WO2009083098A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2009083098A1
WO2009083098A1 PCT/EP2008/010373 EP2008010373W WO2009083098A1 WO 2009083098 A1 WO2009083098 A1 WO 2009083098A1 EP 2008010373 W EP2008010373 W EP 2008010373W WO 2009083098 A1 WO2009083098 A1 WO 2009083098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sole
sensors
shoe according
deformation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Milani
Thorsten Sterzing
Torsten Brauner
Ralph DÖRFLER
Doris Oriwol
Original Assignee
Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
Publication of WO2009083098A1 publication Critical patent/WO2009083098A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/08Measuring devices for shoe parts

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, which has a shoe upper and a sole.
  • a sensor system for determining the pressure in a chamber is provided, which is integrated fluidbeaufschlagbar in the shoe sole.
  • a control device causes the media supply into the fluid chamber.
  • Pronation is a rotation of the foot about the axis of the lower ankle, lifting the outer edge of the foot and lowering the inner edge of the foot.
  • the pronation is also referred to as inward rotation or inward bending.
  • the normal pronation of the foot is a natural damping mechanism and a natural movement inward of the footrest.
  • overpronation the edge of the foot buckles inwards and thus strains the ligaments, tendons and joints.
  • This overpronation can have a variety of causes, such as a foot deformity, overweight or severe fatigue.
  • the overpronation occasionally occurs in runners, as the supportive apparatus of the foot is not yet sufficiently trained. On the shoes then a strong wear in the medial area can be seen.
  • supination The mechanism opposite to the pronation (also called supination) occurs less frequently during walking.
  • supination the burden goes in the opposite direction. For running shoes, this is indicated by a higher wear in the lateral area (ie on the outside).
  • the quality of the result of an active pronation control depends essentially on the accuracy of the measurement of the deformation of the shoe and in particular of its sole.
  • the prior art systems still show disadvantageous weaknesses or inaccuracies.
  • the invention is therefore based on the object, a shoe of the type mentioned in such a way that it is possible to detect in a more accurate and easier way, the deformation of the sole of a shoe, in particular a sports shoe, in order to actively influence the pronation to achieve an improved result.
  • the object of this invention is characterized in that at least two sensors are arranged on or in the sole with which a deformation of the sole in a defined direction can be measured.
  • deformations of the sole in the vertical direction can be measured at at least two different locations.
  • a number of sensors are arranged on or in the sole.
  • the sensors are preferably arranged spaced apart from each other along the edge region of the sole.
  • the sensors are preferably arranged from the medial edge region of the sole-seen from the middle of the shoe in the longitudinal direction of the shoe-around the heel region to the lateral edge region of the sole up to the middle of the shoe.
  • the sensors are arranged equidistantly along the edge region of the shoe.
  • the preferred number of sensors is between 6 and 12. More preferably, 8 to 10 sensors are positioned along the edge region of the shoe.
  • the sensors can be arranged on or in a midsole.
  • the at least two sensors for determining the deformations are preferably designed as Hall sensors, each associated with a magnet. It can be provided with advantage that a number of Hall sensors, including associated magnets is arranged on or in the sole. The magnets associated with the Hall sensors may be disposed between the midsole and an outsole below the Hall sensors.
  • All sensors can be connected to a central evaluation unit for determining the deformations of the sole.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the connection between the Hall sensors and the central evaluation unit is designed as a cable connection.
  • one of the sensors in particular the Hall sensors, can be used to make the determination that the shoe touches the ground.
  • the optimal position for this sensor is the rear edge area of the sole.
  • the sole deformation occurring during the stance phase exhibits a spatial-temporal deformation of the sole, in particular of the midsole, which can be measured by the number of sensors, in the case of Hall sensors by changing the distance of the halls Sensors to the corresponding magnets.
  • a spatial-temporal deformation of the sole in particular of the midsole, which can be measured by the number of sensors, in the case of Hall sensors by changing the distance of the halls Sensors to the corresponding magnets.
  • FIG. 1 is a perspective view of a sports shoe, the sole is provided with a number of sensors, and
  • Fig. 2 is a plan view of the sole (without shoe upper) with the placed sensors.
  • the shoe shown in the figures has a shoe upper 1, on the underside of a sole 2 is arranged.
  • the sole 2 itself consists of an insole, not shown, and of a midsole 7 and an outsole 8.
  • the shoe has an extension in the longitudinal direction L.
  • control system and an actuator system which can be influenced depending on the values measured by the sensor on the shoe in such a way that the pronation is changed in a desired sense.
  • a plurality of sensors 3, 4 are provided, which are capable of the deformation of the sole 2 in the direction of the vertical V at the location of their placement measure up.
  • the deformation that the sole experiences in vertical direction V between the foot contact surface on the upper side of the sole and the underside of the outer sole 8 is of interest.
  • a deformation in the vertical direction, which takes place in the interior of the sole is measured, however, from this It can be deduced from the measured value how large the deformation of local sole areas that results from the load on the foot of the wearer.
  • the sensors 3 and magnets 4 are designed as Hall sensors.
  • Hall sensors also called Hall probes
  • Hall sensors use the so-called Hall effect to measure magnetic fields, currents or layers (as in the present case).
  • a Hall sensor When a Hall sensor is swept by a current and placed in a perpendicular magnetic field, it provides an output voltage that is proportional to the product of magnetic field strength and current. If the current is known, one can measure the magnetic field strength; If the magnetic field is generated by a current-carrying conductor or a coil, it is possible to measure the current strength in this conductor or the coil without potential.
  • the relative position between sensor and magnet can be determined, ie. H. for the present application, the deformation.
  • the individual sensors 3, 4 along the edge of the sole 2 are arranged.
  • the first sensor 3, 4 is arranged approximately in the middle 5 of the shoe (viewed in the shoe longitudinal direction L) on the lateral (outer) side (see sensor 3a), in which case the further sensors (3, 3c, ...) in follow the heel area 6, extend around it, to reach the middle 5 again on the medial (inner) side.
  • Each sensor 3, 4 has a Hall sensor 3a, 3b, 3c, ... and a magnet 4a, 4b, 4c, ..., which is vertically below the Hall sensor 3a, 3b, 3c, ... is arranged , When approaching or removing the magnet from the Hall sensor, this can be detected (measured).
  • the magnets 4 are presently placed between the midsole 7 and the outsole 8; For example, they can be glued in there. As can be seen from Fig. 2, the sensors and magnets 3, 4 may be integrated with a small distance from the edge in the sole to protect it against external influences.
  • the arrangement of the sensors only in the edge area - as shown - is of course not mandatory. Sensors can also be located in the inner area of the sole, i. H. spaced apart from the edge.
  • the deformation of the sole 2 can be determined in this way, not only at certain points, but as a total deformation above the sole surface. From this it is possible to draw specific conclusions about the pronation, whereupon it is possible to react with appropriate actuators in order to influence the pronation behavior of the shoe.
  • the signals of all sensors 3 are routed via cable connections 10 (of which only a part is shown in FIG. 2) to a central evaluation unit 9, where appropriate signal processing and evaluation can take place.
  • a sensor located in the heel region 6 may also be used to define the time when the foot will hit the ground, especially when jogging. From the time when this sensor detects a predetermined threshold, the measurement of the pronation can be started.
  • the pronation itself can begin even before the foot hits the ground, although, for an efficient influencing of the pronation, preference should be given to the time of the impact of the shoe on the ground.
  • an adjustment of the pronation-influencing elements quasi not in real time, but take place during the flight phase of the shoe.
  • the positioning movements can also - if technically necessary or useful - take place during a number of steps.
  • the proposed sensor system for determining the deformation of the sole of a shoe is preferably used in a system which is integrated into the shoe and actively influences the pronation behavior, it is basically just as possible to use the proposed sensors for stationary measurements , z. B. for analyzing the running behavior of a runner (eg on a treadmill).
  • the proposed system is suitable for determining the extent of movement and the speed of movement, in particular of the shoe heel area or the associated deformation of the sole, ie the extent and speed of the pronation can be determined.
  • the initial ground contact of the shoe can be determined.
  • a rash of the sensor signal shows that the ground contact of the heel begins.
  • the lifting of the heel from the ground can be determined by a pressure drop.
  • a reference system is used, which can determine the pronation extent and the pronation speed.
  • the deformation maxima and their times are determined. For example, a mathematical relationship between the measured pronation values and the deformation maxima as well as the times of their occurrence is calculated by means of a (known per se) multiple regression analysis. The calculated coefficients are then used to calculate the pronation rate and the pronation rate from the deformation parameters.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der ein Schuhoberteil (1) und eine Sohle (2) aufweist. Um in genauerer und einfacherer Weise die Verformung der Sohle eines Schuhs zu erfassen, um so bei der aktiven Beeinflussung der Pronation ein verbessertes Ergebnis zu erzielen, sieht die Erfindung vor, dass an oder in der Sohle (2) mindestens zwei Sensoren (3, 4) angeordnet sind, mit denen eine Verformung der Sohle (2) in einer definierten Richtung gemessen werden kann.

Description

6. Dezember 2008
Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der ein Schuhoberteil und eine Sohle aufweist.
Es ist bereits länger bekannt, einen Schuh der gattungsgemäßen Art mit einem System auszustatten, mit dem aktiv das Feder- bzw. Dämpfungsverhalten beeinflusst werden kann. Hierfür werden bestimmte Bewegungszustände des Schuhs gemessen und mittels beeinflussbarer Elemente die Feder- bzw. Dämpfungseigenschaften des Schuhs gezielt eingestellt. Eine Lösung dieser Art ist beispielsweise in der US 5 813 142 offenbart.
In dem genannten Dokument ist ein Sensorsystem zur Ermittlung des Drucks in einer Kammer vorgesehen, die fluidbeaufschlagbar in der Schuhsohle integriert ist. Abhängig vom gemessenen Druck veranlasst eine Steuereinrichtung die Medienzufuhr in die Fluidkammer.
Mit einem solchen System kann grundsätzlich auch - was sehr wünschens- wert ist - auf die pronationsregulierende Wirkung des Schuhs beim Aufsetzen desselben auf den Boden Einfluss genommen werden. Die Pronation ist eine Drehung des Fußes um die Achse des unteren Sprunggelenks, bei der der äußere Fußrand gehoben und der innere Fußrand gesenkt wird. Die Pronation wird auch als Einwärtsdrehung oder Einwärtskantung bezeichnet.
Die normale Pronation des Fußes ist ein natürlicher Dämpfungsmechanismus und eine natürliche Bewegung nach innen beim Fußaufsatz. Allerdings knickt der Fußrand bei der sog. Überpronation stark nach innen ein und belastet damit die Bänder, Sehnen und Gelenke. Diese Überpronation kann verschiedenste Ursachen haben, wie zum Beispiel eine Fußfehlstellung, Übergewicht oder starke Ermüdung. Ebenfalls tritt die Überpronation gelegentlich bei Laufanfängern auf, da der Stützapparat des Fußes noch nicht ausreichend trainiert ist. An den Schuhen ist dann eine starke Abnutzung im medialen Bereich erkennbar.
Der der Pronation entgegengesetzte Mechanismus (auch Supination genannt) tritt beim Laufen seltener auf. Bei der Supination geht die Belastung in die entgegengesetzte Richtung. Bei Laufschuhen ist dies durch eine höhere Abnutzung im lateralen Bereich (also an der Außenseite) erkennbar.
Demgemäß wird es bei modernen Sportschuhen angestrebt, über die an sich bekannten in die Sohle eingearbeiteten Pronationsstützen hinaus eine aktive Beeinflussung der Pronation vorzunehmen, was mit einem System, wie es in der genannten Schrift erläutert ist, möglich ist.
Die Qualität des Ergebnisses einer aktiven Pronationsbeeinflussung hängt wesentlich von der Genauigkeit der Messung der Verformung des Schuhs und insbesondere seiner Sohle ab. Die vorbekannten Systeme zeigen noch in nachteiliger Weise Schwächen bzw. Ungenauigkeiten. Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, in genauerer und einfacherer Weise die Verformung der Sohle eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, zu erfassen, um bei der aktiven Beeinflussung der Pronation ein verbessertes Ergebnis zu erzielen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Sohle mindestens zwei Sensoren angeordnet sind, mit denen eine Verformung der Sohle in einer definierten Richtung gemessen werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass mit den mindestens zwei Sensoren Verformungen der Sohle in vertikale Richtung an mindestens zwei verschiedenen Stellen messbar sind.
Um die Verformung der Sohle nicht nur punktuell, sondern über ihre flächige Erstreckung zu ermitteln, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Anzahl Sensoren an oder in der Sohle angeordnet ist. Die Sensoren sind dabei vorzugsweise entlang des Randbereichs der Sohle jeweils beabstandet voneinander angeordnet. Die Sensoren sind dabei vorzugsweise vom medialen Randbereich der Sohle - von der Mitte des Schuhs in Längsrichtung des Schuhs gesehen - um den Fersenbereich herum bis zum lateralen Randbereich der Sohle bis zur Mitte des Schuhs angeordnet. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Sensoren äquidistant entlang des Randbereichs des Schuhs angeordnet sind. Es ist jedoch auch eine nicht äquidistante Anordnung möglich. Die bevorzugte Anzahl an Sensoren liegt zwischen 6 und 12. Besonders bevorzugt sind 8 bis 10 Sensoren entlang des Randbereichs des Schuhs positioniert. Die Sensoren können dabei an oder in einer Mittelsohle angeordnet sein.
Die mindestens zwei Sensoren zur Ermittlung der Verformungen sind vorzugsweise als Hall-Sensoren ausgebildet, denen je ein Magnet zugeordnet ist. Dabei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine Anzahl Hall-Sensoren samt jeweils zugehöriger Magnete an oder in der Sohle angeordnet ist. Die den Hall-Sensoren zugeordneten Magnete können zwischen der Mittelsohle und einer Außensohle unterhalb der Hall-Sensoren angeordnet sein.
Alle Sensoren können mit einer zentralen Auswerteeinheit zur Ermittlung der Verformungen der Sohle in Verbindung stehen. In diesem Falle sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Verbindung zwischen den Hall- Sensoren und der zentralen Auswerteeinheit als Kabel Verbindung ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise kann einer der Sensoren, insbesondere der HaIl- Sensoren, herangezogen werden, um die Feststellung zu treffen, dass der Schuh auf dem Boden aufsetzt. Die optimale Position für diesen Sensor ist der hintere Randbereich der Sohle.
Die während der Standphase erfolgende Sohlendeformation zeigt aufgrund der gleichzeitig auftretenden (Ab)Rollbewegung des Calcaneus eine räumlich-zeitliche Deformation der Sohle, insbesondere der Mittelsohle, was durch die Anzahl an Sensoren gemessen werden kann, im Falle von Hall- Sensoren durch die Abstandsänderung der Hall-Sensoren zu den korrespondierenden Magneten. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Sportschuh, dessen Sohle mit einer Anzahl Sensoren versehen ist, und
Fig. 2 die Draufsicht auf die Sohle (ohne Schuhoberteil) mit den platzierten Sensoren.
Der in den Figuren dargestellte Schuh weist ein Schuhoberteil 1 auf, an dessen Unterseite eine Sohle 2 angeordnet ist. Die Sohle 2 selber besteht aus einer nicht dargestellten Innensohle sowie aus einer Mittelsohle 7 und einer Außensohle 8. Der Schuh hat eine Erstreckung in Längsrichtung L.
Nicht dargestellt ist ein vorzugsweise weiterhin vorhandenes Steuerungssystem und ein Aktuatorsystem, mit dem in Abhängigkeit der von der Sensorik gemessenen Werte auf den Schuh in einer solchen Weise Einfluss genommen werden kann, dass die Pronation in einem gewünschten Sinne verändert wird.
Zur Ermittlung der Verformung der Sohle infolge der Kräfte, die der Fuß des Trägers auf die Sohle 2 ausübt, sind mehrere Sensoren 3, 4 vorgesehen, die in der Lage sind, am Ort ihrer Platzierung die Verformung der Sohle 2 in Richtung der Vertikalen V zu messen. Dabei interessiert namentlich die Verformung, die die Sohle in vertikale Richtung V zwischen der Fußaufstandsfläche auf der Oberseite der Sohle und der Unterseite der Außensohle 8 erfährt. Gemessen wird indes eine Verformung in vertikale Richtung, die im Inneren der Sohle stattfindet, wobei allerdings aus diesem gemessenen Wert darauf rückgeschlossen werden kann, wie groß die genannte Verformung lokaler Sohlenbereiche ist, die sich aufgrund der Belastung durch den Fuß des Trägers ergibt. Diese Verformungen sind eine wesentliche Information, um aktiv auf das Pronationsverhalten des Schuhs Einfluss nehmen zu können.
Vorliegend sind die Sensoren 3 und Magneten 4 als Hall-Sensoren ausgebildet.
Hall-Sensoren (auch Hall-Sonden genannt) nutzen den sog. Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern, Strömen bzw. Lagen (wie vorliegend). Wird ein Hall-Sensor von einem Strom durchflössen und in ein senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld gebracht, liefert er eine Ausgangsspannung, die proportional zum Produkt aus magnetischer Feldstärke und Strom ist. Ist der Strom bekannt, kann man die magnetische Feldstärke messen; wird das Magnetfeld durch einen stromdurchflossenen Leiter oder eine Spule erzeugt, kann man potenzialfrei die Stromstärke in diesem Leiter bzw. der Spule messen.
Sind Stromstärke und Magnetfeldstärke bekannt (wie vorliegend) kann die relative Lage zwischen Sensor und Magnet bestimmt werden, d. h. für den vorliegenden Anwendungsfall die Verformung.
Wie gesehen werden kann, sind mehrere - vorliegend zehn - Sensoren 3 und Magneten 4 entlang des Randbereichs der Sohle 2 platziert. Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, sind die einzelnen Sensoren 3, 4 entlang des Randes der Sohle 2 angeordnet. Dabei ist der erste Sensor 3, 4 etwa in der Mitte 5 des Schuhs (betrachtet in Schuhlängsrichtung L) an der lateralen (äußeren) Seite angeordnet (s. Sensor 3a), wobei dann die weiteren Sensoren (3, 3c, ...) in Richtung Fersenbereich 6 folgen, sich um diesen herum erstrecken, um auf der medialen (inneren) Seite wieder etwa bis zur Mitte 5 zu reichen.
Jeder Sensor 3, 4 hat einen Hall-Sensor 3a, 3b, 3c, ... sowie einen Magneten 4a, 4b, 4c, ..., der vertikal unterhalb des Hall-Sensors 3a, 3b, 3c, ... angeordnet ist. Bei Annäherung oder Entfernung des Magneten vom Hall- Sensor kann dies detektiert (gemessen) werden.
Die Magneten 4 sind vorliegend zwischen der Mittelsohle 7 und der Außensohle 8 platziert; sie können dort beispielsweise eingeklebt sein. Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, können die Sensoren und Magneten 3, 4 mit einem geringen Abstand vom Rand in die Sohle integriert sein, um sie gegen Einwirkungen von außen zu schützen.
Die Anordnung der Sensoren ausschließlich im Randbereich - wie dargestellte - ist natürlich nicht zwingend. Es können Sensoren auch im inneren Bereich der Sohle, d. h. vom Rand beabstandet angeordnet werden.
Mithin kann auf diese Weise die Verformung der Sohle 2 ermittelt werden, und zwar nicht nur punktuell, sondern insgesamt als Verformung über der Sohlenfläche. Hieraus können gezielt Rückschlüsse auf die Pronation gezogen werden, worauf mit entsprechender Aktuatorik reagiert werden kann, um das Pronationsverhalten des Schuhs zu beeinflussen.
Hierzu werden die Signale aller Sensoren 3 über Kabelverbindungen 10 (von denen nur ein Teil in Fig. 2 eingezeichnet ist) zu einer zentralen Auswerteeinheit 9 geleitet, wo eine entsprechende Signalverarbeitung und - auswertung stattfinden kann. Ein im Fersenbereich 6 angeordneter Sensor kann auch benutzt werden, um den Zeitpunkt zu definieren, zu dem der Fuß auf dem Boden - insbesondere beim Joggen - auftritt. Ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser Sensor einen vorbestimmten Schwellenwert detektiert, kann mit der Messung der Pronation begonnen werden.
Die Pronation selber kann auch schon vor dem Auftreffen des Fußes auf dem Boden beginnen, wobei allerdings für eine effiziente Beeinflussung der Pronation vorzugsweise auf den Zeitpunkt des Auftreffens des Schuhs auf dem Boden abgestellt werden sollte. Allerdings kann auch eine Einstellung der pronationsbeeinflussenden Elemente quasi nicht in Echtzeit, sondern während der Flugphase des Schuhs erfolgen. Die Stellbewegungen können auch - wenn technisch notwendig bzw. sinnvoll - während einer Anzahl Schritte erfolgen.
Während das vorgeschlagene Sensorsystem zur Ermittlung der Verformung der Sohle eines Schuhs bevorzugt in einem System zur Anwendung kommt, das in den Schuh integriert ist und dort für eine aktive Beeinflussung des Pronationsverhaltens sorgt, ist es grundsätzlich genauso möglich, die vorgeschlagenen Sensorik für stationäre Messungen zu nutzen, z. B. zur Analyse des Laufverhaltens eines Läufers (z. B. auf einem Laufband).
Generell gilt, dass das vorgeschlagene System zur Bestimmung des Bewegungsausmaßes und der Bewegungsgeschwindigkeit insbesondere des Schuhfersenbereichs bzw. der damit einhergehenden Verformung der Sohle geeignet ist, d. h. das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Pronation kann ermittelt werden. Wie erläutert, kann mit einem Sensor im Fersenbereich der initiale Bodenkontakt des Schuhs ermittelt werden. Ein Ausschlag des Sensorsignals zeigt, dass der Bodenkontakt der Ferse beginnt. Das Abheben der Ferse vom Boden kann durch einen Druckabfall bestimmt werden.
Nachdem die Hall-Sensoren in den Schuh integriert sind, ist eine Kalibrierung erforderlich. Dazu wird ein Referenzsystem eingesetzt, das das Pronationsausmaß und die Pronationsgeschwindigkeit bestimmen kann. Gleichzeitig werden die Deformationsmaxima und deren Zeitpunkte bestimmt. Beispielsweise wird mittels einer (an sich bekannten) multiplen Regressionsanalyse ein mathematischer Zusammenhang zwischen den gemessenen Pronationswerten und den Deformationsmaxima sowie den Zeitpunkten ihres Auftretens errechnet. Die dabei berechneten Koeffizienten werden anschließend zur Kalkulation des Pronationsausmasses und der Pronationsgeschwindigkeit aus den Deformationsparametern verwendet.
Bezugszeichenliste;
1 Schuhoberteil
2 Sohle
3, 4 Sensor / Magnet
3a, 3b, 3c Hall-Sensoren
4a, 4b, 4c Magnete 5 Mitte des Schuhs
6 Fersenbereich
7 Mittelsohle
8 Außensohle
9 zentrale Auswerteeinheit 10 Kabelverbindung
V vertikale Richtung
L Längsrichtung

Claims

6. Dezember 2008Patentansprüche;
1. Schuh, insbesondere Sportschuh, der ein Schuhoberteil (1) und eine Sohle (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an oder in der Sohle (2) mindestens zwei Sensoren (3, 4) angeordnet sind, mit denen eine Verformung der Sohle (2) in einer definierten
Richtung gemessen werden kann.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mindestens zwei Sensoren (3, 4) Verformungen der Sohle in vertikale Richtung (V) an mindestens zwei verschiedenen Stellen messbar sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) an oder in der Sohle (2) angeordnet ist.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3a, 3b, 3c, ..., 4a, 4b, 4c, ...) entlang des Randbereichs der Sohle (2) jeweils beabstandet voneinander angeordnet sind.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) vom medialen Randbereich der Sohle (2) von der Mitte (5) des Schuhs in Längsrichtung (L) des Schuhs gesehen um den Fersenbereich (6) herum bis zum lateralen Randbereich der Sohle
(2) bis zur Mitte (5) des Schuhs angeordnet sind.
6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) äquidistant entlang des Randbereichs des Schuhs angeordnet sind.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 6 und 12 Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) entlang des Randbereichs des Schuhs angeordnet sind.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) an oder in einer Mittelsohle (7) angeordnet sind.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Sensoren zur Ermittlung der Verformung als Hall- Sensoren (3) ausgebildet sind, denen je ein Magnet (4) zugeordnet ist.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Hall- Sensoren (3a, 3b, 3c, ...) samt jeweils zugehöriger Magnete (4a, 4b, 4c, ...) an oder in der Sohle (2) angeordnet ist.
11. Schuh nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hall-Sensoren (3a, 3b, 3c, ...) zugeordneten Magnete (4a, 4b, 4c, ...) zwischen der Mittelsohle (7) und einer Außensohle (8) unterhalb der Hall-Sensoren (3a, 3b, 3c, ...) angeordnet sind.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sensoren (3a, 3b, 3c, ...; 4a, 4b, 4c, ...) mit einer zentralen Auswerteeinheit (9) zur Ermittlung der Verformungen der Sohle (2) in Verbindung stehen.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Hall-Sensoren (3a, 3b, 3c, ...) und der zentralen
Auswerteeinheit (9) als Kabelverbindung (10) ausgebildet ist.
PCT/EP2008/010373 2007-12-29 2008-12-08 Schuh, insbesondere sportschuh WO2009083098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018165U DE202007018165U1 (de) 2007-12-29 2007-12-29 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202007018165.5 2007-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083098A1 true WO2009083098A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40459608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010373 WO2009083098A1 (de) 2007-12-29 2008-12-08 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018165U1 (de)
WO (1) WO2009083098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013028073A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Gaitline As Shoe and method for the construction thereof
DE102014111869B3 (de) * 2014-08-20 2015-11-26 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Anordnung und Verfahren zur magneto-taktilen Detektion von Kräften

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2391970B1 (es) * 2010-01-27 2013-10-16 Inescop Instituto Tecnológico De Calzado Y Conexas Sensor de posición en triangulación magnética.
DE102020130240A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 3e oem sports AG Sensoreinheit für flexible Materialschichten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325869A (en) * 1991-12-16 1994-07-05 Stokes Theodore J Apparatus for load and displacement sensing
US5813142A (en) * 1996-02-09 1998-09-29 Demon; Ronald S. Shoe sole with an adjustable support pattern
US6160254A (en) * 1999-03-02 2000-12-12 Zimmerman; Michael J. Devices and methods for indicating loss of shock absorption in a shoe
US20070006489A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Nike, Inc. Control systems and foot-receiving device products containing such systems
EP1836914A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 adidas International Marketing B.V. Intelligente Schuhwerksysteme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814661A (en) * 1986-05-23 1989-03-21 Washington State University Research Foundation, Inc. Systems for measurement and analysis of forces exerted during human locomotion
US7219449B1 (en) * 1999-05-03 2007-05-22 Promdx Technology, Inc. Adaptively controlled footwear
DE10240530A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Völkl Tennis GmbH Schuh bzw. Sportschuh
US7188439B2 (en) * 2003-03-10 2007-03-13 Adidas International Marketing B.V. Intelligent footwear systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325869A (en) * 1991-12-16 1994-07-05 Stokes Theodore J Apparatus for load and displacement sensing
US5813142A (en) * 1996-02-09 1998-09-29 Demon; Ronald S. Shoe sole with an adjustable support pattern
US6160254A (en) * 1999-03-02 2000-12-12 Zimmerman; Michael J. Devices and methods for indicating loss of shock absorption in a shoe
US20070006489A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Nike, Inc. Control systems and foot-receiving device products containing such systems
EP1836914A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 adidas International Marketing B.V. Intelligente Schuhwerksysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013028073A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Gaitline As Shoe and method for the construction thereof
DE102014111869B3 (de) * 2014-08-20 2015-11-26 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Anordnung und Verfahren zur magneto-taktilen Detektion von Kräften

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018165U1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229066B1 (de) Verfahren zum beeinflussen des pronationsverhaltens eines schuhs
DE112016006128B4 (de) Fußbekleidungsartikel und Sportschuh jeweils mit Weiteneinstellmerkmal
DE19919409C1 (de) Sportschuh
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE102014206419A1 (de) Stützelement für Schuhe
DE102010004504A1 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19904744A1 (de) Schuh
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
WO2009083098A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102015202169A1 (de) Sohle für einen Schuh
EP3387401B1 (de) Messanordnung zur untersuchung von gleitbrettern
DE102011052470B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung eines Bewegungsparameters eines Läufers
WO2019179655A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum messen, beurteilen und zur simulation eines schuhs
DE10325805B4 (de) Sportschuh mit Anzeige des Verschleißes und/oder der Nutzung seiner Dämpfung
DE10314211A1 (de) Druckempfindlicher Strumpf
EP3056102A1 (de) Schuhsohle, verfahren zur herstellung einer solchen schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
DE202007018166U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
WO2009083097A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP1847194B1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der gewählten Längengrössen eines Fussbekleidungsstückes, insbesondere eines Schuhs
WO2017125419A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung von gangparametern einer person
DE102014104698B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Auftrittskraft eines Fußes beim Gehen
DE19914472C2 (de) Sohleneinheit mit dualem Energiemanagement-System
DE10150923C1 (de) Fettanalysewaage
DE20312215U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer gefederten Sohle
DE102006049293A1 (de) Verfahren zum individuellen Anpassen eines Schuhs und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08867136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08867136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1