WO2009112412A1 - Anordnung zum messen einer stromstärke, schaltanordnung sowie verfahren zum messen einer stromstärke - Google Patents

Anordnung zum messen einer stromstärke, schaltanordnung sowie verfahren zum messen einer stromstärke Download PDF

Info

Publication number
WO2009112412A1
WO2009112412A1 PCT/EP2009/052573 EP2009052573W WO2009112412A1 WO 2009112412 A1 WO2009112412 A1 WO 2009112412A1 EP 2009052573 W EP2009052573 W EP 2009052573W WO 2009112412 A1 WO2009112412 A1 WO 2009112412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
measuring
resistors
resistor
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Behringer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009112412A1 publication Critical patent/WO2009112412A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges

Definitions

  • the second point is not connected directly to ground, but a measuring resistor is interposed.
  • means are provided for measuring the voltage drop across the measuring resistor or the current strength of the current flowing through the measuring resistor. Typically, one will measure the voltage. If one chooses a measuring resistor with a resistance which is not or hardly temperature-dependent, the current value of voltage and resistance results according to Ohm's law.
  • An evaluation unit now receives the measured values relating to the electrical potential difference, z. For example, it receives the measurement of two individual voltages from one tap to ground and calculates the electrical potential difference between them. difference. The evaluation unit additionally receives the measurement signal of the means for measuring, which are assigned to the measuring resistor.
  • the invention is based on the finding that the current through the Wheatstone bridge, whose current value is measured or can be derived from the measured voltage, is dependent on the resistance values of the resistors from the Wheatstone bridge, and that these resistance values are linear Temperature depend, if they are provided by metallic layers, as z. B. is the case with resistors that are subject to the giant magnetoresistance effect.
  • the temperature of the resistors in the Wheatstone bridge is dependent on the resistance values of the resistors from the Wheatstone bridge, and that these resistance values are linear Temperature depend, if they are provided by metallic layers, as z. B. is the case with resistors that are subject to the giant magnetoresistance effect.
  • the system is particularly easy to handle if resistors are used in the Wheatstone bridge, which have the same resistance values in pairs in different branches.
  • the first resistance of the first branch arranged after the first point should have the same resistance as the second resistance arranged before the second point, and at the same time the second resistance of the first branch adjacent to the second point should have the same resistance value first resistance in the second branch, which is closer to the first point.
  • the potential difference ⁇ U now hangs directly from the current strength of the current to be measured in the line not shown in FIG.
  • the point P2 is now not directly coupled to ground, but via a resistor R M.
  • This resistor R M acts as a measuring resistor.
  • the current through the bridge now results in approximately symmetrical elements to:

Abstract

Zur Messung einer Stromstärke anhand des durch den Strom mit dieser Stromstärke erzeugten Magnetfelds kann eine Wheatstone-Brücke (12) aus Widerständen (Rx, Ry) verwendet werden, die magnetfeldabhängig sind, insbesondere dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegen. Zur präzisen Auswertung sollte die Temperatur der Widerstände (RI, R?) bekannt sein. Hierzu wird die Stromstärke des über die Wheatstone-Brücke (12) fließenden Stroms (I) mit Hilfe eines Messwiderstands (RM) ermittelt, indem die daran abfallende Spannung (UM) gemessen wird. Aufgrund einer bekannten Abhängigkeit dieser Stromstärke von der Temperatur lässt sich auf die zu ermittelnde Stromstärke schließen.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Messen einer Stromstärke, Schaltanordnung sowie Verfahren zum Messen einer Stromstärke
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen einer Stromstärke nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Sie betrifft auch eine bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwendete Schaltanordnung sowie ein Verfahren zum Messen einer Stromstärke, bei der diese Schaltanordnung verwendet wird.
Es ist bekannt, zum Messen einer Stromstärke eine Magnetfeldabhängigkeit eines Widerstands oder mehrerer Widerstände zu nutzen. Hierbei können insbesondere Widerstände eingesetzt werden, die dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegen.
Man kann zumindest einen solchen Widerstand mit magnetfeldabhängigem Widerstandswert in einer Wheatstone-Brücke verwenden bzw. eine Wheatstone-Brücke ausschließlich aus solchen Widerständen zusammensetzen. Bekanntlich sind bei einer Wheatsto- ne-Brücke ein erster und ein zweiter (Anschluss-) Punkt über zwei parallele Zweige mit je zwei Widerständen verbunden. Zwischen den Widerständen ist jeweils ein Abgriff bereitgestellt. Nun wird der erste Punkt mit einer Spannungsquelle gekoppelt, während der zweite Punkt mit einem Referenzpoten- tial, typischerweise Masse, gekoppelt wird. Durch geeignete Mittel zum Messen wird der elektrische Potentialunterschied zwischen den zwei Abgriffen ermittelt. Typischerweise wird relativ zur Wheatstone-Brücke eine Leitung, die von dem Strom durchflössen werden soll, dessen Stromstärke zu messen ist, bereitgestellt derart, dass in definierter Weise der Strom die einzelnen Widerstände mit magnetfeldabhängigem Widerstandswert beeinflusst. Die Widerstände sind so gewählt und ihre Magnetfeldabhängigkeit ist gegebenenfalls auch so gewählt, dass sich die mit den Mitteln zum Messen ermittelte Differenz zwischen den elektrischen Potentialen an den beiden Abgriffen in definierter Weise zu der zu messenden Stromstärke ändert, so dass selbige aus dem gemessenen elektrischen Potentialunterschied ableitbar ist. Gerade Widerstände, die dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegen, haben ein temperaturabhängiges Verhalten. Dadurch ist auch der gemessene elektrische Potentialunterschied nicht nur von der zu messenden Stromstärke, sondern auch von der
Temperatur der Wheatstone-Brücke abhängig. Um die Stromstärke möglichst präzise anhand eines Kennfelds ermitteln zu können, wird die Temperatur bisher durch einen Temperatursensor gemessen. Die Widerstände, welche dem Riesenmagnetwiderstands- effekt unterliegen, werden typischerweise auf einer Leiterplatte platziert, und der Temperatursensor muss dann mit dieser Leiterplatte gekoppelt werden. Eine Leiterplatte ist ein thermisch schlechter Leiter, so dass der Temperatursensor die Temperatur der Widerstandselemente der Wheatstone-Brücke nicht präzise genug erfassen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Messen einer Stromstärke nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Temperatur präzise be- rücksichtigt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 erweitert wird.
Anders als bei bisherigen Konzepten wird der zweite Punkt nicht direkt mit Masse verbunden, sondern es wird ein Messwiderstand zwischengeschaltet. Nun werden Mittel zum Messen der über den Messwiderstand abfallenden Spannung oder der Strom- stärke des über den Messwiderstand fließenden Stroms bereitgestellt. Typischerweise wird man die Spannung messen. Wählt man einen Messwiderstand mit einem nicht oder kaum temperaturabhängigen Widerstandswert, ergibt sich die Stromstärke aus Spannung und Widerstand gemäß dem Ohmschen Gesetz. Eine Auswerteeinheit empfängt nun die gemessenen Werte betreffend den elektrischen Potentialunterschied, z. B. empfängt sie die Messung zweier Einzelspannungen von jeweils einem Abgriff zu Masse und berechnet daraus den elektrischen Potentialunter- schied. Die Auswerteeinheit empfängt zusätzlich das Messsignal der Mittel zum Messen, die dem Messwiderstand zugeordnet sind. Die Auswerteeinheit kann nun aus dem gemessenen elektrischen Potentialunterschied eine Stromstärke eines Stroms ableiten, der ein Magnetfeld erzeugt, das die Wheatstone- Brücke durchdringt, wenn zusätzlich die gemessene Spannung über den Messwiderstand bzw. die gemessene Stromstärke des durch die Wheatstone-Brücke fließenden Stroms berücksichtigt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Strom durch die Wheatstone-Brücke, dessen Stromstärke gemessen wird oder aus der gemessenen Spannung ableitbar ist, von den Widerstandswerten der Widerstände aus der Wheatstone-Brücke abhän- gig ist, und dass diese Widerstandswerte linear von der Temperatur abhängen, wenn sie durch metallische Schichten bereitgestellt sind, wie dies z. B. bei Widerständen der Fall ist, die dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegen. Somit kann man aus der Stromstärke des über die Wheatstone-Brücke fließenden Stroms die Temperatur der Widerstände in der
Wheatstone-Brücke ableiten. Bei bekannter Temperaturabhängigkeit des gemessenen elektrischen Potentialunterschieds lässt sich die durch die Anordnung zu messende Stromstärke aus einem Kennfeld, das die Abhängigkeit des elektrischen Potenti- alunterschieds von Stromstärke und Temperatur wiedergibt, ableiten .
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden bevorzugt ein oder mehrere Widerstände verwendet, die dem Riesenmagnetwider- Standseffekt unterliegen. Bevorzugt unterliegen sämtliche Widerstände der Wheatstone-Brücke dem Riesenmagnetwiderstandseffekt. Wegen der starken Abhängigkeit des Widerstands vom Magnetfeld lässt sich die zu messende Stromstärke besonders empfindlich messen. Grundsätzlich sind aber auch andere Wi- derstände verwendbar, beispielsweise solche, die dem anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR-Effekt) unterliegen. Es genügt, wenn das Verhalten der Widerstände in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt ist, damit aus der gemessenen bzw. aufgrund der Spannung ermittelten Stromstärke auf die Temperatur zurückgeschlossen werden kann.
Mathematisch lässt sich das System besonders einfach handha- ben, wenn in der Wheatstone-Brücke Widerstände verwendet sind, die paarweise in verschiedenen Zweigen gleiche Widerstandswerte haben. Insbesondere sollte der erste, nach dem ersten Punkt angeordnete Widerstand des ersten Zweiges denselben Widerstandswert haben wie der zweite, vor dem zweiten Punkt angeordnete Widerstand, und gleichzeitig sollte der zweite Widerstand des ersten Zweiges, der dem zweiten Punkt benachbart ist, denselben Widerstandswert haben wie der erste Widerstand im zweiten Zweig, welcher näher am ersten Punkt liegt .
Wie bei Messwiderständen üblich, sollten diese möglichst keinen Einfluss auf die zu messende Größe haben. Dies ist dann der Fall, wenn der Messwiderstand einen Widerstandswert hat, der kleiner als ein Fünftel und bevorzugt als ein Zehntel, besonders bevorzugt als ein Zwanzigstel, möglicherweise sogar kleiner als ein Hundertstel des kleinsten Widerstandswerts der in der Wheatstone-Brücke verwendeten Widerstände ist (also kleiner als der Widerstandswert desjenigen Widerstands ist, dessen Widerstandswert in der Wheatstone-Brücke am Kleinsten ist) . Diese Definition bezieht auf die Widerstandswerte, die in Abwesenheit eines Magnetfelds (außer dem Erdmagnetfeld) gelten und gemessen werden können.
In der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine neue Schaltan- Ordnung verwendet, und zwar weist diese eine Wheatstone- Brücke auf, bei der ein erster und ein zweiter Punkt über zwei parallele Zweige mit je zwei Widerständen verbunden sind, wobei zwischen den Widerständen ein Abgriff bereitgestellt ist. Zumindest ein Widerstand und bevorzugt jeder Wi- derstand unterliegt dem Riesenmagnetwiderstandseffekt . Um eine Messung der Stromstärke des über die beiden Zweige fließenden Stroms und damit einen Rückschluss auf die Temperatur der Widerstände zu ermöglichen, wird ein weiterer Widerstand zwischen dem zweiten Punkt und einem Anschluss bereitgestellt. Typischerweise wird dieser Anschluss mit Masse gekoppelt, es kann sich jedoch auch um den Anschluss handeln, an den ein Potential angelegt wird. Der erste Punkt kann direkt als Anschluss bereitgestellt sein oder mit einem Anschluss gekoppelt sein, ohne dass ein Widerstand bereitgestellt sein muss .
Die Schaltanordnung kann auf einer Leiterplatte oder einem Chip bereitgestellt sein.
Der weitere Widerstand sollte einen gegenüber den übrigen Widerständen vernachlässigbaren Widerstandswert haben.
Die Schaltanordnung wird in einem Verfahren zum Messen einer Stromstärke eingesetzt. Hierzu wird sie zunächst mit einer Leitung gekoppelt, die von dem Strom, dessen Stromstärke zu messen ist, durchflössen werden soll. Besagte Leitung kann direkt an eine Leiterplatte gekoppelt sein oder auf dieser angebracht sein, auf der die Schaltanordnung bereitgestellt ist. Das Koppeln in definierter Weise impliziert, dass eine eindeutige Beziehung zwischen dem Unterschied der Potentiale an den beiden Abgriffen zur Stromstärke bei vorbestimmter Temperatur ableitbar ist. Die Differenz der elektrischen Po- tentiale an den beiden Abgriffen wird nach Anlegen eines elektrischen Potentials an den ersten Punkt gemessen. Zudem wird die Stromstärke des über den weiteren Widerstand fließenden Stroms gemessen, oder auch die über den weiteren Widerstand abfallende Spannung und daraus auf den über diesen fließenden Strom zurückgeschlossen. Dann wird die zu messende Stromstärke, also die Stromstärke des durch die oben genannte Leitung fließenden Stroms aus der gemessenen Potentialdifferenz abgeleitet, und zwar unter Berücksichtigung der gemessenen Stromstärke des Stroms über den weiteren Widerstand bzw. der gemessenen Spannung.
Das Berücksichtigen dieser Messgrößen kann insbesondere dahingehend erfolgen, dass aus der Stromstärke des über den weiteren Widerstand fließenden Stroms bzw. der gemessenen Spannung die Temperatur der Widerstände abgeleitet wird, und dann wird eine Temperaturabhängigkeit der elektrischen Potentialdifferenz berücksichtigt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung oder mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei FIG 1 die bei der Erfindung verwendete Schaltanordnung veranschaulicht .
Herzstück einer in FIG 1 gezeigten Schaltanordnung 10 ist eine Wheatstone-Brücke 12. Bei einer Wheatstone-Brücke sind ein erster Punkt Pl und ein zweiter Punkt P2 über zwei parallele Zweige miteinander gekoppelt. Im ersten parallelen Zweig folgt dem Punkt Pl ein Widerstand mit dem Widerstandswert Rx, ein Abgriff Al und dann ein Widerstand mit dem Widerstandswert Ry. Im zweiten Zweig ist die Reihenfolge genau umgekehrt: Zunächst folgt ein Widerstand mit dem Widerstandswert Ry, dann ein Abgriff A2, und dann ein Widerstand mit dem Wi- derstandswert Rx. Sämtliche Widerstände sollen dem Riesenmag- netwiderstandseffekt unterliegen. Dies bedeutet, dass ein Magnetfeld die angegebenen Widerstandswerte, die im Falle der Abwesenheit eines Magnetfelds gelten, stark ändert. Eine Leitung, durch die ein Strom fließt, dessen Stromstärke gemessen werden soll, ist in definierter Weise mit der Schaltanordnung 10 gekoppelt, ohne in elektrischer Verbindung mit dieser zu stehen. Die Kopplung soll dergestalt sein, dass das Magnetfeld, das der Strom in der Leitung erzeugt, in definierter Weise die Widerstandswerte ändert. Die Leitung soll so gelegt sein, dass sich die Widerstände Rx in gleicher Weise verhalten, aber in anderer Weise als die Widerstände Ry, welche sich untereinander jedoch ebenfalls in gleicher Weise verhalten sollen. Am ersten Punkt Pl wird ein Potential VDD angelegt. Der zweite Punkt P2 wird mit Masse gekoppelt. Daher fließt ein Strom I. Nun lässt sich am Abgriff Al die Spannung Ui gegenüber Masse messen und am Abgriff A2 die Spannung U2 gegenüber Masse ebenfalls messen und daraus die Potentialdifferenz ΔU=Ui-U2 ableiten. Die Potentialdifferenz ΔU hängt nun direkt von der Stromstärke des zu messenden Stroms in der in FIG 1 nicht gezeigten Leitung ab. Der Punkt P2 ist nun nicht direkt mit Masse gekoppelt, sondern über einen Widerstand RM. Dieser Widerstand RM fungiert als Messwiderstand. Der Strom durch die Brücke ergibt sich bei näherungsweise symmetrischen Elementen nun zu:
T _ ' DD
Figure imgf000009_0001
Wird der Widerstand RM deutlich kleiner als Rx und Ry gewählt, gilt näherungsweise
T _ ' DD
R +R
Nun wird mit Hilfe eines Spannungsmessgeräts 14 die an dem Widerstand RM abfallende Spannung UM gemessen. Es gilt
UM=I-RM. Somit lässt sich I ermitteln als /= M
KM
Aus dem elektrischen Potentialunterschied ΔU lässt sich nun wie erwähnt die zu messende Stromstärke in der in FIG 1 nicht gezeigten Leitung ableiten. Die elektrische Potentialdifferenz ΔU ist jedoch empfindlich von der Temperatur abhängig, weil die einzelnen Widerstände Rx und Ry empfindlich von der Temperatur abhängig sind. Das Messen von I dient nun zur Er- mittlung der Temperatur. Es gilt nämlich — = C1 und dRyiT) _ dT ~Cl'
wobei Ci und C2 Konstanten sind.
Somit ist I (T) umgekehrt proportional zur Größe (a+ (C1+C2) T) , wobei a eine Konstante ist. Es lässt sich somit aus den bekannten Größen die Temperatur aufgrund des anhand von UM bei bekanntem, nicht temperaturabhängigen RM ermittelten I ableiten. Hat man nun ein Kennfeld von ΔU in Abhängigkeit von der Temperatur T der Wheatstone-Brücke 12 einerseits und der zu messenden Stromstärke andererseits, lässt sich letztere ab- leiten, und dies ist das nunmehr erreichte Ziel.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Messen einer Stromstärke, mit einer Wheatstone-Brücke (12), bei der ein erster Punkt (Pl) und ein zweiter Punkt (P2) über zwei parallele Zweige mit je zwei Widerständen (Rx, Rγ) verbunden sind, wobei zwischen den Widerständen (Rx, Rγ) je ein Abgriff (Al, A2) bereitgestellt ist, und wobei zumindest ein Widerstand (Rx, Ry) einen mangnetfel- dabhängigen Widerstandswert hat, mit einer Spannungsquelle (VDD) , die mit dem ersten Punkt (Pl) gekoppelt ist, und mit Mitteln zum Messen des elektrischen Potentialunterschieds zwischen den zwei Abgriffen (Al, A2), gekennzeichnet durch einen Messwiderstand (RM) zwischen dem zweiten Punkt (P2) und einem Masseanschluss und durch Mittel (14) zum Messen der über den Messwiderstand (RM) abfallenden Spannung (UM) oder der Stromstärke (I) des über den Messwiderstand (RM) fließenden Stroms, und durch eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgelegt ist, aus dem gemessenen elektrischen Potentialunter- schied und der gemessenen Spannung bzw. der gemessenen Stromstärke eine Stromstärke eines Stroms abzuleiten, der ein Magnetfeld erzeugt, das die Wheatstone-Brücke durchdringt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wheatstone-Brücke (12) Widerstände (Rx, Ry) verwendet sind, die dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in der Wheatstone-Brücke Widerstände (Rx, Ry) verwendet sind, die paarweise in verschiedenen Zweigen gleiche Widerstandswerte haben.
4. Anordnung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (RM) einen Widerstands- wert hat, der kleiner als ein Fünftel, bevorzugt als ein Zehntel und besonders bevorzugt als ein Zwanzigstel des kleinsten Widerstandswerts der in der Wheatstone-Brücke verwendeten Widerstände (Rx, Ry) ist.
5. Schaltanordnung (10) mit einer Wheatstone-Brücke (12), bei der ein erster Punkt (Pl) und ein zweiter Punkt (P2) über zwei parallele Zweige mit je zwei Widerständen (Rx, Ry) ver- bunden sind, wobei zwischen den Widerständen (Rx, Ry)ein Abgriff (Al, A2 ) bereitgestellt ist, und wobei zumindest ein Widerstand (Rx, Ry) dem Riesenmagnetwiderstandseffekt unterliegt, gekennzeichnet durch einen weiteren Widerstand (RM) zwischen dem zweiten Punkt (P) und einem Anschlusspunkt.
6. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Widerstand (RM> einen Widerstandswert hat, der kleiner als ein Fünftel, bevorzugt als ein Zehntel und besonders bevorzugt als ein Zwanzigstel des kleinsten Wi- derstandswerts der in der Wheatstone-Brücke verwendeten Widerstände (Rx, Ry) ist.
7. Verfahren zum Messen einer Stromstärke mit den Schritten:
- Koppeln einer von dem Strom mit der zu messenden Stromstärke durchflossenen Leitung in definierter Weise mit einer Schaltanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
Anlegen eines elektrischen Potentials (VDD) an den ersten Punkt (Pl),
Messen der Differenz (ΔU) der elektrischen Potentiale an den beiden Abgriffen (Al, A2),
- Messen der Stromstärke des über den weiteren Widerstand (RM) fließenden Stroms oder der über den weiteren Widerstand (RM) abfallende Spannung (UM) ,
Ableiten der zu messenden Stromstärke aus der gemessenen Potentialdifferenz unter Berücksichtigung der gemessenen Stromstärke des über den weiteren Widerstand fließenden Stroms bzw. der gemessenen Spannung. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Widerstände (Rx, Ry) aus der Stromstärke des über den weiteren Widerstand (RM) fließenden Stroms bzw. der gemessenen Spannung (UM) abgeleitet wird und eine Temperaturabhängigkeit der elektrischen Potentialdifferenz berücksichtigt wird.
PCT/EP2009/052573 2008-03-10 2009-03-05 Anordnung zum messen einer stromstärke, schaltanordnung sowie verfahren zum messen einer stromstärke WO2009112412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013427.9 2008-03-10
DE200810013427 DE102008013427A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Anordnung zum Messen einer Stromstärke, Schaltanordnung sowie Verfahren zum Messen einer Stromstärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112412A1 true WO2009112412A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40600228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052573 WO2009112412A1 (de) 2008-03-10 2009-03-05 Anordnung zum messen einer stromstärke, schaltanordnung sowie verfahren zum messen einer stromstärke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008013427A1 (de)
WO (1) WO2009112412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307649B2 (en) 2007-01-31 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Arrangement of a two stage turbocharger system for an internal combustion engine
WO2016173447A1 (zh) * 2015-04-27 2016-11-03 江苏多维科技有限公司 采用z轴磁电阻梯度计和引线框电流的集成电流传感器
US11555833B2 (en) * 2020-02-11 2023-01-17 Robert Bosch Gmbh System, motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101408B3 (de) * 2019-01-21 2020-06-18 Infineon Technologies Ag Strommesseinrichtung, Strommessverfahren und Kalibrierungsverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556030A (de) * 1973-06-07 1974-11-15 Cobra Ag Infrared Systems Inc Verfahren zur kompensation der temperaturdrift einer bruekkenschaltung, die mindestens teilweise aus temperaturabhaengigen widerstaenden besteht.
GB2201791A (en) * 1987-03-05 1988-09-07 Secr Defence Transducer signal conditioner
GB2251948A (en) * 1991-01-12 1992-07-22 Westland Aerostructures Ltd System for measuring two variable quantities
DE4300605A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Lust Electronic Systeme Gmbh Brückenschaltung
EP0710850A2 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 International Business Machines Corporation Magnetfeldfühler und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0807827A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
WO1998048291A2 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic field sensor comprising a wheatstone bridge
US20030117254A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Hong Wan System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556030A (de) * 1973-06-07 1974-11-15 Cobra Ag Infrared Systems Inc Verfahren zur kompensation der temperaturdrift einer bruekkenschaltung, die mindestens teilweise aus temperaturabhaengigen widerstaenden besteht.
GB2201791A (en) * 1987-03-05 1988-09-07 Secr Defence Transducer signal conditioner
GB2251948A (en) * 1991-01-12 1992-07-22 Westland Aerostructures Ltd System for measuring two variable quantities
DE4300605A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Lust Electronic Systeme Gmbh Brückenschaltung
EP0710850A2 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 International Business Machines Corporation Magnetfeldfühler und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0807827A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
WO1998048291A2 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic field sensor comprising a wheatstone bridge
US20030117254A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Hong Wan System and method for using magneto-resistive sensors as dual purpose sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAUGHTON J M ET AL: "GMR MATERIALS FOR LOW FIELD APPLICATIONS", IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, IEEE SERVICE CENTER, NEW YORK, NY, US, vol. 29, no. 6, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 2705 - 2710, XP000432302, ISSN: 0018-9464 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8307649B2 (en) 2007-01-31 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Arrangement of a two stage turbocharger system for an internal combustion engine
WO2016173447A1 (zh) * 2015-04-27 2016-11-03 江苏多维科技有限公司 采用z轴磁电阻梯度计和引线框电流的集成电流传感器
US10564227B2 (en) 2015-04-27 2020-02-18 MultiDimension Technology Co., Ltd. Integrated current sensor using Z-axis magnetoresistive gradiometer and lead frame current
US11555833B2 (en) * 2020-02-11 2023-01-17 Robert Bosch Gmbh System, motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013427A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134742B1 (de) Shuntstrommessung mit temperaturkompensation
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
DE112009000503T5 (de) Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen
EP2623940B1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
DE102011107856A1 (de) Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung
DE102011086773A1 (de) Metallsensor
DE102016102478A1 (de) Versatzspannungskompensation
DE102017111410A1 (de) Messungen in Schaltvorrichtungen
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
WO2009112412A1 (de) Anordnung zum messen einer stromstärke, schaltanordnung sowie verfahren zum messen einer stromstärke
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
DE112007001316T5 (de) Elektrisches System
DE102017221612A1 (de) Stromsensor und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms
DE102007036674A1 (de) Anordnung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stroms
DE102017215722B4 (de) Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102014111416A1 (de) Absicherung einer Leitung
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
DE102015106168B4 (de) Stromsensorvorrichtungen und -verfahren
EP3058379A1 (de) Verfahren zum messen einer temperatur
EP3640651B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromsensors und stromsensor
EP1879005B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
WO2014195049A1 (de) ANORDNUNG ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖßEN EINES ELEKTROCHEMISCHEN ENERGIESPEICHERS
DE102016202501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09721104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1