WO2009083324A1 - Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009083324A1
WO2009083324A1 PCT/EP2008/065344 EP2008065344W WO2009083324A1 WO 2009083324 A1 WO2009083324 A1 WO 2009083324A1 EP 2008065344 W EP2008065344 W EP 2008065344W WO 2009083324 A1 WO2009083324 A1 WO 2009083324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
field
magnetic flux
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Goetting
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009083324A1 publication Critical patent/WO2009083324A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/66Controlling or determining the temperature of the rotor
    • H02P29/662Controlling or determining the temperature of the rotor the rotor having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the temperature of a rotor of a permanent-magnet synchronous machine.
  • a determination of the temperature of a rotor having a magnetic rotor field of a permanent-magnet synchronous machine is possible, wherein the synchronous machine is equipped with a field-oriented current controller.
  • the synchronous machine has a stator with a stator winding, which consists of at least two phase windings.
  • the invention provides that an electrical machine equation for a transverse to the rotor field direction component U sq of a stator voltage vector U s is placed in a field-oriented coordinate system, wherein the machine equation includes a magnetic flux ⁇ of the rotor, and wherein the Component of the stator voltage vector U s replaced by a voltage control variable U sq cc of the current controller or calculated using the voltage control variable and thus determines the magnetic flux ⁇ becomes. From the magnetic flux then the temperature of the rotor is determined.
  • the abscissa of the field-oriented and thus rotor-fixed coordinate system runs in a d-direction and the ordinate in a q-direction of the field-oriented coordinate system.
  • the electrical machine equation is a voltage equation of the permanent-magnet synchronous machine in the field-oriented coordinate system, wherein equations for two components of the stator voltage vector U s , namely in d- and in q-direction as U Sd and U sq can be set up.
  • U s the stator voltage vector
  • U sq the transverse to the rotor field direction component
  • U S d the component of the rotor
  • the used machine equation comprising the component U sq contains, inter alia, the magnetic flux of the rotor, which represents a measure of the rotor temperature.
  • R s is the ohmic resistance of the stator winding
  • l sq is the torque-forming component of a stator winding current vector I 8
  • co is the angular frequency of the rotor field and thus the electrical angular frequency of the stator variables
  • L sd the longitudinal inductance of the stator winding
  • l s d the field-forming component of the stator winding current vector l s
  • is the magnetic flux of the rotor.
  • the function f is calculated as a function of the voltage manipulated variable U sq cc, the angular frequency ⁇ and the measured stator winding current vector l s .
  • the function f can be found by means of measurements, for example on the test bench.
  • the temperature of the rotor is - as already mentioned - in connection with the magnetic flux of the rotor. This relationship is determined by a characteristic curve and / or a characteristic diagram which consequently makes it possible to determine the temperature of the rotor from the calculated magnetic flux of the rotor.
  • the permanent-magnet synchronous machine used has certain design parameters, which result from the specifications or the like. These are, for example, the ohmic resistance of the stator winding R 8 and the longitudinal inductance L sd
  • the figure shows a circuit diagram illustrating a method for determining the temperature of a rotor of a synchronous machine.
  • the figure shows a circuit diagram for explaining a method for determining the temperature of a rotor of a permanent-magnet synchronous machine.
  • the figure explains a total of a control loop 1, in which setpoints are marked with the additional designation Des, manipulated variables with the supplementary designation CC and actual values with the additional designation Act.
  • a nominal value calculation circuit 2 is provided which receives a maximum value UsMax as input variables, a torque nominal value TrqDes and as a manipulated variable limit for a stator voltage of a permanently excited synchronous machine.
  • the setpoint calculation circuit supplies two setpoints IsdDes and IsqDes for two field-oriented stator winding currents, the index d designating a field-forming current and the index q a torque-forming current (active current).
  • the two setpoint values are each fed to a subtractor 3 or 4 for a setpoint / actual value comparison.
  • the output of the subtractors are fed to a current regulator 5, which supplies voltage values UsdCC and UsqCC as output variables, wherein the index q designates a profile transverse to the rotor field direction of the synchronous machine and the index d a profile in the direction of the rotor field of the synchronous machine.
  • the two voltages mentioned are supplied as input variables to an output transformation element 6, which also has an intermediate circuit voltage UDC of a not shown
  • Power electronics circuit of the synchronous machine receives.
  • a standardization of the voltages by means of the intermediate circuit voltage receives as an input variable the respective current rotor field angle RhoAct of the synchronous machine and, by means of the rotor field angle, carries out a transformation of the voltage control variables from the field-oriented coordinate system.
  • the results are then fed to a pulse width modulation PWM and then the permanent-magnet synchronous machine PSM via a converter circuit.
  • Inverter and synchronous machine are indicated in the figure by the reference numeral 7.
  • the output value of the member 7 is the real output torque of the synchronous machine TrqAct, a current stator phase current IpAct and the already mentioned rotor angle RhoAct available.
  • the rotor angle RhoAct and the stator phase current IpAct are fed to a further transformation element, namely an input transformation element 8 for the transformation of the stator phase current into the field-oriented coordinate system.
  • This provides the current field-oriented stator winding currents IsdAct and IsqAct, which are each subtracting the subtractors 3 and 4, respectively.
  • the indices q and d here again mean torque-forming current (q) or field-forming current (d).
  • the basic structure of the current regulation in the field-oriented coordinate system shown in the figure operates in such a way that the voltage manipulated variables UsdCC and UsqCC are normalized by means of the output transformation element via the measured intermediate circuit voltage UDC and then transformed into a three-phase system with the measured rotor angle RhoAct. With the aid of the aforementioned pulse width modulation method, the phase voltages of the permanent-magnet synchronous machine are set via the converter.
  • the transversely active voltage component of the impressed machine voltage is equal to the corresponding output voltage of the current controller, ie the voltage manipulated variable.
  • a function f may be introduced that is voltage-magnitude, orbital-frequency, and / or current-dependent, as shown in the following equation.
  • the desired machine sizes of the synchronous machine namely the magnetic flux and the temperature of the permanent magnets of the rotor, are calculated or derived directly from at least one of the voltage equations of the synchronous machine.
  • the current machine voltages are calculated from the
  • Manipulated variables of the inner current controller 5 determined. This has the advantage that no further sensors for measuring the machine voltages are required. Furthermore, the method can in principle be used in any operating states of the synchronous machine.
  • the starting point for determining the magnetic flux ⁇ are the following machine equations of the synchronous machine in the field-oriented coordinate system. These are shown in the following equations for the two components of the stator voltage in the d and q directions LUd and U sq .
  • the transformed stator winding currents Ud and l sq can be determined with good accuracy from the phase-related components l p u and l p v of the measured stator phase current.
  • the electrical angular frequency ⁇ is calculated directly from the measured mechanical speed.
  • the two machine parameters R 8 and L sd are in principle from the Machine design known. To increase the accuracy of these parameters for each type of machine, that is, for each series, be determined once metrologically. In this case, a characteristic must be created for the stator inductance L sd that takes into account a current dependency.
  • the last unknown quantity for the calculation of ⁇ is the q-component of the stator voltage U sq . This can be calculated from the output voltage of the internal current controller U sq cc (CC: Current Control).
  • the rotor temperature T is then calculated via the associated inverse function according to equation (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines ein magnetisches Rotorfeld aufweisenden Rotors einer mit einem feldorientierten Stromregler versehenen permanenterregten Synchronmaschine, die einen Stator mit einer aus mindestens zwei Phasenwicklungen bestehenden Statorwicklung aufweist. Es ist vorgesehen, dass eine elektrische Maschinengleichung für eine quer zur Rotorfeld richtung verlaufende Komponente (Usq) eines Statorspannungsvektors (Us) in einem feldorientierten Koordinatensystem aufgestellt wird, die einen magnetischen Fluss (Ψ) des Rotors enthält. Weiter ist vorgesehen, dass die Komponente (Usq) des Statorspannungsvektors (Us) durch eine Spannungsstellgröße (UsqCC) des Stromreglers ersetzt oder mit Hilfe der Spannungsstellgröße (UsqCC) berechnet und damit der magnetische Fluss (Ψ) bestimmt wird. Zudem ist vorgesehen, dass aus dem magnetischen Fluss (Ψ) die Temperatur (T) des Rotors bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer Synchronmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer permanenterregten Synchronmaschine.
Stand der Technik
Es ist bekannt, in elektrischen Antrieben, insbesondere für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) einzusetzen. In einer derartigen Synchronmaschine wird ein magnetischer Fluss durch Permanentmagnete aufgebracht, die sich im Rotor befinden. Der magnetische Fluss nimmt mit steigender Temperatur des Rotors kontinuierlich ab, was zur Folge hat, dass das von der Synchronmaschine erzeugte Drehmoment bei gleichbleibender Leistungsaufnahme sinkt. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Permanentmagnete des Rotors nicht einer zu hohen Temperatur ausgesetzt werden, die ohne gegenläufige Maßnahmen sogar im normalen Fahrbetrieb eines die Synchronmaschine aufweisenden Fahrzeugs erreicht werden könnte, da dies zu dauerhaften Schäden der Permanentmagnete führt. Zum Schutz der Magnete muss daher sichergestellt sein, dass bei Erreichen einer kritischen Magnettemperatur Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel das Reduzieren der Phasenströme der Synchronmaschine. Aus alledem wird deutlich, dass die Temperatur des Rotors für eine geeignete Betriebsführung zu ermitteln ist. Diese Ermittlung ist angesichts des Rotors als drehendes Bauteil relativ aufwändig, wobei eine Temperaturermittlung mit vertretbarem Aufwand nur durch indirekte Messung realisierbar ist.
Es ist bekannt, aus einer gemessenen Temperatur eines Stators der Synchronmaschine auf die Rotortemperatur zu schließen. Hierbei wird in der Regel ein konstantes Verhältnis zwischen Stator- und Rotortemperatur vorausgesetzt. Ferner wird unterstellt, dass der Rotor und die in ihm verbauten Permanentmagnete die gleiche Temperatur besitzen. Diese bekannte Methode ist - insbesondere bei transienten Vorgängen - stark fehlerbehaftet. Um die vorstehend erwähnte Magnetschädigung aufgrund zu hoher Temperaturen zu verhindern, muss die kritische Temperaturschwelle um einen maximal zu erwartenden Fehler bei der Temperaturermittlung erniedrigt werden. Dies führt in vielen Betriebsfällen zu einer verfrühten Leistungsreduzierung des elektrischen Antriebs.
Andere bekannte Methoden nutzen bei generatorischem Betrieb der Synchronmaschine, das heißt bei Zuführung eines Drehmomentes von außen in die Synchronmaschine, die in deren Statorwicklungen induzierte Spannung, welche direkt proportional zur Drehzahl des Rotors und zur Größe des magnetischen Flusses des Rotors ist. Aus dem magnetischen Fluss kann anschließend die Temperatur errechnet werden. Nachteilig ist, dass zur Erfassung der induzierten Statorspannung ein Spannungssensor eingesetzt werden muss und während der Messung kein elektrischer Strom der
Synchronmaschine zugeführt oder aus der Synchronmaschine abgeführt werden darf. Ferner wird aus dem Vorstehenden deutlich, dass die Temperatur nicht in beliebigen Betriebszuständen der Synchronmaschine, sondern nur bei generatorischem Betrieb ermittelt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Bestimmung der Temperatur eines ein magnetisches Rotorfeld aufweisenden Rotors einer permanenterregten Synchronmaschine möglich, wobei die Synchronmaschine mit einem feldorientierten Stromregler ausgestattet ist. Die Synchronmaschine weist einen Stator mit einer Statorwicklung auf, die aus mindestens zwei Phasenwicklungen besteht. Zur Ermittlung der Temperatur T des Rotors ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine elektrische Maschinengleichung für eine quer zur Rotorfeld richtung verlaufende Komponente Usq eines Statorspannungsvektors Us in einem feldorientierten Koordinatensystem aufgestellt wird, wobei die Maschinengleichung einen magnetischen Fluss Ψ des Rotors enthält, und wobei die Komponente des Statorspannungsvektors Us durch eine Spannungsstellgröße Usqcc des Stromreglers ersetzt oder mit Hilfe der Spannungsstellgröße berechnet und damit der magnetische Fluss Ψ bestimmt wird. Aus dem magnetischen Fluss wird dann die Temperatur des Rotors bestimmt. Die Abszisse des feldorientierten und damit rotorfesten Koordinatensystems verläuft in einer d-Richtung und die Ordinate in einer q-Richtung des feldorientierten Koordinatensystems. Bei der elektrischen Maschinengleichung handelt es sich um eine Spannungsgleichung der permanenterregten Synchronmaschine im feldorientierten Koordinatensystem, wobei Gleichungen für zwei Komponenten des Statorspannungsvektors Us, nämlich in d- und in q-Richtung als USd und Usq aufgestellt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird lediglich die quer zur Rotorfeldrichtung verlaufende Komponente Usq verwendet und nicht die Komponente USd, die in Rotorfeld richtung verläuft. Die verwendete, die Komponente Usq aufweisende Maschinengleichung enthält unter Anderem den magnetischen Fluss des Rotors, der ein Maß für die Rotortemperatur darstellt. Durch die erfindungsgemäße Erkenntnis, dass anstelle der Komponente Usq des Statorspannungsvektors Us die Spannungsstellgröße UsqCc des Stromreglers der Synchronmaschine eingesetzt werden kann oder eine entsprechende Berechnung durchgeführt werden kann, lässt sich die genannte Maschinengleichung lösen, so dass der magnetische Fluss Ψ und daraus die Rotortemperatur T bestimmt werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maschinengleichung für die quer zur Rotorfeld richtung verlaufende Komponente Usq des Statorspannungsvektors U8 wie folgt lautet:
Us, = Rs Is, + co Lsä Isä + ω Ψ,
wobei Rs der ohmsche Widerstand der Statorwicklung, lsq die drehmomentbildende Komponente eines Statorwicklungsstromvektors I8, co die Kreisfrequenz des Rotorfeldes und damit die elektrische Kreisfrequenz der Statorgrößen, Lsd die Längsinduktivität der Statorwicklung, lSd die feldbildende Komponente des Statorwicklungsstromvektors ls und Ψ der magnetische Fluss des Rotors ist.
Sofern nicht anstelle der Komponente Usq des Statorspannungsvektors die Spannungsstellgröße UsqCc des Stromreglers direkt gesetzt wird, ist es alternativ auch möglich, die Komponente des Statorspannungsvektors Us aus einer maschinenspezifischen Funktion f wie folgt zu berechnen:
Figure imgf000006_0001
L) ,
wobei die Funktion f in Abhängigkeit der Spannungsstellgröße Usqcc, der Kreisfrequenz ω und des gemessenen Statorwicklungsstromvektors ls berechnet wird. Die Funktion f kann mit Hilfe von Messungen zum Beispiel am Prüfstand aufgefunden werden.
Die Temperatur des Rotors steht - wie bereits erwähnt - im Zusammenhang mit dem magnetischen Fluss des Rotors. Dieser Zusammenhang wird über eine Kennlinie und/oder ein Kennfeld bestimmt, das es demzufolge ermöglicht, aus dem errechneten magnetischen Fluss des Rotors die Temperatur des Rotors zu ermitteln.
Die zum Einsatz gelangende permanenterregte Synchronmaschine weist bestimmte konstruktive Kenngrößen auf, die sich aus dem Lastenheft oder dergleichen ergeben. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den ohmschen Widerstand der Statorwicklung R8 und die Längsinduktivität Lsd der
Statorwicklung. Da diese physikalischen Kenngrößen bei Verwendung der genannten elektrischen Maschinengleichung benötigt werden, wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese bekannten Kenngrößen zurückgegriffen, das heißt, sie werden bei der Bestimmung der Temperatur als bekannte Größen verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Figur zeigt ein Schaltbild, das ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer Synchronmaschine verdeutlicht.
Ausführungsform der Erfindung
Die Figur zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer permanenterregten Synchronmaschine. Die Figur erläutert insgesamt einen Regelkreis 1 , bei dem Sollwerte mit der ergänzenden Bezeichnung Des, Stellgrößen mit der ergänzenden Bezeichnung CC und Istwerte mit der ergänzenden Bezeichnung Act gekennzeichnet sind. Es ist eine Sollwertberechnungsschaltung 2 vorgesehen, die als Eingangsgrößen ein Drehmomentsollwert TrqDes und als Stellgrößenbeschränkung für eine Statorspannung einer permanenterregten Synchronmaschine einen Maximalwert UsMax erhält. Als Ausgangsgrößen liefert die Sollwertberechnungsschaltung zwei Sollwerte IsdDes sowie IsqDes für zwei feldorientierte Statorwicklungsströme, wobei der Index d einen feldbildenden Strom und der Index q einen drehmomentbildenden Strom (Wirkstrom) kennzeichnet. Die beiden Sollwerte werden für einen Soll-/Istwert-Vergleich jeweils einem Subtrahierer 3 beziehungsweise 4 zugeführt. Die Ausgangsgröße der Substrahierer werden einem Stromregler 5 zugeführt, der als Ausgangsgrößen Spannungsstellgrößen UsdCC und UsqCC liefert, wobei der Index q einen Verlauf quer zur Rotorfeld richtung der Synchronmaschine und der Index d einen Verlauf in Richtung des Rotorfeldes der Synchronmaschine kennzeichnet. Die beiden genannten Spannungen werden als Eingangsgrößen einem Ausgangstransformationsglied 6 zugeführt, das ferner eine Zwischenkreisspannung UDC einer nicht dargestellten
Leistungselektronikschaltung der Synchronmaschine erhält. Hier erfolgt eine Normierung der Spannungen mittels der Zwischenkreisspannung. Ferner erhält das Ausgangstransformationsglied 6 als Eingangsgröße den jeweils aktuellen Rotorfeldwinkel RhoAct der Synchronmaschine und führt mittels des Rotorfeldwinkels eine Transformation der Spannungsstellgrößen aus dem feldorientierten Koordinatensystem durch. Die Ergebnisse werden anschließend einer Pulsweitenmodulation PWM und dann der permanenterregten Synchronmaschine PSM über eine Umrichterschaltung zugeführt. Umrichter und Synchronmaschine sind in der Figur mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Als Ausgangswert des Bauglieds 7 steht das reale Ausgangsdrehmoment der Synchronmaschine TrqAct, ein aktueller Statorphasenstrom IpAct und der bereits erwähnte Rotorwinkel RhoAct zur Verfügung. Der Rotorwinkel RhoAct und der Statorphasenstrom IpAct werden einem weiteren Transformationsglied, nämlich einem Eingangstransformationsglied 8 für die Transformation des Statorphasenstroms in das feldorientierte Koordinatensystem zugeführt. Dieses liefert die aktuellen feldorientierten Statorwicklungsströme IsdAct und IsqAct, die jeweils subtrahierend den Subtrahierern 3 beziehungsweise 4 zugeführt werden. Die Indizes q und d bedeuten hierbei wieder drehmomentbildender Strom (q) beziehungsweise feldbildender Strom (d).
Der in der Figur dargestellte prinzipielle Aufbau der Stromregelung im feldorientierten Koordinatensystem arbeitet derart, dass die Spannungsstellgrößen UsdCC und UsqCC mittels des Ausgangstransformationsglieds über die gemessene Zwischenkreisspannung UDC normiert und anschließend mit dem gemessenen Rotorwinkel RhoAct in ein Dreiphasensystem transformiert werden. Mit Hilfe des genannten Pulsweitenmodulationsverfahrens werden über den Umrichter die Phasenspannungen der permanenterregten Synchronmaschine eingestellt.
Bei Vernachlässigung aller Schalt- und Leitungsverluste gilt, dass die in Querrichtung wirksame Spannungskomponente der eingeprägten Maschinenspannung gleich der entsprechenden Ausgangsspannung des Stromreglers, also der Spannungsstellgröße ist. Zur Verbesserung der Genauigkeit kann eine Funktion f eingeführt werden, die Spannungsstellgrößen-, kreisfrequenz- und/oder stromabhängig ist, wie dies aus der folgenden Gleichung ersichtlich ist.
U*, = f(UsqCC, ω, l)
Dadurch kann zum Einen der Spannungsabfall an den Leistungshalbleitern des Umrichters und zum Anderen der Einfluss von Schalt- und Totzeiten berücksichtigt werden. Das Auffinden dieser Funktion f erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Messungen am Prüfstand. Hierdurch wird der gesamte Betriebsbereichs des Antriebs durchlaufen. Daran müssen jeweils die regelungsinternen Größen lsd, lsq, Uscιcc, Usqcc sowie ω sowie die geschalteten Phasenspannungen mitgemessen werden. An die Messergebnisse kann dann eine automatische Anpassung der Funktion f über geeignete Suchverfahren erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die gesuchten Maschinengrößen der Synchronmaschine, nämlich magnetischer Fluss und Temperatur der Permanentmagneten des Rotors, direkt aus zumindest einer der Spannungsgleichungen der Synchronmaschine berechnet beziehungsweise hergeleitet. Dabei werden die aktuellen Maschinenspannungen aus den
Stellgrößen des inneren Stromreglers 5 ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass keine weiteren Sensoren zur Messung der Maschinenspannungen erforderlich sind. Ferner kann das Verfahren prinzipiell in beliebigen Betriebszuständen der Synchronmaschine angewendet werden.
Ausgangspunkt für die Ermittlung des magnetischen Flusses Ψ sind die nachfolgenden Maschinengleichungen der Synchronmaschine im feldorientierten Koordinatensystem. Diese sind in den nachfolgenden Gleichungen für die beiden Komponenten der Statorspannung in d- und in q-Richtung LUd und Usq dargestellt.
Usä = R, - L - ω Lsg L, (1 a)
U,q = R Lq + CO U L + CO Ψ (1 b) mit
Rs: Ohmscher Widerstand der Statorwicklung
Ud, Lsq: Längs- und Querinduktivität der Statorwicklung ω: el. Kreisfrequenz der Statorgrößen lSd, lsq: d- und q-Komponente des transformierten Statorstroms
Aus Gleichung (1 b) kann der gesuchte Fluss nun wie folgt berechnet werden:
Figure imgf000009_0001
Dabei können die transformierten Statorwicklungsströme Ud und lsq mit guter Genauigkeit aus den phasenbezogenen Komponenten lpu und lpv des gemessenen Statorphasenstroms ermittelt werden. Die elektrische Kreisfrequenz ω wird unmittelbar aus der gemessenen mechanischen Drehzahl berechnet. Die beiden Maschinenparameter R8 und Lsd sind prinzipiell aus der Maschinenauslegung bekannt. Zur Erhöhung der Genauigkeit können diese Parameter für jeden Maschinentypen, das heißt für jede Baureihe, einmalig messtechnisch bestimmt werden. Dabei muss für die Statorinduktivität Lsd eine Kennlinie angelegt werden, die eine Stromabhängigkeit berücksichtigt.
Als letzte unbekannte Größe zur Berechnung von Ψ bleibt noch die q-Komponente der Statorspannung Usq. Diese kann aus der Ausgangsspannung des inneren Stromreglers Usqcc (CC: Current Control) berechnet werden.
Bei Kenntnis von Usq kann der Fluss Ψ nun direkt aus Gleichung (2) ermittelt werden. Zusätzlich ist die Temperaturabhängigkeit des magnetischen Flusses nach Gleichung (3) bekannt.
Ψ = f{T) (3)
Diese kann entweder aus dem Datenblatt des Magnetmaterials oder aus Messungen bestimmt werden. Über die zugehörige Umkehrfunktion nach Gleichung (4) wird dann die Rotortemperatur T berechnet.
r = /"1 (ψ) (4)
Damit ist gezeigt, wie im Betrieb der Maschine sowohl der magnetische Fluss als auch die Rotortemperatur unmittelbar aus messbaren Größen berechnet werden können. Hierdurch kann zum Einen das Magnetmaterial vor Überhitzung und damit vor einer Entmagnetisierung optimal geschützt werden, ohne dass der Betrieb des Antriebs frühzeitig eingeschränkt werden muss. Zum Anderen wird bei genauer Kenntnis des magnetischen Flusses auch die Genauigkeit des berechneten Drehmoments verbessert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines ein magnetisches Rotorfeld aufweisenden Rotors einer mit einem feldorientierten Stromregler versehenen permanenterregten Synchronmaschine, die einen Stator mit einer aus mindestens zwei Phasenwicklungen bestehenden Statorwicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine elektrische Maschinengleichung für eine quer zur Rotorfeldrichtung verlaufende Komponente (Usq) eines Statorspannungsvektors (Us) in einem feldorientierten Koordinatensystem aufgestellt wird, die einen magnetischen Fluss (Ψ) des Rotors enthält,
- dass die Komponente (Usq) des Statorspannungsvektors (Us) durch eine Spannungsstellgröße (UsqCc) des Stromreglers ersetzt oder mit Hilfe der
Spannungsstellgröße (Usqcc) berechnet und damit der magnetische Fluss (Ψ) bestimmt wird, und
- dass aus dem magnetischen Fluss (Ψ) die Temperatur (T) des Rotors bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinengleichung für die quer zur Rotorfeld richtung verlaufende Komponente (Usq) des Statorspannungsvektors (Us) wie folgt lautet:
wobei Rs der ohmsche Widerstand der Statorwicklung, lsq die drehmomentbildende Komponente eines Statorwicklungsstromvektors (ls), ω die Kreisfrequenz des Rotorfeldes, Lsd die Längsinduktivität der Statorwicklung, Ud die feldbildende Komponente des Statorstromvektors (ls) und Ψ der magnetische Fluss des Rotors ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Rotorfeldrichtung verlaufende Komponente (USq) des Statorspannungsvektors (U8 ) aus einer maschinenspezifischen Funktion f wie folgt berechnet wird:
aq = f{agCC, ω, /,) ,
wobei die Funktion f in Abhängigkeit der Spannungsstellgröße (Usqcc), der Kreisfrequenz (ω) und des gemessenen Statorwicklungsstromvektors (ls) berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) aus dem magnetischen Fluss (Ψ) des Rotors über eine Kennlinie und/oder über ein Kennfeld bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Widerstand (Rs) der Statorwicklung und die Längsinduktivität (LSd) der Statorwicklung als konstruktive Kenngrößen der Synchronmaschine bekannt sind.
PCT/EP2008/065344 2007-12-27 2008-11-12 Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine WO2009083324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062712A DE102007062712A1 (de) 2007-12-27 2007-12-27 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Rotors einer Synchronmaschine
DE102007062712.4 2007-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083324A1 true WO2009083324A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40244660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065344 WO2009083324A1 (de) 2007-12-27 2008-11-12 Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062712A1 (de)
WO (1) WO2009083324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579405A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur eines rotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006125B1 (fr) * 2013-05-21 2015-05-15 Ifp Energies Now Procede et systeme de determination de temperatures internes d'une machine electrique synchrone au moyens d'observateurs d'etat
DE102018220676A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Rotor eines Elektromotors mit einem Temperatursensor
DE102019217414A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102019217420A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102019217418A1 (de) 2019-11-12 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102020204446A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0951700A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Meidensha Corp 回転電機の制御装置
JP2003235286A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Nissan Motor Co Ltd 同期機の制御装置
JP2006254521A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Yaskawa Electric Corp 同期機の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0951700A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Meidensha Corp 回転電機の制御装置
JP2003235286A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Nissan Motor Co Ltd 同期機の制御装置
JP2006254521A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Yaskawa Electric Corp 同期機の制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579405A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-11 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur eines rotors
GB2574416A (en) * 2018-06-05 2019-12-11 Bombardier Transp Gmbh A method and an apparatus for determining a temperature of a rotor
CN110611473A (zh) * 2018-06-05 2019-12-24 庞巴迪运输有限公司 用于确定转子的温度的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062712A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042330B4 (de) Verfahren und Systeme zum Durchführen von Fehlerdiagnosen für Rotoren von Elektromotoren
DE102016006338B4 (de) Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor
DE102013109624A1 (de) Regelvorrichtung für Permanentmagnet-Synchronmotor, die eine irreversible Entmagnetisierung des Permanentmagneten verhindert und Regelsystem dafür
WO2009083324A1 (de) Verfahren zur bestimmung der temperatur eines rotors einer synchronmaschine
EP2186188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines erregerstroms in bürstenlosen elektrischen maschinen
DE10203943A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors
DE102007001678A1 (de) Fahrzeug-Generator-Motor-Steuervorrichtung
DE102010028097A1 (de) Verfahren und Systeme zum Detektieren eines Stromsensorfehlers
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102014115881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern eines Stromerfassungsbereichs in einem System mit einem mehrphasigen Motor
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
EP2421145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation elektrischer Ersatzschaltbildparameter eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE102009020473B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
EP2283572B1 (de) Steuer- oder regelverfahren für einen umrichter
EP1504523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorreduzierten regelung einer permanentmagneterregten synchronmaschine
DE102019116339B4 (de) Motoransteuervorrichtung
DE102020111018A1 (de) Verfahren zum bestimmen von motorparametern während der inbetriebnahme eines synchronen und asynchronen elektromotors und eines verwandten inbetriebgenommenen elektromotors
DE112017001330T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP1746718B1 (de) Verfahren zur direkten Regelung der Reaktanz einer Drehstrommaschine
EP1504522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer permanent-magneterregten snchronmaschine mit reduzierten leistungspendelungen im oberen drehzahlbereich
DE19928481B4 (de) Verfahren zur vereinfachten feldorientierten Regelung von Asynchronmaschinen
EP1334546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des elektrischen startrotorwinkels
EP1985006A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des drehmoments einer elektrischen maschine
DE102016102635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens eines Maschinenparameters
EP3476038B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08868648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1