WO2009109265A1 - Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung - Google Patents

Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009109265A1
WO2009109265A1 PCT/EP2009/000468 EP2009000468W WO2009109265A1 WO 2009109265 A1 WO2009109265 A1 WO 2009109265A1 EP 2009000468 W EP2009000468 W EP 2009000468W WO 2009109265 A1 WO2009109265 A1 WO 2009109265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
horn
module carrier
contacts
safety arrangement
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thierry Hondier
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN200980107558.7A priority Critical patent/CN101970263B/zh
Priority to EP09717107A priority patent/EP2265468B1/de
Priority to US12/921,011 priority patent/US8336911B2/en
Priority to JP2010549027A priority patent/JP5283236B2/ja
Priority to BRPI0909819-4A priority patent/BRPI0909819B1/pt
Priority to KR1020107019890A priority patent/KR101278502B1/ko
Publication of WO2009109265A1 publication Critical patent/WO2009109265A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a safety arrangement with a module carrier for an airbag unit and an airbag unit for installation in a steering wheel in a motor vehicle and a method for producing such a safety arrangement.
  • a safety arrangement is provided in particular for a driver-side airbag, which is arranged within a steering wheel and is activated to protect a driver in the event of an accident or an imminent accident.
  • a steering wheel has in de rule two horn contacts which are electrically separated from each other in the installed state sim and in the activation state in electrical contact with each other can be brought to trigger acoustic horn signal. These horn contacts are fixed in the module carrier and can be electrically connected together by pressing on a pressure plate or switch.
  • a generator support for a Fahrairbagmodul for Einbauei in a steering wheel of a motor vehicle in which two horn contacts, the ii electrical contact can be brought together, are arranged on the generator support
  • One of the horn contacts is provided, in the installed state of the generator support to be electrically grounded, wherein a mounting portion of the generator carrier is designed to fasten a gas generator and positioned relative to the ground horn contact, that in a proper fastening of the gas generator to mounting area an electrical contact between the grounded horn contact and the gas generator is made, the generator carrier is designed as electrical Isolato.
  • the horn contacts are U-shaped and once attached to a driver facing and a driver side facing away from the generator carrier.
  • Durcl a deformation of the horn contacts in a pressure exerting the both horn contacts are electrically connected together, so that a horn signal is triggered.
  • DE 200 17 527 Ul relates to a vehicle steering wheel with a steering wheel skeleton, a longitudinal axis and a gas bag module, which is connected to at least one latching connection with the steering wheel skeleton.
  • the gas bag module is displaceably mounted in the direction of the longitudinal axis.
  • the latching connection has two electrical contact surfaces, which come into contact with each other during a displacement of the gas bag module for actuating the horn.
  • contact pins are provided, which are designed to be electrically conductive and are electrically connected to one another via a module carrier which is likewise designed to be electrically conductive.
  • the module carrier is connected via the gas generator housing to the ground, so that after the engagement of the contact surfaces of the contact pins with the contact surfaces on the spring pins, a horn contact is closed.
  • the object of the present invention is to provide a safety arrangement and a method with which the assembly of the safety arrangement can be simplified and a less expensive safety arrangement can be provided. According to the invention, this object is achieved by a safety arrangement having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 12. Advantageous embodiments and further developments of the invention are described in the subclaims.
  • the safety arrangement according to the invention with a module carrier for an airbag unit and an airbag unit for installation in a steering wheel in vehicles with at least two horn contacts, which are electrically separated from each other in the installed state and in the activated state can be brought into electrical contact with each other to trigger an acoustic horn signal, provides in that at least one of the horn contacts consists of several horn contact sections and that the airbag unit is connected in an electrically conductive manner to the horn contact sections in order to complete the horn contact.
  • Horn contacts are electrically connected to each other via switches, which are arranged at different locations on the module carrier, usually three or four switches are provided, which are arranged evenly distributed, so that regardless of the location of introducing a compressive force on a printing plate, for example a front completion a baffle, a safe contacting of the horn contacts can take place.
  • the horn contacts are designed as interconnects, so that only one cabling must take place at one point with the Hupcnk ⁇ niakl.
  • the horn contacts do not connect all points of the switch via electrical conductors, but that are provided on the module support horn contact portions that are electrically in contact with the airbag unit, so that the horn contact sections are completed to a horn contact, the all switch points or switches electrically interconnects.
  • the installation of the airbag unit thus closes an initially open horn contact comprising a plurality of horn contact sections, for example two or three horn contact sections, so that the two now completed horn contacts are electrically connected to one another by activation of a switch so that an acoustic horn signal can be triggered.
  • the airbag unit has a gas generator and an airbag, which can be arranged together on the module carrier as part of a steering wheel.
  • the gas bag can be accommodated in a container or an enclosure, wherein the gas bag container or the sheath can make electrical contact with the horn contact sections.
  • the horn contact sections are connected to each other via the gas generator, optionally a horn contact can be completed by a gas bag container with the corresponding electrical insulation between airbag container and inflator, while the other horn contact is completed via the gas generator.
  • both horn contacts consist of several horn contact sections, which are completed by the assembly of the airbag unit.
  • a development of the invention provides that the horn contacts are arranged on a common side of the module carrier, so either on the side facing the driver or the driver facing away from the module carrier. Both horn contacts or the horn contact sections point in the same direction, provided that they are arranged on a flat surface of the module carrier.
  • the horn contacts can be arranged at least in regions next to one another on the module carrier, so that substantially parallel conductor tracks are formed by the horn contacts or horn contact sections on the module carrier.
  • the airbag unit or the gas generator or the airbag container can be screwed or clipped onto the module carrier in order to ensure permanent attachment and secure electrical contact with the horn contact sections.
  • a development of the invention provides that the airbag unit and in particular the gas generator is earthed via one of the horn contacts in order to prevent electrostatic charging, which could lead to unintentional triggering of the gas generator and thus to unintentional deployment of the airbag.
  • pressure switch preferably spring-loaded pressure switch, attached to the module carrier, which are electrically connected to both the one and the other horn contact.
  • the pressure switches are preferably spring-loaded in the direction of the driver, so that a pressure force in the direction of the steering wheel or the
  • Module carrier must be exercised to electrically connect the horn contacts with each other.
  • the horn contacts or horn contact sections are preferably made of metal strips or other strips of a conductive material, which are inserted in the module carrier, preferably molded or injected. Other types of fastenings of horn contacts or horn contact sections are possible, for example, plugging and jamming.
  • a method for producing a safety arrangement with a module carrier and an airbag unit attached to it, in which at least two horn contacts are arranged on the module carrier, provides that at least one of the two horn contacts consists of a plurality of horn contact sections, which are electrically attached to and removed from the module carrier the fastening of the airbag unit are electrically connected to each other.
  • the airbag unit By attaching the airbag unit to the module carrier two or more horn contact sections are connected to each other, so that the at least two horn contacts are completed, the completed horn contacts in the normal state, ie without activation of the horn, are electrically separated from each other.
  • the horn contacts can be clamped or injected in the module carrier, wherein a particularly advantageous variant of the method is that the two horn contacts are initially formed in one piece, for example punched out of a sheet metal blank, and predetermined breaking points are formed between the horn contact sections and the horn contact.
  • the two horn contacts or the horn contact and the horn contact portions are first electrically connected to each other, wherein this electrical connection is broken at the predetermined breaking points by breaking the predetermined breaking points, so that the horn contact sections are electrically disconnected from the horn contact.
  • Figure 1 - a bottom view of a module carrier with a mounted gas generator
  • Figure 2 is a plan view of a module carrier without gas generator
  • FIG. 3 - a detail view of a switch
  • FIG. 4 shows a plan view of a variant according to FIG. 2.
  • a module carrier 1 is shown in the form of a plate in a bottom view, which has a ground plane 10 and on the side facing the driver is arched by a cap 11 whose side walls pointing down and housed under a not shown gas bag housed tist ,
  • a gas generator 2 is attached as part of an airbag unit via screws 5.
  • the gas generator 2 is shown partially transparent, so that also arranged on the base plate 10 horn contacts 3, 3 'and 4 are visible.
  • a first horn contact, which runs in the immediate vicinity of the gas generator 2, consists of two horn contact sections 3, 3 ', which are fastened to the ground plane 10, for example inserted, clamped, glued or injected.
  • the module carrier 1 is preferably made of a plastic material by injection molding.
  • the horn contact portions 3, 3 ' are electrically separated from each other, wherein the first horn contact portion 3 ends at a first contact region 6, on which a pressure switch is arranged, which will be explained later. From there, the first horn contact section 3 extends T-shaped in the direction of the gas generator 2, where it surrounds the screw receivers 5 of the gas generator 2 at its end regions.
  • the second horn contact section 3 extends between the two other contact regions 6', 6 "on the opposite side of the first contact region 6 and is essentially rectilinear, wherein the bolt bolt regions 5 of the gas generator 2 are also surrounded here extending from the first contact region 6 via the second contact region 6 'to the third contact region 6 "outside the first horn contact sections 3, 3'.
  • the second horn contact 4 is is also formed as an electrically conductive path, for example as a metal rail or the like, and is fixed to the ground plane 10 on the same side as the horn contact sections 3, 3 '.
  • the horn contacts 3, 3', 4 are likewise electrically separated from one another and can be electrically coupled to one another via switches 8, which are shown in FIG.
  • the first horn contact section 3 and the second horn contact section 3 ' are electrically separated from each other and are electrically connected to each other via the gas generator 2, which is at least partially electrically conductive on the side facing the horn contact sections 3, 3' or has an electrical trace, so that likewise an electrically conductive connection is established via the first contact region 6, the first horn contact section 3, the gas generator 2, the second contact region 6 ', the second horn contact section 3' to the third contact region 6 " 2 on the ground plane 10.
  • the horn contacts 3, 3 ', 4 are arranged on the back of the ground plane 10 of the module carrier 1, whereas the switches 8 are arranged on the opposite side and covered by the cap 11 together with the airbag, not shown we
  • electrical conductors it is possible for electrical conductors to lead from the contact regions 6, 6 ', 6 "to the gas generator and be electrically coupled to one another via the latter, so that only one of the contact regions 6, 6', 6" has a plug receptacle for a gas generator electrical connection with the horn must be provided so that upon actuation of any switch 8, the horn signal is triggered.
  • the gas generator 2 is placed on the underside of the ground plane 10 of the module carrier 1 and fastened by the screws 5, alternative fastening means, such as clip connections or clamping connections, are possible.
  • the cover 11 is held by hook elements 13 which are formed on the module carrier 1. A spring-loaded displacement of the cover 11 in the direction of the ground plane 10 is ensured.
  • a spring bar 7 is clamped in receptacles 14 and can serve for fixing to the steering wheel. Furthermore, it can be seen in FIG. 1 that plug connections 31, 41 are provided for electrical contacting, with the plug receptacle 41 representing the connection to the horn, while the plug receptacle 31 simultaneously effects grounding. It can be seen from the arrangement of FIG. 1 that the gas generator 2 is simultaneously activated by the electrically conductive connection of the horn contact sections 3, 31 via the electrically conductive side of the gas generator 2 or an electrically conductive section of the gas generator 2 and the arrangement of the ground via the plug connection 31 and thus the entire airbag unit is grounded, so that there is no static charge and a risk of voltage spikes and accidental tripping of the gas generator 2.
  • the entire safety device 100 can be designed as an airbag module, and completely pre-assembled with module carrier 1, gas generator 2, gas bag and cover 11 ready to be delivered ready for final assembly of the steering wheel. It can be provided on the module carrier on the driver side facing a receptacle or container for the airbag, for example in the form of side walls or retaining tabs over which the cover 11 are arranged to form a closed container for the folded gas bag.
  • the airbag unit generally has a gas generator 2 and an airbag, which are fixed to the module carrier 1.
  • the airbag unit can have further elements, for example diffusers, deflectors, gas lines or receiving devices for the gas bag, in order to keep it in the desired shape. In this case, in addition to the gas generator 2, other components of the airbag unit can cause electrical contact between the switches 8 and the horn contact sections 3, 3 'with each other.
  • FIG. 2 shows in plan view a drawing of the ground plane 10 of the carrier module 1, from which it can be seen that the continuous horn contact 4 is arranged outside the horn contact sections 3, 3 '.
  • the passage holes for the bolts 5 are surrounded by horn contact portion portions 51 and provide there in particular an electrical connection to the unillustrated and not assembled gas generator 2 in the mounted state.
  • a recess 12 is formed, through which the folded airbag is pushed through to the front of the module carrier 1 through, so that the airbag in the direction of a Driver can develop.
  • the gas generator 2 is larger than the recess 12 and can not pass.
  • the horn contacts 3, 3 ', 4 is arranged on the side facing away from the driver of the module carrier 1.
  • the horn contacts 3, 3 ', 4 may also be arranged on the driver-side of the module carrier 1, if a corresponding configuration of the contact regions 6 and the switch 8 takes place.
  • a switch 8 is shown in a mounted state in a sectional view.
  • the switch 8 is attached to the ground plane 10 of the module carrier.
  • the horn contact portion 3 and the horn contact 4 are electrically separated from each other.
  • the switch 8 is arranged, which is acted upon by two springs 82, 83 away from the horn contacts 3, 4 with a biasing force.
  • a receiving cap 84 is arranged, on which the cover 11 is attached, which also covers the airbag, not shown.
  • the receiving cap 84 is spring-loaded via a centrally arranged spring 83 against a contact element 81.
  • the contact element 81 in turn is surrounded by a prestressed compression spring 82 and is pushed away from the horn contacts 3, 4.
  • a pressure force is exerted from top to bottom of the cover on the receiving cap 84, a force is exerted on the contact element 81, which in turn causes a compression of the outer compression spring 82. If the force is large enough, is located at the end of the movement, the contact element 81 in electrically conductive connection both with the outer horn contact 4 and with the inner horn contact 3 and Hupenumbleabites 3. Once this is the case, the circuit is closed and the not shown horn is activated. Once the pressure force is removed, the contact member 81 returns to the illustrated normal or home position.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 2, in which the horn contacts 4 and horn contact sections 3, 3 'are initially formed in one piece and are connected to one another by predetermined contact points via contact bridges 9.
  • This has the advantage of being the first integrally formed horn contacts 3, 3 ', 4 are inserted together as a component in an injection mold and then absorbed by the plastic material of the module carrier 1, so that the electrical conductors on the bottom or top, depending on the construction, the ground plane 10 of the module carrier. 1 are arranged. After molding or injecting the horn contacts 3, 3 ', 4, the conductor bridges 9 are then broken at the predetermined breaking points and the electrical connection is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung mit einem Modulträger (1, 10) für ein Airbagmodul (2) und einem Airbagmodul (2) zum Einbau in ein Lenkrad in einem Fahrzeug mit zumindest zwei Hupenkontakten (3, 3'; 4), die im Einbauzustand elektrisch voneinander getrennt sind und im Aktivierungszustand in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, wobei zumindest einer der Hupenkontakte (3, 3'; 4) aus mehreren Hupenkontaktabschnitten (3, 3') besteht und das Airbagmodul (2) elektrisch leitend mit den Hupenkontaktabschnitten (3, 3') verbunden ist, um den Hupenkontakt zu vervollständigen.

Description

Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanordnung mit einem Modulträger für ein Airbageinheit und einer Airbageinheit zum Einbau in ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeu sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicherheitsanordnung. Eine solch Sicherheitsanordnung ist insbesondere für einen fahrerseitigen Airbag vorgesehen, de innerhalb eines Lenkrades angeordnet ist und zum Schutz eines Fahrers im Falle eine Unfalles oder eines bevorstehenden Unfalles aktiviert wird. Ein solches Lenkrad weist in de Regel zwei Hupenkontakte auf, die im Einbauzustand elektrisch voneinander getrennt sim und im Aktivierungszustand in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, um eil akustisches Hupensignal auszulösen. Diese Hupenkontakte sind in dem Modulträger befestig und können durch Drücken auf eine Druckplatte oder Schalter elektrisch miteinande verbunden werden.
Aus der WO2006/076897 Al ist ein Generatorträger für ein Fahrairbagmodul zum Einbauei in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem zwei Hupenkontakte, die ii elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, an dem Generatorträger angeordnet sind Einer der Hupenkontakte ist dazu vorgesehen, im Einbauzustand des Generatorträger elektrisch geerdet zu sein, wobei ein Befestigungsbereich des Generatorträgers zun Befestigen eines Gasgenerators so ausgebildet und relativ zu dem geerdeten Hupenkontak positioniert ist, dass bei einem bestimmungsgemäßen Befestigen des Gasgenerators an Befestigungsbereich eine elektrische Kontaktierung zwischen dem geerdeten Hupenkontak und dem Gasgenerator hergestellt wird, wobei der Generatorträger als elektrischer Isolato ausgebildet ist. Die Hupenkontakte sind dabei U-förmig ausgebildet und einmal auf eine fahrerzugewandten und einer fahrerabgewandten Seite des Generatorträgers befestigt. Durcl eine Verformung der Hupenkontakte bei einer Druckausübung werden die beidei Hupenkontakte elektrisch miteinander verbunden, so dass ein Hupsignal ausgelöst wird. Die Anordnung der beiden Hupenkontakte auf einander gegenüberliegenden Seiten des Generatorträgers, nämlich einmal die Oberseite und einmal die Unterseite, ist aufwendig.
Die DE 200 17 527 Ul betrifft ein Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradskelett, einer Längsachse und einem Gassackmodul, das mit zumindest einer Rastverbindung mit dem Lenkradskelett verbunden ist. Zur Betätigung der Hupe ist das Gassackmodul in Richtung der Längsachse verschiebbar gelagert. Die Rastverbindung weist zwei elektrische Kontaktflächen auf, die bei einer Verschiebung des Gassackmoduls zur Betätigung der Hupe miteinander in Kontakt treten. Dabei sind Kontaktstifte vorgesehen, die elektrisch leitend ausgebildet sind und über einen Modulträger, der ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet ist, elektrisch miteinander verbunden sind. Der Modulträger ist über das Gasgeneratorgehäuse mit der Masse verbunden, so dass nach dem Ineingriffbringen der Kontaktflächen der Kontaktstifte mit den Kontaktflächen an den Federstiften ein Hupenkontakt geschlossen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherheitsanordnung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen die Montage der Sicherheitsanordnung vereinfacht und eine preiswertere Sicherheitsanordnung bereitgestellt werden können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sicherheitsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung mit einem Modulträger für eine Airbageinheit und einer Airbageinheit zum Einbau in ein Lenkrad in Fahrzeugen mit zumindest zwei Hupenkontakten, die im Einbauzustand elektrisch voneinander getrennt sind und im Aktivierungszustand in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, sieht vor, dass zumindest einer der Hupenkontakte aus mehreren Hupenkontaktabschnitten besteht und dass die Airbageinheit elektrisch leitend mit den Hupenkontaktabschnitten verbunden ist, um den Hupenkontakt zu vervollständigen. Hupenkontakte werden über Schalter elektrisch miteinander verbunden, die an unterschiedlichen Orten an dem Modulträger angeordnet sind, in der Regel sind drei oder vier Schalter vorgesehen, die gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so dass unabhängig von dem Ort des Einleitens einer Druckkraft auf eine Druckplatte, beispielsweise ein Frontabschluss eines Pralltopfes, eine sichere Kontaktierung der Hupenkontakte stattfinden kann. Um nicht sämtliche Schalter mit einer gesonderten Verkabelung zu versehen, sind die Hupenkontakte als Leiterbahnen ausgebildet, so dass nur eine Verkabelung jeweils an einer Stelle mit dem Hupcnkυniakl stattfinden muss. Treten die Schauer dann in elektrischen Kontakt sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Hupenkontakt, wird ein akustisches Hupensignal aktiviert, bis eine elektrische Trennung herbeigeführt wird. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Hupenkontakte nicht sämtliche Stellen der Schalter über elektrische Leiterbahnen miteinander verbinden, sondern, dass an dem Modulträger Hupenkontaktabschnitte vorgesehen sind, die elektrisch in Kontakt mit der Airbageinheit stehen, so dass die Hupenkontaktabschnitte zu einem Hupenkontakt vervollständig werden, der sämtliche Schalterstellen oder Schalter elektrisch miteinander verbindet. Durch den Einbau der Airbageinheit wird somit ein zunächst offener Hupenkontakt aus mehreren Hupenkontaktabschnitten, beispielsweise zwei oder drei Hupenkontaktabschnitten, geschlossen, so dass durch Aktivierung eines Schalters die beiden nunmehr vervollständigten Hupenkontakte elektrisch miteinander verbunden sind, so dass ein akustisches Hupensignal ausgelöst werden kann. Dies verringert die Kosten für die Hupenkontakte und integriert die Airbageinheit als einen elektrischen Teilleiter, so dass eine Funktionsintegration vorgenommen wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Airbageinheit einen Gasgenerator und einen Gassack aufweist, die gemeinsam an dem Modulträger als Teil eines Lenkrades angeordnet werden können. Der Gassack kann dabei in einem Container oder einer Umhüllung untergebracht sein, wobei auch der Gassackcontainer oder die Umhüllung den elektrischen Kontakt zu den Hupenkontaktabschnitten herstellen kann. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass die Hupenkontaktabschnitte über den Gasgenerator miteinander verbunden sind, gegebenenfalls kann bei der entsprechenden elektrischen Isolierung zwischen Airbagcontainer und Gasgenerator auch ein Hupenkontakt durch einen Gassackcontainer vervollständigt werden, während der andere Hupenkontakt über den Gasgenerator vervollständigt wird. Es besteht also die Möglichkeit, dass beide Hupenkontakte aus mehreren Hupenkontaktabschnitten bestehen, die durch die Montage der Airbageinheit vervollständigt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hupenkontakte auf einer gemeinsamen Seite an dem Modulträger angeordnet sind, also entweder auf der dem Fahrer zugewandten oder der dem Fahrer abgewandten Seite des Modulträgers. Dabei zeigen beide Hupenkontakte bzw. die Hupenkontaktabschnitte in dieselbe Richtung, sofern sie an einer ebenen Oberfläche des Modulträgers angeordnet sind. Die Hupenkontakte können zumindest bereichsweise nebeneinander auf dem Modulträger angeordnet sein, so dass im Wesentlichen parallele Leiterbahnen durch die Hupenkontakte oder Hupenkontaktabschnitte auf dem Modulträger gebildet werden.
Die Airbageinheit bzw. der Gasgenerator oder der Airbagcontainer kann auf dem Modulträger festgeschraubt oder angeclipst sein, um eine dauerhafte Befestigung und eine sichere elektrische Kontaktierung mit den Hupenkontaktabschnitten zu gewährleisten.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Airbageinheit und dabei insbesondere der Gasgenerator über einen der Hupenkontakte geerdet ist, um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern, die zu einem unbeabsichtigten Auslösen des Gasgenerators und damit zu einer unbeabsichtigten Entfaltung des Gassackes führen könnte.
Zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen den Hupenkontakten sind Druckschalter, bevorzugt federbelastete Druckschalter, an dem Modulträger befestigt, die sowohl mit dem einen als auch mit dem anderen Hupenkontakt elektrisch in Verbindung bringbar sind. Sobald beide Hupenkontakte mit dem Schalter elektrisch verbunden sind, wird der Hupenschaltkreis geschlossen, so dass die Hupe aktiviert wird, so dass ein akustisches
Hupensignal erzeugt wird. Dabei sind die Druckschalter bevorzugt in Richtung auf den Fahrer orientiert federbelastet, so dass eine Druckkraft in Richtung auf das Lenkrad bzw. den
Modulträger ausgeübt werden muss, um die Hupenkontakte elektrisch miteinander zu verbinden.
Die Hupenkontakte oder Hupenkontaktabschnitte bestehen bevorzugt aus Metallstreifen oder anderen Streifen aus einem leitfähigen Material, die in dem Modulträger eingelegt, bevorzugt eingeformt oder eingespritzt sind. Auch andere Arten der Befestigungen von Hupenkontakten oder Hupenkontaktabschnitten sind möglich, beispielsweise Einstecken und Verklemmen. Ein Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung mit einem Modulträger und einer daran befestigten Airbageinheit, bei dem zumindest zwei Hupenkontakte an dem Modulträger angeordnet werden, sieht vor, dass zumindest einer der beiden Hupenkontakte aus mehreren Hupenkontaktabschnitten besteht, die elektrisch voneinander getrennt an dem Modulträger befestigt und durch das Befestigen der Airbageinheit elektrisch miteinander verbunden werden. Durch das Befestigen der Airbageinheit an dem Modulträger werden zwei oder mehrere Hupenkontaktabschnitte miteinander verbunden, so dass die zumindest zwei Hupenkontakte vervollständigt werden, wobei die vervollständigten Hupenkontakte im Normalzustand, also ohne Aktivierung der Hupe, elektrisch voneinander getrennt sind.
Die Hupenkontakte können in dem Modulträger eingeklemmt oder eingespritzt werden, wobei eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens darin besteht, dass die beiden Hupenkontakte zunächst einstückig ausgebildet sind, beispielsweise aus einem Blechzuschnitt ausgestanzt sind, und zwischen den Hupenkontaktabschnitten und dem Hupenkontakt Sollbruchstellen ausgebildet sind. Somit sind die beiden Hupenkontakte bzw. der Hupenkontakt und die Hupenkontaktabschnitte zunächst elektrisch miteinander verbunden, wobei diese elektrische Verbindung an den Sollbruchstellen aufgebrochen wird, indem die Sollbruchstellen aufgebrochen werden, so dass die Hupenkontaktabschnitte von dem Hupenkontakt elektrisch getrennt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Teil in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt werden muss, wenn die Hupenkontakte bzw. Hupenkontaktabschnitte mit dem Modulträger in einem Spritzgießverfahren gefügt werden. Anschließend werden dann die elektrischen Brücken entlang der Sollbruchstellen entfernt, so dass elektrisch voneinander getrennte Hupenkontakte bzw. ein Hupenkontakt und Hupenkontaktabschnitte oder Hupenkontaktabschnitte für zwei Hupenkontakte ausgebildet werden, die erst durch die Montage des Gasgenerators oder eines Airbagcontainers bzw. der Airbageinheit zu vollständigen Hupenkontakten geschlossen werden. Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren bezeichnen gleiche oder ähnliche Komponenten. Es zeigen:
Figur 1 - eine Druntersicht auf einen Modulträger mit einem montierten Gasgenerator;
Figur 2- eine Draufsicht auf einen Modulträger ohne Gasgenerator;
Figur 3 - eine Einzeldarstellung eines Schalters; sowie
Figur 4 - eine Draufsicht auf eine Variante gemäß Figur 2.
In der Figur 1 ist in einer Druntersicht ein Modulträger 1 in Gestalt einer Platte gezeigt, die eine Grundebene 10 aufweist und auf der dem Fahrer zugewandten Seite von einer Abdeckkappe 11 überwölbt wird deren Seitenwandungen nach unten zeigen und unter der ein nicht dargestellter Gassack zusammengelegt untergebracht tist. Auf der Grundebene 10 ist ein Gasgenerator 2 als Teil einer Airbageinheit über Schrauben 5 befestigt. Der Gasgenerator 2 ist teilweise durchsichtig dargestellt, so dass ebenfalls auf der Grundplatte 10 angeordnete Hupenkontakte 3, 3' und 4 sichtbar sind. Ein erster Hupenkontakt, der in unmittelbarer Nähe zu dem Gasgenerator 2 verläuft, besteht aus zwei Hupenkontaktabschnitten 3, 3', die auf der Grundebene 10 befestigt sind, beispielsweise eingesteckt, eingeklemmt, aufgeklebt oder eingespritzt. Der Modulträger 1 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial im Spritzgießverfahren hergestellt. Die Hupenkontaktabschnitte 3, 3' sind elektrisch voneinander getrennt, wobei der erste Hupenkontaktabschnitt 3 an einem ersten Kontaktbereich 6 endet, an dem ein Druckschalter angeordnet wird, der später erläutert werden wird. Von dort aus erstreckt sich der erste Hupenkontaktabschnitt 3 T-fÖrmig in Richtung auf den Gasgenerator 2, wo er an seinen Endbereichen die Schraubenaufnahmen 5 des Gasgenerators 2 umgibt. Der zweite Hupenkontaktabschnitt 3' erstreckt sich zwischen den beiden anderen Kontaktbereichen 6', 6" auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Kontaktbereiches 6 und ist im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist, wobei auch hier die Schraubbolzenbereiche 5 des Gasgenerators 2 umgeben werden. Ein zweiter Hupenkontakt 4 erstreckt sich von dem ersten Kontaktbereich 6 über den zweiten Kontaktbereich 6' zu dem dritten Kontaktbereich 6" außerhalb der ersten Hupenkontaktabschnitte 3, 3'. Der zweite Hupenkontakt 4 ist ebenfalls als eine elektrisch leitfähige Bahn ausgebildet, beispielsweise als Metallschiene oder dergleichen und ist an der Grundebene 10 auf derselben Seite wie die Hupenkontaktabschnitte 3, 3' festgelegt. An den Kontaktbereichen 6, 6', 6" sind die Hupenkontakte 3, 3'; 4 ebenfalls elektrisch voneinander getrennt und können über Schalter 8, die in der Figur 3 gezeigt sind, elektrisch miteinander gekoppelt werden.
Der erste Hupenkontaktabschnitt 3 und der zweite Hupenkontaktabschnitt 3' sind elektrisch voneinander getrennt und werden erst über den Gasgenerator 2 elektrisch miteinander verbunden, der auf der den Hupenkontaktabschnitten 3, 3' zugewandten Seite zumindest bereichsweise elektrisch leitend ausgebildet ist oder eine elektrische Leiterbahn aufweist, so dass ebenfalls eine elektrisch leitende Verbindung über den ersten Kontaktbereich 6, den ersten Hupenkontaktabschnitt 3, den Gasgenerator 2, den zweiten Kontaktbereich 6', den zweiten Hupenkontaktabschnitt 3' bis zum dritten Kontaktbereich 6" hergestellt wird. Der zweite Hupenkontakt wird somit durch die Befestigung des Gasgenerators 2 auf der Grundebene 10 vervollständigt. Die Hupenkontakte 3, 3', 4 sind dabei auf der Rückseite der Grundebene 10 des Modulträgers 1 angeordnet, wohingegen die Schalter 8 auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind und von der Abdeckkappe 11 zusammen mit dem nicht dargestellten Airbag abgedeckt werden. Alternativ ist es möglich, dass von den Kontaktbereichen 6, 6', 6" elektrische Leiter zu dem Gasgenerator führen und über diesen elektrisch miteinander gekoppelt werden, so dass nur an einem der Kontaktbereiche 6, 6', 6" eine Steckeraufnahme für eine elektrische Verbindung mit der Hupe vorgesehen werden muss, damit bei der Betätigung irgendeines Schalters 8 das Hupensignal ausgelöst wird.
Der Gasgenerator 2 wird auf die Unterseite der Grundebene 10 des Modulträgers 1 aufgelegt und über die Schrauben 5 befestigt, alternative Befestigungsmittel, beispielsweise Clipsverbindungen oder Klemmverbindungen, sind möglich. Die Abdeckung 11 wird über Hakenelemente 13, die an dem Modulträger 1 ausgebildet sind, gehalten. Eine federbelastete Verschiebbarkeit der Abdeckung 11 in Richtung auf die Grundebene 10 ist gewährleistet.
Ein Federstab 7 ist in Aufnahmen 14 eingeklemmt und kann zur Festlegung an dem Lenkrad dienen. Weiterhin ist in der Figur 1 zu erkennen, dass Steckeranschlüsse 31, 41 für eine elektrische Kontaktierung vorgesehen sind, wobei die Steckeraufnahme 41 die Verbindung mit der Hupe darstellt, während die Steckeraufnahme 31 gleichzeitig eine Erdung bewirkt. Der Anordnung der Figur 1 ist zu entnehmen, dass durch die elektrisch leitende Verbindung der Hupenkontaktabschnitte 3, 31 über die elektrisch leitende Seite des Gasgenerators 2 bzw. einen elektrisch leitenden Abschnitt des Gasgenerators 2 und die Anordnung der Erdung über den Steckeranschluss 31 gleichzeitig der Gasgenerator 2 und damit die gesamte Airbageinheit geerdet ist, so dass keine statische Aufladung und eine Gefahr von Spannungsspitzen und ungewollte Auslösung des Gasgenerators 2 besteht.
Die gesamte Sicherheitseinrichtung 100 gemäß Figur kann als ein Airbagmodul ausgebildet sein, und komplett vormontiert mit Modulträger 1 , Gasgenerator 2, Gassack und Abdeckung 11 einbaufertig zur Endmontage des Lenkrades geliefert werden. Dabei kann an dem Modulträger auf der fahrerzugewandten Seite eine Aufnahme oder ein Container für den Airbag vorgesehen sein, beispielsweise in Gestalt von Seitenwänden oder Haltelaschen, über die die Abdeckung 11 angeordnet werden, um einen geschlossenen Behälter für den zusammengelegten Gassack zu bildet. Die Airbageinheit weist in der Regel einen Gasgenerator 2 und einen Gassack auf, die an dem Modulträger 1 festgelegt sind. Die Airbageinheit kann weitere Elemente aufweisen, beispielsweise Diffusoren, Deflektoren, Gasleitungen oder Aufnahmeeinrichtungen für den Gassack, um diesen in der gewünschten Form zu halten. Dabei können neben dem Gasgenerator 2 auch andere Komponenten der Airbageinheit eine elektrische Kontaktierung der Schalter 8 und der Hupenkontaktabschnitte 3, 3' untereinander bewirken.
In der Figur 2 ist in Draufsicht eine Zeichnung der Grundebene 10 des Trägermoduls 1 gezeigt, aus der zu erkennen ist, dass der durchgängige Hupenkontakt 4 außerhalb der Hupenkontaktabschnitte 3, 3' angeordnet ist. Die Durchtrittslöcher für die Schraubenbolzen 5 sind durch Hupenkontaktabschnittsbereiche 51 umgeben und stellen insbesondere dort eine elektrische Verbindung zu dem nicht dargestellten und nicht montierten Gasgenerator 2 im montierten Zustand her. Innerhalb des Modul trägers 1 in der Grundebene 10 ist eine Ausnehmung 12 ausgebildet, durch die der gefaltete Airbag hindurch auf die Vorderseite des Modulträgers 1 hindurch geschoben wird, so dass sich der Airbag in Richtung auf einen Fahrer entfalten kann. Der Gasgenerator 2 ist größer als die Ausnehmung 12 und kann nicht hindurchtreten.
Seitlich von der Grundebene 10 ragen Befestigungszungen 13 zur Befestigung der nicht dargestellten Abdeckkappe 11 vor. Die Schalter 8, die in der Figur 3 dargestellt sind, werden auf der fahrerzugwandten Seite des Modulträgers 1 montiert, während beide Hupenkontakte
3, 3'; 4 auf der dem Fahrer abgewandten Seite des Modulträgers 1 angeordnet ist. Alternativ können die Hupenkontakte 3, 3', 4 auch auf der fahrerzugwandten Seite des Modulträgers 1 angeordnet sein, wenn eine entsprechende Ausgestaltung der Kontaktbereiche 6 und der Schalter 8 erfolgt.
In der Figur 3 ist in einer Schnittdarstellung ein Schalter 8 in einem montierten Zustand gezeigt. Der Schalter 8 ist an der Grundebene 10 des Modulträgers befestigt. Der Hupenkontaktabschnitt 3 und der Hupenkontakt 4 sind elektrisch voneinander getrennt. Auf der dem Fahrer zugewandten Seite des Modulträgers 1 ist der Schalter 8 angeordnet, der über zwei Federn 82, 83 von den Hupenkontakten 3, 4 weg mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist. An dem den Hupenkontakten 3, 4 abgewandten Ende des Schalters 8 ist eine Aufnahmekappe 84 angeordnet, an der die Abdeckung 11 befestigt ist, die ebenfalls den nicht dargestellten Airbag abdeckt. Die Aufnahmekappe 84 ist über eine zentral angeordnete Feder 83 gegenüber einem Kontaktelement 81 federbelastet. Das Kontaktelement 81 wiederum ist von einer vorgespannten Druckfeder 82 umgeben und wird von den Hupenkontakten 3, 4 weggedrückt. Wird eine Druckkraft von oben nach unten von der Abdeckung auf die Aufnahmekappe 84 ausgeübt, wird eine Kraft auf das Kontaktelement 81 ausgeübt wird, was wiederum ein Zusammendrücken der äußeren Druckfeder 82 bewirkt. Sofern die Kraft groß genug ist, befindet sich am Ende der Bewegung das Kontaktelement 81 in elektrisch leitender Verbindung sowohl mit dem äußeren Hupenkontakt 4 als auch mit dem inneren Hupenkontakt 3 bzw. Hupenkontaktabschnitt 3. Sobald dies der Fall ist, ist der Stromkreis geschlossen und die nicht dargestellte Hupe wird aktiviert. Sobald die Druckkraft entfernt wird, kehrt das Kontaktteil 81 in die dargestellte Normal- oder Ausgangsposition zurück.
In der Figur 4 ist eine Variante der Figur 2 dargestellt, bei der die Hupenkontakte 4 und Hupenkontaktabschnitte 3, 3' zunächst einstückig ausgebildet und über Kontaktbrücken 9 mit Sollbruchstellen miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die zunächst einstückig ausgebildeten Hupenkontakte 3, 3', 4 gemeinsam als ein Bauteil in eine Spritzgussform eingelegt und dann von dem Kunststoffmaterial des Modulträgers 1 aufgenommen werden können, so dass die elektrischen Leiterbahnen auf der Unterseite oder Oberseite, je nach Konstruktion, der Grundebene 10 des Modulträgers 1 angeordnet sind. Nach dem Einformen oder Einspritzen der Hupenkontakte 3, 3', 4 werden dann die Leiterbrücken 9 an den Sollbruchstellen aufgebrochen und die elektrische Verbindung unterbrochen.

Claims

Patentansprüche
1. Siclicriicilsariυrdnung mit einem Ivlodukräger (i, iö) für eine Airbageinheit und einer Airbageinheit zum Einbau in ein Lenkrad in einem Fahrzeug mit zumindest zwei Hupenkontakten (3, 3'; 4), die im Einbauzustand elektrisch voneinander getrennt sind und im Aktivierungszustand der Hupenbetätigung in elektrischen Kontakt miteinander bringbar sind, um ein akustisches Hupensignal auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Hupenkontakte (3, 3') aus mehreren Hupenkontaktabschnitten (3, 3') besteht und die
Airbageinheit (2) elektrisch leitend mit den Hupenkontaktabschnitten (3, 3') verbunden ist, um den Hupenkontakt zu vervollständigen.
2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbageinheit (2) einen Gasgenerator (2) und einen Gassack aufweist.
3. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontaktabschnitte (3, 3') über den Gasgenerator (2) elektrisch miteinander verbunden sind.
4. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontaktabschnitte (3, 3') über eine weitere Komponente der Airbageinheit, z.B. Container Diffusor oder Deflektor miteinander verbunden sind.
5. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Airbageinheit (2) nur bereichsweise elektrisch leitende Materialbahnen angeordnet sind, die die Hupenkontaktabschnitte (3, 3') miteinander verbinden.
6. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontakte (3, 3'; 4) auf einer gemeinsamen Seite an dem Modulträger (1, 10) angeordnet sind.
7. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontakte (3, 3'; 4) zumindest bereichsweise nebeneinander auf dem Modulträger (1, 10) angeordnet sind.
8. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbageinheit (2) auf dem Modulträger (1, 10) festgeschraubt oder angeclipst ist.
9. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbageinheit (2) und insbesondere der Gasgenerator (2) über einen der Hupenkontakte (3, 3'; 4) geerdet ist.
10. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckschalter (8) an dem Modulträger (1, 10) befestigt sind, die die Hupenkontakte (3, 3'; 4) zur Erzeugung eines akustischen Hupensignals miteinander elektrisch verbinden.
1 1. Sicherheitsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontakte (3, 3'; 4) oder Hupenkontaktabschnitte
(3, 3') aus Metallstreifen bestehen, die in dem Modulträger (1, 10) eingeformt sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung mit einem Modulträger (1 , 10) und einer daran befestigten Airbageinheit (2), bei dem zwei
Hupenkontakte (3, 3'; 4) an dem Modulträger angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Hupenkontakte (3, 3'; 4) aus mehreren Hupenkontaktabschnitten (3, 3) besteht, die elektrisch voneinander getrennt an dem Modulträger (1, 10) befestigt und durch das Befestigen der Airbageinheit (2) elektrisch miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hupenkontakte (3, 3'; 4) in den Modulträger eingeklemmt oder eingespritzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Hupenkontakte (3, 3'; 4) einstückig ausgebildet sind und zwischen den Hupenkontaktabschnitten (3, 3') und dem Hupenkontakt (4) Sollbruchstellen ausgebildet sind, die nach dem Befestigen an dem Modulträger aufgebrochen werden, um die Hupenkontaktabschnitte (3, 3') von dem Hupenkontakt (4) elektrisch zu trennen.
PCT/EP2009/000468 2008-03-07 2009-01-26 Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung WO2009109265A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980107558.7A CN101970263B (zh) 2008-03-07 2009-01-26 安全装置以及用于生产安全装置的方法
EP09717107A EP2265468B1 (de) 2008-03-07 2009-01-26 Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung
US12/921,011 US8336911B2 (en) 2008-03-07 2009-01-26 Safety arrangement and method for the production of such a safety arrangement
JP2010549027A JP5283236B2 (ja) 2008-03-07 2009-01-26 安全装置及び安全装置を製造する方法
BRPI0909819-4A BRPI0909819B1 (pt) 2008-03-07 2009-01-26 Disposição de segurança.
KR1020107019890A KR101278502B1 (ko) 2008-03-07 2009-01-26 안전 장치 및 안전 장치의 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013526A DE102008013526B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE102008013526.7 2008-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109265A1 true WO2009109265A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40551490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000468 WO2009109265A1 (de) 2008-03-07 2009-01-26 Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8336911B2 (de)
EP (1) EP2265468B1 (de)
JP (1) JP5283236B2 (de)
KR (1) KR101278502B1 (de)
CN (1) CN101970263B (de)
BR (1) BRPI0909819B1 (de)
DE (1) DE102008013526B4 (de)
WO (1) WO2009109265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038828A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Autoliv Development Ab Horn activation device and safety arrangement having a horn activation device
JP2012153350A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置のケース体及びその製造方法
US11383665B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-12 Autoliv Asp, Inc. Driver airbag module coupling assemblies

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002722A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung einer Fahrzeugbaugruppe, Lagereinheit, Fahrzeuglenkrad sowie Hupenmodul für eine Lenkradbaugruppe sowie Lenkradbaugruppe
JP5950443B2 (ja) * 2012-04-23 2016-07-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のケース体
JP6193037B2 (ja) * 2013-07-25 2017-09-06 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
CN104773129B (zh) * 2015-03-30 2018-07-06 奇瑞汽车股份有限公司 一种方向盘与驾驶员安全气囊模块配合结构
CN104859577A (zh) * 2015-05-28 2015-08-26 合肥江淮太航常青汽车安全系统有限公司 一种集按响结构于一体的塑料卡扣式安全气囊
KR102293578B1 (ko) * 2015-07-22 2021-08-25 현대모비스 주식회사 조향휠 에어백 장치
EP3178707B1 (de) * 2015-12-08 2018-07-18 Autoliv Development AB Lenkrad
JP6624732B2 (ja) * 2016-03-29 2019-12-25 日本プラスト株式会社 ハンドル
CN109641563A (zh) * 2016-08-29 2019-04-16 天合汽车安全系统股份有限公司 驾驶员安全气囊安装验证系统
DE102016117001B4 (de) 2016-09-09 2023-05-17 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung
FR3083189B1 (fr) * 2018-06-29 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable
CN112744157B (zh) * 2019-10-31 2023-03-14 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种喇叭支架
DE102019134905A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrische Übertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317737A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Toyoda Gosei Kk Lenkradpolster
DE4227931A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Hupenschaltkreis und einem Airbag-Steuerkreis
US20050017484A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Worrell Barry C. Isolated ground for horn mechanism
WO2006076897A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Takata-Petri Ag Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
WO2006086163A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Key Safety Systems, Inc. Horn switch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327796A (en) * 1992-12-28 1994-07-12 General Motors Corporation Horn switch actuated by rocking air bag module
US6568702B1 (en) * 2000-02-04 2003-05-27 Breed Automotive Technology, Inc. No housing driver's air bag module
DE60119176T2 (de) * 2000-06-27 2007-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad mit Airbag
DE20017527U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg Fahrzeuglenkrad
CN100441446C (zh) * 2004-02-18 2008-12-10 高田-彼得里公开股份有限公司 用于气囊组件的外壳
JP2006092921A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置、ステアリング装置
US7533897B1 (en) * 2005-02-16 2009-05-19 Key Safety Systems, Inc. Method and apparatus for securing an air bag
GB2433234A (en) * 2005-12-08 2007-06-20 Autoliv Dev A mounting arrangement for an airbag
ES2301340B1 (es) * 2006-03-13 2009-05-01 Dalphi Metal España S.A. Volante de automovil con claxon pivotante.
DE102008028126A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv ASP, Inc., Ogden Lenkradeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317737A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Toyoda Gosei Kk Lenkradpolster
DE4227931A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Hupenschaltkreis und einem Airbag-Steuerkreis
US20050017484A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Worrell Barry C. Isolated ground for horn mechanism
WO2006076897A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Takata-Petri Ag Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
WO2006086163A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Key Safety Systems, Inc. Horn switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038828A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Autoliv Development Ab Horn activation device and safety arrangement having a horn activation device
JP2012153350A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置のケース体及びその製造方法
US11383665B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-12 Autoliv Asp, Inc. Driver airbag module coupling assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP2265468A1 (de) 2010-12-29
EP2265468B1 (de) 2012-12-12
US20110018239A1 (en) 2011-01-27
DE102008013526B4 (de) 2012-02-02
KR101278502B1 (ko) 2013-07-02
BRPI0909819A2 (pt) 2015-10-06
DE102008013526A1 (de) 2009-09-17
BRPI0909819B1 (pt) 2019-04-16
CN101970263B (zh) 2013-01-23
KR20100105801A (ko) 2010-09-29
US8336911B2 (en) 2012-12-25
JP2011513127A (ja) 2011-04-28
JP5283236B2 (ja) 2013-09-04
CN101970263A (zh) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265468B1 (de) Sicherheitsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer sicherheitsanordnung
EP1713665B2 (de) Generatorträger für ein fahrerairbagmodul zum einbauen in ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
DE60102363T2 (de) Schnappbefestigung für fahrer-airbagmodul
DE102008022915B4 (de) Bremspedal-Stopplichtschalter
EP1557852B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE19927032A1 (de) Anordnung zur Verrastung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad
EP2534015B1 (de) Sicherheitsanordnung
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE20113304U1 (de) Fahrzeuginnenraummodul
EP1043199B1 (de) Lenkrad mit Airbagmodul und Hupkontakt
WO1996031104A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102016117001B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
DE102008000224B4 (de) Gassackmodul mit Hupvorrichtung
WO2011101086A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
EP1511660B1 (de) Gasgenerator und vorrichtung zur elektrischen kontaktierung eines gasgenerators
DE202014002484U1 (de) Hupeneinrichtung für ein Lenkrad und Lenkrad mit einer Hupeneinrichtung
DE102019216256A1 (de) Elektrisch-Mechanische Verbindung von Batteriemodulen bei Kraftfahrzeugen
DE102007001476B4 (de) Gassackmodul
WO2017220541A1 (de) Trägervorrichtung für elektrische komponenten eines lenkrads und eines fahrerairbagmoduls und verfahren zur montage
DE102017217344B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE29813240U1 (de) Airbagmodul mit Hupenfolie
DE102004051434A1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul
EP3259808B1 (de) Baugruppe mit einem gehäuse und einem kabelschuh
WO2018188885A1 (de) Gassackmodul, lenkrad und verfahren zum verbinden eines gassackmoduls mit einem lenkrad
EP1439617B1 (de) Steckvorrichtung zur Erhöhung der ESD-Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980107558.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010549027

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107019890

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12921011

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0909819

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100906