WO2009106123A1 - Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen - Google Patents

Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2009106123A1
WO2009106123A1 PCT/EP2008/052263 EP2008052263W WO2009106123A1 WO 2009106123 A1 WO2009106123 A1 WO 2009106123A1 EP 2008052263 W EP2008052263 W EP 2008052263W WO 2009106123 A1 WO2009106123 A1 WO 2009106123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
cap
bores
connection nipple
silencer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Rymann
Original Assignee
Eugen Seitz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Seitz Ag filed Critical Eugen Seitz Ag
Priority to PCT/EP2008/052263 priority Critical patent/WO2009106123A1/de
Publication of WO2009106123A1 publication Critical patent/WO2009106123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/62Venting means
    • B29C2049/6271Venting means for venting blowing medium, e.g. using damper or silencer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption

Definitions

  • the present invention relates to a silencer for a valve device for hollow-core blow molding machines according to the preamble of claim 1.
  • a blank or preform is blown in a blow molding machine usually in two steps in its final form.
  • a blow molding machine usually in two steps in its final form.
  • Blank already essentially on the finished bottle head, which is held in the blow mold of the blow molding machine and connected to a compressed air system. By blowing compressed air through the bottle head, the blank is inflated and finally brought to its final shape.
  • This is advantageously carried out in a two-stage process, wherein first a pre-blowing takes place with a pressure value between 4 to 13 bar, and then the final blowing takes place with a pressure value between 15 to 45 bar.
  • valve device consisting of three valves, a Vorblasventil, a blow valve and a vent valve, which are usually arranged on a common block, is conventionally used. These valves can be controlled via pilot valves to ensure fast control times.
  • the high compressed air level required for the second blowing stage must be released again for the following blank in the following work process, either venting the air directly to the environment via a bleed valve, or recirculating some of it through a special valve into the compressed air circuit and only the Residual air is blown off to the environment.
  • the object of the present invention was to find a sound damper, which delivers the air to be blown from the blowing process to the environment quickly and with the lowest possible noise, while having a high degree of operational reliability. This object is erfmdungsgemass by a
  • a first tubular hollow body communicates at one end with a connection nipple via an opening and the other end is closed.
  • the hollow body in the region of the connecting nipple a number of first holes in its wall and in the region of the closed end a further series of second holes and it is arranged around the hollow body at a distance from a closed cap, which consists of air-permeable, porous material and thus forms a closed outer chamber around the hollow body.
  • the exhaust air is divided into a first partial flow, which flows through the first holes to the outside in the outer chamber and expands and a second partial flow, which is compressed against the end of the hollow body with a compression shock first and thus heated and then on the second openings also expanding into the outer chamber flows.
  • a cold and a heated air flow meet in the outer chamber and mix, thereby preventing icing of the rapidly expanding exhaust air.
  • the exhaust air passes through the cap into the environment.
  • the hollow body is formed of a straight cylinder with a circular cross section and is preferably made of metal.
  • the hollow body can be easily and inexpensively made of bar stock and has a high strength for receiving the exhaust air at high pressure level.
  • the hollow body can be easily connected, for example via a thread formed at its open end to the connection nipple - A -
  • the other end can be closed easily and mechanically stable, for example, by a plug with screw.
  • the cap is integrally formed and is made of plastic and is connected by means of a threaded ring adapter with the nipple.
  • the cap forms the filter material of the silencer and advantageously has a defined porosity.
  • the cap is arranged completely separate from the hollow body and thus does not touch the hollow body.
  • the mechanical strength and there are no chafing between the cap and the hollow body which could lead to premature wear of the muffler.
  • the cap is connected via elastic seals with the connection nipple and / or the hollow body. Due to the elastic seals, which are preferably made very soft, also form changes of the cap can be added without it could lead to a mechanical impairment of the cap or the hollow body.
  • the cap is thus arranged practically free to move.
  • the first and second bores extend substantially radially to the longitudinal axis of the hollow body.
  • the holes are arranged radially perpendicular to the longitudinal axis of the hollow copter or extend at a defined angle thereto.
  • the first holes have a larger diameter than the second holes.
  • the first holes along at least two adjacent circumferential lines spaced from each other at regular intervals, wherein the circumferential lines are arranged in the first 20% of the length of the hollow body of connection nipple ago.
  • the holes are from adjacent ones
  • Peripheral lines in the longitudinal direction of the hollow body offset from each other. This achieves a good distribution of the air flow from the interior to the outer chamber of the silencer and ensures a high flow volume.
  • the second holes along at least two adjacent circumferential lines spaced from each other at regular intervals, wherein the circumferential lines are arranged from the half to the end of the length of the hollow body from the nipple ago.
  • the effect of the compression stroke of the second air flow begins, whereby a warming of the air flow begins.
  • the bores of adjacent circumferential lines are arranged offset to one another in the longitudinal direction of the hollow body. As already mentioned, this results in a particularly good distribution of the air flow from the interior to the outer chamber of the silencer and ensures a high flow volume.
  • the distances between the circumferential lines in the longitudinal direction of the hollow body from the half to the end of the hollow body are each formed decreasing. Since the compression towards the end of the hollow body is greater, more AbfIi esso réelleen are thus arranged in this area to maintain a high flow volume without excessive compression and thus heating the exhaust air.
  • a major advantage of the erfmdungsgemassen Schalldampfers lies in its high flow volume, since the cap has no covers of additional material, such as a grid structure as known in conventional silencers, and thus the entire surface is used as Ausstromquerites. This advantageously leads either to smaller size or higher throughput volume.
  • the cap In the case of too high a pressure load, caused for example by blockages of openings of the hollow body by polluted exhaust air, the cap will burst at a lower pressure level, whereby there is a smaller risk of injury by fractions of the cap, since they have far less energy than conventional filter caps, in addition by grating be held and thus burst at a higher pressure level with correspondingly higher energy.
  • FIG. 1 shows the purely schematic structure of a conventional valve device in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through a first embodiment of a silencer according to the invention
  • FIG. 3 shows the longitudinal section through a second alternative embodiment of an inventive silencer.
  • FIG. 1 shows the basic construction of a known valve device for the stretch blow molding process for producing, for example, PET bottles.
  • the main blow valve 2 and the Vorblasventil 3 are arranged parallel to each other.
  • Each valve has a two-part closing element, consisting of a
  • the hat piston 6, 7 is also designed to be displaceable relative to the valve stem 4, 5 in the direction of the longitudinal axis.
  • the control chamber 8, 9 is arranged, the pneumatically a pilot valve 10, 11 is connected.
  • the cylinder space below the valve spool 4, 5 is pneumatically connected to a pressure line 12, 13.
  • the central portions of the cylinders of the main valve 2 and the Vorblasventils 3 are formed as blowing chambers 14, 15. These blast chambers 14 and 15 are on the one hand in direct communication with one another, for example by one or more channels 16 arranged in the valve body 1.
  • the blast chamber 14 of the main blow valve 2 continues to flow into the blast volume 17, for example the blank for a PET bottle.
  • Blowing chamber 15 of the Vorblasventils 3 mouths out into the environment, preferably via a downstream muffler 20 to release the blown air after the completed inflation of the blowing volume 17, since the change of the blowing volume 17, respectively.
  • the replacement of the finished blown bottle with a new blank can only be done pressure-free.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through a first embodiment of a sonic steam generator 20 according to the invention.
  • the muffler 20 has a
  • the openings 25 are arranged here, for example, on two circumferential lines in the lower region of the hollow body 22, wherein the openings 25 of the two circumferential lines are arranged offset to one another in the longitudinal direction of the hollow body 22.
  • the second openings 27 are arranged here, for example, from the half of the length of the hollow body 22 to five circumferential lines, wherein the openings 27 of adjacent circumferential lines in the longitudinal direction of the hollow body 22 in a straight line, parallel to the longitudinal axis A of the hollow body 22, are arranged.
  • the distances a, a 'between the circumferential lines decrease from the middle towards the upper end.
  • the connection between the cap 28 and the nipple 21 takes place for example via a ring adapter 29, which is arranged at the lower end of the cap 28 and consists for example of metal.
  • the ring adapter 29 may for example by means of a
  • the entire surface of the cap 28 can be used as Ausstromquerites, which advantageously leads either to a higher Abluftkapazitat or allows the dimensions of the cap 28 and thus of the muffler 20th to reduce.
  • FIG. 3 shows the longitudinal section of an alternative embodiment variant of a silencer according to the invention.
  • the cap is formed as a straight Rohrkorper 28 'and elastically clamped by means of elastic sealing rings 30, 31 between a arranged at the upper end of the hollow copter 22 retaining flange 32 and the connecting nipple 21.
  • the sealing rings 30, 31 are made of a soft plastic, so that the Rohrkorper 28 'while stationary, but deformable held in the muffler 20.
  • the first openings 25 are in an annular extension 21 'of the connection nipple 21 formed and the hollow body 22 is connected above this area with the connection nipple 21.
  • the retaining flange 32 is connected via a rod 33 with the extension 21 ', which is equipped there with a screw thread.
  • the partial flow of the exhaust air flows through Langso réelleen arranged in this area in the interior of the hollow body 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Beim vorliegenden Schalldampfer (20) für eine Ventileinrichtung für Hohlkorperblasmaschinen, angeordnet am Auslass eines Entluf tungsventils der Ventileinrichtung zum Entlüften der Druckluft aus einem Blasvolumen (17), ein erster rohrformiger Hohlkörper (22) an einem Ende über eine Öffnung mit einem Anschlussnippel (21) kommunizierend verbunden und das andere Ende ist verschlossen. Dabei weist der Hohlkörper (22) im Bereich des Anschlussnippels (21) eine Reihe von ersten Bohrungen (25) in seiner Wand und im Bereich des geschlossenen Endes eine weitere Reihe von zweiten Bohrungen (27) auf und es ist um den Hohlkörper (22) herum im Abstand eine geschlossene Kappe (28) angeordnet, welche aus luftdurchlässigem, porösem Material besteht und damit eine geschlossene aussere Kammer (26) um den Hohlkörper (22) herum bildet. Damit strömt die vom Blasvolumen stammende und vom Entluf tungsventil freigegebene Abluft über den Anschlussnippel (21) in das Innere des Hohlkörpers (22) und von dort aus in zwei Teilstromen in die aussere Kammer (26) und durch die poröse Kappe (28) in die Umgebung.

Description

Schalldämpfer einer Ventileinrichtung für Hohlkörperblasmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Ventileinrichtung für Hohlkörperblasmaschinen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für die Erzeugung von Kunststoffflaschen, insbesondere von PET-Flaschen, wird ein Rohling oder Vorformling in einer Hohlkörperblasmaschine in der Regel in zwei Schritten in seine endgültige Form aufgeblasen. Hierfür weist der
Rohling bereits im Wesentlichen den fertigen Flaschenkopf auf, welcher in der Blasform der Hohlkörperblasmaschine gehalten und mit einem Druckluftsystem verbunden wird. Durch Einblasen von Druckluft durch den Flaschenkopf wird der Rohling aufgeblasen und schliesslich in seine endgültige Form gebracht.
Dies erfolgt vorteilhaft in einem zweistufigen Verfahren, wobei zuerst ein Vorblasen mit einem Druckwert zwischen 4 bis 13 bar erfolgt, und danach das Fertigblasen mit einem Druckwert zwischen 15 bis 45 bar erfolgt.
Um eine wirtschaftliche Produktion zu gewährleisten müssen diese Prozesse so rasch als möglich ablaufen. Hierfür wird herkömmlicherweise eine Ventileinrichtung bestehend aus drei Ventilen, einem Vorblasventil, einem Blasventil und einem Entlüftungsventil, welche meistens auf einem gemeinsamen Block angeordnet sind, eingesetzt. Diese Ventile können über Pilotventile angesteuert werden, um schnelle Steuerzeiten zu gewährleisten. Das für die zweite Blasstufe benotigte hohe Druckluftniveau muss für den folgenden Arbeitsprozess für den folgenden Rohling wieder abgelassen werden, wobei die Luft entweder direkt über ein Entluftungsventil in die Umgebung abgeblasen wird oder ein Teil davon über ein spezielles Ventil in den Druckluftkreislauf zuruckgeleitet wird und nur die Restluft an die Umgebung abgeblasen wird.
Aufgrund des hohen Druckniveaus kommt es beim Entluftungsvorgang zu hoher Gerauschentwicklung, die durch einen Schalldampfer reduziert werden muss. Dabei soll der Schalldampfer einerseits eine möglichst hohe Schallreduktion bewirken und andererseits eine möglichst hohe Durchflussrate aufweisen, um den Entluftungsvorgang so kurz wie möglich zu halten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Schalldampfer zu finden, welcher die abzublasende Luft aus dem Blasprozess schnell und unter geringstmoglicher Gerauschbildung an die Umgebung abgibt und dabei eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemass durch einen
Schalldampfer mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelost. Weitere, erfmdungsgemasse Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 12.
Erfmdungsgemass ist beim Schalldampfer für eine Ventileinrichtung für Hohlkorperblasmaschinen, angeordnet am Auslass eines Entluftungsventils der Ventileinrichtung zum Entlüften der Druckluft aus einem Blasvolumen, ein erster rohrformiger Hohlkörper an einem Ende über eine Öffnung mit einem Anschlussnippel kommunizierend verbunden und das andere Ende ist verschlossen. Dabei weist der Hohlkörper im Bereich des Anschlussnippels eine Reihe von ersten Bohrungen in seiner Wand und im Bereich des geschlossenen Endes eine weitere Reihe von zweiten Bohrungen auf und es ist um den Hohlkörper herum im Abstand eine geschlossene Kappe angeordnet, welche aus luftdurchlässigem, porösem Material besteht und damit eine geschlossene aussere Kammer um den Hohlkörper herum bildet. Damit strömt die vom Blasvolumen stammende und vom Entluftungsventil freigegebene Abluft über den
Anschlussnippel in das Innere des Hohlkörpers. Dabei wird die Abluft in einen ersten Teilstrom geteilt, welcher über die ersten Bohrungen nach Aussen in die aussere Kammer strömt und expandiert und ein zweiter Teilstrom, welcher gegen das Ende des Hohlkörpers mit einem Verdichtungsstoss zuerst komprimiert und damit erwärmt wird und danach über die zweiten Öffnungen ebenfalls expandierend in die aussere Kammer strömt. Damit treffen ein kalter und ein erwärmter Luftstrom in der ausseren Kammer zusammen und durchmischen sich, wodurch eine Vereisung der schnell expandierenden Abluft verhindert wird. Schliesslich gelangt die Abluft durch die Kappe hindurch in die Umgebung.
Vorzugsweise ist der Hohlkörper aus einem geraden Zylinder mit kreisrundem Querschnitt gebildet und besteht vorzugsweise aus Metall. Damit lasst sich der Hohlkörper einfach und kostengünstig aus Stangenmaterial herstellen und weist eine hohe Festigkeit zur Aufnahme der Abluft auf hohem Druckniveau auf. Auch kann der Hohlkörper einfach beispielsweise über ein an seinem offenen Ende ausgebildeten Gewinde mit dem Anschlussnippel verbunden - A -
werden. Das andere Ende kann beispielsweise durch einen Stopfen mit Schraubverbindung einfach und mechanisch stabil geschlossen werden.
Beispielsweise ist die Kappe einteilig ausgebildet ist und besteht aus Kunststoff und ist mittels einem Ringadapter mit Gewinde mit dem Anschlussnippel verbunden. Damit bildet die Kappe das Filtermaterial des Schalldampfers und weist vorteilhaft eine definierte Porosität auf.
Dabei ist in einer Ausfuhrungsvariante die Kappe vollständig vom Hohlkörper getrennt angeordnet und berührt damit den Hohlkörper nicht. Damit beeinträchtigen durch Druck- und Temperaturschwankungen der Abluft bedingte temporare Formveranderungen der Kappe die mechanische Festigkeit nicht und es entstehen auch keine Scheuerstellen zwischen der Kappe und dem Hohlkörper, welche zu einem verfrühten Verschleiss des Schalldampfers fuhren konnten.
In einer alternativen Ausfuhrungsvariante ist die Kappe über elastische Dichtungen mit dem Anschlussnippel und/oder dem Hohlkörper verbunden. Durch die elastischen Dichtungen, die vorzugsweise sehr weich ausgebildet sind, können ebenfalls Formveranderungen der Kappe aufgenommen werden, ohne dass es zu einer mechanischen Beeinträchtigung der Kappe oder des Hohlkörpers fuhren konnte. Die Kappe ist damit praktisch frei beweglich angeordnet. Beispielsweise verlaufen die ersten und zweiten Bohrungen im Wesentlichen radial zur Langsachse des Hohlkörpers. Dabei sind die Bohrungen radial rechtwinklig zur Langsachse des Hohlkopers angeordnet oder verlaufen in einem definierten Winkel dazu. Beispielsweise weisen die ersten Bohrungen einen grosseren Durchmesser auf als die zweiten Bohrungen. Durch die Wahl der Durchmesser und der Anzahl der Bohrungen wird die Aufteilung des Abluftstroms entsprechend den Anforderungen an den Schalldampfer eingestellt.
Beispielsweise sind die ersten Bohrungen entlang von mindestens zwei benachbarten Umfanglinien in regelmassigen Abstanden voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Umfanglinien in den ersten 20% der Lange des Hohlkörpers von Anschlussnippel her angeordnet sind. Damit wird einerseits der erste Teilstrom sehr frühzeitig abgezweigt und schnell expandiert und ermöglicht andererseits eine gute Kompression des zweiten Teilstroms gegen das Ende des Hohlkörpers . Beispielsweise sind die Bohrungen von benachbarten
Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers versetzt zueinander angeordnet. Damit wird eine gute Verteilung der Luftströmung vom Innenraum in die aussere Kammer des Schalldampfers erzielt und ein hohes Durchflussvolumen gewährleistet.
Beispielsweise sind die zweiten Bohrungen entlang von mindestens zwei benachbarten Umfanglinien in regelmassigen Abstanden voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Umfanglinien von der Hälfte bis zum Ende der Lange des Hohlkörpers vom Anschlussnippel her angeordnet sind. In diesem Bereich beginnt die Wirkung des Verdichtungsstosses des zweiten Luftstromes, womit eine Erwärmung des Luftstromes einsetzt. Beispielsweise sind die Bohrungen von benachbarten Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers versetzt zueinander angeordnet. Wie bereits erwähnt wird damit eine besonders gute Verteilung der Luftströmung vom Innenraum in die aussere Kammer des Schalldampfers erzielt und ein hohes Durchflussvolumen gewährleistet.
Beispielsweise sind die Abstande zwischen den Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers von der Hälfte bis zum Ende des Hohlkörpers jeweils abnehmend ausgebildet. Da die Verdichtung gegen das Ende des Hohlkörpers hin grosser wird, sind damit in diesem Bereich auch mehr AbfIi essoffnungen angeordnet zur Aufrechterhaltung eines hohen Abflussvolumens ohne zu starke Komprimierung und damit Erwärmung der Abluft. Ein grosser Vorteil des erfmdungsgemassen Schalldampfers liegt in seinem hohen Durchflussvolumen, da die Kappe keine Abdeckungen von zusätzlichem Material aufweist, wie beispielsweise einer Gitterstruktur wie bei herkömmlichen Schalldampfern bekannt ist, und damit die gesamte Oberflache als Ausstromquerschnitt genutzt wird. Dies fuhrt vorteilhaft entweder zu kleinerer Baugrosse oder höherem Durchsatzvolumen. Im Falle einer zu hohen Druckbelastung, beispielsweise hervorgerufen durch Verstopfungen von Öffnungen des Hohlkörpers durch verschmutzte Abluft, wird die Kappe bei einem kleineren Druckniveau bersten, womit ein kleineres Risiko von Verletzungen durch Bruchteile der Kappe besteht, da diese weit weniger Energie aufweisen als herkömmliche Filterkappen, die durch Gitter zusätzlich gehalten werden und damit erst bei einem höheren Druckniveau mit entsprechend höherer Energie bersten.
Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den rein schematischen Aufbau einer herkömmlichen Ventileinrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform eines erfindungsgemassen Schalldampfers;
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine zweite, alternative Ausfuhrungsform eines erfindungsgemassen Schalldampfers .
Aus Figur 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer bekannten Ventileinrichtung für den Streckblasprozess zur Herstellung beispielsweise von PET-Flaschen ersichtlich. Im Ventilkorper 1 sind parallel zueinander das Hauptblasventil 2 und das Vorblasventil 3 angeordnet. Jedes Ventil besitzt ein zweiteiliges Schliessorgan, bestehend aus einem
Ventilstossel 4 resp. 5 und einem Hutkolben 6 resp. 7, welches in einem entsprechend ausgebildeten Zylinder im Ventilkorper 1 entlang seiner Langsachse verschiebbar angeordnet ist. Der Hutkolben 6, 7 ist gegenüber dem Ventilstossel 4, 5 ebenfalls in Richtung der Langsachse verschiebbar ausgebildet.
Oberhalb des Hutkolbens 6, 7 resp. des Ventilstossels 4, 5 ist der Steuerraum 8, 9 angeordnet, der pneumatisch mit einem Pilotventil 10, 11 verbunden ist. Der Zylinderraum unterhalb des Ventilstossels 4, 5 ist pneumatisch mit einer Druckleitung 12, 13 verbunden. Die mittleren Bereiche der Zylinder des Hauptventils 2 und des Vorblasventils 3 sind als Blasraume 14, 15 ausgebildet. Diese Blasraume 14 und 15 stehen einerseits in direkter Verbindung miteinander, beispielsweise durch einen oder mehrere im Ventilkorper 1 angeordneter Kanäle 16. Der Blasraum 14 des Hauptblasventils 2 mundet weiter in das Blasvolumen 17, beispielsweise dem Rohling für eine PET-Flasche. Der
Blasraum 15 des Vorblasventils 3 mundet nach Aussen in die Umgebung, vorteilhaft über einen nachgeschalteten Schalldampfer 20, um die Blasluft nach dem abgeschlossenen Aufblasen des Blasvolumens 17 abzulassen, da der Wechsel des Blasvolumens 17, resp. das Auswechseln der fertig geblasenen Flasche mit einem neuen Rohling, nur druckfrei erfolgen kann.
In Figur 2 ist der Längsschnitt durch eine erste Ausfuhrungsform eines erfmdungsgemassen Schalldampfers 20 dargestellt. Der Schalldampfer 20 weist einen
Anschlussnippel 21 auf, der mit einem innenliegenden Hohlkörper 22 über eine Gewinde 23 verbunden ist. Über die Durchstromoffnung 24 des Anschlussnippels 21 gelangt die Abluft in das Innere des Hohlkörpers 22. Ein Teil des Abluftstromes gelangt nun über die ersten Offnungen 25 vom Innenraum des Hohlkörpers 22 in den unteren Bereich der ausseren Kammer 26 des Schalldampfers 20 und expandiert, wodurch die Temperatur der Luft abnimmt. Die Offnungen 25 sind hier beispielsweise auf zwei Umfanglinien im unteren Bereich des Hohlkörpers 22 angeordnet, wobei die Offnungen 25 der beiden Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers 22 versetzt zueinander angeordnet sind.
Der übrige Abluftstrom gelangt gegen das obere Ende des Hohlkörpers 22 und wird dort durch einen Verdichtungsstoss komprimiert, was zu einer Erhöhung der Temperatur fuhrt, bevor dieser Teil der Abluft über die zweiten Offnungen 27 ebenfalls in die aussere Kammer 26 des Schalldampfers 20 gelangt und dort mit dem bereits eingeströmten ersten Teil des Abluftstromes vermischt wird. Durch die Vermischung wird nun eine mögliche Vereisung durch starke Expension des ersten Teils des Abluftstromes verhindert und die Abluft kann aus der ausseren Kammer 26 durch die Kappe 28 in die Umgebung abströmen, da die Kappe 28 eine luftdurchlässige, poröse Struktur aufweist.
Die zweiten Öffnungen 27 sind hier beispielsweise von der halfte der Lange des Hohlkörpers 22 an auf fünf Umfanglinien angeordnet, wobei die Offnungen 27 von benachbarten Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers 22 in gerader Linie, parallel zur Langsachse A des Hohlkörpers 22, angeordnet sind. Die Abstande a,a' zwischen den Umfanglinien nehmen von der Mitte her gegen das obere Ende hin ab.
Dadurch, dass die Kappe 28 an keiner Stelle den Hohlkörper 22 berührt, besteht auch bei temperatur- und druckbedingten Formveranderungen der Kappe 28 keine Gefahr eines mechanischen Defektes an Scheuerstellen zwischen dem Hohlkörper 22 und der Kappe 28. Die Verbindung zwischen Kappe 28 und dem Anschlussnippel 21 erfolgt beispielsweise über einen Ringadapter 29, der am unteren Ende der Kappe 28 angeordnet ist und beispielsweise aus Metall besteht. Der Ringadapter 29 kann beispielsweise mittels einer
Madenschraube 29' gegen unbeabsichtigtes oder selbständiges Verdrehen gesichert sein. Damit wird ein Losen der Kappe zuverlässig verhindert.
Da die Kappe 28 keine zusätzlichen Haltestrukturen wie beispielsweise aussen- oder innenliegende Gitter aufweist, kann die gesamte Oberflache der Kappe 28 als Ausstromquerschnitt genutzt werden, was vorteilhaft entweder zu einer höheren Abluftkapazitat fuhrt oder es erlaubt, die Dimensionen der Kappe 28 und damit des Schalldampfers 20 zu verringern.
In Figur 3 ist der Längsschnitt einer alternativen Ausfuhrungsvariante eines erfindungsgemassen Schalldampfers dargestellt. In dieser Ausfuhrungsvariante ist die Kappe als gerader Rohrkorper 28' ausgebildet und mittels elastischer Dichtungsringe 30, 31 zwischen einem am oberen Ende des Hohlkopers 22 angeordneten Halteflansch 32 und dem Anschlussnippel 21 elastisch geklemmt. Die Dichtungsringe 30, 31 bestehen aus einem weichen Kunststoff, so dass die der Rohrkorper 28' zwar ortsfest, aber deformierbar im Schalldampfer 20 gehalten ist. Auch hier weist der
Rohrkorper 21' keine zusätzliche Gitterstruktur auf, welche den Ausstromquerschnitt reduzieren wurde.
Im unteren Bereich sind die ersten Öffnungen 25 in einem ringartigen Fortsatz 21' des Anschlussnippels 21 ausgebildet und der Hohlkörper 22 ist erst oberhalb dieses Bereichs mit dem Anschlussnippel 21 verbunden. Der Halteflansch 32 ist über eine Stange 33 mit dem Fortsatz 21' verbunden, der dort mit einem Schraubgewinde ausgestattet ist. Der Teilstrom der Abluft strömt durch in diesem Bereich angeordnete Langsoffnungen in den Innenraum des Hohlkörpers 22.
Zwischen den oberen Rand des Rohrkorpers 28' und dem Halteflansch 32 ist ein Spalt vorhanden, so dass sich der Rohrkorper 28' in Längsrichtung und in radialer Richtung ausdehnen resp. verformen kann, ohne dass es zum einer Berührung und damit zu allfailigen Scheuerstellen zwischen dem Halteflansch 32 und dem Rohrkorper 28" kommen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schalldampfer (20) für eine Ventileinrichtung für Hohlkorperblasmaschinen, angeordnet am Auslass eines Entlυftungsventils der Ventileinrichtung zum Entlüften der Druckluft aus einem Blasvolumen (17), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster rohrformiger Hohlkörper (22) an einem Ende über eine Öffnung mit einem Anschlussnippel (21) kommunizierend verbunden ist und das andere Ende verschlossen ist, wobei der Hohlkörper (22) im Bereich des Anschlussnippels (21) eine Reihe erster Bohrungen (25) in seiner Wand aufweist und im Bereich des geschlossenen Endes eine weitere Reihe zweiter Bohrungen (27) aufweist und dass um den Hohlkörper (22) herum im Abstand eine geschlossene Kappe (28) angeordnet ist, welche aus luftdurchlässigem, porösem Material besteht und damit eine geschlossene aussere Kammer (26) um den Hohlkörper (22) herum bildet.
2. Schalldampfer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (22) aus einem geraden Zylinder mit kreisrundem Querschnitt gebildet ist und vorzugsweise aus Metall besteht.
3. Schalldampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (28) einteilig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht und mittels einem
Ringadapter (29) mit Gewinde mit dem Anschlussnippel (21) verbunden ist.
4. Schalldampfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (28) vollständig vom Hohlkörper (22) getrennt angeordnet ist und damit den Hohlkörper (22) nicht berührt .
5. Schalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (28) über elastische Dichtungen (30; 31) mit dem Anschlussnippel (21) und/oder dem Hohlkörper (22) verbunden ist.
6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bohrungen (25;27) im Wesentlichen radial zur Längsachse des Hohlkörpers (22) verlaufen.
7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bohrungen (25) einen grosseren Durchmesser aufweisen als die zweiten Bohrungen (27) .
8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bohrungen (25) entlang von mindestens zwei benachbarten Umfanglinien in regelmässigen Abständen voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Umfanglinien in den ersten 20% der Länge des Hohlkörpers (22) von Anschlussnippel (21) her angeordnet sind.
9. Schalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (25) von benachbarten Umfanglinien in Längsrichtung des Hohlkörpers (22) versetzt zueinander angeordnet sind.
10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bohrungen (27) entlang von mindestens zwei benachbarten Umfanglinien in regelmassigen Abstanden voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Umfanglimen von der Hälfte bis zum Ende der Lange des Hohlkörpers (22) vom Anschlussnippel (21) her angeordnet sind.
11. Schalldampfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (27) von benachbarten Umfanglimen in Längsrichtung des Hohlkörpers (22) in einer Linie parallel zur Langsachse des Hohlkörpers (22) zueinander angeordnet sind.
12. Schalldampfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstande zwischen den Umfanglimen in Längsrichtung des Hohlkörpers (22) von der Hälfte bis zum Ende des Hohlkörpers (22) jeweils abnehmend ausgebildet sind .
PCT/EP2008/052263 2008-02-25 2008-02-25 Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen WO2009106123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/052263 WO2009106123A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/052263 WO2009106123A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106123A1 true WO2009106123A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40030232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052263 WO2009106123A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009106123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2642878C1 (ru) * 2017-03-27 2018-01-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Глушитель воздушного шума пневматических систем

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011298U1 (de) * 2006-07-22 2006-09-21 Festo Ag & Co. Schalldämpfeinrichtung und damit ausgestattete Ventileinrichtung
EP1837488A1 (de) * 2005-01-13 2007-09-26 SMC Kabushiki Kaisha Schalldämpfer
EP1857651A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837488A1 (de) * 2005-01-13 2007-09-26 SMC Kabushiki Kaisha Schalldämpfer
EP1857651A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202006011298U1 (de) * 2006-07-22 2006-09-21 Festo Ag & Co. Schalldämpfeinrichtung und damit ausgestattete Ventileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2642878C1 (ru) * 2017-03-27 2018-01-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Глушитель воздушного шума пневматических систем

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142830B1 (de) Luftgesteuertes ventil
EP1574771A2 (de) Ventil für den Einsatz in Streckblasmaschinen
EP2091715B1 (de) Verfahren zur herstellung von behältern
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
WO2013091764A2 (de) Druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw, mit einer druckluftversorgungsanlage
EP2167303B1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum einblasen von drukluft in ein blasvolumen
DE102008015776B3 (de) Ventileinheit und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
EP1970190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102009020738A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen mit reduziertem Totvolumen
WO2015010216A1 (de) Ventilanordnung
EP1837156A2 (de) Extrusionsverfahren für schlauchförmige Vorformlingen
DE102009054385B4 (de) Kupplungsvorrichtung und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
DE102014000814B4 (de) Ventileinheit
WO2009106123A1 (de) Schalldämpfer einer ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
WO2008040388A1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum blasen
EP2460639B1 (de) Vorrichtung zur Blasformung von Behältnissen
WO2000016960A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
WO2007041873A1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen
EP3119595B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
WO2009010097A1 (de) Luftgesteuertes ventil
DE102008025880A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen mit an der Mündung des Behältnisses anliegender Dichtung
EP4082751B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ventileinheit und ventileinheit
EP1039185B1 (de) Füllventil
EP3727779B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1