WO2009071316A1 - Abgasbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abgasbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009071316A1
WO2009071316A1 PCT/EP2008/010346 EP2008010346W WO2009071316A1 WO 2009071316 A1 WO2009071316 A1 WO 2009071316A1 EP 2008010346 W EP2008010346 W EP 2008010346W WO 2009071316 A1 WO2009071316 A1 WO 2009071316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
treatment device
housing
region
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Noller
Erich Forster
Manfred Stiglmair
Original Assignee
Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh filed Critical Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh
Priority to US12/745,964 priority Critical patent/US9388724B2/en
Priority to CN2008801264071A priority patent/CN102027213A/zh
Publication of WO2009071316A1 publication Critical patent/WO2009071316A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2875Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration by using elastic means, e.g. spring leaves, for retaining catalyst body in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas treatment device.
  • the substrate in the form of a hollow body with one or more walls, wherein the hollow body is arranged in the housing, that the exhaust gas must flow through at least one wall of the hollow body in each case from the entrance of the housing to the latter Exit to arrive.
  • Possible geometries for the hollow body are e.g. the use of two inverted truncated cones or two concentrically arranged cylinders.
  • the substrate for the hollow body e.g. Plates of a metal foam, a metal sponge or a metallic hollow sphere structure used, which can be coated with a catalytically active material.
  • Exhaust treatment may e.g. by chemical reaction, by mechanical separation of particles entrained with the exhaust gas, e.g. Soot particles, in the pores of the substrate, or a combination of different methods.
  • the hollow body in particular one of metal foam sheets, and the housing, which is usually made of sheet metal, have different thermal expansion coefficients which can be felt at exhaust-gas temperatures which can amount to several hundred degrees Celsius.
  • the substrate is relatively brittle and is therefore heavily stressed by different length expansions of the hollow body and housing.
  • the object of the invention is therefore to present a way that takes into account the different dimensions of the hollow body and housing in a simple way.
  • an exhaust gas treatment device having a housing and having at least one hollow body which is flowed through in the housing and which consists at least in sections of a gas-permeable substrate, the hollow body being connected at least at one end to a wall element arranged in the housing and designed to be flexible in the axial direction is.
  • the different dimensions, e.g. are caused by different length expansions of the hollow body and housing are compensated by the wall element, so that an excessive load on the substrate of the hollow body is avoided.
  • the wall element is preferably arranged inside the housing, e.g. in the manner of a partition. It is preferably not part of an outer casing of the exhaust gas treatment device.
  • the wall element can be designed, for example, in the form of an inner annular segment and an outer annular segment, which are connected to one another via at least two webs.
  • the axial flexibility is achieved via the webs, so that the inner annular segment can move in the axial direction relative to the outer annular segment.
  • both the maximum deflection of the inner annular segment with respect to the outer as well as the force required for the deflection can be adjusted easily and in a wide range.
  • the webs may have at least one radially out of the plane of the wall element out curved portion. Viewed in the radial direction of the web, for example, has a waveform with one or more mountains and valleys.
  • the inner annular segment may have a stiffening profile, for example in the form of a circumferential embossing, in order to increase its inherent rigidity. To increase the inherent rigidity, the inner annular segment may also have a bent edge.
  • the hollow body is attached to the inner annular segment.
  • the outer annular segment is preferably attached to the housing. In this way, the axial mobility of the hollow body relative to the housing is ensured, while both the attachment of the hollow body to the wall element and that of the wall element takes place on the housing without any play.
  • the wall element is e.g. an axial extension formed at which the end of the hollow body is fixed.
  • This type of attachment provides the substrate of the hollow body with a large contact surface, and thus it is possible to use an attachment which, viewed over the circumference of the hollow body, exerts a uniform pressure on the substrate.
  • the axial extension is preferably adapted exactly to the diameter of the end of the hollow body. This can be done by calibrating the hollow body to the dimensions of the extension or by calibrating the dimensions of the extension of the hollow body.
  • a stiffening profile and / or a bent edge on the inner annular segment may be used to secure the hollow body, e.g. by receiving a flexible fastener there.
  • the wall element is preferably fastened in the region of a transition of an inlet region to a flow-through region of the housing or in the region of the transition from the flow-through region to an outlet region of the housing.
  • the wall element can also serve as an inner partition wall and for flow guidance, wherein the intermediate spaces between the inner and the outer ring segment specifically determine an inflow slot into the hollow body, through which the exhaust gas is directed into the hollow body.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of an exhaust gas treatment device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a section of an exhaust gas treatment device according to the invention with a flexible wall element
  • Figure 6 shows the flexible wall element in Figure 5 in a perspective view
  • FIGS. 7 to 9 show different views of a flexible wall element according to a variant
  • FIG. 10 to 14 schematically a first variant of the attachment of a hollow body of an exhaust gas treatment device according to the invention in a housing;
  • FIGS. 15 to 20 schematically show a second variant of the attachment of a hollow body of an exhaust gas treatment device according to the invention in one embodiment
  • FIG. 21 shows a schematic representation of a further variant of a fastening of a hollow body in the housing of an exhaust gas treatment device according to the invention
  • FIGS. 31 and 32 each show a schematic section through an exhaust gas treatment device according to the invention with a support body;
  • FIG. 33 shows a schematic section through an exhaust gas treatment device according to the invention with a flow guide element
  • FIG. 34 shows a wall element with a flow guide element as in FIG. 31 in a schematic perspective view
  • FIG. 35 shows a schematic sectional view of a housing of an exhaust gas treatment device according to the invention
  • FIG. 36 shows a schematic sectional view of a section of an exhaust gas treatment device according to the invention.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas treatment device 10 for an internal combustion engine.
  • the exhaust gas treatment device 10 is inserted into an exhaust gas line, which is indicated here only schematically at the two outer ends of the exhaust gas treatment device 10, and lies in the exhaust gas flow, which flows through this exhaust gas line.
  • It has a housing 12 with a funnel-shaped inlet region 14 located in the left-hand side in FIG. 1, a flow-through region 16 adjoining it in the flow direction and a funnel-shaped outlet region 18 adjoining the flow-through region 16 in the flow direction is located on the right side of the housing 12 in Figure 1.
  • the housing 12 is sealed to the outside and also connected in a gas-tight manner to the exhaust pipe, so that all exhaust gas has to flow through the housing 12.
  • the housing 12 is advantageously formed from a temperature and dimensionally stable metal sheet.
  • a hollow body 20, which lies in the flow path of the exhaust gas, is received in the housing 12, so that the exhaust gas has to flow through at least one wall of the hollow body 20 in order to pass from the inlet area 14 to the outlet area 18.
  • the hollow body 20 here consists of several layers of a gas-permeable substrate, for example of metal foam or metal sponge plates or plates of a metallic hollow sphere structure or any other suitable substrate material.
  • the exhaust gas treatment device 10 may be, for example, a particulate filter in which soot particles are filtered out of the exhaust gas.
  • the substrate of the hollow body 20 is coated in this example with a catalytically active material, as is known in similar devices.
  • the hollow body 20 is formed in the present case of two elements in the form of two inverted nested truncated cones. At a first end 22 (in Figure 1, left), the hollow body 20 has two concentric nested, annular end faces 24, 26 on. On the opposite side of the hollow body 20 at a second end 28 (in Figure 1 right) has a single, annular end face 30 in which both elements of the hollow body lie on one another.
  • Each of the elements of the hollow body 20 consists, for example, of three layers of substrate plates which may have different properties, eg a different porosity.
  • FIGS. 2 to 4 show a variant 10 'of the exhaust gas treatment device
  • the hollow body 20 ' is composed of a plurality of individual, planar substrate plates. Overall, the hollow body has
  • the hollow body 20 is fastened at both ends 22, 28 to a wall element 32, 34 which lies completely inside the housing 12, with both wall elements 32, 34 being aligned perpendicular to the axial direction A.
  • the first wall element 32 is located at the transition from the inlet region 14 to the flow-through region 16, while the second wall element 34 is located at the transition from the flow-through region 16 to the outlet region 18.
  • Both wall elements 32, 34 consist in this example of a temperature-resistant metal sheet. They are connected to the outer wall of the housing 12 firmly and without play.
  • the wall elements 32, 34 each leave flow-through sections 36 open, which form an essentially annular inflow opening 37 on the inlet side, through which the inflowing gas is introduced into the intermediate space between the two elements of the hollow body 20, or outflow on the outlet side, through which the gas exits the interior and the environment of the hollow body 20 is derived again.
  • the design of the wall elements 32, 34 and the attachment of the hollow body 20 to these will be discussed in more detail below.
  • the housing 12 itself can by its shape to optimize the
  • the second wall element 34 is designed to be flexible in the axial direction A.
  • a wall element 34 is shown for example in Figures 5 and 6.
  • the wall element 34 has an inner annular segment 38 and an outer annular segment 40, which are interconnected by a plurality of webs 42, in this example three, evenly distributed over the circumference of the wall element 34.
  • two directly adjoining curved sections 44 are formed in the form of a wave crest and a wave trough, which are directed in the axial direction A or in the opposite direction.
  • This geometry achieves flexibility of the inner annular segment 38 with respect to the outer annular segment 40 in the axial direction A, which manifests itself in that the inner annular segment 38 faces the outer annular segment 40 by a predetermined distance in the axial direction A and in the axial direction can move to opposite direction.
  • This axial compensation path is preferably about 1 mm. In this way, a compensation of the differences in length between the housing 12 and the hollow body 20 due to different thermal expansion coefficients of the housing 12 and hollow body 20 can be achieved. It is also possible to compensate manufacturing tolerances in the dimensions of hollow body 20 and housing 12 in this way.
  • the webs 42 may also have another, the desired flexibility ensuring shape.
  • the inner and outer annular segments 38, 40 may be slightly offset from each other in the same plane or in the axial direction A.
  • Figures 7 to 9 show a variant 34 'of the wall element 34 just described.
  • a total of six narrow webs 42 are provided which connect the inner annular segment 38' and the outer annular segment 40 '.
  • the inner annular segment 38 ' is designed as a rigid bearing plate and does not substantially deform during operation.
  • a stiffening profile 39 is formed on the surface of the annular segment 38 '(see Figure 9).
  • the radially outer edge 41 of the annular segment 38 ' is bent over, likewise if necessary to increase the stiffness.
  • the outer contour of the inner annular segment 38 ' is selected hexagonal here for adaptation to the cross section of the end 28 of the hollow body 20'.
  • the first wall element 32 could also be flexibly designed in a suitable manner.
  • Figures 10 to 27 show different variants for mounting the hollow body 20 on the housing 12. Some examples of attachment are described in more detail below. Of course, the illustrated examples can also be transferred to an attachment of a hollow body 20 ', as shown in FIG. All other suitable attachment methods are also applicable.
  • FIGS. 10 to 12 show a first variant.
  • FIG. 10 shows an attachment of the right-hand end 28 of the hollow body 20 in FIG.
  • the boundary of the inner free space 46 of the wall member 34 is designed as in the axial direction A projecting, circumferentially formed flange 48.
  • the end 28 of the hollow body 20 is attached.
  • the flange 48 is located radially inside the hollow body 20, so that it rests everywhere on the flange 48 along its circumference.
  • a flexible fastening means 50 of a fastening assembly is arranged radially outside the hollow body 20.
  • the flexible attachment means 50 is preferably at least in the radial direction r, but possibly also in the axial direction A to a certain extent flexible, ie elastically compressible, formed.
  • the flexible fastening means 50 can be, for example, a wire mesh (as in the present example), but also a bearing mat, as is known for fastening inserts in housings of exhaust gas treatment devices, or a fiber mat.
  • the purpose of the flexible fastening means 50 of the fastening assembly is to distribute the contact forces on the brittle substrate of the hollow body 20 along its circumference and over the surface of the attachment as evenly as possible and thus to prevent damage to the hollow body 20. In addition, it can compensate for the setting of the material of the hollow body 20 during the lifetime of the exhaust treatment device 10, so that the clamping force remains approximately constant.
  • the flexible attachment means 50 may also perform the function of a tolerance compensation between the hollow body 20 and the housing 12.
  • Radially outwardly of the flexible fastener 50 is a fixed fastener 52 which is also part of the fastener assembly and is formed here by a metal band. Flexible attachment means 50 and fixed attachment means 52 are here two separate components which are brought together only during assembly of the exhaust treatment device 10.
  • the end 28 of the hollow body 20 is attached to the flange 48, possibly with a calibration takes place, so the dimensions of the end 28 are adapted to that of the flange 48 (or vice versa).
  • the flexible fastener 50 is wrapped around the end 28 so that a circumferentially closed wire knit ring surrounds the end 28.
  • the fixed fastener 52 is wrapped around this assembly and tensioned, as is conventionally known.
  • the ends of the metal band of the fixed fastener 52 are secured together, eg, by welding, so that the assembly is held by the clamp on the flange 48.
  • a flexible fastening means 53 of the fastening assembly may be arranged (see Figure 12).
  • the fixed fastener 52 may be welded or brazed to the second wall member 34.
  • an analogous attachment such as via the flange 48 on the second wall element 34, is also possible for the attachment of the first end 22 of the hollow body 20 to the first wall element 32.
  • two concentric flanges 48a, 48b are provided on the wall element 32, each of which serves to secure one of the axial ends of the two elements of the hollow body 20.
  • Each of the ends of the hollow body elements is fastened in each case via an annular flexible fastening means 50 and a ring-shaped or band-shaped fixed fastening means 52 embracing this, analogously to the procedure described above.
  • FIG. 21 shows a variant in which the fixed fastening means 52 is welded to the wall element 32.
  • a sliding layer 56 e.g. a suitable coating, a suitable smooth foil or a smooth wire mesh, which allows a displacement of the flexible fastening means 50 along the circumference of the rough substrate of the hollow body 20.
  • An interlocking possible rough surfaces of the hollow body 20 and the flexible fastening means 50 is prevented. In this way, the flexible fastener 50 may shift with respect to the hollow body 20, and the tightening forces upon closure of the fastener 52 may be better distributed.
  • the sliding layer 56 is provided specifically at the ends 22, 28 of the hollow body 20 and only in these areas.
  • FIGS. 15 to 20 show a further variant of the hollow body
  • the flexible fastening means 150 is formed as an annular profile, which at the end 22 of the hollow body 20 comprises the end of the outer hollow body element It lies in the axial direction A between the end face 24 of the end and the first wall element 32.
  • the flexible fastening means 150 is in turn of a fixed Attachment means 152 which is designed as a matched to the shape of the flexible fastening means 150 profile.
  • the fixed attachment means 152 lies between the flexible attachment means 150 and the first wall member 32 and is fixedly secured to the wall member 32.
  • the end of the inner hollow body member may be correspondingly edged and fixed to the wall member 32 via a fixed attachment means 152.
  • the other end 28 of the hollow body 20 is also enclosed accordingly.
  • the flexible fastener 150 two profiles or a profile in the form of a 3, with two recesses, so that each element of the hollow body 20 is gripped separately (see for example Figure 16).
  • the fixed attachment means 152 is a profile with only one recess, so that the end 28 of the hollow body 20 is completely enclosed.
  • the flexible fastening means 150 is located between the end face 30 of the hollow body 20 and the end face of the fixed fastening means 152.
  • the flexible fastening means 150 is preferably held only by clamping in the fixed fastening means 152.
  • the flexible fastening means 150 can also be welded, soldered or glued to the substrate material of the hollow body 20, for example.
  • both flexible fastening means 150 and fixed fastening means 152 are designed as circumferentially closed, annular profiles, so that the end faces 24, 30 of the hollow body 20, optionally also the end face 26 of the inner hollow body member, are completely protected.
  • the fixed fastener 152 can be calibrated in the radial direction r by compression to the dimensions of the end 22, 28 of the hollow body 20.
  • the fixed fastener 152 is secured to the wall member 32, 34 (see, for example, Fig. 16), e.g. through a weld.
  • FIG. 18 shows a variant in which one leg of the profile of the fixed fastening means 152 is fastened by way of a carrier element 60.
  • the carrier element 60 is welded on the one hand to a leg of the fixed profile formed by the rigid profile 152 and on the other hand firmly connected by a weld with the second wall member 34.
  • the carrier element 60 may be a metal ring adapted to the dimension of the end 28 of the hollow body 20, but it could also be a plurality of separate carrier elements 60 which are distributed over the circumference of the end 28 of the hollow body. Instead of a welded connection, a soldering or adhesive connection can also be used here.
  • FIG. 22 shows a further variant for fastening the hollow body 20 to the housing.
  • the outlet-side end 28 is fixed to the wall element 234.
  • the type of attachment can be easily transferred to the attachment of the inlet-side end 22.
  • the wall member 234 is substantially planar (see, e.g., Fig. 2).
  • a first angle element 248 is e.g. secured by welding to the wall member 34, so that one of the two angle sections in the axial direction A protrudes from the wall element 234 and forms a radially inner support for the hollow body 20.
  • a second angle element 249 is arranged in the radial direction r on the other side of the hollow body and fixed to the wall element 234, so that the end of the hollow body 20 is fixedly fixed between the two angle elements 248, 249.
  • flexible fastening means 50 for example in the form of wire knit layers, are arranged between the walls of the hollow body 20 and the angle elements 248, 249 and between adjacent walls of the hollow body 20 itself.
  • the angle element 248 may be formed as a ring or as a simple angle piece, wherein in the latter case a plurality of angular elements 248 are provided distributed over the circumference of the hollow body element. The same applies to the angle element 249.
  • FIG. 23 shows a further variant for fastening the hollow body 20 on
  • the wall element 332 is here composed of two parts, namely an inner bottom 332a and an outer ring 332b.
  • flexible attachment means 50 placed around the ends of the hollow body segments, so that a direct contact between the substrate of the hollow body segments and the wall member 332 is avoided.
  • the inner bottom 332a has a central, end closed receptacle for the end face 26 of the inner hollow body segment and receiving portions for the end face 24 of the outer hollow body segment and is pushed from the inlet side of the hollow body 20 and pressed.
  • the outer ring 332b is pushed onto the hollow body 20 from the opposite side. In this case, a conically tapered peripheral portion comes into abutment with the flexible fastening means 50, which surrounds the wall of the outer hollow body segment, and presses it together so far that results in a firm contact.
  • the outer ring 332b overlaps in a planar ring portion with a flat ring portion of the inner bottom 332a and is welded thereto in the overlapping area after the parts of the wall member 332 have been brought into their final position.
  • FIG. 24 shows a further possibility for fastening a hollow body, in particular in pyramidal shape, such as the hollow body 20 'with six-sided hollow body elements (see FIG. 4).
  • two pipe sections are provided with polygonal, here hexagonal, cross-section, of which one radially inward and one radially outside of the hollow body 20 'in the region of the end 28 thereof. Both pieces of pipe can be calibrated during assembly, so be adapted in size to the dimensions of the hollow body 20 'and this reduced both in diameter and increased.
  • the pipe sections are in turn firmly connected to the wall element 34, for example by welds. It is also possible to form the wall element together with the pipe sections as a drawn part.
  • FIGS. 25 and 26 show a variant of the technique just described.
  • two pipe sections each having a round cross section are provided radially inside or outside of the hollow body 20'.
  • a profiled flexible fastening means 550 is provided, which is formed here of wire mesh.
  • the flexible fastener 550 is shaped to compensate for the spacing differences between the corners of the hollow body segments and the round inside and outside of the pipe sections. Otherwise, the flexible fastener 550 is e.g. how the fastener 150 is formed.
  • Figure 27 shows, a radial compression at one end of the hollow body 20, as has been described approximately in connection with Figure 23, with an axial compression of the hollow body to be combined at the other end.
  • FIGS. 28 to 30 illustrate various possibilities of sealing the substrate of the hollow body elements in the region of the ends 22, 28 of the hollow body 20, 20 'in such a way that it becomes essentially impermeable to gas.
  • the seal 660 is preferably located at the locations where a flexible and / or a fixed fastener attack, for example, on the surfaces adjacent to the ends or the end faces of the hollow body elements.
  • One option is to superficially press the substrate in the end areas and thus close the pores in a surface layer.
  • the pressing can take place in lateral and / or frontal sections, with respect to the axial direction A.
  • the substrate may be coated in the end regions of the hollow body, e.g. by soaking it with a sealing slurry.
  • fixations of vermiculite, fibers or ceramic tapes are preferably used as flexible fastening means.
  • the seal 660 can also be designed as a sliding layer, analogous to the sliding layer 56 described above ,
  • All wall elements can be flexible, but they do not have to.
  • the support body 57 consists for example of a perforated plate or other dimensionally stable and resilient, but gas-permeable material. Both Axial ends of the support body 57 are preferably open.
  • the innermost wall of the hollow body 20 is supported on the support body 57.
  • the support body 57 may be biased against the second wall member 34 via a correspondingly pre-bent ring member 58, and the ring member 58 may be secured to the wall member 34, e.g. be welded.
  • the gas permeability may e.g. vary along the axial direction A, as indicated in Figure 17 by the distribution of the openings. Due to the different perforation or porosity of the support body 57, the gas flow and the distribution of particle deposition can be influenced.
  • the first wall member 32 confines the flow area of the housing 12 to an annular inflow opening 37 (interrupted only by ridges 42 extending in the radial direction r), see e.g. Figure 1, which corresponds substantially to the annular gap between the ends of the hollow body elements.
  • exhaust gas from the inlet region 14 passes through the inflow opening 37 into the throughflow region 16.
  • FIGS. 18 to 21 Various possibilities are shown in FIGS. 18 to 21 for influencing the flow in the housing 12 of the exhaust gas treatment device 10 in a targeted manner.
  • a conical flow-guiding element 70 is arranged in the inlet region 14, which guides the exhaust gas flow to the annular inflow opening 37 of the first wall element 32. In this way, the inflowing exhaust gas without impact on a wall perpendicular to the direction of flow reaches directly into the annular gap, which is formed on the inflow side by the two elements of the hollow body 20.
  • the tip of the cone of the flow guide 70 is rounded.
  • the conical flow guide 70 is attached to the first wall member 32. It may be arranged as a separate component on the wall element 32 or also form an integral part of the wall element 32.
  • the Strömungsleit- element 70 can be easily made of sheet metal by pulling.
  • the flow guide 70 expediently closes the opening 72 of the interior of the flange 48b, since at this point yes no gas should get into the flow area 16.
  • the geometry of the first wall element 32 is shown in more detail in FIG.
  • an inner annular segment 38 and an outer annular segment 40 are provided, which are interconnected by three circumferentially distributed webs 42.
  • the two flanges 48a and 48b extending on the side of the wall element 32 facing away from the flow guide element 70 on the inner or outer annular segment 38, 40 are respectively covered by the elements of the hollow body 20 and the fixed fastening means 52 in FIG.
  • the housing 12 may be streamlined in the region of the inlet region 14, as shown in FIG. Figure 20 is a schematic view of the exhaust treatment device 10, in which the elements of the above-described elements, not shown, have been omitted for the sake of clarity.
  • the first wall element 32 is preferably adapted to the dimensions of the inlet region 14.
  • the outer wall of the inlet region 14 flows fluidly in a favorable manner toward the first end 22 of the hollow body 20 and is connected to the first wall element 32.
  • the beginning of the flow-through region 16 adjoins the end of the inlet region 14, wherein the wall of the flow-through region 16 is also connected to the first wall element 32 in the immediate vicinity of the end 22 of the hollow body 20.
  • the aim of this design is to avoid a dead space in the radial direction r between the inlet end 22 of the hollow body 20 and the inside of the wall of the flow area 16.
  • the housing 12 widens in a funnel shape in the flow area 16.
  • the walls may have a linear pitch, so that the flow area 16 widens conically, or even a curved shape.
  • the cross-section of the flow-through region 16 can be circular, oval or polygonal (preferably with rounded corners) or any one have free form.
  • the shape of the flow-through region 16 can be determined by the person skilled in the art according to fluidic considerations adapted to the respective application.
  • the housing 12 could also only in the region which acts as a fixed fastening means 152 serves to be reduced in diameter.
  • the flow-through region 16 does not expand in the axial direction A, but tapers.
  • the second end 28 of the hollow body 20 is, as described above, attached to the flange 48 of the second wall member 34.
  • one or both of the wall elements 32, 34 can be made flexible in the axial direction A, e.g. in one of the forms described above.
  • All of the housing parts, both the inlet region 14, the flow-through region 16 and the outlet region 18, can be welded to one another and / or to the wall elements 32, 34, as shown for the housing of the flow-through region 16 and the first wall element 32 in FIG. 21 ,
  • the hollow body 20 could of course also be designed differently, for example consist of two nested cylinders, in particular circular cylinders or cylinders composed of straight, flat plate sections.
  • the conical or truncated cone-shaped elements it is also possible to use pyramid or truncated pyramidal elements with any number of sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Abgasbehandlungsvorrichtung hat ein Gehäuse (12) und einen im Gehäuse (12) aufgenommenen, abgasdurchströmten Hohlkörper (20), der wenigstens abschnittsweise aus einem gasdurchlässigen Substrat besteht. Der Hohlkörper (20) ist an wenigstens einem Ende (22, 28) mit einem im Gehäuse (12) angeordneten, in Axialrichtung (A) flexibel ausgebildeten Wandelement (34) verbunden.

Description

Abgasbehandlunqsvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungsvorrichtung.
Zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung, von Abgasen von Verbrennungsmaschinen, z.B. Dieselmotoren eines Personenkraftwagens, ist es be- kannt, in einer Abgasleitung poröse, gasdurchlässige Substrate in einem geschlossenen Gehäuse anzuordnen, so dass das Substrat vom Abgas durchströmt wird.
Hierzu ist es bekannt, das Substrat in die Form eines Hohlkörpers mit einer oder mehreren Wandungen zu bringen, wobei der Hohlkörper so im Gehäuse angeordnet ist, dass das Abgas auf jeden Fall mindestens eine Wand des Hohlkörpers durchströmen muss, um vom Eingang des Gehäuses zu dessen Ausgang zu gelangen.
Mögliche Geometrien für den Hohlkörper sind z.B. die Verwendung von zwei umgekehrt ineinandergesteckten Kegelstümpfen oder von zwei konzentrisch zu- einander angeordneten Zylindern.
Als Substrat für den Hohlkörper werden z.B. Platten aus einem Metallschaum, einem Metallschwamm oder auch einer metallischen Hohlkugelstruktur eingesetzt, die mit einem katalytisch wirkenden Material beschichtet sein können. Eine Abgasbehandlung kann z.B. durch chemische Umsetzung, durch mechanische Abscheidung von mit dem Abgas mitgeführten Partikeln, z.B. Rußpartikeln, in den Poren des Substrats, oder einer Kombination verschiedener Verfahren erfolgen.
Der Hohlkörper, insbesondere ein solcher aus Metallschaumplatten, und das meist aus Metallblech bestehende Gehäuse haben jedoch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, die sich bei Abgastemperaturen, die mehrere hundert Grad Celsius betragen können, bemerkbar machen. Erschwerend kommt hinzu, dass das Substrat relativ spröde ist und daher durch unterschiedliche Längenausdehnungen von Hohlkörper und Gehäuse stark beansprucht wird. Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Weg vorzustellen, der den unterschiedlichen Dimensionen von Hohlkörper und Gehäuse auf einfachem Weg Rechnung trägt.
Dies wird erreicht durch eine Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Ge- häuse und mit wenigstens einem im Gehäuse aufgenommenen, abgasdurchströmten Hohlkörper, der wenigstens abschnittsweise aus einem gasdurchlässigen Substrat besteht, wobei der Hohlkörper an wenigstens einem Ende mit einem im Gehäuse angeordneten, in Axialrichtung flexibel ausgebildeten Wandelement verbunden ist. Die unterschiedlichen Dimensionen, die z.B. durch unter- schiedliche Längenausdehnungen von Hohlkörper und Gehäuse hervorgerufen werden, werden durch das Wandelement ausgeglichen, so dass eine übermäßige Belastung des Substrats des Hohlkörpers vermieden wird.
Das Wandelement ist vorzugsweise im Inneren des Gehäuses angeordnet, z.B. nach Art einer Trennwand. Es ist bevorzugt nicht Teil eines Außengehäuses der Abgasbehandlungsvorrichtung.
Das Wandelement kann beispielsweise in Form eines inneren ringförmigen Segments und eines äußeren ringförmigen Segments gestaltet sein, die über wenigstens zwei Stege miteinander verbunden sind. Die axiale Flexibilität wird dabei über die Stege erreicht, so dass sich das innere ringförmige Segment in Axialrichtung gegenüber dem äußeren ringförmigen Segment bewegen kann. Über Anzahl, Form, Abmessungen und Materialstärke der Stege kann sowohl die maximale Auslenkung des inneren ringförmigen Segments gegenüber dem äußeren als auch die zur Auslenkung benötigte Kraft einfach und in einem weiten Rahmen eingestellt werden. Um ihre Flexibilität zu erhöhen, können die Stege wenigstens einen in Radialrichtung aus der Ebene des Wandelements heraus gekrümmten Abschnitt aufweisen. In Radialrichtung betrachtet weist der Steg z.B. eine Wellenform mit einem oder mehreren Bergen und Tälern auf. Diese Formgebung erhöht die Flexibilität in Axialrichtung. Das innere ringförmige Segment kann zur Erhöhung seiner Eigensteifigkeit ein Versteifungsprofil, beispielsweise in Form einer umlaufenden Prägung, aufweisen. Zur Erhöhung der Eigensteifigkeit kann das innere ringförmige Segment auch einen umgebogenen Rand aufweisen.
Vorzugsweise ist der Hohlkörper am inneren ringförmigen Segment befestigt. Das äußere ringförmige Segment ist hingegen bevorzugt am Gehäuse befestigt. Auf diese Weise ist die axiale Beweglichkeit des Hohlkörpers gegenüber dem Gehäuse sichergestellt, während sowohl die Befestigung des Hohlkörpers am Wandelement als auch die des Wandelements am Gehäuse ohne jegliches Spiel erfolgt.
Um den Hohlkörper zu befestigen, ist am Wandelement z.B. ein axialer Fort- satz ausgebildet, an dem das Ende des Hohlkörpers fixiert ist. Diese Art der Befestigung bietet dem Substrat des Hohlkörpers eine große Auflagefläche und somit ist es möglich, eine Befestigung zu verwenden, die über den Umfang des Hohlkörpers gesehen einen gleichmäßigen Druck auf das Substrat ausübt. Der axiale Fortsatz ist vorzugsweise exakt an den Durchmesser des Endes des Hohl- körpers angepasst. Dies kann durch eine Kalibrierung des Hohlkörpers auf die Maße des Fortsatzes oder auch durch eine Kalibrierung der Maße des Fortsatzes auf die des Hohlkörpers erfolgen.
Auch ein Versteifungsprofil und/oder ein umgebogener Rand am inneren ringförmigen Segment kann zur Befestigung des Hohlkörpers mit eingesetzt werden, z.B. indem dort ein flexibles Befestigungsmittel aufgenommen ist.
Bevorzugt ist das Wandelement im Bereich eines Übergangs eines Einlassbereichs zu einem Durchströmbereich des Gehäuses oder im Bereich des Übergangs vom Durchströmbereich zu einem Auslassbereich des Gehäuses befestigt. Hierbei kann das Wandelement auch als innere Trennwand und zur Strömungs- lenkung dienen, wobei die Zwischenräume zwischen dem inneren und dem äußeren Ringsegment gezielt einen Einströmschlitz in den Hohlkörper bestimmen, durch den das Abgas in den Hohlkörper geleitet wird.
Es ist möglich, ein flexibles Wandelement nur an einem Ende des Hohlkörpers oder an beiden Enden des Hohlkörpers vorzusehen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung;
- Figuren 2, 3 und 4 schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung in einer Variante; - Figur 5 eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem flexiblen Wandelement;
- Figur 6 das flexible Wandelement in Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung;
- Figuren 7 bis 9 verschiedene Ansichten eines flexiblen Wandelements ge- maß einer Variante;
- Figuren 10 bis 14 schematisch eine erste Variante der Befestigung eines Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung in einem Gehäuse;
- Figuren 15 bis 20 schematisch eine zweite Variante der Befestigung eines Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung in einem
Gehäuse;
- Figur 21 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer Befestigung eines Hohlköpers im Gehäuse einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung; - Figuren 22 bis 27 schematisch weitere Varianten zur Befestigung eines
Hohlkörpers einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung in einem Gehäuse;
- Figuren 28 bis 30 verschiedene Möglichkeiten der Abdichtung der Ränder eines Hohlkörpers; - Figuren 31 und 32 jeweils einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Stützkörper;
- Figur 33 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Strömungsleitelement; - Figur 34 ein Wandelement mit einem Strömungsleitelement wie in Figur 31 in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
- Figur 35 eine schematische Schnittansicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung; und - Figur 36 eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Abgasbehandlungsvorrichtung 10 für eine Verbrennungsmaschine. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 10 ist in eine Abgasleitung eingesetzt, die hier nur schematisch an den beiden äußeren Enden der Abgasbehand- lungsvorrichtung 10 angedeutet ist, und liegt im Abgasstrom, der durch diese Abgasleitung fließt. Sie weist ein Gehäuse 12 auf, mit einem auf der in Figur 1 in der linken Seite gelegenen, trichterförmigen Einlassbereich 14, einem sich daran in Strömungsrichtung anschließenden Durchströmbereich 16 sowie einem sich in Strömungsrichtung an den Durchströmbereich 16 anschließenden, trichterförmi- gen Auslassbereich 18, der in Figur 1 auf der rechten Seite des Gehäuses 12 gelegen ist. Das Gehäuse 12 ist nach außen abgedichtet und auch gasdicht mit der Abgasleitung verbunden, so dass sämtliches Abgas durch das Gehäuse 12 strömen muss. Das Gehäuse 12 ist vorteilhaft aus einem temperatur- und formbeständigen Metallblech geformt. Im Gehäuse 12 ist ein Hohlkörper 20 aufgenommen, der im Strömungsweg des Abgases liegt, so dass das Abgas mindestens eine Wand des Hohlkörpers 20 durchströmen muss, um vom Einlassbereich 14 zum Auslassbereich 18 zu gelangen. Der Hohlkörper 20 besteht hier aus mehreren Lagen eines gasdurchlässigen Substrats, z.B. aus Metallschaum-, oder Metallschwammplatten oder Platten aus einer metallischen Hohlkugelstruktur bzw. einem beliebigen anderen geeigneten Substratmaterial. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 10 kann z.B. ein Partikelfilter sein, in dem Rußpartikel aus dem Abgas ausgefiltert werden. Das Substrat des Hohlkörpers 20 ist in diesem Beispiel mit einem katalytisch wirkenden Material beschichtet, wie dies bei ähnlichen Vorrichtungen bekannt ist. Der Hohlkörper 20 ist in den vorliegend gezeigten Fällen aus zwei Elementen in Form zweier umgekehrt ineinander gesteckter Kegelstümpfe gebildet. An einem ersten Ende 22 (in Figur 1 links) weist der Hohlkörper 20 zwei konzentrisch ineinander liegende, ringförmige Stirnseiten 24, 26 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite hat der Hohlkörper 20 an einem zweiten Ende 28 (in Figur 1 rechts) eine einzige, ringförmige Stirnseite 30, in der beide Elemente des Hohlkörpers aufeinanderliegen. Jedes der Elemente des Hohlkörpers 20 besteht beispielsweise aus drei Lagen von Substratplatten, die unterschiedliche Eigenschaften, z.B. eine unterschiedliche Porosität, aufweisen können.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine Variante 10' der Abgasbehandlungsvorrichtung
10 der Figur 1 gezeigt. In diesem Fall ist der Hohlkörper 20' aus mehreren ein- zelnen, ebenen Substratplatten zusammengesetzt. Insgesamt hat der Hohlkörper
20' die Form von zwei gegenläufig ineinander gesetzten, jeweils sechsseitigen
Pyramidenstümpfen.
Der Hohlkörper 20 ist an beiden Enden 22, 28 jeweils an einem vollständig innerhalb des Gehäuses 12 liegenden Wandelement 32, 34 befestigt, wobei bei- de Wandelemente 32, 34 senkrecht zur Axialrichtung A ausgerichtet sind. Das erste Wandelement 32 befindet sich am Übergang vom Einlassbereich 14 zum Durchströmbereich 16, während sich das zweite Wandelement 34 am Übergang vom Durchströmbereich 16 zum Auslassbereich 18 befindet. Beide Wandelemente 32, 34 bestehen in diesem Beispiel aus einem temperaturbeständigen Metall- blech. Sie sind mit der Außenwand des Gehäuses 12 fest und ohne Spiel verbunden.
Die Wandelemente 32, 34 lassen jeweils Durchströmabschnitte 36 offen, die einlassseitig eine im wesentlichen ringförmige Einströmöffnung 37 bilden, durch die das einströmende Gas gezielt in den Zwischenraum zwischen den beiden Elementen des Hohlkörpers 20 eingeleitet wird, bzw. auslassseitig Ausströmöffnungen, durch die das Gas aus dem Inneren und der Umgebung des Hohlkörpers 20 wieder abgeleitet wird. Auf die Gestaltung der Wandelemente 32, 34 und die Befestigung des Hohlkörpers 20 an diesen wird im folgenden detaillierter eingegangen. Das Gehäuse 12 selbst kann durch seine Formgebung zur Optimierung der
Gasströmung durch die Abgasbehandlungsvorrichtung 10 beitragen. Auch dies wird im folgenden noch im Detail dargestellt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Wandelement 34 in Axialrichtung A flexibel ausgebildet. Ein derartiges Wandelement 34 ist z.B. in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Zu diesem Zweck weist das Wandelement 34 ein inneres ringförmiges Segment 38 und ein äußeres ringförmiges Segment 40 auf, die durch mehrere Stege 42, in diesem Beispiel drei, die gleichmäßig über den Umfang des Wandelements 34 verteilt sind, miteinander verbunden sind. In jedem der Stege 42 sind hier in Radialrichtung r gesehen zwei direkt aneinander anschließende gekrümmte Abschnitte 44 in Form von einem Wellenberg und einem Wellental ausgebildet, die in Axialrichtung A bzw. in die dazu entgegenge- setzte Richtung gerichtet sind. Durch diese Geometrie wird eine Flexibilität des inneren ringförmigen Segments 38 gegenüber dem äußeren ringförmigen Segment 40 in Axialrichtung A erreicht, die sich darin äußert, dass sich das innere ringförmige Segment 38 gegenüber dem äußeren ringförmigen Segment 40 um einen vorbestimmten Weg in Axialrichtung A und in die dazu entgegengesetzte Richtung bewegen kann. Dieser axiale Ausgleichsweg beträgt vorzugsweise etwa 1 mm. Auf diese Weise lässt sich eine Kompensation der Längendifferenzen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Hohlkörper 20 aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gehäuse 12 und Hohlkörper 20 erreichen. Es ist auch möglich, herstellungsbedingte Toleranzen in den Abmessungen von Hohlkörper 20 und Gehäuse 12 auf diese Weise auszugleichen.
Die Stege 42 können auch eine andere, die gewünschte Flexibilität sicherstellende Form aufweisen.
Das innere und das äußere ringförmige Segment 38, 40 können in derselben Ebene oder in Axialrichtung A leicht gegeneinander versetzt angeordnet sein. Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Variante 34' des eben beschriebenen Wandelements 34. Hier sind insgesamt sechs schmale Stege 42 vorgesehen, die das innere ringförmige Segment 38' und das äußere ringförmige Segment 40' verbinden. Das innere ringförmige Segment 38' ist als steife Lagerplatte ausgebildet und verformt sich im laufenden Betrieb in sich im Wesentlichen nicht. Um die Steifigkeit zu erhöhen, ist ein Versteifungsprofil 39 auf der Fläche des ringförmigen Segments 38' ausgebildet (siehe Figur 9). Außerdem oder alternativ ist der radial äußere Rand 41 des ringförmigen Segments 38' umgebogen, eben- falls, um die Steifigkeit zu erhöhen. Die Außenkontur des inneren ringförmigem Segments 38' ist hier zur Anpassung an den Querschnitt des Endes 28 des Hohlkörpers 20' sechseckig gewählt.
Nachdem bei der Montage der Abgasbehandlungsvorrichtung 10 der Hohl- körper 20 am Wandelement 34 befestigt wurde, wird dieses an seine endgültige axiale Position gebracht (angedeutet in Figur 13) und mit der Gehäuseaußenwand fest verschweißt oder verlötet (angedeutet in Figur 14 durch die Schweißnaht 35).
Auch das erste Wandelement 32 könnte auf geeignete Weise flexibel gestal- tet sein.
Die Figuren 10 bis 27 zeigen verschiedene Varianten zur Befestigung des Hohlkörpers 20 am Gehäuse 12. Einige Beispiele zur Befestigung werden im nachfolgenden ausführlicher beschrieben. Selbstverständlich lassen sich die dargestellten Beispiele auch auf eine Befestigung eines Hohlkörpers 20', wie er in der Figur 2 gezeigt ist, übertragen. Alle anderen geeigneten Befestigungsverfahren sind aber ebenfalls anwendbar.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine erste Variante.
In Figur 10 ist eine Befestigung des in Figur 1 rechten Endes 28 des Hohlkörpers 20 gezeigt. Die Begrenzung des inneren Freiraums 46 des Wandelements 34 ist als in Axialrichtung A vorstehender, umlaufend ausgebildeter Flansch 48 gestaltet. An diesem Flansch 48 ist das Ende 28 des Hohlkörpers 20 befestigt. Im gezeigten Fall liegt der Flansch 48 radial innerhalb des Hohlkörpers 20, so dass dieser entlang seines Umfangs überall auf dem Flansch 48 aufliegt.
Um das Ende 28 des Hohlkörpers 20 am Flansch 48 zu befestigen, ist radial außerhalb des Hohlkörpers 20 ein flexibles Befestigungsmittel 50 einer Befestigungsbaugruppe angeordnet. Das flexible Befestigungsmittel 50 ist vorzugsweise zumindest in radialer Richtung r, möglichst aber auch in axialer Richtung A in gewissem Maß flexibel, d.h. elastisch komprimierbar, ausgebildet. Das flexible Befestigungsmittel 50 kann z.B. ein Drahtgestrick sein (wie im vorliegenden Bei- spiel), aber auch eine Lagermatte, wie sie zum Befestigen von Einlegern in Gehäuse von Abgasbehandlungsvorrichtungen bekannt ist, oder eine Fasermatte. Der Sinn des flexiblen Befestigungsmittels 50 der Befestigungsbaugruppe liegt darin, die Anpresskräfte auf das spröde Substrat des Hohlkörpers 20 entlang dessen Umfang und über die Fläche der Befestigung möglichst gleichmäßig zu verteilen und so Beschädigungen des Hohlkörpers 20 zu verhindern. Außerdem kann es das Setzen des Materials des Hohlkörpers 20 während der Lebensdauer der Abgasbehandlungsvorrichtung 10 ausgleichen, so dass die Klemmkraft in etwa konstant bleibt. Das flexible Befestigungsmittel 50 kann auch die Funktion eines Toleranzausgleichs zwischen dem Hohlkörper 20 und dem Gehäuse 12 übernehmen. Radial außerhalb des flexiblen Befestigungsmittels 50 ist ein festes Befestigungsmittel 52 angeordnet, das ebenfalls Teil der Befestigungsbaugruppe ist und hier durch ein Metallband gebildet ist. Flexibles Befestigungsmittel 50 und festes Befestigungsmittel 52 sind hier zwei separate Bauteile, die erst beim Zusammenbau der Abgasbehandlungsvorrichtung 10 zusammengebracht werden. Zur Befestigung des Hohlkörpers 20 am Wandelement 34 wird das Ende 28 des Hohlkörpers 20 auf den Flansch 48 aufgesteckt, wobei eventuell eine Kalibrierung stattfindet, also die Abmessungen des Endes 28 an die des Flansches 48 angepasst werden (oder umgekehrt). Dann wird das flexible Befestigungsmittel 50 um das Ende 28 herumgelegt, so dass ein umfangsmäßig geschlossener Drahtgestrickring das Ende 28 umgibt. Schließlich wird das feste Befestigungsmittel 52 um diese Baugruppe herumgelegt und unter Spannung gebracht, wie dies herkömmlich bekannt ist. Die Enden des Metallbands des festen Befestigungsmittels 52 werden aneinander befestigt, z.B. durch Schweißen, so dass die Baugruppe durch die Klemmung am Flansch 48 gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der Innenseite, also zwischen dem
Flansch 48 und dem Ende 28 des Hohlkörpers 20, ein flexibles Befestigungsmittel 53 der Befestigungsbaugruppe angeordnet sein (siehe Figur 12).
Es wäre auch möglich, das Ende 28 des Hohlkörpers 20 radial innenliegend vom Flansch 48 anzuordnen und einen Spannring, ähnlich dem beschriebenen Metallband, als radial zuinnerst liegendes festes Befestigungsmittel vorzusehen, der die nötige Klemmkraft für den Zusammenhalt der Bauteile aufbringt. Das feste Befestigungsmittel 52 kann mit dem zweiten Wandelement 34 verschweißt oder verlötet sein.
Eine analoge Befestigung wie die über den Flansch 48 am zweiten Wandelement 34 ist natürlich auch für die Befestigung des ersten Endes 22 des Hohl- körpers 20 am ersten Wandelement 32 möglich. In den z.B. in den Figuren 1, 21, 31 , 32, 33 und 36 gezeigten Beispielen sind am Wandelement 32 zwei konzentrisch umeinander liegende Flansche 48a, 48b vorgesehen, die jeweils zur Befestigung eines der axialen Enden der beiden Elemente des Hohlkörpers 20 dienen. Jedes der Enden der Hohlkörperelemente ist jeweils über ein ringförmiges flexib- les Befestigungsmittel 50 und ein dieses umgreifendes ring- oder bandförmiges festes Befestigungsmittel 52 analog zur oben beschriebenen Vorgehensweise befestigt.
In Figur 21 ist eine Variante gezeigt, bei der das feste Befestigungsmittel 52 am Wandelement 32 angeschweißt ist. Bei der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Variante liegt zwischen der Außenoberfläche des Endes 28 des Hohlkörpers 20 und der radial innenliegenden Fläche des flexiblen Befestigungsmittels 50 eine Gleitschicht 56, z.B. eine geeignete Beschichtung, eine geeignete glatte Folie oder ein glattes Drahtgestrick, die ein Verschieben des flexiblen Befestigungsmittels 50 entlang des Umfangs des rauhen Substrats des Hohlkörpers 20 erlaubt. Ein Ineinanderhaken eventueller rauher Oberflächen des Hohlkörpers 20 und des flexiblen Befestigungsmittels 50 wird so verhindert. Auf diese Weise kann sich das flexible Befestigungsmittel 50 bezüglich des Hohlkörpers 20 verschieben, und die Anzugskräfte beim Schließen des festen Befestigungsmittels 52 können besser verteilt werden. Die Gleitschicht 56 ist speziell an den Enden 22, 28 des Hohlkörpers 20 und nur in diesen Bereichen vorgesehen.
Am Ende 22, das dem Einlassende des Hohlkörpers 20 entspricht, bietet es sich gerade für die Befestigung des äußeren der beiden Hohlkörperelemente an, dass die Funktion des festen Befestigungsmittels 52 durch einen entsprechend geformten Abschnitt der Gehäuseaußenwand, z.B. der Wand des Durchströmbereichs 16 übernommen wird (siehe Figuren 35 und 36). In diesem Fall wird die Außenwand des Gehäuses 12 um das notwendige vorbestimmte Maß verformt, um eine sichere Befestigung des Hohlkörpers 20 und eine Klemmung des dazwischenliegenden flexiblen Befestigungsmittels 50 zu erzielen. In den Figuren 15 bis 20 ist eine weitere Variante gezeigt, um den Hohlkörper
20 im Gehäuse 12 zu befestigen.
Hierbei ist das flexible Befestigungsmittel 150 als ringförmiges Profil gebildet, das am Ende 22 des Hohlkörpers 20 das Ende des äußeren Hohlkörperelements umfasst Es liegt in Axialrichtung A zwischen der Stirnseite 24 des Endes und dem ersten Wandelement 32. Das flexible Befestigungsmittel 150 wird wiederum von einem festen Befestigungsmittel 152 umfasst, das als auf die Form des flexiblen Befestigungsmittels 150 abgestimmtes Profil ausgebildet ist. Das feste Befestigungsmittel 152 liegt zwischen dem flexiblen Befestigungsmittel 150 und dem ersten Wandelement 32 und ist fest am Wandelement 32 befestigt. Auch das Ende des inneren Hohlkörperelements kann entsprechend eingefasst und über ein festes Befestigungsmittel 152 am Wandelement 32 befestigt sein.
Das andere Ende 28 des Hohlkörpers 20 ist ebenfalls entsprechend eingefasst. Allerdings können dort für das flexible Befestigungsmittel 150 zwei Profile oder ein Profil in Form einer 3, mit zwei Ausnehmungen vorgesehen sein, so dass jedes Element des Hohlkörpers 20 separat gefasst ist (siehe z.B. Figur 16).
Das feste Befestigungsmittel 152 hingegen ist ein Profil mit nur einer Ausnehmung, so dass das Ende 28 des Hohlkörpers 20 komplett eingefasst ist. Hierbei liegt das flexible Befestigungsmittel 150 zwischen der Stirnseite 30 des Hohlkörpers 20 und der Stirnseite des festen Befestigungsmittels 152. Das flexible Befestigungsmittel 150 ist vorzugsweise nur durch Klemmung im festen Befestigungsmittel 152 gehalten. Das flexible Befestigungsmittel 150 kann aber auch mit dem Substratmaterial des Hohlkörpers 20 z.B. verschweißt, verlötet oder verklebt sein. Im gezeigten Beispiel sind sowohl flexibles Befestigungsmittel 150 als auch festes Befestigungsmittel 152 als umfangsmäßig geschlossen umlaufende, ringförmige Profile ausgebildet, so dass die Stirnseiten 24, 30 des Hohlkörpers 20, optional auch die Stirnseite 26 des inneren Hohlkörperelements, komplett geschützt sind. Das feste Befestigungsmittel 152 kann in radialer Richtung r durch Zusammenpressen auf die Abmessungen des Endes 22, 28 des Hohlkörpers 20 kalibriert werden.
Das feste Befestigungsmittel 152 ist jeweils am Wandelement 32, 34 befestigt (siehe etwa Fig. 16), z.B. durch eine Schweißnaht. Eine Befestigung auf andere Weise, z.B. durch Löten oder Kleben, ist auch möglich.
In Figur 18 ist eine Variante gezeigt, bei der ein Schenkel des Profils des festen Befestigungsmittels 152 über ein Trägerelement 60 befestigt ist.
Das Trägerelement 60 ist einerseits an einem Schenkel des durch das starre Profil gebildeten festen Befestigungsmittels 152 verschweißt und andererseits durch eine Schweißnaht mit dem zweiten Wandelement 34 fest verbunden. Das Trägerelement 60 kann ein an die Dimension des Endes 28 des Hohlkörpers 20 angepasster Blechring sein, es könnte sich aber auch um mehrere separate Trägerelemente 60 handeln, die über den Umfang des Endes 28 des Hohlkörpers verteilt sind. Anstatt einer Schweißverbindung kann hier auch eine Löt- oder Klebeverbindung eingesetzt werden.
Figur 22 zeigt eine weitere Variante zur Befestigung des Hohlkörpers 20 am Gehäuse. Hier ist das auslassseitige Ende 28 am Wandelement 234 fixiert. Die Art der Befestigung lässt sich aber problemlos auf die Befestigung des einlass- seitigen Endes 22 übertragen.
In dieser Variante ist das Wandelement 234 im Wesentlichen eben gestaltet (siehe z.B. Fig. 2). Ein erstes Winkelelement 248 ist z.B. durch Schweißen am Wandelement 34 befestigt, so dass einer der beiden Winkelabschnitte in Axialrichtung A vom Wandelement 234 absteht und eine radial innenliegende Auflage für den Hohlkörper 20 bildet. Ein zweites Winkelelement 249 ist in Radialrichtung r auf der anderen Seite des Hohlkörpers angeordnet und am Wandelement 234 fixiert, so dass das Ende des Hohlkörpers 20 fest zwischen den beiden Winkelelementen 248, 249 fixiert ist.
Um das Substrat des Hohlkörpers 20 zu schützen, sind flexible Befesti- gungsmittel 50, z.B. in Form von Drahtgestricklagen, zwischen den Wandungen des Hohlkörpers 20 und den Winkelelementen 248, 249 sowie zwischen nebeneinanderliegenden Wandungen des Hohlkörpers 20 selbst angeordnet. Das Winkelelement 248 kann als Ring oder als einfaches Winkelstück ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall mehrere Winkelelemente 248 über den Umfang des Hohlkörperelements verteilt vorgesehen sind. Gleiches gilt für das Winkelelement 249. Figur 23 zeigt eine weitere Variante zur Befestigung des Hohlkörpers 20 am
Gehäuse. In diesem Fall ist eine Befestigung des einlassseitigen Endes 22 dargestellt, die Technik lässt sich aber natürlich auch auf die Befestigung des aus- lassseitigen Endes übertragen.
Das Wandelement 332 ist hier aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich aus einem inneren Boden 332a und einem äußeren Ring 332b.
Auch hier sind flexible Befestigungsmittel 50, z.B. in Form von Drahtgestrickringen, um die Enden der Hohlkörpersegmente gelegt, so dass ein direkter Kontakt zwischen dem Substrat der Hohlkörpersegmente und dem Wandelement 332 vermieden ist. Der innere Boden 332a hat eine zentrale, stimseitig geschlossene Aufnahme für die Stirnseite 26 des inneren Hohlkörpersegments sowie Aufnahmeabschnitte für die Stirnseite 24 des äußeren Hohlkörpersegments und wird von der Einlassseite aus auf den Hohlkörper 20 aufgeschoben und festgedrückt. Der äußere Ring 332b wird von der entgegengesetzten Seite auf den Hohlkörper 20 aufge- schoben. Dabei kommt ein konisch zulaufender Umfangsabschnitt in Anlage an das flexible Befestigungsmittel 50, das die Wandung des äußeren Hohlkörpersegments umgibt, und presst dieses soweit zusammen, dass sich ein fester Kontakt ergibt.
Der äußere Ring 332b überlappt in einem ebenen Ringabschnitt mit einem ebenen Ringabschnitt des inneren Bodens 332a und wird mit diesem im Überlappungsbereich verschweißt, nachdem die Teile des Wandelements 332 in ihre endgültige Position gebracht wurden.
Diese Vorgehensweise führt dazu, dass am Gaseinlass das flexible Befestigungsmittel 50 in radialer Richtung verpresst wird. Figur 24 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Befestigung eines Hohlkörpers, insbesondere in Pyramidenform, wie etwa dem Hohlkörper 20' mit sechsseitigen Hohlkörperelementen (siehe Fig. 4).
Hier ist eine Befestigung des gasauslassseitigen Endes 28 dargestellt. Die Stirnseiten des Hohlkörpers 20' sind von einem flexiblen Befestigungsmittels 150, etwa in der Form wie es in Figur 17 gezeigt ist, abgedeckt.
Als festes Befestigungsmittel 452a, 452b sind zwei Rohrstücke mit polygonalem, hier sechseckigen, Querschnitt, vorgesehen, von denen eines radial innerhalb und eines radial außerhalb des Hohlkörpers 20' im Bereich von dessen En- de 28 liegen. Beide Rohrstücke können bei der Montage kalibriert werden, also in ihrer Größe an die Abmessungen des Hohlkörpers 20' angepasst werden und hierzu sowohl im Durchmesser verringert als auch vergrößert werden.
Die Rohrstücke sind wiederum fest mit dem Wandelement 34 verbunden, beispielsweise durch Schweißnähte. Es ist auch möglich, das Wandelement zu- sammen mit den Rohrstücken als Ziehteil auszubilden.
Selbstverständlich ist diese Technik auch auf Hohlkörper mit anderen Geometrien übertragbar.
In den Figuren 25 und 26 ist eine Variante der gerade beschriebenen Technik dargestellt. In diesem Fall sind zur Befestigung eines pyramidenförmigen Hohl- körpers 20' als feste Befestigungsmittel 552a, 552b zwei Rohrstücke mit jeweils rundem Querschnitt radial innerhalb bzw. außerhalb des Hohlkörpers 20' vorgesehen. Zum Ausgleich der Abstände zu den Wandungen der Hohlkörpersegmente ist ein profiliertes flexibles Befestigungsmittel 550 vorgesehen, das hier aus Drahtgestrick gebildet ist. Das flexible Befestigungsmittel 550 ist so geformt, dass es die Abstandsdifferenzen zwischen den Ecken der Hohlkörpersegmente und der runden Innen- bzw. Außenseite der Rohrstücke ausgleicht. Ansonsten ist das flexible Befestigungsmittel 550 z.B. wie das Befestigungsmittel 150 ausgebildet.
Wie Figur 27 zeigt, kann eine radiale Verpressung an einem Ende des Hohlkörpers 20, wie sie etwa im Zusammenhang mit Figur 23 beschrieben wurde, mit einer axialen Verpressung des Hohlkörpers an dessen anderem Ende kombiniert werden.
Die Figuren 28 bis 30 illustrieren verschiedene Möglichkeiten, das Substrat der Hohlkörperelemente im Bereich der Enden 22, 28 des Hohlkörpers 20, 20' so abzudichten, dass es im Wesentlichen gasundurchlässig wird.
Die Abdichtung 660 liegt bevorzugt an den Stellen, an denen ein flexibles und/oder ein festes Befestigungsmittel angreifen, beispielsweise auf den an die Enden angrenzenden Oberflächen bzw. der Stirnseiten der Hohlkörperelemente.
Eine Option ist es, das Substrat in den Endbereichen oberflächlich zu ver- pressen und so in einer Oberflächenschicht die Poren zu verschließen. Das Ver- pressen kann in seitlichen und/oder frontalen Abschnitten, bezogen auf die Axialrichtung A, erfolgen.
Alternativ zum Verpressen kann das Substrat in den Endbereichen des Hohlkörpers beschichtet sein, z.B. indem es mit einer Dichtschlämme getränkt wird. In diesem Fall werden als flexible Befestigungsmittel vorzugsweise Fixierungen aus Vermiculit, Fasern oder Keramikbändern eingesetzt.
Insbesondere bei pyramidenförmigen Hohlkörpern ist es möglich, dünne Streifen 670 aus Papier oder Keramik zwischen die einzelnen Platten der Hohlkörpersegmente einzufügen und die Schnittkanten der Platten dort zu verpres- sen.Die Abdichtung 660 kann auch als Gleitschicht ausgebildet sein, analog zu der oben beschriebenen Gleitschicht 56.
Alle Wandelemente können flexibel ausgebildet sein, müssen dies aber nicht.
Alle gezeigten Varianten sind sowohl auf Hohlkörper mit runden als auch mit polygonalem Querschnitt und für die Verwendung am einlassseitigen oder aus- lassseitigen Ende anpassbar, auch wenn sie jeweils nur für einen Spezialfall beschrieben wurden.
Es ist möglich, wie in den Figuren 31 und 32 gezeigt, in den innersten Hohlraum 54 des Hohlkörpers 20 einen an diese Form angepassten Stützkörper 57 einzufügen. Der Stützkörper 57 besteht z.B. aus einem Lochblech oder einem anderen formstabilen und belastbaren, aber gasdurchlässigen Werkstoff. Beide axialen Enden des Stützkörpers 57 sind vorzugsweise offen. Die innerste Wandung des Hohlkörpers 20 stützt sich am Stützkörper 57 ab.
Zur Befestigung kann der Stützkörper 57, wie in Figur 17 gezeigt ist, über ein entsprechend vorgebogenes Ringelement 58 unter Vorspannung am zweiten Wandelement 34 anliegen, und das Ringelement 58 kann am Wandelement 34 z.B. angeschweißt sein.
Die Gasdurchlässigkeit kann z.B. entlang der Axialrichtung A variieren, wie dies in Figur 17 durch die Verteilung der Öffnungen angedeutet ist. Durch die unterschiedliche Perforation bzw. Porosität des Stützkörpers 57 lässt sich die Gasströmung und die Verteilung der Partikelablagerung beeinflussen.
Das erste Wandelement 32 beschränkt den Strömungsquerschnitt des Gehäuses 12 auf eine (nur durch in Radialrichtung r verlaufende Stege 42 unterbrochene) ringförmige Einströmöffnung 37, siehe z.B. Figur 1 , die im wesentlichen dem Ringspalt zwischen den Enden der Hohlkörperelemente entspricht. Durch die Einströmöffnung 37 gelangt im gezeigten Beispiel Abgas aus dem Einlassbereich 14 in den Durchströmbereich 16.
In den Figuren 18 bis 21 sind verschiedene Möglichkeiten gezeigt, die Strömung im Gehäuse 12 der Abgasbehandlungsvorrichtung 10 gezielt zu beeinflussen. In der in Figur 18 dargestellten Variante ist ein kegelförmiges Strömungsleitelement 70 im Einlassbereich 14 angeordnet, das den Abgasstrom zur ringförmigen Einströmöffnung 37 des ersten Wandelements 32 leitet. Damit gelangt das einströmende Abgas ohne Aufprall auf einer zur Strömungsrichtung senkrechten Wand direkt in den Ringspalt, der auf der Einströmseite von den beiden Elemen- ten des Hohlkörpers 20 gebildet ist.
Die Spitze des Kegels des Strömungsleitelements 70 ist abgerundet. Das kegelförmige Strömungsleitelement 70 ist am ersten Wandelement 32 befestigt. Es kann als separates Bauteil am Wandelement 32 angeordnet sein oder auch einen einstückigen Bestandteil des Wandelements 32 bilden. Das Strömungsleit- element 70 lässt sich einfach aus Blech durch Ziehen fertigen. Das Strömungsleitelement 70 verschließt sinnvollerweise die Öffnung 72 des Inneren des Flansches 48b, da an dieser Stelle ja kein Gas in den Durchströmbereich 16 gelangen soll.
Die Geometrie des ersten Wandelements 32 ist detaillierter in Figur 19 dar- gestellt. Wie beim oben beschriebenen zweiten Wandelement 34 sind ein inneres ringförmiges Segment 38 und ein äußeres ringförmiges Segment 40 vorgesehen, die über drei entlang des Umfangs verteilte Stege 42 miteinander verbunden sind. Die beiden sich auf der vom Strömungsleitelement 70 abgewandten Seite des Wandelements 32 erstreckenden Flansche 48a und 48b am inneren bzw. äußeren ringförmigen Segment 38, 40 sind in Figur 19 jeweils von den Elementen des Hohlkörpers 20 und den festen Befestigungsmitteln 52 überdeckt.
Zur Unterstützung der Lenkung der Strömung kann das Gehäuse 12 im Bereich des Einlassbereichs 14 stromlinienförmig gestaltet sein, wie dies in Figur 20 dargestellt ist. Figur 20 ist eine schematische Ansicht der Abgasbehandlungsvor- richtung 10, bei der die nicht dargestellten der oben geschilderten Elemente lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.
In diesem Fall ist vorzugsweise das erste Wandelement 32 entsprechend an die Dimensionen des Einlassbereichs 14 angepasst.
Die Außenwand des Einlassbereichs 14 läuft strömungsmäßig günstig ge- schwungen zum ersten Ende 22 des Hohlkörpers 20 und ist mit dem ersten Wandelement 32 verbunden. An das Ende des Einlassbereichs 14 schließt sich der Anfang des Durchströmbereichs 16 an, wobei auch die Wand des Durchströmbereichs 16 in unmittelbarer Nähe zum Ende 22 des Hohlkörpers 20 mit dem ersten Wandelement 32 verbunden ist. Ziel dieser Gestaltung ist es, einen Totraum in radialer Richtung r zwischen dem einströmseitigen Ende 22 des Hohlkörpers 20 und der Innenseite der Wandung des Durchströmbereichs 16 zu vermeiden.
In Axialrichtung A weitet sich das Gehäuse 12 im Durchströmbereich 16 trichterförmig auf. Dabei können die Wände eine lineare Steigung aufweisen, so dass sich der Durchströmbereich 16 konisch erweitert, oder auch eine geschwungene Form. Der Querschnitt des Durchströmbereichs 16 kann kreisrund, oval oder polygonförmig (vorzugsweise mit abgerundeten Ecken) sein oder eine beliebige freie Form aufweisen. Die Gestalt des Durchströmbereichs 16 kann der Fachmann nach strömungstechnischen Überlegungen dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst ermitteln.
Der Bereich des Gehäuses 12 des Durchströmbereichs 16, der unmittelbar an das erste Wandelement 32 angrenzt, dient als festes Befestigungsmittel 152 zur Befestigung des äußeren der Hohlkörperelemente am Flansch 48a des Wandelements 32. Das Gehäuse 12 könnte auch nur im Bereich, der als festes Befestigungsmittel 152 dient, in seinem Durchmesser reduziert sein.
Es ist auch möglich, dass sich der Durchströmbereich 16 in axialer Richtung A nicht aufweitet, sondern verjüngt.
Am Übergang vom Durchströmbereich 16 zum Auslassbereich 18 laufen am zweiten Wandelement 34 das Ende der Wand des Durchströmbereichs 16 und der Anfang der Wand des Auslassbereichs 18 zusammen.
Das zweite Ende 28 des Hohlkörpers 20 ist, wie oben beschrieben, am Flansch 48 des zweiten Wandelements 34 befestigt.
Auch hier können eines oder beide der Wandelemente 32, 34 in axialer Richtung A flexibel gestaltet sein, z.B. in einer der oben beschriebenen Formen.
Alle Gehäuseteile, sowohl die des Einlassbereichs 14, die des Durchströmbereichs 16 und die des Auslassbereichs 18 können miteinander und/oder mit den Wandelementen 32, 34 verschweißt sein, wie dies für das Gehäuse des Durchströmbereichs 16 und das erste Wandelement 32 in Figur 21 gezeigt ist.
Alle beschriebenen und gezeigten Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen sind im Ermessen des Fachmanns frei miteinander kombinierbar oder gegeneinander austauschbar. Insbesondere sind die Verwendung eines flexiblen Wandelements, die Verwendung der beschriebenen Befestigungs- und Abdichtungsmethoden des Hohlkörpers sowie die beschriebenen Ausbildungen des Gehäuses zur Optimierung des Gasflusses unabhängig voneinander.
Anstatt wie hier beschrieben aus zwei ineinander geschachtelten Kegelstümpfen könnte der Hohlkörper 20 natürlich auch anders gestaltet sein, z.B. aus zwei ineinander gesteckten Zylindern, insbesondere Kreiszylindern oder aus geraden, ebenen Plattenabschnitten zusammengesetzten Zylindern, bestehen. Anstelle der kegel- bzw. kegelstumpfförmigen Elemente können auch pyramiden- bzw. pyramidenstumpfförmige Elemente mit beliebig vielen Seiten verwendet werden.
Insbesondere könnte auch nur das Äußere der beiden Elemente zylindrisch ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Gehäuse (12) und mit wenigstens einem im Gehäuse (12) aufgenommenen, abgasdurchströmten Hohlkörper (20), der wenigstens abschnittsweise aus einem gasdurchlässi- gen Substrat besteht, wobei der Hohlkörper (20) an wenigstens einem Ende (22, 28) mit einem im Gehäuse (12) angeordneten, in Axialrichtung (A) flexibel ausgebildeten Wandelement (34) verbunden ist.
2. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass das Wandelement (34) ein inneres ringförmiges Segment (38) und ein äußeres ringförmiges Segment (40) aufweist, die über wenigstens zwei Stege (42) miteinander verbunden sind.
3. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (42) wenigstens einen in Radialrichtung (r) aus der Axialebe- ne heraus gekrümmten Abschnitt (44) aufweisen.
4. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) am inneren ringförmigen Segment (38) befestigt ist.
5. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass das äußere ringförmige Segment (40) am Gehäuse
(12) befestigt ist.
6. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Wandelement (32) ein Flansch (48) ausgebildet ist, an dem das Ende (28) des Hohlkörpers (20) befestigt ist.
7. Abgasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (48) an den Durchmesser des Endes (28) des Hohlkörpers (20) angepasst ist.
8. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in Axialrichtung (A) hinter- einanderliegend einen Einlassbereich (14), einen Durchströmbereich (16) und einen Auslassbereich (18) aufweist und das Wandelement (32, 34) im Bereich des Übergangs vom Durchströmbereich (16) zum Auslassbereich (18) oder im Bereich des Übergangs vom Einlassbereich (14) zum Durchströmbereich (16) befestigt ist.
9. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere ringförmige Segment (38 ) zur Versteifung ein Versteifungsprofil (39) aufweist.
10. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das innere ringförmige Segment (38') einen umgebogenen Rand (41) aufweist.
11. Abgasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (39) und/oder der umgebogenen Rand (41) ein flexibles Befestigungsmittel (50; 150) aufnimmt.
PCT/EP2008/010346 2007-12-06 2008-12-05 Abgasbehandlungsvorrichtung WO2009071316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/745,964 US9388724B2 (en) 2007-12-06 2008-12-05 Exhaust gas treatment device
CN2008801264071A CN102027213A (zh) 2007-12-06 2008-12-05 排气处理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058791.2 2007-12-06
DE102007058791.2A DE102007058791B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Abgasbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071316A1 true WO2009071316A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40386197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010346 WO2009071316A1 (de) 2007-12-06 2008-12-05 Abgasbehandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9388724B2 (de)
CN (1) CN102027213A (de)
DE (1) DE102007058791B4 (de)
WO (1) WO2009071316A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220707A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
US10774717B2 (en) * 2017-11-01 2020-09-15 Imagine Tf, Llc Structures for catalytic converters
CN108704387B (zh) * 2018-06-28 2023-07-14 山西聚成节能科技有限公司 过滤材料及空气滤芯
CN109268115A (zh) * 2018-09-14 2019-01-25 铜陵市天峰汽车维修服务有限责任公司 一种新型汽车尾气净化结构
US11174774B2 (en) * 2018-10-27 2021-11-16 Imagine Tf, Llc Structures for catalytic converters
WO2020123358A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Imagine Tf, Llc Structures for catalytic converters
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216772A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Kali Chemie Ag Elastische halterung fuer keramische monolithische katalysatorkoerper
DE2313156A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Degussa Abgasreinigungsvorrichtung
DE2412567A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Tenneco Inc Katalytischer abgasentgifter
DE2318126A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Daimler Benz Ag Abgaskatalysatorbefestigung
US3947252A (en) * 1972-04-07 1976-03-30 Kali-Chemie Ag Elastic suspension or support for a ceramic monolithic catalyzer body
DE3512580A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Üründül, Celâl, 6800 Mannheim Fixierung eines katalysatorkoerpers in einer patronenhuelse zur elastischen halterung des katalysatorkoerpers in einem gehaeuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185584A (en) * 1940-01-02 Muffler
US3817714A (en) * 1972-10-10 1974-06-18 Corning Glass Works Catalytic converter
US3948611A (en) * 1974-06-10 1976-04-06 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalytic converter having hollow, gas-filled mounting means for a monolithic catalyst
US4161509A (en) * 1975-04-14 1979-07-17 Tenneco., Inc. Monolithic converter
US3989471A (en) * 1975-04-14 1976-11-02 Tenneco Inc. Radial flow catalytic converter having thermal expansion compensating means
US4224285A (en) * 1978-04-05 1980-09-23 Texaco Inc. Smoke filter for internal combustion engines
DE2944841A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
JPS6029623Y2 (ja) * 1980-04-30 1985-09-06 本田技研工業株式会社 モノリス型触媒担体の支承装置
JP3378432B2 (ja) * 1995-05-30 2003-02-17 住友電気工業株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
US6991668B2 (en) * 2003-09-26 2006-01-31 Towsley Frank E Diesel soot filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216772A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Kali Chemie Ag Elastische halterung fuer keramische monolithische katalysatorkoerper
US3947252A (en) * 1972-04-07 1976-03-30 Kali-Chemie Ag Elastic suspension or support for a ceramic monolithic catalyzer body
DE2313156A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Degussa Abgasreinigungsvorrichtung
DE2412567A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Tenneco Inc Katalytischer abgasentgifter
DE2318126A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Daimler Benz Ag Abgaskatalysatorbefestigung
DE3512580A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Üründül, Celâl, 6800 Mannheim Fixierung eines katalysatorkoerpers in einer patronenhuelse zur elastischen halterung des katalysatorkoerpers in einem gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20100319314A1 (en) 2010-12-23
CN102027213A (zh) 2011-04-20
DE102007058791B4 (de) 2019-08-29
DE102007058791A1 (de) 2009-06-10
US9388724B2 (en) 2016-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009071316A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
DE102009024718A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für den motornahen Einsatz
EP1206631A1 (de) Abgaskrümmer
EP2283215B1 (de) Wabenkörper mit radial verschieden ausgeführten verbindungsstellen
EP1902203B1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, wabenkörper zur abgasbehandlung und verfahren zur herstellung der filterlage
EP2260190B1 (de) Wabenkörper und verfahren zur herstellung eines gelöteten wabenkörpers
EP2216525A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, Abgasanlage und Schellenverbindung
WO2009144133A1 (de) Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen
EP1789189A1 (de) Metallfolie mit unterschiedlichen einbuchtungen
EP0193072B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
DE202016102418U1 (de) Hitzeschild
EP2250352B1 (de) Wabenkörper mit flexibilitätszonen
DE102007058790B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1859132B1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
EP1767752B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP1559882B1 (de) Abgasreinigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsanordnung
DE3506219C2 (de)
EP1922148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper
EP2194251B1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
DE102007058792A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE10212236A1 (de) Abgaskrümmer
EP2151551B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine
EP1804955B1 (de) Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880126407.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08858276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12745964

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08858276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1