WO2009092530A2 - Kompressorzylinderkopf und verfahren zur herstellung eines kompressorzylinderkopfs - Google Patents

Kompressorzylinderkopf und verfahren zur herstellung eines kompressorzylinderkopfs Download PDF

Info

Publication number
WO2009092530A2
WO2009092530A2 PCT/EP2009/000140 EP2009000140W WO2009092530A2 WO 2009092530 A2 WO2009092530 A2 WO 2009092530A2 EP 2009000140 W EP2009000140 W EP 2009000140W WO 2009092530 A2 WO2009092530 A2 WO 2009092530A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
space curve
cylinder head
coolant
compressor cylinder
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092530A3 (de
Inventor
Jean-Louis Mezza
Frédéric AMIOT
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2009092530A2 publication Critical patent/WO2009092530A2/de
Publication of WO2009092530A3 publication Critical patent/WO2009092530A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing

Definitions

  • the invention relates to a compressor cylinder head with at least one coolant inlet and a coolant outlet having coolant channel in an integrally manufactured portion of the compressor cylinder head, whose course is described by a space curve, with only the coolant inlet and thedeffen- telauslass are on the surface of the integrally manufactured portion and the coolant inlet is associated with a space curve origin and the coolant outlet is associated with a space curve endpoint.
  • the invention further relates to a method for producing a compressor cylinder head, in which a casting mold is provided, which at least partially determines the shape of the compressor cylinder head to be produced.
  • Modern commercial vehicles used on the road or rail have many subsystems operated by compressed air. These subsystems include, for example, service brakes and air suspension.
  • a compressed air supply device comprising a compressor is integrated into the commercial vehicle.
  • This compressor draws in ambient air and compresses it, taking in the area of the compressor and in particular of the cylinder head a strong warming is done by the compression work.
  • the cylinder head of the compressor is usually integrated in the cooling circuit of the internal combustion engine.
  • coolant-carrying channels are incorporated in the cylinder head.
  • the channels must be embedded in the cylinder head in complex drilling or milling processes, in which case the cylinder head must be constructed from a plurality of plates to be tightly connected to one another, such as valve plate and supercooling plate.
  • the invention has for its object to provide a compressor sorzylinderkopf that builds easier.
  • the invention builds on the generic compressor cylinder head in that the space curve comprises at least one punk located between the space curve origin and the space curve endpoint, which can not be connected to the space curve origin or the curve endpoint with the aid of a straight line located on the space curve.
  • a compressor cylinder head includes a coolant passage which is disposed in a unitarily manufactured portion of the compressor cylinder head and can not be inserted into the compressor cylinder head by conventional drilling or milling methods.
  • the generic method for producing a compressor cylinder head is further developed in that a core is arranged in the mold, wherein the core is provided for creating at least one coolant channel, which has a linear profile in not all areas.
  • a core is arranged in the mold, wherein the core is provided for creating at least one coolant channel, which has a linear profile in not all areas.
  • the use of such a core allows the admission of a coolant channel into an integrally fabricated region of a compressor cylinder head which can not be formed by simple milling or drilling.
  • the use of a core having a linear course in not all areas enables the modeling of a coolant channel in the compressor cylinder head that changes direction.
  • the coolant channel is described by a space curve, the coolant inlet being assigned to a space curve origin and the coolant outlet being assigned to a space curve end point, and the coolant channel being located at least one between the space curve origin and the space curve end point Point that can not be connected to the space curve origin and the curve end point using a straight line on the space curve.
  • the beginning and end of the core protrude beyond the casting mold in order to provide a coolant inlet or coolant outlet.
  • the ends of the core projecting beyond the mold can ideally be used to fix the core within the mold.
  • the simplifiedffenein- or coolant outlet is formed without expensive post-processing of the compressor cylinder head.
  • the core is drilled from the outside after casting in order to provide a coolant inlet or coolant outlet.
  • the drilling produces a precise coolant inlet or coolant outlet in the compressor cylinder head, which can be suitable, for example, for receiving further connecting pieces without requiring additional intermediate seals.
  • the core is hollow and remains after the casting of the compressor cylinder head in the compressor cylinder head, wherein the cavities in the interior of the core act as coolant channels. Due to the hollow production of the core and the fate inside the compressor cylinder head, the process step of the core meltdown is bypassed and a perfect coolant channel cross section is ensured even before the casting process.
  • the core is made of a metal tube.
  • a metal tube has the necessary properties of a hollow core, in particular a stable shell and a defined inner diameter for the coolant channel.
  • the metal tube is bent in order to produce the core.
  • the metal tube By bending the metal tube, it is also possible in a simple manner to freely form complicated courses of a coolant channel.
  • Figure 1 is an external view of a compressor
  • FIG. 2 shows a compressor cylinder head according to the invention
  • Figure 3 is an example illustrating a one
  • FIG. 4 shows a first example for illustrating first and second straight lines
  • FIG. 5 shows a second example for illustrating first and second straight lines.
  • like reference characters designate like or similar parts.
  • FIG. 1 shows an external view of a compressor.
  • a compressor cylinder head 10 In the exterior view of the illustrated compressor 20 is a compressor cylinder head 10, a cylinder housing 22 and a portion of a shaft 24, via which a non-visible piston in the interior of the cylinder housing 22 is driven, recognizable.
  • FIG. 2 shows a compressor cylinder head according to the invention.
  • a coolant channel 12 with a coolant inlet 18 and a coolant outlet 26 is shown in the compressor cylinder head 10.
  • the coolant channel 12 is formed by a metal tube 16 which is cast in the interior of the compressor cylinder head 10. Gaps 14 that lie within the compressor cylinder head 10 and outside of the metal tube 16 are therefore substantially filled with casting material.
  • the illustrated compressor cylinder head 10 as a whole was cast in one piece with the metal tube 16 being disposed as a lost core inside the compressor cylinder head 10. The ends of the metal tube 16 protrude beyond the compressor cylinder head 10 and form the coolant inlet 18 and the coolant outlet 26.
  • the metal tube 16 remains inside the compressor cylinder head 10 with its hollow interior forming the coolant channel 12.
  • Compressor cylinder head 10 is dissolved out. if the Ends of the core do not protrude beyond the edge of the compressor cylinder head 10, the coolant channel 12 realized in the interior of the compressor cylinder head 10 can be drilled from the outside. The coolant inlet 18 and the coolant outlet 26 produced in this way can be manufactured with a high accuracy of fit.
  • a lost core is to be realized as a hollow metal tube 16
  • the intended shape of the coolant channel 12 can be achieved by simply bending the metal tube 16.
  • the advantage here is that no spatial structures are created in the interior of the coolant channel 12 during bending of the pipe, which cause the phenomenon of dead water.
  • FIG. 3 shows an example for illustrating a space curve determining a coolant channel.
  • the example is limited to two dimensions.
  • the illustrated coolant channel 12 is surrounded by casting material in the gap 14.
  • a coolant channel characterizing space curve 28 which extends from a Jardinkurvenursprung 18 'to a Jardinkurvenendddling 26'.
  • additional information regarding the extent of the coolant channel 12 in the plane perpendicular to the space curve 28 is required. However, since this information is not essential for the invention, it will not be discussed further below.
  • the space curve 28 shown in FIG. 3 is composed of two linear sections which meet at a point 30 at a right angle. Therefore, in this case, any point on the space curve 28 may be connected to either the space curve origin 18 'or the space curve end point 26' by a straight line, not shown, which extends on the space curve 28.
  • the point 30 can be connected with a straight line running on the space curve 28 both with the space curve origin 18 'and with the space curve end point 26'.
  • FIG. 4 shows a first example for illustrating first and second straight lines. Represented in two dirnen- sions is again the course of a space curve 28 with a space curve origin 18 ⁇ and a space curve end point 26 '. Furthermore, a point 30 is shown, which lies on the space curve 28. This point 30 is connected to the space curve origin 18 'via a first straight line 32 and to the space curve end point 26' via a second straight line 32 '. Obviously, neither the first straight line 32 nor the second straight line 32 'lies on the space curve 28. A compressor cylinder head 10 with a coolant channel 12 characterized by such a space curve 28 would therefore be according to the invention.
  • FIG. 5 shows a second example for illustrating first and second straight lines.
  • the illustrated space curve is not sectionally linear, but curved.
  • the connection of the point 30 shown is not possible by means of a first straight line 32 or a second straight line 32 'lying on the space curve 28 for connection to the space curve origin 18' or 26 '.
  • a coolant channel 12 which is characterized by such a space curve 28 would therefore also be according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressorzylinderkopf (10) mit zumindest einem einen Kühlmitteleinlass (18) und einen Kühlmittelauslass (26) aufweisenden Kühlmittelkanal (12) in einem einstückig gefertigten Teilbereich des Kompressor zylinderkopfs (10), dessen Verlauf durch eine Raumkurve (28) beschreibbar ist, wobei nur der Kühlmitteleinlass (18) und der Kühlmittelauslass (26) an der Oberfläche des einstückig gefertigten Teilbereichs liegen und der Kühlmitteleinlass (18) einem Raumkurvenursprung (18 ') und der Kühlmittelauslass (26) einem Raumkurvenendpunkt (26 ') zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Raumkurve (28) zumindest einen zwischen dem Raumkurvenursprung (18 ') und dem Raumkurvenendpunkt (26 ') gelegenen Punkt (30) umfasst, der nicht mit Hilfe einer auf der Raumkurve gelegenen Geraden (32; 32') mit dem Raumkurvenursprung (18') oder dem Raumkurvenendpunkt (26 ') verbindbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs.

Description

Kompressorzylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs
Die Erfindung betriff einen Kompressorzylinderkopf mit zumindest einem einen Kühlmitteleinlass und einen Kühl- mittelauslass aufweisenden Kühlmittelkanal in einem einstückig gefertigten Teilbereich des Kompressorzylinderkopfs, dessen Verlauf durch eine Raumkurve beschreibbar ist, wobei nur der Kühlmitteleinlass und der Kühlmit- telauslass an der Oberfläche des einstückig gefertigten Teilbereichs liegen und der Kühlmitteleinlass einem Raumkurvenursprung und der Kühlmittelauslass einem Raumkurvenendpunkt zugeordnet sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her- Stellung eines Kompressorzylinderkopfs, bei dem eine Gussform bereitgestellt wird, welche die Form des herzustellenden Kompressorzylinderkopfs zumindest teilweise festlegt.
Moderne Nutzfahrzeuge, die auf der Straße oder der Schiene eingesetzt werden, weisen viele Teilsysteme auf, die mit Druckluft betrieben werden. Zu diesen Teilsystemen gehören beispielsweise die Betriebsbremsen und die Luftfederung. Um diese Teilsysteme mit Druckluft zu versor- gen, ist üblicherweise eine Druckluftversorgungseinrichtung, die einen Kompressor umfasst, in das Nutzfahrzeug integriert . Dieser Kompressor saugt Umgebungsluft an und komprimiert sie, wobei im Bereich des Kompressors und insbesondere des Zylinderkopfes eine starke Erwärmung durch die Kompressionsarbeit erfolgt. Um eine Überhitzung des Zylinderkopfes des Kompressors zu vermeiden und um die komprimierte Luft für die Aufbereitung auf ein akzep- tables Temperaturniveau zu kühlen, ist der Zylinderkopf des Kompressors üblicherweise in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors integriert. Zu diesem Zweck sind Kühlmittel führende Kanäle in den Zylinderkopf eingearbeitet . Die Kanäle müssen dazu in aufwendigen Bohr- bzw. Fräsver- fahren in den Zylinderkopf eingelassen werden, wobei der Zylinderkopf aus mehreren miteinander dicht zu verbindenden Platten, wie Ventilplatte und Supercooling-Platte, aufgebaut werden muss .
Nachteilig hierbei ist, dass dieses Herstellungsverfahren sehr zeit- und kostenintensiv ist, da viele Einzelteile separat bearbeitet, abgedichtet und zusammengefügt werden müssen.
Weiterhin sind manche komplizierter Kanalformen, wie z.B. ein korkenzieherartiger Verlauf, nur schwierig bzw. nicht mit den üblichen Verfahren darstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompres- sorzylinderkopf bereitzustellen, der einfacher baut.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Kompressorzylinderkopf dadurch auf, dass die Raumkurve zumindest einen zwischen dem Raumkurvenursprung und dem Raumkurven- endpunk gelegenen Punk umfasst, der nicht mit Hilfe einer auf der Raumkurve gelegenen Geraden mit dem Raumkurvenursprung oder dem Raumkurvenendpunkt verbindbar ist . Ein solcher Kompressorzylinderkopf umfasst einen Kühlmittel- kanal , der in einem einstückig gefertigten Bereich des Kompressorzylinderkopfs angeordnet ist, und nicht mit herkömmlichen Bohr- beziehungsweise Fräsverfahren in den Kompressorzylinderkopf eingelassen werden kann.
Das gattungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs wird dadurch weiterentwickelt, dass ein Kern in der Gussform angeordnet wird, wobei der Kern zur Schaffung zumindest eines Kühlmittelkanals vorgesehen ist, der einen in nicht allen Bereichen linearen Verlauf aufweist. Die Verwendung eines solchen Kerns erlaubt das Einlassen eines Kühlmittelkanals in einen einstückig gefertigten Bereich eines Kompressorzylinderkopfs, der nicht durch einfaches Fräsen beziehungsweise Bohren geformt werden kann. Die Verwendung eines Kerns, der in nicht allen Bereichen einen linearen Verlauf aufweist, ermöglicht die Modellierung eines Kühlmittelkanals in dem Kompressorzylinderkopf, der seine Richtung verändert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kühlmittelkanal durch eine Raumkurve beschrieben wird, wobei der Kύhlmitteleinlass einem Raumkurvenursprung und der Kühl- mittelauslass einem Raumkurvenendpunkt zugeordnet werden und der Kühlmittelkanal zumindest einen zwischen dem Raumkurvenursprung und dem Raumkurvenendpunkt gelegenen Punkt umfasst, der nicht mit Hilfe einer auf der Raumkurve gelegenen Geraden mit dem Raumkurvenursprung und dem Raumkurvenendpunkt verbindbar ist .
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass Anfang und Ende des Kerns über die Gussform hinausragen, um einen Kühlmittel- einlass beziehungsweise Kühlmittelauslass bereitzustellen. Die über die Gussform hinausragenden Enden des Kerns können in idealer Weise zur Fixierung des Kerns innerhalb der Gussform verwendet werden. Weiterhin wird der Kühlmittelein- beziehungsweise Kühlmittelauslass ohne eine aufwendige Nachbearbeitung des Kompressorzylinderkopfs geformt .
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Kern nach dem Gießen von außen angebohrt wird, um einen Kühlmittel- einlass beziehungsweise Kühlmittelauslass bereitzustellen. Durch das Bohren wird ein präziser Kühlmitteleinlass beziehungsweise Kühlmittelauslass in dem Kompressorzylin- derkopf erzeugt, der beispielsweise für die Aufnahme weiterer Anschlussstücke geeignet sein kann, ohne zusätzliche Zwischendichtungen zu benötigen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kern hohl gefer- tigt ist und nach dem Guss des Kompressorzylinderkopfs in dem Kompressorzylinderkopf verbleibt, wobei die Hohlräume im Inneren des Kerns als Kühlmittelkanäle wirken. Durch die hohle Fertigung des Kerns und den Verbleib im Inneren des Kompressorzylinderkopfs wird der Prozessschritt des Kernausschmelzens umgangen und bereits vor dem Gießpro- zess ein einwandfreier Kühlmittelkanalquerschnitt sichergestellt. Nützlicherweise kann dabei vorgesehen sein, dass der Kern aus einem Metallrohr gefertigt wird. Ein Metallrohr besitzt die notwendigen Eigenschaften eines hohlen Kerns, insbesondere eine stabile Hülle und einen definierten Innendurchmesser für den Kühlmittelkanal.
Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Metallrohr gebogen wird, um den Kern herzustellen- Durch das Biegen des Metallrohrs lassen sich in einfacher Weise auch komplizierte Verläufe eines Kühlmittelkanals frei formen.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungs- formen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Außenansicht eines Kompressors;
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Kompressorzylinderkopf;
Figur 3 ein Beispiel zur Veranschaulichung einer einen
Kühlmittelkanal bestimmenden Raumkurve;
Figur 4 ein erstes Beispiel zur Veranschaulichung von erster und zweiter Gerade und
Figur 5 ein zweites Beispiel zur Veranschaulichung von erster und zweiter Gerade. In den nachfolgenden Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Teile.
Figur 1 zeigt eine Außenansicht eines Kompressors. In der Außenansicht des dargestellten Kompressors 20 ist ein Kompressorzylinderkopf 10, ein Zylindergehäuse 22 und ein Teil einer Welle 24, über den ein nicht sichtbarer Kolben im Inneren des Zylindergehäuses 22 antreibbar ist, erkennbar.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kompressorzylinderkopf. In dem Kompressorzylinderkopf 10 ist ein Kühlmittelkanal 12 mit einem Kühlmitteleinlass 18 und einem Kühlmittelauslass 26 dargestellt. Der Kühlmittelkanal 12 wird von einem Metallrohr 16 gebildet, das im Inneren des Kompressorzylinderkopfs 10 eingegossen ist. Zwischenräume 14, die innerhalb des Kompressorzylinderkopfs 10 und außerhalb des Metallrohres 16 liegen, sind daher im Wesentlichen mit Gussmaterial ausgefüllt. Der dargestellte Kompressorzylinderkopf 10 wurde als Ganzes aus einem Stück gegossen, wobei das Metallrohr 16 als verlorener Kern im Inneren des Kompressorzylinderkopfs 10 angeordnet wurde. Die Enden des Metallrohres 16 ragen über den Kompressorzylinderkopf 10 hinaus und bilden den Kühlmittel- einlass 18 und den Kühlmittelauslass 26. Das Metallrohr 16 verbleibt im Inneren des Kompressorzylinderkopfs 10, wobei sein hohles Inneres den Kühlmittelkanal 12 bildet.
Es ist auch denkbar, einen massiven Kern in einer Guss- form des Kompressorzylinderkopfs 10 anzuordnen, wobei der massive Kern je nach Material vor oder nach dem Guss des
Kompressorzylinderkopfs 10 herausgelöst wird. Falls die Enden des Kerns nicht über den Rand des Kompressorzylinderkopfs 10 hinausragen, kann der im Inneren des Kompressorzylinderkopfs 10 realisierte Kύhlmittelkanal 12 von außen angebohrt werden. Der so gefertigte Kühlmittelein- lass 18 und der Kühlmittelauslass 26 können mit einer hohen Passgenauigkeit gefertigt werden.
Soll ein verlorener Kern als hohles Metallrohr 16 realisiert werden, so kann die vorgesehene Form des Kühlmit- telkanals 12 durch ein einfaches Zurechtbiegen des Metallrohres 16 erreicht werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass im Inneren des Kühlmittelkanals 12 beim Biegen des Rohres keine räumlichen Strukturen erzeugt werden, die das Phänomen des Todwassers verursachen.
Figur 3 zeigt ein Beispiel zur Veranschaulichung einer einen Kühlmittelkanal bestimmenden Raumkurve. Das Beispiel ist auf zwei Dimensionen beschränkt. Der dargestellte Kühlmittelkanal 12 ist von Gussmaterial in dem Zwischenraum 14 umgeben. In dem Inneren des Kühlmittelkanals 12 verläuft eine den Kühlmittelkanal charakterisierende Raumkurve 28, die von einem Raumkurvenursprung 18' zu einem Raumkurvenendpunkt 26' verläuft. Zur genauen Bestimmung des Kühlmittelkanals 12 im Inneren des Werk- Stücks wird neben der Raumkurve 28 noch eine zusätzliche Information bezüglich der Ausdehnung des Kühlmittelkanals 12 in der Ebene senkrecht zur Raumkurve 28 benötigt. Da diese Information für die Erfindung jedoch nicht weiter wesentlich ist, wird hierauf im Folgenden nicht weiter eingegangen. Unterschiedliche Beschreibungsarten sind in Abhängigkeit der Querschnittsfläche des Kühlmittelkanals 12 denkbar, sollten jedoch nach Möglichkeit nicht will- kürlich entlang einer Raumkurve verändert werden. Eine Möglichkeit zu ihrer Festlegung ist beispielsweise die Raumkurve 28 durch den Schwerpunkt der Querschnittsfläche des Kühlmittelkanals 12 stoßen zu lassen.
Die in Figur 3 dargestellte Raumkurve 28 setzt sich aus zwei linearen Abschnitten zusammen, die in einem Punkt 30 in einem rechten Winkel zusammentreffen. Daher kann in diesem Fall jeder beliebige Punkt auf der Raumkurve 28 entweder mit dem Raumkurvenursprung 18' oder dem Raumkurvenendpunkt 26' durch eine nicht dargestellte Gerade verbunden werden, die auf der Raumkurve 28 verläuft. Beispielsweise kann der Punkt 30 mit einer auf der Raumkurve 28 verlaufenden Gerade sowohl mit dem Raumkurvenur- sprung 18' als auch mit dem Raumkurvenendpunkt 26' verbunden werden.
Figur 4 zeigt ein erstes Beispiel zur Veranschaulichung von erster und zweiter Gerade. Dargestellt in zwei Dirnen- sionen ist wieder der Verlauf einer Raumkurve 28 mit einem Raumkurvenursprung 18 und einem Raumkurvenendpunkt 26'. Ferner ist ein Punkt 30 dargestellt, der auf der Raumkurve 28 liegt. Dieser Punkt 30 ist über eine erste Gerade 32 mit dem Raumkurvenursprung 18' und über eine zweite Gerade 32' mit dem Raumkurvenendpunkt 26' verbunden. Offensichtlich liegen weder die erste Gerade 32 noch die zweite Gerade 32' auf der Raumkurve 28. Ein Kompressorzylinderkopf 10 mit einem durch eine solche Raumkurve 28 charakterisierten Kühlmittelkanal 12 wäre deshalb erfindungsgemäß. Figur 5 zeigt ein zweites Beispiel zur Veranschaulichung von erster und zweiter Gerade. Im Gegensatz zu Figur 4 ist die dargestellte Raumkurve nicht abschnittsweise linear, sondern gekrümmt. Auch bei diesem zweiten Bei- spiel ist die Verbindung des dargestellten Punktes 30 durch eine auf der Raumkurve 28 liegenden ersten Geraden 32 beziehungsweise zweiten Geraden 32' zur Verbindung mit dem Raumkurvenursprung 18 ' beziehungsweise 26 ' nicht möglich. Ein Kühlmittelkanal 12 der durch eine derartige Raumkurve 28 charakterisiert ist, wäre daher ebenfalls erfindungsgemäß.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin- düng können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Kompressorzylinderkopf
12 Kühlmittelkanal
14 Zwischenraum
16 Metallrohr
18 Kühlmitteleinlass 18' Raumkurvenursprung
20 Kompressor
22 Zylindergehäuse
24 Welle
26 Kühlmittelauslass 26 ' Raumkurvenendpunkt
28 Raumkurve
30 Punkt
32 erste Gerade
32 ' zweite Gerade

Claims

Ansprüche
1. Kompressorzylinderkopf (10) mit zumindest einem einen Kühlmitteleinlass (18) und einen Kühlmittelauslass
(26) aufweisenden Kühlmittelkanal (12) in einem einstückig gefertigten Teilbereich des Kompressorzylinderkopfs (10) , dessen Verlauf durch eine Raumkurve (28) beschreibbar ist, wobei nur der Kühlmitteleinlass (18) und der Kühlmittelauslass (26) an der Oberfläche des einstückig gefertigten Teilbereichs liegen und der Kühlmitteleinlass (18) einem Raumkurvenursprung (18 ') und der Kühlmittelauslass (26) einem Raumkurvenendpunkt (26') zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkurve (28) zumindest einen zwischen dem Raumkurvenursprung (18 ') und dem Raumkurvenendpunkt (26 ) gelegenen Punkt (30) um- fasst, der nicht mit Hilfe einer auf der Raumkurve gelegenen Geraden (32; 32') mit dem Raumkurvenursprung (18 ') oder dem Raumkurvenendpunkt (26 ') verbindbar ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinder- kopfs (10) , bei dem eine Gussform bereitgestellt wird, welche die Form des herzustellenden Kompressorzylinderkopfs (10) zumindest teilweise festlegt, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Kern (16) in der Gussform angeordnet wird, wobei der Kern (16) zur Schaffung zumindest eines Kühlmittelkanals (12) vorgesehen ist, der einen in nicht allen Bereichen linearen Verlauf aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (12) durch eine Raumkurve (28) beschrieben wird, wobei der Kühlmitteleinlass (18) einem Raumkurvenursprung (18 ') und der Kühlmitte- lauslass (26) einem Raumkurvenendpunkt (26 ') zugeordnet werden und der Kühlmittelkanal (12) zumindest einen zwischen dem Raumkurvenursprung (18 ') und dem Raumkurvenend- punkt (26') gelegenen Punkt (30) umfasst, der nicht mit Hilfe einer auf der Raumkurve (28) gelegenen Geraden (32; 32') mit dem Raumkurvenursprung (18 ') oder dem Raumkur- venendpunkt (26 ') verbindbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anfang und Ende des Kerns (16) über die Gussform hinausragen, um einen Kühlmitteleinlass (18) beziehungsweise Kühlmittelauslass (26) bereitzustellen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) nach dem Gießen von außen angebohrt wird, um einen Kühlmitteleinlass (18) beziehungsweise Kühlmittelauslass (26) bereitzustellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) hohl gefertigt ist und nach dem Guss des Kompressorzylinderkopfs (10) in dem Kompressorzylinderkopf (10) verbleibt, wobei die Hohlräume im inneren des Kerns (16) als Kühlmittelkanäle (12) wirken.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) aus einem Metallrohr gefertigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr gebogen wird, um den Kern (16) herzustellen.
PCT/EP2009/000140 2008-01-22 2009-01-13 Kompressorzylinderkopf und verfahren zur herstellung eines kompressorzylinderkopfs WO2009092530A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005438 DE102008005438A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kompressorzylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs
DE102008005438.0 2008-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092530A2 true WO2009092530A2 (de) 2009-07-30
WO2009092530A3 WO2009092530A3 (de) 2010-01-07

Family

ID=40785943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000140 WO2009092530A2 (de) 2008-01-22 2009-01-13 Kompressorzylinderkopf und verfahren zur herstellung eines kompressorzylinderkopfs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005438A1 (de)
WO (1) WO2009092530A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657733B2 (en) 2013-12-16 2017-05-23 Wabco Compressor Manufacturing Co. Compressor for a vehicle air supply system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403016B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Nu Air Compressors And Tools S P A Unita' di alimentazione di aria compressa
DE102012015906A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Wabco Gmbh Verdichterzylinderkopf für einen Verdichter, Fahrzeug damit und Verfahren zum Kühlen sowie Herstellen eines derartigen Verdichterzylinderkopfes
DE102014111526A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vollintegrierter Zylinderkopf für einen Kompressor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553600A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Knorr Bremse Gmbh Kolbenkompressor
DE2733089A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-08 Bosch Gmbh Robert Zylinderabdeckung
FR2422837A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le refroidissement par liquide de la culasse d'un compresseur
WO1992004999A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Allied-Signal Inc. Production of complex cavities inside castings or semi solid forms
EP0575880A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-29 Bendix Heavy Vehicle Systems Italia S.P.A. Verdrängerverdichter, insbesondere für pneumatische Bremssysteme
US5305818A (en) * 1990-08-02 1994-04-26 Montupet S.A. Process for producing a moulded part, made of aluminium or an aluminium alloy, equipped with integrated channels
FR2708495A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Renault Procédé de fabrication d'un élément de carter à tubes insérés et élément de carter obtenu par ce procédé.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492844C (de) * 1928-12-23 1930-02-28 Flottmann A G Kompressoranlage mit Antrieb durch Brennkraftmaschine
DE2410705A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Knorr Bremse Gmbh Kompressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553600A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Knorr Bremse Gmbh Kolbenkompressor
DE2733089A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-08 Bosch Gmbh Robert Zylinderabdeckung
FR2422837A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le refroidissement par liquide de la culasse d'un compresseur
US5305818A (en) * 1990-08-02 1994-04-26 Montupet S.A. Process for producing a moulded part, made of aluminium or an aluminium alloy, equipped with integrated channels
WO1992004999A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Allied-Signal Inc. Production of complex cavities inside castings or semi solid forms
EP0575880A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-29 Bendix Heavy Vehicle Systems Italia S.P.A. Verdrängerverdichter, insbesondere für pneumatische Bremssysteme
FR2708495A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Renault Procédé de fabrication d'un élément de carter à tubes insérés et élément de carter obtenu par ce procédé.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657733B2 (en) 2013-12-16 2017-05-23 Wabco Compressor Manufacturing Co. Compressor for a vehicle air supply system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005438A1 (de) 2009-07-23
WO2009092530A3 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153142B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kühlplatte für einen ofen zur eisen- oder stahlerzeugung
DE102017214518A1 (de) Verbundgussteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundgussteils
DE102012211866A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102016123838B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminium-Zylinderblocks
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
WO2009092530A2 (de) Kompressorzylinderkopf und verfahren zur herstellung eines kompressorzylinderkopfs
DE10304971A1 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
EP1790865B1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
DE102013101942B3 (de) Kühlmittelmantelkern sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlmittelmantelkerns
DE102012101893C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102012111521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE2643525A1 (de) Kern zur herstellung von mit duennen kanaelen versehenen gussteilen
EP0963264B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseblocks für ein hydraulikaggregat und der gehäuseblock
AT513081A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Gussteils
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP2436458B1 (de) Stranggießkokille
WO2004014584A1 (de) Gussverbund von hohlprofilen aus leichtmetall-legierung
DE102008016994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit innerem Kanal
EP3771506B1 (de) Gussverfahren mit einer formgebenden kontur zur herstellung eines kernes, bauteil und system zur herstellung eines bauteils
DE19816244A1 (de) Gehäuse für Rohrleitungsarmaturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014106925A1 (de) Lagerbrücke zur Lagerung einer Nockenwelle
EP1193416B1 (de) Herstellverfahren für eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102011007156A1 (de) Fügeverbindung für Bauteile mittels einer Passung
EP2123375A1 (de) Hohler Pleuel
EP3000578B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung mit einem rohrkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009704890

Country of ref document: EP