Defekt der Sicherung zu Signalisieren. Hierbei ist klar, dass abhängig von der Spannungsart, Gleichoder Wechselspannung jeweils nur eine oder beide Leuchtdioden leuchten.
Nachteilig an den bekannten Schaltungen ist, dass die zur Signalisierung eingesetzten Mittel, beispielsweise eine Leuchtdiode, zur Aufrechterhaltung der Signalisierung e- lektrische Energie benötigen und eine Rückwirkung auf die zu funktionsüberwachende Schutzvorrichtung und/oder eine elektrische Energie bereitstellende Einrichtung verursachen.
Demgemäss ist es eine Aufgabe der Erfindung eine elektrische Schaltung mit Mittel zur Signalisierung zu schaffen, welche die genannten Nachteile behebt.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer elektrischen Schaltung mit Mittel zur Signalisierung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungsgemäß wird ein Signalisierungsmittel vorgeschlagen, welches impulsakti- vierbar und bistabil ausgeführt ist, nach einer Impulsaktivierung keine Schaltungsrückwirkung aufweist und zur dauerhaften, leistungslosen Signalisierung ausgestaltet ist.
Somit ist in vorteilhafter Weise für eine dauerhafte Signalisierung eines Funktionszustandes keine elektrische Energie erforderlich und eine Rückwirkung des Signalisie- rungsmittels wird vermieden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der gegenständlichen Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. Ia, Ib: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Signalisie- rungsmittels,
Fig. 2a, 2b: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Signalisierungsmittels,
Fig. 3a, 3b: eine Schaltung mit einem Signalisierungsmittel nach dem Stand der Technik,
Fig. 4a, 4b: eine erfindungsgemäße Schaltung mit einem Signalisierungsmittel, und
Fig. 5a, 5b: eine weitere erfindungsgemäße Schaltung mit einem Signalisierungsmittel.
Zunächst wird anhand von Fig. Ia und Ib und Fig. 2a und 2b ein erfindungsgemäßes Signalisierungsmittel 1 erläutert. Das Zusammenwirken des Signalisierungsmittels 1 mit einer elektrischen Schaltung wird weiter unten anhand der restlichen Figuren verdeutlicht. Fig. Ia zeigt ein Signalisierungsmittel 1 mit einem, beispielsweise in einer Gehäusewandung 2 gehaltenen Gehäuse 3. Das Gehäuse 3 ist länglich ausgeformt und weist an seinem oberen Ende 4 einen ggf. transparent gestalteten Abschluss 4a auf. Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein Signalisierungselement 5 verschiebbar angeordnet. Das Signali- sierungselement 5 ist zwischen einer - einen ersten Funktionszustand signalisierenden - ersten Position (wie in Fig. Ia und 2a dargestellt) und einer - einen zweiten Funktionszustand signalisierenden - zweiten Position (wie in Fig. Ib und 2a dargestellt) durch ein Kraftelement, beispielsweise durch eine Feder 7 verschiebbar.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass sich ein in der ersten Position befindliches Signalisierungselement 5 ein Funktionieren einer zu überwachenden Schutzvorrichtung signalisiert (Funktionszustand = funktionsfähig) und dass sich ein in der zweiten Position befindliches Signalisierungselement 5 ein Nichtfunktionieren einer zu überwachenden Schutzvorrichtung signalisiert (Funk- tionszustand = nicht funktionsfähig, bzw. defekt).
Das Signalisierungsmittel 1 weist weiterhin ein Arretierungsmittel 8 mit einer Rastnase 8a auf, welches das Signalisierungselement 5 zunächst in der ersten Position (Fig. Ia und 2a) arretiert. Hierbei greift die Rastnase 8a in eine mit dieser korrespondieren- den innenliegenden Öffnung 8b des Signalisierungselements 5 ein. Wird ein, beispielsweise als Elektromagnet 9 ausgeführtes, Zugelement impulsaktviert so wird die Rastnase 8a bei eine Impulsaktivierung des Elektromagnets 9 außer Eingriff mit der auf der Innenseite des Signalisierungselements 5 angeordneten Öffnung 8b gebracht. Durch die Kraftwirkung der Feder 7 wird das Signalisierungselement 5 von der ersten in die zweiter Position bewegt. Die Impulsaktivierung des Elektromagnets 9 erfolgt durch Beaufschlagung mit einem elektrischen Impuls, über elektrische Anschlussmittel, beispielsweise über die Leiter 9a, 9b und die Kontaktstifte 9c, 9d.
Das in Fig. Ia und Ib gezeigte Signalisierungsmittel 1 ist lediglich zur optischen Sig- nalisierung eines Funktionszustands ausgestaltet. Hierbei ist das Signalisierungselement 5 einfarbig oder mehrfarbig ausgestaltet und durch den optisch transparent ausgeführten Abschluss 4a des Gehäuses 3 sichtbar, wenn es sich in der zweiten Position befindet (Fig. Ib). Zusätzlich zu einer optischen Signalisierung weist das in Fig. 2a und 2b dargestellte Signalisierungselement 5 Mittel zur elektrischen Signalisierung, beispielsweise die Kontaktstifte 10a und 10b sowie den Kontaktverbinder 10c auf. Auf diese Weise ist ein Öffner realisiert, wobei der Öffner öffnet wenn das Signalisierungselement 5 von der ersten Position (Fig. 2a) in eine zweite Position (Fig. 2b) bewegt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die auch in den Fig. 2a und 2b dargestellten Mittel zur Impulsaktivierung nicht mit Bezugszeichen versehen.
Fig. 3a und 3b zeigen eine aus dem Stand der Technik bekannte Überwachung einer Sicherung 11 mittels antiparallel geschalteter Leuchtdioden 12. Die Funktionsweise dieser Schaltung wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert.
Wie in Fig. 4a und 4b dargestellt, ist hier die aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtdiodenanordnung 12 durch das erfindungsgemäße Signalisierungsmittel 5 er- setzt. Bei der dargestellten Schaltung ist der über die Kontaktstifte 9c, 9d (siehe Fig. Ia und Ib) impulsaktivierbare Elektromagnet 9 (siehe Fig. Ia und Ib) in Reihe mit dem durch die Mittel 10a, 10b und 10c gebildeten Öffner ( siehe Fig. 2a und 2b) geschaltet. Auf diese Weise ergibt sich folgenden Funktion: Wird die Sicherung 11 durch ein Störereignis zerstört so erzeugt dies einen Spannungsimpuls zwischen den Schal- tungspunkten. Dies führt zur Impulsaktivierung des über den Vorwiderstand Rv an den Schaltungspunkten 13 und 14 angeschlossenen Elektromagnet 9 (siehe Fig. Ia und Ib) des Signalisierungsmittels 5. In der Folge öffnet der Öffnungskontakt des Signalisie- rungsmittels 5 wie oben stehend beschrieben. Der Stromfluss durch den Elektromagnet wird dadurch unterbrochen, der Elektromagnet 9 wird stromlos und nimmt damit keine elektrische Leistung auf. Das Signalisierungselement 5 verbleibt in der zweiten Position, wie in Fig. 4b dargestellt (vergleiche auch Fig. Ib und 2b) und signalisiert dauerhaft den Funktionszustand der Schutzvorrichtung. Durch das Öffnen des Öffners (vgl. Fig 2a und 2b, 10a, 10b und 10c) wird die galvanische Verbindung zwischen den Schaltungspunkten 13 und 14 unterbrochen, so dass durch das Signalisierungselement 5 keine Rückwirkung auf die Schaltung und die zu überwachende Schutzvorrichtung, hier die Sicherung 11, besteht.
Das Signalisierungsmittel 5 kann weiterhin eine nicht dargestellte manuell oder elektrisch betätigbare Rückstelleinrichtung aufweisen mit der das Signalisierungselement 5 von der zweiten wieder in die erste Position rückstellbar ist, beispielsweise nach einer erfolgten Reparatur einer zu überwachenden Schutzvorrichtung.
In den Fig. 5a und 5b ist eine Schutzvorrichtung 15 zum Schutz elektrische Systeme gegen Überspannungen und das erfindungsgemäße Signalisierungsmittel 5 dargestellt.
Im Eingangsbereich der Schutzvorrichtung 15 liegt jeweils eine Funkenstrecke zwischen zwei Zweigen El-Al und E3-A3 sowie zwischen zwei Zweigen E2-A2 und E3- A3, beide Funkenstrecken sind in der vorliegenden Ausführungsform in einem mit FS bezeichneten Bauteil untergebracht. Dieser Teil der Schutzvorrichtung wird als Grobschutz bezeichnet und "vernichtet" den größten Teil der durch ein Störereignis in die Schutzvorrichtung 15 eingekoppelten Energie.
Der restliche Teil der Schutzvorrichtung 15 wird als Feinschutz bezeichnet und dient vorrangig dazu, die auftretenden Spannungen auf ein für das zu schützende elektrische System ungefährliches Maß zu begrenzen. Eine Eingangsklemme El ist über einen Widerstand Rl mit einer Ausgangsklemme Al verbunden. Parallel zur Ausgangsklemme Al und zu einer auf PE-Potential liegenden Ausgangsklemme A3 liegt eine Reihenschaltung aus einer Suppressordiode SDl und antiparallel geschalteten Dioden Dl und D2. Entsprechend ist eine Eingangsklemme E2 über einen Widerstand R2 mit einer Ausgangsklemme A2 verbunden, parallel zur Ausgangsklemme A2 und zur auf PE-Potential liegenden Ausgangsklemme A3 liegt eine Reihenschaltung aus einer Suppressordiode SD2 und den antiparallel geschalteten Dioden Dl und D2.
Ein nicht dargestelltes, gegen Störereignisse zu schützendes elektrisches System, beispielsweise ein Mes s Verstärker oder ein Industrie-PC, ist über die Ausgangsklemmen Al bis A3 an die Schutzvorrichtung 15 angeschlossen. Die Eingangsklemmen El - E3 sind je nach Anwendung ihrerseits mit Signalquellen und / oder mit elektrische Energie liefernden Einrichtungen, beispielsweise ein elektrische Versorgungsnetz, verbun- den.
In jedem Fall erfolgt die Installation und die Verschaltung von Schutzvorrichtung 15 und zu schützendem elektrischen System derart, dass im Falle eines Störereignisses eingekoppelte elektrische Energie auf der Eingangsseite der Schutzvorrichtung 15 eingekoppelt wird. Dies ist dem Fachmann bekannt.
Die dargestellte Schaltung in den Fig. 5a und 5b weist weiterhin eine Zustandserken- nungseinrichtung 16 auf, die die Schutzvorrichtung 15 überwacht und im Falle eins Defekts der Schutzvorrichtung 15 das angeschlossenen Signalisierungsmittel 5 mit einem elektrischen Signal, beispielsweise in Form eines elektrischen Impulses, beaufschlagt. Durch einen derartigen Impuls wird das Signalisierungsmittel 5 aktiviert, so dass, wie bereits ausgeführt, eine dauerhafte und leistungslose Signalisierung des Funktionszustandes der Schutzvorrichtung 15 erfolgt. Weiterhin kann auch hier eine Rückwirkungsfreiheit durch das an hand der Fig. 4a und 4b erläuterte Verschalten mit dem durch die Mittel 10a, 10b und 10c realisierten Öffners erreicht werden (vgl. Fig 2a und 2b, 10a, 10b und 10c). Das Signalisierungsmittel 5 kann zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Kontakt einen weiteren Kontakt 17, beispielsweise zur Weitermel- düng eines Funktionszustands and ein nicht dargestelltes übergeordnetes elektrisches System, aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist es möglich die ge- nannten Merkmale in anderen als den genannten Kombinationen auszuführen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Schaltung, aufweisend Mittel (1) zur Signalisierung wenigstens eines Funktionszustandes einer Schutzvorrichtung (11, 15) zum Schutz elektrischer Systeme vor Störereignissen, dadurch gekennzeichnet, dass das Signali- sierungsmittel (1) impulsaktivierbar und bistabil ausgeführt ist, dass es nach einer Impulsaktivierung keine Schaltungsrückwirkung aufweist und dass es zur dauerhaften, leistungslosen Signalisierung ausgestaltet ist.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (1) den wenigstens einen Funktionszustand optisch und / oder elektrisch signalisiert.
3. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (1) ein von einer - einen ersten Funktionszustand signalisierenden - ersten Position (Fig. Ia, 2a) in eine - einen zweiten Funktionszustand signalisierenden - zweiten Position (Fig. Ib, 2b) be- wegbares Signalisierungselement (5) aufweist, wobei das Signalisierungsele- ment (5) durch ein, durch eine Impulsaktivierung lösbares, Arretierungsmittel (8) in der ersten Position arretiert gehalten ist und wobei nach einer Impulsaktivierung des Arretierungsmittels (8) das Signalisierungselement (5) mittels eines Kraftelements (7) von der ersten Position in die zweite Position verschiebbar ist.
4. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (7) als Feder ausgeführt ist.
5. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungselement (5) zur optischen Signalisie- rung einfarbig ausgestaltet ist.
6. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungselement (5) zur optischen Signalisierung mehrfarbig ausgestaltet ist.
7. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalisierungsmittel (1) eine Rückstelleinrichtung zur Rückstellung des Signalisierungselements (5) von der zweiten Position in die erste Position aufweist.
8. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung manuell betätigbar ausgeführt ist.
9. Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung einen Leitung s schütz Schalter (11) aufweist.
10. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung eine Überspannung s Schutzvorrichtung (15) aufweist.
PCT/EP2009/052907 2008-04-11 2009-03-12 Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung WO2009124820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/936,994 US8379362B2 (en) 2008-04-11 2009-03-12 Electrical circuit having a means for signaling
SI200931666A SI2274760T1 (sl) 2008-04-11 2009-03-12 Električno vezje s sredstvom za signaliziranje
ES09730964.5T ES2631479T3 (es) 2008-04-11 2009-03-12 Circuito eléctrico con un medio de señalización
EP09730964.5A EP2274760B1 (de) 2008-04-11 2009-03-12 Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005085.5 2008-04-11
DE202008005085U DE202008005085U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Elektrische Schaltung mit einem Mittel zur Signalisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124820A1 true WO2009124820A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40672550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052907 WO2009124820A1 (de) 2008-04-11 2009-03-12 Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8379362B2 (de)
EP (1) EP2274760B1 (de)
DE (1) DE202008005085U1 (de)
ES (1) ES2631479T3 (de)
SI (1) SI2274760T1 (de)
WO (1) WO2009124820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011605A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur nicht-reversiblen detektion und anzeige von elektrischen überströmen oder stromgrenzwerten mittels eines vorkonfektionierten leiters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112474B4 (de) * 2011-09-05 2017-07-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Überspannungsschutz von Wechselrichtern für photovoltaische Anlagen
DE102016203506B4 (de) * 2016-03-03 2021-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät
CN113514715A (zh) * 2021-04-20 2021-10-19 核工业西南物理研究院 一种大量电容并联时单个电容过流故障实时指示电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382270A (en) * 1981-04-07 1983-05-03 Westinghouse Electric Corp. Ground fault circuit breaker with mechanical indicator for ground fault trips
DE3634456C1 (en) * 1986-10-09 1988-02-11 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Remotely controllable line protection circuit breaker having a switching status indication
EP0897186A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanismus für einen Schulzschalter
EP1628317A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308404A (en) * 1964-02-10 1967-03-07 Fujita Teizo Electric switch responsive to predetermined or abnormal current condition
ZA864209B (en) * 1985-07-03 1987-02-25 Westinghouse Electric Corp Ground fault receptacle with compact component arrangement
US7173799B1 (en) * 2004-02-03 2007-02-06 Pass & Seymour, Inc. Protection device with a sandwiched cantilever breaker mechanism
FR2897989B1 (fr) * 2006-02-24 2008-05-09 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions avec systeme de visualisation simplifie et procede de fabrication correspondant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382270A (en) * 1981-04-07 1983-05-03 Westinghouse Electric Corp. Ground fault circuit breaker with mechanical indicator for ground fault trips
DE3634456C1 (en) * 1986-10-09 1988-02-11 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Remotely controllable line protection circuit breaker having a switching status indication
EP0897186A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanismus für einen Schulzschalter
EP1628317A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011605A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur nicht-reversiblen detektion und anzeige von elektrischen überströmen oder stromgrenzwerten mittels eines vorkonfektionierten leiters
CN111133537A (zh) * 2017-07-10 2020-05-08 德恩塞两合公司 用于借助预制导体不可逆地检测和显示过电流或限流值的系统
CN111133537B (zh) * 2017-07-10 2022-05-27 德恩塞两合公司 用于借助预制导体不可逆地检测和显示过电流或限流值的系统
US11410802B2 (en) 2017-07-10 2022-08-09 Dehn Se + Co Kg Arrangement for non-reversible detection and display of electrical overcurrents or current limit values by means of a pre-finished conductor

Also Published As

Publication number Publication date
SI2274760T1 (sl) 2017-07-31
US20110038089A1 (en) 2011-02-17
US8379362B2 (en) 2013-02-19
EP2274760A1 (de) 2011-01-19
EP2274760B1 (de) 2017-04-19
DE202008005085U1 (de) 2009-08-20
ES2631479T3 (es) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019213604A1 (de) Schutzschaltgerät, Schutzschaltsystem und Verfahren
DE3832068A1 (de) Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere
EP2274760B1 (de) Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung
DE602004001468T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Blitzüberspannungen
DE3231143A1 (de) Verpol- und ueberspannungsschutzschaltung fuer elektronische verbraucher
DE102008021210A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102007043512A1 (de) Energiewandleranlage
EP2272146B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102019203505A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung-Anordnung
DE4124321A1 (de) Anordnung zur ableitung von ueberspannungen
WO2009121770A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102013012578A9 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
AT399069B (de) Anordnung für den überspannungsschutz in niederspannungsanlagen
DE4015301C2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE4303990C1 (de) Schaltungsanordnung
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
AT409193B (de) Schaltungsanordnung
DE102020206250B3 (de) Überspannungsschutz
DE60028941T2 (de) Überspannungsableiter für elektrische starkstromanlagen
EP3821264A1 (de) Erdleiter-überwachung
WO2022157378A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung sowie verwendung einer überspannungsschutzeinrichtung
EP4107767A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung, überspannungsschutzbaugruppen mit einer solchen überspannungsschutzvorrichtung sowie verfahren zur montage einer überspannungsschutzbaugruppe
EP1309061A2 (de) Multifunktionale Überspannungs-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936994

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009730964

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009730964

Country of ref document: EP