WO2009121354A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2009121354A1
WO2009121354A1 PCT/DE2009/050014 DE2009050014W WO2009121354A1 WO 2009121354 A1 WO2009121354 A1 WO 2009121354A1 DE 2009050014 W DE2009050014 W DE 2009050014W WO 2009121354 A1 WO2009121354 A1 WO 2009121354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sealing bellows
ball joint
bellows
ball
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/050014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Sokolihs
Frank Grundmann
Sonja Ahlert
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to MX2010010648A priority Critical patent/MX2010010648A/es
Priority to US12/935,370 priority patent/US20110027013A1/en
Priority to CN2009801167381A priority patent/CN102027250A/zh
Priority to BRPI0910697-9A priority patent/BRPI0910697A2/pt
Priority to EP09726799A priority patent/EP2265832A1/de
Publication of WO2009121354A1 publication Critical patent/WO2009121354A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32729Externally packed

Definitions

  • the invention relates to a ball joint according to the preamble of claim 1.
  • a ball joint for a motor vehicle with a housing and a rotatably mounted in the housing and pivotally mounted ball pin and with a sealing bellows is known from DE 195 45 567 Al.
  • the bellows is sealingly applied to the housing according to the disclosure of this publication with a first sealing bellows edge on the ball stud and a second sealing bellows edge, wherein the total one-piece sealing bellows between his Dichtungsbalgr Sn has at least two sections of different geometry, of which a first section has a bulbous contour forms and a second portion has an extension along the outer surface and in the direction of the longitudinal axis of the housing.
  • the sealing bellows On the side of the sealing bellows located in the pivoting direction of the ball pin, the second section of the sealing bellows is lifted off the housing because of this second portion of a shear load is applied and the sealing bellows has elastic properties. On the opposite side of the second portion of the sealing bellows is subjected to a tensile stress. However, due to the voltage applied to the housing parts of this bellows, he is able to compensate for this tension. In the ball joint described in DE 195 45 567 A1, a grease for lubricating the inner joint components is provided. The sealing bellows serves as a lubricant reservoir.
  • the invention has for its object to provide a ball joint for a motor vehicle whose sealing bellows over a long life cycle reliably allows large angular deflections of the ball stud without being subject to increased wear.
  • a ball joint for a motor vehicle having a housing and a pivot pin rotatably mounted in the housing and a sealing bellows which sealingly bears against the housing with a first sealing bellows edge on the ball stud and with a second sealing bellows edge
  • the one-piece sealing bellows between its Dichtungsbalgr has at least two sections of different geometry, of which a first portion forms a bulbous contour and a second portion has an extension along the outer surface and in the direction of the longitudinal axis of the housing, according to the invention further developed such that the inner surface of the second section of the sealing bellows and / or the corresponding outer surface of the housing has a surface geometry with alternating course direction.
  • Such equipped ball joint is able to implement large angular deflections of the ball pin relative to the housing, without causing damage to the bellows.
  • angular deflections of the ball pin relative to the housing of more than 50 ° could be achieved with continuous load of the ball joint, without damaging the sealing bellows occurred.
  • the alternating course direction may be a wave contour.
  • This wave contour can be formed both on the inner surface of the second portion of the sealing bellows and on the outer surface of the housing corresponding thereto.
  • a wave contour is therefore advantageous for the implementation of the inventive idea, because it allows a change of wave crests and troughs without sharp-edged Transitions lead to damage of the sealing bellows. Preference is given to a sinusoidal wave contour. However, this is not absolutely necessary for the implementation of the invention.
  • cam-like elevations can be distributed over the entire inner surface of the second portion of the sealing bellows or arranged in groups.
  • cam-like projections on the outer surface of the housing corresponding to the second section of the sealing bellows. Since the cost of manufacturing the cam-like elevations or a wave contour and the cost of producing a ball joint according to the invention is influenced by the production engineering effort, it can thus be decided whether the cam-like projections are provided on the inner surface of the second portion of the sealing bellows or on the outer surface of the housing.
  • a further variant of a ball joint according to the invention further consists in that the second portion of the sealing bellows has limn-shaped elevations at least in sections on its inner surface.
  • the arrangement may be as previously described in connection with the cam-like elevations, isolated or grouped together. Even a lime-shaped contact between the surfaces leads to the effect that the sealing bellows does not adhere to the housing surface.
  • sealing bellows for ball joints are usually equipped with a bulbous contour.
  • the second portion of the sealing bellows adjoins directly to the first portion of the sealing bellows. This avoids complex transitions between the sections of the sealing bellows.
  • the sealing bellows can be made very compact and according to the requirements placed on it. Thus, a material saving is also achieved and it can be reduced the cost of the ball joint in its manufacture.
  • the second portion of the sealing bellows extends in the direction of the longitudinal axis of the housing along a substantial part of the outer surface of the housing.
  • a concrete embodiment of this development of the invention is to be seen in that the second portion of the sealing bellows extends in the direction of the longitudinal axis of the housing viewed over at least 2/3 of the housing, along the outer surface of the housing.
  • Figure 1 a perspective view of a ball joint in one
  • Partial section and Figure 2 a fragmentary enlarged view of the second
  • the ball joint shown in FIG. 1 has a housing 1.
  • a ball stud 2 is rotatably and pivotally mounted.
  • a bearing shell 12 which receives with its inner circumferential surface, the ball joint of the ball stud 2 and is used with its outer circumferential surface directly into the housing 1 of the ball joint.
  • the ball joint further comprises a sealing bellows 3 which bears sealingly against a first sealing bellows edge 4 directly on the journal-shaped section of the ball stud 2. On this first one
  • the sealing bellows 3 a second sealing bellows edge 5, which is used to form a seal in a corresponding groove-shaped recess in the housing 1 and is fixed by a non-descript clamping ring on the housing 1.
  • the first sealing bellows edge 4 is also fixed by means of a clamping ring on the ball stud 2.
  • the sealing bellows 3, which is made in one piece as a whole, has two sections 6 and 7 deviating from each other in their geometry. In the lower, the pin-shaped part of the ball pin 2 associated region of the sealing bellows 3 has the first portion 6, which in the present case has a bulbous contour.
  • the first portion 6 of the sealing bellows 3 merges into a second portion 7, which extends along the outer surface of the housing 1 adjacent. From the illustration in Figure 1 is further seen that the axial extent of the second portion 7 of the sealing bellows 3 takes place over a substantial part of the housing 1. As far as axial extent is mentioned here, the direction of the components in the direction of the longitudinal axis 9 of the housing 1 is always meant.
  • This longitudinal axis 9 coincides in the illustration in Figure 1 with the longitudinal center axis of the undeflected ball pin 2. In the transition region between the pin-shaped portion and the ball joint of the ball stud 2 this has a ball neck neck 13, which in cross-section slightly opposite to is reduced peg-shaped portion of the ball stud 2 and here has a slightly conical shape.
  • FIG. 1 This detailed representation shows a section of the area of the second section 7 of the sealing bellows 3 in the transition from the first section 6 of the sealing bellows 3.
  • the sealing bellows 3 in this case has an inner surface 10 which is provided with a plurality of cam-like elevations 11. These cam-like projections 11 contact directly with their highest elevation, the outer surface 8 of the housing 1. By this contact pair, the cam-like elevations 11 each have a point contact with the outer surface 8 of the housing 1, so that only a very small surface is in direct contact.

Abstract

Es wird ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug vorgestellt. Dieses weist ein Gehäuse (1) und einen in dem Gehäuse (1) dreh- und schwenkbar gelagerten Kugelzapfen (2) sowie einen Dichtungsbalg (3) auf, wobei der Dichtungsbalg (3) mit einem ersten Dichtungsbalgrand (4) an dem Kugelzapfen (2) und mit einem zweiten Dichtungsbalgrand (5) an dem Gehäuse (1) dichtend anliegt. Der einteilige Dichtungsbalg (3) verfügt zwischen seinen Dichtungsbalgrändern (4, 5) über zumindest zwei Abschnitte (6, 7) unterschiedlicher Geometrie, von denen ein erster Abschnitt (6) eine bauchige Kontur bildet und ein zweiter Abschnitt (7) eine Erstreckung entlang der Außenoberfläche (8) und in Richtung der Längsachse (9) des Gehäuses (1) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Innenoberfläche (10) des zweiten Abschnittes (7) des Dichtungsbalges (3) und/oder die hierzu korrespondierende Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) mit einer Oberflächengeometrie mit wechselnder Verlaufsrichtung ausgestattet.

Description

Kugelgelenk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse dreh- und schwenkbar gelagerten Kugelzapfen sowie mit einem Dichtungsbalg geht aus der DE 195 45 567 Al hervor. Der Dichtungsbalg ist nach dem Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift mit einem ersten Dichtungsbalgrand an dem Kugelzapfen und mit einem zweiten Dichtungsbalgrand am Gehäuse dichtend angelegt, wobei der insgesamt einteilig ausgeführte Dichtungsbalg zwischen seinen Dichtungsbalgrändern über zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Geometrie verfügt, von denen ein erster Abschnitt eine bauchige Kontur bildet und ein zweiter Abschnitt eine Erstreckung entlang der Außenoberfläche und in Richtung der Längsachse des Gehäuses aufweist.
Mit einem derartig ausgebildeten Kugelgelenk ist es im Vergleich zu anderen Ausführungen möglich, einen sehr großen Winkelausschlag des in dem Gehäuse gelagerten Kugelzapfens relativ zum Gehäuse zu erreichen, ohne dass dabei Beschädigungen des die inneren Gelenkbauteile abdichtenden Dichtungsbalges zu befürchten sind. Erreicht wird dieser vergleichsweise vergrößerte Winkelausschlag dadurch, dass sich der Dichtungsbalg mit seinem zweiten Abschnitt entlang der Außenoberfläche und am Gehäuse anliegend erstreckt. Wird der Kugelzapfen hierbei mittels der an ihm ausgebildeten Gelenkkugel in dem Gehäuse verschwenkt, so ist der entsprechend der Druckschrift gestaltete Dichtungsbalg in der Lage, dieser Schwenkbewegung nachzugeben. Auf der in der Schwenkrichtung des Kugelzapfens gelegenen Seite des Dichtungsbalges wird der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges vom Gehäuse abgehoben, weil auf diesen zweiten Abschnitt eine Schubbelastung ausgeübt wird und der Dichtungsbalg elastische Eigenschaften aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges mit einer Zugspannung beansprucht. Aufgrund der am Gehäuse anliegenden Teile dieses Dichtungsbalges ist er jedoch in der Lage, diese Zugspannung zu kompensieren. In dem in der DE 195 45 567 Al beschriebenen Kugelgelenk ist ein Schmierfett zur Schmierung der inneren Gelenkbauteile vorgesehen. Der Dichtungsbalg dient dabei als Schmiermittelreservoir. Er neigt jedoch erfahrungsgemäß aufgrund des vorhandenen Schmierfettes dazu, im Bereich seines zweiten, am Gehäuse anliegenden Abschnittes an der Gehäuseaußenoberfläche haften zu bleiben. Dieser Umstand ist in verstärktem Maße zu beobachten, je älter das im Kugelgelenk vorhandene Schmierfett ist. Damit wird jedoch die Funktion, die durch den zweiten Abschnitt und dessen Anlage am Gehäuse erreicht werden soll, nämlich das Abheben und damit die Entlastung des zu bewegenden Dichtungsbalges, nicht mehr erfüllt. Der Dichtungsbalg neigt daher auch bei einer derartigen Ausführung eines Kugelgelenkes dazu, vorzeitig zu verschleißen. Durch die mit dem Kugelgelenk realisierten, vergrößerten Winkelausschläge im Vergleich zu bekannten Kugelgelenkausführungen wird der Dichtungsbalg nämlich über Gebühr beansprucht. Ist er dann nicht mehr in der Lage, sich vom Gehäuse abzuheben, führt dies in den sich ausbildenden Faltenabschnitten zu einer Bruchneigung, die letztlich zu dauerhaften Beschädigungen des Dichtungsbalges führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, dessen Dichtungsbalg über einen langen Lebensdauerzyklus hinweg zuverlässig große Winkelausschläge des Kugelzapfens ermöglicht, ohne dabei einem verstärkten Verschleiß zu unterliegen .
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen wiedergegeben.
Ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse dreh- und schwenkbar gelagerten Kugelzapfen sowie einem Dichtungsbalg, der mit einem ersten Dichtungsbalgrand an dem Kugelzapfen und mit einem zweiten Dichtungsbalgrand an dem Gehäuse dichtend anliegt, wobei der einteilige Dichtungsbalg zwischen seinen Dichtungsbalgrändern zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Geometrie aufweist, von denen ein erster Abschnitt eine bauchige Kontur bildet und ein zweiter Abschnitt eine Erstreckung entlang der Außenoberfläche und in Richtung der Längsachse des Gehäuses aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Innenoberfläche des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges und/oder die hierzu korrespondierende Außenoberfläche des Gehäuses eine Oberflächengeometrie mit wechselnder Verlaufsrichtung aufweist .
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Kugelgelenkes ist es möglich, die Kontaktoberfläche zwischen zweitem Abschnitt des Dichtungsbalges und Gehäuseoberfläche insgesamt entscheidend zu verringern. Durch die geringere Anlagefläche neigt der Dichtungsbalg im zweiten Abschnitt nicht mehr dazu, sich mit der Gehäuseoberfläche zu verbinden und an dieser anzuhaften. Dies ist auch der Fall, wenn in dem Kugelgelenk ein Schmierfett verwendet wird und der Dichtungsbalg hierbei als Schmierfettreservoir zum Einsatz kommt. Selbst hartnäckige Schmierfettmateπalien, die zu einer Verharzung neigen oder aufgrund thermischer oder anderer Einflüsse einer derartigen Veränderung unterliegen sollten, können bei einer erfindungsgemäßen Gestaltung des Kugelgelenkes eine haftende Verbindung zwischen Dichtungsbalg und Gehäuseaußenoberfläche nicht mehr herbeiführen. Damit konnte durch die Erfindung insgesamt die Lebensdauer eines Kugelgelenkes verbessert und der vorzeitige Verschleiß des Dichtungsbalges vermieden werden. Ein derartig ausgestattetes Kugelgelenk ist in der Lage, große Winkelausschläge des Kugelzapfens relativ zum Gehäuse umzusetzen, ohne Beschädigungen am Dichtungsbalg hervorzurufen. In Versuchen konnten Winkelausschläge des Kugelzapfens relativ zum Gehäuse von mehr als 50° bei Dauerbelastung des Kugelgelenkes erreicht werden, ohne dass Beschädigungen des Dichtungsbalges eintraten.
Entsprechend einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann die wechselnde Verlaufsrichtung eine Wellenkontur sein. Diese Wellenkontur kann sowohl an der Innenoberfläche des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges als auch an der hierzu korrespondierenden Außenoberfläche des Gehäuses ausgebildet sein. Eine Wellenkontur ist deshalb von Vorteil für die Umsetzung der erfinderischen Idee, weil sie einen Wechsel von Wellenbergen und Wellentälern ermöglicht, ohne dass scharfkantige Übergänge zu Beschädigungen des Dichtungsbalges führen. Bevorzugt wird dabei eine sinusförmige Wellenkontur. Dies ist für die Umsetzung der Erfindung jedoch nicht zwingend erforderlich.
Neben einer wellenförmigen Kontur ist es auch möglich, an der Innenoberfläche des Dichtungsbalges im Bereich seines zweiten Abschnittes nockenartige Erhebungen vorzusehen. Diese nockenartigen Erhebungen können verteilt über die gesamte Innenoberfläche des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges verlaufen oder auch in Gruppen zusammengefasst angeordnet werden. Durch die nockenartigen Erhebungen wird eine punktuelle Berührung zwischen Gehäuseaußenoberfläche und Innenoberfläche des Dichtungsbalges erreicht. Diese vom Querschnitt her sehr kleinen Berührungspunkte zwischen den Oberflächen erleichtern das Abheben des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges beim Verschwenken des Kugelzapfens aufgrund einer geringen Reibung zwischen den Oberflächen.
Darüber hinaus ist es jedoch im Umkehrschluss auch möglich, an der zu dem zweiten Abschnitt des Dichtungsbalges korrespondierenden Außenoberfläche des Gehäuses nockenartige Erhebungen vorzusehen. Da mit dem fertigungstechnischen Aufwand zur Herstellung der nockenartigen Erhebungen beziehungsweise einer Wellenkontur auch der Kostenaufwand zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kugelgelenkes beeinflusst wird, lässt sich somit entscheiden, ob die nockenartigen Erhebungen an der Innenoberfläche des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges oder an der Außenoberfläche des Gehäuses vorgesehen werden.
Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Kugelgelenkes besteht ferner darin, dass der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges an seiner Innenoberfläche zumindest abschnittsweise limenförmige Erhebungen aufweist. Die Anordnung kann wie zuvor im Zusammenhang mit den nockenartigen Erhebungen bereits beschrieben, vereinzelt oder in Gruppen zusammengefasst erfolgen. Auch eine limenförmige Berührung zwischen den Oberflächen führt zu dem Effekt, dass der Dichtungsbalg nicht an der Gehäuseoberfläche haften bleibt.
Analog hierzu ist es auch möglich, dass an der zu dem zweiten Abschnitt des Dichtungsbalges korrespondierenden Außenoberfläche des Gehäuses zumindest abschnittsweise limenförmige Erhebungen vorhanden sind. Dichtungsbälge für Kugelgelenke sind in der Regel mit einer bauchigen Kontur ausgestattet. Um die geometrischen Abmessungen des Dichtungsbalges insgesamt in Grenzen zu halten, wird vorgeschlagen, dass der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges sich unmittelbar an den ersten Abschnitt des Dichtungsbalges anschließt. Damit werden aufwändige Übergänge zwischen den Abschnitten des Dichtungsbalges vermieden. Der Dichtungsbalg kann sehr kompakt und den an ihn gestellten Erfordernissen entsprechend ausgeführt werden. Damit wird ferner eine Materialeinsparung erreicht und es können die Kosten des Kugelgelenkes bei seiner Herstellung gesenkt werden .
Um möglichst große Winkelausschläge des Kugelzapfens relativ zum Gehäuse erreichen zu können, geht eine Weiterbildung der Erfindung dahin, dass der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges sich in Richtung der Längsachse des Gehäuses betrachtet entlang eines wesentlichen Teils der Außenoberfläche des Gehäuses erstreckt. Durch diese relativ lange Erstreckung des zweiten Abschnittes des Dichtungsbalges an der Außenoberfläche des Gehäuses wird ausreichend Material zur Verfügung gestellt, um die eingangs erwähnten großen Winkelausschläge umsetzen zu können, ohne dass Beschädigungen am Dichtungsbalg entstehen.
Eine konkrete Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass der zweite Abschnitt des Dichtungsbalges sich in Richtung der Längsachse des Gehäuses betrachtet über wenigstens 2/3 des Gehäuses, entlang der Außenoberfläche des Gehäuses erstreckt. Mit einer derartigen Ausführung ist die Möglichkeit gegeben, die zuvor erwähnten Winkelausschläge umzusetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, ist in der Figur nur eine stark vereinfachte Pπnzipdarstellung gezeigt, bei der auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Kugelgelenkes in einem
Teilschnitt und Figur 2 : eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des zweiten
Abschnittes des Dichtungsbalges.
Das in der Figur 1 gezeigte Kugelgelenk weist ein Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist ein Kugelzapfen 2 drehbar und schwenkbar gelagert. Zur Verbesserung der Lagerungseigenschaften verfügt das Kugelgelenk nach der Darstellung über eine Lagerschale 12, die mit ihrer Innenmantelfläche die Gelenkkugel des Kugelzapfens 2 aufnimmt und mit ihrer Außenmantelfläche unmittelbar in das Gehäuse 1 des Kugelgelenkes eingesetzt ist. Das Kugelgelenk weist ferner einen Dichtungsbalg 3 auf, der mit einem ersten Dichtungsbalgrand 4 unmittelbar an dem zapfenförmigen Abschnitt des Kugelzapfens 2 dichtend anliegt. Auf der diesem ersten
Dichtungsbalgrand 4 gegenüberliegenden Seite weist der Dichtungsbalg 3 einen zweiten Dichtungsbalgrand 5 auf, der unter Bildung einer Abdichtung in eine korrespondierende nutförmige Ausnehmung in dem Gehäuse 1 eingesetzt ist und durch einen nicht näher bezeichneten Spannring an dem Gehäuse 1 fixiert wird. Der erste Dichtungsbalgrand 4 ist ebenfalls mittels eines Spannringes an dem Kugelzapfen 2 festgelegt. Der insgesamt einteilig ausgeführt Dichtungsbalg 3 weist zwei in ihrer Geometrie voneinander abweichende Abschnitte 6 und 7 auf. Im unteren, dem zapfenförmigen Teil des Kugelzapfens 2 zugeordneten Bereich verfügt der Dichtungsbalg 3 über den ersten Abschnitt 6, der vorliegend eine bauchige Kontur aufweist. Unmittelbar daran anschließend geht der erste Abschnitt 6 des Dichtungsbalges 3 in einen zweiten Abschnitt 7 über, welcher sich entlang der Außenoberfläche des Gehäuses 1 anliegend erstreckt. Aus der Darstellung in Figur 1 ist ferner ersichtlich, dass die axiale Erstreckung des zweiten Abschnittes 7 des Dichtungsbalges 3 über einen wesentlichen Teil des Gehäuses 1 erfolgt . Soweit hier von axialer Erstreckung die Rede ist, ist damit stets die Richtung der Bauteile in Richtung der Längsachse 9 des Gehäuses 1 gemeint. Diese Längsachse 9 fällt bei der Darstellung in Figur 1 mit der Längsmittenachse des nicht ausgelenkten Kugelzapfens 2 zusammen. Im Übergangsbereich zwischen dem zapfenförmigen Abschnitt und der Gelenkkugel des Kugelzapfens 2 verfügt dieser über einen Kugelzapfenhals 13, welcher im Querschnitt geringfügig gegenüber dem zapfenförmigen Abschnitt des Kugelzapfens 2 verringert ist und hier einen leicht konischen Verlauf aufweist.
Die erfindungsgemäße Besonderheit geht deutlicher aus der vergrößerten Detaildarstellung in Figur 2 hervor. Diese Detaildarstellung zeigt ausschnittsweise den Bereich des zweiten Abschnittes 7 des Dichtungsbalges 3 im Übergang vom ersten Abschnitt 6 des Dichtungsbalges 3. Der Dichtungsbalg 3 weist hierbei eine Innenoberfläche 10 auf, welche mit einer Vielzahl nockenartiger Erhebungen 11 versehen ist. Diese nockenartigen Erhebungen 11 kontaktieren unmittelbar mit ihrer höchsten Erhebung die Außenoberfläche 8 des Gehäuses 1. Durch diese Kontaktpaarung weisen die nockenartigen Erhebungen 11 jeweils eine punktuelle Berührung mit der Außenoberfläche 8 des Gehäuses 1 auf, sodass sich nur eine sehr kleine Oberfläche in unmittelbarem Kontakt befindet. Damit wird ein Anhaften des zweiten Abschnittes 7 des Dichtungsbalges 3 vermieden, auch wenn in dem Dichtungsbalg 3 zur Schmierung der inneren Gelenkbauteile ein Schmierfett zum Einsatz kommt. Der auf diese Weise erreichbare, große Winkelausschlag des Kugelzapfens 2 innerhalb des Gehäuses 1 ist möglich, ohne dass über die Lebensdauer des Kugelgelenkes hinweg betrachtet Beschädigungen am Dichtungsbalg 3 zu befürchten sind.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Kugelzapfen
3 Dichtungsbalg
4 erster Dichtungsbalgrand
5 zweiter Dichtungsbalgrand
6 erster Abschnitt des Dichtungsbalges
7 zweiter Abschnitt des Dichtungsbalges
8 Außenoberfläche des Gehäuses
9 Längsachse
10 Innenoberfläche des Dichtungsbalges
11 Erhebungen
12 Lagerschale
13 Kugelzapfenhals

Claims

Patentansprüche
1. Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) dreh- und schwenkbar gelagerten Kugelzapfen (2) sowie einem Dichtungsbalg (3) , der mit einem ersten
Dichtungsbalgrand (4) an dem Kugelzapfen (2) und mit einem zweiten Dichtungsbalgrand (5) an dem Gehäuse (1) dichtend anliegt, wobei der einteilige Dichtungsbalg (3) zwischen seinen Dichtungsbalgrändern (4, 5) zumindest zwei Abschnitte (6, 7) unterschiedlicher Geometrie aufweist, von denen ein erster Abschnitt (6) eine bauchige Kontur bildet und ein zweiter Abschnitt
(7) eine Erstreckung entlang der Außenoberfläche (8) und in Richtung der Längsachse (9) des Gehäuses (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (10) des zweiten Abschnittes (7) des Dichtungsbalges (3) und/oder die hierzu korrespondierende Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) eine Oberflächengeometrie mit wechselnder Verlaufsrichtung aufweist.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnde Verlaufsrichtung eine Wellenkontur bildet.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) an seiner Innenoberfläche (10) nockenartige Erhebungen (11) aufweist.
4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu dem zweiten Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) korrespondierenden Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) nockenartige Erhebungen (11) vorhanden sind.
5. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) an seiner Innenoberfläche (10) zumindest abschnittsweise linienförmige Erhebungen (11) aufweist.
6. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu dem zweiten Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) korrespondierenden Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) zumindest abschnittsweise linienförmige Erhebungen (11) vorhanden sind.
7. Kugelgelenk nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) sich unmittelbar an den ersten Abschnitt (6) des Dichtungsbalges (3) anschließend ausgeführt ist.
8. Kugelgelenk nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) sich in Richtung der Längsachse (9) des Gehäuses (1) betrachtet entlang eines wesentlichen Teils der Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) erstreckt.
9. Kugelgelenk nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des Dichtungsbalges (3) sich in Richtung der Längsachse (9) des Gehäuses (1) betrachtet über zwei Drittel des Gehäuses (1) entlang der Außenoberfläche (8) des Gehäuses (1) erstreckt.
PCT/DE2009/050014 2008-04-04 2009-04-02 Kugelgelenk WO2009121354A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2010010648A MX2010010648A (es) 2008-04-04 2009-04-02 Junta de rotula.
US12/935,370 US20110027013A1 (en) 2008-04-04 2009-04-02 Ball joint
CN2009801167381A CN102027250A (zh) 2008-04-04 2009-04-02 球节
BRPI0910697-9A BRPI0910697A2 (pt) 2008-04-04 2009-04-02 junta esférica
EP09726799A EP2265832A1 (de) 2008-04-04 2009-04-02 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000996.2 2008-04-04
DE102008000996A DE102008000996A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121354A1 true WO2009121354A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40763816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/050014 WO2009121354A1 (de) 2008-04-04 2009-04-02 Kugelgelenk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110027013A1 (de)
EP (1) EP2265832A1 (de)
KR (1) KR20100125374A (de)
CN (1) CN102027250A (de)
BR (1) BRPI0910697A2 (de)
DE (1) DE102008000996A1 (de)
MX (1) MX2010010648A (de)
RU (1) RU2010144618A (de)
WO (1) WO2009121354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105134810A (zh) * 2015-06-23 2015-12-09 江苏荣基重工科技有限公司 密封万向接头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079873A (en) * 1964-04-24 1967-08-16 Juergen Ulderup Improvements in and relating to ball and socket joints
EP0620389A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-19 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Balg aus einem rohrförmigen elastischen Material
US20040105721A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-03 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball joint

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976068A (en) * 1956-09-11 1961-03-21 Ford Motor Co Ball joint
JPH061900Y2 (ja) * 1986-12-27 1994-01-19 豊田合成株式会社 樹脂製ラツクブ−ツ
DE4102863C5 (de) * 1991-01-31 2006-01-26 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
RO109470B1 (ro) * 1992-01-20 1995-02-28 Gh Florian Dumbrava Articulatie sferica
JP2601387Y2 (ja) * 1993-02-22 1999-11-15 日本発条株式会社 ボールジョイント
DE19545567C2 (de) * 1995-12-07 1997-12-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
DE19757434A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-01 Daimler Benz Ag Balgabdichtung für Zapfengelenke, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US6102604A (en) * 1998-04-02 2000-08-15 Dana Corporation Booted seal for a ball and socket joint
DE10161671A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE20311595U1 (de) * 2003-07-28 2004-01-15 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Kugelgelenk sowie Bauteil mit Kugelgelenk
US7261487B2 (en) * 2003-07-31 2007-08-28 Trw Automotive U.S. Llc Composite ball joint bearing for a ball joint assembly
DE10338833B4 (de) * 2003-08-21 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
DE10341466B4 (de) * 2003-09-05 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
US20070166096A1 (en) * 2005-06-03 2007-07-19 Lim Chong K Joint assembly
DE102005028515A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102005030747B4 (de) * 2005-06-29 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079873A (en) * 1964-04-24 1967-08-16 Juergen Ulderup Improvements in and relating to ball and socket joints
EP0620389A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-19 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Balg aus einem rohrförmigen elastischen Material
US20040105721A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-03 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Ball joint

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100125374A (ko) 2010-11-30
MX2010010648A (es) 2010-10-15
EP2265832A1 (de) 2010-12-29
US20110027013A1 (en) 2011-02-03
DE102008000996A1 (de) 2010-01-14
BRPI0910697A2 (pt) 2018-03-27
CN102027250A (zh) 2011-04-20
RU2010144618A (ru) 2012-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034210B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE2925057C2 (de)
AT511335B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE4213831A1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
EP1745219A1 (de) Buchse und gelenkige verbindung mit einer derartigen buchse
DE202009014886U1 (de) Kugelzapfen
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
WO2010018045A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP2601422A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
EP1991796B1 (de) Kugelgelenk
CH703184A1 (de) Gelenklager.
EP2265832A1 (de) Kugelgelenk
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
WO2007095990A1 (de) Faltenbalganordnung für eine tripodegelenkeinheit
DE202011050609U1 (de) Gliederschürze
EP0932534A1 (de) Gelenkverbindung
DE102008041829B4 (de) Gelenkverbindungsanordnung in einer Scheibenwischvorrichtung
AT521275B1 (de) Fugenabdeckelement für eine Blattfeder
AT521767B1 (de) Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur
DE102009031738A1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116738.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/010648

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107021874

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009726799

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935370

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2236/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010144618

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910697

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101004