WO2009124621A1 - Drosseleinrichtung und brennstoffzellensystem oder kraftstoffversorgungssystem mit einer drosseleinrichtung - Google Patents
Drosseleinrichtung und brennstoffzellensystem oder kraftstoffversorgungssystem mit einer drosseleinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009124621A1 WO2009124621A1 PCT/EP2009/001649 EP2009001649W WO2009124621A1 WO 2009124621 A1 WO2009124621 A1 WO 2009124621A1 EP 2009001649 W EP2009001649 W EP 2009001649W WO 2009124621 A1 WO2009124621 A1 WO 2009124621A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fluid
- throttle device
- return element
- fuel cell
- return
- Prior art date
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 83
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/0413—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed in one direction only, with no control in the reverse direction, e.g. check valve in parallel with a throttle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/03—Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/044—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/048—Ball features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K25/00—Details relating to contact between valve members and seats
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K2200/00—Details of valves
- F16K2200/40—Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages
- F16K2200/401—Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages arranged on the closure member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
- H01M8/04216—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Definitions
- the present invention relates to a throttle device, in particular for a fuel cell system or a fuel supply system of a motor vehicle, having a housing which has a first and a second connection for the supply and / or discharge of a fluid, with a check element arranged in the housing, and with a resilient or otherwise restoring retaining element (eg, via magnetic force), by means of which the check element in the absence of a flow pressure of the fluid and / or upon application of flow pressure from the first port sides in an initial position in which a passage of the fluid is at least predominantly locked, held and is adjustable when the flow pressure of the fluid from the second port for the passage of the fluid.
- the present invention relates to a fuel cell system or fuel supply system having such a throttle device.
- the interest is directed to a throttle device in which essentially two different mass flows of a fluid are made possible depending on the direction of flow.
- a throttle device in which essentially two different mass flows of a fluid are made possible depending on the direction of flow.
- the throttle device 1 according to FIG. 1 comprises a check valve 2 and an orifice plate 3 connected in parallel to the check valve 2.
- the known, schematically illustrated throttle device 1 according to FIG. 1 furthermore has a first and a second connection 4, 5, which are used for feeding and / or skipping a fluid are formed.
- the throttle device 1 If the throttle device 1 is acted upon by a flow pressure of a fluid from the side of the first port 4, the check valve 2 becomes permeable due to the application of force and the fluid can flow from the first port 4 to the second port 5. If, however, the throttle device 1 with a flow pressure of Sided sides of the second terminal 5, the flow of the fluid is blocked by means of the check valve 2, wherein the fluid from the second port 5 via the orifice plate 3 through to the first
- Such a throttle device is also known from the document DE 203 18 192 U 1. It comprises two connections, between which runs a throttle channel, to which a bypass channel is connected in parallel.
- the bypass channel is associated with a check valve which is adapted to allow a passage of fluid through the bypass passage in one direction, while preventing a flow in the opposite direction.
- the check valve comprises a non-return lip, which is supported on a wall of a housing such that the fluid can flow only in one direction.
- a disadvantage of the known throttle device is that it only has a limited compressive strength due to the non-return lip, which is not suitable for a larger pressure, in particular for a pressure greater than 100 bar, as is the case with a high-pressure hydrogen storage.
- the object of the present invention is to provide a throttle device, in particular for a fuel cell system or a fuel supply system, which is suitable for operation at high pressure, in particular at a pressure greater than 100 bar.
- the throttle device comprises a check element arranged in the housing and a resilient or otherwise restoring retaining element, by means of which the non-return element in the absence of a flow pressure of the fluid and / or upon application of the Flow pressure from the side of the first port in an initial position in which a passage of the fluid is at least predominantly locked held and can be determined upon application of the flow pressure of the fluid from the second port to the passage of the fluid.
- the non-return element has a through hole for throttled passage of the fluid in the starting position.
- An essential idea in the throttling device according to the first aspect of the invention is, in other words, that the non-return element is provided with a through-hole, whereby it is achieved that at a flow pressure of the fluid from the second port side throttled flow of the fluid is made possible.
- a throttling device is thereby created in which two different mass flows of the fluid are achieved depending on the direction of flow.
- the throttle device according to the invention can be used in a fuel cell system.
- the throttle device can advantageously between the additional Auxiliary pressure accumulator, in particular the metal hydride, and a the main pressure accumulator with an actual fuel cell unit connecting fluid line can be arranged. Because too great a flow can lead to a triggering of a pipe rupture protection in the two pressure accumulators at a remindladadung the additional auxiliary pressure accumulator. This problem is accommodated by the throttle device according to the invention, in particular by the fact that in the direction of the additional auxiliary pressure accumulator, in particular the metal hydride, a limited flow and in the direction of the actual fuel cell unit, a free flow is allowed.
- the throttle device are formed as a ball check valve and the non-return element spherical.
- Way is the through hole in its length equal to the diameter of the spherical non-return element.
- a length of the through hole is smaller than the diameter of the spherical non-return element.
- an inner space of the housing extending between the first and the second connection has a constriction which can be closed into the initial position by means of the spherical non-return element by a force caused by the resilient or otherwise restoring retaining element.
- the spherical non-return element may be configured such that a quotient of a diameter of the through-hole to a diameter of a passage opening formed by the constriction of the interior of the housing is less than 1, preferably less than 0.5, more preferably less than 0.1. This ensures that a significantly different flow in both directions is made possible.
- the resilient retaining element is designed as a helical spring, wherein the spherical non-return element can be fixed in the initial position by a force applied by the helical spring force application.
- the helical spring is arranged on a side facing the first connection of the spherical non-return element and on the one hand supported on the spherical non-return element and on the other hand on a support element, wherein the spherical non-return element is held by a coil spring caused by pressing in the starting position
- the coil spring can be arranged on a side facing away from the first connection and the second connection side facing the spherical non-return element, wherein the spherical non-return element is pulled by the coil spring in the starting position.
- the provision can be made for example by magnetic force.
- the throttle device may be designed as a check valve and the non-return element as a check valve.
- the resilient retaining element is designed as a resilient pivoting unit, and designed as a check valve back element between the initial position and a passage position in which a passage of the fluid is releasable, is pivotable.
- the non-return element is made of cast iron and / or cast steel and / or forged steel.
- the throttle device is designed as a plate check valve.
- the non-return element has a pin-like base body extending along a flow direction of the fluid and a plate-shaped non-return area formed at one end of the base body, which is supported in the initial position on a contact surface of an inner wall of the housing.
- the non-return element is preferably T-shaped, wherein the plate-shaped non-return area is arranged substantially perpendicular to the base body.
- a sleeve-like guide element is provided in the housing, in which hineinerstreckt the pin-like base body of the non-return element in an adjustment of the non-return element from the initial position.
- the non-return element and the sleeve-like guide element are arranged on a side facing the first connection side of the contact surface, wherein the non-return element, more precisely, the base body of the non-return element, upon application of the flow pressure of the fluid from the second port into the sleeve-like guide element hineinerstreckt, whereby the flow is released.
- the guide element preferably has a flange formed on an end of the guide element facing the non-return element, on which the resilient or otherwise restoring retaining element is supported.
- the resilient retaining element is designed as a coil spring which is arranged on the outside circumference on a pin-like base body of the non-return element. Assuming an absence of a flow pressure of the fluid or of an admission of the flow pressure from the side of the first port, the non-return element is supported by the force applied by the coil spring or by the flow pressure being applied from the first port on the abutment surface. so that only a throttled passage through the through hole takes place.
- the throttle device comprises a check element disposed in the housing, which in the absence of a flow pressure of the fluid and / or upon application of the flow pressure from the first port in an initial position, in which a passage of the fluid is at least predominantly locked, at a contact surface of an interior supported by the housing.
- a resilient or otherwise restoring retaining element is provided, by means of which the non-return element is held in the starting position and is adjustable when the flow pressure of the fluid from the second port for passing the fluid is applied. It is provided that at least one spacer element is provided on the contact surface of the interior and / or on one of the contact surface facing side of the non-return element, and a throttle channel is formed between the non-return element and the contact surface in the starting position.
- An essential idea in the throttle device according to the second aspect of the invention is, in other words, to design the non-return element and / or the abutment surface of the interior of the housing such that a defined throttle channel is formed between the non-return element and the abutment surface by means of a spacer, thereby achieving is that essentially two different mass flows are flow direction dependent enabled.
- the spacer element is designed as a deformation of a surface of the non-return element and / or a deformation of the contact surface.
- the surface of the non-return element and / or the contact surface can be specifically deformed in such a way that a predefined, restricted flow of the fluid can flow from the first connection to the second connection.
- the non-return element or the surface of the non-return element and / or the contact surface may be provided with a nub element as a spacer, so that over a circumference of the nubble element of the throttle channel is formed.
- the throttle device is formed as a ball check valve and the non-return element is spherical, it can be provided in particular that the spacer element is designed in the form of a radial extension of the spherical non-return element. If, however, the throttle device is designed as a plate check valve, then one can be an end face of the non-return element illustrative plate-shaped check region of the non-return element preferably have a slope facing the contact surface, so that specifically a throttle channel is formed.
- Another aspect of the present invention relates to a fuel cell system with a throttle device according to the invention according to the first or the second aspect of the present invention.
- the fuel cell system comprises a main pressure accumulator and an actual fuel cell unit, wherein a main pressure accumulator to the fuel cell unit connecting fluid line with an additional auxiliary pressure accumulator, in particular a metal hydride, is connected.
- the throttle device is preferably arranged between the fluid line and the additional auxiliary pressure reservoir, in particular the metal hydride reservoir, the first port of the throttle device preferably facing the fluid line and the second port of the throttle device preferably being the additional auxiliary pressure reservoir.
- Figure 1 is a schematic representation of a check valve with a parallel-connected orifice plate according to the prior art.
- Fig. 2 is a throttle device according to a first embodiment of the
- Fig. 3 is a throttle device according to a second embodiment of the
- Fig. 4 is a throttle device according to a third embodiment of the
- FIG. 5 shows a throttle device according to a fourth embodiment of the
- FIG. 6 shows a throttle device according to a fifth embodiment of the
- FIG. 7 shows a throttle device according to a sixth embodiment of the
- FIG. 8 shows a fuel cell system according to an exemplary embodiment.
- a throttle device 10 according to a first embodiment shown in Fig. 2 comprises a housing 11 and a first port 12 and a second port 13.
- the ports 12, 13 are adapted to supply and / or to the outlet of a fluid.
- the connections 12, 13 may be formed, for example, in the form of flanges and / or in the form of screw connections.
- the throttle device 10 is in the form of a ball check valve.
- the throttle device 10 has an inner space 14 defined by a circumference of the housing 11, which extends between the first and second ports 12, 13.
- the throttle device 10 in the present case is of cylindrical design, wherein in FIG. 2 a section along a longitudinal axis of the cylindrical throttle device 10 is shown.
- a projection 16 which has a contact surface 17 on a side facing the first connection 12, is formed on an inner side 15 of the housing 11 facing the inner space 14.
- the interior 14 of the housing 11 has an inner constriction 18, which is closable by means of a spherical non-return element 19 from the side of the first terminal 12.
- the throttle device 10 comprises a support element 20 and a resilient retaining element 21, which is presently designed as a helical spring.
- the coil spring 21 is supported on the one hand on the spherical check member 19 and on the other hand on the support member 20 from.
- the spherical non-return element 19 is pressed by a force application of the coil spring 21 against the contact surface 17 of the conical projection 16, so that the constriction 18 of the interior 14 of the housing 11 is closed. If there is no flow pressure of a fluid in the throttle device 10 or if a flow pressure is applied from the first port 12, the spherical non-return element 19 is held in a starting position shown in FIG. 2 by means of the helical spring 21 or by the flow pressure, so that a passage of the fluid is predominantly blocked.
- the spherical non-return element 19 has a through-bore 22, by means of which it is achieved that throttled passage of the fluid from the first port 12 to the second port 13 is made possible even in the initial position of the spherical non-return element 19.
- the spherical check member 19 is configured such that a diameter of the through hole 22 is significantly smaller than the constriction
- the through-hole 22 is further formed such that it is adjacent to a center of the spherical non-return element
- the through hole 22 extends, wherein may be provided in an alternative embodiment that the through hole 22 extends beyond the center of the spherical non-return element 19. Moreover, it is also possible that the through-hole 22 is curved is formed, wherein the through hole 22 may be equal in length to a diameter of the spherical non-return member 19.
- a throttle device 10 according to a second embodiment is shown in Fig. 3.
- the throttle device 10 according to the second embodiment comprises a housing 11 and a first and a second port 12, 13.
- the throttle device 10 is cylindrical, wherein in Fig. 3 is a section along a longitudinal axis is shown.
- the throttle device 10 is designed as a check valve and thus comprises a check valve designed as a check valve 19.
- the check valve 19 has a lever arm 23, via which the check valve 19 is coupled to a presently designed as a resilient pivoting unit resilient retaining element 21.
- the non-return valve 19 also has a thickening 24 formed on an edge of the non-return valve 19, via which the non-return valve is supported in a starting position on a flange 25 of a protrusion 26 projecting from an inner side 15 of the housing 11. If there is an admission of a flow pressure from the first port 12 or if there is no flow pressure in the throttle device 10, then the non-return flap 19 is supported on the flange 25, which is effected by the flow pressure or by the resilient pivot unit 21. In order to ensure a throttled passage of the fluid from the first port 12 to the second port 13 in the initial position, the non-return valve 19 has a through-bore 22, which constitutes a throttle channel.
- the check valve 19 between the initial position in which a throttled passage of the fluid from the first port 12 toward the second port 13 via the through-hole 22 is made possible, and a passage position in which a passage of the fluid from the second port 13 through is releasable to the first terminal 12, to be pivoted.
- the non-return valve 19 in this case can be made of cast iron and / or cast steel and / or forged steel.
- a throttle device 10 according to a third embodiment is shown in Fig. 4.
- the throttling device 10 comprises in the present example a housing 11 and a first and a second connection 12, 13.
- the throttle device 10 according to the third embodiment is cylindrical, wherein in FIG. 4 is a section along a longitudinal axis of the throttle device 10 is shown.
- the non-return element 19 is T-shaped and has a pin-like manner extending along a flow direction of the fluid or along the longitudinal direction Base body 27 and a formed at one end of the base body 27 plate-shaped check area 28.
- An inner wall or an inner side 15 of the housing 11 has a flange 26, which has a contact surface 17 on which an end face 29 of the non-return region 28 of the non-return element 19 is supported in a starting position.
- the throttle device comprises a presently designed as a helical spring resilient element 21, which is supported on the one hand on a side facing away from the end face 29 back 30 of the non-return portion 28 and on the other hand on a flange 31 of a sleeve-like guide member 32.
- the sleeve-like guide member 32 is disposed in the housing 11 and has an opening 33 into which the pin-like base body 27 of the check member 19 hineinerstreckt in an adjustment of the check member 19 from the initial position. If there is no flow pressure in the throttle device 10 or if a flow pressure is applied from the first port 12, then the end face 29 of the non-return region 28 bears against the abutment surface 17, correspondingly by a force of the helical spring 21 or by the flow pressure of the fluid is effected. In order to ensure a throttled passage of the fluid from the first port 12 towards the second port 13, the non-return region 28 has a through-bore 22, through which a throttle duct is formed.
- the throttle device 10 is acted upon by a flow pressure from the side of the first port 12, a throttled passage of the fluid through the through-bore 22 is made possible. If, however, the throttle device 10 is acted upon by a flow pressure from the side of the second port 13, then the check element 19 is moved out of the starting position and the flow of the fluid is released.
- a throttle device 10 according to a fourth embodiment is shown in Fig. 5.
- the throttle device 10 according to the fourth embodiment substantially corresponds to the throttle device 10 according to the first embodiment, so that in the present case only the differences will be discussed in more detail.
- the spherical check member 19 in the present case a spacer 34, so that in the starting position of the check member 19, a throttle channel between the contact surface 17 and a surface of the spherical Non-return element 19 is formed.
- the spacer element 34 is formed as a nub element and represents an extension of the non-return element 19 in a radial direction of the spherical non-return element.
- a throttle device 10 according to a fifth embodiment is shown in FIG. 6.
- the throttle device 10 according to the fifth embodiment substantially corresponds to the throttle device 10 according to the second embodiment, so that in the present case only the differences are explained in more detail.
- the flange 25 of the projection 26 of the inner wall 15 of the housing 11 has a spacer 34, which is formed in the present example as a nub element.
- the non-return valve 19 If the non-return valve 19 is pressed by the resilient pivoting unit 21 or by the flow pressure from the first port 12 into the starting position, in which the non-return valve 19 rests against the flange 25, then, due to the spacer 34, it forms over a circumference of the spacer 34 Throttling channel between the flange 25 and the check valve 19 and the thickening 24 of the check valve 19 from. This ensures a throttled passage of the fluid from the first port 12 towards the second port 12 towards the second port 13.
- a throttle device 10 according to a sixth embodiment of the invention is shown in Fig. 7. This corresponds essentially to the throttle device 10 according to the third embodiment of FIG. 4, so that in the present case the differences between them will be discussed.
- the end face 29 of the non-return portion 28 of the check member 19 has a slope 35, which represents a deformation of a surface of the end face 29 of the non-return portion 28 , By the slope 35 ensures that in the starting position of the check member 19, a throttle channel is formed.
- a fuel cell system 36 is shown again in FIG. 8.
- the fuel cell system 36 comprises an actual fuel cell unit 37, which is connected by means of a fluid line 38 to a main pressure accumulator 39.
- the fuel cell system 36 also has an additional auxiliary pressure accumulator 40, which is connected to the fuel line unit 38 connecting the fuel cell unit 37 to the main pressure accumulator 39 via a throttle device 10.
- the throttle device 10 may be a throttle device 10 according to the first, second, third, fourth, fifth or sixth embodiment.
- the throttle device 10 comprises a first port 12 and a second port 13.
- the throttle device 10 is designed such that in the absence of a flow pressure of the fluid and / or upon application of the flow pressure from the first port 12, a passage of the fluid throttled is releasable, and upon application of the flow pressure of the fluid from the side of the second port 13, a passage of the fluid is substantially completely releasable.
- the fuel cell system 36 is arranged in a motor vehicle having a hybrid drive.
- the additional auxiliary pressure accumulator 40 which in the present case is designed as a metal hydride storage, should be emptied, if necessary, independently of a pressure in the main accumulator 39.
- the fuel cell system 36 is characterized in that the metal hydride storage 40 can be replenished while driving from the main accumulator 39 again. If, however, in order to continue to operate the vehicle, the main pressure accumulator 39 is opened again, not only the fluid, in particular a hydrogen, must be supplied to the fuel cell unit 37, but also the original pressure in the metal hydride reservoir 40 must be restored. The occurring for this purpose flow from the sides of the main accumulator 39 can be very large and lead to the triggering of a pipe rupture protection. For this purpose, the throttle device 10 according to the invention is particularly advantageous.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosseleinrichtung (10), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (36) oder ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftwagens, mit einem Gehäuse (11), welches einen ersten und einen zweiten Anschluss (12, 13) zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist, mit einem im Gehäuse (11) angeordneten Rückschlagelement (19), und mit einem federnden oder anders rückstellenden Halteelement (21), mittels welchem das Rückschlagelement (19) bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses (12) in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses (13) zum Durchlassen des Fluids verstellbar ist, wobei das Rückschlagelement (19) eine Durchgangsbohrung (22) zum gedrosselten Durchlassen des Fluids in der Ausgangsstellung aufweist.
Description
Drosseleinrichtung und Brennstoffzellensystem oder Kraftstoffversorgungssystem mit einer Drosseleinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosseleinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem oder ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftwagens, mit einem Gehäuse, welches einen ersten und einen zweiten Anschluss zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist, mit einem im Gehäuse angeordneten Rückschlagelement, und mit einem federnden oder anders rückstellenden Halteelement (z.B. über Magnetkraft), mittels welchem das Rückschlagelement bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses zum Durchlassen des Fluids verstellbar ist. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem oder Kraftstoffversorgungssystem mit einer derartigen Drosseleinrichtung.
Das Interesse gilt vorliegend einer Drosseleinrichtung, bei welcher im Wesentlichen zwei unterschiedliche Massenströme eines Fluids flussrichtungsabhängig ermöglicht werden. Eine derartige, von der Anmelderin stammende Drosseleinrichtung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Drosseleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfasst dabei ein Rückschlagventil 2 sowie eine zum Rückschlagventil 2 parallel geschaltete Drosselblende 3. Die bekannte, schematisch dargestellte Drosseleinrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist ferner einen ersten und einen zweiten Anschluss 4, 5 auf, welche zum Zuführen und/oder Auslassen eines Fluids ausgebildet sind. Zur Funktionsweise: Wird die Drosseleinrichtung 1 mit einem Strömungsdruck eines Fluids von Seiten des ersten Anschlusses 4 beaufschlagt, so wird das Rückschlagventil 2 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durchlässig und das Fluid kann von dem ersten Anschluss 4 zu dem zweiten Anschluss 5 hindurchströmen. Wird hingegen die Drosseleinrichtung 1 mit einem Strömungsdruck von
Seiten des zweiten Anschlusses 5 beaufschlagt, so wird der Fluss des Fluids mittels des Rückschlagventils 2 gesperrt, wobei das Fluid von dem zweiten Anschluss 5 über die Drosselblende 3 hin bis zum ersten Anschluss 4 gedrosselt hindurchströmt.
Eine derartige Drosseleinrichtung ist ebenfalls aus der Druckschrift DE 203 18 192 U 1 bekannt. Sie umfasst zwei Anschlüsse, zwischen denen ein Drosselkanal verläuft, welchem ein Bypasskanal parallel geschaltet ist. Dabei ist dem Bypasskanal ein Rückschlagventil zugeordnet, welches ausgebildet ist, ein Hindurchströmen von Fluid durch den Bypasskanal in einer Richtung zuzulassen, während es eine Strömung in der Gegenrichtung verhindert. Hierzu umfasst das Rückschlagventil eine Rückschlaglippe, welche sich an einer Wand eines Gehäuses derart abstützt, dass das Fluid lediglich in eine Richtung hindurchströmen kann. Ein Nachteil der bekannten Drosseleinrichtung besteht darin, dass sie aufgrund der Rückschlaglippe nur eine beschränkte Druckfestigkeit aufweist, wobei für einen größeren Druck, insbesondere für einen Druck größer 100 bar, wie dies bei einem Wasserstoffhochdruckspeicher der Fall ist, nicht geeignet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drosseleinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem oder ein Kraftstoffversorgungssystem, zu schaffen, welche zum Betrieb mit hohem Druck, insbesondere mit einem Druck größer 100 bar, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drosseleinrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 , durch eine Drosseleinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 14, sowie durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 16, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Drosseleinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem oder ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftwagens, gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, welches einen ersten und einen zweiten Anschluss zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist. Die Drosseleinrichtung umfasst ein im Gehäuse angeordnetes Rückschlagelement sowie ein federndes oder anders rückstellendes Halteelement, mittels welchem das Rückschlagelement bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des
Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses zum Durchlassen des Fluids feststellbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Rückschlagelement eine Durchgangsbohrung zum gedrosselten Durchlassen des Fluids in der Ausgangsstellung aufweist.
Ein wesentlicher Gedanke bei der Drosseleinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, dass das Rückschlagelement mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, wodurch erreicht wird, dass bei einem Strömungsdruck des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids ermöglicht wird. In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine Drosseleinrichtung geschaffen, bei welcher flussrichtungsabhängig zwei unterschiedliche Massenströme des Fluids erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Drosseleinrichtung in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt werden. Insbesondere bei einem Brennstoffzellensystem, bei welchem ein Hauptdruckspeicher, insbesondere eine Druckgasflasche, mit einem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher, insbesondere einem Metallhydridspeicher, ergänzt wird, welcher neben seiner Speicherfunktion das Thermomanagement des Brennstoffzellensystems oder eines dieses aufweisenden Kraftwagens verbessert, kann die Drosseleinrichtung in vorteilhafter Weise zwischen dem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher, insbesondere dem Metallhydridspeicher, und einer den Hauptdruckspeicher mit einer eigentlichen Brennstoffzelleneinheit verbindenden Fluidleitung angeordnet werden. Denn ein zu großer Fluss kann bei einer Rückbeladung des zusätzlichen Hilfsdruckspeichers zu einem Auslösen einer Rohrbruchsicherung in den beiden Druckspeichern führen. Dieser Problematik wird durch die erfindungsgemäße Drosseleinrichtung, insbesondere dadurch, dass in Richtung des zusätzlichen Hilfsdruckspeichers, insbesondere des Metallhydridspeichers, ein begrenzter Fluss und in Richtung der eigentlichen Brennstoffzelleneinheit ein freier Fluss ermöglicht wird, Rechnung getragen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung als Kugelrückschlagventil und das Rückschlagelement kugelförmig ausgebildet sind. In bevorzugter. Weise ist die Durchgangsbohrung in ihrer Länge gleich dem Durchmesser des kugelförmigen Rückschlagelements. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Länge der Durchgangsbohrung kleiner ist als der Durchmesser des kugelförmigen Rückschlagelements.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss erstreckender Innenraum des Gehäuses eine Verengung aufweist, welche mittels des kugelförmigen Rückschlagelements durch eine von dem federnden oder anders rückstellenden Halteelement bewirkte Kraft in die Ausgangsstellung verschließbar ist. Insbesondere kann das kugelförmige Rückschlagelement derart ausgestaltet sein, dass ein Quotient aus einem Durchmesser der Durchgangsbohrung zu einem Durchmesser einer durch die Verengung des Innenraums des Gehäuses ausgebildeten Durchgangsöffnung kleiner 1 ist, bevorzugt kleiner 0,5, noch bevorzugter kleiner 0,1 ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein deutlich unterschiedlicher Fluss in beiden Richtungen ermöglicht wird.
Bevorzugt ist das federnde Halteelement als Schraubenfeder ausgebildet, wobei das kugelförmige Rückschlagelement durch eine von der Schraubenfeder bewirkte Kraftbeaufschlagung in der Ausgangsstellung festlegbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schraubenfeder an einer dem ersten Anschluss zugewandten Seite des kugelförmigen Rückschlagelements angeordnet ist und sich einerseits an dem kugelförmigen Rückschlagelement und andererseits an einem Abstützelement abstützt, wobei das kugelförmige Rückschlagelement durch ein von der Schraubenfeder bewirktes Drücken in der Ausgangsstellung gehalten wird. Alternativ kann die Schraubenfeder an einer von dem ersten Anschluss abgewandten und dem zweiten Anschluss zugewandten Seite des kugelförmigen Rückschlagelements angeordnet sein, wobei das kugelförmige Rückschlagelement durch die Schraubenfeder in die Ausgangsstellung gezogen wird. Die Rückstellung kann beispielsweise auch über Magnetkraft erfolgen.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Drosseleinrichtung als Rückschlagklappenventil und das Rückschlagelement als Rückschlagklappe ausgebildet sein.
Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, dass das federnde Halteelement als federnde Schwenkeinheit ausgebildet ist, und das als Rückschlagklappe ausgebildete Rückelement zwischen der Ausgangsstellung und einer Durchlassstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids freigebbar ist, verschwenkbar ist. Insbesondere durch das als Rückschlagklappe ausgebildete Rückschlagelement wird im Hinblick auf die Fertigung erreicht, dass die Durchgangsbohrung auf technisch einfache Weise beliebig ausgestaltet werden kann.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Rückschlagelement aus Gusseisen und/oder Stahlguss und/oder geschmiedetem Stahl ausgebildet ist. Durch diese bevorzugte Ausführungsform wird im Hinblick auf die Druckfestigkeit erreicht, dass die Drosseleinrichtung auch zum Betrieb mit hohem Druck, insbesondere bei einem Brennstoffzellensystem oder einem Kraftstoffversorgungssystem, eingesetzt werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung als Tellerrückschlagventil ausgebildet ist.
Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Rückschlagelement einen sich entlang einer Flussrichtung des Fluids erstreckenden stiftartigen Basiskörper und einen an einem Ende des Basiskörpers ausgebildeten plattenförmigen Rückschlagbereich aufweist, welcher sich in der Ausgangsstellung an einer Anlagefläche einer Innenwand des Gehäuses abstützt. Das Rückschlagelement ist bevorzugt T-förmig ausgebildet, wobei der plattenförmige Rückschlagbereich im Wesentlichen senkrecht zum Basiskörper angeordnet ist. In bevorzugter Weise ist ein hülsenartiges Führungselement im Gehäuse vorgesehen, in welches sich der stiftartige Basiskörper des Rückschlagelements bei einem Verstellen des Rückschlagelements aus der Ausgangsstellung hineinerstreckt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagelement und das hülsenartige Führungselement an einer dem ersten Anschluss zugewandten Seite der Anlagefläche angeordnet sind, wobei sich das Rückschlagelement, genauer gesagt der Basiskörper des Rückschlagelements, bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses in das hülsenartige Führungselement hineinerstreckt, wodurch der Fluss freigegeben wird.
Bevorzugt weist das Führungselement einen an einem dem Rückschlagelement zugewandten Ende des Führungselements ausgebildeten Flansch auf, an welchem sich das federnde oder anders rückstellende Halteelement abstützt. In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das federnde Halteelement als eine an einem stiftartigen Basiskörper des Rückschlagelements außenumfänglich angeordnete Schraubenfeder ausgebildet ist. Geht man von einer Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids oder von einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses aus, so stützt sich das Rückschlagelement durch die von der Schraubenfeder bewirkte Kraftbeaufschlagung oder durch eine Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses an der Anlagefläche ab, so dass nur ein gedrosseltes Hindurchströmen durch die Durchgangsbohrung stattfindet.
Eine Drosseleinrichtung, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem oder ein Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftwagens, gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, welches einen ersten und einen zweiten Anschluss zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist. Die Drosseleinrichtung umfasst ein im Gehäuse angeordnetes Rückschlagelement, welches sich bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, an einer Anlagefläche eines Innenraums des Gehäuses abstützt. Dabei ist ein federndes oder anders rückstellendes Halteelement vorgesehen, mittels welchem das Rückschlagelement in der Ausgangsstellung gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses zum Durchlassen des Fluids verstellbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass an der Anlagefläche des Innenraums und/oder an einer der Anlagefläche zugewandten Seite des Rückschlagelements mindestens ein Abstandselement vorgesehen ist, und ein Drosselkanal zwischen dem Rückschlagelement und der Anlagefläche in der Ausgangsstellung ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Gedanke bei der Drosseleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, das Rückschlagelement und/oder die Anlagefläche des Innenraums des Gehäuses derart auszugestalten, dass mittels eines Abstandselements ein definierter Drosselkanal zwischen dem Rückschlagelement und der Anlagefläche ausgebildet ist, wodurch erreicht wird, dass im Wesentlichen zwei unterschiedliche Massenströme flussrichtungsabhängig ermöglicht werden.
In bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass das Abstandselement als eine Verformung einer Oberfläche des Rückschlagelements und/oder eine Verformung der Anlagefläche ausgebildet ist. Insbesondere kann die Oberfläche des Rückschlagelements und/oder die Anlagefläche derart gezielt verformt werden, dass ein vordefinierter gedrosselter Fluss des Fluids von dem ersten Anschluss hin zu dem zweiten Anschluss durchströmen kann. So kann beispielsweise das Rückschlagelement bzw. die Oberfläche des Rückschlagelements und/oder die Anlagefläche mit einem Noppenelement als Abstandselement versehen sein, so dass über einen Umfang des Noppenelements der Drosselkanal ausgebildet ist. Ist die Drosseleinrichtung als ein Kugelrückschlagventil und das Rückschlagelement kugelförmig ausgebildet, so kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Abstandselement in Form einer radialen Ausdehnung des kugelförmigen Rückschlagelements gestaltet ist. Ist hingegen die Drosseleinrichtung als Tellerrückschlagventil ausgebildet, so kann ein eine Stirnseite des Rückschlagelements
darstellender plattenförmiger Rückschlagbereich des Rückschlagelements bevorzugt eine der Anlagefläche zugewandte Schräge aufweisen, so dass gezielt ein Drosselkanal ausgebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Drosseleinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der Drosseleinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung anzusehen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung nach dem ersten oder dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Bei dem Brennstoffzellensystem kann vorgesehen sein, dass das Brennstoffzellensystem einen Hauptdruckspeicher und eine eigentliche Brennstoffzelleneinheit aufweist, wobei eine den Hauptdruckspeicher mit der Brennstoffzelleneinheit verbindende Fluidleitung mit einem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher, insbesondere einem Metallhydridspeicher, verbunden ist. Dabei ist die Drosseleinrichtung bevorzugt zwischen der Fluidleitung und dem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher, insbesondere dem Metallhydridspeicher, angeordnet, wobei der erste Anschluss der Drosseleinrichtung in bevorzugter Weise der Fluidleitung und der zweite Anschluss der Drosseleinrichtung bevorzugt den zusätzlichen Hilfsdruckspeicher zugewandt sind. Hierdurch wird erreicht, dass ein Auslösen einer Rohrbruchsicherung in den beiden Druckspeichern bei einem zu großen Fluss bei einer Rückbeladung des zusätzlichen Hilfsdruckspeichers vermieden werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Drosseleinrichtung gemäß dem ersten und dem zweiten
Aspekt der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des Brennstoffzellensystems anzusehen.
Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Rückschlagventil mit einer parallel geschalteten Drosselblende gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Drosseleinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 3 eine Drosseleinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 4 eine Drosseleinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 5 eine Drosseleinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 6 eine Drosseleinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 7 eine Drosseleinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 8 ein Brennstoffzellensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die nachstehend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Alle nachstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale sind in vielfältiger Weise miteinander kombinierbar.
In den Figuren werden gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine in Fig. 2 dargestellte Drosseleinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse 11 sowie einen ersten Anschluss 12 und einen zweiten Anschluss 13. Die Anschlüsse 12, 13 sind zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids ausgebildet. Die Anschlüsse 12, 13 können beispielsweise in Form von Flanschen und/oder in Form von Verschraubungen ausgebildet sein.
Die Drosseleinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in Form eines Kugelrückschlagventils ausgebildet. Die Drosseleinrichtung 10 weist einen durch einen Umfang des Gehäuses 11 definierten Innenraum 14 auf, welcher sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss 12, 13 erstreckt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass
die Drosseleinrichtung 10 vorliegend zylinderförmig ausgebildet ist, wobei in Fig. 2 ein Schnitt entlang einer Längsachse der zylinderförmigen Drosseleinrichtung 10 dargestellt ist.
An einer dem Innenraum 14 zugewandten Innenseite 15 des Gehäuses 11 ist vorliegend ein Vorsprung 16 ausgebildet, welcher an einer dem ersten Anschluss 12 zugewandten Seite eine Anlagefläche 17 aufweist. Somit weist der Innenraum 14 des Gehäuses 11 eine innere Verengung 18 auf, welche mittels eines kugelförmigen Rückschlagelements 19 von Seiten des ersten Anschlusses 12 verschließbar ist. Hierzu umfasst die Drosseleinrichtung 10 ein Abstützelement 20 sowie ein federndes Halteelement 21 , welches vorliegend als Schraubenfeder ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 21 stützt sich einerseits an dem kugelförmigen Rückschlagelement 19 und andererseits an dem Abstützelement 20 ab. Somit wird erreicht, dass das kugelförmige Rückschlagelement 19 durch eine Kraftbeaufschlagung der Schraubenfeder 21 an die Anlagefläche 17 des kegelförmigen Vorsprungs 16 hingedrückt wird, so dass die Verengung 18 des Innenraums 14 des Gehäuses 11 verschlossen wird. Ist kein Strömungsdruck eines Fluids in der Drosseleinrichtung 10 vorhanden oder findet eine Beaufschlagung eines Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses 12 statt, so wird das kugelförmige Rückschlagelement 19 in einer in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung mittels der Schraubenfeder 21 oder durch den Strömungsdruck gehalten, so dass ein Durchlass des Fluids überwiegend gesperrt wird. Findet dagegen eine Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des zweiten Anschlusses 13 statt, so wird das kugelförmige Element 19 durch ein Überwinden der Kraft der Schraubenfeder 21 aus der Ausgangsstellung verstellt, so dass das Fluid von dem zweiten Anschluss 13 hin zu dem ersten Anschluss 12 durchströmen kann.
Erfindungsgemäß weist das kugelförmige Rückschlagelement 19 eine Durchgangsbohrung 22 auf, mittels welcher erreicht wird, dass auch in der Ausgangsstellung des kugelförmigen Rückschlagelements 19 ein gedrosseltes Durchlassen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 ermöglicht wird. Dabei ist das kugelförmige Rückschlagelement 19 derart ausgestaltet, dass ein Durchmesser der Durchgangsbohrung 22 deutlich kleiner ist als die Verengung
18 des Innenraums 14. Vorliegend ist die Durchgangsbohrung 22 ferner derart ausgebildet, dass sie neben einem Mittelpunkt des kugelförmigen Rückschlagelements
19 verläuft, wobei in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass die Durchgangsbohrung 22 über den Mittelpunkt des kugelförmigen Rückschlagelements 19 verläuft. Überdies ist es auch möglich, dass die Durchgangsbohrung 22 gekrümmt
ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrung 22 in ihrer Länge gleich einem Durchmesser des kugelförmigen Rückschlagelements 19 sein kann.
Eine Drosseleinrichtung 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Die Drosseleinrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse 11 sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss 12, 13. Auch hier ist die Drosseleinrichtung 10 zylinderförmig ausgebildet, wobei in Fig. 3 ein Schnitt entlang einer Längsachse dargestellt ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Drosseleinrichtung 10 als Rückschlagklappenventil ausgebildet und umfasst somit ein als Rückschlagklappe ausgebildetes Rückschlagelement 19. Die Rückschlagklappe 19 weist einen Hebelarm 23 auf, über welchen die Rückschlagklappe 19 mit einem vorliegend als federnde Schwenkeinheit ausgebildeten federnden Halteelement 21 gekoppelt ist. Die Rückschlagklappe 19 weist ferner eine an einem Rand der Rückschlagklappe 19 ausgebildete Verdickung 24 auf, über welche sich die Rückschlagklappe in einer Ausgangsstellung an einem Flansch 25 eines von einer Innenseite 15 des Gehäuses 11 abstehenden Vorsprungs 26 abstützt. Findet eine Beaufschlagung eines Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses 12 oder ist kein Strömungsdruck in der Drosseleinrichtung 10 vorhanden, so stützt sich die Rückschlagsklappe 19 an dem Flansch 25 ab, was entsprechend durch den Strömungsdruck oder durch die federnde Schwenkeinheit 21 bewirkt wird. Um in der Ausgangsstellung ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 zu gewährleisten, weist die Rückschlagklappe 19 eine Durchgangsbohrung 22 auf, welche einen Drosselkanal darstellt. Somit kann die Rückschlagklappe 19 zwischen der Ausgangsstellung, in welcher ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 über die Durchgangsbohrung 22 ermöglicht ist, und einer Durchlassstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids von dem zweiten Anschluss 13 hin zu dem ersten Anschluss 12 freigebbar ist, verschwenkt werden. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Rückschlagklappe 19 vorliegend aus Gusseisen und/oder Stahlguss und/oder geschmiedetem Stahl ausgebildet sein kann.
Eine Drosseleinrichtung 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Die Drosseleinrichtung 10 umfasst im vorliegenden Beispiel ein Gehäuse 11 sowie einen ersten und einen zweiten Anschluss 12, 13. Die Drosseleinrichtung 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet, wobei in Fig. 4 ein Schnitt entlang einer Längsachse der Drosseleinrichtung 10 dargestellt ist. Das Rückschlagelement 19 ist vorliegend T-förmig ausgebildet und weist einen sich entlang einer Flussrichtung des Fluids bzw. entlang der Längsrichtung erstreckenden stiftartigen
Basiskörper 27 sowie einen an einem Ende des Basiskörpers 27 ausgebildeten plattenförmigen Rückschlagbereich 28 auf. Eine Innenwand bzw. eine Innenseite 15 des Gehäuses 11 weist einen Flansch 26 auf, welcher eine Anlagefläche 17 aufweist, an welcher sich eine Stirnseite 29 des Rückschlagbereichs 28 des Rückschlagelements 19 in einer Ausgangsstellung abstützt. Hierzu umfasst die Drosseleinrichtung ein vorliegend als Schraubenfeder ausgebildetes federndes Element 21 , welches sich einerseits an einer von der Stirnseite 29 abgewandten Rückseite 30 des Rückschlagbereichs 28 und andererseits an einem Flansch 31 eines hülsenartigen Führungselements 32 abstützt. Dabei ist das hülsenartige Führungselement 32 im Gehäuse 11 angeordnet und weist eine Öffnung 33 auf, in welche sich der stiftartige Basiskörper 27 des Rückschlagelements 19 bei einem Verstellen des Rückschlagelements 19 aus der Ausgangsstellung hineinerstreckt. Ist in der Drosseleinrichtung 10 kein Strömungsdruck vorhanden oder findet eine Beaufschlagung eines Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses 12 statt, so liegt die Stirnseite 29 des Rückschlagbereichs 28 an der Anlagefläche 17 an, was entsprechend durch eine Kraft der Schraubenfeder 21 oder durch den Strömungsdruck des Fluids bewirkt wird. Um ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 zu gewährleisten, weist der Rückschlagbereich 28 eine Durchgangsbohrung 22 auf, durch welche ein Drosselkanal ausgebildet ist. Wird die Drosseleinrichtung 10 mit einem Strömungsdruck von Seiten des ersten Anschlusses 12 beaufschlagt, so wird ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids über die Durchgangsbohrung 22 ermöglicht. Wird hingegen die Drosseleinrichtung 10 mit einem Strömungsdruck von Seiten des zweiten Anschlusses 13 beaufschlagt, so wird das Rückschlagelement 19 aus der Ausgangsstellung verstellt und der Fluss des Fluids freigegeben.
Eine Drosseleinrichtung 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Die Drosseleinrichtung 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der Drosseleinrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass vorliegend lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen wird. Um ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 zu gewährleisten, weist das kugelförmige Rückschlagelement 19 vorliegend ein Abstandselement 34 auf, so dass in der Ausgangsstellung des Rückschlagelements 19 ein Drosselkanal zwischen der Anlagefläche 17 und einer Oberfläche des kugelförmigen Rückschlagelements 19 ausgebildet ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Abstandselement 34 als Noppenelement ausgebildet und stellt eine Ausdehnung des Rückschlagelements 19 in einer radialen Richtung des kugelförmigen Rückschlagelements dar.
Eine Drosseleinrichtung 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Die Drosseleinrichtung 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der Drosseleinrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, so dass vorliegend lediglich die Unterschiede näher erläutert werden. Um nun einen gedrosselten Fluss des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 sicherzustellen, weist der Flansch 25 des Vorsprungs 26 der Innenwand 15 des Gehäuses 11 ein Abstandselement 34 auf, welches im vorliegenden Beispiel als Noppenelement ausgebildet ist. Wird die Rückschlagklappe 19 durch die federnde Schwenkeinheit 21 oder durch den Strömungsdruck von Seiten des ersten Anschlusses 12 in die Ausgangsstellung, in welcher die Rückschlagklappe 19 an dem Flansch 25 anliegt, gedrückt, so bildet sich aufgrund des Abstandselements 34 über einen Umfang des Abstandselements 34 ein Drosselkanal zwischen dem Flansch 25 und der Rückschlagklappe 19 bzw. der Verdickung 24 der Rückschlagklappe 19 aus. Hierdurch wird ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 gewährleistet.
Eine Drosseleinrichtung 10 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen der Drosseleinrichtung 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, so dass vorliegend auf die Unterschiede dazwischen eingegangen wird. Um ein gedrosseltes Hindurchströmen des Fluids von dem ersten Anschluss 12 hin zu dem zweiten Anschluss 13 der Drosseleinrichtung 10 zu erreichen, weist die Stirnseite 29 des Rückschlagbereichs 28 des Rückschlagelements 19 eine Schräge 35 auf, welche eine Verformung einer Oberfläche der Stirnseite 29 des Rückschlagbereichs 28 darstellt. Durch die Schräge 35 wird gewährleistet, dass in der Ausgangsstellung des Rückschlagelements 19 ein Drosselkanal ausgebildet wird.
Ein Brennstoffzellensystem 36 ist in Fig. 8 wieder gegeben. Das Brennstoffzellensystem 36 umfasst eine eigentliche Brennstoffzelleneinheit 37, welche mittels einer Fluidleitung 38 mit einem Hauptdruckspeicher 39 verbunden ist. Das Brennstoffzellensystem 36 weist ferner einen zusätzlichen Hilfsdruckspeicher 40, welcher mit der die Brennstoffzelleneinheit 37 mit dem Hauptdruckspeicher 39 verbindenden Fluidleitung 38 über eine Drosseleinrichtung 10 verbunden ist. Die Drosseleinrichtung 10 kann dabei eine Drosseleinrichtung 10 gemäß dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften oder sechsten Ausführungsbeispiel sein. Die Drosseleinrichtung 10 umfasst einen ersten Anschluss 12 sowie einen zweiten Anschluss 13. Die Drosseleinrichtung 10 ist derart ausgebildet, dass bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses 12 ein Durchlass des Fluids
gedrosselt freigebbar ist, und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses 13 ein Hindurchströmen des Fluids im Wesentlichen vollständig freigebbar ist. Vorliegend sei erwähnt, dass das Brennstoffzellensystem 36 in einem einen Hybridantrieb aufweisenden Kraftwagen angeordnet ist. Im Allgemeinen soll der zusätzliche Hilfsdruckspeicher 40, welcher vorliegend als Metallhydridspeicher ausgebildet ist, unabhängig von einem Druck in dem Hauptdruckspeicher 39 wenn nötig leergefahren werden. In diesem Fall herrscht im Inneren des Metallhydridspeichers 40 derselbe Druck wie in der Brennstoffzelleneinheit 37, beispielsweise 10 bar. Das Brennstoffzellensystem 36 zeichnet sich dadurch aus, dass der Metallhydridspeicher 40 während der Fahrt von dem Hauptdruckspeicher 39 wieder aufgefüllt werden kann. Wird jedoch, um das Fahrzeug weiter betreiben zu können, der Hauptdruckspeicher 39 wieder geöffnet, muss nicht nur das Fluid, insbesondere ein Wasserstoff, an die Brennstoffzelleneinheit 37 geliefert werden, sonder auch der ursprüngliche Druck im Metallhydridspeicher 40 wieder hergestellt werden. Der zu diesem Zwecke auftretende Fluss von Seiten des Hauptdruckspeichers 39 kann dabei sehr groß sein und zum Auslösen einer Rohrbruchsicherung führen. Hierzu zeigt sich die erfindungsgemäße Drosseleinrichtung 10 besonders vorteilhaft. Sie wirkt in Richtung des Metallhydridspeichers 40 als eine Drosselblende, so dass der Fluss des Fluids begrenzt wird, und ermöglicht in Richtung der Brennstoffzelleneinheit 37, also aus dem Metallhydridspeicher 40 heraus, einen freien Fluss. Hierdurch wird die Rohrbruchsicherung geschützt.
Bezugszeichenliste
10 Drosseleinrichtung
11 Gehäuse
12, 13 Anschlüsse
14 Innenraum
15 dem Innenraum 14 zugewandte Innenseite
16 Vorsprung
17 Anlagefläche
18 Verengung
19 Rückschlagelement
20 Abstützelement
21 Federndes Halteelement
22 Durchgangsbohrung
23 Hebelarm
24 Verdickung am Rand der Rückschlagklappe 19
25, 26, 31 Flansche
27 Basiskörper
28 Rückschlagbereich
29 Stirnseite des Rückschlagbereichs 28
30 Rückseite des Rückschlagbereichs 28
32 Führungselement
33 Öffnung
34 Abstandselement
35 Schräge
36 Brennstoffzellensystem
37 Brennstoffzelleneinheit
38 Fluidleitung
39 Hauptdruckspeicher
40 Metallhydridspeicher
Claims
1. Drosseleinrichtung (10), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (36) oder Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftwagens, mit einem Gehäuse (11), welches einen ersten und einen zweiten Anschluss (12, 13) zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist, mit einem im Gehäuse (11) angeordneten Rückschlagelement (19), und mit einem federnden oder anders rückstellenden Halteelement (21), mittels welchem das Rückschlagelement (19) bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses (12) in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses (13) zum Durchlassen des Fluids verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagelement (19) eine Durchgangsbohrung (22) zum gedrosselten
Durchlassen des Fluids in der Ausgangsstellung aufweist.
2. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Kugelrückschlagventil und das Rückschlagelement (19) kugelförmig ausgebildet sind.
3. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (22) in ihrer Länge gleich einem Durchmesser des kugelförmigen Rückschlagelements (19) ist.
4. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (12, 13) erstreckender Innenraum (14) des Gehäuses (11) eine Verengung (18) aufweist, welche mittels des kugelförmigen Rückschlagelements (19) durch eine von dem federnden oder anders rückstellenden Halteelement (21) bewirkte Kraft in der Ausgangsstellung verschließbar ist.
5. Drosseleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Halteelement (21) als Schraubenfeder ausgebildet ist, und das kugelförmige Rückschlagelement (19) durch eine von der Schraubenfeder (21) bewirkte Kraftbeaufschlagung in der Ausgangsstellung festlegbar ist.
6. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Rückschlagklappenventil und das Rückschlagelement (19) als Rückschlagklappe ausgebildet sind.
7. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Halteelement (21) als federnde Schwenkeinheit ausgebildet ist, und das als Rückschlagklappe ausgebildete Rückschlagelement (19) zwischen der Ausgangsstellung und einer Durchlassstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids freigebbar ist, verschwenkbar ist.
8. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagelement (19) aus Gusseisen und/oder Stahlguss und/oder geschmiedetem Stahl ausgebildet ist.
9. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese als Tellerrückschlagventil ausgebildet ist.
10. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagelement (19) einen sich entlang einer Flussrichtung des Fluids erstreckenden stiftartigen Basiskörper (27) und einen an einem Ende des Basiskörpers (27) ausgebildeten plattenförmigen Rückschlagbereich (28) aufweist, welcher sich in der Ausgangsstellung an einer Anlagefläche (17) einer Innenwand (15) des Gehäuses (11) abstützt.
11. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein hülsenartiges Führungselement (32) im Gehäuse (11) vorgesehen ist, in welches sich der stiftartige Basiskörper (27) des Rückschlagelements (19) bei einem Verstellen des Rückschlagelements (19) aus der Ausgangsstellung hineinerstreckt.
12. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (32) einen an einem dem Rückschlagelement (19) zugewandten Ende des Führungselements (32) ausgebildeten Flansch (31) aufweist, an welchem sich das federnde oder anders rückstellende Halteelement (21) abstützt.
13. Drosseleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Halteelement (21) als eine an einem stiftartigen Basiskörper (27) des Rückschlagelements (19) außenumfänglich angeordnete Schraubenfeder ausgebildet ist.
14. Drosseleinrichtung (10), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (36) oder ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftwagens, mit einem Gehäuse (11), welches einen ersten und einen zweiten Anschluss (12, 13) zur Zufuhr und/oder zum Auslass eines Fluids aufweist, mit einem im Gehäuse (11) angeordneten Rückschlagelement (19), welches sich bei Abwesenheit eines Strömungsdrucks des Fluids und/oder bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks von Seiten des ersten Anschlusses (12) in einer Ausgangsstellung, in welcher ein Durchlass des Fluids zumindest überwiegend gesperrt ist, an einer Anlagefläche (17) eines Innenraums (14) des Gehäuses (11) abstützt, und mit einem federnden oder anders rückstellenden Halteelement (21), mittels welchem das Rückschlagelement (19) in der Ausgangsstellung gehalten und bei einer Beaufschlagung des Strömungsdrucks des Fluids von Seiten des zweiten Anschlusses (13) zum Durchlassen des Fluids verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche (17) des Innenraums (14) und/oder an einer der Anlagefläche (17) zugewandten Seite des Rückschlagelements (19) mindestens ein Abstandselement (34) vorgesehen ist, und ein Drosselkanal zwischen dem Rückschlagelement (19) und der Anlagefläche (17) in der Ausgangsstellung ausgebildet ist
15. Drosseleinrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34) als eine Verformung einer Oberfläche des Rückschlagelements (19) und/oder eine Verformung der Anlagefläche (17) ausgebildet ist.
16. Brennstoffzellensystem (36) mit einer Drosseleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Brennstoffzellensystem (36) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (36) einen Hauptdruckspeicher (39) und eine eigentliche Brennstoffzelleneinheit (37) aufweist, und eine den Hauptdruckspeicher (39) mit der Brennstoffzelleneinheit (37) verbindende Fluidleitung (38) mit einem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher (40), insbesondere einem Metallhydridspeicher, verbunden ist.
18. Brennstoffzellensystem (36) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (38) über die Drosseleinrichtung (10) mit dem zusätzlichen Hilfsdruckspeicher (40), insbesondere dem Metallhydridspeicher, verbunden ist, wobei der erste Anschluss (12) der Drosseleinrichtung (10) der Fluidleitung (38) zugewandt ist.
19. Kraftstoffversorgungssystem mit einer Drosseleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008018494A DE102008018494A1 (de) | 2008-04-11 | 2008-04-11 | Drosseleinrichtung und Brennstoffzellensystem oder Kraftstoffversorgungssystem mit einer Drosseleinrichtung |
DE102008018494.2 | 2008-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009124621A1 true WO2009124621A1 (de) | 2009-10-15 |
Family
ID=40589702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/001649 WO2009124621A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-03-07 | Drosseleinrichtung und brennstoffzellensystem oder kraftstoffversorgungssystem mit einer drosseleinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008018494A1 (de) |
WO (1) | WO2009124621A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103791022A (zh) * | 2014-01-22 | 2014-05-14 | 南通爱慕希机械有限公司 | 一种活塞增阻机构 |
CN105042266A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-11-11 | 河海大学 | 一种家用自来水管减压装置 |
KR102346968B1 (ko) * | 2020-12-15 | 2022-01-03 | 김금성 | 진공농축작업시 자주 발생되는 액상 역류를 방지하는 진공 농축 시스템 |
KR102356113B1 (ko) * | 2020-12-15 | 2022-02-07 | 김금성 | 홈 메이드용 원스톱 다기능 고농축건강식품 제조기 |
CN114688262A (zh) * | 2022-02-28 | 2022-07-01 | 武汉圣禹排水系统有限公司 | 导阀和真空阀 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036125A1 (de) * | 2010-09-01 | 2012-03-01 | Daimler Ag | Hydraulische Ventilanordnung |
DE102014226724A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102014226728A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102014226733A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102014226736A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Continental Automotive Gmbh | Ventilvorrichtung in einem Kraftfahrzeug |
CN108087614A (zh) * | 2017-12-11 | 2018-05-29 | 郑州莉迪亚医药科技有限公司 | 一种曲柄连杆式混液阀 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591060A (en) * | 1946-03-09 | 1952-04-01 | Phillips Petroleum Co | Excess flow control valve |
US3561472A (en) * | 1968-05-29 | 1971-02-09 | Parker Hannifin Corp | Check valve with restricted backflow |
US4174731A (en) * | 1977-11-21 | 1979-11-20 | The Hansen Manufacturing Company | Excess flow limiting valve |
DE19811337A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Drosselventil |
US20020170602A1 (en) * | 2001-05-01 | 2002-11-21 | Fetterman Roy A. | Pressure equalizing check valve |
EP1712821A1 (de) * | 2004-02-04 | 2006-10-18 | Kosmek Ltd. | Stromregelventil und zylindervorrichtung mit stromregelventil |
WO2007105020A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Bereznai Jozsef | Control valve with profiled packing element |
WO2008076133A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Utc Power Corporation | Valve for controlling flow of a fuel cell fluid |
EP1956277A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20318192U1 (de) | 2003-11-25 | 2004-02-12 | Festo Ag & Co. | Drosselrückschlagventil |
-
2008
- 2008-04-11 DE DE102008018494A patent/DE102008018494A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-07 WO PCT/EP2009/001649 patent/WO2009124621A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591060A (en) * | 1946-03-09 | 1952-04-01 | Phillips Petroleum Co | Excess flow control valve |
US3561472A (en) * | 1968-05-29 | 1971-02-09 | Parker Hannifin Corp | Check valve with restricted backflow |
US4174731A (en) * | 1977-11-21 | 1979-11-20 | The Hansen Manufacturing Company | Excess flow limiting valve |
DE19811337A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Drosselventil |
US20020170602A1 (en) * | 2001-05-01 | 2002-11-21 | Fetterman Roy A. | Pressure equalizing check valve |
EP1712821A1 (de) * | 2004-02-04 | 2006-10-18 | Kosmek Ltd. | Stromregelventil und zylindervorrichtung mit stromregelventil |
WO2007105020A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Bereznai Jozsef | Control valve with profiled packing element |
WO2008076133A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Utc Power Corporation | Valve for controlling flow of a fuel cell fluid |
EP1956277A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Ventil |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103791022A (zh) * | 2014-01-22 | 2014-05-14 | 南通爱慕希机械有限公司 | 一种活塞增阻机构 |
CN105042266A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-11-11 | 河海大学 | 一种家用自来水管减压装置 |
KR102346968B1 (ko) * | 2020-12-15 | 2022-01-03 | 김금성 | 진공농축작업시 자주 발생되는 액상 역류를 방지하는 진공 농축 시스템 |
KR102356113B1 (ko) * | 2020-12-15 | 2022-02-07 | 김금성 | 홈 메이드용 원스톱 다기능 고농축건강식품 제조기 |
CN114688262A (zh) * | 2022-02-28 | 2022-07-01 | 武汉圣禹排水系统有限公司 | 导阀和真空阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008018494A1 (de) | 2009-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009124621A1 (de) | Drosseleinrichtung und brennstoffzellensystem oder kraftstoffversorgungssystem mit einer drosseleinrichtung | |
EP3803191B1 (de) | Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks | |
DE102016217923B3 (de) | Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP1598551B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP3044071B1 (de) | Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil | |
DE102012208307A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE3030899A1 (de) | Speicher | |
DE102005055360A1 (de) | Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer | |
EP2354526B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102006051857B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE102012203724A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil | |
EP2063149A1 (de) | Luftfeder | |
AT508385B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge | |
AT409112B (de) | Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung | |
DE102009034060A1 (de) | Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine | |
DE102018103227A1 (de) | Ventileinheit | |
DE29518733U1 (de) | Druckhalteventil für Kraftstoffanlagen | |
EP1898081B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102018220770A1 (de) | Medienfedereinrichtung, Klappenanordnung | |
DE102009058404A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers | |
WO2015185252A1 (de) | Hydraulikantrieb | |
DE10004975C2 (de) | Mehrstufiges hydraulisches Druckbegrenzungsventil | |
WO2024160687A1 (de) | Bidirektionales dämpferventil und verfahren | |
DE102014011889A1 (de) | Lenksäule für einen Kraftwagen | |
DE19912299A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09730038 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09730038 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |