WO2009095094A1 - Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen antriebseinheiten - Google Patents

Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen antriebseinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2009095094A1
WO2009095094A1 PCT/EP2008/061878 EP2008061878W WO2009095094A1 WO 2009095094 A1 WO2009095094 A1 WO 2009095094A1 EP 2008061878 W EP2008061878 W EP 2008061878W WO 2009095094 A1 WO2009095094 A1 WO 2009095094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
drive units
converter
converter arrangement
electric motors
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Lang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009095094A1 publication Critical patent/WO2009095094A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Definitions

  • the invention relates to a converter arrangement with at least two independent drive units.
  • a powerful three-phase converter is used, to which all electric motors or several drive units are connected. As a result, all electric motors are operated with the same frequency and voltage.
  • a power converter arrangement which is provided with a power converter with five bridge branches and two electric motors. These two three-phase motors are connected to these five power converter phases. at This connection of two three-phase motors with five converter bridges of a converter, a converter bridge is used by both three-phase motors.
  • predetermined voltage profiles are applied to the five converter phases by means of a modulation method.
  • This embodiment of the power converter arrangement space, cost and weight are saved, which is particularly important when used in a vehicle of importance.
  • these multiple drive units can not operate independently of each other.
  • a hybrid drive system which has power converters with four phases.
  • the fourth phase of a first four-phase power converter is used as a switch, with a voltage intermediate circuit is divided into two sub-circuits.
  • the fourth phase of the second four-phase power converter is also used as a switch, with which an energy storage can be connected to the drive system.
  • the invention is based on the object of designing a power converter arrangement with a plurality of drive units such that a plurality of identical power converters can be used.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a converter arrangement according to the invention with three independent drive units and in the
  • FIG. 2 shows a block diagram of a converter arrangement according to the invention with four independent drive units.
  • the power converter arrangement 2 according to FIG. 1 has two four-phase power converters 4i, 42 and three electric motors 6 and 8.
  • this converter arrangement 2 has a feed circuit 4, at the DC voltage terminals 12 and 14, the two four-phase converter 4i and4 2 are connected DC voltage side.
  • a generated intermediate circuit voltage U z ⁇ on the feed circuit 10 At the DC voltage terminals 12 and 14 of the feed circuit 10 is a generated intermediate circuit voltage U z ⁇ on.
  • This feed circuit 10 can also be designed to be regenerative.
  • Bridge branch of the four-phase power converter 4i or 4 2 has two turn-off semiconductor switches Tl 1 , T2i or Tl 2 , T2 2 or T3i, T4i or T3 2 , T4 2 or T5i, T6i or T5 2 , T6 2 or T7i, T8i designated. T7 2 , T82, in particular Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT) electrically connected in series.
  • IGBT Insulated Gate Bipolar Transistors
  • Tl 2 , T2 2 or T3i, T4i or T3 2 , T4 2 or T5i, T6i or T5 2 , T6 2 or T7i, T8i or T7 2 , T8 2 of each bridge branch of a four-phase converter 4i or 4 2 form an output terminal Ui or U 2 or V 2 or V 2 or Wi or W 2 or Xi or X 2 .
  • a first electric motor 6 is electrically connected terminal side.
  • a second electric motor 6 is electrically connected on the terminal side.
  • a further electric motor 8 is connected to the output terminal Xi of a four-phase power converter 4i and the output terminal X 2 of the further four-phase power converter 4 2 . Since only two free bridge branches are present when two four-phase converters 4i and 4 2 are used in a converter arrangement 2 with three independent drive units for a third drive unit, the electric motor 8 is designed to be only two-phase.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a converter arrangement according to the invention with four independent drive units.
  • a third four-phase power converter 4 3 is added with a fourth electric motor 6. Since with the use of three four-phase converters 4i, 4 2 and 4 3 and three three-phase electric motors 6, each four-phase converter 4i, 4 2 and 4 3 a bridge branch each with an output Xi, X 2 and X 3 , where also another three-phase electric motor 6 is connected.
  • 2 shows a block diagram of a converter arrangement 2 with four independent three-phase drive units.
  • the four-phase converters 4i, 4 2 and 4 3 used are identical to the four-phase converters 4i and 4 2 of the converter arrangement 2 according to FIG.
  • a conventionally constructed converter arrangement 2 with four independent pending drive units saved by the inventive design of the power converter assembly 2 a power converter.
  • further converter arrangements are described, which have a multiplicity of four-phase current converters:
  • the executed power converter arrangement according to the invention saves two power converters.
  • the power converter arrangement designed according to the invention saves two power converters.
  • the saving of power converters saves not only space, but also weight. This is especially noticeable in vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichteranordnung (2) mit wenigstens drei unabhängigen Antriebseinheiten. Erfindungsgemäß weisen diese drei Antriebseinheiten zwei vierphasige Stromrichter (41,42) und drei Elektromotoren (6,8) auf, wobei diese Elektromotoren (6,8) klemmenseitig derart mit Ausgangs-Anschlüssen (U1, V1, W1, X1; U2, V2, W2, X2) der vierphasigen Stromrichter (41,42) verschaltet sind, dass jeweils drei Ausgangs-Anschlüsse (U1, V1, W1;U2, V2, W2 ) eines vierphasigen Stromrichters (41,42) mit einem Elektromotor (6) und die vierten Ausgangs-Anschlüsse (X1, X2) dieser vierphasigen Stromrichter (41,42) mit einem weiteren Elektromotor (8) verschaltet sind. Somit erhält man eine Stromrichterschaltung (2) mit mehreren unabhängigen Antriebseinheiten, die mit einer verringerten Anzahl von Stromrichtern aufgebaut werden, wobei diese Stromrichter vierphasig ausgeführt sind.

Description

Beschreibung
Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen Antriebseinheiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromrichteranordnung mit wenigstens zwei unabhängigen Antriebseinheiten.
Aus der Veröffentlichung mit dem Titel "Die Energieversorgung von Reisezügen und Wagen über die Zugsammeischiene unter dem Gesichtspunkt der Systemtechnik", von Udo Knau, abgedruckt in der DE-Zeitschrift "ZEV + DET Glas. Ann." Band 115 (1991), Nr. 6 Juni, Seiten 176 bis 188, ist eine Stromrichteranordnung mit mehreren Antriebseinheiten bekannt. Jede Antriebs- einheit weist einen dreiphasigen Stromrichter und einen dreiphasigen Elektromotor auf, der klemmenseitig mit den Ausgangs-Anschlüssen des zugeordneten dreiphasigen Stromrichters verbunden ist. Gleichspannungsseitig sind diese Antriebseinheiten jeweils mit Gleichspannungs-Anschlüssen einer Einspei- seschaltung verknüpft. Jede Antriebseinheit ist genau für eine geforderte Leistung ausgelegt. Dies hat zur Folge, dass für jede elektrische Aufgabe ein für diese Leistung geeigneter Elektromotor und Stromrichter eingesetzt wird. Somit werden für jede Antriebsaufgäbe angepasste und hierfür geeignete Lösung ausgewählt, die zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Motoren und entsprechenden Stromrichtern führen, wenn die Antriebe unabhängig voneinander betrieben werden sollen.
Für Antriebe, die nicht unabhängig voneinander betrieben wer- den müssen, wird ein leistungsstarker dreiphasiger Stromrichter verwendet, an dem alle Elektromotoren oder mehreren Antriebseinheiten angeschlossen sind. Dadurch werden alle Elektromotoren mit gleicher Frequenz und Spannung betrieben.
Aus der DE 10 2004 001 687 Al ist eine Stromrichteranordnung bekannt, der ein Stromrichter mit fünf Brückenzweigen und zwei Elektromotoren vorgesehen ist. Diese zwei Drehstrommotoren sind an diesen fünf Stromrichterphasen angeschlossen. Bei dieser Verschaltung zweier Drehstrommotoren mit fünf Stromrichterbrücken eines Stromrichters wird eine Stromrichterbrücke von beiden Drehstrommotoren benutzt. Um eine gewünschte Spannung zwischen den Stromrichterphasen zu bekommen, werden mittels eines Modulationsverfahrens vorbestimmte Spannungsverläufe an die fünf Stromrichterphasen angelegt. Durch diese Ausgestaltung der Stromrichteranordnung werden Platz, Kosten und Gewicht eingespart, was insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug von Bedeutung ist. Diese mehreren Antriebsein- heiten können jedoch nicht unabhängig voneinander betrieben werden .
Aus der DE 103 10 574 Al ist ein Hybridantriebssystem bekannt, das Stromrichter mit vier Phasen aufweist. Bei diesem Stromrichter wird die vierte Phase eines ersten vierphasigen Stromrichters als Schalter verwendet, mit dem ein Spannungszwischenkreis in zwei Teil-Zwischenkreise unterteilbar ist. Die vierte Phase des zweiten vierphasigen Stromrichters wird ebenfalls als Schalter verwendet, mit dem ein Energiespeicher mit dem Antriebssystem verschaltet werden kann.
In der Fahrzeugtechnik werden immer häufiger dreiphasige Stromrichter mit einer Bremsphase eingesetzt. Aus diesem Grund wird für die Fahrzeugtechnik ein vierphasiger Strom- richter angeboten, die mit einer Einspeiseschaltung einen
Spannungszwischenkreis-Umrichter mit lastseitigen vierphasigen Stromrichtern bilden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Stromrich- teranordnung mit mehreren Antriebseinheiten derart zu gestalten, dass mehrere gleichartige Stromrichter verwendet werden können .
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfin- dungsgemäß gelöst.
Dadurch, dass für wenigstens drei Antriebseinheiten wenigstens zwei vierphasige Stromrichter verwendet werden, können die drei Elektromotoren dieser wenigstens drei Antriebseinheit mit den Ausgangs-Anschlüssen dieser vierphasigen Stromrichter derart verschaltet werden, dass diese mehreren Antriebseinheiten unabhängig voneinander betrieben werden kön- nen. Durch die Verwendung von vierphasigen Stromrichtern für die Ausgestaltung mehrerer unabhängiger Antriebseinheiten wird eine Vielzahl von Stromrichtern, die dreiphasig ausgebildet sind, eingespart. Dadurch reduziert sich der Platzbedarf für eine derartige Stromrichteranordnung, wodurch eben- falls an Gewicht eingespart wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zwei Ausführungsformen einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
FIG 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung mit drei unabhängigen Antriebseinheiten und in der
FIG 2 ist ein Blockschaltbild einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung mit vier unabhängigen Antriebs- einheiten dargestellt.
Die Stromrichteranordnung 2 gemäß FIG 1 weist zwei vierphasi- ge Stromrichter 4i,42 und drei Elektromotoren 6 und 8 auf. Außerdem weist diese Stromrichteranordnung 2 eine Einspeise- Schaltung 4 auf, an deren Gleichspannungs-Anschlüssen 12 und 14 die beiden vierphasigen Stromrichter 4i und42 gleichspan- nungsseitig angeschlossen sind. An den Gleichspannungs-Anschlüssen 12 und 14 der Einspeiseschaltung 10 steht eine generierte Zwischenkreisspannung U an. Diese Einspeiseschal- tung 10 kann auch rückspeisefähig ausgebildet sein. Jeder
Brückenzweig des vierphasigen Stromrichters 4i bzw. 42 weist zwei abschaltbare Halbleiterschalter Tl1, T2i bzw. Tl2, T22 bzw. T3i,T4i bzw. T32,T42 bzw. T5i,T6i bzw. T52,T62 bzw. T7i,T8ibzw. T72,T82, insbesondere Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBT), auf die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Diese Brückenzweige sind zueinander und zu den Gleichspannungs-Anschlüssen 12,14 der Einspeiseschaltung 10 elektrisch parallel geschaltet. Ein Verbindungspunkt zweier IGBT 's TIi, T2i bzw.
Tl2, T22 bzw. T3i,T4i bzw. T32,T42 bzw. T5i,T6i bzw. T52,T62 bzw. T7i,T8i bzw. T72,T82 eines jeden Brückenzweiges eines vierpha- sigen Stromrichters 4i bzw. 42 bilden einen Ausgangs-An- schluss Ui bzw. U2 bzw. V2 bzw. V2 bzw. Wi bzw. W2 bzw. Xi bzw. X2. Mit den Ausgangs-Anschlüssen Ui, Vi und Wi ist ein erster Elektromotor 6 klemmenseitig elektrisch leitend verbunden. Mit den Ausgangs-Anschlüssen U2, V2 und W2 ist ein zweiter Elektromotor 6 klemmenseitig elektrisch leitend verbunden. An den Ausgangs-Anschluss Xi des einen vierphasigen Stromrich- ters 4i und dem Ausgangs-Anschluss X2 des Weiteren vierphasigen Stromrichters 42 ist ein weiterer Elektromotor 8 angeschlossen. Da bei der Verwendung von zwei vierphasigen Stromrichtern 4i und 42 bei einer Stromrichteranordnung 2 mit drei unabhängigen Antriebseinheiten für eine dritte Antriebsein- heit nur zwei freie Brückenzweige vorhanden sind, ist der E- lektromotor 8 nur zweiphasig ausgebildet.
In der FIG 2 ist ein Blockschaltbild einer Stromrichteranordnung nach der Erfindung mit vier unabhängigen Antriebseinhei- ten dargestellt. Gegenüber der Ausführungsform der Stromrichteranordnung 2 nach FIG 1 ist ein dritter vierphasiger Stromrichter 43 mit einem vierten Elektromotor 6 hinzugefügt. Da bei der Verwendung von drei vierphasigen Stromrichtern 4i,42 und 43 und von drei dreiphasigen Elektromotoren 6 weist jeder vierphasige Stromrichter 4i,42 und 43 einen Brückenzweig jeweils mit einem Ausgang Xi, X2 und X3 auf, an denen ebenfalls ein weiterer dreiphasiger Elektromotor 6 angeschlossen ist. Somit zeigt die FIG 2 ein Blockschaltbild einer Stromrichteranordnung 2 mit vier unabhängigen dreiphasigen Antriebsein- heiten. Die verwendeten vierphasigen Stromrichter 4i,42 und 43 sind wie die vierphasigen Stromrichter 4i und 42 der Stromrichteranordnung 2 nach FIG 1 identisch. Gegenüber einer herkömmlich aufgebauten Stromrichteranordnung 2 mit vier unab- hängigen Antriebseinheiten spart man durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stromrichteranordnung 2 einen Stromrichter ein. Im Folgenden sind weitere Stromrichteranordnungen beschrieben, die eine Vielzahl von vierphasigen Strom- richtern aufweisen:
Bei einer Stromrichteranordnung mit fünf unabhängigen Antriebseinheiten weisen diese jeweils einen dreiphasigen E- lektromotor auf, die mit Ausgangs-Anschlüssen von vier vier- phasigen Stromrichtern verschaltet sind. Gegenüber einer herkömmlich aufgebauten Stromrichteranordnung wird ein Stromrichter eingespart.
Bei einer Stromrichteranordnung mit sechs unabhängigen An- triebseinheiten werden vier vierphasige Stromrichter und sechs Elektromotoren verschaltet, wobei zwei dieser sechs E- lektromotoren zweiphasig ausgebildet sind. Gegenüber einer herkömmlich aufgebauten Stromrichteranordnung spart die erfindungsgemäße ausgeführte Stromrichteranordnung zwei Strom- richter ein.
Bei einer Stromrichteranordnung mit sieben unabhängigen Antriebseinheiten werden fünf vierphasige Stromrichter und sieben Elektromotoren verschaltet, wobei ein Elektromotor zwei- phasig ausgebildet ist. Gegenüber einer herkömmlich ausgebildeten Stromrichteranordnung werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zwei Stromrichter eingespart.
Bei einer Stromrichteranordnung mit acht unabhängigen An- triebseinheiten werden sechs vierphasige Stromrichter und acht Elektromotoren verschaltet, die alle dreiphasig ausgebildet sind. Gegenüber einer herkömmlich ausgebildeten Stromrichteranordnung spart die erfindungsgemäß ausgebildete Stromrichteranordnung zwei Stromrichter ein.
Durch die Einsparung von Stromrichtern wird nicht nur an Platz, sondern auch an Gewicht eingespart. Dies macht sich besonders bei Fahrzeugen bemerkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Stromrichteranordnung (2) mit wenigstens drei unabhängigen Antriebseinheiten, die wenigstens zwei vierphasige Stromrich- ter (4i,42) und wenigstens drei Elektromotoren (6,8) aufwei¬ sen, wobei diese Elektromotoren (6,8) klemmenseitig derart mit Ausgangs-Anschlüssen (Ui, Vi, Wi, Xi; U2, V2, W2, X2) der vierpha- sigen Stromrichter (4i,42) derart verschaltet sind, dass je¬ weils drei Ausgangs-Anschlüsse (Ui, Vi, Wi; U2, V2, W2) eines vier- phasigen Stromrichters (4i,42) mit einem Elektromotor (6) und die vierten Ausgangs-Anschlüsse (Xi, X2) dieser vierphasigen Stromrichter (4i,42) mit einem weiteren Elektromotor (8) verschaltet sind.
2. Stromrichteranordnung (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Elektro¬ motoren (6) jeweils dreiphasig ausgebildet sind.
3. Stromrichteranordnung (2) nach Anspruch 1, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Elektro¬ motoren (8) jeweils zweiphasig ausgeführt sind.
4. Stromrichteranordnung (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als vierpha- siger Stromrichter (4i,42) ein selbstgeführter Pulsstromrichter vorgesehen ist.
5. Stromrichteranordnung (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die vierpha- sigen Stromrichter (4i,42) der mehreren Antriebseinheiten gleichspannungsseitig mit Spannungs-Anschlüssen (12,14) einer Einspeiseschaltung (10) verschaltet sind.
6. Stromrichteranordnung (2) nach Anspruch 5, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einspei¬ seschaltung (10) rückspeisefähig ausgebildet ist.
7. Stromrichteranordnung (2) mit vier Antriebseinheiten nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass drei vierphasige Stromrichter (4i,42,43) mit vier Elektromotoren (6,8) verschaltet sind.
8. Stromrichteranordnung (2) mit fünf Antriebseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vier vierphasige Stromrichter und fünf Elektromotoren verschaltet sind.
9. Stromrichteranordnung (2) mit sechs Antriebseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vier vierphasige Stromrichter mit sechs Elektromotoren verschaltet sind, von denen zwei zwei- phasig ausgebildet sind.
10. Stromrichteranordnung (2) mit sieben unabhängigen Antriebseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass fünf vierpha- sige Stromrichter mit sieben Elektromotoren verschaltet sind, von denen einer zweiphasig ausgebildet ist.
11. Stromrichteranordnung (2) mit acht unabhängigen Antriebseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sechs vier¬ phasige Stromrichter mit acht Elektromotoren verschaltet sind.
PCT/EP2008/061878 2008-01-30 2008-09-08 Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen antriebseinheiten WO2009095094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006710A DE102008006710A1 (de) 2008-01-30 2008-01-30 Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen Antriebseinheiten
DE102008006710.5 2008-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095094A1 true WO2009095094A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=39876239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061878 WO2009095094A1 (de) 2008-01-30 2008-09-08 Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen antriebseinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006710A1 (de)
WO (1) WO2009095094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001511A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with inverter power modules reducing the temperature rise in the inverter power modules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051490B4 (de) * 2009-10-30 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Antriebssystem für einen fremderregten Synchronmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0614406A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
WO2002021678A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Vahan Harutyunyan A device for programmed control of three-phase and four-phase step motors
DE10207232A1 (de) * 2002-02-21 2003-10-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Antriebs, insbesondere Pumpenantriebs, in einem Haushaltgroßgerät
JP2003339189A (ja) * 2002-03-14 2003-11-28 Meiji Univ 三相誘導電動機の制御装置及び方法並びに制御プログラム
JP2005143274A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd 電動車両の駆動制御装置及び駆動制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310574A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Siemens Ag Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebssystems
DE102004001687A1 (de) 2004-01-12 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei Drehstrommotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0614406A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
WO2002021678A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Vahan Harutyunyan A device for programmed control of three-phase and four-phase step motors
DE10207232A1 (de) * 2002-02-21 2003-10-02 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromotorischen Antriebs, insbesondere Pumpenantriebs, in einem Haushaltgroßgerät
JP2003339189A (ja) * 2002-03-14 2003-11-28 Meiji Univ 三相誘導電動機の制御装置及び方法並びに制御プログラム
JP2005143274A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd 電動車両の駆動制御装置及び駆動制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001511A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance with inverter power modules reducing the temperature rise in the inverter power modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006710A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710115B1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
WO2015128103A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102008007658A1 (de) Statischer Umformer
EP3718201B1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
EP1670131A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102020208438A1 (de) Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters
EP1186091B1 (de) Spannungszwischenkreis-umrichter
DE102018009840A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014209653A1 (de) Ansteuervorrichtung, Elektromaschine und Verfahren
DE112018000455T5 (de) Invertereinheit
EP2648321A1 (de) Leistungselektronikmodul, Verfahren zur Herstellung
DE102017206423A1 (de) Lade-Schaltanordnung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Lade-Schaltanordnung
DE102007044226A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung mehrerer elektrischer mehrphasiger Lasten
WO2015128101A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102012214666A1 (de) Dreiphasiger Mehrpunkt-Stromrichter
WO2009095094A1 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren unabhängigen antriebseinheiten
DE102009054785A1 (de) Bremschopper
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
WO2015128104A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
DE102017216386B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102011083841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1