WO2009118107A2 - Hautpflege-zusammensetzung - Google Patents

Hautpflege-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
WO2009118107A2
WO2009118107A2 PCT/EP2009/001818 EP2009001818W WO2009118107A2 WO 2009118107 A2 WO2009118107 A2 WO 2009118107A2 EP 2009001818 W EP2009001818 W EP 2009001818W WO 2009118107 A2 WO2009118107 A2 WO 2009118107A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
skin care
water
acid
polyurethane
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001818
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009118107A3 (de
Inventor
Sebastian Dörr
Sophie Viala
Steffen Hofacker
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP09726319.8A priority Critical patent/EP2271307B1/de
Priority to ES09726319T priority patent/ES2768287T3/es
Priority to CN200980110832.6A priority patent/CN101980692B/zh
Priority to RU2010143442/15A priority patent/RU2491916C9/ru
Priority to US12/934,519 priority patent/US20110015279A1/en
Priority to CA2719456A priority patent/CA2719456A1/en
Priority to BRPI0909251-0A priority patent/BRPI0909251A2/pt
Priority to JP2011501126A priority patent/JP5575740B2/ja
Publication of WO2009118107A2 publication Critical patent/WO2009118107A2/de
Publication of WO2009118107A3 publication Critical patent/WO2009118107A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes

Definitions

  • the present invention relates to skin care compositions for application to the skin, containing specific polyurethanes and the use of said polyurethanes for the production of skin care products.
  • a skin care product is a cosmetic composition for application to the skin, especially the face and / or other body parts.
  • the skin care product is used in particular for protection against skin changes such as skin aging, dehydration or the like.
  • Skin care products are designed to restore and maintain the skin in its normal physiological state.
  • the horny layers are supported in the case of damage in their natural regenerative capacity, i.
  • the upper horny layers are moistened and protected.
  • the permeability properties of the skin barrier to be restored and skin renewal should be supported.
  • a skin-care product should leave a supple skin feel after application to the skin.
  • the dryness of the skin can be due to lack of moisturizing factors such as urea, epidermal
  • hydrophilic humectants such as glycerol
  • hydrophobic protective barrier components hydrophobic lipids
  • the hydrophilic humectants have the ability to attract water in the stratum corneum.
  • Hydrophobic lipids form an inert occlusive film which prevents transepidermal water loss.
  • EP 1352642 describes the use of a solubilized anionic polyurethane in a skin care composition.
  • the polyurethanes used preferably contain 2,2-hydroxymethyl-substituted carboxylic acids. Preference is given to using mixtures of anionic polyurethanes with polyacrylates. The nature of the polyurethanes used in the examples is unclear.
  • JP 2005200320 and JP 2006062995 describe the use of a combination of polyacrylates and polyurethanes as film formers which exhibit a shrinkage of at least 20%.
  • WO 2002010243 discloses the use of polyurethanes in cosmetic applications.
  • sulfopolyester diols The preparation of the prepolymers is carried out using sulfopolyester diols.
  • WO02070577 discloses the use of anionic polyurethanes for the preparation of skin care and make-up compositions. Specific examples of cosmetic compositions are not disclosed. Also, no skin care compositions are disclosed.
  • the object is achieved by the use of a polyurethane or a preferably aqueous dispersion thereof, wherein the polyurethane is available ⁇ O ⁇ by reacting one or more water-insoluble, non-water-dispersible isocyanate-functional polyurethane prepolymers A) and at least one or more amino-functional compounds B), such as a primary or secondary diamine, which has at least one ionic or ionic group, and the salts thereof.
  • the present invention thus provides a skin care composition
  • a skin care composition comprising at least one polyurethane obtainable by reacting one or more water-insoluble, non-water-dispersible, isocyanate-functional polyurethane prepolymers A) with one or more amino-functional compounds B).
  • the present invention provides a skin care composition
  • a skin care composition comprising at least one polyurethane obtainable by reacting one or more isocyanate-functional polyurethane prepolymers A) which have substantially neither ionic nor ionogenic groups with one or more amino-functional compounds B).
  • water-insoluble, non-water-dispersible polyurethane prepolymer means, in particular, that the water-solubility of the prepolymer used according to the invention is less than 10 g / liter at 23 ° C., more preferably less than 5 g / liter, and the prepolymer is not sedimentation-stable at 23 ° Dispersion in water, especially deionized water, in other words, the prepolymer settles when attempting to disperse in water.
  • the polyurethane prepolymer A) used in this invention has terminal isocyanate groups, i. the isocyanate groups are at the chain ends of the prepolymer. Most preferably, all chain ends of a polymer have isocyanate groups.
  • the polyurethane prepolymer A) used according to the invention preferably has substantially neither ionic nor ionogenic (capable of forming ionic groups) groups, ie the content of ionic and ionic groups is suitably below 15 milliequivalents per 100 g of polyurethane prepolymer A), preferably below 5 milliequivalents , especially preferred less than one milliequivalent, and most preferably less than 0.1 milliequivalents per 100 grams of polyurethane prepolymer A).
  • the amino-functional compounds B) are preferably selected from primary and / or secondary amines and / or diamines. In particular, the amino-functional compounds B) comprise at least one diamine.
  • the amino-functional compounds B) are preferably selected from amino-functional compounds B2) which have ionic or ionogenic groups, and amino-functional compounds B1) which have no ionic or ionogenic group.
  • the amino-functional compounds B) comprise at least one amino-functional compound B2) which has ionic and / or ionogenic (ion-forming) groups.
  • the ionic and / or ionogenic group used is particularly preferably the sulfonate or sulfonic acid group, more preferably the sodium sulfonate group.
  • the amino-functional compounds B) comprise both amino-functional compounds B2) which have ionic and / or ionogenic groups and also amino-functional compounds B1) which have no ionic or ionogenic group.
  • polyurethanes within the meaning of the invention are polymeric compounds which have at least two preferably at least three urethane-group-containing repeat units:
  • polyurethanes which, due to their production, also comprise urea group-containing repeating units:
  • the skin care compositions of the present invention are preferably water-containing, i. aqueous compositions in which the polyurethane disperses, i. essentially not solved.
  • Water in addition to optional other liquid media, such as solvents, generally forms the major constituent (> 50% by weight) of the
  • Dispergiermedien based on the total amount of the liquid dispersion in the cosmetic compositions of the invention, optionally also the sole liquid dispersion medium.
  • the skin care compositions of the present invention preferably have a VOC of less than 80% by weight, more preferably less than 55% by weight, even more preferably less than 40% by weight, based on skin care. Composition on.
  • the aqueous polyurethane dispersions used to prepare the skin care compositions of the present invention preferably have a VOC of less than 10% by weight, more preferably less than 3%, even more preferably less than 1% by weight. % based on the aqueous polyurethane dispersion.
  • VOC volatile organic compounds
  • the non-water-soluble and non-water-dispersible, isocyanate-functional polyurethane prepolymers used according to the invention have essentially neither ionic nor ionogenic groups.
  • the water insolubility or lack of dispersibility in water refers to deionized water without the addition of surfactants.
  • anionic groups such as carboxylate or sulfonate
  • cationic groups is less than 15 milliequivalents per 100 g of polyurethane prepolymer A) less than 5 milliequivalents, more preferably less than one milliequivalent, and most preferably less than 0.1 milliequivalents per 100 grams of polyurethane prepolymer A).
  • the acid number of the prepolymer is expediently below 30 mg KOH / g prepolymer, preferably below 10 mg KOH / g prepolymer.
  • the acid number indicates the mass of potassium hydroxide in mg, which is required for the neutralization of 1 g of the sample to be tested (measurement according to DIN EN ISO 211).
  • the neutralized acids, ie the corresponding salts naturally have no or a reduced acid number.
  • the acid number of the corresponding free acid is crucial.
  • the prepolymers A) used to prepare the polyurethanes are preferably obtainable by the reaction of one or more polyols selected from the group consisting of polyether polyols, polycarbonate polyols, polyether polycarbonate polyols and / or polyester polyols, and polyisocyanates, as further will be explained in more detail below.
  • the polyurethanes contained in the skin care compositions according to the invention therefore preferably contain at least one via the prepolymer A)
  • Polycarbonate, polyether-polycarbonate and polyester sequences This means according to the invention, in particular, that the polyurethanes Ether phenomenon- and / or
  • the polyurethanes may for example contain exclusively polyether sequences or exclusively polycarbonate sequences or exclusively polyester sequences. But you can also use both polyether and polycarbonate
  • Polyols can be formed using polyether diols, as will be described in detail below. Additionally, they can be polyether-polycarbonate
  • polyurethanes are obtained using polymeric polyether polyols and / or polymeric polycarbonate polyols and / or polyether polycarbonate polyols or polyester polyols each having number average molecular weights of preferably from about 400 to about 6000 g / mol (here and in the following Molecular weight data determined by gel permeation chromatography over polystyrene standard in tetrahydrofuran at 23 ° C).
  • polyurethanes or polyurethane prepolymers Their use in the preparation of the polyurethanes or polyurethane prepolymers leads by reaction with polyisocyanates to form corresponding polyether and / or polycarbonate and / or polyether-polycarbonate sequences or polyester sequences in the polyurethanes with a corresponding molecular weight of these sequences.
  • polyurethanes which are composed of polymeric polyether-diols and / or polymeric polycarbonate-diols and / or polyether-polycarbonate-polyols or
  • Polyester polyols are obtained with a linear structure.
  • the polyurethanes of the invention are preferably substantially linear molecules, but may also be branched, which is less preferred.
  • the number average molecular weight of the polyurethanes preferably used according to the invention is for example from about 1000 to 200,000, preferably from 5,000 to 150,000.
  • the polyurethanes contained in the skin care compositions according to the invention are added to the compositions mentioned in particular as aqueous dispersions.
  • Preferred polyurethanes or polyurethane dispersions to be used according to the invention are obtainable in which
  • amino-functional compounds B such as primary and / or secondary amines and / or diamines
  • the polyurethanes used according to the invention are preferably dispersed in water before, during or after step B).
  • step B the reaction with a diamine or a plurality of diamines with chain extension.
  • monofunctional amines can be added as chain terminators for molecular weight control.
  • component B it is possible in particular to use amines which have no ionic or ionogenic, such as anionic hydrophilicizing groups (hereinafter component B1)) and it is possible to use amines which have ionic or ionogenic, in particular anionic hydrophilicizing groups (cf. following component B2)).
  • anionic hydrophilicizing groups hereinafter component B1
  • anionic hydrophilicizing groups hereinafter component B2
  • step B) of the reaction of the prepolymer a mixture of component B1) and component B2) is reacted.
  • component B1) a high molecular weight can be built up without the viscosity of the previously prepared isocyanate-functional prepolymer increasing to an extent that would prevent processing.
  • component B2) an optimal balance between hydrophilicity and chain length and thus a pleasant skin feel can be set.
  • the polyurethanes used according to the invention preferably have anionic groups, preferably sulfonate groups. These anionic groups are converted into the polyurethanes used according to the invention via those converted in step B) - y -
  • the polyurethanes used according to the invention optionally additionally comprise nonionic components for hydrophilization.
  • the sulfonate groups used in the polyurethanes used according to the invention are especially preferably exclusively sulfonate groups, which are introduced into the polyurethane via corresponding diamines as component B2).
  • the number-average particle size of the specific polyurethane dispersions is preferably less than 750 nm, particularly preferably less than 500 nm, determined by means of laser correlation spectroscopy after dilution with deionized water (apparatus: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst Limited).
  • the solids content of the polyurethane dispersions preferably used to prepare the skin care composition of the invention is generally from 10 to 70, preferably from 30 to 65, more preferably from 40 to 60, weight percent.
  • the solids contents are determined by heating a balanced sample to 125 ° C to constant weight. If the weight is constant, the solids content is calculated by reweighing the sample.
  • these polyurethane dispersions less than 5 wt .-%, more preferably less than 0.2 wt .-%, based on the mass of the dispersions of unbound organic amines.
  • the content in the skin care compositions is correspondingly even lower.
  • Suitable polyisocyanates of component A1) are, in particular, the aliphatic, aromatic or cycloaliphatic polyisocyanates of an NCO functionality greater than or equal to 2 which are known to the person skilled in the art.
  • polyisocyanates 1, 4-butylene diisocyanate, 1, 6-hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), 2,2,4- and / or 2,4,4-
  • Trimethylhexamethylene diisocyanate the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes or mixtures thereof of any isomer content, 1,4-cyclohexylenediisocyanate, 4-isocyanatomethyl-1,8-octanediisocyanate (nonanetriisocyanate), 1, 4-
  • proportionally modified diisocyanates which have a functionality of> 2, with uretdione, isocyanurate, urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinedione or oxadiazinetrione structures and mixtures thereof.
  • polyisocyanates or polyisocyanate mixtures of the abovementioned type with exclusively aliphatically or cycloaliphatically bonded isocyanate groups or mixtures of these and an average NCO functionality of the mixture of 2 to 4, preferably 2 to 2.6 and more preferably 2 to 2.4 , most preferably 2.
  • Hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate or the isomeric bis (4,4'-isocyanatocyclohexyl) methanes and mixtures of the abovementioned diisocyanates are particularly preferably used in A1).
  • polymeric polyols having a number average molecular weight M n of preferably from 400 to 8000 g / mol, more preferably from 400 to 6000 g / mol and particularly preferably from 600 to 3000 g / mol are used. These preferably have an OH functionality of from 1.5 to 6, particularly preferably from 1.8 to 3, very particularly preferably from 1.9 to 2.1.
  • polymeric polyols here means in particular that the said polyols have at least two, more preferably at least three interconnected repeat units.
  • Such polymeric polyols are the polyester polyols known per se in polyurethane coating technology, polyacrylate polyols, polyurethane polyols, polycarbonate polyols, polyether polyols, polyester polyacrylate polyols, polyurethane polyacrylate polyols, polyurethane polyester polyols, polyurethane polyether polyols, polyurethane polycarbonate polyols and polyester polycarbonate polyols. These can be used in A2) individually or in any mixtures with each other.
  • the preferred polyester polyols used are the known polycondensates of di- and optionally tri- and tetraols and di- and optionally tri- and tetracarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids or lactones. Instead of the free polycarboxylic acids, it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols for the preparation of the polyesters.
  • diols examples include ethylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, polyalkylene glycols such as polyethylene glycol, furthermore 1, 2-propanediol,
  • Neopentyl glycol or hydroxypivalic acid neopentyl glycol esters, wherein hexanediol (1,6) and isomers, butanediol (1,4), neopentyl glycol and
  • Hydroxypivalin Textreeneopentylglykolester are preferred.
  • polyols such as trimethylolpropane, glycerol, erythritol, pentaerythritol, trimethylolbenzene or
  • Trishydroxyethylisocyanurat be used.
  • Suitable dicarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, hexahydrophthalic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, glutaric acid, tetrachlorophthalic acid, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, malonic acid, suberic acid, 2-methylsuccinic acid, 3,3-diethylglutaric acid and / or 2 , 2-Dimethylsuccinic be used.
  • the acid source used may also be the corresponding anhydrides.
  • monocarboxylic acids such as benzoic acid and hexanecarboxylic acid may additionally be used.
  • Preferred acids are aliphatic or aromatic acids of the abovementioned type. Particular preference is given to adipic acid, isophthalic acid and phthalic acid.
  • Hydroxycarboxylic acids which can be co-used as reactants in the preparation of a hydroxyl-terminated polyester polyol include, for example, hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid, hydroxystearic acid, and the like.
  • Suitable lactones are caprolactone, butyrolactone and homologs. Preference is given to caprolactone.
  • polyester polyols having a number average molecular weight of 600 to 3000 g / mol, in particular aliphatic polyester polyols based on aliphatic Carboxylic acids and aliphatic polyols, in particular based on adipic acid and aliphatic alcohols, such as hexanediol and / or neopentyl glycol.
  • hydroxyl-containing polycarbonates preferably polycarbonatediols, having number-average molecular weights M n of preferably from 400 to 8000 g / mol, preferably from 600 to 3000 g / mol.
  • carbonic acid derivatives such as diphenyl carbonate, dimethyl carbonate or phosgene
  • diols examples include ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propanediol, 1,3- and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, neopentyl glycol, 1,4-bis-hydroxymethylcyclohexane, 2- Methyl-1, 3-propanediol, 2,2,4-Trimethylpentandiol- 1, 3, dipropylene glycol, polypropylene glycols, dibutylene glycol, polybutylene glycols, bisphenol A and lactone-modified diols of the aforementioned kind.
  • the diol component contains 40 to 100 wt .-% of hexanediol, preferably 1, 6-hexanediol and / or Hexandioldehvate.
  • hexanediol derivatives are based on hexanediol and have ester or ether groups in addition to terminal OH groups.
  • Such derivatives are obtainable by reaction of hexanediol with excess caprolactone or by etherification of hexanediol with itself to di- or trihexylenglykol.
  • Hydroxyl-containing polycarbonates are preferably built linear.
  • component A2 may be polyether polyols.
  • polytetramethylene glycol polyethers known per se in polyurethane chemistry such as are obtainable by polymerization of tetrahydrofuran by means of cationic ring opening, are particularly suitable.
  • polyether polyols are the per se known addition products of styrene oxide, ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or epichlorohydrin to di or polyfunctional starter molecules.
  • polyalkylene glycols such as polyethylene, polypropylene and / or polybutylene glycols are applicable, in particular with the above-mentioned preferred molecular weights.
  • starter molecules it is possible to use all compounds known from the prior art, for example water, butyl diglycol, glycerol, diethylene glycol, trimethylolpropane, propylene glycol, sorbitol, ethylenediamine, thethanolamine, 1,4-butanediol.
  • Particularly preferred components in A2) are polytetramethylene glycol polyethers and polycarbonate polyols or mixtures thereof, and polytetramethylene glycol polyethers are particularly preferred.
  • component A2) is therefore:
  • polyester polyols having a number average molecular weight of 600 to 3000 g / mol, in particular aliphatic polyester polyols based on aliphatic carboxylic acids and aliphatic
  • Polyols in particular based on adipic acid and aliphatic alcohols, such as hexanediol and / or neopentyl glycol,
  • component A has by definition substantially neither ionic nor ionogenic groups.
  • polyols in particular nonpolymeric polyols, of the preferred molecular weight range from 62 to 399 mol / g with up to 20 carbon atoms, such as ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 3-butylene glycol, cyclohexanediol, 1, 4-cyclohexanedimethanol, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol, hydroquinone dihydroxy ethyl ether, bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane), hydrogenated bisphenol A - -
  • ester diols of the stated molecular weight range, such as ⁇ -hydroxybutyl- ⁇ -hydroxy-caproic acid ester, ⁇ -hydroxyhexyl- ⁇ -hydroxybutyric acid ester, adipic acid ( ⁇ -hydroxyethyl) ester or terephthalic acid bis ( ⁇ -hydroxyethyl) ester.
  • monofunctional isocyanate-reactive hydroxyl-group-containing compounds as component A3).
  • monofunctional compounds are ethanol, n-butanol, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, propylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, tripropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol mono-propyl ether, propylene glycol monobutyl ether, dipropylene glycol monobutyl ether, tripropylene glycol monobutyl ether, 2-ethylhexanol, 1-octanol, 1 -Dodecanol, 1-hexadecanol.
  • the polyurethane used according to the invention contains less than about 10% by weight of component A3), preferably less than 5% by weight of component A3), based in each case on the total mass of the polyurethane, more preferably component A3 ) not used for the preparation of the polyurethane.
  • component A4) one or more in particular isocyanate-reactive nonionic hydrophilicizing agents are optionally used to prepare the polyurethanes used according to the invention.
  • the hydrophilicizing agents used as component A4) are in particular different from components A2) and A3).
  • Suitable nonionically hydrophilicizing compounds as component A4) are, for example, polyoxyalkylene ethers which have isocyanate-reactive groups, such as hydroxyl, amino or thiol groups. Preference is given to monohydroxy-functional polyalkylene oxide polyether alcohols having a statistical average of from 5 to 70, preferably from 7 to 55, ethylene oxide units per molecule, as are obtainable in a manner known per se by alkoxylation of suitable starter molecules (eg in Ullmanns Encyclopadie der ischen Chemie, 4th Edition, Volume 19, Verlag Chemie, Weinheim pp. 31-38). These are either pure polyethylene oxide ethers or mixed ones ⁇ o ⁇
  • Polyalkylene oxide wherein they contain at least 30 mol%, preferably at least 40 mol% based on all alkylene oxide units contained in ethylene oxide units.
  • nonionic compounds are monofunctional mixed polyalkylene oxide polyethers having from 40 to 100 mole percent ethylene oxide and from 0 to 60 mole percent propylene oxide units.
  • Suitable starter molecules for such nonionic hydrophilicizing agents are, in particular, saturated monoalcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, the isomeric pentanols, hexanols, octanols and nonanols, n-decanol, n-dodecanol, n Tetradecanol, n-hexadecanol, n-octadecanol, cyclohexanol, the isomeric methylcyclohexanols or hydroxymethylcyclohexane, 3-ethyl-3-hydroxymethyloxetane or tetrahydrofurfuryl alcohol, diethylene glycol monoalkyl ethers such as diethylene glycol monobutyl ether, unsaturated alcohols such as allyl alcohol, 1,
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation reaction are, in particular, ethylene oxide and propylene oxide, which can be used in any desired order or also as a mixture in the alkoxylation reaction.
  • Component B) is preferably selected from primary or secondary amine and / or diamines. It includes in particular diamines.
  • component B it is possible in particular to use amines which have no ionic or ionogenic, such as anionic hydrophilicizing groups (in the following component B1)), and it is possible to use amines which have ionic or ionogenic, in particular anionic, hydrophilicizing groups (in the following component B2)).
  • amines which have no ionic or ionogenic, such as anionic hydrophilicizing groups (in the following component B1)) it is possible to use amines which have ionic or ionogenic, in particular anionic, hydrophilicizing groups (in the following component B2)).
  • a mixture of component B1) and component B2) is reacted.
  • organic di- or polyamines such as 1, 2-ethylenediamine, 1, 2- and 1, 3-diaminopropane, 1, 4-diaminobutane, 1, 6-diaminohexane, isophoronediamine, isomer mixture of 2.2, 4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, diethylenetriamine, 4,4-diaminodicyclohexylmethane, hydrazine hydrate, and / or dimethylethylenediamine are used.
  • component B1 it is also possible to use compounds which, in addition to a primary amino group, also have secondary amino groups or, in addition to an amino group (primary or secondary), also OH groups.
  • primary / secondary amines such as diethanolamine, 3-amino-1-methylaminopropane, 3-amino-1-ethylaminopropane, 3-amino-1-cyclohexyl-aminopropane, 3-amino-1-methylaminobutane, alkanolamines such as N-aminoethyl ethanolamine, ethanolamine, 3-aminopropanol, neopentanolamine.
  • component B1 it is also possible to use monofunctional isocyanate-reactive amine compounds, for example methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearylamine, isononyloxypropylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine, N-methylaminopropylamine, diethyl (methyl) aminopropylamine, morpholine , Piperidine, or suitable substituted derivatives thereof, amide amines from diprimary amines and monocarboxylic acids, mono-ketim of diprimary amines, primary / tertiary amines, such as N, N-dimethylaminopropylamine.
  • monofunctional isocyanate-reactive amine compounds for example methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearyl
  • component B1 1, 2-ethylenediamine, bis (4-aminocyclohexyl) methane, 1, 4-diaminobutane, isophoronediamine, ethanolamine, diethanolamine and diethylenetriamine are preferably used as component B1).
  • component B) comprises at least one component B2).
  • Suitable anionically hydrophilicizing compounds as component B2) preferably contain a sulfonic acid or sulfonate group, more preferably one
  • Suitable anionic hydrophilic compounds as Component B2) are, in particular, the alkali metal salts of mono- and diaminosulfonic acids.
  • anionic hydrophilicizing agents are salts of 2- (2-aminoethylamino) ethanesulfonic acid, ethylenediamine-propyl- or -butylsulfonic acid, 1, 2- or 1, 3-propylenediamine- ⁇ -ethylsulfonic acid or taurine.
  • the salt of cyclohexylaminopropanesulfonic acid (CAPS) from WO-A 01/88006 can be used as an anionic hydrophilicizing agent.
  • Particularly preferred anionic hydrophilicizing agents B2) are those which contain sulfonate groups as ionic groups and two amino groups, such as the salts of 2- (2-aminoethylamino) ethylsulfonic acid and 1,3-propylenediamine / ethylsulfonic acid.
  • the polyurethanes used according to the invention particularly preferably contain at least one sulfonate group.
  • the anionic group in the component B2) may also be a carboxylate or carboxylic acid group.
  • Component B2) is then preferably selected from diaminocarboxylic acids.
  • this embodiment is less preferred since carboxylic acid-based components B2) must be used in higher concentrations.
  • hydrophilization it is also possible to use mixtures of anionic hydrophilicizing agents B2) and nonionic hydrophilicizing agents A4).
  • components A1) to A4) and B1) to B2) are used in the following amounts, the individual amounts always adding up to 100% by weight:
  • components A1) to A4) and B1) to B2) are used in the following amounts, the individual amounts always adding up to 100% by weight:
  • the components A1) to A4) and B1) to B2) are used in the following amounts, the individual amounts always adding up to 100% by weight:
  • the preparation of the polyurethane dispersions can be carried out in one or more stages in homogeneous or in multistage reaction, partly in disperse phase. After complete or partial polyaddition from A1) to A4), a dispersing, emulsifying or dissolving step is preferably carried out. This is followed, if appropriate, by a further polyaddition or modification in disperse phase. - I y -
  • Example prepolymer mixing method, acetone method or Schmelzdispergiervon can be used.
  • the acetone method is used.
  • the constituents A2) to A4) and the polyisocyanate component A1) are usually completely or partially initially charged for preparation of an isocyanate-functional polyurethane prepolymer and optionally diluted with a water-miscible but isocyanate-inert solvent and cooled to temperatures in the Range of 50 to 120 0 C heated.
  • the catalysts known in polyurethane chemistry can be used.
  • Suitable solvents are the customary aliphatic, ketofunctional solvents such as acetone, 2-butanone, which may be added not only at the beginning of the preparation, but optionally also in parts later. Preference is given to acetone and 2-butanone, particular preference to acetone. The addition of other solvents without isocyanate-reactive groups is possible, but not preferred.
  • the molar ratio of isocyanate groups to isocyanate-reactive groups is generally from 1:05 to 3.5, preferably from 1, 1 to 3.0, particularly preferably from 1, 1 to 2, 5th
  • reaction of the components A1) to A4) to the prepolymer takes place partially or completely, but preferably completely.
  • polyurethane prepolymers containing free isocyanate groups are obtained in bulk or in solution.
  • bases such as tertiary amines, e.g. Trialkylamines having 1 to 12, preferably 1 to 6 carbon atoms, particularly preferably 2 to 3 carbon atoms in each alkyl radical or very particularly preferably used alkali metal bases such as the corresponding hydroxides.
  • the use of organic amines is not preferred.
  • the neutralizing agents used are preferably inorganic bases, such as aqueous ammonia solution or sodium or potassium hydroxide.
  • the molar amount of the bases is 50 and 125 mol%, preferably between 70 and 100 mol% of the molar amount of the acid groups to be neutralized.
  • the neutralization can also take place simultaneously with the dispersion in which the dispersing water already contains the neutralizing agent.
  • reaction of the components A1) to A4) to the prepolymer takes place partially or completely, but preferably completely.
  • polyurethane prepolymers containing free isocyanate groups are obtained in bulk or in solution.
  • step B NH 2 - and / or NH-functional components are reacted with the remaining isocyanate groups of the prepolymer.
  • chain extension / termination is performed prior to dispersion in water.
  • Suitable components B) for chain extension are in particular organic di- or polyamines B1) such as, for example, ethylenediamine, 1,2- and 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, isophoronediamine, mixture of isomers of 2,2, 4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, diethylenetriamine, diaminodicyclohexylmethane and / or dimethylethylenediamine.
  • organic di- or polyamines B1) such as, for example, ethylenediamine, 1,2- and 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobutane, 1,6-diaminohexane, isophoronediamine, mixture of isomers of 2,2, 4- and 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, diethylenetriamine, dia
  • compounds B1) which, in addition to a primary amino group, also have secondary amino groups or, in addition to an amino group (primary or secondary), OH groups.
  • primary / secondary amines such as diethanolamine, 3-amino-1-methylaminopropane, 3-amino-1-ethylaminopropane, 3-amino-1-cyclohexylaminopropane, 3-amino-1-methylaminobutane, alkanolamines such as N-aminoethylethanolamine, ethanolamine , 3-aminopropanol, neopentanolamine for chain extension or termination.
  • amines B1) are usually used with an isocyanate-reactive group such as methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearylamine, isononyloxypropylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine, N-methylaminopropylamine, diethyl (methyl) aminopropylamine, morpholine, Piperidine, or suitable substituted derivatives thereof, amide amines from diprimary amines and monocarboxylic acids, monoketim of diprimary amines, primary / tertiary amines, such as N, N-dimethylaminopropylamine.
  • an isocyanate-reactive group such as methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, octylamine, laurylamine, stearylamine, isononyloxyprop
  • the chain extension of the prepolymers preferably takes place before the dispersion.
  • the degree of chain extension ie the equivalent ratio of NCO-reactive groups of the compounds used for chain extension and chain termination to free NCO groups of the prepolymer, is generally between 40 and 150%, preferably between 50 and 110%, particularly preferably between 60 and 100%.
  • the aminic components B1) and B2) can optionally be used individually or in mixtures in water- or solvent-diluted form in the process according to the invention, wherein in principle any sequence of addition is possible.
  • the diluent content in the chain-extending component used in B) is preferably 40 to 95% by weight.
  • the dispersion preferably takes place after the chain extension.
  • the dissolved and chain-extended polyurethane polymer is optionally added either under strong shear, such as strong stirring, either in the dispersing water or, conversely, the dispersing water is stirred into the chain-extended polyurethane polymer solutions.
  • the water is added to the dissolved chain-extended polyurethane polymer.
  • the solvent still present in the dispersions after the dispersion step is then usually removed by distillation. A removal already during the dispersion is also possible.
  • the residual content of organic solvents in the polyurethane dispersions thus prepared is typically less than 10 wt .-%, preferably less than 3 wt .-%, based on the total dispersion.
  • the pH of the aqueous polyurethane dispersions used according to the invention is typically less than 8.0, preferably less than 7.5, and more preferably between 5.5 and 7.5.
  • the skin-care compositions may advantageously be in the following forms: cream, lotion, milk, gel, oil, balm, aqueous solution.
  • the skin care composition according to the invention preferably contains from 0.1 to 20% by weight of the above-described polyurethane and in particular from 0.5 to 10% by weight, based in each case on the total weight of the composition.
  • the composition according to the invention containing the above-described polyurethane or its aqueous dispersion should fulfill the abovementioned properties of a skin-care product.
  • the skin-care composition according to the invention remains after application at least partially on the skin, especially facial skin, and thus differs for example from cosmetic products that are removed after use on the skin, such as cosmetic face masks and cleaning products, such as soaps, etc .. Die
  • skin-care composition according to the invention generally also comprises no hair care products.
  • the skin care compositions of the present invention are generally not makeup compositions such as makeup, etc., no makeup lipsticks and nail polishes, or the like.
  • the skin-care compositions differ in particular according to their consistency: cream (viscous), lotion and milk (flowable), gels (semi-solid), oils and balm and aqueous solutions
  • compositions may be used as a face cream, day or night cream, body lotion, etc. It may be possible for the compositions according to the invention to be used as a pharmaceutically active product or to contain pharmaceutically active ingredients.
  • the skin care compositions may be in the form of, for example, oil-in-water, silicone-in-water, water-in-oil, water-in-silicone, oil-in-water-in-oil, water-in-oil. Oil-in-water emulsion present.
  • the composition may also be foamed with a propellant gas.
  • the emulsions described above may be stabilized by O / W, W / O or W / Si emulsifier, thickener (such as hydrodispersion) or solids (such as Pickering emulsion).
  • the skin care compositions may contain one or more emulsifiers or surfactants.
  • oil-in-water emulsions (O / W) preferably contain at least one emulsifier with an HLB value> 7 and optionally a co-emulsifier.
  • O / W emulsifiers can advantageously be selected from the group of nonionic, anionic, cationic or amphoteric emulsifiers.
  • nonionic emulsifiers are:
  • Partial fatty acid esters and fatty acid esters of polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives b) ethoxylated fatty alcohols and fatty acids c) ethoxylated fatty amines, fatty acid amides, fatty acid alkanolamides d) alkylphenol polyglycol ethers (eg Triton® X) e) ethoxylated fatty alcohol ethers.
  • Particularly advantageous nonionic O / W emulsifiers are ethoxylated fatty alcohols or fatty acids, preferably PEG-100 stearate, PEG-40 stearate, PEG-50 stearate, Ceteareth-20, ceteth-20, steareth-20, ceteareth-12, ceteth-12, steareth-12, esters of mono-, oligo- or polysaccharides with fatty acids, preferably cetearyl glucoside, methyl glucose distearate, glyceryl monostearates (self-emulsifying), sorbitan esters such as sorbitan (Tween ® 20 and Tween ® 60 from Uniqema), sorbitan palmitates (Span ® 40, Uniqema), Glycerylstearylcitrate, sucrose esters such as Sucrosestearate, PEG-20 methyl glucose Sesquistearate) dicarboxylic klareester of fatty alcohol
  • anionic emulsifiers are soaps (eg sodium or triethanolamine salts of stearic or palmitic acid), esters of citric acid such as glyceryl stearate citrate, fatty alcohol sulfates and mono-, di- and
  • cationic emulsifiers are quaternary ammonium compounds having a long chain aliphatic radical, e.g. Distearyldimonium chlorides.
  • amphoteric emulsifiers are: a) alkylaminoalkanecarboxylic acids b) betaines, sulfobetaines c) imidazoline derivatives.
  • emulsifiers which include beeswax, wool wax, lecithin and sterols.
  • Suitable co-emulsifiers for the O / W emulsions according to the invention are fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, propylene glycol esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms, and sorbitan esters of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • co-emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, sorbitan monoisostearate, sucrose distearate, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol and polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2).
  • emulsifiers are z.
  • compositions according to the invention may advantageously comprise thickeners of the water phase.
  • Advantageous thickeners are: - crosslinked or non-crosslinked acrylic acid or methacrylic acid homo- or
  • Copolymers include crosslinked homopolymers of methacrylic acid or acrylic acid, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and monomers derived from other acrylic or vinyl monomers, such as C10-30 alkyl acrylates, C10-30 alkyl methacrylates, vinyl acetate and vinyl pyrrolidones.
  • Nonionic, anionic, cationic or amphoteric associative polymers e.g. based on polyethylene glycols and their derivatives, or polyurethanes.
  • Crosslinked or non-crosslinked homopolymers or copolymers based on acrylamide or methacrylamide such as homopolymers of 2-acrylamido-2-one - x> - Methylpropansulfonsaeure, copolymers of acrylamide or methacrylamide and Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid or copolymers of acrylamide and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Particularly advantageous thickeners are thickening polymers of natural origin, crosslinked acrylic or methacrylic acid homopolymers or copolymers and crosslinked copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • xanthan gum such as the products supplied under the names Keltrol ® and Kelza ® from CP Kelco or the products from RHODIA with the name Rhodopol and guar gum, such as those available under the name Jaguar ® HP105 by the company Rhodia Products.
  • Very particularly advantageous thickeners are crosslinked homopolymers of methacrylic acid or acrylic acid, from Lubrizol under the names Carbopol ® 940, Carbopol ® 941, Carbopol ® 980, Carbopol ® 981, Carbopol ® ETD 2001 Carbopol ® EDT 2050, Carbopol ® 2984 Carbopol ® 5984 and Carbopol ® Ultrez 10 by 3V, which are commercially available under the names Synthalen® ® K, L and Synthalen® ® Synthalen® ® MS.
  • Very particularly advantageous thickeners are crosslinked copolymer of acrylic acid or methacrylic acid and a Ci-3 o O-alkyl or C-30 alkyl methacrylate and ⁇ o- Coplymere of acrylic acid or methacrylic acid and vinyl pyrrolidones.
  • Such copolymers are, for example, from Lubrizol under the names Carbopol ® 1342, Carbopol ® 1382, Pemulen ® TR1 or Pemulen ® TR2 and from ISP under the names Ultrathix ® P-100 (INCI: Acrylic Acid / VP Crosspolymer) commercially available.
  • Very particular advantageous thickeners are crosslinked copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • Such copolymers are, for example, by the company Clariant under the names Aristoflex ® AVC: available (INCI Ammonium Acryloyldimethyltaurate / VP Copolymer)
  • These thickeners are generally present in a concentration of about 0% to 2% by weight, preferably 0% to 1% by weight, based on the total weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention may be water-in-oil or water-in-silicone emulsions. Preference is given to water-in-oil (W / O) or water-in-silicone emulsions (W / Si) containing one or more silicone emulsifiers (W / S) with an HLB value ⁇ 8 or one or more W / s. O emulsifiers having an HLB value ⁇ 7 and optionally one or more O / W emulsifiers having an HLB value> 10.
  • the silicone emulsifiers may advantageously from the group containing Alkyldimethiconcopolyole such.
  • PEG-10 Dimethicone KF-6017 from Shin Etsu
  • PEG / PPG-18/18 dimethicone Dow Corning 5225C from Dow Corning Ltd.
  • PEG / PPG-19/19 dimethicone Dow Corning BY -11,030 from Dow Corning Ltd.
  • trimethylsilylamodimethicone PEG-10 Dimethicone (KF-6017 from Shin Etsu)
  • PEG / PPG-18/18 dimethicone Dow Corning 5225C from Dow Corning Ltd.
  • PEG / PPG-19/19 dimethicone Dow Corning BY -11,030 from Dow Corning Ltd.
  • trimethylsilylamodimethicone trimethylsilylamodimethicone.
  • the W / O emulsifiers having an HLB value ⁇ 7 can advantageously be selected from the following group: fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of one chain length from 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms, diglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 8 to 24, in particular 12- 18 C-atoms, propylene glycol esters of saturated and / or
  • W / O emulsifiers are selected from the group of the compounds polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate, PEG-30 dipolyhydroxystearate, cetyl dimethicone copolyol and polyglyceryl-3 diisostearate.
  • the O / W emulsifiers having an HLB value> 10 may advantageously be selected from the group comprising lecithin, thlaureth-4-phosphate, polysorbate-20, polysorbate-60, PEG-22-dodecyl glycol copolymer, sucrose stearate and sucrose laurate.
  • an oil thickener can advantageously be used.
  • Particularly advantageous oil thickeners are organo-modified clays such as organically modified bentonite (Bentone ® 34 from Rheox) organomodified Hectorite (Bentone ® 27 and Bentone ® 38 from Rheox) or organo-montmorillonite, hydrophobic fumed silica, wherein the silanol groups with trimethylsiloxy groups are subtituiert (AEROSIL ® R812 Degussa) or (dimethylsiloxy groups with polydimethylsiloxane or Aerosil ® R972, Aerosil ® R974 by Degussa, CAB-O-SIL ® TS-610, "CAB-O-SIL ® TS-720 from Cabot), magnesium or aluminum stearate, or Styrene copolymers such as styrene-butadiene-styrene, styrene-isopropene-styrene, styrene
  • the fat phase thickener may be contained in an amount of from 0.1 to 5% by weight based on the total weight of the emulsion, and more preferably from 0.4 to 3% by weight.
  • the aqueous phase may further contain stabilizing agents.
  • the stabilizing agent may be, for example, sodium chloride, magnesium chloride or magnesium sulfate and mixtures thereof.
  • Oils can be used in W / O, W / Si and O / W emulsions.
  • the fat phase of the composition of the invention may contain a non-volatile oil and / or volatile oils and waxes.
  • the O / W composition advantageously contains 0.01 to 45% by weight of oils, based on the total weight of the composition, and particularly advantageously 0.01 to 20% by weight of oils.
  • the W / O or W / Si composition advantageously contains at least 20% by weight of oils, based on the total weight of the composition.
  • the non-volatile oil is advantageously selected from the group of mineral, animal, vegetable or synthetic origin, polar or nonpolar oils and mixtures thereof.
  • Mineral oils mineral waxes, polar oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, furthermore natural oils such as e.g. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms b) esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then be advantageously selected from the group: isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, isotridecyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-ethylhexyl isostearate , 2-hexyldecylstearate, 2-octyldodecyl palmitate, 2-
  • alkyl benzoates C12-15 alkyl benzoate (Finsolv ® TN from Finetex), or 2-phenylethyl benzoate (X-Tend 226 from ISP ®)
  • lecithins and the fatty acid triglycerides namely the Triglycehnester of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms are selected.
  • the fatty acid triglycerides may be selected from the group of cocoglyceride, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grapeseed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, apricot kernel oil, avocado oil and the like.
  • dialkyl ethers and dialkyl carbonates are, for example, dicaprylyl ether (Cetiol OE from Cognis ®) and / or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC, for example, from Cognis)
  • the non-volatile oil may also advantageously be a non-polar oil, which is selected from the group of branched and unbranched - o ⁇ ⁇
  • Hydrocarbons especially mineral oil, Vaselineöl, paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins such as polydecenes, hydrogenated polyisobutenes, C13-16 isoparaffin and Isohexadecan.
  • the nonpolar non-volatile oil may be selected from nonvolatile silicone oils.
  • the polydimethylsiloxanes PDMS
  • phenylated such as the phenyltrimethicone
  • functional groups for example hydroxy groups, thiol groups and / or amino groups
  • oils are 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15 alkyl benzoate, caprylic / capric triglyceride, dicaprylyl ether, mineral oil, dicaprylyl carbonates, cocoglycerides, butylenes glycol dicarprylates / dicaprate, hydrogenated
  • composition of the invention may further contain a wax.
  • a wax is defined as lipophilic fatty substance, which is solid at room temperature (25 ° C) and at a melting temperature between 30 0 C and 200 0 C shows a reversible change in state solid / liquid. Above the melting point, the wax becomes low viscous and miscible with oils.
  • the wax is advantageously selected from the groups of natural waxes such as cotton wax, carnauba wax, candelilla wax, esparto wax, Japan wax, montan wax, sugarcane wax, beeswax, wool wax, shellac, microwaxes, ceresin, ozokerite, ouricuri wax, cork fiber wax, lignite waxes, berry wax, shea butter or synthetic waxes such as paraffin waxes, polyethylene waxes obtained by Fischer-Tropsch synthesis waxes, hydrogenated oils, fatty acid ester and Glycehde, which are solid at 25 0 C, silicone waxes and derivatives (Ikylderivate, Alkoxydehvate and / or esters of polymethylsiloxane), and their mixtures.
  • the waxes may be in the form of stable dispersions of colloidal wax particles which can be prepared by known methods, for example, according to "Microemulsion Theory and Practice", LM Prince Ed., Academic Press (19
  • the waxes may be contained in amounts of from 0 to 10% by weight, based on the total weight of the composition, and preferably from 0 to 5% by weight
  • composition of the invention may further comprise a volatile oil selected from the group of volatile hydrocarbon oils, siliconized oils or fluorinated oils.
  • the volatile oil may be contained in an amount of 0 to 25% by weight based on the total weight of the emulsion, preferably 0 to 20% by weight, and more preferably 0 to 15% by weight.
  • a volatile oil is an oil that dissipates in contact with the skin at room temperature and atmospheric pressure in less than one hour.
  • the volatile oil is liquid at room temperature and at room temperature and atmospheric pressure has a vapor pressure of 0.13 to 40,000 Pa (10 -3 to 300 mm
  • Hg preferably 1.3 to 13000 Pa (0.01 to 100 mm Hg) and more preferably
  • a hydrocarbon oil is understood as meaning an oil which is essentially formed from carbon atoms and hydrogen atoms and optionally oxygen atoms or nitrogen atoms and contains no silicon atoms or fluorine atoms, and which may also consist of carbon atoms and hydrogen atoms; it may contain ester groups, ether groups, amino groups or amide groups.
  • a siliconized oil is understood as meaning an oil which contains at least one silicon atom and in particular Si-O groups.
  • a fluorinated oil is meant an oil containing at least one fluorine atom.
  • the volatile hydrocarbon oil of the present invention can be selected from hydrocarbon oils having a flash point of 40 to 102 ° C., preferably 40 to 55 ° C., and more preferably 40 to 50 ° C.
  • the volatile hydrocarbon oils are volatile hydrocarbon oils having from 8 to 16 carbon atoms and mixtures thereof, especially branched C 8 i 6 alkanes, such as isoalkanes (also known as isoparaffins) having 8 to 16 carbon atoms, isododecane, isodecane,
  • Isohexadecane and for example the oils sold under the trade names Isopars ® or Permetyls ®; and the branched C ⁇ -i ⁇ esters, such as isohexyl neopentanoate and mixtures thereof.
  • volatile hydrocarbon oils such as isododecane, isodecane and isohexadecane.
  • the inventively volatile siliconized oil can be selected from the siliconized oils having a flash point of 40 to 102 0 C, preferably a flash point above 55 0 C and at most 95 0 C and particularly preferably in the range of 65 to 95 0 C.
  • the volatile siliconized oils are called straight-chain or cyclic silicone oils having 2 to 7 silicon atoms, these silicones optionally containing alkyl or alkoxy groups having 1 to 10 carbon atoms.
  • volatile siliconized oils such as octamethylcyclotetrasiloxane, decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane, heptamethylhexyltrisiloxane, heptamethyloctyltrisiloxane, hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasiloxane, dodecamethylpentasiloxane and mixtures thereof.
  • volatile siliconized oils such as octamethylcyclotetrasiloxane, decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane, heptamethylhexyltrisiloxane, heptamethyloctyltrisiloxane, hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, decamethyltetrasilox
  • the volatile fluorinated oil generally has no flash point.
  • the volatile fluorinated oils are nonafluoroethoxybutane, nonafluoromethoxybutane, decafluoropentane, tetradecafluorohexane, dodecafluoropentane, and mixtures thereof.
  • the cosmetically acceptable medium of the composition according to the invention contains water and optionally a cosmetically water-miscible, suitable organic solvent.
  • the water used in the composition according to the invention may be a floral water, pure demineralized water, mineral water, thermal water and / or seawater.
  • the water content may be in the range from 40 to 95% by weight, preferably in the range from 50 to 90% by weight, more preferably in the range from 60 to 80% by weight, based on the total weight of the composition , lie.
  • the water content is in the range of 0 to 60 wt .-%, preferably in the range of 10 to 50 wt .-%, most preferably in the range of 30 to 50 wt .-% based on the total weight of Composition.
  • the preferred solvents are, for example, the aliphatic alcohols having C1-4 carbon atoms, such as ethanol and isopropanol; Polyol and its derivatives such as propylene glycol, dipropylene glycol, butylene-1, 3-glycol, polypropylene glycol, glycol ethers such as alkyl (C1-4) ethers of mono-, di- or tripropylene glycol or mono-; Di- or triethylene glycol, and mixtures thereof.
  • the aliphatic alcohols having C1-4 carbon atoms such as ethanol and isopropanol
  • Polyol and its derivatives such as propylene glycol, dipropylene glycol, butylene-1, 3-glycol, polypropylene glycol, glycol ethers such as alkyl (C1-4) ethers of mono-, di- or tripropylene glycol or mono-; Di- or triethylene glycol, and mixtures thereof.
  • the proportion of the solvent or solvents in the composition according to the invention may, for example, be in the range from 0 to 25% by weight and preferably 0 to 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • composition according to the invention for the preparation of the skin care products may additionally comprise additives which are customary in cosmetics, such as antioxidants, light stabilizers and / or other auxiliaries and additives such as emulsifiers, surfactants, defoamers, thickeners, surfactants, active ingredients, humectants, filler, UV filters, film formers, solvents, coalescing agents, flavorings, odor absorbers, perfumes, gelling agents and / or other polymer dispersions such as dispersions based on polyacrylates, pigments, dyes, leveling agents and / or thixotropic agents, plasticizers, plasticizers, preservatives.
  • additives which are customary in cosmetics, such as antioxidants, light stabilizers and / or other auxiliaries and additives such as emulsifiers, surfactants, defoamers, thickeners, surfactants, active ingredients, humectants, filler, UV filters, film formers, solvents, coal
  • the cosmetic composition according to the invention may also contain sensory additives.
  • sensory additives are meant colorless or white, mineral or synthetic, lamellar, spherical or elongated inert particles or a non-particulate sensory additive, e.g. further improve the sensory properties of the formulations and, for example, leave a velvety or silky feel on the skin.
  • the sensory additives can be present in the composition according to the invention in an amount of 0 to 10% by weight and preferably 0 to 7%, based in each case on the total weight of the composition.
  • Advantageous particulate sensory additives for the purposes of the present invention are talc, mica, silica, kaolin, starch and their derivatives (for example tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium octenylsuccinate and the like), fumed silica, pigments which are neither mainly UV-filter-still have coloring effect (such as boron nitride, etc.), boron nitride, calcium carbonate, dicalcium phosphate, magnesium carbonate,
  • synthetic polymers such as polyamides (such as the polymers available under the trade designation "Nylon ®”), polyethylene, poly - /? - alanine, polytetrafluoroethylene ( “Teflon ®”), polyacrylate, polyurethane, Lau
  • Advantageous non-particulate sensory additives can be selected from the group of dimethiconols (eg Dow Corning 1503 Fluid from Dow Corning Ltd.), the silicone copolymers (eg divinyldimethicone / dimethicone copolymer, Dow Corning HMW 2220 from Dow Corning Ltd.) or silicone elastomers (eg Dimethicone Crosspolymer, Dow Corning 9040 Silicone Elastomer Blend from Dow Corning Ltd.).
  • dimethiconols eg Dow Corning 1503 Fluid from Dow Corning Ltd.
  • silicone copolymers eg divinyldimethicone / dimethicone copolymer, Dow Corning HMW 2220 from Dow Corning Ltd.
  • silicone elastomers eg Dimethicone Crosspolymer, Dow Corning 9040 Silicone Elastomer Blend from Dow Corning Ltd.
  • composition according to the invention may contain sunscreen filters, the total amount of sunscreen filters being from 0% by weight to 30% by weight, advantageously from 0% by weight to 20% by weight, particularly advantageously from 0% by weight to 10% by weight. is based on the total weight of the composition according to the invention.
  • the sunscreen filters (or UV filters) can be selected among the organic filters, the physical filters and their mixtures.
  • composition of the invention may be UV-A, UV-B or broadband filters.
  • the UV filters used may be oil-soluble or water-soluble. Of course, the below attached list of UV filters is not limiting.
  • UV-B filters are, for example:
  • Salicylic acid derivatives especially homomenthyl salicylate, octyl salicylate and
  • Salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester
  • Methylbenzylidene camphor which is sold by Merck under the name Eusolex 6300 ® commercially, 3-benzylidenecamphor, benzylidenecamphor sulfonic acid and Polyacrylamidomethyi benzylidenecamphor;
  • UV-A filters examples are:
  • dibenzoylmethane derivatives particularly 4- (t-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane, which is offered by the company Givaudan under the name Parsol 1789 ® and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propan-1 , 3-dione;
  • a broadband filter for example:
  • benzophenone derivatives for example - 2,4-dihydroxybenzophenone (benzophenone-1); 2,2 ', 4,4'-tetrahydroxybenzophenone (benzophenone-2); - 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (benzophenone-3), available from BASF under the designation M40 UNIVNUL ®; - 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid (benzophenone-4), as well as its
  • triazine derivatives especially the 2,4-bis ⁇ [4-2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine obtained from the company Ciba Geigy under the name TINOSORB S ® , and the 2,2'-methylenebis [6- (2H-benzotriazol-2-yl) 4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol], the available from Ciba Geigy under the name Tinosorb M ®; and • (3) 2- (1H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1]
  • a mixture of multiple filters and a mixture of UV-B filters, UV-A filters and broadband filters, as well as mixtures with physical filters can also be used.
  • the sulfate of barium may contain oxides of titanium (titanium dioxide, amorphous or crystalline in the form of rutile and / or anatase), of zinc, of Iron, zirconium, cerium, silicon, manganese or mixtures thereof.
  • the metal oxides can be in particle form with a size in the micrometer range or nanometer range (nanopigments). The mean particle sizes for the nanopigments are, for example, 5 to 100 nm.
  • the skin care compositions of the invention may further contain humectants.
  • moisturizers or moisturizers in the context of the present invention are, for example, glycerol, polyglycerol, sorbitol, dimethylisosorbide, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccharide gum-1, glycine soybean, hydroxyethylurea, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea.
  • polymeric "moisturizers” from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gellable polysaccharides, for example hyaluronic acid, chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide which are present under Fucogel TM 1000 is available from SOLABIA SA.
  • water-soluble antioxidants may be used, such as vitamins, e.g. Ascorbic acid and its derivatives.
  • vitamins e.g. Ascorbic acid and its derivatives.
  • vitamin E and its derivatives are especially advantageous as well as vitamin A and its derivatives.
  • ⁇ -hydroxy acid such as glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid, citric acid and mandelic acid
  • ⁇ -hydroxy acid such as salicylic acid and its acylated derivatives, 2-hydroxyalkanoic acid and its derivatives
  • natural active ingredients and / or derivatives thereof such as, for example, alpha-lipoic acid, folic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-glucosylrutin, carnitine, carnosine, natural and / or synthetic isoflavonoids, creatine, creatinine, taurine and / or [beta ] -Alanine and 8-hexadecene-1, 16-dicarboxylic acid (dioic acid, CAS number 20701-68-2, provisional INCI name octadecenedioic acid) and / or licochalcone A and the plant extracts.
  • the present invention will be illustrated
  • the solid or solid contents are determined by heating a balanced sample to 125 ° C to constant weight. If the weight is constant, the solids content is calculated by reweighing the sample.
  • NCO contents were determined volumetrically in accordance with DIN-EN ISO 11909, unless expressly stated otherwise.
  • Control for free NCO groups was performed by IR spectroscopy (band at 2260 cm -1 ).
  • the indicated viscosities were determined by means of rotational viscometry according to DIN 53019 at 23 ° C. with a rotational viscometer from Anton Paar Germany GmbH, Ostfildem, DE.
  • the determination of the average particle sizes (indicated by the number average) of the polyurethane dispersions was carried out after dilution with deionized water by means of laser correlation spectroscopy (apparatus: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
  • Diaminosulphonate NH 2 -CH 2 CH 2 -NH-CH 2 CH 2 -SO 3 Na (45% strength in water)
  • Desmophen ® 2020 / C2200 polycarbonate polyol, OH number 56 mg KOH / g, number average molecular weight 2000 g / mol (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE)
  • PoIyTH F ® 2000 Polytetramethylenglykolpolyol, OH number 56 mg KOH / g, number average molecular weight 2000 g / mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
  • PolyTHF ® 1000 Polytetramethylenglykolpolyol, OH number 112 mg KOH / g, number average molecular weight 1000 g / mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
  • Polyether LB 25 monofunctional ethylene oxide / propylene oxide based polyether number average molecular weight 2250 g / mol
  • the finished prepolymer was dissolved with 4830 g of acetone while cooled to 50 0 C and then a solution of 25.1 g of ethylenediamine (component B1)), 116.5 g of isophoronediamine (component B1)), 61, 7 g diaminosulfonate ( Component B2)) and 1030 g of water are added.
  • the stirring time was 10 min.
  • the resulting white dispersion had the following properties:
  • Viscosity (viscometer, 23 ° C): 241 mPas pH (23 ° C): 6.02
  • Example 2 Polyurethane dispersion 2 450 g PolyTHF ® 1000 (component A2)) and 2,100 g PolyTHF ® 2000 (component A2)) were heated to 70 0 C. Subsequently, a mixture of 225.8 g Hexamethylene diisocyanate (component A1)) and 298.4 g of isophorone diisocyanate (component A1)) was added and stirred at 100-115 0 C until the theoretical NCO value was exceeded.
  • the finished prepolymer was dissolved with 5460 g of acetone at 50 0 C and then added to a solution of 29.5 g of ethylenediamine (component B1)), 143.2 g of diaminosulfonate (component B2)) and 610 g of water. The stirring time was 15 min. Thereafter, it was dispersed by adding 1880 g of water. The removal of the solvent followed by distillation in vacuo and a storage-stable dispersion was obtained. Solids content: 56%
  • Viscosity 1000 mPas
  • Viscosity 700 mPas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft hautpflegende Zusammensetzungen zum Auftrag auf die Haut, enthaltend spezielle Polyurethane sowie die Verwendung der genannten Polyurethane zur Herstellung von hautpflegenden Produkten.

Description

Hautpflege-Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft hautpflegende Zusammensetzungen zum Auftrag auf die Haut, enthaltend spezielle Polyurethane sowie die Verwendung der genannten Polyurethane zur Herstellung von hautpflegenden Produkten.
Bei einem Hautpflegeprodukt handelt es ich um eine kosmetische Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut, wie insbesondere auf das Gesicht und/oder andere Körperteile. Das Hautpflegeprodukt dient insbesondere zum Schutz gegen Hautveränderungen wie beispielweise Hautalterung, Austrocknung oder dergleichen. Hautpflegende Produkte sollen die Haut in ihren physiologischen normalen Zustand wiederherstellen und erhalten. Die Hornschichten werden bei entstandenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen unterstützt, d.h. die oberen Hornschichten werden befeuchtet und geschützt. Außerdem sollen die Permeabilitätseigenschaften der Haut-Barriere wiederhergestellt werden und die Hauterneuerung soll unterstützt werden. Zusätzlich soll ein hautpflegendes Produkt nach Anwendung auf der Haut ein geschmeidiges Hautgefühl hinterlassen.
Ein großer Anteil der Bevölkerung (um 20 %) leidet an trockner Haut. Betroffen sind insbesondere die Personen, die oft baden oder duschen, ältere Mensche, Babys und
Kleinkinder, Diabetiker usw. Die Trockenheit der Haut hängt von externen Faktoren wie Klima, Umwelteinfluss, Verwendung von Seifen, UV-Strahlung-Exposition usw. und von internen Faktoren wie zum Beispiel dermatologische Krankheiten
(Neurodermitis, Psoriasis, Ichthyosis, Diabetes) und Hautalterung ab. Die Hauttrockenheit hat insbesondere eine Änderung des Aussehens der Haut zur Folge.
Rauhigkeit, Schuppung, Glanzlosigkeit, mangelnde Elastizität usw. können das
Wohlbefinden betroffener Menschen beeinträchtigen. Die Trockenheit der Haut lässt sich durch Mangel an Feuchthaltefaktoren wie zum Beispiel Harnstoff, epidermalen
Lipiden und Aminosäuren erklären. Daraus resultiert eine Verminderung des natürlichen Wasserbindungsvermögens. Die Barrierefunktion wird beeinträchtigt und der transepidermale Wasserverlust wird erhöht.
Zur Reduzierung/Retardierung des Wasserverlusts werden einerseits hydrophile Feuchthaltemittel (sogenannt Humectants) wie zum Beispiel Glycerin und andererseits hydrophobe Schutzbarriere-Komponenten (hydrophobe Lipide) wie zum Beispiel Mineral Öl, Lanolin, Vaseline usw. eingesetzt. Die hydrophilen Feuchthaltemittel haben die Fähigkeit, Wasser im Stratum Corneum anzuziehen. Durch hydrophobe Lipide wird ein inerter okklusiver Film gebildet, welcher den transepidermalen Wasserverlust verhindert.
Die beiden oben genannten Mechanismen zur Reduzierung/Retardierung des Wasserverlusts zeigen Nachteile, die dem Fachmann bekannt sind. Eine hohe Einsatzkonzentration von hydrophilen Feuchthaltemittel in einem kosmetischen Produkt hinterlässt nach Verwendung auf der Haut ein klebriges Hautgefühl. Die hydrophoben Lipide bilden einen fettigen Film, der unangenehm für den Verbraucher sein kann.
Die Anwendung von Polyurethanen in kosmetischen Zusammensetzungen ist bereits beschrieben worden. Die EP 1352642 beschreibt die Verwendung eines solubilisierten, anionischen Polyurethans in einer Hautpflegezusammensetzung. Die verwendeten Polyurethane enthalten bevorzugt 2,2-Hydroxymethyl-substituierte Carbonsäuren. Bevorzugt werden Mischungen anionischer Polyurethane mit Polyacrylaten verwendet. Die Natur der in den Beispielen verwendeten Polyurethane ist unklar. Ähnlich beschreiben die JP 2005200320 und die JP 2006062995 den Einsatz einer Kombination von Polyacrylaten und Polyurethanen als Filmbildner, die eine Schrumpfung von mindestens 20 % zeigen. Die WO 2002010243 offenbart die Verwendung von Polyurethanen in kosmetischen Anwendungen. Die Herstellung der Prepolymere erfolgt unter Verwendung von Sulfopolyesterdiolen. Die WO02070577 offenbart die Verwendung von anionischen Polyurethanen zur Herstellung von Hautpflegen und Make-up-Zusammensetzungen. Konkrete Beispiele von kosmetischen Zusammensetzungen werden nicht offenbart. Auch werden keine Hautpflegezusammensetzungen offenbart.
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Hautpflegezusammensetzung bereitzustellen, die nach der Verteilung auf der Haut einen angenehmen nicht klebrigen und nicht fettigen Schutzfilm bildet.
Überraschend wird die Aufgabe gelöst durch den Einsatz eines Polyurethans bzw. einer bevorzugt wässrigen Dispersion davon, wobei das Polyurethan erhältlich ist ~ O ~ durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A) und mindestens einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B), wie einem primären oder sekundären Diamin, das wenigstens eine ionogene bzw. ionische Gruppe aufweist, und die Salze davon.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Hautpflege-Zusammensetzung bereit, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer, isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A) mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B).
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine Hautpflege-Zusammensetzung bereit, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A), welche im Wesentlichen weder ionische noch ionogene Gruppen aufweisen, mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B).
Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Begriff „wasserunlösliches, nicht wasserdispergierbares Polyurethanprepolymer" insbesondere, dass die Wasserlöslichkeit des erfindungsgemäß verwendeten Prepolymers bei 23°C weniger als 10 g / Liter, bevorzugter weniger als 5 g / Liter beträgt und das Prepolymer bei 23° keine sedimentationsstabile Dispersion in Wasser, insbesondere entionisiertem Wasser, ergibt. Mit anderen Worten setzt sich das Prepolymer, beim Versuch es in Wasser zu dispergieren, ab.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäß verwendete Polyurethanprepolymere A) endständige Isocyanatgruppen auf, d.h. die Isocyanatgruppen liegen an den Kettenenden des Prepolymers. Besonders bevorzugt weisen sämtliche Kettenenden eines Polymers Isocyanatgruppen auf.
Weiterhin weist das erfindungsgemäß verwendete Polyurethanprepolymere A) bevorzugt im Wesentlichen weder ionische noch ionogene (zur Bildung von ionischen Gruppen befähigte) Gruppen auf, d.h. der Gehalt an ionischen und ionogenen Gruppen liegt zweckmäßig unter 15 Milliequivalenten pro 100 g Polyurethanprepolymer A), bevorzugt unter 5 Milliequivalenten, besonders bevorzugt - - unter einem Milliequivalente und ganz besonders bevorzugt unter 0,1 Milliequivalenten pro 100 g Polyurethan prepolymer A).
Die aminofunktionellen Verbindungen B) werden bevorzugt aus primären und/oder sekundären Aminen und/oder Diaminen ausgewählt. Insbesondere umfassen die aminofunktionellen Verbindungen B) mindestens ein Diamin. Die aminofunktionellen Verbindungen B) werden bevorzugt aus aminofunktionellen Verbindungen B2), die ionische oder ionogene Gruppe aufweisen, und aminofunktionellen Verbindungen B1 ), die keine ionische oder ionogene Gruppe aufweisen, ausgewählt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die aminofunktionellen Verbindungen B) wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung B2), die ionische und/oder ionogene (ionenbildende) Gruppen aufweist. Besonders bevorzugt wird als ionische und/oder ionogene Gruppe die Sulfonat- bzw. die Sulfonsäuregruppe, noch bevorzugter die Natriumsulfonatgruppe verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die aminofunktionellen Verbindungen B) sowohl aminofunktionelle Verbindungen B2), die ionische und/oder ionogene Gruppe aufweisen, als auch aminofunktionellen Verbindungen B1 ), die keine ionische oder ionogene Gruppe aufweisen.
Polyurethane im Sinne der Erfindung sind demnach polymere Verbindungen, die mindestens zwei bevorzugt mindestens drei Urethan-Gruppen-haltige Wiederholungseinheiten aufweisen:
O
— N— u— O—
H . Erfindungsgemäß sind auch solche Polyurethane eingeschlossen, die herstellungsbedingt auch Harnstoff-Gruppen-haltige Wiederholungseinheiten:
O
— N^- N— H H
aufweisen, wie sie insbesondere bei der Umsetzung der isocyanatterminierten Prepolymere A) mit den aminofunktionellen Verbindungen B) gebildet werden. ~ O —
Bei den erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen handelt es sich bevorzugt um wasser-enthaltende, d.h. wässrige Zusammensetzungen, in denen das Polyurethan dispergiert, d.h. im Wesentlichen nicht gelöst vorliegt. Wasser bildet im Allgemeinen neben wahlweise vorhandenen anderen flüssigen Medien, wie beispielsweise Lösungsmitteln, den Hauptbestandteil (> 50 Gew.-%) der
Dispergiermedien, bezogen auf die Gesamtmenge der flüssigen Dispergiermedien in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen, gegebenenfalls auch das alleinige flüssige Dispergiermedium.
Die erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen weisen bevorzugt einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) von weniger als 80 Gew.-%, bevorzugter von weniger als 55 Gew.-%, noch bevorzugter von weniger als 40 Gew.- % bezogen auf die Hautpflege-Zusammensetzung auf.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen verwendeten wässrigen Polyurethandispersionen weisen bevorzugt einen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) von weniger als 10 Gew.-%, bevorzugter von weniger als 3 Gew.-%, noch bevorzugter von weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die auf wässrige Polyurethandispersion auf.
Die Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) erfolgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere durch gaschromatographische Analyse.
Die erfindungsgemäß verwendeten nicht wasserlöslichen und nicht- wasserdispergierbaren, isocyanatfunktionellen Polyurethanprepolymere, weisen im Wesentlichen weder ionische noch ionogene Gruppen auf. Die Wasserunlöslichkeit bzw. fehlende Dispergierbakeit in Wasser bezieht sich auf entionisiertes Wasser ohne Zusatz von Tensiden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet dies, dass der Anteil der ionischen und/oder ionogenen (ionen-bildenden) Gruppen, wie insbesondere anionischer Gruppen, wie Carboxylat oder Sulfonat, oder kationischer Gruppen weniger beträgt als 15 Milliequivalente pro 100 g Polyurethanprepolymer A), bevorzugt weniger als 5 Milliequivalente, besonders bevorzugt weniger als ein Milliequivalent und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,1 Milliequivalente pro 100 g Polyurethanprepolymer A). - D -
Im Falle saurer ionischer und/oder ionogener Gruppen beträgt die Säurezahl des Prepolymers zweckmäßig unter 30 mg KOH/g Prepolymer, bevorzugt unter 10 mg KOH/g Prepolymer. Die Säurezahl gibt die Masse Kaliumhydroxid in mg an, die zur Neutralisation von 1 g der zu untersuchenden Probe erforderlich ist (Messung nach DIN EN ISO 211 ). Die neutralisierten Säuren, also die entsprechenden Salze weisen naturgemäß keine oder eine reduzierte Säurezahl auf. Hier ist erfindungsgemäß die Säurezahl der korrespondierenden freien Säure entscheidend.
Die zur Herstellung der Polyurethane verwendeten Prepolymere A) sind bevorzugt erhältlich durch die Umsetzung von einem oder mehreren Polyolen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Polyether-Polyolen, Polycarbonatpolyolen, Polyether- Polycarbonat-Polyolen und/oder Polyesterpolyolen besteht, und Polyisocyanaten, wie weiter unten näher erläutert wird.
Die in den erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen enthaltenen Polyurethane enthalten via das Prepolymer A) demnach bevorzugt mindestens eine
Sequenz, die ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus: Polyether-,
Polycarbonat-, Polyether-Polycarbonat- und Polyester-Sequenzen. Dies bedeutet erfindungsgemäß insbesondere, dass die Polyurethane Ethergruppen- und/oder
Carbonatgruppen-haltige oder Estergruppen-Wiederholungseinheiten enthalten. Die Polyurethane können beispielsweise ausschließlich Polyether-Sequenzen oder ausschließlich Polycarbonatsequenzen oder ausschließlich Polyestersequenzen enthalten. Sie können aber auch sowohl Polyether- als auch Polycarbonat-
Sequenzen aufweisen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Polycarbonat-
Polyolen unter Verwendung von Polyetherdiolen gebildet werden, wie unten noch ausführlich beschrieben wird. Zusätzlich können sie Polyether-Polycarbonat-
Sequenzen aufweisen, welche aus der Verwendung von Polyether-Polycarbonat-
Polyolen, wie weiter unten näher beschrieben, hervorgehen.
Besonders bevorzugte Polyurethane werden unter Verwendung von polymeren Polyether-Polyolen und/oder polymeren Polycarbonat-Polyolen und/oder Polyether- Polycarbonat-Polyolen oder Polyesterpolyolen erhalten, welche jeweils zahlenmittlere Molekulargewichte von bevorzugt etwa 400 bis etwa 6000 g/mol (hier und bei den folgenden Molekulargewichtangaben bestimmt durch Gelpermeationschromatographie gegenüber Polystyrol-Standard in Tetrahydofuran bei 23°C) aufweisen. Ihre Verwendung bei der Herstellung der Polyurethane bzw. Polyurethanprepolymere führt durch Umsetzung mit Polyisocyanaten zur Bildung entsprechender Polyether- und/oder Polycarbonat und/oder Polyether-Polycarbonat- Sequenzen oder Polyestersequenzen in den Polyurethanen mit entsprechendem Molgewicht dieser Sequenzen. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Polyurethane, die aus polymeren Polyether-Diolen und/oder polymeren Polycarbonat-Diolen und/oder Polyether-Polycarbonat-Polyolen oder
Polyesterpolyolen mit linearem Aufbau erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane sind bevorzugt im Wesentlichen lineare Moleküle, können jedoch auch verzweigt sein, was weniger bevorzugt ist.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht der erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Polyurethane beträgt beispielsweise etwa von 1000 bis 200000, bevorzugt von 5000 bis 150000.
Die in den erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen enthaltenen Polyurethane werden den genannten Zusammensetzungen insbesondere als wässrige Dispersionen zugesetzt.
Bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzenden Polyurethane bzw. Polyurethan- Dispersionen sind erhältlich, in dem
A) isocyanatfunktionelle Prepolymere aus
A1 ) organischen Polyisocyanaten, A2) polymeren Polyolen, bevorzugt mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 400 bis 8000 g/mol (hier und bei den folgenden Molekulargewichtangaben bestimmt durch
Gelpermeationschromatographie gegenüber Polystyrol-Standard in Tetrahydofuran bei 230C), bevorzugter 400 bis 6000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol, und OH-Funktionalitäten von bevorzugt 1 ,5 bis 6, bevorzugter 1 ,8 bis 3, besonders bevorzugt von 1 ,9 bis 2,1 , - -
A3) gegebenenfalls hydroxyfunktionellen Verbindungen mit Molekulargewichten von bevorzugt 62 bis 399 g/mol, und
A4) gegebenenfalls nichtionischen Hydrophilierungsmitteln,
hergestellt werden, und
B) deren freie NCO-Gruppen dann ganz oder teilweise
mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B), wie primären und/oder sekundären Aminen und/oder Diaminen,
umsetzt. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane werden bevorzugt vor, während oder nach Schritt B) in Wasser dispergiert.
Besondere bevorzugt erfolgt im Schritt B) die Umsetzung mit einem Diamin oder mehreren Diaminen unter Kettenverlängerung. Dabei können zusätzlich monofunktionelle Amine als Kettenabbrecher zur Molekulargewichtssteuerung zugesetzt werden.
Als Komponente B) können insbesondere Amine verwendet werden, die keine ionischen bzw. ionogenen, wie anionisch hydrophilierende Gruppen aufweisen (im folgenden Komponente B1 )) und es können Amine verwendet werden, die ionische bzw. ionogene, wie insbesondere anionisch hydrophilierenden Gruppen aufweisen (im folgenden Komponente B2)).
Bevorzugt wird im Schritt B) der Umsetzung des Prepolymers eine Mischung aus Komponente B1 ) und Komponente B2) zur Umsetzung gebracht. Durch die Verwendung der Komponente B1 ) kann eine hohe Molmasse aufgebaut werden, ohne dass die Viskosität des zuvor hergestellten isocyanatfunktionellen Präpolymers in einem Maße ansteigt, welches einer Verarbeitung entgegenstehen würde. Durch die Verwendung der Kombination der Komponenten B1) und B2) läßt sich eine optimale Balance zwischen Hydrophilie und Kettenlänge und damit ein angenehmes Hautgefühl einstellen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane weisen bevorzugt anionische Gruppen, bevorzugt Sulfonatgruppen auf. Diese anionischen Gruppen werden in die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanen über die in Schritt B) umgesetzte - y —
Aminkomponente B2) eingeführt. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane weisen gegebenenfalls zusätzlich nicht-ionische Komponenten zu Hydrophilierung auf. Besonders bevorzugt sind in den erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanen zur Hydrophilierung ausschließlich Sulfonatgruppen enthalten, welche über entsprechende Diamine als Komponente B2) in das Polyurethan eingeführt werden.
Um eine gute Sedimentationsstabilität zu erreichen, liegt die zahlenmittlere Teilchengröße der speziellen Polyurethan-Dispersionen bevorzugt bei weniger als 750 nm, besonders bevorzugt bei weniger als 500 nm, bestimmt mittels Laserkorrelations-Spektroskopie nach Verdünnung mit entionisiertem Wasser (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
Der Feststoffgehalt der Polyurethan-Dispersionen, welche zur Herstellung der Hautpflege-Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt verwendet wird, beträgt im allgemeinen 10 bis 70, bevorzugt 30 bis 65, besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%. Die Feststoffgehalte werden ermittelt durch Erhitzen einer ausgewogenen Probe auf 125°C bis zur Gewichtskonstanz. Bei Gewichtskonstanz wird durch erneutes Auswiegen der Probe der Festkörpergehalt berechnet.
Bevorzugt weisen diese Polyurethan-Dispersionen weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Dispersionen, an ungebundenen organischen Aminen auf. Der Gehalt in den Hautpflegezusammensetzungen ist entsprechend noch geringer.
Geeignete Polyisocyanate der Komponente A1 ) sind insbesondere die dem Fachmann an sich bekannten aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanate einer NCO-Funktionalität von größer oder gleich 2.
Beispiele solcher geeigneten Polyisocyanate sind 1 ,4-Butylendiisocyanat, 1 ,6- Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-
Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)- methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1 ,4-Cyclohexylendi- isocyanat, 4-lsocyanatomethyl-1 ,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat), 1 ,4-
Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 1 ,5-Naphthylen- diisocyanat, 2,2'-und/oder 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1 ,3- und/oder 1 ,4-Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI), 1 ,3-Bis(isocyanato- methyl)benzol (XDI) sowie Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoate (Lysindiisocyanate) mit C1-C8-Alkylgruppen.
Neben den vorstehend genannten Polyisocyanaten können auch modifizierte Diisocyanate die eine Funktionalität > 2 aufweisen, mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur sowie Mischungen aus diesen anteilig eingesetzt werden.
Bevorzugt handelt es sich um Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder Mischungen aus diesen und einer mittleren NCO-Funktionalität der Mischung von 2 bis 4, bevorzugt 2 bis 2,6 und besonders bevorzugt 2 bis 2,4, ganz besonders bevorzugt 2.
Besonders bevorzugt werden in A1 ) Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat oder die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane sowie Mischungen der vorgenannten Diisocyanate eingesetzt.
In A2) werden polymere Polyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von bevorzugt 400 bis 8000 g/mol, bevorzugter von 400 bis 6000 g/mol und besonders bevorzugt von 600 bis 3000 g/mol eingesetzt. Diese weisen bevorzugt eine OH- Funktionalität von 1 ,5 bis 6, besonders bevorzugt von 1 ,8 bis 3, ganz besonders bevorzugt von 1 ,9 bis 2,1 auf.
Der Ausdruck „polymere" Polyole bedeutet hier insbesondere, dass die genannten Polyole mindestens zwei, bevorzugter mindestens drei miteinander verbundene Wiederholungseinheiten aufweisen.
Solche polymeren Polyole sind die in der Polyurethanlacktechnologie an sich bekannten Polyesterpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyurethanpolyole, Polycarbonat- polyole, Polyetherpolyole, Polyesterpolyacrylatpolyole, Polyurethanpolyacrylat- polyole, Polyurethanpolyesterpolyole, Polyurethanpolyetherpolyole, Polyurethanpoly- carbonatpolyole und Polyesterpolycarbonatpolyole. Diese können in A2) einzeln oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Die bevozugt verwendeten Polyesterpolyole sind die an sich bekannten Polykon- densate aus Di- sowie gegebenenfalls Tri- und Tetraolen und Di- sowie gegebenenfalls Tri- und Tetracarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
Beispiele für geeignete Diole sind Ethylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, weiterhin 1 ,2-Propandiol,
1 ,3-Propandiol, Butandiol(1 ,3), Butandiol(1 ,4), Hexandiol(1 ,6) und Isomere,
Neopentylglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, wobei Hexandiol(1 ,6) und Isomere, Butandiol(1 ,4), Neopentylglykol und
Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester bevorzugt sind. Daneben können auch Polyole wie Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimetylolbenzol oder
Trishydroxyethylisocyanurat eingesetzt werden.
Als Dicarbonsäuren können Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra- hydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Malonsäure, Korksäure, 2-Methylbernsteinsäure, 3,3- Diethylglutarsäure und/oder 2,2-Dimethylbernsteinsäure eingesetzt werden. Als Säurequelle können auch die entsprechenden Anhydride verwendet werden.
Sofern die mittlere Funktionalität des zu veresternden Polyols > als 2 ist, können zusätzlich auch Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure und Hexancarbonsäure mit verwendet werden.
Bevorzugte Säuren sind aliphatische oder aromatische Säuren der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt sind Adipinsäure, Isophthalsäure und Phthalsäure.
Hydroxycarbonsäuren, die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung eines Polyesterpolyols mit endständigen Hydroxylgruppen mitverwendet werden können, sind beispielsweise Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure, Hydroxystearinsäure und dergleichen. Geeignete Lactone sind Caprolacton, Butyrolacton und Homologe. Bevorzugt ist Caprolacton.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind als Komponente A2) zur Herstellung der Polyurethane, Polyesterpolyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 3000 g/mol, insbesondere aliphatische Polyesterpolyole auf Basis aliphatischer Carbonsäuren und aliphatischer Polyole, insbesondere auf Basis von Adipinsäure und aliphatischen Alkoholen, wie Hexandiol und/oder Neopentylglykol.
Ebenfalls können als Komponente A2) hydroxylgruppenaufweisende Polycarbonate, bevorzugt Polycarbonatdiole, mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von bevorzugt 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt 600 bis 3000 g/mol eingesetzt werden. Diese sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, wie Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Polyolen, bevorzugt Diolen, erhältlich.
Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, 1 ,2- und 1 ,3-Propandiol, 1 ,3- und 1 ,4- Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1 ,4- Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol- 1 ,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und lactonmodifizierte Diole der vorstehend genannten Art.
Bevorzugt enthält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, bevorzugt sind 1 ,6-Hexandiol und/oder Hexandioldehvate. Solche Hexandiolderivate basieren auf Hexandiol und weisen neben endständigen OH-Gruppen Ester- oder Ethergruppen auf. Solche Derivate sind durch Reaktion von Hexandiol mit überschüssigem Caprolacton oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum Di- oder Trihexylenglykol erhältlich.
Statt oder zusätzlich zu reinen Polycarbonatdiolen können auch Polyether- Polycarbonatdiole in A2) eingesetzt werden.
Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate sind bevorzugt linear gebaut.
Ebenfalls können als Komponente A2) Polyetherpolyole eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind beispielsweise die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polytetramethylenglykolpolyether wie sie durch Polymerisation von Tetrahydrofuran mittels kationischer Ringöffnung erhältlich sind.
Ebenfalls geeignete Polyetherpolyole sind die an sich bekannten Additionsprodukte von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Epichlorhydrin an dioder polyfunktionelle Startermoleküle. So sind insbesondere Polyalkylenglykole, wie Polyethylen-, Polypropylen- und/oder Polybutylenglykole anwendbar, insbesondere mit den oben genannten bevorzugten Molekulargewichten. " O "
Als geeignete Startermoleküle können alle dem Stand der Technik nach bekannten Verbindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Wasser, Butyldiglykol, Glycerin, Diethylenglykol, Trimethyolpropan, Propylenglykol, Sorbit, Ethylendiamin, Thethanolamin, 1 ,4-Butandiol.
Besonders bevorzugte Komponenten in A2) sind Polytetramethylenglykolpolyether und Polycarbonat-Polyole bzw. deren Mischungen und besonders bevorzugt sind Polytetramethylenglykolpolyether.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei Komponente A2) demnach um:
- Mischungen, enthaltend wenigstens ein Polyether-Polyol und wenigstens ein
Polycarbonat-Polyol,
- Mischungen, enthaltend mehr als ein Polyether-Polyol, bzw. ein Gemisch mehrerer Polyether-Polyole mit unterschiedlichen Molekulargewichten, wobei es sich insbesondere um Poly(tetramethylenglykol)polyetherpolyole (wie (HO- (CH2-CH2-CH2-CH2-O)X-H) handelt,
- Mischungen, enthaltend mehr als ein Polyether-Polyol, und wenigstens ein Polycarbonat-Polyol, sowie
- besonders bevorzugt Polyesterpolyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 3000 g/mol, insbesondere aliphatische Polyesterpolyole auf Basis aliphatischer Carbonsäuren und aliphatischer
Polyole, insbesondere auf Basis von Adipinsäure und aliphatischen Alkoholen, wie Hexandiol und/oder Neopentylglykol,
wobei die Komponente A) definitionsgemäß im Wesentlichen weder ionische noch ionogen Gruppen aufweist.
Als Komponente A3) können wahlweise Polyole, insbesondere nicht-polymere Polyole, des bevorzugt genannten Molekulargewichtsbereichs von 62 bis 399 mol/g mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butylenglykol, Cyclohexandiol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Hydrochinondihydroxy- ethylether, Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), hydriertes Bisphenol A - -
(2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan), Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Glycerin, Pentaerythrit sowie deren beliebige Mischungen untereinander eingesetzt werden.
Geeignet sind auch Esterdiole des genannten Molekulargewichtsbereichs wie α-Hydroxybutyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäure- ester, Adipinsäure-(ß-hydroxyethyl)ester oder Terephthalsäurebis(ß-hydroxyethyl)- ester.
Ferner können als Komponente A3) auch monofunktionelle isocyanatreaktive Hydroxyl-gruppenhaltige Verbindungen eingesetzt werden. Beispiele solcher monofunktionellen Verbindungen sind Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol- monobutylether, Propylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykol-monomethyl- ether, Tripropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmono-propylether, Propylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenglykol- monobutylether, 2-Ethylhexanol, 1-Octanol, 1-Dodecanol, 1-Hexadecanol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält dass erfindungsgemäß verwendete Polyurethan weniger als etwa 10 Gew.-% der Komponente A3), bevorzugt weniger als 5 Gew.-% der Komponente A3), jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Polyurethans, noch bevorzugter wird Komponente A3) zur Herstellung des Polyurethans nicht verwendet.
Als Komponente A4) werden zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane gegebenenfalls ein oder mehrere insbesondere isocyanatreaktive nichtionische Hydrophilierungsmittel verwendet. Die als Komponente A4) verwendeten Hydrophilierungsmittel sind insbesondere von den Komponenten A2) und A3) verschieden.
Geeignete nichtionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente A4) sind z.B. Polyoxyalkylenether, welche über isocyanatreaktive Gruppen, wie Hydroxy-, Amino- oder Thiolgruppen verfügen. Bevorzugt sind monohydroxyfunktionelle, im statistischen Mittel 5 bis 70, bevorzugt 7 bis 55 Ethylenoxideinheiten pro Molekül aufweisenden Polyalkylenoxidpolyetheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind (z.B. in Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag Chemie, Weinheim S. 31-38). Diese sind entweder reine Polyethylenoxidether oder gemischte ~ o ~
Polyalkylenoxidether, wobei sie mindestens 30 mol-%, bevorzugt mindestens 40 mol- % bezogen auf alle enthaltenen Alkylenoxideinheiten an Ethylenoxideinheiten enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionische Verbindungen sind monofunktionelle gemischte Polyalkylenoxidpolyether, die 40 bis 100 mol-% Ethylenoxid- und 0 bis 60 mol-% Propylenoxideinheiten aufweisen.
Geeignete Startermoleküle für solche nichtionischen Hydrophilierungsmittel sind insbesondere gesättigte Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, die isomeren Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, n-Decanol, n-Dodecanol, n-Tetradecanol, n-Hexadecanol, n-Octadecanol, Cyclohexanol, die isomeren Methylcyclohexanole oder Hydroxymethylcyclohexan, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan oder Tetra- hydrofurfurylalkohol, Diethylenglykol-monoalkylether, wie beispielsweise Diethylenglykolmonobutylether, ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 1 ,1-Dimethyl- allylalkohol oder Oleinalkohol, aromatische Alkohole wie Phenol, die isomeren Kresole oder Methoxyphenole, araliphatische Alkohole wie Benzylalkohol, Anisalkohol oder Zimtalkohol, sekundäre Monoamine wie Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Bis-(2-ethylhexyl)-amin, N-Methyl- und N-Ethylcyclohexylamin oder Dicyclohexylamin sowie heterocyclische sekundäre Amine wie Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin oder 1 H-Pyrazol. Bevorzugte Startermoleküle sind gesättigte Monoalkohole der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt werden Diethylenglykolmonobutylether oder n-Butanol als Startermoleküle verwendet.
Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylen- oxid und Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
Die Komponente B) wird bevorzugt aus primären oder sekundären Amin und/oder Diaminen ausgewählt. Sie umfasst insbesondere Diamine.
Als Komponente B) können insbesondere Amine verwendet werden, die keine ionischen bzw. ionogenen, wie anionisch hydrophilierenden Gruppen aufweisen (im folgenden Komponente B1 )), und es können Amine verwendet werden, die ionische bzw. ionogene, wie insbesondere anionisch hydrophilierenden Gruppen aufweisen (im folgenden Komponente B2)). Bevorzugt wird im Schritt B) der Umsetzung des Prepolymers eine Mischung aus der Komponente B1 ) und der Komponente B2) zur Umsetzung gebracht.
Beispielsweise können als Komponente B1 ) organische Di- oder Polyamine wie beispielsweise 1 ,2-Ethylendiamin, 1 ,2- und 1 ,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, Isophorondiamin, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4- Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Diethylentriamin, 4,4- Diaminodicyclohexylmethan, Hydrazinhydrat, und/oder Dimethylethylendiamin eingesetzt werden.
Darüber hinaus können als Komponente B1 ) auch Verbindungen, die neben einer primären Aminogruppe auch sekundäre Aminogruppen oder neben einer Aminogruppe (primär oder sekundär) auch OH-Gruppen aufweisen, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind primäre/sekundäre Amine, wie Diethanolamin, 3- Amino-1-methylaminopropan, 3-Amino-1-ethylaminopropan, 3-Amino-1-cyclohexyl- aminopropan, 3-Amino-1- methylaminobutan, Alkanolamine wie N-Aminoethyl- ethanolamin, Ethanolamin, 3-Aminopropanol, Neopentanolamin.
Ferner können als Komponente B1 ) auch monofunktionelle isocyanatreaktive Aminverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Stearylamin, Isononyloxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, N-Methylaminopropylamin, Diethyl(methyl)aminopropylamin, Morpholin, Piperidin, bzw. geeignete substituierte Derivate davon, Amidamine aus diprimären Aminen und Monocarbonsäuren, Mono- ketim von diprimären Aminen, primär/tertiäre Amine, wie N,N-Dimethyl- aminopropylamin.
Bevorzugt werden als Komponente B1 ) 1 ,2-Ethylendiamin, Bis(4- aminocyclohexyl)methan, 1 ,4-Diaminobutan, Isophorondiamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Diethylentriamin eingesetzt.
Besonders bevorzugt umfasst die Komponente B) mindestens eine Komponente B2). Geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente B2) enthalten bevorzugt eine Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppe, besonders bevorzugt eine
Natriumsulfonatgruppe. Geeignete anionisch hydrophilierende Verbindungen als Komponente B2) sind insbesondere die Alkalimetallsalze der Mono- und Diaminosulfonsäuren. Beispiele solcher anionischen Hydrophilierungsmittel sind Salze der 2-(2-Aminoethylamino)ethansulfonsäure, Ethylendiamin-propyl- oder - butylsulfonsäure, 1 ,2- oder 1 ,3-Propylendiamin-ß-ethylsulfonsäure oder Taurin. Weiterhin kann das Salz der Cyclohexylaminopropansulfonsäure (CAPS) aus WO-A 01/88006 als anionisches Hydrophilierungsmittel verwendet werden.
Besonders bevorzugte anionische Hydrophilierungsmittel B2) sind solche, die - Sulfonatgruppen als ionische Gruppen und zwei Aminogruppen enthalten, wie die Salze der 2-(2-Aminoethylamino)ethylsulfonsäure und 1 ,3-Propylendiamin-/?- ethylsulfonsäure.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane mindestens eine Sulfonatgruppe.
Gegebenenfalls kann die anionische Gruppe in der Komponente B2) auch eine Carboxylat bzw. Carbonsäuregruppe sein. Die Komponente B2) wird dann bevorzugt aus Diaminocarbonsäuren ausgewählt. Diese Ausführungsform ist allerdings weniger bevorzugt, da Carbonsäure-basierende Komponenten B2) in höheren Konzentrationen eingesetzt werden müssen.
Zur Hydrophilierung können auch Mischungen aus anionischen Hydrophi- lierungsmitteln B2) und nichtionischen Hydrophilierungsmitteln A4) verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der speziellen Polyurethan- Dispersionen werden die Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% addieren:
5 bis 40 Gew.-% Komponente A1 ),
55 bis 90 Gew.-% A2),
0,5 bis 20 Gew.-% Summe der Komponenten A3) und/oder B1 )
0,1 bis 25 Gew.-% Summe der Komponenten A4) und/oder B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% an anionischen bzw. potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln B2) verwendet werden. - o -
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der speziellen Polyurethan-Dispersionen werden die Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.- % aufaddieren:
5 bis 35 Gew.-% Komponente A1 ),
60 bis 90 Gew.-% A2),
0,5 bis 15 Gew.-% Summe der Komponenten A3) und/oder B1 )
0,1 bis 15 Gew.-% Summe der Komponenten Komponente A4) und/oder B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) besonders bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-% an anionischen bzw. potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln B2) verwendet werden.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der speziellen Polyurethan-Dispersionen werden die Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) in den folgenden Mengen eingesetzt, wobei sich die Einzelmengen stets zu 100 Gew.-% aufaddieren:
10 bis 30 Gew.-% Komponente A1 ),
65 bis 85 Gew.-% A2),
0,5 bis 14 Gew.-% Summe der Komponenten A3) und/oder B1 )
0,1 bis 13,5 Gew.-% Summe der Komponenten A4) und/oder B2), wobei bezogen auf die Gesamtmengen der Komponenten A1 ) bis A4) und B1 ) bis B2) besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% an anionischen bzw. potentiell anionischen Hydrophilierungsmitteln aus B2) verwendet werden.
Die Herstellung der Polyurethan-Dispersionen kann in einer oder mehreren StufeAn in homogener oder bei mehrstufiger Umsetzung, teilweise in disperser Phase durch- geführt werden. Nach vollständig oder teilweise durchgeführter Polyaddition aus A1 ) bis A4) erfolgt bevorzugt ein Dispergier-, Emulgier- oder Lösungsschritt. Im Anschluss erfolgt gegebenenfalls eine weitere Polyaddition oder Modifikation in disperser Phase. - I y -
Dabei können alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wie z. B. Prepolymer-Mischverfahren, Acetonverfahren oder Schmelzdispergierverfahren verwendet werden. Bevorzugt wird nach das Aceton-Verfahren angewandt.
Für die Herstellung nach dem Aceton-Verfahren werden üblicherweise die Bestandteile A2) bis A4) und die Polyisocyanatkomponente A1 ) zur Herstellung eines isocyanatfunktionellen Polyurethan-Prepolymers ganz oder teilweise vorgelegt und gegebenenfalls mit einem mit Wasser mischbaren aber gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmittel verdünnt und auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 1200C aufgeheizt. Zur Beschleunigung der Isocyanatadditionsreaktion können die in der Polyurethan-Chemie bekannten Katalysatoren eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind die üblichen aliphatischen, ketofunktionellen Lösemittel wie Aceton, 2-Butanon, die nicht nur zu Beginn der Herstellung, sondern gegebenenfalls in Teilen auch später zugegeben werden können. Bevorzugt sind Aceton und 2-Butanon, besonders bevorzugt ist Aceton. Auch die Zugabe anderer Lösemittel ohne isocyanatreaktive Gruppen ist möglich, jedoch nicht bevorzugt.
Anschließend werden die gegebenenfalls zu Beginn der Reaktion noch nicht zugegebenen Bestandteile von A1 ) bis A4) zudosiert.
Bei der Herstellung des Polyurethan-Prepolymeren aus A1 ) bis A4) beträgt das Stoffmengenverhältnis von Isocyanat-Gruppen zu isocyanatreaktiven Gruppen im allgemeinen 1 ,05 bis 3,5, bevorzugt 1 ,1 bis 3,0, besonders bevorzugt 1 ,1 bis 2,5.
Die Umsetzung der Komponenten A1 ) bis A4) zum Prepolymer erfolgt teilweise oder vollständig, bevorzugt aber vollständig. Es werden so Polyurethan-Prepolymere, die freie Isocyanatgruppen enthalten, in Substanz oder in Lösung erhalten.
Im Neutralisationsschritt zur teilweisen oder vollständigen Überführung potentiell anionischer Gruppen in anionische Gruppen werden Basen wie tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen, besonders bevorzugt 2 bis 3 C-Atomen in jedem Alkylrest oder ganz besonders bevorzugt Alkalimetallbasen wie die entsprechenden Hydroxide eingesetzt.
Die Verwendung von organischen Aminen ist nicht bevorzugt. Als Neutralisationsmittel werden bevorzugt anorganische Basen, wie wässrige Ammoniaklösung oder Natrium- bzw. Kaliumhydroxid einsetzbar.
Bevorzugt sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid,
Die Stoffmenge der Basen beträgt 50 und 125 mol%, bevorzugt zwischen 70 und 100 mol% der Stoffmenge der zu neutralisierenden Säuregruppen. Die Neutralisation kann auch gleichzeitig mit der Dispergierung erfolgen, in dem das Dispergierwasser bereits das Neutralisationsmittel enthält.
Im Anschluss wird in einem weiteren Verfahrensschritt, falls noch nicht oder nur teilweise geschehen, das erhaltene Prepolymer mit Hilfe von aliphatischen Ketonen wie Aceton oder 2-Butanon gelöst.
Die Umsetzung der Komponenten A1 ) bis A4) zum Prepolymer erfolgt teilweise oder vollständig, bevorzugt aber vollständig. Es werden so Polyurethan-Prepolymere, die freie Isocyanatgruppen enthalten, in Substanz oder in Lösung erhalten.
Bei der Kettenverlängerung in Stufe B) werden NH2- und/oder NH-funktionelle Komponenten mit den noch verbliebenen Isocyanatgruppen des Prepolymers umgesetzt. Bevorzugt wird die Kettenverlängerung/-terminierung vor der Dispergierung in Wasser durchgeführt.
Geeignete Komponenten B) zur Kettenverlängerung sind insbesondere organische Di- oder Polyamine B1 ) wie beispielsweise Ethylendiamin, 1 ,2- und 1 ,3- Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan, Isophorondiamin, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2- Methylpentamethylendiamin, Diethylentriamin, Diaminodicyclohexylmethan und/oder Dimethylethylendiamin.
Darüber hinaus können auch Verbindungen B1 ), die neben einer primären Aminogruppe auch sekundäre Aminogruppen oder neben einer Aminogruppe (primär oder sekundär) auch OH-Gruppen aufweisen, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind primäre/sekundäre Amine, wie Diethanolamin, 3-Amino-1-methylaminopropan, 3-Amino-1-ethylaminopropan, 3-Amino-1-cyclohexylaminopropan, 3-Amino-1- methylaminobutan, Alkanolamine wie N-Aminoethylethanolamin, Ethanolamin, 3- Aminopropanol, Neopentanolamin zur Kettenverlängerung bzw. -terminierung. Zur Kettenterminierung werden üblicherweise Amine B1 ) mit einer gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppe wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin, Laurylamin, Stearylamin, Isononyloxypropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, N-Methylaminopropylamin, Diethyl(methyl)aminopropylamin, Morpholin, Piperidin, bzw. geeignete substituierte Derivate davon, Amidamine aus diprimären Aminen und Monocarbonsäuren, Mono- ketim von diprimären Aminen, primär/tertiäre Amine, wie N,N-Dimethyl- aminopropylamin verwendet.
Werden zur Kettenverlängerung anionische Hydrophilierungsmittel entsprechend der Definition B2) mit NH2- oder NH-Gruppen eingesetzt, erfolgt die Kettenverlängerung der Prepolymere bevorzugt vor der Dispergierung.
Der Kettenverlängerungsgrad, also das Äquivalentverhältnis von NCO-reaktiven Gruppen der zur Kettenverlängerung und Kettenterminierung eingesetzten Verbindungen zu freien NCO-Gruppen des Prepolymers, liegt im allgemeinen zwischen 40 und 150 %, bevorzugt zwischen 50 und 110 %, besonders bevorzugt zwischen 60 und 100 %.
Die aminischen Komponenten B1 ) und B2), können gegebenenfalls in wasser- oder lösemittelverdünnter Form im erfindungsgemäßen Verfahren einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden, wobei grundsätzlich jede Reihenfolge der Zugabe möglich ist.
Wenn Wasser oder organische Lösemittel als Verdünnungsmittel mit verwendet werden, so beträgt der Verdünnungsmittelgehalt in der in B) eingesetzten Komponente zur Kettenverlängerung bevorzugt 40 bis 95 Gew.-%.
Die Dispergierung erfolgt bevorzugt im Anschluss an die Kettenverlängerung. Dazu wird das gelöste und kettenverlängerte Polyurethanpolymer gegebenenfalls unter starker Scherung, wie z.B. starkem Rühren, entweder in das Dispergierwasser eingetragen oder es wird umgekehrt das Dispergierwasser zu den kettenverlängerte Polyurethanpolymerlösungen gerührt. Bevorzugt wird das Wasser in das gelöste kettenverlängerte Polyurethanpolymer gegeben. Das in den Dispersionen nach dem Dispergierschritt noch enthaltene Lösemittel wird üblicherweise anschließend destillativ entfernt. Eine Entfernung bereits während der Dispergierung ist ebenfalls möglich.
Der Restgehalt an organischen Lösemitteln in den so hergestellten Polyurethan- Dispersionen beträgt typischerweise weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion.
Der pH-Wert der erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Polyurethan- Dispersionen beträgt typischerweise weniger als 8,0, bevorzugt weniger als 7,5 und liegt besonders bevorzugt zwischen 5,5 und 7,5.
Vorteilhaft können die hautpflegenden Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung in folgenden Formen vorliegen: Creme, Lotion, Milch, Gel, Öl, Balsam, wässrige Lösung.
Die erfindungsgemäße Hautpflege-Zusammensetzung enthält bevorzugt 0,1 bis 20 Gewichts-% des oben beschriebenen Polyurethans und insbesondere 0,5 bis 10 Gewichts-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, welche das vorstehend beschriebene Polyurethan bzw. dessen wässrige Dispersion enthält, soll die oben genannten Eigenschaften eines hautpflegenden Produktes erfüllen. Die erfindungsgemäße hautpflegende Zusammensetzung verbleibt nach dem Auftrag zumindest zum Teil auf der Haut, insbesondere Gesichtshaut, und unterscheidet sich somit beispielsweise von kosmetischen Produkten, die nach Verwendung auf der Haut entfernt werden, wie zum Beispiel kosmetische Gesichtsmasken und Reinigungsprodukte, wie Seifen etc.. Die erfindungsgemäße hautpflegende Zusammensetzung umfasst des weiteren im Allgemeinen auch keine Haarpflegemittel. Auch sind die erfindungsgemäßen hautpflegenden Zusammensetzungen im Allgemeinen keine Make-up-Zusammensetzungen, wie Schminke etc., keine Make-up-Lippenstifte und keine Nagellacke oder dergleichen.
In Sinne der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die hautpflegenden Zusammensetzungen insbesondere nach ihrer Konsistenz: Creme (viskos), Lotion und Milch (fließfähig), Gele (halbfest), Öle sowie Balsam und wässrige Lösungen
(flüssig). Entsprechend ihrem Aufbau können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielweise als Gesichtscreme, Tages- oder Nachtcreme, Körperlotion usw. verwendet werden. Es ist gegebenenfalls möglich, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als pharmazeutisch wirksames Produkt verwendet werden, bzw. pharmazeutische wirksame Inhaltsstoffe enthalten.
Die Hautpflege-Zusammensetzungen können beispielweise in Form von Öl-inWasser-, Silikon-in-Wasser-, Wasser-in-ÖI-, Wasser-in-Silikon-, Öl-in-Wasser-in-ÖI-, Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen.
Die Zusammensetzung können ferner mit einem Treibgase aufgeschäumt werden. Die oben geschriebenen Emulsionen können durch O/W-, W/O oder W/Si-Emulgator, Verdicker (wie beispielweise Hydrodispersion) oder Feststoffe (wie beispielweise Pickeringemulsion) stabilisiert sein.
Die Hautpflege-Zusammensetzungen können einen oder mehrere Emulgatoren bzw. oberflächenaktive Mittel enthalten.
So enthalten insbesondere erfindungsgemäße ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W) bevorzugt mindestens einen Emulgator mit einem HLB-Wert > 7 und gegebenenfalls einen Coemulgator.
O/W Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich:
a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren c) ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide d) Alkylphenolpolyglycolether (z.B. Triton® X) e) ethoxylierte Fettalkoholether.
Besonders vorteilhafte nichtionische O/W-Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-50 stearate , Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12, Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglucosid, Methylglucosedistearat, Glycerylmonostearate (selbstemulgierend), Sorbitanester wie zum Beispiel Sorbitanstearate (Tween® 20 und Tween® 60 der Firma Uniqema) , Sorbitanpalmitate (Span® 40, Uniqema), Glycerylstearylcitrate, Sucroseester wie zum beispiel Sucrosestearate, PEG-20 methylglucose sesquistearate) Dicarbon- säureester von Fettalkohol (Dimyristyl tartrate).
Vorteilhafte anionische Emulgatoren sind Seifen (z. B. Natrium- oder Triethanolamin- Salze der Stearin- oder Palmitinsäure), Ester der Zitronensäure wie Glycerylstearatcitrat, Fettalkoholsulfate sowie Mono-, Di- und
Trialkylphosphorsäureester und deren Ethoxylate.
Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z.B. Distearyldimonium Chloride.
Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich : a) Alkylaminoalkancarbonsäuren b) Betaine, Sulfobetaine c) Imidazolinderivate.
Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
Als geeignete Coemulgatoren für die erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen können Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Propylenglycolester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie Sorbitanester gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden. Besonders vorteilhafte Coemulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Sorbitanmonoisostearat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol und Polyethylen- glycol(2)stearylether (Steareth-2).
Es kann im Sinn der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, weitere Emulgatoren zu verwenden. So kann beispielsweise die Wasserfestigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen erhöht werden. Geeignete Emulgatoren sind z. B. Alkylmethiconcopolyole und Alkyl-Dimethiconcopolyole, insbesondere Cetyldimethiconcopolyol, Laurylmethiconcopolyol, W/O-Emulgatoren wie Sorbitanstearat, Glycerylstearat, Glycerolstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-oleat, Polyglyceryl-3-diisostearat, PEG-7-hydriertes Ricinusoel, Polyglyceryl-4-isostearat, Acrylat/Ci0-3o-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101 , Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG-30- dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Glycoldistearat und Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wie insbesondere die O/W- Zusammensetzungen können vorteilhaft Verdicker der Wasserphase enthalten. Vorteilhafte Verdicker sind: - Vernetzte oder nichtvernetzte Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Homo- oder
Copolymere. Hierzu gehören vernetzte Hompolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und Monomeren, die von anderen Acryl- oder Vinylmonomeren abgeleitet sind, wie C10-30 Alkylacrylate, C10-30-Alkylmethacrylate, Vinylacetat und Vinylpyrrolidone.
- Verdickende Polymere natürlicher Herkunft beispielweise auf Cellulosebasis, Guargummi, Xanthan, Scleroglucan, Gellangummi, Rhamsan und Karayagummi, Alginate, Maltodextrin, Stärke und ihre Derivate, Johannisbrotkernmehl, Hyaluronsäure, Carrageenan. - Nichtionische, anionische, kationische oder amphotere assoziative Polymere z.B. auf Basis von Polyethylenglycole und ihre Derivate, oder Polyurethane.
- Vernetzte oder nichtvernetzte Homopolymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid oder Methacrylamid, wie Homopolymere von 2-Acrylamido-2- - x> - methylpropansulfonsaeure, Copolymere von Acrylamid oder Methacrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid oder Copolymere von Acrylamid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Besondere vorteilhafte Verdicker sind verdickende Polymere natürlicher Herkunft, vernetzte Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Homo- oder Copolymere und vernetzte Copolymere von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
Ganz besonders vorteilhafte Verdicker sind Xanthangummi, wie die unter den Bezeichnungen Keltrol® und Kelza® von der Firma CP Kelco angebotenen Produkte oder die Produkte der Firma RHODIA mit der Bezeichnung Rhodopol und Guargummi, wie die unter der Bezeichnung Jaguar® HP105 von der Firma RHODIA erhältlichen Produkte.
Ganz besonders vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Homopolymere von Methacrylsäure oder Acrylsäure, die von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 940, Carbopol® 941 , Carbopol® 980, Carbopol® 981 , Carbopol® ETD 2001 , Carbopol® EDT 2050, Carbopol® 2984, Carbopol® 5984 und Carbopol® Ultrez 10, von der Firma 3V, die unter den Bezeichnungen Synthalen® K, Synthalen® L und Synthalen® MS im Handel erhältlich sind.
Ganz besonders vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem CiO-3o-Alkylacrylat oder C-ιo-30-Alkylmethacrylat und Coplymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Vinylpyrrolidone. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Lubrizol unter den Bezeichnungen Carbopol® 1342, Carbopol® 1382, Pemulen® TR1 oder Pemulen® TR2 und von der Firma ISP unter den Bezeichnungen Ultrathix® P-100 (INCI: Acrylic Acid/VP Crosspolymer) im Handel erhältlich.
Ganz besondere vorteilhafte Verdicker sind vernetzte Copolymere von 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure. Solche Copolymere sind beispielsweise von der Firma Clariant unter den Bezeichnungen Aristoflex® AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) erhältlich Diese Verdicker sind im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 0 % bis 2 Gew.-% vorzugsweise 0 % bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden.
Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen können Wasser-in-ÖI- oder Wasser-in-Silikon-Emulsionen sein. Bevorzugt sind Wasser-in-ÖI- (W/O) oder Wasser-in-Silikon-Emulsionen (W/Si), die ein oder mehrere Silikonemulgatoren (W/S) mit einem HLB-Wert < 8 oder ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB- Wert < 7 und gegebenenfalls ein oder mehrere O/W-Emulgatoren mit einem HLB- Wert > 10 enthalten.
Die Silikonemulgatoren können vorteilhaft aus der Gruppe enthaltend Alkyldimethiconcopolyole wie z. B. Cetyl PEG/PPG 10/1 Dimethiconcopolyol (ABIL® EM 90 der Fa. Evonik) oder Lauryl PEG/PPG- 18/18 Dimethicone (Dow Corning® 5200 der Fa. Dow Corning Ltd.) und Dimethiconecopolyole wie z. B. PEG-10 Dimethicone (KF-6017 der Fa. Shin Etsu), PEG/PPG- 18/18 Dimethicone (Dow Corning 5225C der Fa. Dow Corning Ltd.), PEG/PPG-19/19 Dimethicone (Dow Corning BY-11 030 der Fa. Dow Corning Ltd.) oder Trimethylsilylamodimethicone gewählt werden.
Die W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert < 7 können vorteilhaft aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Besonders vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind: Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat,
Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycol- monolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmono- caprinat und Glycerylmonocaprylat.
Weitere mögliche W/O-Emulgatoren werden gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, PEG-30 Dipolyhydroxystearat, Cetyl Dimethicon Copolyol und Polyglyceryl-3 Diisostearat.
Die O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10 können vorteilhaft aus der Gruppe enthaltend Lecithin, Thlaureth-4-Phosphat, Polysorbate-20, Polysorbate-60, PEG-22- Dodecylglycol Copolymer, Sucrosestearat und Sucroselaurat gewählt werden.
Zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen W/O Emulsion gegen Sedimentierung oder Flockung der Wassertröpfchen kann vorteilhaft ein Ölverdicker eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Ölverdicker sind organomodifizierte Tone wie organomodifizierte Bentonite (Bentone® 34 der Firma Rheox) organomodifizierte Hectorite (Bentone® 27 und Bentone® 38 der Firma Rheox) oder organomodifizierte Montmorillonit, hydrophobe pyrogene Kieselsäure, wobei die Silanolgruppen mit Trimethylsiloxygruppen subtituiert sind (AEROSIL® R812 der Firma Degussa) oder mit Dimethylsiloxygruppen oder Polydimethylsiloxan (AEROSIL® R972, AEROSIL® R974 von Degussa, CAB-O-SIL® TS-610, "CAB-O-SIL® TS-720 von Cabot), Magnesium- oder Aluminiumstearat, oder Styrol Copolymere wie zum Beispiel Styrol- Butadiene-Styrol, Styrol-Isopropene-Styrol, Styrol-Ethylen/Buten-Styrol oder Styrol- Ethylen/Propen-Styrol.
Das Verdickungsmittel für die Fettphase kann in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, und besser 0,4 bis 3 Gew.-% enthalten sein. — ^y ~
Die wässrige Phase kann ferner Stabilisierungsmittel enthalten. Das Stabilisierungsmittel kann beispielweise Natriumchlorid, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat und deren Gemischen sein.
Öle können in W/O-, W/Si- und O/W-Emulsionen eingesetzt werden.
Wenn vorhanden, kann die Fettphase der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein nicht flüchtiges Öl und/oder flüchtige Öle und Wachse enthalten. Die O/W- Zusammensetzung enthält vorteilhaft 0,01 bis 45 Gew.-% Öle, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besonders vorteilhaft 0,01 bis 20 Gew.- % Öle. Die W/O oder W/Si-Zusammensetzung enthält vorteilhaft mindestens 20 Gew.-% Öle, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Das nicht flüchtige Öl wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe von mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, polaren oder unpolaren Ölen und deren Gemischen.
Die Lipidphase der erfindungsgemässen kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, Mineralwachse, polare Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.B. Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkylbenzoate; Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die polaren Öle werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe:
a) Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, - o -
b) Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen.
Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe: Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Ethylhexylisostearat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, 2-
Ethylhexylcocoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat Dicaprypyp Carbonat (Cetiol® CC) und Cocoglyceride (Myritol® 331 ) sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
c) Alkylbenzoate C12-15-Alkylbenzoat (Finsolv® TN von Finetex) oder 2-Phenylethyl benzoate (X-Tend® 226 von ISP)
d) Lecithine und den Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycehnester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C- Atomen ausgewählt werden. Beipielweise können die Fettsäuretriglyceride gewählt werden aus der Gruppe von Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl und dergleichen mehr.
e) der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z.B. Dicaprylylether (Cetiol® OE der Firma Cognis) und/oder Dicaprylylcarbonat (beispielsweise Cetiol® CC der Firma Cognis)
f) der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, wie zum Beispiel Octyldodecanol.
Das nicht flüchtige Öl kann ebenfalls vorteilhaft auch ein unpolares Öl sein, welche gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten - o \ ~
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Mineralöl, Vaselineöl, Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine beispielweise Polydecene, hydrogenierte Polyisobutene, C13- 16 Isoparaffin und Isohexadecan.
Das unpolare nicht flüchtige Öl kann unter den nicht flüchtigen Silikonölen ausgewählt werden.
Von den nicht flüchtigen Silikonölen können die Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls phenyliert sind, wie die Phenyltrimethicon, oder gegebenenfalls substituiert sind mit aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder mit funktionellen Gruppen, beispielsweise Hydroxygruppen, Thiolgruppen und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane und deren Gemische angegeben werden.
Besondere vorteilhafte Öle sind 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15 Alkylbenzoat, Caprylic/Capric Triglycerid, Dicaprylylether, Mineral Öl, Dicaprylyl Carbonate, Cocoglyceride, Butylene Glykol Dicarprylate/Dicaprate, Hydrogenated
Polyisobutene, Cetaryl Isononanoate, Isodecyl Neopentanoate, Squalan, C13-16 Isoparaffin.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner ein Wachs enthalten.
Im Sinne der vorliegenden Schrift ist ein Wachs als lipophile Fettsubstanz definiert, die bei Raumtemperatur (25°C) fest ist und bei einer Schmelztemperatur zwischen 300C und 2000C eine reversible Zustandsänderung fest/flüssig zeigt. Oberhalb des Schmelzpunktes wird das Wachs niedrigviskos und mischbar mit Ölen. Das Wachs wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppen von natürlichen Wachsen wie beispielweise Baumwollwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Espartoawachs, Japanwachs, Montanwachs, Zuckerrohrwachs, Bienenwachs, Wollwachs, Schellack, Mikrowachse, Ceresin, Ozokerit, Ouricuriwachs, Korkfaserwachs, Lignitwachse, Berrenwachs, Sheabutter oder synthetische Wachse wie Paraffinwachse, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle, Fettsäureester und Glycehde, die bei 25 0C fest sind, Silikonwachse und Derivaten (Ikylderivate, Alkoxydehvate und/oder Ester von Polymethylsiloxan) und deren Gemischen. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, beispielsweise gemäß "Microemulsions Theory and Practice", L. M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32.
Die Wachse können in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% enthalten sein
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner ein flüchtiges Öl enthalten, das aus der Gruppe von flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, silikonierten Ölen oder fluorierten Ölen ausgewählt wird.
Das flüchtige öl kann in einer Menge von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und noch bevorzugter 0 bis 15 Gew.-% enthalten sein.
Im Sinne der vorliegenden Schrift ist ein flüchtiges Öl ein Öl, das im Kontakt mit der Haut bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in weniger als einer Stunde verdämpft. Das flüchtige Öl ist bei Raumtemperatur flüssig und bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck von 0,13 bis 40 000 Pa (10~3 bis 300 mm
Hg), vorzugsweise 1 ,3 bis 13 000 Pa (0,01 bis 100 mm Hg) und besonders bevorzugt
1 ,3 bis 13 00 Pa (0,01 bis 10 mm Hg) und einen Siedepunkt von 150 bis 260 0C und vorzugsweise 170 bis 250 0C besitzt.
Unter einem Kohlenwasserstofföl wird ein Öl verstanden, das im Wesentlichen aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen und gegebenenfalls Sauerstoffatomen oder Stickstoffatomen gebildet wird und keine Siliziumatome oder Fluoratome enthält, wobei es auch aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen bestehen kann; es kann Estergruppen, Ethergruppen, Aminogruppen oder Amidgruppen enthalten.
Unter einem silikonierten Öl wird ein öl verstanden, das mindestens ein Siliziumatom und insbesondere Si-O-Gruppen enthält.
Unter einem fluorierten öl ist ein öl zu verstehen, das mindestens ein Fluoratom enthält. Das erfindungsgemäß flüchtige Kohlenwasserstofföl kann unter den Kohlenwasserstoffölen mit einem Flammpunkt von 40 bis 102 0C, vorzugsweise 40 bis 55 0C und noch bevorzugter 40 bis 50 0C ausgewählt werden.
Beispielweise sind die flüchtigen Kohlenwasserstofföle flüchtige Kohlenwasserstofföle mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und deren Gemische, insbesondere verzweigte C8-i6-Alkane, wie die Isoalkane (die auch als Isoparaffine bezeichnet werden) mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, Isododecan, Isodecan,
Isohexadecan und beispielsweise die Öle, die unter den Handelsnamen Isopars® oder Permetyls® angeboten werden; und die verzweigten Cβ-iβ-Ester, wie Isohexylneopentanoat und deren Gemische.
Besonders vorteilhaft sind die flüchtigen Kohlenwasserstofföle wie Isododecan, Isodecan und Isohexadecan.
Das erfindungsgemäß flüchtige silikonierte Öl kann unter den silikonierten Ölen mit einem Flammpunkt von 40 bis 102 0C, vorzugsweise einem Flammpunkt über 55 0C und höchstens 95 0C und besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 95 0C ausgewählt werden.
Beispielweise sind die flüchtigen silikonierten Öle geradkettigen oder cyclischen Silikonöle mit 2 bis 7 Siliziumatomen genannt werden, wobei diese Silikone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten.
Besonders vorteilhaft sind die flüchtigen silikonierten Öle wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclo- hexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan, Hexamethyldi- siloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Dodecamethylpentasiloxan und deren Gemische.
Das flüchtige fluorierte Öl besitzt im Allgemeinen keinen Flammpunkt.
Beispielweise sind die flüchtigen fluorierte öle Nonafluorethoxybutan, Nonafluormethoxybutan, Decafluorpentan, Tetradecafluorhexan, Dodecafluorpentan und deren Gemische. Das kosmetische akzeptable Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält Wasser und gegebenenfalls ein kosmetisch im Wasser mischbares geeignetes organisches Lösungsmittel.
Das verwendete Wasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein Blütenwasser, reines demineralisiertes Wasser, Mineralwasser, Thermalwasser und/oder Meerwasser sein.
Im Fall einer OΛΛ/ Zusammensetzung kann der Wasseranteil im Bereich von 40 bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 60 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Im Fall einer W/O Zusammensetzung liegt der Wasseranteil im Bereich von 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, ganz bevorzugt im Bereich von 30 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die bevorzugten Lösungsmittel sind beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit C1-4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol und Isopropanol; Polyol und deren Derivate wie Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylen-1 ,3-glykol, Polypropylenglykol, Glykolether wie Alkyl (C1-4)ether von Mono-, Di- oder Tripropylenglykol oder Mono-; Di- oder Triethylenglykol, und deren Gemischen ausgewählt.
Der Mengenanteil des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann beispielsweise im Bereich von 0 bis 25 Gew.-% und bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung der Hautpflegeprodukte kann zusätzlich Zusatzstoffe enthalten, die in der Kosmetik üblich sind, wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel und/oder andere Hilfs- und Zusatzmittel wie beispielsweise Emulgatoren, grenzflächenaktive Stoffe, Entschäumer, Verdicker, Tenside, Wirkstoffe, Feuchthaltemittel, Füllstoff, UV-Filter, Filmbildner, Lösemittel, Koaleszenzmittel, Aromastoffe, Geruchsabsorber, Parfüms, Gelbildner und/oder andere Polymerdispersionen wie beispielsweise Dispersionen auf Basis von Polyacrylaten, Pigmente, Farbstoffe, Verlaufsmittel und/oder Thixotropiemittel, Geschmeidigkeitsmittel, Weichmacher, Konservierungsmittel. Die Mengen der *■ O ■* verschiedenen Zusatzstoffe sind dem Fachmann für den einzusetzenden Bereich bekannt und liegen beispielweise im Bereich von 0 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann auch sensorische Additive enthalten. Unter sensorischen Additiven sind farblose oder weiße, mineralische oder synthetische, lamellare, sphärische oder längliche inerte Partikel oder ein nicht-partikuläres sensorisches Additiv zu verstehen, welche z.B. die sensorischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hinterlassen.
Die sensorischen Additive können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0 bis 7 %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
Vorteilhafte partikuläre sensorische Additive im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Talkum, Glimmer (Mica), Siliciumoxid, Kaolin, Stärke und deren Derivaten (beispielweise Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), pyrogene Kieselsäure, Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter-noch färbende Wirkung haben (wie z.B. Bornitrid etc.), Bornitrid, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Magnesiumcarbonat,
Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatite, mikrokristalline Cellulose, Pulver von synthetischen Polymeren, wie Polyamide (beispielsweise den unter der Handelsbezeichnung "Nylon®" erhältlichen Polymeren), Polyethylen, Poly-/?-alanine, Polytetrafluorethylen ("Teflon®"), Polyacrylat, Polyurethan, Lauroyl-lysine, Silikonharz (beispielsweise den unter der Handelsbezeichnung "Tospearl®" der Firma Kobo Products Inc. erhältlichen Polymeren), Hohlpartikel von Polyvinyliden/Acrylonitrile (Expancel® der Firma Akzo Nobel) oder Hohlpartikel von Siliciumoxid (Silica Beads® der Firma MAPRECOS).
Vorteilhafte nicht-partikuläre sensorische Additive können aus der Gruppe der Dimethiconole (z. B. Dow Corning 1503 Fluid der Fa. Dow Corning Ltd.), der Siliconcopolymere (z. B. Divinyldimethicone/Dimethicone Copolymer, Dow Corning HMW 2220 der Fa. Dow Corning Ltd.) oder der Siliconelastomere (z. B. Dimethicone Crosspolymer, Dow Corning 9040 Silicone Elastomer Blend der Fa. Dow Corning Ltd.) ausgewählt werden. - -
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Sonnenschutzfilter enthalten, wobei die Gesamtmenge der Sonnenschutzfilter 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorteilhaft 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders vorteilhaft 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Die Sonnenschutzfilter (oder UV-Filter) können unter den organischen Filtern, den physikalischen Filtern und deren Gemischen ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann UV-A-, UV-B-Filter oder Breitbandfilter. Die eingesetzten UV-Filter öllöslich oder wasserlöslich können sein. Die untere beigefügte Liste der genannten UV-Filter ist selbstverständlich nicht limitierend.
Von den UV-B-Filtern sind beispielsweise zu nennen:
• (1 ) Salicylsäurederivate, besonders Homomenthylsalicylat, Octylsalicylat und
Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester;
• (2) Zimtsäurederivate, insbesondere 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, das von der Firma Givaudan unter der Bezeichnung Parsol MCX® erhältlich ist und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
• (3) flüssige /?,/5'-Diphenylacrylatderivate, insbesondere 2-Ethylhexyl aß'- diphenylacrylat oder Octocrylen, das von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL N539® erhältlich ist; • (4) p-Aminobenzoesäurederivate, insbesondere 4-(dimethylamino)- benzoesäure (2-ethylhexyl)ester, 4-(dimethylamino)benzoesäureamylester;
• (5) 3-Benzylidencampher-Derivate, insbesondere 3-(4-
Methylbenzyliden)campher der von der Firma Merck unter der Bezeichnung EUSOLEX 6300® im Handel ist , 3-Benzylidencampher, Benzylidencampher sulfonsäure und Polyacrylamidomethyi Benzylidencampher;
• (6) 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, die unter der Bezeichnung
EUSOLEX 232® von Merck erhältlich ist;
• (7) 1 ,3,5-Triazindehvate, insbesondere: - 2,4,6-Tris[p-(2'-ethylhexyl-11- oxycarbonyl)anilino]-1 ,3,5-triazin, das von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL T150® angeboten wird, und - Dioctylbutamidotriazon, das von der Firma Sigma 3V unter der Bezeichnung UVASORB HEB® angeboten wird; • (8) Ester der Benzalmalonsäure, insbesondere 4-
Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester und 3-(4-(2,2-bis ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/ dimethylsiloxan- Copolymer, das von der Firma Roche Vitamines unter der Bezeichnung Parsol® SLX erhältlich ist; und
• (9) die Gemische dieser Filter.
Als UV-A-Filter sind beispielsweise zu nennen:
• (1 ) Dibenzoylmethanderivate, besonders das 4-(t-Butyl)-4'- methoxydibenzoylmethan, das von der Firma Givaudan unter der Bezeichnung PARSOL 1789® angeboten wird und 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion;
• (2) Benzol-1 ,4-[di(3-methylidencampher-10-sulfonsaeure)], gegebenenfalls ganz oder teilweise neutralisiert, unter der Bezeichnung MEXORYL SX® von Chimex im Handel. • (3) 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch
Aminobenzophenon);
• (4) Silanderivate oder Polyorganosiloxane mit Benzophenongruppen;
• (5) Anthranilate, besonders Menthylanthranilat, das von der Firma Symrise unter der Bezeichnung NEO HELIOPAN MA® angeboten wird; »(6) Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei Benzoazolylgruppen oder mindestens eine Benzodiazolylgruppe enthalten, insbesondere 1 ,4-Bis- benzimidazolylphenylen-3,3',5,5'-tetrasulfonsaeure sowie ihre Salze, die von der Firma Symrise im Handel sind;
• (7) Siliciumderivate von Benzimidazolylbenzazolen, die N-substituiert sind, oder von Benzofuranylbenzazolen, insbesondere: - 2-[1-[3-[1 ,3,3,3-
Tetramethyl-l-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-1 H-benz imidazol-2-yl]- benzoxazol; - 2-[1-[3-[1 ,3,3,3-Tetramethyl-l-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]- propyl]-1 H-benz imidazol-2-yl]-benzothiazol; - 2-[1-(3-
Trimethylsilanylpropyl)-1 H-benzimidazol-2-yl]-benzoxazol; - 6-Methoxy-1 ,1'- bis(3-trimethylsilanylpropyl)1 H,1'H-[2,2']dibenzimidazolylbenzoxa zol; - 2-[1-
(3-Trimethylsilanylpropyl)-1 H-benzimidazol-2-yl]-benzothiazol; die in der Patentanmeldung EP-A-1 028 120 beschrieben sind; - oo -
• (8) Triazinderivate, insbesondere 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-
(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin, das von der Firma 3V unter der Bezeichnung Uvasorb®K2A angeboten wird; und
• (9) deren Gemische.
Als Breitbandfilter sind beispielweise zu nennen :
• (1 ) Benzophenonderivate, beispielsweise - 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenon-1 ); - 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenon-2); - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Benzophenon-3), von der Firma BASF unter der Bezeichnung UNIVNUL M40® erhaeltlich; - 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsaeure (Benzophenon-4), sowie ihre
Sulfonatform (Benzophenon-5), von der Firma BASF unter der Bezeichnung UVINUL MS40® im Handel; - 2,2'-Dihydroxy-4,41-dimethoxybenzophenon (Benzophenon-6-); - 5-Chlor-2-hydroxybenzophenon (Benzophenon-7-); - 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Benzophenon-8); - das Dinatriumsalz von 2,2I-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5,5I-disulfonsaeure (Benzo- phenon-9-); - 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon (Benzophenon- 10); - Benzophenon-11 ; - 2-Hydroxy-4-(octyloxy)-benzophenon (Benzo- phenon-12).
• (2) Triazinderivate, insbesondere das 2,4-Bis{[4-2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin , das von der Firma Ciba Geigy unter der Bezeichnung TINOSORB S® angeboten wird, und das 2,2'- Methylen-bis[6-(2H-benzotriazol-2-yl)4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol], das von der Firma Ciba Geigy unter der Bezeichnung TINOSORB M® erhältlich ist; und • (3) 2-(1 H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-
[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Es können auch ein Gemisch von mehreren Filtern und ein Gemisch von UV-B- Filtern, UV-A-Filtern und Breitbandfilter sowie Gemische mit physikalischen Filtern verwendet werden.
Von den physikalischen Filtern können die Sulfat des Bariums, Oxide von Titan (Titandioxid, amorph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), von Zink, von Eisen, von Zirconium, von Cer, Silicium, Mangan oder deren Gemische angegeben werden. Die Metalloxide können in Partikelform mit einer Grosse im Mikrometerbereich oder Nanometerbereich (Nanopigmente) vorliegen. Die mittleren Partikelgrössen betragen für die Nanopigmente beispielsweise 5 bis 100 nm.
Die erfindungsgemäßen Hautpflege-Zusammensetzungen können weiterhin Feuchthaltemittel enthalten.
Besonders vorteilhafte Feuchthaltemittel oder Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Polyglycerin, Sorbit, Dimethylisosorbid, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Hydroxyethylhamstoff, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere „Moisturizer" aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches unter der Bezeichnung Fucogel™ 1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate. Ganz besonders vorteilhafte sind Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind a- Hydroxysäure wie Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Mandelsäure, /?-Hydroxysäure wie Salicylsäure sowie deren acylierten Derivate, die 2-Hydroxyalkansäure und ihre Derivate; natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z.B. alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin und/oder [beta]-Alanin sowie 8-Hexadecen- 1 ,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI- Bezeichnung Octadecendioic acid) und/oder Licochalcon A und die Pflanzenextrakte. Die vorliegende Erfindung wird an Hand von Beispielen erläutert, wobei sie nicht als einschränkend zu verstehen sind. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen bezogen.
Beispiele:
Sofern nicht abweichend vermerkt, beziehen sich alle analytischen Messungen auf Messungen bei Temperaturen von 23°C.
Die Feststoff- bzw. Festkörpergehalte werden ermittelt durch Erhitzen einer ausgewogenen Probe auf 125°C bis zur Gewichtskonstanz. Bei Gewichtskonstanz wird durch erneutes Auswiegen der Probe der Festkörpergehalt berechnet.
NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
Die Kontrolle auf freie NCO-Gruppen wurde mittels IR-Spektroskopie (Bande bei 2260 cm"1) durchgeführt.
Die angegebenen Viskositäten wurden mittels Rotationsviskosimetrie nach DIN 53019 bei 23°C mit einem Rotationsviskosimeter der Firma Anton Paar Germany GmbH, Ostfildem, DE bestimmt.
Die Bestimmung der mittleren Teilchengrößen (angegeben ist das Zahlenmittel) der Polyurethan-Dispersionen erfolgte nach Verdünnen mit entionisiertem Wasser mittels Laserkorrelations-Spektroskopie (Gerät: Malvern Zetasizer 1000, Malver Inst. Limited).
Verwendete Substanzen und Abkürzungen:
Diaminosulfonat: NH2-CH2CH2-NH-CH2CH2-SO3Na (45 %ig in Wasser) Desmophen® 2020/C2200: Polycarbonatpolyol, OH-Zahl 56 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 g/mol (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE)
PoIyTH F® 2000: Polytetramethylenglykolpolyol, OH-Zahl 56 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 g/mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE) PolyTHF® 1000: Polytetramethylenglykolpolyol, OH-Zahl 112 mg KOH/g, zahlenmittleres Molekulargewicht 1000 g/mol (BASF AG, Ludwigshafen, DE)
Polyether LB 25: monofunktioneller Polyether auf Ethylenoxid-/Propylen- oxidbasis zahlenmittleres Molekulargewicht 2250 g/mol,
OH-Zahl 25 mg KOH/g (Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE)
Beispiel 1 : Polyurethan-Dispersion 1
987,0 g PolyTHF® 2000 (Komponente A2)), 375,4 g PolyTHF® 1000 (Komponente A2)), 761 ,3 g Desmophen® C2200 (Komponente A2)) und 44,3 g Polyether LB 25 (Komponente A4)) wurden in einer Standard-Rührapparatur auf 70°C aufgeheizt. Anschließend wurde ein Gemisch aus 237,0 g Hexamethylendiisocyanat (Komponente A1 )) und 313,2 g Isophorondiisocyanat (Komponente A1 )) zugegeben und bei 1200C gerührt, bis der theoretische NCO-Wert erreicht war. Das fertige Prepolymer wurde mit 4830 g Aceton gelöst und dabei auf 500C abgekühlt und anschließend wurde eine Lösung aus 25,1 g Ethylendiamin (Komponente B1 )), 116,5 g Isophorondiamin (Komponente B1 )), 61 ,7 g Diaminosulfonat (Komponente B2)) und 1030 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 10 min. Dann wurde durch Zugabe von 1250 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum.
Die erhaltene weiße Dispersion hatte nachfolgende Eigenschaften:
Feststoffgehalt: 61 %
Partikelgröße (LKS): 312 nm
Viskosität (Viskosimeter, 23°C): 241 mPas pH (23°C): 6,02
Beispiel 2: Polyurethan-Dispersion 2 450 g PolyTHF® 1000 (Komponente A2)) und 2100 g PolyTHF® 2000 (Komponente A2)) wurden auf 700C aufgeheizt. Anschließend wurde ein Gemisch aus 225,8 g Hexamethylendiisocyanat (Komponente A1)) und 298,4 g Isophorondiisocyanat (Komponente A1 )) zugegeben und solange bei 100-1150C gerührt bis der theoretische NCO-Wert unterschritten war. Das fertige Prepolymer wurde mit 5460 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 29,5 g Ethylendiamin (Komponente B1 )), 143,2 g Diaminosulfonat (Komponente B2)) und 610 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Danach wurde durch Zugabe von 1880 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion erhalten. Feststoffgehalt: 56 %
Partikelgröße (LKS): 276 nm
Viskosität: 1000 mPas
Beispiel 3: Polyurethan-Dispersion 3
1649,0 g eines Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1700 g/mol (Komponente A2)) wurden auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurden 291 ,7 g Hexamethylendiisocyanat (Komponente A1 )) zugegeben und solange bei 100-1150C gerührt bis der theoretische NCO-Wert unterschritten war. Das fertige Prepolymer wurde mit 3450 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 16,8 g Ethylendiamin (Komponente B1 )), 109,7 g Diaminosulfonat (Komponente B2)) und 425 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Danach wurde durch Zugabe von 1880 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion erhalten. Feststoffgehalt: 42 %
Partikelgröße (LKS): 168 nm
Viskosität: 425 mPas
pH-Wert: 7,07
Beispiel 4: Polyurethan-Dispersion 4 - -
340 g eines Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1700 g/mol (Komponente A2)) wurden auf 65°C aufgeheizt. Anschließend wurden 60,1 g Hexamethylendiisocyanat (Komponente A1 )) zugegeben und solange bei 1050C gerührt bis der theoretische NCO-Wert unterschritten war. Das fertige Prepolymer wurde mit 711 g Aceton bei 50°C gelöst und anschließend eine Lösung aus 2,1 g Ethylendiamin (Komponente B1 )), 32,4 g Diaminosulfonat (Komponente B2)) und 104,3 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Danach wurde durch Zugabe von 1880 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion erhalten.
Feststoffgehalt: 40 %
Partikelgröße (LKS): 198 nm
Viskosität: 700 mPas
pH-Wert: 6,31
Beispiel 5: Polyurethan-Dispersion 5
450 g PolyTHF® 1000 (Komponente A2)) und 2100 g PolyTHF® 2000 (Komponente A2)) wurden auf 70°C aufgeheizt. Anschließend wurde ein Gemisch aus 225,8 g Hexamethylendiisocyanat (Komponente A1 )) und 298,4 g Isophorondiisocyanat (Komponente A1 )) zugegeben und solange bei 100-1150C gerührt bis der theoretische NCO-Wert unterschritten war. Das fertige Prepolymer wurde mit 5460 g Aceton bei 500C gelöst und anschließend eine Lösung aus 351 g Diaminosulfonat (Komponente B2)) und 610 g Wasser zudosiert. Die Nachrührzeit betrug 15 min. Danach wurde durch Zugabe von 1880 g Wasser dispergiert. Es folgte die Entfernung des Lösemittels durch Destillation im Vakuum und es wurde eine lagerstabile Dispersion erhalten.
Feststoffgehalt: 40 %
Viskosität: 1370 mPas - -
ANWENDUNGSBEISPIELE:
Die Mengenangaben in den folgenden Tabellen sind Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzungen.
O/W-Emulsion
Figure imgf000046_0001
1 Pemulen TR-1 , Lubrizol
2 Aristoflex AVC, Clariant 3 UltraThix P-100, ISP
4 Carbopol 980, Lubrizol
5 Carbopol Ultrez 10, Lubrizol
6 Carbopol 981 , Lubrizol - -
Figure imgf000047_0001
7 Tapioca Pure, National Starch
8 Dry FIo-PC, National Starch
9 Cleargum CO 01 , Roquette - -
W/O-Emulsion
Figure imgf000048_0001
- -
W/Si-Emulsion
Figure imgf000049_0001
10
Keltrol CG-T, CP Kelco - -
Hydrodispersion
Figure imgf000050_0001
Aristoflex AVC, Clariant
Pemulen TR-1, Lubrizol Keltrol CG-T, CP Kelco
14 Cleargum CO 01, Roquette

Claims

Patentansprüche
1. Hautpflege-Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer, isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A) mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B).
2. Hautpflege-Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A), welche im Wesentlichen weder ionische noch ionogene Gruppen aufweisen, mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B).
3. Hautpflege-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die aminofunktionellen Verbindungen B) aus primären und/oder sekundären
Aminen und/oder Diaminen ausgewählt werden.
4. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die aminofunktionelle Verbindungen B) mindestens ein Diamin umfassen.
5. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die aminofunktionellen Verbindungen B) ausgewählt werden aus aminofunktionellen Verbindungen B2), die ionische und/oder ionogene Gruppen aufweisen, und aminofunktionellen Verbindungen B1 ), die keine ionische und/oder ionogene Gruppen aufweisen.
6. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die aminofunktionellen Verbindungen B) wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung B2) umfassen, die ionische und/oder ionogene Gruppen aufweist, bevorzugt 2-(2-Aminoethylamino)ethansulfonsäure und/oder deren Salze.
7. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die aminofunktionellen Verbindungen B) wenigstens eine aminofunktionelle Verbindung B1 ) umfassen, die keine ionische und/oder ionogene Gruppen ~ O l ~ aufweisen, bevorzugt ein Diamin, dass keine ionischen und/oder ionogenen Gruppen aufweist.
8. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die aminofunktionellen Verbindungen B) sowohl aminofunktionelle Verbindungen
B2), die ionische und/oder ionogene Gruppen aufweisen, als auch aminofunktionellen Verbindungen B1 ), die keine ionischen und/oder ionogenen Gruppe aufweisen, umfassen.
9. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Prepolymere A) erhältlich sind durch die Umsetzung von einem oder mehreren Polyolen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Polyether-Polyolen, Polycarbonatpolyolen, Polyether-Polycarbonat-Polyolen und/oder Polyester- polyolen besteht, und einem oder mehreren Polyisocyanaten.
10. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Polyurethan mindestens eine Sulfonsäure und/oder Sulfonatgruppe, bevorzugt eine Natriumsulfonatgruppe enthält.
11. Hautpflege-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wirkstoff und/oder ein Feuchthaltemittel enthalten ist.
12. Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer, isocyanatfunktioneller
Polyurethanprepolymere A) mit einer oder mehreren aminofunktionellen
Verbindungen B) zur Hautpflege.
13. Verwendung von Polyurethanen, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasserdispergierbarer, isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A) mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B) zur Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen zur Hautpflege.
14. Kosmetisches Verfahren zur Hautpflege, welches das Auftragen einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung eines oder mehrerer wasserunlöslicher, nicht wasser- dispergierbarer, isocyanatfunktioneller Polyurethanprepolymere A) mit einer oder mehreren aminofunktionellen Verbindungen B), auf die Haut umfasst.
15. Kosmetisches Verfahren nach Anspruch 14, worin die Zusammensetzung nach dem Auftrag auf die Haut zumindest teilweise auf dieser verbleibt.
PCT/EP2009/001818 2008-03-26 2009-03-13 Hautpflege-zusammensetzung WO2009118107A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09726319.8A EP2271307B1 (de) 2008-03-26 2009-03-13 Hautpflege-zusammensetzung
ES09726319T ES2768287T3 (es) 2008-03-26 2009-03-13 Composición para el cuidado de la piel
CN200980110832.6A CN101980692B (zh) 2008-03-26 2009-03-13 护肤组合物
RU2010143442/15A RU2491916C9 (ru) 2008-03-26 2009-03-13 Композиция для ухода за кожей
US12/934,519 US20110015279A1 (en) 2008-03-26 2009-03-13 Skin care composition
CA2719456A CA2719456A1 (en) 2008-03-26 2009-03-13 Skin care composition
BRPI0909251-0A BRPI0909251A2 (pt) 2008-03-26 2009-03-13 Composição para o cuidado da pele
JP2011501126A JP5575740B2 (ja) 2008-03-26 2009-03-13 スキンケア組成物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08153271.5 2008-03-26
EP08153271A EP2105125A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Hautpflege-Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009118107A2 true WO2009118107A2 (de) 2009-10-01
WO2009118107A3 WO2009118107A3 (de) 2009-12-03

Family

ID=39705323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001818 WO2009118107A2 (de) 2008-03-26 2009-03-13 Hautpflege-zusammensetzung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110015279A1 (de)
EP (2) EP2105125A1 (de)
JP (1) JP5575740B2 (de)
KR (1) KR101634407B1 (de)
CN (1) CN101980692B (de)
BR (1) BRPI0909251A2 (de)
CA (1) CA2719456A1 (de)
ES (1) ES2768287T3 (de)
RU (1) RU2491916C9 (de)
TW (1) TW201000147A (de)
WO (1) WO2009118107A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102711854A (zh) * 2009-12-12 2012-10-03 拜尔材料科学股份公司 用于密封产奶动物乳房乳头的聚氨酯分散体
US9006163B2 (en) 2011-12-15 2015-04-14 Colgate-Palmolive Company Cleansing compositions with polyurethane-34
EP3297732B1 (de) 2015-05-21 2019-03-06 Laboratoires M&L Wasserfreie desodorierende zusammensetzung aus bicarbonat
EP3889196A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen
US11711976B2 (en) 2016-11-14 2023-07-25 Merck Patent Gmbh Compounds with an acceptor and a donor group

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2739261A1 (de) * 2011-08-04 2014-06-11 Clariant International Ltd. Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend isosorbiddiester und uv-filter
EP2822532B1 (de) * 2012-03-09 2018-09-19 Covestro Deutschland AG Wässrige polyurethan-dispersion für die behandlung von akne
US9789051B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884003B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9795555B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9789050B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884004B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9801804B2 (en) 2013-06-28 2017-10-31 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9884002B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9795556B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9839600B2 (en) 2013-06-28 2017-12-12 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9788627B2 (en) 2013-06-28 2017-10-17 L'oreal Compositions and methods for treating hair
US9390858B2 (en) * 2014-04-03 2016-07-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component, method of manufacturing the same, and mount structure of electronic component
US9814668B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair styling compositions comprising latex polymers
US10195122B2 (en) 2014-12-19 2019-02-05 L'oreal Compositions and methods for hair
US9750678B2 (en) 2014-12-19 2017-09-05 L'oreal Hair coloring compositions comprising latex polymers
US9814669B2 (en) 2014-12-19 2017-11-14 L'oreal Hair cosmetic composition containing latex polymers and a silicone-organic polymer compound
US9801808B2 (en) 2014-12-19 2017-10-31 Loreal Hair styling compositions comprising latex polymers and wax dispersions
US10813853B2 (en) 2014-12-30 2020-10-27 L'oreal Compositions and methods for hair
EP3423536A4 (de) * 2016-02-29 2019-10-16 Covestro Deutschland AG Oberflächenschutzzusammensetzung
WO2018181184A1 (ja) 2017-03-30 2018-10-04 テルモ株式会社 医療用具
US10653656B2 (en) * 2018-04-05 2020-05-19 Bausch Health Ireland Limited Topical pharmaceutical compositions for treating skin conditions
WO2020000284A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 L'oreal Film-forming cosmetic composition comprising polyurethane and cross-linked starch
KR102172459B1 (ko) * 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
EP4114347A1 (de) 2020-03-02 2023-01-11 Covestro Deutschland AG Kosmetische zusammensetzung zur bildung eines films mit erhöhter elastizität und dehnungsfähigkeit
US11932747B2 (en) * 2020-06-24 2024-03-19 Evonik Operations Gmbh Use of long-chain citric acid esters in aqueous polyurethane dispersions
TW202241382A (zh) * 2020-12-31 2022-11-01 美商梅拉洛伊卡公司 嬰兒乳液
FR3131208A1 (fr) 2021-12-23 2023-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère polyhydroxyalcanoate à chaine hydrocarbonée (in)saturé, et au moins un latex de polyuréthane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462597A (en) * 1974-09-28 1977-01-26 Bayer Ag Process for the preparation of polyurethanes
WO1999039688A2 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Resin composition for cosmetics
WO2002008327A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Noveon Ip Holdings Corp. Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process
WO2002009658A1 (en) * 2000-04-13 2002-02-07 National Starch And Chemical Investiment Holding Corporation Cosmetic resin composition
WO2007084596A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Invista Technologies S.A R.L. Non-textile polymer compositions and methods
WO2007115697A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-schäumen
WO2008039466A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cosmetic compositions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517185A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Bayer Ag Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden
DE19541326A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethane mit endständigen Säuregruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
FR2789682B1 (fr) 1999-02-12 2001-05-04 Oreal Nouveaux derives silicies de benzimidazole-benzazoles n-substitues ou de benzofuranyl-benzazoles filtres, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
RU2234911C2 (ru) * 2000-04-13 2004-08-27 Нэшнл Старч Энд Кемикал Инвестмент Холдинг Корпорейшн Косметическая композиция на основе смолы и ее применение в косметике
DE10024624A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bayer Ag Modifizierte Polyisocyanate
US6433073B1 (en) 2000-07-27 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Polyurethane dispersion in alcohol-water system
FR2821621B1 (fr) * 2001-03-05 2004-11-05 Oreal Polyurethannes anioniques a caractere elastique et leur utilisation dans des compositions cosmetiques
US7097828B2 (en) * 2001-06-29 2006-08-29 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Sunscreen formulations containing waterborne polyurethane polymers
US7854925B2 (en) 2002-04-04 2010-12-21 Akzo Nobel N.V. Use of solubilized, anionic polyurethanes in skin care compositions
JP2006062995A (ja) 2004-08-25 2006-03-09 Shiseido Co Ltd しわ改善用皮膚外用剤
TW200526262A (en) * 2004-01-14 2005-08-16 Shiseido Co Ltd Skin preparations for external use for wrinkle diminution
JP4590186B2 (ja) 2004-01-14 2010-12-01 株式会社資生堂 しわ改善用皮膚外用剤
US7445770B2 (en) * 2007-03-14 2008-11-04 Bayer Materialscience Llc Polyurethane dispersions for use in personal care products

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462597A (en) * 1974-09-28 1977-01-26 Bayer Ag Process for the preparation of polyurethanes
WO1999039688A2 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Resin composition for cosmetics
WO2002009658A1 (en) * 2000-04-13 2002-02-07 National Starch And Chemical Investiment Holding Corporation Cosmetic resin composition
WO2002008327A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Noveon Ip Holdings Corp. Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process
WO2007084596A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Invista Technologies S.A R.L. Non-textile polymer compositions and methods
WO2007115697A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-schäumen
WO2008039466A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cosmetic compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102711854A (zh) * 2009-12-12 2012-10-03 拜尔材料科学股份公司 用于密封产奶动物乳房乳头的聚氨酯分散体
US20130035235A1 (en) * 2009-12-12 2013-02-07 Bayer Intellectual Property Gmbh Polyurethane dispersions for sealing the teats of the mammary glands in milking animals
US9006163B2 (en) 2011-12-15 2015-04-14 Colgate-Palmolive Company Cleansing compositions with polyurethane-34
EP3297732B1 (de) 2015-05-21 2019-03-06 Laboratoires M&L Wasserfreie desodorierende zusammensetzung aus bicarbonat
US11711976B2 (en) 2016-11-14 2023-07-25 Merck Patent Gmbh Compounds with an acceptor and a donor group
EP3889196A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118107A3 (de) 2009-12-03
TW201000147A (en) 2010-01-01
EP2271307B1 (de) 2019-11-20
BRPI0909251A2 (pt) 2015-08-18
RU2491916C9 (ru) 2014-05-10
JP2011515427A (ja) 2011-05-19
RU2010143442A (ru) 2012-05-10
KR101634407B1 (ko) 2016-06-28
CA2719456A1 (en) 2009-10-01
KR20100135241A (ko) 2010-12-24
EP2271307A2 (de) 2011-01-12
CN101980692B (zh) 2015-04-22
EP2105125A1 (de) 2009-09-30
CN101980692A (zh) 2011-02-23
JP5575740B2 (ja) 2014-08-20
US20110015279A1 (en) 2011-01-20
ES2768287T3 (es) 2020-06-22
RU2491916C2 (ru) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271307B1 (de) Hautpflege-zusammensetzung
EP2271305B1 (de) Sonnenschutz-zusammensetzungen
EP2542212B1 (de) Sonnenschutz-zusammensetzungen
EP2271306B1 (de) Dekorative kosmetische zusammensetzungen
WO2012049146A2 (de) Polyurethan basierte sonnenschutz-zusammensetzung mit speziellen filtersubstanzen
EP3888627A1 (de) Biobasierte polyurethan-dispersionen für dekorative kosmetische anwendungen
EP3177267A1 (de) Polyurethanharnstofflösungen für kosmetische zusammensetzungen
WO2009121501A2 (de) Partikel, erhältlich durch trocknung einer wässrigen nanoharnstoff-dispersion
EP4114347A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur bildung eines films mit erhöhter elastizität und dehnungsfähigkeit
EP3889196A1 (de) Biobasierte polyurethan-dispersionen für sonnenschutz-anwendungen
DE102009042262A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen Polyurethanharnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110832.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009726319

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2719456

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107021255

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12934519

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501126

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010143442

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909251

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100924