WO2009076942A1 - Halterung für eine mikropipette - Google Patents

Halterung für eine mikropipette Download PDF

Info

Publication number
WO2009076942A1
WO2009076942A1 PCT/DE2008/002090 DE2008002090W WO2009076942A1 WO 2009076942 A1 WO2009076942 A1 WO 2009076942A1 DE 2008002090 W DE2008002090 W DE 2008002090W WO 2009076942 A1 WO2009076942 A1 WO 2009076942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
pipette
holder according
springs
holding elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barth
Rafael Wierzbicki
Original Assignee
Wolfgang Barth
Rafael Wierzbicki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Barth, Rafael Wierzbicki filed Critical Wolfgang Barth
Publication of WO2009076942A1 publication Critical patent/WO2009076942A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • G01N33/48728Investigating individual cells, e.g. by patch clamp, voltage clamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/50Clamping means, tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Definitions

  • the invention relates to a specific for mounting a micropipette holder which also has means for measuring forces that are exerted on the pressure of the micropipette on an object on them.
  • a widely used working method of electrophysiology today is the so-called patch-clamp technique.
  • This working method originally served solely to study ion currents and other electrical phenomena on cell membranes, and is essentially characterized by applying a single cell to the tip of a micropipette filled with a specific solution and then examining it.
  • the high electrical resistances (gigaseals) that form between the pipette tip and the cell membrane and can be influenced by the solution in the pipette are measured.
  • piezoelectric polymers eg BA Pillarisetti et al., In “Force Feedback Interface for Cell Injection", Proceedings of the First Joint Eurohaptics Conference and Publication
  • piezoelectric polymers serve to measure the forces exerted on the cell membrane or the deflections of the injection pipette relative to the holder Symposium on Haptic Interfaces for Virtual Environment and Teleoperator Systems, 2005 IEEE), which are bent according to the deflection of the pipette tip or the force applied to it.
  • a major disadvantage of the previously known brackets of the type of interest here is that the very fine micropipettes must be bonded to the bracket by gluing.
  • the breakage of a pipette therefore usually requires an exchange of the complete holder including the adhering thereto, remaining parts of the pipette, which causes considerable costs because of the sensors also connected to the holder.
  • the technical problem of the invention is to provide a holder for micropipettes, which allows easy replacement of the pipettes, is easy to handle, yet has a high sensitivity with regard to the measurement of forces or deflections and ensures an exact axial guidance of the pipette.
  • the invention has the advantage that the holder is provided with movable jaws, which can be moved radially to the pipette in order to clamp or release them.
  • the replacement of the pipette as well as the attachment of hoses is extremely simple and as often as possible feasible.
  • the holder is thus readily usable again.
  • a high sensitivity is achievable because the arrangement can be easily made so that the rod-shaped holding elements act directly on the sensors and without the interposition of other components.
  • the fact that the holding elements and their jaws are arranged in at least two levels, it is also possible to ensure an axial displacement of the pipettes.
  • a holder is provided which serves at the same time the interchangeable clamping of the pipettes and the measurement of their deflections or the forces acting on them.
  • FIG. 1 schematically shows a conventional apparatus suitable for carrying out the patch clamp technique
  • FIG. 2 schematically shows a plan view of a holder according to the invention for a micropipette in a clamping position
  • FIG. Fig. 3 is a section along the line III - III of Fig. 2;
  • FIGS. 4 and 5 each show a schematic illustration of a drive for a holding element of the holder according to FIGS. 2 and 3 in a clamping and an open position of an associated holding element;
  • FIGS. 6 and 7 are views corresponding to FIGS. 2 and 3 of the holder in an open position
  • FIGS. 8 and 9 are rough schematic perspective views of the holder according to the invention when applied to a cell
  • FIG. 10 is a view corresponding to Figures 3 and 6 of the holder when exercising a force by means of the pipette on a cell ..;
  • Fig. 11 is a view similar to Fig. 3 of a second embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows a holder for the micropipette, which has been modified compared to FIGS. 1 to 11;
  • FIG. 13 is a simplified representation of the exemplary embodiment according to FIG. 3 with a measuring device modified with respect to FIG. 4.
  • Fig. 1 shows schematically the usual implementation of the patch-clamp technique.
  • a bowl 1 is filled with the cell material to be examined.
  • An internally hollow holding pipette 2 is attached to a micromanipulator 3 and movable in the direction of the shell 1 to accumulate in a known and therefore not shown manner a single, exaggeratedly large cell 4 at its tip.
  • a further micro-manipulator 5 is arranged, on which a holder 6 is mounted, which carries an injection pipette 7, which is also hollow inside.
  • This has a shaft 7a and a from this conically tapered tip 7b and can be moved by means of the micromanipulator 5 preferably axially in the direction of the cell 4 to press with its fine tip 7b against the membrane surrounding the cell 4 or piercing them.
  • the holder 6 is usually provided with sensors or the like, by means of which the force which is exerted on the tip 7b of the injection pipette 7 when it acts on the cell 4 can be measured. Alternatively, by means of the sensors z. B. the deflection are measured, the injection pipette 7 learns from touching the cell membrane to the complete piercing of the cell membrane.
  • Both the holding and the injection pipette are preferably made of thin glass tubes.
  • the holding pipette 2 has at its tip an outer diameter of z. B. a few microns and an inner diameter of 0.5 microns, while the tip 7 a of the injection pipette 7 has an outer diameter of z. B. about 0.5 microns and an inner diameter of z. B. about 100 nm.
  • Both pipettes 2, 7 are micropipettes, and the holder according to the invention described below is basically suitable for accommodating both pipette types and other similar pipettes.
  • FIG. 1 devices of the kind shown in FIG. 1 are generally known to those skilled in the art from the above-mentioned documents, so that explanation of further details can be dispensed with.
  • Fig. 2 and 3 show a hitherto for best held embodiment of a holder 10 according to the invention for a micropipette 11, of which only one of the Holder IO detected shaft IIa is shown and is briefly referred to below generally as a pipette.
  • Fig. 3 shows an axis 12 of the holder 10, which is the z-axis of an imaginary coordinate system. This z-axis simultaneously defines on the one hand that axis which occupies a central axis of the pipette 11 in the state clamped in the holder 10 (FIG. 3), and on the other hand indicates that axial direction parallel to which the pipette 11 is indicated only schematically Manipulator 5 is to be moved, as is additionally indicated by a double arrow in Fig. 3.
  • the holder 10 in the embodiment in an upper plane, a group of four rod-shaped support members 14, which is arranged in a circle and at equal angular intervals of 90 ° about the axis 12 and the pipette 11 around, extending radially to the axis 12 and are preferably arranged substantially in a plane which is parallel to the xy plane of the imaginary coordinate system.
  • center axes of the holding elements 14 are therefore radially and preferably perpendicular to the axis 12th
  • the holding elements 14 are provided at their ends facing the axis 12, each with a jaw 15, the inner surface preferably has a matched to the outer surface of the pipette 11 curvature.
  • the holding elements 14 are also displaceably mounted on points remote from the clamping jaws 15 and the axis 12 by means of springs 16 to 19 on a supporting structure explained in more detail below.
  • springs 16 to 19 on a supporting structure explained in more detail below.
  • FIG. 2 by means of similar springs 16 to 19 z.
  • B two relative to the axis 12 diametrically opposite holding elements 14 parallel to the x-axis and the other two holding elements 14 mounted movable parallel to the y-axis.
  • the springs 16 to 19 are preferably made of leaf springs whose center planes are parallel to the axis 12 and arranged so that the central planes of the springs 16 to 19, which are connected to the imaginary x-axis arranged holding elements 14, parallel to the imaginary yz Plain lying planes and the springs 16 to 19 of the other two holding elements 14 lie in planes which are arranged parallel to the imaginary xz plane. Furthermore, z. As shown in FIG. 4, the springs 16, 17 on one side and the two springs 18, 19 arranged on the other side of the respective support member 14 and each parallel to each other and with their one ends on the support member 14, with their ends remote from it Anchors 20 and 21 (Fig. 4) attached, which are rigidly secured to the support structure.
  • each retaining element 14 with a total of four pairs of springs 16, 17 and 18, 19. This results z.
  • a second set of correspondingly formed and arranged springs 16a to 19a is present, wherein a pair 16a, 17a on one side of the holding member 14 and an armature 20a and a second pair 18a, 19a is attached to the other side of the support member 14 and to an armature 21a.
  • the holding elements 14 each have a front, comparatively slender, the jaw 15 supporting portion 22 and a rear, comparatively wide trained portion 23, according to FIG. 2 to 5 respectively with the springs 16th to 19 and optionally 16a to 19a is connected.
  • the front portion 22 is formed as a bendable bar or beam (cantilever)
  • the rear portion is formed as a substantially rigid plate, which does not bend when bending the portion 22 also.
  • the support structure for the support members 14 preferably includes a solid plate 24, on the planar, parallel to the imaginary xy plane lying upper side of the anchors 20, 21 and 20a, 21a by means of spacers 25 (Fig.
  • the holding elements 14 are fixed so that the springs 16 to 19 or 16a to 19a and with them the holding elements 14 are located at a small distance above the plate 24 and are free to move.
  • the plate 24 has a coaxial with the axis 12 hole 26 which is large enough to accommodate the pipette 11 to be held can (Fig. 2). Therefore, the holding elements 14 are of course so long that they at least partially bridge the opening 26 and can be applied to the pipette 11.
  • the holder 10 also has means for moving the holding elements 14 transversely to the axis 12.
  • these means serve to retract the holding elements 14 against the force of the springs 16 to 19 and 16a to 19a into a radially retracted open or release position (FIGS. 5 to 7).
  • the means preferably consist of an electrostatic drive and have at least a first set 27 of comb-like arranged capacitor plates and a second set 28 of comb-like arranged capacitor plates.
  • the capacitor plates are arranged with their center planes parallel to the axis 12 and parallel to the direction of movement of the respective holding element 14, as particularly Fig. 4 shows.
  • the set 27 is fixed to the supporting structure, in particular to its plate 24, whereas the set 28 is fixed to the respective holding element 14 or its portion 23.
  • the jaws 15 form a circle whose diameter is larger than the outer diameter of the pipette 11.
  • an electrostatic drive with the sets 27, 28 of capacitor plates is provided on each side of the holding elements 14 in order to ensure a tilt-free, rectilinear movement of the holding elements 14.
  • terminals 30, 31 and 30 a, 31 a To apply an electrical voltage to the drives 27, 28 are terminals 30, 31 and 30 a, 31 a.
  • the terminals 30, 30a are placed at ground potential and lead z. B. on the top of the plate 24 applied tracks to the anchors 20 a and 21 a, from there via the springs 16 a to 19 a to the portion 23 of the respective holding element 14 and from there to the movable set 28 of capacitor plates.
  • the terminals 31, 31a are connected directly to the stationary set 27 of capacitor plates.
  • a sufficiently high voltage is applied to the terminals 30, 31 and 30a, 31a, when the holding members 14 are to be withdrawn.
  • the holder 10 according to the invention is finally provided with means for measuring displacements of the clamping jaws 15 in the direction of the axis 12 relative to the plate 24 and thus relative to the supporting structure.
  • These funds contain z.
  • piezoresistive sensors 32 which are installed in the bendable portion 22.
  • the sensors 32 are conveniently located near the junction of the canilever portion 22 with the portion 23 where the bending of the cantilever portion 22 results in the strongest local mechanical stress variations to obtain a high signal-to-noise ratio.
  • four such sensors 32 are provided, which are connected via the springs 16 to 19 and from the anchors 20, 21 outwardly guided tracks to further electrical terminals 33, 34 and 33 a, 34 a and in a known manner to a bridge circuit.
  • the sensors 32 are preferably integrated in the sections 22 in the form of piezoresistive layers at suitable locations. Piezoresistive sensors of this type and the evaluation of them while bending the sections 22 emitted electrical signals are the expert z. B. from force microscopes (AFM) forth and therefore need not be explained in more detail.
  • the invention proposes to provide the described holding elements 14 not only in an apparent from Fig. 2 and 3, upper level, but to accommodate at least a second, spaced in the z-direction from the first plane another group of holding elements.
  • the arrangement and design of the other holding elements is identical to those of the group of holding elements 14 described above, which is why in Figs. 3 and 7 for the second group the same, but additionally provided with the letter a reference numerals 14a, 15a, 24a, 25a, 26a were used. Since, moreover, there are no differences from the group of retaining elements 14 arranged in the first plane, a new description is superfluous. It should merely be mentioned that the plate 24a is identical to the plate 24 and this is parallel and in the direction of the axis 12 at a distance opposite.
  • the application of the described, attached to the micromanipulator 5 holder 10 is carried out in two stages.
  • the drive 27, 28 is activated by applying a respective voltage to the terminals 30, 31 and 30a, 31a.
  • the two sets 27, 28 of capacitor plates with simultaneous bending and thus bias of the springs 16 to 19, 16a to 19a brought into mutual engagement.
  • the retaining elements 14 in their open position or their insertion and / or removal of the pipette 11 enabling release position are withdrawn (Fig. 5 to 7).
  • the actuators 27, 28 are deactivated by switching off the voltages, whereby the springs 16 to 19, 16a to 19a are automatically advanced radially forward and with their jaws 15, 15a clamp the pipette 11 between them ( Figures 2 and 3).
  • it may be provided, as indicated only in FIG. 3, to provide its outer shell with peripheral grooves 36, 36a into which the clamping jaws 15, 15a enter and thereby into Z-direction produce a positive instead of only positive connection.
  • the first stage of the application is over.
  • the second stage begins, as shown in simplified form in FIGS. 8 and 9, with the displacement of the entire support structure attached to the micromanipulator 5 (FIG. 3) in the direction of an arrow v to a cell 4 held in accordance with FIG.
  • a tip 11b of the pipette 11 reaches the cell membrane, but the supporting structure formed of the plates 24, 24a and the mounting plates 35, 35a is further moved axially in the direction of the arrow v, the cell membrane first becomes visible as shown in FIG is gradually depressed.
  • This has, as shown in an enlarged section in FIG. 10, the result that the bendable sections 22, 22a of the holding elements 14, 14a are bent due to the counterforce F exerted by the cell membrane.
  • the electrical signals emitted by the sensors 32 are evaluated by evaluation circuits, not shown, and converted into force or path signals.
  • This can z. B. the gradually increasing forces are calculated, which arise up to the moment in which the pipette tip 1 Ib pierces the cell membrane. At this moment, the bendable elements 22 abruptly return to their home positions shown in FIGS. 3 and 7.
  • the deflections of the sections 22, 22a or of the clamping jaws 15, 15a relative to the supporting structure can be determined until the cell membrane is pierced so that it can be detected how much a cell membrane according to FIG. 9 can be pressed in before it bursts.
  • Corresponding investigations can also be carried out on constituents present in the cells.
  • the micromanipulator 5 After completion of the described measurements, the micromanipulator 5 is returned to the initial position according to FIG.
  • the production of the holder 10 according to the invention is preferably carried out using known microsystem techniques, starting from conventional semiconductor materials.
  • the described holder 10 may, for. B. with a resolution of 10 nm with respect to the deflections of the bendable sections 22 or with a force resolution of 0.05 ⁇ N to 5.0 ⁇ N.
  • the radial clamping effect can, for. B. be exercised with a force of 40 kN / m.
  • Fig. 11 shows an embodiment having means for increasing the sensitivity.
  • the retaining elements 14 may be due to the gravity of the pipettes may be slightly bent or pivoted in the rest position in the direction of the axis 12, whereby a portion of the intended movement stroke for the displacement of the pipette 11 would not be available.
  • the embodiment of FIG. 11 therefore provides for the pipette 11 to be provided with a buoyant body 38 which surrounds it annularly and to be arranged in a fluid 39, preferably a liquid, which controls the weight of the pipette 11 including the buoyant body 38 At least partially compensated by her developed buoyancy.
  • the apparent from Fig. 2 and 3 support structures 10 and their plates 24, 24 a fixed in a housing 40 which is attached to the manipulator 5 indicated in Fig. 11. Between the two plates 24, 24 a, the housing 40 has a cavity 41.
  • the housing 40 is closed at the top and bottom by a respective cover 42, 43, which is provided with a central opening 42 a, 43 a, which is penetrated by the pipette 11.
  • the buoyant body 38 fastened in a central section of the pipette 11 hereby comes to lie in the cavity 41 of the housing 40.
  • the fluid 39 which is filled into a buoyant body 38 surrounding part of the cavity 41 preferably has a density which is chosen so that the weight of the pipette 11 and the buoyant body 38 corresponds approximately to the weight of the amount of fluid displaced by them and therefore at least partly through the buoyancy is compensated.
  • a density which is chosen so that the weight of the pipette 11 and the buoyant body 38 corresponds approximately to the weight of the amount of fluid displaced by them and therefore at least partly through the buoyancy is compensated.
  • sagging of the pipette in the undeflected rest position can be largely avoided and the full, design-related stroke of the pipette 11 can be utilized.
  • the part of the cavity 41 surrounding the buoyant body 38 is preferably covered upwardly and downwardly by a respective sealing ring 44, 45, which is arranged so as to control the movements of the pipette 11 and the holding elements 14, 14a (FIGS ) not disabled.
  • the upper sealing ring 44 has a sufficiently large, penetrated by the pipette 11 center hole, since a leakage of the fluid 39 is not to be feared.
  • the lower sealing ring 45 must also have a sufficiently large center hole in order not to hinder the free passage of the pipette 11.
  • a liquid with a high surface tension is preferably used as the fluid.
  • the fluid 39 contracts at the edge of the center hole to form a meniscus 46, thereby preventing leakage of the fluid 39. Since the volume of the fluid 39 is comparatively small overall, the surface tension can be made slightly larger than the effective weight force of the fluid 39.
  • the pipette 11 of Figure 11 is preferably always made and delivered together with the buoyant body 38 attached thereto to provide a calibrated system. So that a simple change of the pipette 11 can still be made, the housing 40 is preferably under the upper sealing ring 44 along a parting line 47 divided into two halves 40a, 40b. For a pipette change then only the upper half 40a including the plate 24, the cover 42 and the sealing ring 44 needs to be dismantled, whereupon the pipette 11 is freely accessible and can be replaced including the buoyant body 38. Thereafter, the upper half 40a is again attached to the pipette 11 and firmly connected to the lower half 40b.
  • the arrangement u. a. made by the choice of the fluid 39 so that during rapid movements of the pipette 11 no disturbing resonances occur, which prevent rapid return of the pipette 11 in its initial position.
  • the cells 4 must be arranged according to Fig. 1 in suitable shells, which are stored on a conveyor belt and at high speed of z. B. 5000 pieces per minute on the pipette 11 are moved past, which corresponds to a processing frequency of about 83 Hz.
  • the resonance frequencies of the system should therefore be as far away from this value as possible, and the fluid 39 should only act so far dampening that, despite such rapid movements, each movement stroke can always be started in the intended rest position.
  • FIG. 12 the arrangement of FIG. 12 is proposed according to a further preferred embodiment of the invention.
  • the pipette 11 is surrounded within the housing 40 by a protective tube 48 and this z. B. by rubber buffer 49 od. Like. Axially determined immovable enough.
  • z. B. in an upper and lower region of the housing 40 depending on a z. B. operable with piezoelectric means clamping device 50 is provided, which is advanced in a voltage applied to the outer jacket of the protective tube 48 clamping position and in a protective tube 48 releasing position can be withdrawn.
  • the protective tube 48, the clamping jaws 15 and the holding elements 14 are rigidly fixed against relative movements to the housing 40 and therefore secured against unwanted destruction.
  • the pipette 11 makes this movement due to their installation by frictional engagement by means of the rubber buffer 49 without axial displacement relative to the protective tube 48 with.
  • the clamping devices 50 are released, so that the holding elements 14 during the second, slow step (Dimension b in Fig. 9) unfold their intended effect and can bend or pivot when the pipette 11 strikes a cell 4 ,
  • the return of the protective tube 48 and the pipette 11 in the rest position is then again with activated clamping devices 50, which fix the protective tube 48 relative to the housing 40.
  • FIG. 13 shows, in a representation similar to FIG. 11, but without the buoyancy device, that instead of the piezoelectric sensors 32 (FIG. 4), other means for measuring the deflection of the pipette 11 or of the clamping jaws 15 are provided can.
  • the pipette 11 z. B. surrounded with a light-reflecting ring 51.
  • the measurement of the movement takes place with the aid of a laser interferometer 52, which emits a light beam 53 directed onto the ring 51 and measures the distance or displacement of the pipette 11 by means of the beam reflected by ring 51.
  • the interferometer 52 like the support structure 10 (FIG. 3) or its housing 40 (FIG. 11), is attached to the manipulator 5 so as to participate in its movements.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies first to the trained as a bending beam portions 22 of the holding elements 14, 14a. It would, for example, be possible to form the holding elements 14, 14a as substantially rigid components over their entire length and to displace the clamping jaws 15, 15a in the direction of the axis 12 such that the rear springs 16 to 19, 16a to 19a correspond to their longitudinal axes be twisted. In addition, it is clear to those skilled in the art that also spring systems can be used with other than the leaf springs described 16 to 19. Further, other drives can be provided, for example in the form of magnets, piezoelectric actuators od.
  • each case has the advantage that the holding elements 14, 14a only in two defined positions, namely the clamping position and the release position must be moved. It would also be possible to produce the clamping position with suitable drive means and the release position by means of the springs 16 to 19, 16a to 19a. Next, the measurement of the force or deflection can be done with other than piezoresistive or laser optical means, in particular z. B. with capacitive means. It would be conceivable, for example, in particular when the entire holding element 14, 14a is substantially rigid, to carry out the measurement with the aid of the existing sets 27, 28 of capacitor plates or with the aid of additional sets of capacitor plates.
  • the holding elements 14, 14a Since, in this case, during pivoting of the holding elements 14, 14a also change the relative distances and locations of the capacitor plates, these changes can serve as a measure of the axial displacement of the pipette 11. This is all the more true, as in the clamping position no voltage is applied to the capacitor plates and therefore they can be used to apply measuring voltages. Furthermore, the holding elements 14, 14a need not necessarily lie in the plane perpendicular to the z-axis planes, since their bending or pivoting is also possible if they form 12 angles with the axis, which deviate from 90 °. There are also numerous possibilities for the lifting movement of the pipette in the direction of the axis 12.
  • the manipulator 5 is preferably provided with computer-controlled piezoelectric actuators, although, for simple applications, for example. B. also manually operable micrometer screws are suitable. Further, it is not necessary to arrange the housing 40 with the buoyant fluid 39 between the two plates 24, 24a. It would also be possible to mount in the manner of an additional part over the plate 34 or below the plate 24a. Finally, it goes without saying that the various features can also be used in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Halterung (10) für eine Mikropipette (11) beschrieben. Die Halterung (10) enthält eine Tragkonstruktion (24) mit einer gedachten Achse, wenigstens zwei, in Richtung der Achse voneinander beabstandete Gruppen von stabförmigen, auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordneten Halteelementen (14), die an einander zugewandten Enden mit Klemmbacken (15) für die Mikropipette (11) versehen und an davon beabstandeten Stellen mittels Federn (16, 18) derart an der Tragkonstruktion (24) gelagert sind, dass sie quer zur Achse hin- und herbewegt werden können, Mittel (27, 28) zur Bewegung der Halteelemente (14) quer zur Achse zwecks Einspannung der Mikropipette (11) mit den Klemmbacken (15) und Mittel (32) zur Messung von in Richtung der Achse erfolgenden Auslenkungen der Klemmbacken (15) relativ zur Tragkonstruktion (24).

Description

Halterung für eine Mikropipette
Die Erfindung betrifft eine zur Montage einer Mikropipette bestimmte Halterung, die gleichzeitig Mittel zur Messung von Kräften aufweist, die beim Andruck der Mikropipette an einen Gegenstand auf sie ausgeübt werden.
Eine heute weit verbreitete Arbeitsmethode der Elektrophysiologie ist die so genannte Patch-Clamp-Technik. Diese Arbeitsmethode diente ursprünglich allein der Erforschung von Ionenströmen und anderer elektrischer Phänomene an Zellmembranen und zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass eine einzelne Zelle auf die Spitze einer mit einer spezifischen Lösung gefüllten Mikropipette aufgebracht und dann untersucht wird. Insbesondere werden die hohen elektrischen Widerstände (Gigaseals) gemessen, die sich zwischen der Pipettenspitze und der Zellmembran ausbilden und durch die in der Pipette befindliche Lösung beeinflusst werden können.
Da die beschriebene Methode nur Erkenntnisse über das elektrische Verhalten der Zellen liefert, besteht in neuerer Zeit ein erhöhtes Bedürfnis daran, mit der Patch- Clamp-Technik auch das Verhalten von Zellmembranen, Zellkernen, Organellen od. dgl. insbesondere unter dem Einfluss bestimmter Pharmaka zu studieren. Zu diesem Zweck interessiert z. B., wieviel Kraft zum Durchstechen von Zellmembranen, Zellkernen od. dgl. benötigt wird oder um wieviel diese im Moment des Durch- Stechens eingedrückt worden sind und welche Veränderungen sich ergeben, wenn eine Zelle durch Injektion mit Pharmaka, Viren od. dgl. manipuliert wird. Hierzu ist es bekannt, einerseits die Zellen wie üblich z. B. mittels Unterdruck fest an die Spitze einer Halte-Pipette anzuheften, andererseits mittels einer Injektions-Pipette auf die Membran oder andere Bestandteile der an der Halte-Pipette hängenden Zellen ein- zuwirken, um sie z. B. zu durchstechen und ggf. ausgewählte Pharmaka od. dgl. in das Zellinnere zu injizieren.
Zur Führung der Iηjektions-Pipetten während dieser Vorgänge ist es bekannt, die Pipetten durch Kleben an einer Halterung zu befestigen, die ihrerseits an einem beweglichen Arm eines Mikroroboters montiert wird. Zur Messung der auf die Zellmembran ausgeübten Kräfte bzw. der Auslenkungen der Injektions-Pipette gegenüber der Halterung dienen beispielsweise piezoelektrische Polymerfüme (z. B. A. Pillariset- ti et al in "Force Feedback Interface for Cell Injection", Proceedings of the First Joint Eurohaptics Conference and Symposium on Haptic Interfaces for Virtual Environment and Teleoperator Systems, 2005 IEEE), die entsprechend der Auslenkung der Pipettenspitze oder der auf sie ausgeübten Kraft verbogen werden. Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, die Injektions-Pipette mittels Federn an einer Tragkonstruktion verschiebbar zu lagern und die Verschiebungen mittels kammartig ineinander greifender Kondensatorplatten kapazitiv zu messen (z. B. Y. Sun et al in "Mechanical Property Characterization of Mouse Zona Pellucida" , IEEE Transactions on Nano- bioscience, Vol. 2, No. 4, December 2003, Seiten 279 - 286).
Ein Hauptnachteil der bisher bekannten Halterungen der hier interessierenden Art besteht darin, dass die sehr feinen Mikropipetten durch Kleben mit der Halterung verbunden werden müssen. Der Bruch einer Pipette erfordert daher in der Regel einen Austausch der kompletten Halterung einschließlich der daran haftenden, restlichen Teile der Pipette, was wegen der ebenfalls mit der Halterung verbundenen Sensoren erhebliche Kosten verursacht. Dasselbe gilt, wenn es erwünscht ist, die Injektions- Pipetten öfters auszutauschen. Außerdem ist es schwierig, die Pipette stets so mit der Halterung zu verbinden, dass sich im Hinblick auf die Sensoren gleiche Verhältnisse ergeben, so dass nach jedem Pipettenwechsel umständliche und zeitaufwändige Justierarbeiten unvermeidlich sind. Weiterhin kann nicht ohne weiteres sichergestellt werden, dass die Pipette durch den Mikroroboter exakt axial, d. h. parallel zu ihrer Längsachse bewegt wird, so dass auch aus diesem Grund genaue Justierungen erforderlich sind. Schließlich ist es nicht ganz einfach, die Pipette mit den erforderlichen Schlauchleitungen zu verbinden, weil das angeklebte Pipettenende nicht frei zugänglich ist.
Ausgehend davon besteht das technische Problem der Erfindung darin, eine Halterung für Mikropipetten zu schaffen, die ein leichtes Auswechseln der Pipetten ermöglicht, einfach handhabbar ist, dennoch eine hohe Empfindlichkeit im Hinblick auf die Messung der Kräfte oder Auslenkungen hat und eine exakt axiale Führung der Pipette gewährleistet.
Gelöst wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Halterung mit beweglichen Klemmbacken versehen ist, die radial zur Pipette bewegt werden können, um diese wahlweise einzuspannen oder freizugeben. Dadurch ist das Auswechseln der Pipette ebenso wie das Anbringen von Schläuchen äußerst einfach und beliebig oft durchführbar. Die Halterung ist somit ohne weiteres wieder verwendbar. Eine hohe Empfindlichkeit ist deshalb erreichbar, weil die Anordnung leicht so getroffen werden kann, dass die stabförmigen Halteelemente direkt und ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile auf die Sensoren einwirken. Dadurch, dass die Halteelemente und ihre Klemmbacken in wenigstens zwei Ebenen angeordnet werden, ist es weiterhin möglich, eine axiale Verschiebung der Pipetten sicherzustellen. Schließlich wird eine Halterung geschaffen, die gleichzeitig der auswechselbaren Einspannung der Pipetten und der Messung ihrer Auslenkungen oder der auf sie wirkenden Kräfte dient.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine übliche, zur Durchführung der Patch-Clamp-Technik geeignete Vorrichtung;
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halterung für eine Mikropipette in einer Klemmstellung; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 je eine schematische Darstellung eines Antriebs für ein Halteelement der Halterung nach Fig. 2 und 3 in einer Klemm- und einer Offenstellung eines zu- gehörigen Halteelements;
Fig. 6 und 7 den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansichten der Halterung in einer Offenstellung;
Fig. 8 und 9 grob schematische, perspektivische Darstellungen der erfindungsgemäßen Halterung bei ihrer Anwendung auf eine Zelle;
Fig. 10 eine den Fig. 3 und 6 entsprechende Ansicht der Halterung bei der Ausübung einer Kraft mittels der Pipette auf eine Zelle;
Fig. 11 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 12 eine gegenüber Fig. 1 bis 11 veränderte Halterung für die Mikropipette; und
Fig. 13 eine vereinfachte Darstellung des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig. 3 mit einer gegenüber Fig. 4 veränderten Messvorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch die übliche Durchführung der Patch-Clamp-Technik. Eine Schale 1 ist mit dem zu untersuchenden Zellmaterial gefüllt. Eine innen hohle Halte- Pipette 2 ist an einem Mikromanipulator 3 befestigt und in Richtung der Schale 1 bewegbar, um in bekannter und daher nicht dargestellter Weise eine einzelne, übertrieben groß dargestellte Zelle 4 an ihrer Spitze anzulagern. An einer dem Mikromanipulator 3 gegenüber liegenden Seite der Schale 1 ist ein weiterer Mikro- manipulator 5 angeordnet, an dem eine Halterung 6 montiert ist, die eine ebenfalls innen hohle Injektions-Pipette 7 trägt. Diese weist einen Schaft 7a und eine sich von diesem aus konisch verjüngende Spitze 7b auf und kann mittels des Mikromanipulators 5 vorzugsweise axial in Richtung der Zelle 4 bewegt werden, um mit ihrer feinen Spitze 7b gegen die die Zelle 4 umgebende Membran zu drücken oder diese zu durchstechen. Durch weiteres Vorschieben der Injektionspipette 7 ist es auch möglich, innere Bestandteile der Zelle 4 zu manipulieren, d. h. einzudrücken, zu durchstechen oder mit durch die Injektions-Pipette 7 geleiteten Pharmaka zu behandeln. Die Halterung 6 ist üblicherweise mit Sensoren od. dgl. versehen, mittels derer die Kraft gemessen werden kann, die auf die Spitze 7b der Injektions-Pipette 7 bei ihrer Einwirkung auf die Zelle 4 ausgeübt wird. Alternativ kann mittels der Sensoren z. B. die Auslenkung gemessen werden, die die Injektions-Pipette 7 ab Berührung der Zellmembran bis zum völligen Durchstechen der Zellmembran erfährt.
Sowohl die Halte- als auch die Injektions-Pipette bestehen vorzugsweise aus dünnen Glasröhrchen. Die Halte-Pipette 2 hat an ihrer Spitze einen Außendurchmesser von z. B. einigen μm und einen Innendurchmesser von 0,5 μm, während die Spitze 7a der Injektions-Pipette 7 einen Außendurchmesser von z. B. ca. 0,5 μm und einen Innendurchmesser von z. B. ca. 100 nm hat. Bei beiden Pipetten 2, 7 handelt es sich um Mikropipetten, und die nachfolgend beschriebene, erfindungsgemäße Halterung ist grundsätzlich zur Aufnahme beider Pipettenarten sowie anderer, ähnlicher Pipetten geeignet. Daher wird die Erfindung nachfolgend zwar anhand einer Halterung beschrieben, die insbesondere zur Aufnahme einer Injektions-Pipette dient, weil die erfindungsgemäß zu lösenden Probleme vor allem bei der Anwendung von Injektions- Pipetten auftreten, doch ist klar, dass die Halterung auch für andere Pipettenarten im Mikrobereich angewendet werden kann.
Im Übrigen sind Vorrichtungen der aus Fig. 1 ersichtlichen Art dem Fachmann aus den oben angegebenen Dokumenten allgemein bekannt, so dass auf die Erläuterung weiterer Einzelheiten verzichtet werden kann.
Fig. 2 und 3 zeigen ein bisher für am besten gehaltenes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterung 10 für eine Mikropipette 11, von der nur ein von der Halterung IO erfasster Schaft IIa dargestellt ist und die nachfolgend kurz allgemein als Pipette bezeichnet wird. Außerdem zeigt Fig. 3 eine Achse 12 der Halterung 10, die die z-Achse eines gedachten Koordinatensystems ist. Diese z-Achse definiert gleichzeitig einerseits diejenige Achse, die eine Mittelachse der Pipette 11 in dem in die Halterung 10 eingespannten Zustand einnimmt (Fig. 3), und gibt andererseits diejenige axiale Richtung an, parallel zu welcher die Pipette 11 mittels des nur schematisch angedeuteten Manipulators 5 bewegt werden soll, wie zusätzlich durch einen Doppelpfeil in Fig. 3 angedeutet ist.
Nach Fig. 2 und 3 enthält die Halterung 10 im Ausführungsbeispiel in einer oberen Ebene eine Gruppe von vier stabförmigen Halteelementen 14, die kreuzförmig und in gleichen Winkelabständen von 90° um die Achse 12 bzw. die Pipette 11 herum angeordnet, radial zur Achse 12 erstreckt und vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur xy-Ebene des gedachten Koordinatensystems liegt. Nicht dargestellte Mittelachsen der Halteelemente 14 stehen daher radial und vorzugsweise senkrecht zur Achse 12.
Die Halteelemente 14 sind an ihren der Achse 12 zugewandten Enden mit je einer Klemmbacke 15 versehen, deren Innenfläche vorzugsweise eine an die äußere Mantelfläche der Pipette 11 angepasste Krümmung besitzt. Wie insbesondere aus Fig. 4 am Beispiel eines einzelnen Halteelements 14 ersichtlich ist, sind die Halteelemente 14 außerdem an von den Klemmbacken 15 und von der Achse 12 entfernten Stellen mittels Federn 16 bis 19 an einer weiter unten näher erläuterten Tragkonstruktion verschiebbar gelagert. Tatsächlich sind gemäß Fig. 2 mittels gleichartiger Federn 16 bis 19 z. B. zwei relativ zur Achse 12 diametral gegenüber liegende Halteelemente 14 parallel zur x- Achse und die beiden anderen Halteelemente 14 parallel zur y-Achse beweglich gelagert. Dadurch ist es möglich, die Halteelemente 14, wie in Fig. 2 durch Doppelpfeile angedeutet ist, in einer vorgeschobenen Klemmstellung anzuordnen (Fig. 2 bis 4), in denen die Federn 16 bis 19 eine entspannte Lage einnehmen und die Klemmbacken 15 am Umfang eines Kreises angeordnet sind, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der Pipette 11 ist, oder in eine Offen- oder Freigabestellung zurückzuziehen (Fig. 5 bis 7), in der die Federn 16 bis 19 elastisch so vorgespannt sind, dass sie aus dieser Stellung heraus selbsttätig in die Klemmstellung zurückkehren können.
Die Federn 16 bis 19 bestehen vorzugsweise aus Blattfedern, deren Mittelebenen parallel zur Achse 12 und so angeordnet sind, dass die Mittelebenen der Federn 16 bis 19, die mit den parallel zur gedachten x-Achse angeordneten Halteelementen 14 verbunden sind, in parallel zur gedachten yz-Ebene liegenden Ebenen und die Federn 16 bis 19 der beiden anderen Halteelemente 14 in Ebenen liegen, die parallel zur gedachten xz-Ebene angeordnet sind. Weiterhin sind z. B. gemäß Fig. 4 die Federn 16, 17 auf einer Seite und die beiden Federn 18, 19 auf der anderen Seite des betreffenden Halteelements 14 und jeweils parallel zueinander angeordnet und mit ihren einen Enden am Halteelement 14, mit ihren davon entfernten Enden dagegen an Ankern 20 bzw. 21 (Fig. 4) befestigt, die starr an der Tragkonstruktion befestigt sind.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, jedes Halteelement 14 mit insgesamt vier Paaren von Federn 16, 17 bzw. 18, 19 zu versehen. Das ergibt sich z. B. aus Fig. 4 und 5, wonach parallel zu den Federn 16 bis 19 ein zweiter Satz von entsprechend ausgebildeten und angeordneten Federn 16a bis 19a vorhanden ist, wobei ein Paar 16a, 17a an der einen Seite des Halteelements 14 und an einem Anker 20a und ein zweites Paar 18a, 19a an der anderen Seite des Halteelements 14 und an einem Anker 21a befestigt ist.
Bei dem bisher für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel weisen die Halte- elemente 14 je einen vorderen, vergleichsweise schlanken, die Klemmbacke 15 tragenden Abschnitt 22 und einen hinteren, vergleichsweise breit ausgebildeten Abschnitt 23 auf, der gemäß Fig. 2 bis 5 jeweils mit den Federn 16 bis 19 und gegebenenfalls 16a bis 19a verbunden ist. Außerdem ist der vordere Abschnitt 22 als biegbarer Stab oder Balken (Cantilever), der hintere Abschnitt dagegen als eine im Wesentlichen starre Platte ausgebildet, die sich beim Verbiegen des Abschnitts 22 nicht ebenfalls verbiegt. Die Tragkonstruktion für die Halteelemente 14 enthält vorzugsweise eine massive Platte 24, an deren ebener, parallel zur gedachten xy-Ebene liegender Oberseite die Anker 20, 21 und 20a, 21a mittels Abstandhaltern 25 (Fig. 3) so befestigt sind, dass sich die Federn 16 bis 19 bzw. 16a bis 19a und mit ihnen die Halteelemente 14 mit einem geringen Abstand oberhalb der Platte 24 befinden und frei beweglich sind. In ihrem Zentrum weist die Platte 24 ein mit der Achse 12 koaxiales Loch 26 auf, das groß genug ist, um die zu haltende Pipette 11 aufnehmen zu können (Fig. 2). Deshalb sind die Halteelemente 14 natürlich so lang, dass sie die Öffnung 26 zumindest teilweise überbrücken und sich an die Pipette 11 anlegen können.
Die erfindungsgemäße Halterung 10 weist ferner Mittel zur Bewegung der Halteelemente 14 quer zur Achse 12 auf. Im Ausführungsbeispiel dienen diese Mittel dazu, die Halteelemente 14 gegen die Kraft der Federn 16 bis 19 und 16a bis 19a in eine radial zurückgezogene Offen- bzw. Freigabestellung (Fig. 5 bis 7) zurückzuziehen. Die Mittel bestehen vorzugsweise aus einem elektrostatischen Antrieb und weisen wenigstens einen ersten Satz 27 von kammartig angeordneten Kondensatorplatten und einen zweiten Satz 28 von kammartig angeordneten Kondensatorplatten auf. Die Kondensatorplatten sind mit ihren Mittelebenen parallel zur Achse 12 und parallel zur Bewegungsrichtung des jeweiligen Halteelements 14 angeordnet, wie insbesondere Fig. 4 zeigt. Außerdem ist der Satz 27 an der Tragkonstruktion, insbesondere an dessen Platte 24 befestigt, wohingegen der Satz 28 am betreffenden Halteelement 14 oder dessen Abschnitt 23 befestigt ist. Die Kondensatorplatten sind außerdem in Bewegungsrichtung so angeordnet, dass sie im entspannten Zustand der Federn 16 bis 19 und 16a bis 19a (= Klemmstellung) nur teilweise kammartig im Eingriff sind (Fig. 4). Wird dagegen an die Kondensatorplatten eine elektrische Spannung angelegt (z. B. 100 V Gleichspannung), dann wird dadurch der bewegliche Satz 28 von Kondensatorplatten in den stationären Satz 27 von Kondensatorplatten hineingezogen (Fig. 5 bis 7) mit der Folge, dass das betreffende Halteelement 14 in seine Offenstellung bewegt und radial von der Achse 12 entfernt wird. In dieser Lage bilden die Klemmbacken 15 einen Kreis, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser der Pipette 11 ist. Vorzugsweise ist an jeder Seite der Halteelemente 14 je ein elektrostatischer Antrieb mit den Sätzen 27, 28 von Kondensatorplatten vorgesehen, um eine verkantungsfreie, geradlinige Bewegung der Halteelemente 14 sicherzustellen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, auf jeder Seite mehrere Sätze 27, 28 von Kondensatorplatten vor- zusehen oder am freien Ende des Abschnitts 23 nur einen einzigen, zentral angeordneten Satz von Kondensatorplatten anzuordnen.
Zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die Antriebe 27, 28 dienen Anschlüsse 30, 31 und 30a, 31a. Die Anschlüsse 30, 30a werden auf Erdpotential gelegt und führen z. B. über auf die Oberseite der Platte 24 aufgebrachte Leiterbahnen zu den Ankern 20a und 21a, von dort über die Federn 16a bis 19a zum Abschnitt 23 des betreffenden Halteelements 14 und von dort zu dem beweglichen Satz 28 von Kondensatorplatten. Dagegen sind die Anschlüsse 31, 31a direkt mit dem stationären Satz 27 von Kondensatorplatten verbunden. An die Anschlüsse 30, 31 bzw. 30a, 31a wird, wenn die Halteelemente 14 zurückgezogen werden sollen, eine ausreichend hohe Spannung angelegt.
Die erfindungsgemäße Halterung 10 ist schließlich mit Mitteln zur Messung von in Richtung der Achse 12 erfolgenden Auslenkungen der Klemmbacken 15 relativ zu der Platte 24 und damit relativ zur Tragkonstruktion versehen. Diese Mittel enthalten z. B. piezoresistive Sensoren 32, die in den biegbaren Abschnitt 22 eingebaut sind. Die Sensoren 32 sind zweckmäßig nahe an der Verbindungsstelle des Canilever- Abschnitts 22 mit dem Abschnitt 23 angeordnet, wo die Biegung des Cantilever- Abschnitts 22 zu den stärksten lokalen, mechanischen Spannungsänderungen führt, um ein hohes Signal/Rausch- Verhältnis zu erhalten. Vorzugsweise werden jeweils vier derartige Sensoren 32 vorgesehen, die über die Federn 16 bis 19 und von den Ankern 20, 21 nach außen geführte Leiterbahnen mit weiteren elektrischen Anschlüssen 33, 34 bzw. 33a, 34a verbunden sind und in bekannter Weise zu einer Brückenschaltung zu- sammengefasst werden. Die Sensoren 32 werden vorzugsweise in Form von piezoresi- stiven Schichten an geeigneten Stellen in die Abschnitte 22 integriert. Piezoresistive Sensoren dieser Art und die Auswertung der von ihnen beim Verbiegen der Abschnitte 22 abgegebenen elektrischen Signale sind dem Fachmann z. B. von Kraftmikroskopen (AFM) her bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
Die bisherige, auf eines der Halteelemente 14 gerichtete Beschreibung trifft vorzugs- weise auf alle vier aus Fig. 2 ersichtlichen Halteelemente 14 zu, die zweckmäßig sämtlich identisch ausgebildet und an derselben Platte 24 (Fig. 2 und 3) montiert sind.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, die beschriebenen Halteelemente 14 nicht nur in einer aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen, oberen Ebene vorzusehen, sondern in wenigstens einer zweiten, in z-Richtung von ersten Ebene beabstandeten Ebene eine weitere Gruppe von Halteelemente unterzubringen. Zweckmäßig ist die Anordnung und Ausbildung der weiteren Halteelemente identisch zu denen der oben beschriebenen Gruppe von Halteelementen 14, weshalb in Fig. 3 und 7 für die zweite Gruppe dieselben, jedoch zusätzlich mit dem Buchstaben a versehenen Bezugszeichen 14a, 15a, 24a, 25a, 26a verwendet wurden. Da sich im Übrigen keine Unterschiede zu den in der ersten Ebene angeordneten Gruppe von Halteelementen 14 ergeben, ist eine erneute Beschreibung überflüssig. Es sei lediglich erwähnt, dass auch die Platte 24a identisch zur Platte 24 ausgebildet ist und dieser parallel und in Richtung der Achse 12 mit Abstand gegenüber steht.
Aus Fig. 3 ist schließlich ersichtlich, dass die beiden Platten 24, 24a mittels Montageplatten 35 und 35a, die ebenfalls Bestandteile der gemeinsamen Tragkonstruktion sind, an dem Fig. 1 entsprechenden Mikromanipulator 5 befestigt werden. Dieser ist so eingerichtet, dass er die Platten 35, 35a und damit eine eingespannte Pipette 11 exakt parallel zur Achse 12 verschieben kann.
Die Anwendung der beschriebenen, am Mikromanipulator 5 befestigten Halterung 10 erfolgt in zwei Stufen. In einer ersten Stufe wird der Antrieb 27, 28 durch Anlegen je einer Spannung an die Anschlüsse 30, 31 und 30a, 31a aktiviert. Dadurch werden die beiden Sätze 27, 28 von Kondensatorplatten unter gleichzeitiger Verbiegung und damit Vorspannung der Federn 16 bis 19, 16a bis 19a in gegenseitigen Eingriff gebracht. Infolgedessen werden die Halteelemente 14 in ihre Offenstellung bzw. ihre das Einführen und/oder Entnehmen der Pipette 11 ermöglichende Freigabestellung zurückgezogen (Fig. 5 bis 7). Nach dem Einführen einer neuen Pipette 11 in die Löcher 26, 26a der Platten 24, 24a werden die Antriebe 27, 28 durch Abschalten der Spannungen deaktiviert, wodurch die Federn 16 bis 19, 16a bis 19a selbsttätig radial nach vorn vorgeschoben werden und mit ihren Klemmbacken 15, 15a die Pipette 11 zwischen sich festklemmen (Fig. 2 und 3). Um insbesondere in Richtung der Achse 12 einen festen Sitz der Pipette 11 zu garantieren, kann vorgesehen sein, wie nur in Fig. 3 angedeutet ist, deren Außenmantel mit Umfangsnuten 36, 36a zu versehen, in welche die Klemmbacken 15, 15a eintreten und dadurch in z-Richtung eine formschlüssige statt nur kraftschlüssige Verbindung herstellen. Die erste Stufe der Anwendung ist damit beendet.
Die zweite Stufe beginnt, wie in Fig. 8 und 9 vereinfacht dargestellt ist, mit der Verschiebung der gesamten, am Mikromanipulator 5 (Fig. 3) befestigten Tragkonstruktion in Richtung eines Pfeils v auf eine entsprechend Fig. 1 gehaltene Zelle 4 zu. Wenn eine Spitze 1 Ib der Pipette 11 die Zellmembran erreicht, die aus den Platten 24, 24a und den Montageplatten 35, 35a gebildete Tragkonstruktion jedoch weiter axial in Richtung des Pfeils v bewegt wird, dann wird die Zellmembran zunächst, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, allmählich eingedrückt. Das hat, wie Fig. 10 in einem vergrößerten Schnitt zeigt, zur Folge, dass die biegbaren Abschnitte 22, 22a der Halteelemente 14, 14a aufgrund der von der Zellmembran ausgeübten Gegenkraft F verbogen werden. Die dadurch von den Sensoren 32 (Fig. 4) abgegebenen, elektrischen Signale werden mit nicht dargestellten Auswerteschaltungen ausgewertet und in Kraft- oder Wegsignale umgewandelt. Daraus können z. B. die allmählich zunehmenden Kräfte errechnet werden, die sich bis zu dem Moment ergeben, in welchem die Pipettenspitze 1 Ib die Zellmembran durchsticht. In diesem Moment kehren die biegbaren Elemente 22 abrupt in ihre Grundstellungen gemäß Fig. 3 und 7 zurück. Alternativ können aus den Signalen der Sensoren 32 die Auslenkungen der Abschnitte 22, 22a bzw. der Klemmbacken 15, 15a relativ zur Tragkonstruktion bis zum Durchstechen der Zellmembran ermittelt werden, so dass festgestellt werden kann, um wieviel eine Zellmembran gemäß Fig. 9 eingedrückt werden kann, bevor sie platzt. Entsprechende Untersuchungen können auch an in den Zellen vorhandenen Bestandteilen durchgerührt werden.
Nach Beendigung der beschriebenen Messungen wird der Mikromanipulator 5 in die Ausgangsstellung nach Fig. 7 zurückgefahren.
Neben der Vorteilen, dass die Halterung 10 mit den Sensoren 32 und allen zugehörigen Teilen beliebig oft wieder verwendbar ist und die Pipetten 11 jederzeit leicht ausgewechselt werden können, bringt die Erfindung vor allem auch den Vorteil mit sich, dass eine vergleichsweise starre Führung der Pipette 11 in Richtung der Achse 12 möglich ist. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass wenigstens je zwei Halteelemente 14 in wenigstens zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind (vgl. Fig. 8 und 9), was eine unerwünschte Neigung der Pipette 11, sich beim Andrücken an eine Zellmembran od. dgl. schräg zur Achse 12 zu stellen, nahezu ausschließt. Dies gilt insbesondere dann, wenn jede Gruppe von Halteelementen 14, 14a nicht nur zwei, um 180° beabstandete, sondern drei, um je 120° beabstandete oder, wie gezeigt, vier oder auch noch mehr Halteelemente 14, 14a enthält. Andererseits tragen die Federn 16 bis 19, 16a bis 19a, insbesondere wenn sie in der be- schriebenen Weise als Blattfedern ausgebildet sind, dazu bei, Verschwenkungen der eingespannten Pipette 11 quer zur Achse 12 weitgehend zu vermeiden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Halterung 10 erfolgt vorzugsweise unter Anwendung bekannter Mikrosystemtechniken, ausgehend von üblichen Halbleitermate- rialien. Die Platten 24, 24a können z. B. aus Silizium-Einkristallen, insbesondere aus einem SOI-Wafer (SOI = Silizium-on/auf-Isolator) mit je einer unteren und oberen Siliziumschicht und einer dazwischen angebrachten SiO2-Schicht hergestellt werden, wie es der üblichen SOI-Technik entspricht. Im Anschluss daran wird der gesamte, in einer Ebene liegende Teil der Halterung 10 unter Anwendung üblicher Ätztechniken als integrierte Baueinheit hergestellt, ohne dass zusätzliche Zusammenbauten im Mikrobereich erforderlich sind. Dabei ist es möglich, die beiden Platten 24 und 24a und die auf ihnen befindlichen Elemente separat voneinander herzustellen und dann mit Hilfe der Montageplatten 35, 35a zu einer einstückigen Tragkonstruktion zusammenzufügen.
Die beschriebene Halterung 10 kann z. B. mit einer Auflösung von 10 nm im Hinblick auf die Auslenkungen der biegbaren Abschnitte 22 oder mit einer Kraftauflösung von 0,05 μN bis 5,0 μN hergestellt werden. Die radiale Klemmwirkung kann z. B. mit einer Kraft von 40 kN/m ausgeübt werden.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das Mittel zur Erhöhung der Empfindlichkeit aufweist. Wie Fig. 3 erkennen lässt, könnten die Halteelemente 14 aufgrund der Schwerkraft der Pipetten unter Umständen schon in deren Ruhelage geringfügig in Richtung der Achse 12 verbogen bzw. verschwenkt sein, wodurch ein Teil des vorgesehenen Bewegungshubs für die Verschiebung der Pipette 11 nicht nutzbar wäre. In Weiterbildung der Erfindung sieht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 daher vor, die Pipette 11 mit einem sie ringförmig umgebenden Auftriebskörper 38 zu versehen und diesen in einem Fluid 39, vorzugsweise einer Flüssigkeit anzuordnen, die die Gewichtskraft der Pipette 11 einschließlich des Auftriebskörpers 38 durch den von ihr entwickelten Auftrieb zumindest teilweise kompensiert.
Zu diesem Zweck sind die aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Tragkonstruktionen 10 bzw. deren Platten 24, 24a in einem Gehäuse 40 befestigt, das an dem in Fig. 11 angedeuteten Manipulator 5 angebracht ist. Zwischen den beiden Platten 24, 24a weist das Gehäuse 40 einen Hohlraum 41 auf. Das Gehäuse 40 ist oben und unten durch je einen Deckel 42, 43 verschlossen, der mit einer Mittelöffnung 42a, 43a versehen ist, die von der Pipette 11 durchragt wird. Der in einem hier mittleren Abschnitt der Pipette 11 befestigte Auftriebskörper 38 kommt dadurch in dem Hohlraum 41 des Gehäuses 40 zu liegen. Das Fluid 39, das in einen den Auftriebskörper 38 umgebenden Teil des Hohlraums 41 gefüllt ist, hat vorzugsweise eine Dichte, die so gewählt ist, dass das Gewicht der Pipette 11 und des Auftriebskörpers 38 etwa dem Gewicht der durch sie verdrängten Fluidmenge entspricht und daher zumindest teilweise durch den Auftrieb kompensiert wird. Dadurch kann ein Durchhängen der Pipette in der unausgelenkten Ruhelage weitgehend vermieden und der volle, konstruktionsbedingte Hub der Pipette 11 genutzt werden. Besonders bevorzugt wird in diesem Ausführungs- beispiel somit eine solche Wahl der Dichte des Fluids 39 und eine solche Gestaltung des z. B. als Hohlkörper ausgebildeten Auftriebskörpers 38 vorgesehen, dass die Pipette 11 trotz der Schwerkraft in der Ruhelage praktisch in einem Zustand gehalten ist, indem die Halteelemente 14 eine unausgelenkte Position einnehmen.
Der den Auftriebskörper 38 umgebende Teil des Hohlraums 41 ist vorzugsweise nach oben und unten durch je einen Dichtring 44, 45 abgedeckt, der so angeordnet ist, dass er die Bewegungen der Pipette 11 und der sie tragenden Halteelemente 14, 14a (Fig. 2 und 3) nicht behindert. Der obere Dichtring 44 hat dazu ein ausreichend großes, von der Pipette 11 durchragtes Mittelloch, da hier ein Auslaufen des Fluids 39 nicht zu befürchten ist. Der untere Dichtring 45 muss ebenfalls ein ausreichend großes Mittelloch haben, um den freien Durchgang der Pipette 11 nicht zu behindern. Um hier dennoch ein Auslaufen des Fluids zu vermeiden, wird als Fluid vorzugsweise eine Flüssigkeit mit einer hohen Oberflächenspannung verwendet. Dadurch und durch die Wahl eines geeigneten Durchmessers für das Mittelloch des Dichtrings 45 kann erreicht werden, dass sich das Fluid 39 am Rand des Mittellochs unter Bildung eines Meniskus 46 zusammenzieht und dadurch ein Auslaufen des Fluids 39 verhindert. Da das Volumen des Fluids 39 insgesamt vergleichsweise klein ist, kann die Oberflächenspannung leicht größer als die wirksame Gewichtskraft des Fluids 39 gemacht werden.
Die Pipette 11 nach Fig. 11 wird vorzugsweise stets zusammen mit dem an ihr befestigten Auftriebskörper 38 hergestellt und geliefert, um ein geeichtes System zur Verfügung zu stellen. Damit dennoch ein einfacher Wechsel der Pipette 11 vorgenommen werden kann, ist das Gehäuse 40 vorzugsweise dicht unter dem oberen Dichtring 44 längs einer Trennfuge 47 in zwei Hälften 40a, 40b unterteilt. Für einen Pipettenwechsel braucht dann nur die obere Hälfte 40a einschließlich der Platte 24, des Deckels 42 und des Dichtrings 44 demoniert werden, worauf die Pipette 11 frei zugänglich ist und einschließlich des Auftriebskörpers 38 ausgewechselt werden kann. Danach wird die obere Hälfte 40a wieder auf die Pipette 11 aufgesteckt und mit der unteren Hälfte 40b fest verbunden.
Im Übrigen wird die Anordnung u. a. durch die Wahl des Fluids 39 so getroffen, dass bei schnellen Bewegungen der Pipette 11 keine störenden Resonanzen auftreten, die ein schnelles Zurückführen der Pipette 11 in ihrer Ausgangslage verhindern. Wie Fig. 8 und 9 zeigen, ist es z. B. erwünscht, die Pipette 11 auf eine Zelle 4 aufzusetzen, diese zu durchstechen und gegebenenfalls Pharmaka in die Zelle 4 zu applizieren. Dazu müssen die Zellen 4 entsprechend Fig. 1 in geeigneten Schalen angeordnet sein, die auf einem Förderband abgelegt und mit hoher Geschwindigkeit von z. B. 5000 Stück pro Minute an der Pipette 11 vorbei bewegt werden, was einer Bearbeitungsfrequenz von ca. 83 Hz entspricht. Die Resonanzfrequenzen des Systems sollten daher so weit wie möglich von diesem Wert entfernt sein, und das Fluid 39 sollte nur so weit dämpfend wirken, dass trotz derart schneller Bewegungen jeder Bewegungshub stets in der vorgesehenen Ruhelage begonnen werden kann.
Da die Zellen 4, wie oben erwähnt ist, in Schalen oder in den Kammern von speziellen Behältern angeordnet und mit diesen an der Pipette 11 vorbei bewegt werden, muss diese von der Ruhelage aus bis zum Durchstechen der Zellen 4 einen Hub ausführen, der einige Zentimeter betragen kann. Daher ist es zweckmäßig, diesen Hub in zwei Schritten durchzuführen. Ein erster, mit sehr hoher Geschwindigkeit erfolgender Schritt wird von der Ruhelage aus bis in die Nähe der Zelle 4 durchgeführt, wie in Fig. 8 durch ein z. B. einige Zentimeter betragendes Maß a angedeutet ist. Von dort aus wird die Pipettenspitze in einem zweiten, mit geringerer Geschwindigkeit erfolgenden Schritt bis zu der Zelle oder bis in die Zelle 4 bewegt, wie in Fig. 9 durch ein Maß b angedeutet ist, das z. B. nur einige hundert Mikrometer beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, die Bearbeitungsfrequenz zu erhöhen.
Aufgrund von Trägheitskräften können die empfindlichen Pipetten 11 , Halteelemente 14 und Federn 16 bis 19 bei großen Beschleunigungen des Gehäuses 40 unter Umständen Bewegungen relativ zu den Tragkörpern 10 bzw. zum Gehäuse 40 (Fig. 11) ausführen. Derartige Relativbewegungen bringen die Gefahr mit sich, dass die genannten Teile bei abrupten, mit hohen Beschleunigungen oder Verzögerangen verbundenen Bewegungen beschädigt oder zerstört werden. Zur Vermeidung dieses Problems wird gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung die Anordnung nach Fig. 12 vorgeschlagen. In diesem Fall ist die Pipette 11 innerhalb des Gehäuses 40 von einem Schutzrohr 48 umgeben und diesem z. B. durch Gummipuffer 49 od. dgl. axial ausreichend unverschieblich festgelegt. Außerdem ist in diesem Fall das Schutzrohr 48 und nicht die Pipette 11 selbst zwischen den Klemmbacken 15, 15a der Halteelemente 14, 14a eingespannt. Zusätzlich zu Fig. 11 ist außerdem z. B. in einem oberen und unterem Bereich des Gehäuses 40 je eine z. B. mit piezoelektrischen Mitteln betätigbare Klemmvorrichtung 50 vorgesehen, die in eine am Außenmantel des Schutzrohrs 48 anliegende Klemmstellung vorgeschoben und in eine das Schutzrohr 48 freigebende Stellung zurückgezogen werden kann. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Klemmvorrichtung 50 bei in der Ausgangslage befindlicher Pipette 11 fest gegen das Schutzrohr 48 zu legen, bevor die gesamte Vorrichtung mittels des Manipulators 5 den ersten, schnellen Bewegungshub durchführt (Maß a in Fig. 8). Während dieser Bewegung sind das Schutzrohr 48, die Klemmbacken 15 und die Halteelemente 14 gegen Relativbewegungen zum Gehäuse 40 starr fixiert und daher gegen ungewollte Zerstörung gesichert. Die Pipette 11 macht diese Bewegung aufgrund ihrer Montage durch Reibschluss mittels der Gummipuffer 49 ohne axiale Verschiebung relativ zum Schutzrohr 48 mit. Nach Beendigung des ersten Schrittes werden die Klemmvorrichtungen 50 gelöst, so dass die Halteelemente 14 während des zweiten, langsamen Schritts (Maß b in Fig. 9) ihre gewollte Wirkung entfalten und sich verbiegen oder verschwenken können, wenn die Pipette 11 auf eine Zelle 4 trifft. Die Rückführung des Schutzrohrs 48 und der Pipette 11 in die Ruhelage erfolgt danach wieder mit aktivierten Klemmvorrichtungen 50, die das Schutzrohr 48 relativ zum Gehäuse 40 fixieren. Die Pipette 11 macht diese Bewegung des Schutzrohrs 48 wiederum ohne axiale Verschiebung relativ zu diesem mit. Soll eine Pipette 11 ausgewechselt werden, kann auf die anhand der Fig. 11 beschriebene Weise vorgegangen und das Schutzrohr 48 mit ausgebaut oder lediglich die Pipette gegen die Reibung der Gummipuffer 49 aus dem Schutzrohr 48 herausgezogen und durch eine neue Pipette 11 ersetzt werden. Fig. 13 zeigt schließlich in einer der Fig. 11 ähnlichen, jedoch die Auftriebs-Vorrichtung nicht aufweisenden Darstellung, dass anstelle der piezoelektrischen Sensoren 32 (Fig. 4) auch andere Mittel zur Messung der Auslenkung der Pipette 11 bzw. der Klemmbacken 15 vorgesehen werden können. Gemäß Fig. 13 ist die Pipette 11 z. B. mit einem Licht reflektierenden Ring 51 umgeben. Die Messung der Bewegung erfolgt mit Hilfe eines Laser-Interferometers 52, das einen auf den Ring 51 gerichteten Lichtstrahl 53 emitiert und mittels des von Ring 51 reflektierten Strahls den Abstand bzw. die Verschiebung der Pipette 11 misst. Das Interferometer 52 ist wie die Tragkonstruktion 10 (Fig. 3) oder deren Gehäuse 40 (Fig. 11) am Manipulator 5 befestigt, so dass es dessen Bewegungen mit macht.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Das trifft zunächst auf die als Biegebalken ausgebildeten Abschnitte 22 der Halteelemente 14, 14a zu. Es wäre beispielsweise möglich, die Halteelemente 14, 14a als über ihre ganze Länge im Wesentlichen starre Bauteile auszubilden und die Klemmbacken 15, 15a dadurch in Richtung der Achse 12 zu verschieben, dass die rückseitigen Federn 16 bis 19, 16a bis 19a um ihre Längsachsen entsprechend verdrillt werden. Außerdem ist für den Fachmann klar, dass auch Federsysteme mit anderen als den beschriebenen Blattfedern 16 bis 19 angewendet werden können. Weiter können andere Antriebe vorgesehen werden, beispielsweise in Form von Magneten, piezoelektrischen Stellantrieben od. dgl., wobei jeweils der Vorteil besteht, dass die Halteelemente 14, 14a nur in zwei definierte Stellungen, nämlich die Klemmstellung und die Freigabestellung bewegt werden müssen. Möglich wäre es auch, die Klemmstellung mit geeigneten Antriebsmitteln und die Freigabestel- lung mit Hilfe der Federn 16 bis 19, 16a bis 19a herzustellen. Weiter kann die Messung der Kraft oder Auslenkung mit anderen als piezoresistiven oder laseroptischen Mitteln erfolgen, insbesondere z. B. mit kapazitiven Mitteln. Denkbar wäre es beispielsweise, insbesondere wenn das gesamte Halteelement 14, 14a im Wesentlichen starr ausgebildet ist, die Messung mit Hilfe der vorhandenen Sätze 27, 28 von Kondensatorplatten oder mit Hilfe von zusätzlichen Sätzen von Kondensatorplatten vorzunehmen. Da sich in diesem Fall beim Verschwenken der Halteelemente 14, 14a auch die relativen Abstände und Lagen der Kondensatorplatten ändern, können diese Änderungen als Maß für die axiale Verschiebung der Pipette 11 dienen. Das gilt um so mehr, als in der Klemmstellung keine Spannung an den Kondensatorplatten anliegt und diese daher zum Anlegen von Messspannungen verwendet werden können. Wei- terhin brauchen die Halteelemente 14, 14a nicht notwendig in zur z- Achse senkrechten Ebenen liegen, da ihre Verbiegung oder Verschwenkung auch möglich ist, wenn sie mit der Achse 12 Winkel bilden, die von 90° abweichen. Auch für die in Richtung der Achse 12 erfolgende Hubbewegung der Pipette gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Vorzugsweise wird der Manipulator 5 hierzu mit computergesteuerten, piezoelek- trischen Stellantrieben versehen, obwohl für einfache Anwendungsfälle z. B. auch manuell betätigbare Mikrometerschrauben geeignet sind. Weiter ist es nicht erforderlich, das Gehäuse 40 mit dem Auftriebsfluid 39 zwischen den beiden Platten 24, 24a anzuordnen. Möglich wäre auch eine Montage nach Art eines Zusatzteils über der Platte 34 oder unterhalb der Platte 24a. Schließlich versteht sich, dass die verschiede- nen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für eine Mikropipette (11), enthaltend: eine Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) mit einer gedachten Achse (12), wenigstens zwei, in Richtung der Achse (12) voneinander beabstandete Gruppen von stabförmigen, auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse (12) angeordneten Halteelementen (14, 14a), die an einander zugewandten und der Achse (12) nahen Enden mit Klemmbacken (15, 15a) für die Mikropipette (11) versehen und an davon beabstandeten Stellen mittels Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) derart an der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) gelagert sind, dass sie quer zur Achse (12) hin- und herbewegt werden können, Mittel (27, 28) zur Bewegung der Halteelemente (14, 14a) quer zur Achse (12) zum Einspannen der Mikropipette (11) mit den Klemmbacken (15, 15a) oder zum Lösen der Klemmbacken (15, 15a) von der Mikropipette (11), und Mittel (32) zur Messung von in Richtung der Achse (12) erfolgenden Auslenkungen der Klemmbacken (15, 15a) relativ zur Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a).
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14, 14a) an ihren Hinterenden als eine mittels der Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) an der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) verschiebbar gelagerte Platte (23) und in einem daran anschließenden, vorderen, die Klemmbacken (15, 15a) aufweisenden Abschnitt (22) als biegbare Stäbe (Cantilever) ausgebildet sind.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14, 14a) durchgehend starre Baueinheiten bilden, die mittels der Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) als Ganzes in Richtung der Achse (12) schwenkbar an der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) aufgehängt sind.
4. Haltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (27, 28) zur Bewegung der Halteelemente (14, 14a) je einen elektrostatischen Antrieb aufweisen.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für jedes Halteelement (14, 14a) einen Satz (27) von kammartig angeordneten, an der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) befestigten Kondensatorplatten und einen damit im Eingriff befindlichen, zweiten Satz (28) von kammartig angeordneten, an einem zugeordneten Halteelement (14, 14a) befestigten Kondensatorplatten enthält.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (14, 14a) an gegenüberliegenden Seiten wenigstens je zwei Federn (16, 17 bzw. 18, 19) aufweist, die mit einen Enden am Halteelement (14, 14a) und an entgegengesetzten Enden an der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) befestigt sind.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) als Blattfedern ausgebildet sind, die parallel zur Achse (12) angeordnete Mittelebenen aufweisen.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) zwei in Richtung der Achse (12) beabstandete Platten (24, 24a) aufweist, an denen je eine der Gruppen von Halteelementen (14, 14a) montiert ist, und dass die beiden Platten (24, 24a) je ein zur Achse (12) koaxia- les, zur Aufnahme der Mikropipette (11) bestimmtes Loch (26, 26a) aufweisen.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (24, 24a) im Wesentlichen ebene Oberseiten mit von diesen aufragenden Ankern (20, 21) für die mit der Tragkonstruktion (24, 24a, 35, 35a) verbundenen Enden der Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) derart aufweisen, dass die Halteelemente (14, 14a) und die Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) mit einem vorgewählten Abstand oberhalb der Oberseite der betreffenden Platte (24, 24a) angeordnet sind.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14, 14a) im Wesentlichen in senkrecht zur Achse (12) angeordneten
Ebenen angeordnet sind.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14, 14a) und/oder die Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) mit piezoresisti- ven, optischen oder kapazitiven, zur Messung der Auslenkungen bestimmten Sensoren (32) versehen sind.
12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (32) zur Messung der Biegezustände der biegbaren Abschnitte (22) eingerichtet sind.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Klemmbacken (15, 15a) im entspannten Zustand der Federn (16 bis 19, 16a bis 19a) eine Klemmstellung einnehmen.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe je vier, kreuzförmig angeordnete Halteelemente (14, 14a) aufweist.
15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gezeichnet, dass sie ein einen Hohlraum (41) umgebendes Gehäuse (40) mit einem zur Aufnahme eines Abschnitts der Pipette (11) bestimmten Durchgang (42a, 42b) enthält, wobei dieser Abschnitt einen Auftriebskörper (38) trägt und wobei ein den Auftriebskörper (38) umgebender Teil des Hohlraums (41) mit einem einen Auftrieb vermittelnden Fluid (39) gefüllt ist.
16. Halterung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) oberhalb und unterhalb des Hohlraums (41) je eine Dichtung (44, 45) aufweist.
17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (11) von einem zwischen den Klemmbacken (15, 15a) zu montierenden Schutzrohr (48) umgeben ist.
18. Halterung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (48) mit dem Auftriebskörper (38) versehen ist.
19. Halterung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) mit wenigstens einer zusätzlichen Klemmvorrichtung (50) versehen ist, mittels derer das Schutzrohr (48) während und/oder die Pipette (11) schneller Bewegungen relativ zur Tragkonstruktion (10, 10a, 40) fixierbar ist.
PCT/DE2008/002090 2007-12-14 2008-12-15 Halterung für eine mikropipette WO2009076942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060796 DE102007060796A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Halterung für eine Mikropipette
DE102007060796.4 2007-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009076942A1 true WO2009076942A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40589779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002090 WO2009076942A1 (de) 2007-12-14 2008-12-15 Halterung für eine mikropipette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007060796A1 (de)
WO (1) WO2009076942A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018512A2 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Communology Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur gemeinschaftlichen nutzung von positionsdaten bei mobilen endgeräten
US8587660B2 (en) 2010-07-30 2013-11-19 General Electric Company Image recording assemblies and coupling mechanisms for stator vane inspection
US8602722B2 (en) 2010-02-26 2013-12-10 General Electric Company System and method for inspection of stator vanes
US8667856B2 (en) 2011-05-20 2014-03-11 General Electric Company Sensor assemblies and methods of assembling same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113877648B (zh) * 2021-08-26 2023-02-24 湖南伊鸿健康科技有限公司 一种加样装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740025A (en) * 1986-12-29 1988-04-26 Zymark Corporation Compound gripper device
US20050255446A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Wyeth Perfusion system and apparatus for automated multi-channel patch-clamp recordings utilizing inside-out whole-cell configuration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740025A (en) * 1986-12-29 1988-04-26 Zymark Corporation Compound gripper device
US20050255446A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Wyeth Perfusion system and apparatus for automated multi-channel patch-clamp recordings utilizing inside-out whole-cell configuration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SACHS F: "A low drift micropipette holder.", PFLÜGERS ARCHIV : EUROPEAN JOURNAL OF PHYSIOLOGY JAN 1995, vol. 429, no. 3, January 1995 (1995-01-01), pages 434 - 435, XP008106021, ISSN: 0031-6768 *
SNYDER K V ET AL: "A convenient electrode holder for glass pipettes to stabilize electrode potentials", PFLUEGERS ARCHIV: EUROPEAN JOURNAL OF PHYSIOLOGY, SPRINGER VERLAG, BERLIN, DE, vol. 438, no. 3, 1 August 1999 (1999-08-01), pages 405 - 411, XP007908455, ISSN: 0031-6768 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018512A2 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Communology Gmbh Verfahren, vorrichtung und system zur gemeinschaftlichen nutzung von positionsdaten bei mobilen endgeräten
US8602722B2 (en) 2010-02-26 2013-12-10 General Electric Company System and method for inspection of stator vanes
US8587660B2 (en) 2010-07-30 2013-11-19 General Electric Company Image recording assemblies and coupling mechanisms for stator vane inspection
US8667856B2 (en) 2011-05-20 2014-03-11 General Electric Company Sensor assemblies and methods of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060796A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825226T2 (de) Mikromechanischer XYZ-Objektträger für die Verwendung mit optischen Bauteilen
DE69632691T2 (de) Flacher abtasttisch für rastersonden-mikroskopie
DE3610540C2 (de)
DE102017102343B4 (de) Sensoranordnung zur Kraft- oder Drehmomentmessung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
WO2009076942A1 (de) Halterung für eine mikropipette
EP1797568B1 (de) Nanomanipulator zum analysieren oder bearbeiten von objekten
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102016208924A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Teils gleichzeitig um zwei zueinander geneigte Drehachsen
DE19935570C2 (de) Mikromanipulator
DE112018004391T5 (de) Sondensysteme zum Testen einer zu testenden Vorrichtung
EP1225216A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Ionenkanälen in Membranen
DE102005003830B4 (de) Vorrichtung zur hochgenauen Erzeugung und Messung von Kräften und Verschiebungen
CH707750B1 (de) NMR-Probenkopf mit einem mittels eines piezoelektrischen Aktors diskret verstellbaren variablen Kondensator im HF-Schwingkreis.
DE102007049322A1 (de) Probenbetriebseinrichtung
DE102007049321A1 (de) Probenbetriebseinrichtung
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
DE60115272T2 (de) Abtaster für genaue bewegung und niedrige leistungsaufnahme
WO2008055612A1 (de) Vorrichtungen und verfahren für elektrophysiologische zelluntersuchungen
EP1929267B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines verlagerbaren Bauteils in einem Untersuchungssystem
EP3307869B1 (de) Versuchsanordnung zum untersuchen einer zellkultur unter dynamischer krafteinwirkung
DE102012104749B4 (de) Mehrachsige Aktorvorrichtung
DE102008063797B4 (de) Messgerät
DE102008042560A1 (de) Sondenspitzen-Baugruppe für Raster-Sondenmikroskope
DE102004053596A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bearbeitung einzelner biologischer Zellen
DE102011012993B3 (de) Integriertes Greif- und Zuführsystem für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnik zur Manipulation von Mikro- und Nano-Objekten und Verfahren zur Durchführung der Manipulation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08861577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1