WO2009067991A2 - Halbleiteranordnung sowie verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung sowie verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009067991A2
WO2009067991A2 PCT/DE2008/001912 DE2008001912W WO2009067991A2 WO 2009067991 A2 WO2009067991 A2 WO 2009067991A2 DE 2008001912 W DE2008001912 W DE 2008001912W WO 2009067991 A2 WO2009067991 A2 WO 2009067991A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
junctions
carrier
semiconductor device
semiconductor
diodes
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009067991A3 (de
Inventor
Siegfried Herrmann
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2009067991A2 publication Critical patent/WO2009067991A2/de
Publication of WO2009067991A3 publication Critical patent/WO2009067991A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/86Series electrical configurations of multiple OLEDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor device having a carrier and having at least two pn junctions, and to a method for producing such a semiconductor device.
  • Liquid crystal device use Liquid crystal device use.
  • suitable, common, only little space-requiring light sources such as light-emitting diodes or LEDs radiate usually dot-like or linear, so that only a planar light guide and a flat lighting device is created.
  • this intermediate step is to use a surface light guide, associated with additional effort and thus costs while limiting the luminosity.
  • the object of the invention is to provide a semiconductor device for
  • a semiconductor device with a carrier with a substantially, ie in the context of manufacturing tolerances, flat carrier top has at least two planar configured pn junctions, which are mounted on the carrier in at least one plane, so that alternately p- and n-sides different pn junctions closer to the carrier top of the carrier.
  • these pn junctions are substantially, that is aligned in the context of manufacturing tolerances, parallel to the carrier top. Furthermore, at least in part substantially, that is, in the context of manufacturing tolerances, planar electrical line arrangements are mounted partially above and partially below the plane of the pn junctions. The line arrangements are essentially, that is aligned within the scope of manufacturing tolerances, also parallel to the carrier top.
  • planar electrical line arrangements are mounted partially above and partially below the plane of the pn junctions.
  • the line arrangements are essentially, that is aligned within the scope of manufacturing tolerances, also parallel to the carrier top.
  • the fact that the carrier top is substantially flat may mean that a curvature of the carrier top has a radius which is at least a double, in particular at least a quadruple, of a mean lateral dimension of the pn junctions.
  • the carrier top can thus be curved, but the curvature on a length scale of the mean lateral dimension of the pn junctions does not significantly affect the pn junctions. The same applies to the planar line arrangements.
  • the term level does not mean that it must be a mathematical level. It may have the plane, as well as the carrier top, a radius of curvature, which is large compared to the average lateral extent of the pn junctions. Preferably, however, the plane, as well as the carrier top side, has an infinitely large radius of curvature within the scope of the manufacturing tolerances. In other words, the plane and / or the carrier top is then not curved.
  • both sides of the carrier are easily accessible in the manufacturing process.
  • a reflective layer on the carrier electromagnetic radiation can be directed to or from the pn junctions.
  • a reflective layer in particular if metallic and appropriately structured, for example, be used for electrical contacting of the pn junctions.
  • the protection against external influences of the arrangement is significantly increased, for example against moisture or mechanical
  • the semiconductor device can also attach to a housing or other element to the outside.
  • the cover layer can be applied on the side of the at least one plane of the pn junctions opposite the carrier top side and completely or partially cover this side.
  • the carrier and / or the cover layer consists of at least one thermally conductive material
  • Thermally conductive means that the specific thermal conductivity of the support and / or the cover layer is at least 40 W / (m K), in particular at least 110 W / (m K).
  • Waste heat in the operation of the pn junctions can be dissipated very efficiently to a greater extent, if the space between the support and cover layer is designed so that the flow of a cooling liquid or a cooling gas is possible between the support and cover layer.
  • pn junctions emitting electromagnetic radiation for example in the visible and / or ultraviolet spectral range, it is possible to use the semiconductor device in particular as a versatile lighting device.
  • An embodiment of the semiconductor arrangement which makes it possible for the electromagnetic radiation to be emitted to both sides of at least one plane of the pn junctions produces a compact illumination device which is also suitable for purposes of room lighting. This applies in particular if the carrier and / or cover layer comprise reflective or transparent layers.
  • diffractive or refractive optical elements on the carrier and / or cover layer, it is possible to direct electromagnetic radiation, in particular direction-dependent, away from or to the pn junctions. This makes it possible to use the semiconductor device as a compact directional radiator or directional receiver.
  • optically diffractive or refractive elements Fresnel zones, microlenses, micromirrors or planar, nano- or microstructured optically effective
  • Such optical elements can be easily in the context of the manufacturing process in the By a conversion means in the semiconductor device, it is possible to convert electromagnetic radiation of the pn junctions into electromagnetic radiation of a different frequency.
  • the conversion means makes it possible in particular to use blue or ultraviolet emitting LEDs for white light illumination.
  • a filter in the semiconductor device which absorbs in transmission parts of the electromagnetic radiation and / or only reflects certain colors makes it possible, for example, to obtain a narrow-band light source. If the filtering is only temporary, a favorable use, for example in signal systems, is possible.
  • a crystal or a photonic crystal in the semiconductor device By means of a suitable conversion means, a crystal or a photonic crystal in the semiconductor device, it is possible to mix identical or different wavelengths of the electromagnetic radiation emitted by the pn junctions. As a result, for example by halving the wavelength, new spectral regions, which are not accessible in a conventional manner, can be achieved.
  • a circuit can be incorporated, which can protect the semiconductor device from eventual overload. If, in particular, sensors for brightness are integrated, then a light source with constant brightness or radiation can be realized.
  • the pn junctions are in the form of a thin-film semiconductor component comprising layer stacks and a self-supporting carrier layer, particularly thin semiconductor arrangements and thus illumination devices can be produced. Due to the compact design also very high surface luminosity can be realized.
  • the pn junctions can be designed such that they are free of a growth substrate and comprise only an epitaxially grown layer sequence. Preferably, the thickness of such - S -
  • Such thin-film semiconductor components can be designed and manufactured, for example, like the document WO 2007/016908 A1. The disclosure of this document is hereby incorporated with respect to the semiconductor chips described therein and their preparation by reference back.
  • thin-film semiconductor components are used as pn junctions, it is particularly advantageous if they are suitable for emitting electromagnetic radiation on both sides. As a result, a simply constructed, compact lighting element, for example for room lighting, allows.
  • the method of manufacturing the semiconductor device it is possible to manufacture one of the semiconductor devices described above.
  • the method may then have corresponding features as stated in connection with the semiconductor device.
  • the manufacturing process of the semiconductor device involves a thermal or laser stripping process in which an active layer stack can be detached from a growth substrate, particularly thin pn junctions can be produced. Furthermore, certain semiconductor chips or pn junctions can already be removed from a substrate by way of such a detachment method so that a two-dimensional arrangement of semiconductor chips or pn junctions can already be realized when detaching from the substrate. If at least a part of the electrical line arrangements is produced by means of a photolithographic method, the electrical connections in suitable geometry can be attached in a simple way. This significantly facilitates the manufacturing process, since, for example, a subsequent bonding of the semiconductor components by means of wires can be omitted. Even more complex structures of circuits are possible.
  • connection carrier assembly and a semiconductor body carrier on which there are separate pn junctions, are provided. Subsequently, the connection carrier assembly and the semiconductor body carrier are arranged relative to one another such that at least a part of the pn junctions can be connected to the connection carrier assembly. Subsequently, the part of the pn junctions just connected to the connection carrier is separated from the semiconductor body carrier and the
  • the efficiency of this method is particularly great when there are already a number of pn junctions and electrical line arrangements on the connection carrier assembly, so that at least one component with at least one functional series electrical circuit according to FIG. 3 is integrated with the pn junctions and electrical line arrangements transmitted by the semiconductor body carrier previous descriptions on the Rantoverbund results.
  • the arrangement of the pn junctions can thus be over a composite of two as Thin-film semiconductor devices and, for example, films used as carrier materials, then results in an extremely thin arrangement after completion of the production, which can be designed to be flexible.
  • the pn junctions located on the connection carrier assembly and on the semiconductor body carrier are preferably arranged so that, for example, the n sides of the pn junctions are closer to the carriers, for example.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a semiconductor device
  • FIG. 2 shows a side view of a semiconductor device with a cover layer
  • FIG. 3 shows a side view of an arrangement with a reflective or a conversion medium layer
  • FIG. 4 shows a side view of an arrangement with two levels of pn junctions
  • FIG. 5 shows a side view of an arrangement with several levels of pn junctions and a cooling medium
  • FIG. 6 shows the plan view a) or front view b) of an arrangement with annular line arrangements
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a two-dimensional arrangement of pn junctions
  • Figure 8 is a schematic representation of a display device with two electrical series circuits.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a semiconductor device 1.
  • This comprises a support 2, which consists of a ceramic and is impermeable to light in the visible spectral range.
  • a first layer of surface ausgestalteter, metallic line assemblies 3 is applied on the carrier top side 6 of the carrier 2, a first layer of surface ausgestalteter, metallic line assemblies 3 is applied.
  • a layer diodes 40 On the side facing away from the carrier top 6 of this first layer of line assemblies 3 are arranged in a layer diodes 40, wherein the diodes 40 are adapted to emit electromagnetic radiation in the visible spectral range.
  • a diode 40 consists in each case of a surface-shaped layer of a p-type and of an n-type region, with which the pn junction 4 connecting these regions is connected.
  • a diode 40 points from this Diodes 40 are further arranged so that at successive diodes 40 are always alternately anode and cathode sides closer to the carrier 2.
  • On the side facing away from the carrier 2 of the position of the diodes 40 is another, second layer of electrical line assemblies. 3
  • the line assemblies 3 of both layers connect two adjacent diodes 40 each electrically conductive with each other so that a total of a series circuit of the diodes 40 is formed, with always alternating anode and
  • the line arrangements 3 located between the diodes 40 and the carrier top side 6 cover a large part of the carrier top side 6 and therefore act as a reflecting layer 5. They are structured in such a way that between the diodes 40, in addition to the connections prescribed by the series connection, there are no undesired electrical contacts occur over the carrier top 6.
  • the line assemblies 3 are led laterally beyond the carrier 2, so that they form contacts 30, which serve the connection of external electrical lines not shown.
  • the diodes 40 electrically from each other Dimensions of the diodes 40 are relatively small in order to ensure a high-density interconnection and thus a high luminance.
  • Figure 2 shows another embodiment of a
  • the carrier 2 and cover layer 7 are made transparent and formed from a plastic.
  • the electrical line assemblies 3 are also made transparent.
  • the electrical line arrangements 3 in several pieces, that is to say the parts of the line arrangements 3 which overlap with the diodes 40 are made of a transparent material such as indium tin oxide, and the parts of the line arrangements 3 lying between the diodes 40 consist of thin metal wires.
  • a substantially transparent, easy to manufacture structure of the semiconductor device 1 is made possible. If the diodes 40 are passivated at their edges, the gaps 9 for insulation can be omitted and the packing density of the diodes 40 can be further increased.
  • Cover layer inside 70 are distributed, can, in contrast to the embodiment of Figure 1, and the remote side of the diodes 40 are executed so that the gaps 9 between all diodes 40 can be significantly increased. Larger gaps 9 reduce the thermal load of the semiconductor device 1 during operation also. It is also possible to attach further, for example, electrically insulating intermediate layers in order to prevent short circuits between line arrangements 3 or contacts 30, for example.
  • the carrier 2 and / or cover layer 7 are made of a mechanically flexible material, such as a plastic film, and the diodes 40 are single or double-sided emitting thin-film semiconductor components, then the semiconductor device 1 as a whole is mechanically flexible. Typical thicknesses of thin-film semiconductor components are below 10 .mu.m, the total thickness of the semiconductor device 1 may be less than 100 microns.
  • the cover layer 7 can also be designed as a lacquer or a similar coating.
  • Figure 3 shows an arrangement analogous to Figure 2, wherein on the side facing away from the diodes 40 of the support 2, a metallic, reflective layer 5 is attached, and is on the outer layer side 70 a layer of a conversion agent 8, which is suitable from the electromagnetic radiation emitted to the diodes 40 at least partially to be converted into a radiation of a different frequency.
  • the contacts 30 are further led to two outer surfaces of the semiconductor device 1, that the connection of the semiconductor device 1 is possible with terminals or clips.
  • the reflective layer 5 may have been designed as a dielectric layer sequence and may have been mounted on the side of the carrier 2 facing away from the diodes 40 in a preceding manufacturing process. By such a layer 5 it is possible, for. B.
  • the application example according to FIG. 4 is designed in such a way that on both sides of the carrier 2 line arrangements 3 and be protected, so that there is an extremely compact and bright, radiating on both sides lighting device.
  • the electrical contacts 30 are passed through the carrier 2, so that in total only one external connection is necessary for each cathode and anode.
  • two layers of diodes 40 which are separated from one another by a first, thin cover layer 7a, are attached to the carrier top side of a carrier 2.
  • a second, substantially parallel cover layer 7b is located at a greater distance from the position of the diodes 40 on the same side of the support 2, so that in the free space between diodes 40 and second cover layer 7b, a cooling medium 10 in the form of a cooling gas or a cooling liquid can circulate , For effective circulation, a thickness of this space of a few 100 ⁇ m is required.
  • the first cover layer 7a may be provided with holes or perforations which also allow the cooling medium 10 to flow closer to it
  • Carrier 2 located position of the diodes 40 allow. Due to the fact that the illustration in FIG. 5 is a sectional drawing, mechanical connections between the second cover layer 7b and the support 2, which make no contribution to explaining the invention, are not shown.
  • diodes 40 there is no restriction to only two superimposed layers of diodes 40, in particular, since the operating waste heat of the densely packed diodes 40 can be effectively dissipated via a cooling medium 10. Also, the distances between different cover layers 7, and thus the space available for a cooling medium 10, can be adjusted as required.
  • the individual diodes 40 are made round, with a rectangular design is also possible.
  • Carrier 2 and cover layer 7 are made of a transparent material.
  • the electrical line arrangements 3a, 3b are metallic and form on the p- or n-side of the diodes 40 each have a ring structure 3a. Between the various variably arranged diodes 40 electrical connections via thin wires 3b is made.
  • the metallic line arrangements 3a, 3b can be easily applied and patterned by photolithography, alternatively, vapor deposition is also possible. In addition, the number of necessary steps can be reduced.
  • frame contacts can also be used for the line arrangements 3a, that is to say prefabricated frames, for example of thin metal wires, are placed on the diodes 40 and provide for the contacting.
  • the line arrangements 3 b which electrically connect the individual diodes 40 to each other, can also be located on the sides of the carrier 2 or 6 facing away from the diodes 40
  • Cover layer 7 and be connected via vias to the line assemblies 3b.
  • the thin, metallic line assemblies 3 do not significantly affect the transparency of the overall arrangement.
  • the contacts 30 are designed as pins that ensure easy connection of the semiconductor device 1.
  • a diode 40 may additionally comprise a support layer which is attached approximately to a main side of the diode 40 and within the manufacturing tolerances, for example, the same size the main side of the diode 40 has.
  • the support layer may be between the support layer and the diode 40, for example, a flat, for the radiation emitted by the diode 40 radiation reflective acting line assembly 3 may be attached.
  • a matrix-like or matrix-like arrangement of diodes 40 in rows and columns is shown in plan view in FIG.
  • the lines are each realized as a linear series connection, and the change between the
  • Lines take place at the beginning or end of the respective line.
  • the illumination device can emit light on both sides and is transparent. Above or below the position of the diodes 40 located line assemblies 3 are dotted in Figure 7 or dashed lines.
  • the support 2 in the application example has a square outline, this being not a restriction, various shapes of the outline of the semiconductor device 1 are possible.
  • the diodes 40 need not be arranged in a matrix-like structure, but can be placed essentially arbitrarily, as long as anode and following diodes alternately over the
  • Line assemblies 3 are contacted.
  • the side facing away from the diodes 40 of the cover layer 7 may be provided with an adhesive layer, so that the semiconductor device 1 can be easily attached to a liquid crystal mask. It is also possible to easily attach to diffusers or prism sheets used in conventional displays. The attachment is simplified by the fact that only a few external electrical connections are required due to the series connection.
  • FIG. 8 shows a two-dimensional arrangement of diodes 40, which are designed as two separate series circuits.
  • a series circuit includes diodes 40 that emit blue light and the second series circuit
  • Diodes 40 emitting red light. Both types of diodes 40 are located in a position according to FIG. Both series circuits can be electrically controlled separately.
  • the electrical line assemblies 3 and contacts 30 are on the carrier top 6, in Figure 8 as dotted
  • these semiconductor devices are to be suitably positioned, or carrier 2 and / or cover layer 7 to be provided with suitable recesses.
  • Functions of the additional semiconductor components are, for example, the measurement of electrical currents or voltages in the circuits. About a regulation of this
  • Sizes on the same or over other semiconductor devices can also influence on temperature or radiation brightness are taken so that, even in combination with an integrated or external brightness sensor, a lighting device with constant brightness can be realized. Also suitable means for generating a supply voltage for the series connections may be included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Halbleiteranordnung mit einem Träger weist mindestens zwei flächig ausgestaltete pn-Übergänge auf, die am Träger in mindestens einer Ebene angebracht sind, so dass sich abwechselnd jeweils p- und n- Seiten verschiedener pn-Übergänge näher an der Trägeroberseite des Trägers befinden. Des weiteren werden planare elektrische Leitungsanordnungen teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Ebene der pn-Übergänge angebracht. Durch eine geeignete Anordnung und Ausgestaltung von pn-Übergängen und elektrischen Leitungsanordnungen entsteht zumindest eine funktionsfähige elektrische Reihenschaltung der pn-Übergänge. Diese Anordnung ermöglicht es, eine großflächige und homogene, leuchtstarke Beleuchtungseinrichtung unkompliziert und flexibel gestaltbar aufzubauen und oftmals nötige komplexe flächige Lichtleiter zu vereinfachen oder einzusparen. Neben der Halbleiteranordnung selbst wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung beschrieben, das mit den Schritten Herstellen von pn-Übergängen, Herstellen von elektrischen Leitungsanordnungen und Anordnen der pn-Übergänge ein effizientes und kostengünstiges Produzieren der Halbleiteranordnung erlaubt.

Description

Beschreibung
Halbleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem Träger und mit mindestens zwei pn-Übergängen, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung .
Flächige, dünn ausgeführte Beleuchtungseinrichtungen sind aus dem heutigen Alltag in vielen Bereichen kaum mehr wegzudenken. Als einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungen seien die Displays von Laptops, Mobiltelefonen oder MP3-Playern genannt. Zur Verbesserung der Produkte und um die Kundenfreundlichkeit zu steigern, geht das Bestreben der Technik dahin, leuchtstärkere, flächig größere und dabei dünnere Displays mit einer gleichmäßigen Leuchtverteilung zu erstellen. Dünnformatige Beleuchtungseinrichtungen finden hierbei beispielsweise für die Hintergrundbeleuchtung einer
Flüssigkristallanordnung Verwendung. Geeignete, gängige, nur wenig Platz benötigende Lichtquellen wie Leuchtdioden bzw. LEDs strahlen allerdings in der Regel punkt- oder linienförmig ab, so dass erst über flächige Lichtleiter auch eine flächige Beleuchtungseinrichtung entsteht. Oft ist dieser Zwischenschritt , einen Flächenlichtleiter zu benützen, verbunden mit zusätzlichem Aufwand und somit Kosten bei gleichzeitiger Einschränkung der Leuchtkraft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleiteranordnung zur
Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, sowohl großflächige als auch äußerst dünne Beleuchtungseinrichtungen zu realisieren, sowie ein Herstellungsverfahren für eine derartige Halbleiteranordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
Eine Halbleiteranordnung mit einem Träger mit einer im wesentlichen, das heißt im Rahmen der Fertigungstoleranzen, flachen Trägeroberseite weist mindestens zwei flächig ausgestaltete pn-Übergänge auf, die am Träger in mindestens einer Ebene angebracht sind, so dass sich abwechselnd jeweils p- und n- Seiten verschiedener pn-Übergänge näher an der Trägeroberseite des Trägers befinden. Die
Ladungsträgerrekombinationszonen dieser pn-Übergänge sind im wesentlichen, das heißt im Rahmen der Fertigungstoleranzen, parallel zur Trägeroberseite ausgerichtet. Des weiteren werden mindestens zu einem Teil im wesentlichen, das heißt im Rahmen der Fertigungstoleranzen, planare elektrische Leitungsanordnungen teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Ebene der pn-Übergänge angebracht. Die Leitungsanordnungen sind dabei im wesentlichen, das heißt im Rahmen der Fertigungstoleranzen, ebenfalls parallel zur Trägeroberseite ausgerichtet. Durch eine geeignete Anordnung und Ausgestaltung von pn-Übergängen und elektrischen Leitungsanordnungen entsteht zumindest eine funktionsfähige elektrische Reihenschaltung der pn-Übergänge. Diese Anordnung ermöglicht es, eine großflächige und homogene, leuchtstarke und äußerst dünne Beleuchtungseinrichtung unkompliziert und flexibel gestaltbar aufzubauen und oftmals nötige komplexe flächige Lichtleiter zu vereinfachen oder einzusparen. Neben der Halbleiteranordnung selbst wird ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung beschrieben, das mit den Schritten Herstellen von pn-Übergängen, Herstellen von elektrischen Leitungsanordnungen und Anordnen der pn-Übergänge ein effizientes und kostengünstiges Produzieren der Halbleiteranordnung erlaubt .
Dass die Trägeroberseite im wesentlichen flach ist, kann bedeuten, dass eine Krümmung der Trägeroberseite einen Radius aufweist, der mindestens ein Doppeltes, insbesondere mindestens ein Vierfaches einer mittleren lateralen Abmessung der pn-Übergänge beträgt. Die Trägeroberseite kann also gekrümmt sein, wobei sich jedoch die Krümmung auf einer Längenskala der mittleren lateralen Abmessung der pn- Übergänge nicht signifikant für die pn-Übergänge auswirkt. Entsprechendes gilt für die planaren Leitungsanordnungen.
Der Begriff Ebene bedeutet hierbei insbesondere nicht, dass es sich um eine mathematische Ebene handeln muss . Es kann die Ebene, wie auch die Trägeroberseite, einen Krümmungsradius aufweisen, der im Vergleich zur mittleren lateralen Ausdehung der pn-Übergänge groß ist. Bevorzugt jedoch weist die Ebene, wie auch die Trägeroberseite, einen im Rahmen der Herstellungstoleranzen unendlich großen Krümmungsradius auf . Mit anderen Worten ist die Ebene und/oder die Trägeroberseite dann nicht gekrümmt .
Durch eine zweidimensionale Anordnung der pn-Übergänge innerhalb einer Ebene, insbesondere innerhalb genau einer Ebene am Träger lassen sich besonders große Abmessungen der
Anordnung erreichen. Auch ist ein unkompliziertes Platzieren der pn-Übergänge möglich. - A -
Durch eine Anordnung der pn-Übergänge in mehreren Ebenen wird eine äußerst kompakte und lichtkräftige Schaltung gewährleistet. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der sich jeweils in einer Ebene befindlichen pn-Übergänge wird deutlich erhöht.
Sind die pn-Übergänge in Ebenen angeordnet, welche sich auf verschiedenen Seiten des Trägers befinden, lässt sich eine äußerste kompakte Schaltung realisieren, welche beidseitig sehr leuchtkräftig ist. Zudem sind beide Seiten des Trägers im Herstellungsverfahren leicht zugänglich.
Besondere Flexibilität ergibt sich, wenn die pn-Übergänge, welche mindestens einer Ebene einer- oder beidseits des Trägers angeordnet sind, dreidimensional, das heißt Ebenen übergreifend, verschalten sind. Durch eine solche dreidimensionale Schaltung lassen sich über einfache Herstellungsprozesse komplexe Schaltungsmuster realisieren.
Durch eine reflektierende Schicht am Träger lässt sich elektromagnetische Strahlung gezielt von oder zu den pn- Übergängen leiten. Außerdem kann eine reflektierende Schicht, insbesondere falls metallisch ausgeführt und entsprechend strukturiert, beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung der pn-Übergänge verwendet werden.
Durch das Auftragen einer Deckschicht auf mindestens einer Seite einer Ebene von pn-Übergängen wird der Schutz gegen äußere Einflüsse der Anordnung deutlich erhöht, beispielsweise gegenüber Feuchtigkeit oder mechanischer
Belastung. Wird die mindestens eine Deckschicht nur zum Teil ausgeführt, bleiben weiterhin Areale der Anordnung von außen lässt sich die Halbleiteranordnung auch an ein Gehäuse oder anderes Element nach außen anbringen.
Die Deckschicht kann auf der der Trägeroberseite gegenüberliegenden Seite der mindestens einen Ebene der pn- Übergänge aufgebracht sein und diese Seite vollständig oder teilweise bedecken.
Durch die Verwendung mindestens eines transparenten Materials für elektrische Leitungsanordnungen und/oder Deckschicht und/oder Träger kann elektromagnetische Strahlung verlustarm von beziehungsweise zu den pn-Übergängen gelangen. Zudem lässt sich eine Halbleiteranordnung realisieren, welche zum Beispiel im Bereich des optischen Lichts transparent ist.
Durch ein thermisch leitfähiges Material im Träger und/oder der Deckschicht lässt sich im Betrieb der pn-Übergänge anfallende thermische Leistung bzw. Abwärme effizient abführen. Mit anderen Worten besteht der Träger und/oder die Deckschicht aus wenigstens einem thermisch leitfähigen
Material oder beinhalten ein solches. Thermisch leitfähig bedeutet, dass die spezifische thermische Leitfähigkeit des Trägers und/oder der Deckschicht mindestens 40 W/ (m K), insbesondere mindestens 110 W/ (m K) beträgt.
Gegebenenfalls anfallende Abwärme im Betrieb der pn-Übergänge lässt sich sehr effizient in größerem Umfang abführen, sofern der Raum zwischen Träger und Deckschicht so ausgestaltet ist, dass zwischen Träger und Deckschicht das Strömen einer Kühlflüssigkeit oder eines Kühlgases möglich ist.
Durch zusätzliche Schichten, die mechanisch schützend oder - S -
Ausgestaltungsmöglichkeiten der Halbleiteranordnung. Elektrische Leitungsanordnungen können so vor Kurzschlüssen geschützt werden. Beschädigungen von empfindlichen Oberflächen werden durch geeignete Schichten verringert.
Durch pn-Übergänge, die elektromagnetische Strahlung, zum Beispiel im sichtbaren und/oder ultravioletten Spektralbereich, emittieren, wird es ermöglicht, die Halbleiteranordnung insbesondere als vielseitig gestaltbare Beleuchtungseinrichtung zu verwenden.
Durch eine Ausführung der Halbleiteranordnung, die es ermöglicht, dass die elektromagnetische Strahlung nach beiden Seiten mindestens einer Ebene der pn-Übergänge hin emittiert wird, entsteht eine kompakte Beleuchtungseinrichtung, die auch zu Zwecken der Raumbeleuchtung geeignet ist. Dies gilt insbesondere, wenn Träger und/oder Deckschicht reflektierende oder transparente Schichten umfassen.
Durch diffraktive oder refraktive optische Elemente an Träger und/oder Deckschicht wird es ermöglicht, elektromagnetische Strahlung gezielt, insbesondere richtungsabhängig, von den oder an die pn-Übergänge weg- oder hin zu leiten. Dies ermöglicht es, die Halbleiteranordnung als einen kompakten Richtstrahler oder Richtempfänger zu verwenden.
Eine besonders kompakte und flexibel zu handhabende Anordnung entsteht, wenn die optisch diffraktiven oder refraktiven Elemente Fresnel- Zonen, Mikrolinsen, Mikrospiegel oder flächige, nano- oder mikrostrukturierte optisch wirksame
Schichten sind. Solche optischen Elemente lassen sich leicht im Rahmen des Herstellungsprozesses in die Durch ein Konversionsmittel in der Halbleiteranordnung wird es ermöglicht, elektromagnetische Strahlung der pn-Übergänge in elektromagnetische Strahlung einer anderen Frequenz überzuführen. Durch das Konversionsmittel wird es insbesondere ermöglicht, blau oder ultraviolett abstrahlende LEDs zur Weißlichtbeleuchtung zu verwenden.
Durch einen Filter in der Halbleiteranordnung, der in Transmission Teile der elektromagnetischen Strahlung absorbiert und/oder nur bestimmte Farben reflektiert, wird es ermöglicht, zum Beispiel eine schmalbandige Lichtquelle zu erhalten. Erfolgt das Filtern nur zeitweise, ist eine günstige Verwendung, beispielsweise in Signalanlagen, möglich.
Durch ein geeignetes Konversionsmittel, einen Kristall oder einen photonischen Kristall in der Halbleiteranordnung ist es möglich, gleiche oder auch verschiedene Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung, welche von den pn-Übergängen emittiert werden, zu mischen. Dadurch werden, beispielsweise über Halbierung der Wellenlänge, neue Spektralbereiche, die auf herkömmliche Art nicht zugänglich sind, erreichbar.
Sind elektrische Leitungsanordnungen und pn-Übergänge derart angeordnet, dass sich eine Mehrzahl an elektrisch separat ansprechbaren Reihenschaltungen ergibt, wird die Flexibilität der Anordnung signifikant erhöht. Bestimmte, auch verschiedene Frequenzen abstrahlende pn-Übergänge oder Areale der Beleuchtungseinrichtung lassen sich dadurch gezielt ansprechen. Insbesondere lassen sich hieraus Zeilen, zweidimensionale Felder oder Anzeigeeinrichtungen auf Durch eine mechanisch flexibel ausgestaltete Halbleiteranordnung lassen sich ebenfalls flexible, mechanisch biegbare Beleuchtungseinrichtungen erstellen. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung in Fertigung als auch später vielfältige Anwendungen zum Beispiel in flexiblen Displays. Flexibel kann bedeuten, dass in zumindest einer Richtung ein Krümmungsradius der Halbleiteranordnung von weniger als oder gleich 100 mm, insbesondere von weniger als oder gleich 50 mm realisiert werden kann, ohne die Halbleiteranordnung zu beschädigen.
Durch weitere Halbleiterbauelemente neben den pn-Übergängen in mindestens einer der Reihenschaltungen oder in einer separaten Reihenschaltung lassen sich Größen wie Strom,
Spannung und Temperatur messen und/oder regeln. Dadurch lässt sich beispielsweise eine Schaltung mit einbauen, welche die Halbleiteranordnung vor eventueller Überlastung schützen kann. Sind insbesondere Sensoren für Helligkeit integriert, so lässt sich eine Lichtquelle mit konstanter Helligkeit bzw. Abstrahlung realisieren.
Ist mindestens ein Teil der pn-Übergänge als Dünnfilm- Halbleiterbauelement ausgeführt, welche Schichtenstapel und eine selbsttragende Trägerschicht umfassen, so lassen sich besonders dünne Halbleiteranordnungen und somit Beleuchtungseinrichtungen herstellen. Durch die kompakte Bauweise können auch sehr hohe Flächenleuchtstärken realisiert werden. Die pn-Übergänge können so ausgestaltet sein, dass sie frei von einem Aufwachssubstrat sind und lediglich eine epitaktisch gewachsene Schichtenfolge umfassen. Bevorzugt beträgt die Dicke eines derartigen - S -
weniger als 20 μm, beispielsweise zirka 10 μm oder zirka 6 μm. Solche Dünnfilm-Halbleiterbauelemente können beispielsweise wie die der Druckschrift WO 2007/016908 Al ausgestaltet und hergestellt sein. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird hiermit bezüglich der dort beschriebenen Halbleiterchips sowie deren Herstellung durch Rückbezug mit aufgenommen.
Werden Dünnfilm-Halbleiterbauelemente als pn-Übergänge verwendet, so ist es besonders vorteilhaft, wenn diese dazu geeignet sind, auf beiden Seiten elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Dadurch wird ein einfach aufgebautes, kompaktes Beleuchtungselement, beispielsweise für Raumbeleuchtungen, ermöglicht.
Mit dem Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung ist es möglich, eine der oben beschriebenen Halbleiteranordnungen herzustellen. Das Verfahren kann dann entsprechende Merkmale aufweisen, wie sie in Verbindung mit der Halbleiteranordnung angegeben sind.
Beinhaltet der Herstellungsprozess der Halbleiteranordnung ein thermisches oder Laserablöseverfahren, bei dem ein aktiver Schichtenstapel von einem AufwachsSubstrat abgelöst werden kann, so sind besonders dünne pn-Übergänge herstellbar. Des Weiteren können über ein solches Ablöseverfahren bereits bestimmte Halbleiterchips oder pn- Übergänge von einem Substrat entfernt werden, so dass sich bereits beim Ablösen vom Substrat etwa eine zweidimensionale Anordnung von Halbleiterchips oder pn-Übergängen realisieren lässt. Wird mindestens ein Teil der elektrischen Leitungsanordnungen mittels eines photo- lithographischen Verfahrens hergestellt, so lassen sich auf einfache Art und Weise die elektrischen Verbindungen in passender Geometrie anbringen. Dies erleichtert den Herstellungsprozess signifikant, da etwa ein nachträgliches Verbonden der Halbleiterbauelemente mittels Drähten unterbleiben kann. Auch komplexere Aufbauten von Schaltungen werden ermöglicht.
pn-Übergänge, die insbesondere flächig und zweidimensional angeordnet sind, werden flexibel, günstig und effizient mit einem speziellen Verfahren hergestellt. Hierbei werden zuerst ein Anschlussträgerverbund und ein Halbleiterkörperträger, auf dem sich gesonderte pn-Übergänge befinden, bereitgestellt. Anschließend werden Anschlussträgerverbund und Halbleiterkörperträger relativ zueinander so angeordnet, dass zumindest ein Teil der pn-Übergänge mit dem Anschlussträgerverbund verbunden werden kann. Daraufhin wird der soeben mit dem Anschlussträger verbundene Teil der pn- Übergänge vom Halbleiterkörperträger getrennt und der
Anschlussträgerverbund je nach Erfordernissen in eine Mehrzahl von Bauelementen aufgeteilt.
Die Effizienz dieses Verfahrens ist dann besonders groß, wenn sich auf dem Anschlussträgerverbund bereits eine Anzahl von pn-Übergängen und elektrischen Leitungsanordnungen befindet, so dass sich mit den vom Halbleiterkörperträger übertragenen pn-Übergängen und elektrischen Leitungsanordnungen zumindest ein Bauelement mit mindestens einer funktionsfähigen elektrischen Reihenschaltung gemäß vorigen Beschreibungen auf dem Anschlussträgerverbund ergibt. Die Anordnung der pn- Übergänge lässt sich somit über ein Zusammensetzen zweier als Dünnfilra-Halbleiterbaueleraente und als Trägermaterialien beispielsweise Folien verwendet, so ergibt sich nach Abschluss der Herstellung eine äußerst dünne Anordnung, welche flexibel gestaltet sein kann.
Die sich auf dem Anschlussträgerverbund und auf dem Halbleiterkörperträger befindlichen pn-Übergänge sind bevorzugt so angeordnet, dass beispielsweise jeweils die n- Seiten der pn-Übergänge den Trägern näher sind. Hierdurch ist es möglich, dass die vom Halbleiterkörperträger auf den Anschlussträgerverbund übertragenen pn-Übergänge dann beispielsweise so angeordnet sind, dass bei diesen pn- Übergängen deren p-Seiten dem Anschlussträgerverbund näher sind als deren n-Seiten. Auf diese Weise lassen sich also die pn-Übergänge auf dem Anschlussträgerverbund so anordnen, dass abwechseln p- und n-Seiten der pn-Übergänge dem Träger näher sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Halbleiteranordnung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Halbleiteranordnung mit einer Deckschicht, Figur 3 eine Seitenansicht einer Anordnung mit einer reflektierenden bzw. einer Konversionsmittelschicht,
Figur 4 eine Seitenansicht einer Anordnung mit zwei Ebenen von pn-Übergängen,
Figur 5 eine Seitenansicht einer Anordnung mit mehreren Ebenen von pn-Übergängen und einem Kühlmedium,
Figur 6 die Draufsicht a) bzw. Vorderansicht b) einer Anordnung mit ringförmigen Leitungsanordnungen,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer zweidimensionalen Anordnung von pn-Übergängen,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung mit zwei elektrischen Reihenschaltungen.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halbleiteranordnung 1 gezeigt. Diese weist einen Träger 2 auf, der aus einer Keramik besteht und für Licht im sichtbaren Spektralbereich undurchlässig ist. Auf der Trägeroberseite 6 des Trägers 2 ist eine erste Lage flächig ausgestalteter, metallischer Leitungsanordnungen 3 aufgebracht. Auf der der Trägeroberseite 6 abgewandten Seite dieser ersten Lage von Leitungsanordnungen 3 befinden sich in einer Lage angeordnete Dioden 40, wobei die Dioden 40 dazu ausgestaltet sind, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektralbereich zu emittieren. Eine Diode 40 besteht hierbei aus je einer flächig ausgeprägten Schicht aus einem p- und aus einem n- leitenden Gebiet, mit dem diese Gebiete verbindenden pn-Übergang 4. Eine Diode 40 weist, daraus Dioden 40 sind weiterhin so angeordnet, dass bei aufeinander folgenden Dioden 40 sich abwechselnd immer Anoden- bzw. Kathodenseiten näher am Träger 2 befinden. Auf der dem Träger 2 abgewandten Seite der Lage der Dioden 40 befindet sich eine weitere, zweite Lage elektrischer Leitungsanordnungen 3.
Die Leitungsanordnungen 3 beider Lagen verbinden zwei benachbarte Dioden 40 jeweils elektrisch leitend so miteinander, dass sich insgesamt eine Reihenschaltung der Dioden 40 ausbildet, wobei immer abwechselnd Anoden- und
Kathodenseiten aufeinander folgender Dioden 40 miteinander verbunden sind.
Die sich zwischen Dioden 40 und Trägeroberseite 6 befindlichen Leitungsanordnungen 3 bedecken einen Großteil der Trägeroberseite 6 und wirken daher als reflektierende Schicht 5. Sie sind dabei so strukturiert, dass zwischen den Dioden 40, zusätzlich zu den durch die Reihenschaltung vorgegebenen Verbindungen, keine unerwünschten elektrischen Kontakte über die Trägeroberseite 6 auftreten. Die
Leitungsanordnungen 3 der zweiten, sich in der weiter von der Trägeroberseite 6 entfernten Lage von Leitungsanordnungen 3, bedecken nur einen kleinen Anteil der ihnen zugewandten Seite der Dioden 40, so dass das von den Dioden 40 emittierte Licht weitestgehend von diesen Leitungsanordnungen 3 ungestört bleibt. Gemäß Figur 1 sind die Leitungsanordnungen 3 seitlich über den Träger 2 hinausgeführt, so dass sie Kontaktierungen 30 bilden, die dem Anschluss nicht dargestellter externer elektrischer Leitungen dienen.
Zwischen den einzelnen Dioden 40 befinden sich horizontale Zwischenräume 9, die die Dioden 40 elektrisch voneinander Abmessungen der Dioden 40 relativ klein, um eine hochdichte Verschaltung und somit eine große Leuchtdichte zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Halbleiteranordnung 1, bei der zusätzlich zum Träger 2 auch eine Deckschicht 7 angebracht ist, wobei Träger 2 und Deckschicht 7 die Dioden 40 einschließen. In diesem Ausführungsbeispiel sind Träger 2 und Deckschicht 7 transparent ausgeführt und aus einem Kunststoff gebildet. Die elektrischen Leitungsanordnungen 3 sind ebenfalls transparent ausgeführt .
r.
Optional ist es möglich, die elektrischen Leitungsanordnungen 3 mehrstückig auszuführen, das heißt die sich mit den Dioden 40 überlappenden Teile der Leitungsanordnungen 3 sind aus einem transparenten Material wie Indiumzinnoxid ausgeführt, und die zwischen den Dioden 40 liegenden Teile der Leitungsanordnungen 3 bestehen aus dünnen Metalldrähten. Dadurch wird ein im wesentlichen transparenter, einfach herzustellender Aufbau der Halbleiteranordnung 1 ermöglicht. Sind die Dioden 40 an ihren Rändern passiviert, so können die Zwischenräumen 9 zur Isolierung entfallen und die Packungsdichte der Dioden 40 kann weiter erhöht werden.
Im Falle hoher Packungsdichten der Dioden 40 kann über ein im Träger 2 und/oder in der Deckschicht 7 enthaltenes thermisch leitfähiges Material entstehende Betriebswärme der Dioden 40 gut abgeführt werden. Da gemäß Figur 2 die elektrischen Leitungsanordnungen 3 auf Trägeroberseite 6 und
Deckschichtinnenseite 70 verteilt sind, können, im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, auch die abgewandten Seite der Dioden 40 so ausgeführt werden, dass die Zwischenräume 9 zwischen allen Dioden 40 deutlich vergrößert werden können. Größere Zwischenräume 9 reduzieren die thermische Belastung der Halbleiteranordnung 1 im Betrieb ebenfalls. Auch ist es möglich, weitere, zum Beispiel elektrisch isolierende Zwischenschichten anzubringen, um etwa Kurzschlüsse zwischen Leitungsanordnungen 3 oder Kontaktierungen 30 zu unterbinden.
Sind Träger 2 und/oder Deckschicht 7 aus einem mechanisch flexiblen Material, wie etwa einer Kunststofffolie, und die Dioden 40 als ein- oder doppelseitig emittierende Dünnfilm- Halbleiterbauelemente ausgeführt, so ist die Halbleiteranordnung 1 insgesamt mechanisch flexibel. Typische Dicken von Dünnfilm-Halbleiterbauelementen liegen dabei unterhalb von 10 μm, die Gesamtdicke der Halbleiteranordnung 1 kann weniger als 100 μm betragen. Die Deckschicht 7 kann auch als Lack oder einer ähnlichen Beschichtung ausgeführt sein.
Figur 3 zeigt eine Anordnung analog zu Figur 2, wobei auf der den Dioden 40 abgewandten Seite des Trägers 2 eine metallische, reflektierende Schicht 5 angebracht ist, und sich an der Deckschichtinnenseite 70 eine Schicht eines Konversionsmittels 8 befindet, das dazu geeignet ist, die von den Dioden 40 emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise in eine Strahlung einer anderen Frequenz zu wandeln. Die Kontaktierungen 30 sind so an zwei Außenflächen der Halbleiteranordnung 1 weiter geführt, dass das Anschließen der Halbleiteranordnung 1 etwa mit Klemmen oder Clips möglich ist. Alternativ kann die reflektierende Schicht 5 als eine dielektrische Schichtenfolge ausgestaltet und auf der den Dioden 40 abgewandten Seite des Trägers 2 in einem vorhergehenden Herstellungsprozess angebracht worden sein. Durch eine derartige Schicht 5 ist es ermöglicht, z. B. nur einen bestimmten Spektralbereich der von den Dioden 40 emittierten Strahlung zu reflektieren. Über ein Stempel- oder Prägeverfahren ist es möglich, die Seite des Trägers 2, oder auch nur Teile davon, an der die reflektierende Schicht 5 aufgebracht wird, so zu strukturieren, dass Fresnel-Zonen oder verschiedene Mikrospiegel resultieren. Auch das Ausgestalten einer Nanostrukturierung ist möglich. Die Strukturierung kann auch so ausgeführt sein, dass sich für jede einzelne Diode 40 eine eigene strukturierte Zone ergibt.
Optional ist auch die Verwendung verschiedener Konversionsmittel 8 in unterschiedlichen Bereichen der Halbleiteranordnung 1 möglich. Im Falle einer elektrisch isolierenden Schicht eines Konversionsmittels 8 kann eine Kontaktierung 30 für in Figur 3 nicht gezeigte externe
Anschlüsse einfach zwischen der Konversionsschicht 8 und Deckschicht 7 entlang geführt werden, so dass die Kontaktierungen 30 für externe Anschlüsse sich in räumlicher Nähe an der gleichen Seite der Anordnung befinden. Da reflektierende Schicht 5 und Konversionsschicht 8 unabhängig voneinander sind, ist der Gestaltungsspielraum für diese sehr groß. Zusätzliche, auch elektrisch isolierende Schichten, die die Außenflächen der Halbleiteranordnung 1 etwa vor Verkratzen oder Feuchtigkeit schützen, sind ebenso möglich.
Das Anwendungsbeispiel gemäß Figur 4 ist so ausgestaltet, dass sich beiderseits des Trägers 2 Leitungsanordnungen 3 und geschützt werden, so dass sich eine äußerst kompakte und lichtstarke, nach beiden Seiten abstrahlende Beleuchtungseinrichtung ergibt. Die elektrischen Kontaktierungen 30 sind durch den Träger 2 hindurchgeführt, so dass insgesamt nur ein externer Anschluss je für Kathode und Anode notwendig ist.
Im Ausführungsbeispiel in Figur 5 sind an der Trägeroberseite eines Trägers 2 zwei Lagen von Dioden 40 angebracht, die durch eine erste, dünne Deckschicht 7a voneinander separiert sind. Eine zweite, dazu im wesentlichen parallele Deckschicht 7b befindet sich in größerem Abstand von der Lage der Dioden 40 auf derselben Seite des Trägers 2, so dass im Freiraum zwischen Dioden 40 und zweiter Deckschicht 7b ein Kühlmedium 10 in Form eines Kühlgases oder einer Kühlflüssigkeit zirkulieren kann. Für ein effektives Zirkulieren ist eine Dicke dieses Freiraums von wenigen 100 μm erforderlich. Je nach Vereinzelungsgrad der Dioden 40 kann die erste Deckschicht 7a mit Löchern oder Perforierungen versehen sein, die ein Strömen des Kühlmediums 10 auch zur sich näher am
Träger 2 befindlichen Lage der Dioden 40 ermöglichen. Dadurch, dass die Darstellung in Figur 5 eine Schnittzeichnung ist, sind mechanische Verbindungen zwischen zweiter Deckschicht 7b und Träger 2, die zur Erläuterung der Erfindung keinen Beitrag leisten, nicht dargestellt.
Weiterhin besteht keine Beschränkung auf nur zwei sich übereinander befindliche Lagen von Dioden 40, insbesondere, da über ein Kühlmedium 10 die Betriebsabwärme der dicht gepackten Dioden 40 wirkungsvoll abgeführt werden kann. Auch können die Abstände zwischen verschiedenen Deckschichten 7, und somit der für ein Kühlmedium 10 zur Verfügung stehende Raum, je nach Anforderung angepasst werden. In Figur 6 sind die einzelnen Dioden 40 rund ausgeführt, wobei eine rechteckige Ausführung ebenso möglich ist. Träger 2 und Deckschicht 7 bestehen aus einem transparenten Material. Die elektrischen Leitungsanordnungen 3a, 3b sind metallisch ausgeführt und bilden auf p- bzw. n-Seite der Dioden 40 jeweils eine Ringstruktur 3a. Zwischen den verschiedenen, variabel anordenbaren Dioden 40 ist eine elektrische Verbindungen über dünne Drähte 3b hergestellt. Die metallisch ausgeführten Leitungsanordnungen 3a, 3b können leicht aufgebracht und photo- lithographisch strukturiert werden, alternativ ist auch ein Aufdampfen möglich. Außerdem kann die Anzahl an notwendigen Arbeitsschritten reduziert werden. Alternativ können für die Leitungsanordnungen 3a auch Rahmenkontakte verwendet werden, das heißt, vorgefertigte Rahmen, beispielsweise aus dünnen Metalldrähten, werden auf die Dioden 40 aufgesetzt und sorgen für die Kontaktierung.
Optional können die Leitungsanordnungen 3b, die die einzelnen Dioden 40 elektrisch miteinander verbinden, sich auch auf den den Dioden 40 abgewandten Seiten von Träger 2 oder
Deckschicht 7 befinden und über Durchkontaktierungen mit den Leitungsanordnungen 3b verbunden sein.
Die dünnen, metallischen Leitungsanordnungen 3 beeinträchtigen die Transparenz der Gesamtanordnung nicht signifikant. Die Kontaktierungen 30 sind als Stifte ausgeführt, die ein einfaches Anschließen der Halbleiteranordnung 1 gewährleisten.
Dienen als Träger 2 beziehungsweise Deckschicht 7 Folien, so können diese auf einfache Art und Weise in den Zwischenräumen 9, wo sich keine Dioden 40 befinden, miteinander verklebt Anordnung ergibt, insbesondere da aufgrund der gut leitenden, metallischen, drahtartigen und somit biegbaren Leitungsanordnungen 3b zwischen den Dioden 40 auch größere Abstände dieser zueinander realisierbar sind.
Zur mechanischen Stützung der Dioden 40, beispielsweise im Falle, dass Träger 2 oder Deckschicht 7 dünne Folien sind, kann eine Diode 40 zusätzlich eine Stützschicht umfassen, die etwa an einer Hauptseite der Diode 40 angebracht ist und die im Rahmen der Fertigungstoleranzen beispielsweise dieselbe Größe wie die Hauptseite der Diode 40 aufweist. Je nach Erfordernissen und Ausgestaltung der Stützschicht kann zwischen Stützschicht und Diode 40 etwa eine flächige, für die von der Diode 40 emittierte Strahlung reflektierend wirkende Leitungsanordnung 3 angebracht sein.
Eine matrizenähnliche oder matrixartige Anordnung von Dioden 40 in Zeilen und Spalten ist in Draufsicht in Figur 7 gezeigt. Hierbei sind die Zeilen jeweils als lineare Reihenschaltung realisiert, und der Wechsel zwischen den
Zeilen findet am Beginn bzw. Ende der jeweiligen Zeile statt. Die Beleuchtungseinrichtung kann beidseitig Licht abstrahlen und ist transparent. Ober beziehungsweise unterhalb der Lage der Dioden 40 befindliche Leitungsanordnungen 3 sind in Figur 7 punktiert beziehungsweise gestrichelt gezeichnet.
Der Träger 2 hat im Anwendungsbeispiel einen quadratischen Grundriss, wobei dies keine Einschränkung darstellt, vielfältige Formungen des Grundrisses der Halbleiteranordnung 1 sind möglich. Auch die Dioden 40 müssen nicht in einer matrizenähnlichen Struktur angeordnet sein, sondern können im wesentlichen beliebig platziert werden, solange Anoden- und folgender Dioden jeweils abwechselnd über die
Leitungsanordnungen 3 kontaktiert sind. Die von den Dioden 40 abgewandte Seite der Deckschicht 7 kann mit einer klebenden Schicht versehen sein, so dass die Halbleiteranordnung 1 einfach an einer Flüssigkristallmaske angebracht werden kann. Auch ein leichtes Anbringen an in herkömmlichen Displays verwendeten Diffusoren oder Prismenfolien ist möglich. Vereinfacht wird das Anbringen dadurch, dass aufgrund der Reihenschaltung nur wenige externe elektrische Anschlüsse vonnöten sind.
Figur 8 zeigt eine zweidimensionale Anordnung von Dioden 40, die als zwei getrennte Reihenschaltungen ausgestaltet ist. Beispielsweise beinhaltet eine Reihenschaltung Dioden 40, die blaues Licht abstrahlen, und die zweite Reihenschaltung
Dioden 40, die rotes Licht abstrahlen. Beide Arten von Dioden 40 befinden sich gemäß Figur 8 in einer Lage. Beide Reihenschaltungen sind elektrisch separat ansteuerbar. Die elektrischen Leitungsanordnungen 3 und Kontaktierungen 30 sind an der Trägeroberseite 6, in Figur 8 als punktierte
Linien gezeichnet, oder an der Deckschichtinnenseite 70, als dicke Linien gezeichnet, geführt, und können sich daher prinzipiell ohne isolierende Zwischenschicht kreuzen, was den Schaltungsaufbau erleichtert.
Auch komplexere, sich über mehrere Lagen erstreckende dreidimensionale Reihenschaltungen der Dioden 40 in größerer Anzahl lassen sich gestalten. Über die verschiedenen Reihenschaltungen lässt sich etwa ein ansteuerbares Display erstellen, wobei verschiedene Zeichen oder Buchstaben etwa verschiedenen Reihenschaltungen entsprechen, welche separat ansprechbar sind und auch in verschiedenen Lagen und/oder in Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen auftretenden Reihenschaltungen müssen nicht ausschließlich aus Dioden 40 aufgebaut sein. Selbstverständlich ist es möglich, weitere Halbleiterbauelemente anderer Bauart zu integrieren, entweder als separate Schaltungen oder mit den Dioden 40 in Reihe geschaltet. Im letzteren Fall kann das eine oder die mehreren Halbleiterelemente am Anfang beziehungsweise Ende einer Schaltung oder auch in deren mittleren Bereichen angeordnet sein. Je nach Platzbedarf dieser Halbleiterbauelemente sind diese passend zu positionieren, oder Träger 2 und/oder Deckschicht 7 mit geeigneten Ausnehmungen zu versehen. Funktionen der zusätzlichen Halbleiterbauelemente sind zum Beispiel die Messung von elektrischen Strömen beziehungsweise Spannungen in den Schaltungen. Über eine Regelung dieser
Größen über dieselben oder über andere Halbleiterbauelemente kann auch Einfluss auf etwa Temperatur oder Abstrahlhelligkeit genommen werden, so dass sich, auch in Kombination mit einem integrierten oder externen Helligkeitssensor eine Beleuchtungseinrichtung mit konstanter Helligkeit realisieren lässt. Auch eine geeignete Einrichtung zum Erzeugen einer VersorgungsSpannung für die Reihenschaltungen kann einbezogen werden.
Betreffs Ausgestaltung der elektrischen Leitungsanordnungen 3 und Kontaktierungen 30, der Packungsdichte der Dioden 40 auf der Halbleiteranordnung 1, der Anzahl an Reihenschaltungen, der Verwendung wärmeleitfähiger, transparenter oder mechanisch flexibler Materialien sowie der Verwendung geeigneter Zwischenschichten können selbstverständlich die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2007 057 469.1 und DE 10 2008 005 935.8, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Halbleiteranordnung (1) mit einem Träger (2) mit einer flachen Trägeroberseite (6) , - mindestens zwei flächig ausgestalteten, am Träger (2) in mindestens einer Ebene ausgebildeten pn-Übergängen (4), so dass die Ladungsträgerrekombinationszone parallel zur Trägeroberseite (6) ausgerichtet ist, wobei sich bei einem Teil der pn-Übergänge (4) deren p-Seite näher als die n- Seite, und bei einem Teil deren n-Seite näher als die p-Seite an der Trägeroberseite (6) befindet, und
- mindestens zu einem Anteil planaren und zur Trägeroberseite (6) parallelen, elektrischen Leitungsanordnungen (3), von denen sich mindestens ein Teil oberhalb und mindestens ein Teil unterhalb der Ebene befindet, wobei die
Leitungsanordnungen (3) und die pn-Übergänge (4) als zumindest eine funktionsfähige elektrische Reihenschaltung ausgebildet sind.
2. Halbleiteranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die pn-Übergänge (4) innerhalb mindestens einer Ebene in einer zweidimensionalen Anordnung am Träger (2) angebracht sind.
3. Halbleiteranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei sich die Ebenen der pn-Übergänge (4) auf verschiedenen Seiten des Trägers (2) befinden.
4. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Leitungsanordnungen (3) und pn-Übergänge (4) derart angeordnet sind, dass sich mindestens eine dreidimensionale
5. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Raum zwischen dem Träger (2) und einer Deckschicht (7) so ausgestaltet ist, dass darin das Strömen eines Kühlgases oder einer Kühlflüssigkeit möglich ist.
6. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , die dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung nach beiden Seiten mindestens einer Ebene der pn-Übergänge (4) hin zu emittieren.
7. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung von Leitungsanordnungen (3) und pn- Übergängen (4) derart gestaltet ist, dass sich eine Mehrzahl an elektrisch separat ansprechbaren Reihenschaltungen der pn- Übergänge (4) ergibt.
8. Halbleiteranordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich eine Zeile, ein zweidimensionales Feld oder eine Anzeigeeinrichtung ergibt.
9. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche flexibel ausgestaltet ist.
10. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die neben den pn-Übergängen (4) weitere Halbleiterbauelemente umfasst, die zur Messung und/oder Regelung von Strom,
11. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei mindestens ein Teil der pn-Übergänge (4) als Dünnfilm- Halbleiterbauelement mit einem Schichtenstapel und einer selbsttragenden Trägerschicht ausgestaltet ist, wobei die Trägerschicht auf dem Schichtenstapel angeordnet und ausgehärtet ist.
12. Halbleiteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der pn-Übergänge (4) als doppelseitig elektromagnetische Strahlung emittierendes Dünnfilm-Halbleiterbauelement ausgeführt ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung (1) mit den Schritten
Erstellen von pn-Übergängen (4),
Erstellen von elektrischen Leitungsanordnungen (3) , und - Anordnen von pn-Übergängen (4) .
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anordnen der pn-Übergänge folgende Schritte beinhaltet : - Bereitstellen eines Anschlussträgerverbunds,
Bereitstellen eines Halbleiterkörperträgers, auf dem gesonderte pn-Übergänge (4) angeordnet sind,
Anordnen des Anschlussträgerverbunds und des Halbleiterkörperträgers relativ zueinander, - Verbinden von pn-Übergängen (4) mit dem
Anschlussträgerverbund in einem Montagebereich und Trennen der mit dem Anschlussträgerverbund zu verbindenden oder Aufteilen des Anschlussträgerverbundes in eine Mehrzahl von gesonderten Bauelementen.
15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem sich auf dem Anschlussträgerverbund, vor dem Anordnen des Anschlussträgerverbunds und des Halbleiterkörperträgers relativ zueinander, bereits eine Anzahl von pn-Übergängen (4) und elektrischen Leitungsanordnungen (3) befindet, so dass mit den mittels des Halbleiterkörperträgers übertragenen pn- Übergängen (4) und elektrischen Leitungsanordnungen (3) zumindest ein Bauelement mit mindestens einer funktionsfähigen elektrischen Reihenschaltung auf dem Anschlussträgerverbund ausgebildet wird.
PCT/DE2008/001912 2007-11-29 2008-11-19 Halbleiteranordnung sowie verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung WO2009067991A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057469.1 2007-11-29
DE102007057469 2007-11-29
DE102008005935.8 2008-01-24
DE102008005935A DE102008005935A1 (de) 2007-11-29 2008-01-24 Halbleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009067991A2 true WO2009067991A2 (de) 2009-06-04
WO2009067991A3 WO2009067991A3 (de) 2009-08-20

Family

ID=40585976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001912 WO2009067991A2 (de) 2007-11-29 2008-11-19 Halbleiteranordnung sowie verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005935A1 (de)
WO (1) WO2009067991A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102244173A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 三垦电气株式会社 发光元件及其制造方法
CN102714204A (zh) * 2010-01-29 2012-10-03 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 照明装置
EP2856524A4 (de) * 2012-05-31 2016-01-06 Cree Inc Lichtemittergehäuse, systeme und verfahren
CN106384733A (zh) * 2016-10-31 2017-02-08 广东晶科电子股份有限公司 一种360度透光led灯丝及其制备方法
CN106910761A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种具有较长发光寿命的显示装置
CN108448001A (zh) * 2018-04-02 2018-08-24 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种发光器件、电致发光显示面板及显示装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9171883B2 (en) * 2010-08-30 2015-10-27 Epistar Corporation Light emitting device
DE102011077644A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit Metallisierungsbereich bestückt mit Halbleiterleuchtchip
TWI506813B (zh) * 2013-04-09 2015-11-01 Unity Opto Technology Co Ltd Single crystal dual light source light emitting element
DE102013107116B4 (de) * 2013-07-05 2022-05-25 Pictiva Displays International Limited Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
DE102014103751A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches strahlungsemittierendes Bauelement
FR3039927B1 (fr) * 2014-07-11 2018-02-02 Sunpartner Technologies Dispositif photovoltaique semi-transparent actif sur ses deux faces et ses procedes de fabrication

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5658280A (en) * 1979-10-17 1981-05-21 Seiko Epson Corp Solar cell
JPS6030163A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜太陽電池モジユ−ル
JPS6189683A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Toshiba Corp 発光半導体装置
JP2003036973A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Pioneer Electronic Corp カラーディスプレイパネル
EP1396676A2 (de) * 2002-08-07 2004-03-10 Eastman Kodak Company Seriell verbundene OLED-Anordnung zur Flächen-Beleuchtung
JP2005019082A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Totoku Electric Co Ltd フレキシブル表示素子
GB2427963A (en) * 2005-06-30 2007-01-10 Riso Nat Lab Dye-sensitised solar cells
WO2007129827A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Lg Chem, Ltd. Organic light emitting device and method for manufacturing the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100619614B1 (ko) * 2001-10-19 2006-09-01 죠스케 나카다 발광 또는 수광용 반도체 모듈 및 그 제조 방법
EP1465256A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Micro Photonics Technology Methode zur Herstellung einer Lichtquelle und die daraus resultierende Lichtquelle
US7427782B2 (en) * 2004-03-29 2008-09-23 Articulated Technologies, Llc Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices
US7858994B2 (en) * 2006-06-16 2010-12-28 Articulated Technologies, Llc Solid state light sheet and bare die semiconductor circuits with series connected bare die circuit elements
EP2733744A1 (de) * 2004-06-30 2014-05-21 Seoul Viosys Co., Ltd Lichtemittierendes Element mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Vertikaltyp-LEDs auf demselben Trägersubstrat
DE102005009060A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Modul mit strahlungsemittierenden Halbleiterkörpern
DE102005055293A1 (de) 2005-08-05 2007-02-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips und Dünnfilm-Halbleiterchip
DE102007009351A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Noctron Holding S.A. Leuchtmittel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5658280A (en) * 1979-10-17 1981-05-21 Seiko Epson Corp Solar cell
JPS6030163A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜太陽電池モジユ−ル
JPS6189683A (ja) * 1984-10-09 1986-05-07 Toshiba Corp 発光半導体装置
JP2003036973A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Pioneer Electronic Corp カラーディスプレイパネル
EP1396676A2 (de) * 2002-08-07 2004-03-10 Eastman Kodak Company Seriell verbundene OLED-Anordnung zur Flächen-Beleuchtung
JP2005019082A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Totoku Electric Co Ltd フレキシブル表示素子
GB2427963A (en) * 2005-06-30 2007-01-10 Riso Nat Lab Dye-sensitised solar cells
WO2007129827A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Lg Chem, Ltd. Organic light emitting device and method for manufacturing the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102714204A (zh) * 2010-01-29 2012-10-03 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 照明装置
US9029878B2 (en) 2010-01-29 2015-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device
CN102244173A (zh) * 2010-05-14 2011-11-16 三垦电气株式会社 发光元件及其制造方法
EP2856524A4 (de) * 2012-05-31 2016-01-06 Cree Inc Lichtemittergehäuse, systeme und verfahren
US10439112B2 (en) 2012-05-31 2019-10-08 Cree, Inc. Light emitter packages, systems, and methods having improved performance
CN106910761A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种具有较长发光寿命的显示装置
CN106384733A (zh) * 2016-10-31 2017-02-08 广东晶科电子股份有限公司 一种360度透光led灯丝及其制备方法
CN108448001A (zh) * 2018-04-02 2018-08-24 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种发光器件、电致发光显示面板及显示装置
CN108448001B (zh) * 2018-04-02 2022-03-22 武汉天马微电子有限公司 一种发光器件、电致发光显示面板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009067991A3 (de) 2009-08-20
DE102008005935A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009067991A2 (de) Halbleiteranordnung sowie verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE102006021648B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung für Wechselspannung und Herstellungsverfahren dafür
EP2183779B1 (de) Halbleiterbauelement
DE102007044684B4 (de) Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102015107864A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017106755B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102007011123A1 (de) Licht emittierendes Modul und Herstellungsverfahren für ein Licht emittierendes Modul
DE102008010512A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
EP3642878B1 (de) Halbleiterdisplay
WO2013167399A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102008012844A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
WO2013110540A1 (de) Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte
WO2018234119A1 (de) Anordnung mit einer mehrzahl von leuchtmodulen und verfahren zur herstellung einer anordnung mit einer mehrzahl von leuchtmodulen
EP2324501B1 (de) Leuchtmittel mit drei gruppen von halbleiterchips
DE102017100812B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE19831607A1 (de) Lineares Beleuchtungs-Baueelement bzw. Belichtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
WO2015162023A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
DE102012223162A1 (de) Flächenlichtsystem
EP2625927A1 (de) Leuchtdiodenmodul mit einem ersten bauelement und einem zweiten bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2011080058A1 (de) Strahlungsemittierende lichtleitervorrichtung für die beleuchtung, modul mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102017102619A1 (de) Led-einheit
DE102012101393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
DE102016210048A1 (de) Lichtquellenanordnung für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug mit der lichtquellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08854960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2