WO2009087106A1 - Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul - Google Patents

Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2009087106A1
WO2009087106A1 PCT/EP2009/000084 EP2009000084W WO2009087106A1 WO 2009087106 A1 WO2009087106 A1 WO 2009087106A1 EP 2009000084 W EP2009000084 W EP 2009000084W WO 2009087106 A1 WO2009087106 A1 WO 2009087106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
plane
module
heat transfer
lamellar
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Schehr
Original Assignee
MicroHellix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MicroHellix GmbH filed Critical MicroHellix GmbH
Publication of WO2009087106A1 publication Critical patent/WO2009087106A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/06Reinforcing means for fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • Heat exchanger fins module The Heat exchanger and electric heating module
  • the invention relates to a heat exchanger fin module according to the preamble of claim 1 and a heat exchanger and an electric heating module for air flow heating, each with such heat exchanger fin modules.
  • a heat exchanger fin module of the present type thus consists of a metal strip which defines a first plane in the initial state by its longitudinal direction and width direction and is deformed so that it runs periodically from the first plane to a second plane parallel to the first plane to form a number of fluid-flowable heat-exchange fins connecting the first and second planes.
  • the metal strip forms substantially planar heat transfer sections which line up in the longitudinal direction and respectively cover the first and second planes at least partially, preferably substantially.
  • Such heat exchanger lamella modules are used in heat exchangers, such as motor vehicle radiators or heating modules for air flow heating. They serve to conduct heat from the heat transfer sections into the fluid-through heat exchanger fins, where the heat is then released to the fluid flowing through, usually air, or vice versa.
  • heating elements in the case of heating modules for air flow heating
  • cooling elements when the fluid flowing through the slats to be cooled
  • fluid-flow channels for example in the case of motor vehicle radiators
  • Known heat exchanger lamella modules of this type extend, seen in plan view on their narrow side, ie in the width direction, in rectangular meanders or in sinusoidal or sinusoidal waves, or in a triangular shape, which arises because the metal strip of a heat transfer section in the starting from the first plane diagonally backwards to The second level is deflected in order to be able to connect there to the preceding heat transfer section. Examples of the described forms of known heat exchanger fin modules can be found in FIG. 17
  • a preferred field of application for heat exchanger fin modules of the type mentioned at the outset is in electrical heating modules for air flow heating, in particular in vehicles, with PTC heating elements.
  • the PTC heating element For good heat dissipation from the Accordingly, if the temperature of the PTC heating element rises above the reference temperature, the PTC resistance increases rapidly, so that the electrical power consumption to a very low Value is limited
  • the component temperature then approaches an upper limit, which depends on the heat absorption of the surroundings of the PTC heating element. Under normal environmental conditions, the component temperature of the PTC heating element can not rise above a characteristic maximum temperature, even if the desired heat dissipation This is completely interrupted in the event of a fault.
  • the present invention therefore has for its object to improve a heat exchanger lamellae module of the type mentioned in terms of its stability and efficiency, and to provide a heat exchanger and an electric heating module for shipsstromerwarmung with improved heat exchanger lamella modules
  • This object is solved by a heat exchanger lamella module with the features of claim 1, by a heat exchanger having the features of claim 10 and by an electric heating module having the features of claim 11
  • the heat exchanger lamellae module described in the introduction is thus improved according to the present invention such that the metal strip constituting the lamellae module is superposed in two layers on a partial surface of the heat transfer sections, the resulting two-day partial surface and the remaining single-layer partial surface
  • the metal strip does not change over directly from the latter, forming a lamella to the other plane, but first completely bent over and forms a second layer of the heat transfer Abschmtts forming backwards again until it is bent at the rear end of this two-ply part surface, preferably about halfway through the length of the warmth transition-Abschmtts down, and a
  • the lamella is preferably orthogonal to the first and second plane of the lamellar module, but this does not have to be so and depends, in particular, on the desired two-ply covering of the heat transfer sections
  • the inventive heat exchanger fin modules can be produced by a purely mechanical (cold) deformation of a metal strip.
  • the metal strip can be made of any suitable material with fine heat conduction, eg aluminum, brass or copper
  • first level and second level are not always understood to mean levels in the mathematical sense. Rather, these "levels” can also run along a curved surface with a relatively large bending radius, for example one allow circular arrangement of multiple heat exchanger lamella modules instead of a strictly cell-like arrangement
  • the self-stability of the lamellae module according to the invention can be improved even if a recess for receiving a front edge of the two-layered part of the next adjacent heat transfer blank is formed in a rear transverse edge of the single-layer part of each heat transfer blank facing away from the two-layered part surfaces. so that adjacent Warmeubergangs- sections in the longitudinal direction can overlap so far
  • Such a further development of the lamellae module according to the invention can be further optimized insofar as the leading edges of the two-layered partial surfaces are pressed against the recesses of the rear transverse edges of the single-layer partial surfaces in such a way that the contact pressure is fluid-tight.
  • This fluid-tightness enables the lamellae module in particular, can also be flowed through with liquids, without these being able to escape laterally from the lamella module.
  • the lamella module thus forms fluid-tight channels between the individual lamellae
  • the heat exchanger fin module according to the invention is formed by a metal band that is shaped so that it extends in the longitudinal direction forwards in the first plane to form a first heat transfer smear, then is bent over at a first front edge to the second plane and, on lying on the heat transfer section, forming a two-ply part of the same, is returned until it emerges from the first leading out and forming a first segment of lamella bent to the second plane, and then in the second plane in turn bent forwards in the longitudinal direction, to bii ⁇ en a second heat transfer section m of the second plane, where it then at a second Leading edge is bent over to the first plane and, lying on the second Warmeubergangs section forming a two-ply part of the same, is returned until it is leading out of the second level and a second lamellar portion bent back to the first level hm, etc Accordingly uncomplicated is the mechanical production of the laminar module according to the invention from a commercially available metal strip
  • a further preferred development of the invention consists in that beads, which are directed essentially transversely and / or substantially longitudinally to the fluid flow, are formed in the heat exchanger lamellae in order to effect a better turbulence of the fluid flowing through the lamellae Slat area increases the heat transfer from the slats to the fluid (and vice versa)
  • the heat exchanger fins can also be provided with essentially transverse to the fluid flow breakouts These can be particularly easily introduced into the slats
  • the heat exchanger fins of the fin module according to the invention can finally be provided with fluid flow-conducting bends in order to deflect the fluid flow passing through the fins
  • a heat exchanger fin module according to the present invention can be used in all types of heat exchangers.
  • a particularly preferred application is in electric heating modules for air flow heating comprising at least one PTC heating element and at least one air flowable heat-dissipating area adjacent thereto at least one heat exchanger lamellar module is arranged, which is in operative connection with the PTC heating element and emits the heat from it into the air stream passing through the lamella module
  • a very good heat transfer from the PTC heating element in the heat exchanger lamellar module and there naturally in the Warmeubergangs-Abschmtte is due to the peculiarity of the PTC Hei ⁇ eierneius of particular importance, because this then takes a lot of electrical power and puts them into heat, if it is kept low temperature itself, so the generated heat is dissipated quickly and completely
  • the heat transfer between the PTC heating element and a lamellar module experience has shown that best when the lamellae module is pressed against the surface of the PTC heating element
  • an electrical heating module is expediently designed so that in each case at least one PTC heating element between two erfmdungsgeABAen heat exchanger lamellae modules is arranged, which rest with their Warmeubergangs- sections directly or indirectly on the PTC heating element
  • the heat generated in the PTC heating element is discharged on both sides in the air flow, which increases the efficiency of the heating module, and on the other hand, the PTC heating element can then be easily contacted via the two heat exchanger lamella modules electrically
  • a metallic contact element can be arranged in each case between the PTC heating element and the heat exchanger lamella modules. This not only serves for electrical contacting, but also for mechanical pressure distribution in order to avoid load peaks on the PTC heating element unless the PTC heating elements are over extend the entire surface of the heat transfer-Abschmtte the lamellar modules, but are genigrin smaller formed, also warrant such intermediate metallic contact elements also a gleichschreibigere heat distribution in the lamella modules
  • a further advantageous embodiment of an electrical heating module according to the invention consists, finally, in that the PTC heating element is not designed as a plate-like structure but as a tube through which fluid can flow In this case, the PTC heating element can then not only heat an air flow by means of the heat exchanger lamella modules, but also a further fluid flow flowing through the PTC heating element, in particular flow stream BP.
  • a cooling aggregate for through-routed air can even be required from such an electrical heating module be when the PTC heating element is turned off and a Kuhlfluid is passed therethrough
  • FIG. 1 shows a side view of a first exemplary embodiment of an inventive heat exchanger plate module
  • FIG. 2 shows a perspective view of the lamellar module from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of a second exemplary embodiment of a erfmdungsgeplainen heat exchanger plate module
  • FIG. 4 is a perspective view of the lamellar module from FIG. 3,
  • FIG. 5 is a side view of a third exemplary embodiment of a erfmdungsgeplainen heat exchanger plate module
  • FIG. 6 is a perspective view of the lamination module from FIG. 5,
  • FIG. 7 is a side view of a fourth exemplary embodiment of a erfmdungsgeplainen heat exchanger fin module
  • FIG. 8 is a perspective view of the lamination module from FIG. 7,
  • FIG. 9 is a side view of a fifth exemplary embodiment of a heat exchanger fin module according to the invention.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the lamellar module from FIG. 9,
  • FIG. 11 is a perspective view of lamella modules from FIG. 2 in a heat exchanger arrangement;
  • Figure 12 is a perspective view as Figure I i, but of a kit for an electric heating module
  • Figure 13 is a view like Figure 12, but of a modified embodiment
  • Figure 14 is a perspective view of an electric heating module as Figure 13, but in the assembled state.
  • Figure 1 5 is a perspective view of a section of a heat exchanger according to the present invention.
  • Figure 16 is an illustration as in Figure 12, but a further modified embodiment
  • Figure 17 shows examples of heat exchanger fin modules according to the prior art.
  • the lamellar module is made of a metal strip which alternates between a first plane A and a second plane B and thereby heat transfer sections 2a in the first plane A and heat transfer sections 2b in the second plane B. forms, while the connecting pieces between the planes A and B form vertical heat exchanger fins 3.
  • the metal strip has been reshaped such that it lies in the first plane A to form a first heat transfer section 2a, is then flanged toward the second plane B at a first front edge 4a and resting on the heat transfer section 2a, a two-layer partial surface 5a forming, contrary to a longitudinal direction x was returned until it was leading out of the first plane A and a first lamellar portion 3a forming the second plane B was bent away, and then in the second plane B in the longitudinal direction x to the front - in the representation so to the right - is bent away to form a second heat transfer section 2b in the second plane B.
  • the metal strip is then in turn crimped on a second front edge 4b to plane A and, resting on the heat transfer section 2b, forming a two-ply face 5b, has been returned until it leads out of the second plane B and forming a second fin section 3b
  • the leading edges 4a, 4b of the heat transfer sections 2a, 2b are in each case at the rear transverse edges 6a, 6b of each adjacent heat transfer sections, so that essentially, as Figure 2 illustrates a closed surface of juxtaposed heat transfer sections 2a, 2b forms.
  • the heat exchanger fins 3a, 3b in the present embodiment are orthogonal to the planes A and B and the above-mentioned, substantially closed training of the heat transfer sections 2a and 2b is desired, resulting from geometric requirements that the heat transfer 2 a and 2 b are each about two-ply and the other half single-layered.
  • FIG. 3 and 4 another embodiment is shown, wherein the representations corresponding to the representations of Figures 1 and 2.
  • the difference between this embodiment of a heat exchanger fin module designed according to the invention and that shown in the previous figures is that the heat transfer sections 2a, 2b are no longer just lined up but overlap slightly.
  • the single-layer partial surfaces of the heat transfer sections 2a, 2b are each provided with a recess 7a, 7b, which is adapted to the front edge 4a, 4b of the next adjacent heat transfer section 2a, 2b, so that this one piece far into the single-layer partial surface of the heat transfer section 2a, 2b may extend and the heat transfer sections 2a, 2b nevertheless form a substantially flat surface.
  • the two-layer partial area and the single-layer partial area of each heat transfer section are not the same, since the heat exchanger plates 3a, 3b again are perpendicular to the planes A and B.
  • the leading edges 4a, 4b of the heat transfer sections 2a, 2b of this exemplary embodiment are pressed into the recesses 7a, 7b such that a fluid-tight connection results.
  • the spaces between the heat exchanger lamellae 3a, 3b thus form fluid-tight channels again clearly increased stability of this example of a erfmdungsgelautes heat exchanger lamellar module so it is also universally applicable due to the fluid tightness, although the production of the module is hardly more expensive than in the previous exemplary embodiments
  • FIGS. 5 and 6, 7 and 8 as well as 9 and 10 represent variations of that exemplary embodiment of a lamellae module according to the invention, which is illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the heat exchanger lamellae 3 of FIGS. 5 and 6 illustrated exemplary embodiment are provided with vertical beads 8, while the heat exchanger fins 3 of the exemplary embodiment shown in Figures 7 and 8 alternately introduced from above and below breakouts 9 Both the beads 8 and the breaks 9 cause the fluid between flows through the heat exchanger fins 3, in the interstices between the fins 3 swirled more strongly and thus more efficiently warms from the fins 3 receives or gives to this
  • the heat exchanger lamellae 3 of the exemplary embodiment of a lamellae module according to the invention shown in FIGS. 9 and 10 are provided starting at the center approximately with bends 10, which are pocket-shaped and deflect the fluid flow passing between the lamellae 3 laterally apart from a deliberate deflection This flow also increases the efficiency of the heat transfer from the fins 3 to the fluid flowing through
  • FIG. 11 shows an example of a heat exchanger arrangement of two heat exchanger lamella modules of the type shown in FIGS. 1 and 2.
  • a first heat exchanger lamella module 11 and a second heat exchanger lamella module 12 are thus arranged one above the other arranged, that between the lower heat transfer Abschltten 2a of the upper fin module 1 1 and the heat transfer sections 2b of the lower fin module 12 a Interspace remains through which another fluid can be passed, or in which a heating element can be used
  • FIG. 13 shows a variation of this construction: Here it is provided to insert in each case a plate-shaped metallic contact element 14, 15 between the heat transfer seals 2 a, 2 b of the two lamella modules 11, 12 and the PTC heating element 13, which ultimately leads to that in FIG shown construction of an electric heating module leads
  • FIG. 15 shows a section of a heat exchanger with three heat exchanger lamella modules 1 1, 12, 16 constructed according to the invention. These lamella modules are constructed as shown in FIGS. 2 and 3 and therefore have a particularly high intrinsic stability between them, in each case directly on the heat transfer Thereafter, the heat exchanger section shown here is for heat transfer from a liquid flowing through the tubes 17 to a fluid flowing through the lamellae modules 11, 12, 16, in FIG. 2 a, 2b usually air, provided and could for example be used in a motor vehicle radiator or in a heater fan
  • FIG. 15 The structure shown in Figure 15 can be used identically as an electric heating module when the tubes 17 are made of PTC ceramic material. Then only an electrical contact must be provided, in the simplest case as in the previous embodiments on the lamella modules 1 , 12, 16.
  • the heat exchanger fin modules 1 1 and 12 are those already described with reference to FIGS. 3 and 4 have been. Between them, a tube 17 made of PTC ceramic material is arranged, which can accordingly function both as a heating element and as a cooling element.
  • the electrical contacting of the tube 17 takes place via contact surfaces 18 which are arranged on the upper side (shown) and the underside (not visible) of the tube 17 and on the lower heat transfer sections 2a of the upper heat exchanger lamella module 1 1 or upper heat transfer sections 2b of the lower heat exchanger fin module 12 rest.
  • the electrical contacting of the PTC tube 17 thus takes place via the heat exchanger plate modules 1 1, 12; separate electrical contacting elements are therefore not necessary.
  • FIG. 17 schematically shows three examples of lamination modules according to the prior art.
  • the first lamellar module is formed in rectangular meanders, whereby both the stability and the total area of the heat transfer sections are not optimal.
  • the second lamella module has a triangular shape of the individual lamellae, which indeed optimizes the coverage of the planes A and B by the heat transfer sections, but is able to be improved in terms of its own stability.
  • the third lamellar module has s-shaped or sinusoidally shaped lamellae, which in turn is detrimental to intrinsic stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher-Lamellenmodul vorgeschlagen, welches aus einem Metallband besteht, das im Ausgangszustand durch seine Längsrichtung und Breitenrichtung eine erste Ebene definiert und so umgeformt ist, dass es von der ersten Ebene zu einer zweiten, zur ersten Ebene parallelen Ebene wechselnd verläuft, um eine Anzahl von die erste und die zweite Ebene verbindenden, fluiddurchströmbaren Wärmetauscher-Lamellen zu bilden, wobei es in der ersten und der zweiten Ebene im Wesentlichen ebene Wärmeübergangs-Abschnitte ausbildet, die sich in Längsrichtung aneinander reihen und die erste und zweite Ebene jeweils zumindest teilweise überdecken. Das Metallband ist hierbei auf einer Teilfläche der Wärmeübergangs-Abschnitte zweitägig übereinandergelegt. Die Erfindung umfasst des Weiteren einen Wärmetauscher und ein elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung mit mindestens einem PTC-Heizelement und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich, in dem mindestens ein solches Wärmetauscher-Lamellenmodul angeordnet ist und mit dem PTC-Heizelement in Wirkverbindung steht.

Description

Wärmetauscher-Lamellenmodul. Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscher-Lamellenmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Wärmetauscher und ein elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, jeweils mit solchen Wärmetauscher-Lamellenmodulen.
Ein Wärmetauscher-Lamellenmodul der vorliegenden Art besteht also aus einem Metallband, das im Ausgangszustand durch seine Längsrichtung und Breiten- richtung eine erste Ebene definiert und so umgeformt ist, dass es periodisch von der ersten Ebene zu einer zweiten, zur ersten Ebene parallelen Ebene wechselnd verläuft, um eine Anzahl von die erste und die zweite Ebene verbindenden, fluiddurchströmbaren Wärmetauscher-Lamellen zu bilden. Das Metallband bildet in der ersten und der zweiten Ebene im Wesentlichen ebene Wärmeüber- gangsabschnitte aus, die sich in Längsrichtung aneinander reihen und die erste und zweite Ebene jeweils zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen überdecken.
Solche Wärmetauscher-Lamellenmodule werden in Wärmetauschern, wie bei- spielsweise Kraftfahrzeug-Kühlern oder Heizmodulen zur Luftstromerwärmung eingesetzt. Sie dienen dazu, Wärme von den Wärmeübergangs-Abschnitten in die fluiddurchströmbaren Wärmetauscher-Lamellen zu leiten, wo die Wärme dann an das durchströmende Fluid, meistens Luft, abgegeben wird oder umgekehrt. An den Wärmeübergangs-Abschnitten sind Heizelemente (im Falle von Heizmodulen zur Luftstromerwärmung), gegebenenfalls Kühlelemente (wenn das durch die Lamellen strömende Fluid gekühlt werden soll) oder ihrerseits fluid- durchströmbare Kanäle (beispielsweise im Fall von Kraftfahrzeug-Kühlern) in wärmeleitendem Kontakt mit den Wärmeübergangs-Abschnitten angeordnet.
Bekannte Wärmetauscher-Lamellenmodule dieser Art verlaufen, in Draufsicht auf ihre Schmalseite, also in Breitenrichtung gesehen, in rechteckigen Mäandern oder in sinusförmigen bzw. sinusformartigen Wellen, oder aber in einer Dreiecksform, die dadurch entsteht, dass das Metallband von einem Wärmeübergangs-Abschnitt in der ersten Ebene ausgehend diagonal nach hinten zur zweiten Ebene umgelenkt wird, um dort an den vorangehenden Warmeuber- gangs-Abschnitt anschließen zu können Beispiele für die beschriebenen Formen von bekannten Warmetauscher-Lamellenmodulen finden sich in Figur 17
Em bevorzugtes Anwendungsgebiet für Warmetauscher-Lamellenmodule der eingangs genannten Art hegt bei elektrischen Heizmodulen zur Luftstromerwar- mung, insbesondere in Fahrzeugen, mit PTC-Heizelementen PTC-Heizelemente sind Halbleiter-Widerstände aus Keramik, deren ohmscher Widerstand tempera- turabhangig ist Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie verhalt sich nichthnear Der Widerstand eines PTC-Heizelements sinkt mit steigender Bauteiltemperatur zunächst leicht, um dann bei einer charakteristischen Temperatur (Referenztemperatur) sehr steil anzusteigen Dieser insgesamt positive Verlauf der Wi- derstands-Temperatur-Kennlinie (PTC = Positive Temperature Coefficient) fuhrt dazu dass ein PTC-Heizelement selbstregelnde Eigenschaften aufweist Bei einer Bauteiltemperatur, die deutlich niedriger als die Referenztemperatur hegt, weist das PTC-Heizelement einen niedrigen Widerstand auf, so dass entsprechend hohe Stromstarken durchgeleitet werden können Wenn für eine gute Warmeabfuhr von der Oberflache des PTC-Heizelements gesorgt ist, wird also entsprechend viel elektrische Leistung aufgenommen und als Warme abgege- ben Steigt die Temperatur des PTC-Heizelements jedoch über die Referenztemperatur, steigt der PTC-Widerstand rasch an, so dass die elektrische Leistungsaufnahme auf einen sehr geringen Wert begrenzt wird Die Bauteiltemperatur nähert sich dann einem oberen Grenzwert, der abhangig ist von der Wärmeaufnahme der Umgebung des PTC-Heizelements Unter normalen Umweltbedm- gungen kann die Bauteiltemperatur des PTC-Heizelements also nicht über eine charakteristische höchste Temperatur ansteigen, selbst wenn die gewollte Wärmeableitung im Storfall völlig unterbrochen wird Dies und die selbstregelnden Eigenschaften eines PTC-Heizelements, aufgrund deren die aufgenommene e- lektπsche Leistung genau der abgegebenen thermischen Leistung entspricht, prädestiniert PTC-Heizelemente für den Einsatz in Heizungs- bzw Klimaanlagen von Fahrzeugen oder bei sonstigen Anwendungen von Luftstromerwarmungen in Fahrzeugen Denn aus Sicherheitsgründen dürfen in diesem Anwendungsgebiet auch im Storfall keine feuergefährlichen Temperaturen im Heizelement entstehen, wobei gleichwohl im Normalbetrieb eine hohe Heizleistung gefordert wird Elektrische Heizmodule mit PTC-Heizelementen und Warmetauscher- Lamellenmodulen der eingangs genannten Art bestehen in der Regel aus mehreren Lagen von flachig nebeneinander angeordneten, mit ihrer Schmalseite im Luftstrorn stehenden PTC-Heizelementen, die an ihren flachen Oberseiten und Unterseiten jeweils mit Kontaktflachen elektrisch kontaktiert sind Daran angrenzend sind Warmetauscher-Lamellenmodule wie oben beschrieben angeordnet, die ebenfalls mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehen und an ihrer Breitseite die Kontaktierungsflache der PTC-Heizelemente in regelmäßigen Abstanden, nämlich mit ihren Warmeubergangs-Abschmtten, aufliegend thermisch kon- taktieren Um eine gute Wärmeableitung von den PTC-Heizelementen an die Warmetauscher-Lamellenmodule zu erzielen, können Klebeverbindungen oder sonstige Verbindungstechniken verwendet werden, es hat sich jedoch als effizienteste Losung durchgesetzt, die PTC-Heizelemente und die Warmetauscher- Lamellenmodule in einen diese zu einem Heizmodul zusammenfassenden Rah- men zu setzen und innerhalb des Rahmens mindestens ein Federelement vorzusehen, der die abwechselnd angeordneten Warmetauscher-Lamellenmodule und die Stege mit den PTC-Heizelementen aufeinander presst Em Beispiel für ein derartiges bekanntes elektrisches Heizmodul ist in der EP-A-O 350 528 beschrieben
Das eben für elektrische Heizmodule beschriebene federbelastete Anpressen der Warmetauscher-Lamellenmodule an die PTC-Elemente bzw an deren Kon- taktierungsflachen erfordert eine hohe Stabilität der im Warmetauscher- Lamellenmodul maanderformig verlaufenden Lamellen, denn der Warmeuber- gang vom PTC-Heizelement in die Warmetauscher-Lamellenmodule erfordert relativ hohe Anpressdrucke, um effizient zu sein Aber auch in anderen Anwendungen, wie beispielsweise in Kraftfahrzeug-Kuhlern, ist eine hohe Eigenstabili- tat der Warmetauscher-Lamellenmodule höchst wünschenswert
Der vorliegenden Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Warmetau- scher-Lamellenmodul der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Stabilität und Effizienz zu verbessern, sowie einen Wärmetauscher und ein elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwarmung mit verbesserten Warmetauscher- Lamellenmodulen anzugeben Gelost ist diese Aufgabe durch ein Warmetauscher-Lamellenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein elektrisches Heizmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Warmetauscher- Lamellenmoduls ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9, bevorzugte Weiterbildungen des entsprechenden elektrischen Heizmoduls sind in den Ansprüchen 12 bis 14 niedergelegt
Em eingangs beschriebenes Warmetauscher-Lamellenmodul wird nach der vorliegenden Erfindung also dahingehend verbessert, dass das Metallband, aus dem das Lamellenmodul besteht, auf einer Teilflache der Warmeubergangs- Abschnitte zweilagig ubereinandergelegt ist, wobei sich die hierdurch entste- hende zweitägige Teilflache und die verbleibende einlagige Teilflache der War- meubergangs-Abschnitte über die ganze Breite des Metallbandes erstrecken und in Längsrichtung des Metallbandes hintereinander angeordnet sind Dies bedeutet, dass das Metallband nach der Ausbildung eines Warmeubergangs- Abschnitts nicht von diesem direkt ausgehend, eine Lamelle bildend zur anderen Ebene hinüberwechselt, sondern zunächst vollständig umgebogen und eine zweite Lage des Warmeubergangs-Abschmtts bildend wieder rückwärts verlauft, bis es am hinteren Ende dieser zweilagigen Teilflache, vorzugsweise etwa nach der Hälfte der Langsausdehnung des Warmeubergangs-Abschmtts, nach unten abgebogen wird und eine Lamelle ausbildend zur anderen Ebene hinuberwech- seit, wo es wiederum nach vorne abgebogen wird und die einlagige Teilflache eines dortigen Warmeubergangs-Abschmtts bildet Der Verlauf der Lamelle ist dabei bevorzugt orthogonal zur ersten und zweiten Ebene des Lamellenmoduls, jedoch muss dies nicht so sein und hangt insbesondere von der gewollten zweilagigen Uberdeckung der Warmeubergangs-Abschnitte ab
Die teilweise zweilagige Ausbildung der Warmeubergangs-Abschnitte fuhrt zu einer hohen Stabilität derselben Gleichzeitig ist es durch die erfindungsgemaße Ausbildung der Lamellenmodule erstmals möglich, die Warmeubergangs- Abschnitte direkt aneinandergrenzend hintereinander aufzureihen und trotzdem Lamellen auszubilden, die orthogonal zur Ebene der Warmeubergangs- Abschnitte verlaufen und somit einer Kraft, die die erste Ebene gegen die zweite Ebene zu drucken sucht, maximalen Widerstand bieten Gleichzeitig sind die erfindungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmodule durch eine rein mechanische (Kalt-)Umformung aus einem Metallband herstellbar Das Metallband kann aus iedem geeigneten Material mit guier Warmeleitung z B Aluminium, Mes- sing oder Kupfer gefertigt sein
Unter „erster Ebene" und „zweiter Ebene" sind im Übrigen bei der vorliegenden Erfindung nicht in jedem Fall Ebenen im mathematischen Sinne zu verstehen Vielmehr können diese „Ebenen" auch entlang einer gebogenen Flache mit eι- nem relativ großen Biegeradius verlaufen, um beispielsweise eine kreisförmige Anordnung von mehreren Warmetauscher-Lamellenmodulen anstatt einer streng zellenartigen Anordnung zu ermöglichen
Die Eigenstabihtat des erfindungsgemaßen Lamellenmoduls lasst sich noch verbessern, wenn in eine von den zweilagigen Teilflachen abgewandte hinteren Querkante der einlagigen Teilflache jedes Warmeubergangs-Abschmtts eine Ausnehmung zur Aufnahme einer von der einlagigen Teilflache abgewandten Vorderkante der zweilagigen Teilflache des nächst benachbarten Warmeubergangs-Abschmtts eingeformt ist, so dass sich benachbarte Warmeubergangs- Abschnitte in Längsrichtung insoweit überlappen können
Eine solche Weiterbildung des erfindungsgemaßen Lamelleπmoduls kann insofern noch optimiert werden, wenn die Vorderkanten der zweilagigen Teilflachen an die Ausnehmungen der hinteren Querkanten der einlagigen Teilflachen an- gepresst sind, und zwar in der Weise, dass die Anpressung fluiddicht ist Diese Fluiddichtheit ermöglicht, dass das Lamellenmodul insbesondere auch mit Flüssigkeiten durchstrombar ist, ohne dass diese aus dem Lamellenmodul seitlich austreten können Das Lamellenmodul bildet also zwischen den einzelnen Lamellen dann fluiddichte Kanäle
Vorzugsweise ist das erfmdungsgemaße Warmetauscher-Lamellenmodul durch ein Metallband gebildet, welches so umgeformt ist, dass es zur Ausbildung eines ersten Warmeubergangs-Abschmtts in der ersten Ebene in Längsrichtung nach vorn verlauft, dann an einer ersten Vorderkante zur zweiten Ebene hin umgebordelt ist und, auf dem Warmeubergangs-Abschnitt aufliegend, eine zwei- lagige Teilflache desselben bildend, zurückgeführt ist, bis es aus der ersten E- bene herausführend und einen ersten Lamellenabschnitt bildend zur zweiten Ebene hin verlaufend abgebogen ist, und sodann in der zweiten Ebene wiederum in Längsrichtung nach vorne abgebogen ist, um einen zweiten Warmeuber- ganqs-Abschnitt m der zweiten Ebene zu biiαen, wo es dann an einer zweiten Vorderkante zur ersten Ebene hin umgebordelt ist und, auf dem zweiten War- meubergangs-Abschnitt aufliegend, eine zweilagige Teilflache desselben bildend, zurückgeführt ist, bis es aus der zweiten Ebene herausführend und einen zweiten Lamellenabschnitt bildend zur ersten Ebene hm zurück verlaufend abgebogen ist, usw Dementsprechend unkompliziert ist die maschinelle Herstel- lung des erfindungsgemaßen Lamellenmoduls aus einem handelsüblichen Metallband
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in die Wärmetauscher-Lamellen im Wesentlichen quer und/oder im Wesentlichen längs zur Fluidstromung gerichtete Sicken eingeformt sind, um eine bessere Verwirbe- lung des durch die Lamellen hindurch stromenden Fluids zu bewirken Eine solche Verwirbelung im Lamellenbereich erhöht den Wärmeübergang von den Lamellen in das Fluid (und umgekehrt)
Zum gleichen Zweck können die Wärmetauscher-Lamellen auch mit im Wesentlichen quer zur Fluidstromung gerichteten Ausbrechungen versehen sein Diese können besonders einfach in die Lamellen eingebracht werden
Die Wärmetauscher-Lamellen des erfindungsgemaßen Lamellenmoduls können schließlich mit fluidstromungsleitenden Ausbiegungen versehen sein, um den durch die Lamellen hindurch fuhrenden Fluidstrom abzulenken
Ein Warmetauscher-Lamellenmodul nach der vorliegenden Erfindung kann in allen Arten von Wärmetauschern eingesetzt werden Eine besonders bevorzugte Anwendung liegt jedoch in elektrischen Heizmodulen zur Luftstromerwarmung, die mindestens ein PTC-Heizelement und mindestens einen daran angrenzenden luftdurchstrombaren Warmeabgabebereich umfassen In diesem Warmeab- gabebereich ist erfindungsgemaß dann mindestens ein Warmetauscher- Lamellenmodul angeordnet, welches mit dem PTC-Heizelement in Wirkverbin- düng steht und die Warme von diesem in den durch das Lamellenmodul streichenden Luftstrom abgibt Em sehr guter Wärmeübergang vom PTC-Heizelement in das Warmetauscher- Lamellenmodul und dort naturgemäß in die Warmeubergangs-Abschmtte ist aufgrund der Eigenheit des PTC Hei∑eierneius von besonderer Wichtigkeit, denn dieses nimmt dann besonders viel elektrische Leistung auf und setzt diese in Warme um, wenn es selbst auf niedriger Temperatur gehalten wird, die erzeugte Warme also schnell und vollständig abgeleitet wird Der Wärmeübergang zwischen dem PTC-Heizelement und einem Lamellenmodul ist erfahrungsgemäß dann am besten, wenn das Lamellenmodul an die Oberflache des PTC- Heizelements angepresst wird Die außerordentlich hohe Eigenstabihtat des er- fmdungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmoduls ist daher gerade in diesem Anwendungsbereich von großem Vorteil
Da PTC-Heizelemente üblicherweise plattenformig ausgeformt sind, wird ein elektrisches Heizmodul zweckmaßigerweise so ausgestaltet, dass jeweils mindestens ein PTC-Heizelement zwischen zwei erfmdungsgemaßen Warmetau- scher-Lamellenmodulen angeordnet ist, welche mit ihren Warmeubergangs- Abschnitten direkt oder indirekt auf dem PTC-Heizelement aufliegen Somit wird zum Einen die im PTC-Heizelement erzeugte Warme beidseits in den Luftstrom abgeführt, was die Effizienz des Heizmoduls erhöht, und zum anderen kann das PTC-Heizelement dann ganz einfach über die beiden Warmetauscher- Lamellenmodule elektrisch kontaktiert werden
Zwischen dem PTC-Heizelement und den Warmetauscher-Lamellenmodulen kann jeweils ein metallisches Kontaktelemeπt angeordnet sein Dieses dient dann nicht nur zur elektrischen Kontaktierung, sondern auch für eine mechanische Druckverteilung, um Belastungsspitzen auf dem PTC-Heizelement zu vermeiden Soweit die PTC-Heizelemente sich nicht über die gesamte Flache der Warmeubergangs-Abschmtte der Lamellenmodule erstrecken, sondern demge- genuber kleiner ausgebildet sind, gewahrleisten solche zwischenliegenden metallischen Kontaktelemente außerdem eine gleichmaßigere Warmeverteilung in die Lamellenmodule
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfmdungsgemaßen elektrischen Heizmoduls besteht schließlich darin, dass das PTC-Heizelement nicht als plat- tenformiges Gebilde, sondern als fluiddurchstrombares Rohr ausgebildet ist In diesem Fall kann das PTC-Heizelement dann nicht nur einen Luftstrom mittels der Warmetauscher-Lamellenmodule erwarmen, sondern auch einen durch das PTC-Heizelement fließenden weiteren Fluidstrom, insbesondere Flussigkeits- strom BP« Bedarf kann aus einem solchen elektrischen Heizmodul sogar ein Kuhlaggregat für durchgeleitete Luft werden, und zwar dann, wenn das PTC- Heizelement ausgeschaltet und ein Kuhlfluid durch dieses hindurchgeleitet wird
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele für Warmetauscher-Lamellenmodule nach der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden naher beschrieben und erläutert Es zeigen
Figur 1 eine seitliche Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels eines erfind ungsgemaßen Warmeta uscher-Lamellenmoduls,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Lamellenmoduls aus Figur 1 ,
Figur 3 eine seitliche Darstellung eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmoduls,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Lamellenmoduls aus Figur 3,
Figur 5 eine seitliche Darstellung eines dritten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmoduls,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung des Lamellenmoduls aus Figur 5,
Figur 7 eine seitliche Darstellung eines vierten Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmoduls,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Lamellenmoduls aus Figur 7,
Figur 9 eine seitliche Darstellung eines fünften Ausfuhrungsbeispiels eines erfmdungsgemaßen Warmetauscher-Lamellenmoduls,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung des Lamellenmoduls aus Figur 9, Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht von Lamellenmodulen aus Figur 2 in Wärmetauscher-Anordnung;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht wie Figur I i , jedoch eines Bausatzes für ein elektrisches Heizmodul;
Figur 13 eine Darstellung wie Figur 12, jedoch eines modifizierten Ausführungsbeispiels;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Heizmoduls wie Figur 13, jedoch im zusammengebauten Zustand;
Figur 1 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Wärmetauschers nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 16 eine Darstellung wie Figur 12, jedoch eines nochmals modifizierten Ausführungsbeispiels;
Figur 17 Beispiele von Wärmetauscher-Lamellenmodulen nach dem Stand der Technik.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Wärmetauscher- Lamellenmodul in seitlicher Ansicht und perspektivischer Ansicht dargestellt, das die vorliegende Erfindung beispielhaft umsetzt. Wie besonders aus Figur 1 ersichtlich, ist das Lamellenmodul aus einem Metallband gefertigt, das zwischen einer ersten Ebene A und einer zweiten Ebene B hin und herwechselt und hierdurch in der ersten Ebene A Wärmeübergangs-Abschnitte 2a und in der zweiten Ebene B Wärmeübergangs-Abschnitte 2b bildet, während die Verbindungsstücke zwischen den Ebenen A und B senkrecht stehende Wärmetauscher- Lamellen 3 bilden. Das Metallband ist hierbei so umgeformt worden, dass es zur Ausbildung eines ersten Wärmeübergangs-Abschnitts 2a in der ersten Ebene A liegt, dann an einer ersten Vorderkante 4a zur zweiten Ebene B hin umgebördelt und auf dem Wärmeübergangs-Abschnitt 2a aufliegend, eine zweilagige Teilfläche 5a bildend, entgegen einer Längsrichtung x zurückgeführt wurde, bis es aus der ersten Ebene A herausführend und einen ersten Lamellenabschnitt 3a bildend zur zweiten Ebene B hin verlaufend abgebogen wurde, und sodann in der zweiten Ebene B in Längsrichtung x nach vorne - in der Darstellung also nach rechts - verlaufend abgebogen ist, um einen zweiten Wärmeübergangs- Abschnitt 2b in der zweiten Ebene B zu bilden. Dort ist das Metallband dann wiederum an einer zweiten Vorderkante 4b zur Ebene A hin umgebördelt und, auf dem Wärmeübergangs-Abschnitt 2b aufliegend, eine zweilagige Teilfläche 5b bildend, zurückgeführt worden, bis es aus der zweiten Ebene B herausführt und einen zweiten Lamellenabschnitt 3b bildend zur ersten Ebene A hin verlaufend abgebogen ist, usw. Die Vorderkanten 4a, 4b der Wärmeübergangs- Abschnitte 2a, 2b liegen hierbei jeweils an hinteren Querkanten 6a, 6b der je- weils benachbarten Wärmeübergangs-Abschnitte an, so dass sich im Wesentlichen, wie Figur 2 verdeutlicht, eine geschlossene Fläche an aneinandergereihten Wärmeübergangs-Abschnitten 2a, 2b ausbildet. Da die Wärmetauscher- Lamellen 3a, 3b im vorliegenden Ausführungsbeispiel orthogonal zu den Ebenen A und B verlaufen und die eben genannte, im Wesentlichen geschlossene Aus- bildung der Wärmeübergangs-Abschnitte 2a bzw. 2b gewünscht ist, ergibt sich aus geometrischen Notwendigkeiten, dass die Wärmeübergangs-Abschnitte 2a und 2b jeweils etwa zur Hälfte zweilagig und zur anderen Hälfte einlagig ausgebildet sind. Die sich hierdurch ergebende Stabilität des dargestellten Wärmetauscher-Lamellenmoduls, insbesondere in einer zu den Ebenen A und B senkrech- ten Richtung, ist augenscheinlich.
In den Figuren 3 und 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel abgebildet, wobei die Darstellungen den Darstellungen der Figuren 1 und 2 entsprechen. Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher-Lamellenmoduls zu demjenigen, das in den vorigen Figuren dargestellt ist, besteht darin, dass die Wärmeübergangs-Abschnitte 2a, 2b nicht mehr nur aneinandergereiht sind, sondern sich geringfügig überlappen. Die einlagigen Teilflächen der Wärmeübergangs-Abschnitte 2a, 2b sind jeweils mit einer Ausnehmung 7a, 7b versehen, die der Vorderkante 4a, 4b des nächst be- nachbarten Wärmeübergangs-Abschnitts 2a, 2b angepasst ist, so dass dieser ein Stück weit in die einlagige Teilfläche des Wärmeübergangs-Abschnitts 2a, 2b hineinreichen kann und die Wärmeübergangs-Abschnitte 2a, 2b trotzdem eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind demgemäß die zweilagige Teilfläche und die einlagige Teilfläche jedes Wärme- Übergangs-Abschnitts nicht gleich groß, da die Wärmetauscher-Lamellen 3a, 3b hier wiederum senkrecht auf den Ebenen A und B stehen. Die Vorderkanten 4a, 4b der Warmeubergangs-Abschnitte 2a, 2b dieses Ausfuh- rungsbeispiels sind so in die Ausnehmungen 7a, 7b emgepresst, dass sich eine fluiddichte Verbindung ergibt Die Zwischenräume zwischen den Warmetau- scher-Lamellen 3a, 3b bilden also fluiddichte Kanäle Neben der nochmals deutlich erhöhten Stabilität dieses Beispiels für ein erfmdungsgemaßes Warmetau- scher-Lamellenmodul ist es also durch die Fluiddichtheit außerdem noch universell einsetzbar, obwohl die Herstellung des Moduls kaum aufwendiger ist, als bei den vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen
Die in den Figuren 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 und 10 jeweils dargestellten Aus- fuhrungsbeispiele stellen Variationen dasjenigen Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemaßen Lamellenmoduls dar, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist Die Wärmetauscher-Lamellen 3 des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels sind mit senkrechten Sicken 8 versehen, wahrend die Wärmetauscher-Lamellen 3 des in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels abwechselnd von oben und unten eingebrachten Ausbrechungen 9 aufweisen Sowohl die Sicken 8 als auch die Ausbrechungen 9 bewirken, das ein Fluid, das zwischen den Wärmetauscher-Lamellen 3 hindurchfließt, in den Zwischenräumen zwischen den Lamellen 3 starker verwirbelt und somit effizienter Warme von den Lamellen 3 aufnimmt bzw an diese abgibt
Die Wärmetauscher-Lamellen 3 des in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels eines erfindungsgemaßen Lamellenmoduls sind in Durchfluss- πchtung gesehen etwa mittig beginnend mit Ausbiegungen 10 versehen, die taschenartig geformt sind und die zwischen den Lamellen 3 hindurch fuhrende Fluidstromung seitlich ablenken Neben einer gewollten Ablenkung der FIu- idstromung erhöht auch diese Maßnahme die Effizienz des Wärmeübergangs von den Lamellen 3 auf das durchströmende Fluid
Figur 1 1 zeigt ein Beispiel für eine Wärmetauscher-Anordnung von zwei Warme- tauscher-Lamellenmodulen der Bauart, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist Em erstes Warmetauscher-Lamellenmodul 1 1 und ein zweites Warme- tauscher-Lamellenmodul 12 sind so übereinander angeordnet, dass zwischen den unteren Warmeubergangs-Abschmtten 2a des oberen Lamellenmoduls 1 1 und den Warmeubergangs-Abschnitten 2b des unteren Lamellenmoduls 12 ein Zwischenraum verbleibt, durch den ein weiteres Fluid hindurchgeleitet werden kann, oder in den ein Heizelement eingesetzt werden kann
Die letztgenannte Alternative ist in dem Ausführungsbeispiel, das in Figur 12 als schematische Explosionsdarstellung gezeigt ist, verwirklicht. Zwischen das obere Wärmetauscher-Lamellenmodul 1 1 und das untere Wärmetauscher- Lamellenmodul 12 wird ein PTC-Heizelement 13 eingesetzt, das in zusammengebautem Zustand die Wärmeübergangs-Abschnitte 2a, 2b der beiden Lamellenmodule 11 , 12 kontaktiert, von diesen Strom aufnimmt und an diese Wärme abgibt.
Figur 13 zeigt eine Variation dieses Aufbaus: Hier ist vorgesehen, zwischen die Wärmeubergangs-Abschmtte 2a, 2b der beiden Lamellenmodule 1 1 , 12 und das PTC-Heizelement 13 jeweils ein plattenförmiges metallisches Kontaktelement 14, 15 einzusetzen, was letztendlich zu dem in Figur 14 dargestellten Aufbau eines elektrischen Heizmoduls führt
Figur 15 zeigt einen Abschnitt eines Wärmetauschers mit drei erfindungsgemäß aufgebauten Warmetauscher-Lamellenmodulen 1 1 , 12, 16. Diese Lamellenmo- dule sind aufgebaut wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt und besitzen daher eine besonders hohe Eigenstabilität Zwischen ihnen, jeweils direkt auf den Wärmeübergangs-Abschnitten 2a, 2b aufliegend, befinden sich Rohre 17 zum Durchleiten von Flüssigkeiten Der hier dargestellte Wärmetauscher-Abschnitt ist demnach zur Wärmeübertragung von einer durch die Rohre 17 fließenden Flύssig- keit auf ein durch die Lamellenmodule 1 1 , 12, 16 strömendes Fluid, in der Regel Luft, vorgesehen und konnte beispielsweise in einem Kraftfahrzeug-Kühler oder in einem Heizgebläse eingesetzt werden
Der in Figur 15 dargestellte Aufbau kann identisch als elektrisches Heizmodul verwendet werden, wenn die Rohre 17 aus PTC-keramischem Material gefertigt sind Es muss dann nur noch eine elektrische Kontaktierung vorgesehen sein, die im einfachsten Fall wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen über die Lamellenmodule 1 1 , 12, 16 erfolgen kann Ein solcher Aufbau mit einem Rohr 17 aus PTC-keramischem Material in einer schematischen Explosionsdarstel- lung wie in Figur 12 ist in Figur 16 gezeigt. Die Wärmetauscher-Lamellenmodule 1 1 und 12 sind diejenigen, die bereits anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben worden sind. Zwischen ihnen ist ein Rohr 17 aus PTC-keramischem Material angeordnet, das demgemäß sowohl als Heizelement als auch als Kühlelement fungieren kann. Die elektrische Kontaktierung des Rohrs 17 erfolgt über Kontak- tierungsflächen 18, die auf der Oberseite (gezeigt) und der Unterseite (nicht sichtbar) des Rohres 17 angeordnet sind und an den unteren Wärmeübergangs- Abschnitten 2a des oberen Wärmetauscher-Lamellenmoduls 1 1 bzw. den oberen Wärmeübergangs-Abschnitten 2b des unteren Wärmetauscher-Lamellenmoduls 12 aufliegen. Die elektrische Kontaktierung des PTC-Rohrs 17 erfolgt also über die Wärmetauscher-Lamellenmodule 1 1 , 12; separate elektrische Kontaktie- rungselemente sind also nicht notwendig.
Figur 17 zeigt schematisch drei Beispiele von Lamellenmodulen nach dem Stand der Technik. Das erste Lamellenmodul ist in rechteckigen Mäandern ausgeformt, wodurch sowohl die Stabilität als auch die Gesamtfläche der Wärmeübergangs- Abschnitte nicht optimal sind. Das zweite Lamellenmodul weist eine dreieckige Form der einzelnen Lamellen auf, was zwar die Überdeckung der Ebenen A und B durch die Wärmeübergangs-Abschnitte optimiert, jedoch hinsichtlich seiner Eigenstabilität verbesserungsfähig ist. Das dritte Lamellenmodul schließlich weist s-förmige bzw. sinusartig geformte Lamellen auf, was wiederum der Ei- genstabilität abträglich ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Wärmetauscher-Lamellenmodul, bestehend aus einem Metallband (1 ), das im Ausgangszustand durch seine Längsrichtung (x) und Breitenrichtung (y) eine erste Ebene (A) definiert und so umgeformt ist, dass es von der ersten Ebene (A) zu einer zweiten, zur ersten Ebene (A) parallelen Ebene (B) wechselnd verläuft, um eine Anzahl von die erste (A) und die zweite Ebene (B) verbindenden, fluiddurchstrόmbaren Wärmetauscher- Lamellen (3) zu bilden, wobei es in der ersten (A) und der zweiten Ebene (B) im Wesentlichen ebene Warmeubergangs-Abschnitte (2) ausbildet, die sich in Längsrichtung (x) aneinander reihen und die erste (A) und zweite Ebene (B) jeweils zumindest teilweise überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) auf einer Teilfläche der Wärmeübergangs- Abschnitte (2) zweilagig übereinandergelegt ist, wobei sich die zweilagige Teilflache und die verbleibende einlagige Teilflache der Wärmeüber- gangs-Abschnitte (2) über die ganze Breite des Metallbands (1 ) erstrecken und in Längsrichtung (x) des Metallbands (1 ) hintereinander angeordnet sind
Warmetauscher-Lamellenmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübergangs-Abschnitte (2) etwa zur Hälfte zweilagig ausgebildet sind.
Wärmetauscher-Lamellenmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine von der zweilagigen Teilfläche abgewandte hinteren Querkante (6) der einlagigen Teilfläche jedes Wärmeύbergangs-Abschnitts (2) eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme einer von der einlagigen Teilflache abgewandten Vorderkante (4) der zweilagigen Teilflache des nächst be- nachbarten Wärmeύbergangs-Abschnitts (2) eingeformt ist, so dass sich benachbarte Warmeubergangs-Abschnitte (2) in Längsrichtung (x) insoweit überlappen. Warmetauscher-Lamellenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante" (Λ) der zv/eslsgigen Teilflachen o'ei Warmeuber- gangs-Abschnitte (2) im Wesentlichen fluiddicht an die Ausnehmungen (7) der hinteren Querkanten (6) der einlagigen Teilflachen jeweils benachbarter Warmeubergangs-Abschnitte (2) angepresst sind
Warmetauscher-Lamellenmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (1 ) so umgeformt ist, dass es zur Ausbildung eines ersten Warmeubergangs-Abschnitts (2a) in der ersten Ebene (A) in Längsrichtung (x) nach vorn verlauft, dann an einer ersten Vorderkante (4a) zur zweiten Ebene (B) hm umgebordelt ist und, auf dem Warmeuber- gangs-Abschnitt (2a) aufliegend, eine zweilagige Teilflache desselben bildend, zurückgeführt ist, bis es aus der ersten Ebene (A) herausführend und eine erste Wärmetauscher-Lamelle (3a) bildend zur zweiten Ebene (B) hm verlaufend abgebogen ist, und sodann in der zweiten Ebene (B) wiederum in Längsrichtung (x) nach vorn abgebogen ist, um einen zweiten Warmeubergangs-Abschmtt (2b) in der zweiten Ebene (B) zu bilden, wo es dann an einer zweiten Vorderkante (4b) zur ersten Ebene (A) hin umgebordelt ist und, auf dem Warmeubergangs-Abschmtt (2b) aufliegend, eine zweilagige Teilflache desselben bildend, zurückgeführt ist, bis es aus der zweiten Ebene (B) herausführend und eine zweite Warmetau- scher-Lamelle (3b) bildend zur ersten Ebene (A) hin verlaufend abgebogen ist, usw
Warmetauscher-Lamellenmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Lamellen (3) im Wesentlichen orthogonal zur ersten und zweiten Ebene (A, B) verlaufen Warmetauscher-Lamellenmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wärmetauscher-Lamellen (3) im Wesentlichen quer und/oder im Wesentlichen längs zur Fluidstromung gerichtete Sicken (8) eingeformt sind
Warmetauscher-Lamellenmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Lamellen (3) mit im Wesentlichen quer zur Fluidstromung gerichteten Ausbrechungen (9) versehen sind
Warmetauscher-Lamellenmodul nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Lamellen (3) mit fluidstromungsleitenden Ausbiegungen (10) versehen sind
Wärmetauscher mit Warmetauscher-Lamellenmodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 9
Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwarmung, umfassend mindestens ein PTC-Heizelement (13) und mindestens einen daran angrenzenden, luftdurchstrombaren Warmeabgabebereich, in dem mindestens ein Warmetauscher-Lamellenmodul (1 1 , 12, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist und mit dem PTC-Heizelement (13) in Wirkverbindung steht
Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein PTC-Heizelement ( 13) zwischen zwei Warmetauscher-Lamellenmodulen (1 1 , 12) angeordnet ist und diese mit ihren War- meubergangs-Abschnitten (2a, 2b) direkt oder indirekt auf dem PTC-
Heizelement (13) aufliegen
13. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem PTC-Heize!emεnt (13) und den Wärmetauscher- Lamellenmodulen (1 1 , 12) jeweils ein metallisches Kontaktelement (14,
15) angeordnet ist.
14. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement (13) als fluiddurchströmbares Rohr (17) ausgebildet ist.
PCT/EP2009/000084 2008-01-11 2009-01-09 Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul WO2009087106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003975 DE102008003975A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
DE102008003975.6 2008-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009087106A1 true WO2009087106A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40548553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000084 WO2009087106A1 (de) 2008-01-11 2009-01-09 Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003975A1 (de)
WO (1) WO2009087106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033310A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033309A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
EP3594466A1 (de) 2018-07-10 2020-01-15 Volkswagen AG Kühlsystem für ein kraftfahrzeug mit abdeckvorrichtungen zur beeinflussung der kühlluftzufuhr zu kühlmittelkühlern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058673A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
EP2636981A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements
DE202012004022U1 (de) * 2012-04-20 2013-08-12 Energy-Com Gmbh Lamellen Sockelheizleiste
DE102013108357A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements
US11589661B2 (en) 2017-01-12 2023-02-28 Dyson Technology Limited Hand held appliance
GB2562276B (en) * 2017-05-10 2021-04-28 Dyson Technology Ltd A heater
DE102017004799A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Gentherm Gmbh Wärmetauschmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628704A (en) * 1947-10-03 1949-09-02 Wellington Tube Works Ltd Improvements relating to gilled tubing for heat exchange apparatus
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
EP1544564A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1605221A1 (de) * 2003-02-19 2005-12-14 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
US20060157224A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Sheng-Jie Tang Heat sink with combined parallel fins and the method for assembling the same
US20080123300A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 International Business Machines Corporation Folded-sheet-metal heatsinks for closely packaged heat-producing devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628704A (en) * 1947-10-03 1949-09-02 Wellington Tube Works Ltd Improvements relating to gilled tubing for heat exchange apparatus
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
EP1605221A1 (de) * 2003-02-19 2005-12-14 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
EP1544564A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US20060157224A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Sheng-Jie Tang Heat sink with combined parallel fins and the method for assembling the same
US20080123300A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 International Business Machines Corporation Folded-sheet-metal heatsinks for closely packaged heat-producing devices

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
WO2012016607A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches kühlmodul mit peltier-element zum elektrischen kühlen eines luftstroms
DE102010033310A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033309A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
WO2012016686A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul
WO2012016687A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches heizmodul mit ptc-element zum elektrischen erwärmen eines luftstroms
DE102010033310B4 (de) * 2010-08-04 2012-06-14 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE202011110352U1 (de) 2010-08-04 2013-08-06 Ingo Schehr Elektrisches Kühlmodul mit Peltier-Element zum elektrischen Kühlen eines Luftstroms
EP3594466A1 (de) 2018-07-10 2020-01-15 Volkswagen AG Kühlsystem für ein kraftfahrzeug mit abdeckvorrichtungen zur beeinflussung der kühlluftzufuhr zu kühlmittelkühlern
DE102018211425A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug mit Abdeckvorrichtungen zur Beeinflussung der Kühlluftzufuhr zu Kühlmittelkühlern
US11022022B2 (en) 2018-07-10 2021-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Cooling system for a motor vehicle with cover devices for influencing the cooling air supply to coolant coolers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003975A1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009087106A1 (de) Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul
DE60313477T2 (de) Rohr für wärmetauscher
EP1783439B1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE2801076C3 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
WO2012016686A1 (de) Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2012016890A1 (de) Kombi-wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines kombi-wärmetauschers
EP1839920B1 (de) Elektrischer Heizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
EP1933598B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP2377596B1 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP2678615B1 (de) Flachwärmetauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
EP1933597B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3322942A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wellrippenelementes, wellrippenelement und heizregister
EP3332206A1 (de) Wärmeübertrager
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP1888992B1 (de) Heizkörper
AT400365B (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09700337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09700337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1