WO2009067973A1 - Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation - Google Patents

Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation Download PDF

Info

Publication number
WO2009067973A1
WO2009067973A1 PCT/DE2008/001769 DE2008001769W WO2009067973A1 WO 2009067973 A1 WO2009067973 A1 WO 2009067973A1 DE 2008001769 W DE2008001769 W DE 2008001769W WO 2009067973 A1 WO2009067973 A1 WO 2009067973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sidebands
sideband
spectrum
paths
frequency
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Henker
Thomas Schneider
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP08853284.1A priority Critical patent/EP2218196B1/de
Publication of WO2009067973A1 publication Critical patent/WO2009067973A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0078Frequency filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0085Modulating the output, i.e. the laser beam is modulated outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping

Definitions

  • the invention relates to a method for generating laser light with a plurality of spectral bands.
  • the invention relates to at least particularly advantageous fields of application of the method and a system for implementing the method.
  • the light of a laser initially only has a spectral band. It is so long as the laser generates no pulses monochromatic, with certain lasers can certainly emit light of multiple wavelengths, respectively several frequencies, in remarkable intensity.
  • the emitted wavelengths are specific to the particular laser process and depend on the optically active material and the resonator.
  • the wavelengths of fixed laser sources can be changed by modulation, for example, by exciting and “growing” different modes in a variety of modes, and by using tunable laser sources with a displaceable but relatively unstable emission wavelength.
  • Wavelength "and" Frequency are used interchangeably below, since they are known to be interconverted.
  • SBS stimulated Brillouin scattering
  • the SBS is based on the interaction of two counterpropagating waves, namely a strong pump wave and a weak sample wave. With energy and momentum conservation, respectively, when the frequency and phase matching conditions are met, an acoustic wave is generated in the fiber at which photons of the pump wave are scattered toward the sample wave, resulting in a stimulated interaction under certain conditions.
  • the SBS can thus be described as a gain process in which the strong pump wave with the frequency f p in its opposite direction produces a narrow-band gain in a spectral range around f p - f B (Stokes) and a loss around f p + f B ( anti Stokes).
  • f B is the frequency of the generated acoustic wave.
  • the frequency shift is for example at
  • Loss is small and is for example for unmodulated pump light in SSMF about 30 MHz.
  • an opposite signal wave can be amplified when compared to the
  • Pump wave in the frequency range shifted by f B down and their bandwidth is lower.
  • the pump wave outputs its power to the signal wave and amplifies it.
  • attenuation of the signal wave occurs when it is shifted up in the frequency domain by f B , ie, the spectrum of the signal wave is within the Brillouin loss of the pump wave.
  • the pump wave of the signal wave deprives the power.
  • the SBS comes as an amplifier and filter for the generation of
  • the SBS is used to change the group refractive index and thus the group velocity in optical fibers.
  • the possible positive and / or negative time delays as well as the resulting signal distortions vary in size.
  • the gain spectrum must be broadened and superimposed with SBS loss spectra.
  • the object of the invention is now to provide a method that can be implemented inexpensively with simple means and with the help of high stability and complex laser spectra can be generated.
  • At least one sideband is generated by the carrier frequency of the laser radiation propagating in the main path and coupled thereto by means of a beam splitter into a separate secondary path.
  • the other peak whether carrier frequency or further sideband, is coupled into the other path.
  • sidebands are stimulated.
  • the paths are reunited by a coupler into a common beam path, forming the excited bands of the spectrum.
  • two sidebands of the carrier frequency of the one laser are generated and individually “processed.”
  • first two sidebands shifted with respect to the fundamental frequency are generated from the light of one laser source, in particular by means of a modulator fed, wherein at least one of the sidebands within its light guide in turn “duplicated” by generating more sidebands in the number of spectral lines.
  • the individual mutually separated partial waves are changed individually in their spectral shape in the various secondary paths of the structure, for example broadened, narrowed, amplified or attenuated. All sidebands or side sidebands thus generated are ultimately merged into a common beam with the generated frequency distribution. Since this type of generation is done by manipulating the sidebands in separate tributaries, it is not bound to the symmetry about the central carrier frequency. Therefore, can be with the inventive Process in principle generate arbitrary spectra, the number of secondary paths are virtually unlimited.
  • this spectrum can be coupled as pump waves into an optical fiber, each spectral band producing a Brillouin gain and a Brillouin loss, respectively.
  • Shape of the individual pump waves can be varied as desired, can be set any spectrum in which a coupled from the other side of the fiber signal can be amplified or attenuated.
  • the half-value bandwidth of the SBS must be expanded for a high bit rate amplifier.
  • a very narrow gain or filter spectrum is needed.
  • the highest possible dynamic range between the signal level and the noise level must be made available. This can be achieved by overlaying a Brillouin gain spectrum with a broadened SBS loss spectrum.
  • the mechanism of the SBS can be used to implement amplifiers, attenuators or filters with variable spectra, which can be used for various applications, such as, for example, high-resolution optical spectroscopy, signal filtering, generation of millimeter waves and slow and fast light.
  • Brillouin amplifier with variable gain characteristic or a Brillouin filter with any filter curve for example as a bandpass or notch filter realize.
  • a major advantage of the system in addition to the high stability, the simple realization with standard components of optical communications, which are produced in large quantities and inexpensive.
  • the system is robust and can be easily adapted to different glass fibers with different Brillouin shifts by changing the distance of each pump wave. By saving additional lasers and their control, the effort to generate the spectrum is much lower and the handling of the system easier.
  • the modulator 3 is driven by a generator 4 with a variable frequency, so that an upper and a lower sideband at the symmetrical distance of the generator frequency from the carrier frequency of the coherent light is formed.
  • the control of the modulator takes place in such a way that the carrier frequency is suppressed and side oscillations (sidebands) form below and above the carrier frequency (spectrum b). This results in a single laser source initially at least two peaks that can be used as pump waves. It is sufficient to excite only the first upper and the first lower side oscillation.
  • the separated pump waves are respectively modulated by means of the modulators 7 and 8.
  • modulation can be any modulation
  • Zehnder modulators or phase modulators are used. These are driven by generators 9 and 10, the spectra of the
  • Amplifier for example erbium-doped fiber amplifiers (EDFA), or optical
  • Attenuators are to reinforce or attenuate the broadened side bands so that their performance is variable. Examples of the spectra generated at the end of the minor branches, containing the minor sidebands, can be seen in the spectra c) and d).
  • the two subpaths are combined by a coupler 13, in particular a 3 dB coupler, back to form a common beam path, wherein the generated sidebands and side sidebands now form a common spectrum in combination.
  • the "broadened" pump spectrum with the higher frequency produces a broadened Brillouin gain spectrum shifted downwards by the Brillouin shift.
  • the broadened pump spectrum at the lower frequency produces a broadened Brillouin loss spectrum shifted upwards by the Brillouin shift.
  • the respectively simultaneously generated loss of the first pump wave and gain of the second pump wave have no inclusion on the operation of the invention.
  • the generated Brillouin loss and Brillouin gain spectra are now superimposed to form an arbitrary total spectrum (spectrum e).
  • an optical signal of a laser 16 which is coupled into the fiber in the opposite direction to the pump waves, can now be amplified, attenuated, delayed or accelerated.
  • This signal influenced by SBS passes via the optical circulator 14 from port b to port c, where it can be detected, for example, by an optical spectrum analyzer or by a photodiode 17.
  • a single spectrum 1) can be produced from a single laser source 1, which is tailor-made for the respective application.
  • Signal generator 2 it is possible to modulate the coherent pump laser 1 and thus to widen the pump spectrum from the outset to a certain bandwidth (dashed line in spectrum a). This can be dispensed with the modulator in one of the two optical subpaths.
  • the process is by no means limited to two pump waves. Due to the modulation of the pump carrier signal by the modulator 3, the number of side oscillations can be extended. These would then have to be distributed by additional fiber Bragg gratings 6 to further optical paths for separate processing (broadening, amplification).
  • additional fiber Bragg gratings 6 to further optical paths for separate processing (broadening, amplification).
  • other methods for frequency chamber generation can be used.
  • Fabry-Perot lasers or the non-linear effect of the four-wave mixing can be used.
  • the general mode of operation of the invention remains the same. To explain the spectrum e): After the two paths have been reunited into one beam path, they are coupled into the glass fiber.
  • each of the two bands of the spectra c) and d) Brillouin scattering in each case one in the frequency range down shifted Brillouin gain and shifted in the frequency range up loss.
  • the Brillouin gain of the upper sideband is shown as the upper dashed line
  • the Brillouin loss of the lower sideband is shown as the lower dashed line. Due to the spectral broadening of the two bands and the respective Brillouin gain and the loss are broadened accordingly. Due to the distance of the two sidebands in the double Brillouin shift, the loss and the gain are superimposed in such a way that their maxima are exactly at the frequency fp.
  • an optical signal can be coupled from the other side of the glass fiber and this amplified, attenuated, accelerated, delayed or filtered, depending on the application and shape of the Brillouin spectrum.
  • This signal can be taken at the output of the circulator 15 and recorded by the detector 17, for example, an optical spectrum analyzer or a photodiode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Verfahren und System zur Erzeugung von Laserlicht mit einem Spektrum enthaltend verschiedene Bänder, wobei von der Trägerfrequenz einer sich in einem Hauptpfad ausbreitenden Laserstrahlung (1) mindestens ein Seitenband erzeugt wird, wobei das Seitenband mittels eines Strahlteilers (5, 6) in einen separaten Nebenpfad eingekoppelt wird, wobei in zumindest einem der Pfade wiederum Seitenbänder der Strahlung angeregt werden und wobei die Pfade durch einen Koppler (13) wieder zu einem gemeinsamen Strahlengang vereinigt werden, wobei die angeregten Bänder des Spektrums ausbilden. Seitenbänder werden in den Modulatoren (3, 7, 8) erzeugt, wobei ein Teil der Laserstrahlung über ein Faser-Bragg-Gitter (6) und einen Zirkulator (59 auf einem Nebenpfad umgeleitet werden. Die frequenzverschobene Laserstrahlung kann in Faserverstärkern (11,12) verstärkt werden. In einer Glasfaser (15) können die kombinierten, frequenzverschobenen Pumplichtanteile über SBS Signale aus einem Laser (16) beeinflussen und dieses kann über einen Zirkulator (14) und eine Photodiode (17) detektiert werden.

Description

KASKADIΞRTE SEITΞNBANDERZEUGUNG MIT SBS DISPERSIONSKONTROLLE DER SIGNALPROPAGATION
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Laserlicht mit mehreren spektralen Bändern. Die Erfindung betrifft gleichsam besonders vorteilhafte Einsatzgebiete des Verfahrens sowie ein System zur Umsetzung des Verfahrens.
Generell hat das Licht eines Lasers zunächst nur ein spektrales Band. Es ist also solange der Laser keine Pulse erzeugt monochromatisch, wobei bestimmte Laser durchaus Licht mehrerer Wellenlängen, respektive mehrerer Frequenzen, in bemerkenswerter Intensität emittieren können. Die emittierten Wellenlängen sind für den jeweiligen Laserprozess spezifisch und hängen von dem optisch aktiven Material und dem Resonatror ab. Die Wellenlängen fester Laserquellen können jedoch durch Modulation verändert werden, indem beispielsweise verschiedene Moden angeregt und in ihrer Intensität „gezüchtet" werden. Außerdem sind durchstimmbare Laserquellen mit verschieblicher aber verhältnismäßig instabiler Emissionswellenlänge bekannt. Im Übrigen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Wellenlänge" und „Frequenz" nachfolgend synonym verwendet werden, da sie sich bekanntermaßen ineinander umrechnen lassen.
Für Laserlicht gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, von denen eine der Einsatz als Pumpstrahlung ist. Insbesondere kann Laserlicht kontrollierter Frequenz als Pumpstrahlung zur Anregung von stimulierter Brillouin Streuung („SBS") eingesetzt werden. SBS ist ein nichtlinearer Effekt, der bei der Ausbreitung von Laserlicht in Glasfasern beobachtet wird und der auf der Streuung von Photonen an Gitterschwingungen („Phononen") basiert. Nichtlineare Effekte dieser Art beeinflussen die Qualität in der optischen Nachrichtenübertragung, wobei ihr Einfluss von der Leistung des Nachrichtensignals abhängt. Dabei ist die SBS der Effekt mit dem kleinsten Schwellwert.
Die SBS basiert auf der Wechselwirkung zweier sich in entgegengesetzter Richtung ausbreitender Wellen, nämlich einer starken Pumpwelle und einer schwachen Probewelle. Bei Energie- und Impulserhaltung, respektive wenn die Frequenz- und Phasenanpassungsbedingung erfüllt sind, wird in der Faser eine akustische Welle erzeugt, an der Photonen der Pumpwelle zur Probewelle hin gestreut werden, was unter bestimmten Bedingungen zu einer stimulierten Wechselwirkung führt. Die SBS kann somit als Verstärkungsprozess beschrieben werden, bei dem die starke Pumpwelle mit der Frequenz fp in der ihr entgegengesetzten Richtung einen schmalbandigen Gewinn in einem spektralen Bereich um fp - fB (Stokes) und einen Verlust um fp + fB (anti Stokes) erzeugt. Dabei ist fB die Frequenz der generierten akustischen Welle.
Die beiden Peaks, der Brillouin Verlust und der Brillouin Gewinn, haben gegenüber der Pumpwelle eine Frequenzverschiebung, die so genannte Brillouin
Verschiebung fB. Die Frequenzverschiebung beträgt beispielsweise bei
Wellenlängen von 1550 nm in Standard Singlemode Glasfasern (SSMF) etwa 11
GHz. Die natürliche Bandbreite der Brillouin Streuung, also die des Gewinns und
Verlustes, ist klein und beträgt zum Beispiel für unmoduliertes Pumplicht in SSMF ungefähr 30 MHz. Somit kann innerhalb des Brillouin Gewinns einer Pumpwelle eine gegenläufige Signalwelle verstärkt werden, wenn sie gegenüber der
Pumpwelle im Frequenzbereich um fB nach unten verschoben und ihre Bandbreite geringer ist. Hierbei gibt die Pumpwelle ihre Leistung an die Signalwelle ab und verstärkt diese. Gleichermaßen findet eine Dämpfung der Signalwelle statt, wenn sie im Frequenzbereich um fB nach oben verschoben ist, d. h. sich das Spektrum der Signalwelle innerhalb des Brillouin Verlustes der Pumpwelle befindet. Dabei entzieht die Pumpwelle der Signalwelle die Leistung.
Unter anderem kommt die SBS als Verstärker und Filter für die Generierung von
Signalen Radiofrequenzbereich, als Verstärker (siehe DE 10 2005 054 379 A1) und Filter für eine hochauflösende optische Spektroskopie (siehe DE 10 2005 040
968 A1 ) oder, wie in DE 10 2006 052 860 A1 beschrieben ist, als Element zur Veränderung der Signalgeschwindigkeit in verschiedenen Materialien zur Anwendung. Zur Veränderung der Geschwindigkeit sich in Ausbreitungsrichtung in einer Faser bewegender Signale wird in entgegengesetzter Richtung Pumpstrahlung in die Faser eingekoppelt, die einen Brillouin Gewinn sowie einen Brillouin Verlust erzeugt. Für die meisten Anwendungsfälle ist die „natürliche" spektrale Form der SBS allerdings nicht ausreichend.
Bei dem Effekt der Verzögerung („Slow-Light") respektive der Beschleunigung („Fast-Light") wird die SBS dazu verwendet, den Gruppenbrechungsindex und damit die Gruppengeschwindigkeit in optischen Fasern zu verändern. Je nach Form und Verlauf des Brillouin Spektrums sind die möglichen positiven und/oder negativen Zeitverzögerungen sowie die entstehenden Signalverzerrungen unterschiedlich groß. Um eine möglichst große Zeitverzögerung bei kleiner Verzerrung zu erreichen, muss das Gewinnspektrum verbreitert und mit SBS Verlustspektren überlagert werden.
Es besteht somit ein Bedarf an Systemen, die Pumplicht mit unterschiedlicher spektraler Verteilung erzeugen. Das wird bislang mit einzelnen Laserquellen bewerkstelligt, die ohne Synchronisation betrieben und einzeln angesteuert werden. Aus der DE 10 2005 054 379 A1 ist bereits ein solches Verfahren zur Überlagerung mehrerer einzelner Brillouin Spektren bekannt. Dort werden die einzelnen Teilspektren durch mehrere separate Pumpquellen erzeugt und bei der Überlagerung die Brillouin Gewinnspektren mit identischen Frequenzverläufen benutzt. Auf Grund von Temperaturschwankungen besitzt jedoch jeder der benutzten Laser eine gewisse Schwankung in seiner Emissionswellenlänge, was bei fehlender Synchronisation zu einem Driftverhalten der Laser relativ zueinander führt. Dieses Verhalten macht eine genaue Justierung der einzelnen SBS Spektren schwierig. Zudem wird für jedes zusätzliche Brillouin Spektrum ein zusätzlicher Laser benötigt, was mit entsprechenden Kosten einhergeht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren zu schaffen, das sich mit einfachen Mitteln kostengünstig umsetzen lässt und mit dem sich bei hoher Stabilität auch komplexe Laser-Spektren erzeugen lassen. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zur Umsetzung des Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das System nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt zusammengefasst darin, aus der Frequenz des einen Lasers zunächst mindestens zwei Frequenzpeaks zu machen und diese beiden dann getrennt abzuzweigen, um jeden der Frequenzpeaks getrennt durch Vervielfältigung und Dämfung oder Verstärkung zu bearbeiten und die Resultate am Ende wieder zusammen zu führen. Erfindungsgemäß wird dazu von der Trägerfrequenz der sich im Hauptpfad ausbreitenden Laserstrahlung mindestens ein Seitenband erzeugt und dieses mittels eines Strahlteilers in einen separaten Nebenpfad eingekoppelt. Der andere Peak, ob Trägerfrequenz oder weiteres Seitenband, wird in den anderen Pfad gekoppelt. In zumindest einem der Pfade werden wiederum Seitenbänder angeregt. Am Ende werden die Pfade durch einen Koppler wieder zu einem gemeinsamen Strahlengang vereinigt, wobei die angeregten Bänder des Spektrums ausbilden.
Vorteilhafterweise werden zwei Seitenbänder der Trägerfrequenz des einen Lasers erzeugt und einzeln zu „bearbeitet". Dazu werden zunächst aus dem Licht der einen Laserquelle zwei bezüglich der Grundfrequenz verschobene Seitenbänder, insbesondere mittels eines Modulators, erzeugt. Jedes der Seitenbänder wird einem eigenen einen Nebenpfad bildenden Lichtleiter zugeführt, wobei zumindest eines der Seitenbänder innerhalb seines Lichtleiters wiederum durch Erzeugung weiterer Seitenbänder in der Anzahl der Spektrallinien „vervielfältigt" wird. Die einzelnen voneinander separierten Teilwellen werden in den verschiedenen Nebenpfaden des Aufbaus einzeln in ihrer spektralen Form verändert, z.B. verbreitert, verschmälert, verstärkt oder gedämpft. Alle solchermaßen erzeugten Seitenbänder respektive Nebenseitenbänder werden letztendlich zu einem gemeinsamen Strahl mit der erzeugten Frequenzverteilung zusammengeführt. Da diese Art der Erzeugung durch Manipulation der Seitenbänder in getrennten Nebenpfaden geschieht, ist sie nicht an die Symmetrie um die zentrale Trägerfrequenz gebunden. Daher lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Prinzip beliebige Spektren erzeugen, wobei der Anzahl der Nebenpfade kaum Grenzen gesetzt sind.
Nach der Zusammenführung der bearbeiteten Teilwellen kann dieses Spektrum als Pumpwellen in eine optische Glasfaser eingekoppelt werden, wobei jedes spektrale Band jeweils einen Brillouin Gewinn und einen Brillouin Verlust erzeugt.
Auf Grund des Abstandes der Wellen überlagern sich die Gewinne und Verluste benachbarter Pumpwellen zu einem Brillouin Gesamtspektrum. Da die spektrale
Form der einzelnen Pumpwellen beliebig variiert werden kann, lässt sich ein beliebiges Spektrum einstellen, in welchem ein von der anderen Seite der Faser eingekoppeltes Signal verstärkt oder gedämpft werden kann.
Dabei muss für einen Verstärker hoher Bitraten die Halbwertsbandbreite der SBS erweitert werden. Für die hochauflösende optische Spektroskopie wird dagegen zum einen ein sehr schmales Verstärkungs- bzw. Filterspektrum benötigt. Zum anderen muss ein möglichst hoher Messdynamikbereich zwischen dem Signalpegel und dem Rauschpegel zur Verfügung gestellt werden. Dieser kann durch eine Überlagerung eines Brillouin Gewinnspektrums mit einem verbreiterten SBS Verlustspektrum ermöglicht werden.
Dadurch, dass ein beliebiger spektraler Verlauf mit nur einer einzigen Laserquelle erzeugt wird, kann auf die Verwendung mehrerer unabhängiger, separat angesteuerter Laserquellen verzichtet werden. Mit den resultierenden Spektren lassen sich vielfältige Anwendungen realisieren, die sich nicht unbedingt der SBS bedienen müssen. Mit den Mechanismen der SBS lassen sich insbesondere Verstärker, Abschwächer oder Filter mit variablen Spektren realisieren, die für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel hochauflösende optische Spektroskopie, Filterung von Signalen, Erzeugung von Millimeterwellen und Slow- und Fast-Light genutzt werden können.
Dass die Erzeugung des Spektrums mit nur einer einzigen Laserquelle möglich ist, bringt verschiedene Vorteile. So lassen sich auf diese Weise beispielsweise ein
Brillouin Verstärker mit variabler Verstärkungskennlinie oder ein Brillouin Filter mit beliebiger Filterkurve, beispielsweise als Bandpass- oder Notchfilter, realisieren. Dadurch, dass die Spektren durch eine einzige Laserquelle generiert werden, unterliegen die einzelnen SBS Gewinn- und Verlustspektren der gleichen Wellenlängenschwankung und bleiben relativ zueinander konstant. Dadurch kann das gesamte System unabhängig von Temperatur- bzw. Wellenlängenschwankungen des Pumplasers betrieben werden und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus.
Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist, neben der hohen Stabilität, die einfache Realisierung mit Standardkomponenten der optischen Nachrichtentechnik, die in hoher Stückzahl und preiswert herstellbar sind. Das System ist robust und kann durch eine Veränderung des Abstandes der einzelnen Pumpwellen einfach an verschiedene Glasfasern mit unterschiedlichen Brillouin Verschiebungen angepasst werden. Durch die Einsparung zusätzlicher Laser und deren Ansteuerung wird der Aufwand zur Erzeugung des Spektrums deutlich geringer und die Handhabung des Systems einfacher.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figur näher erklärt:
Das von einem kohärenten Pumplaser 1 emittierte Licht einer bestimmten Wellenlänge, respektive der Trägerfrequenz (Spektrum a), wird zunächst einem einstellbaren Modulator 3, beispielsweise einem Mach-Zehnder Modulator, zugeführt. Der Modulator 3 wird von einem Generator 4 mit einer variablen Frequenz angesteuert, so dass ein oberes und ein unteres Seitenband im symmetrischen Abstand der Generatorfrequenz von der Trägerfrequenz des kohärenten Lichtes entsteht. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Modulators in diesem Falle derart, dass die Trägerfrequenz unterdrückt wird und sich Seitenschwingungen (Seitenbänder) unterhalb und oberhalb der Trägerfrequenz ausbilden (Spektrum b). Damit entstehen aus einer einzigen Laserquelle zunächst mindestens zwei Peaks, die als Pumpwellen einsetzbar sind. Dabei ist es ausreichend, nur die erste obere und die erste untere Seitenschwingung anzuregen. Diese beiden „Pumpwellen" werden einem optischen Zirkulator 5 zugeführt, der für die Wege a → b und b → c durchgängig ist, während er den Weg b → a sperrt. Über den Weg a → b werden die Pumpwellen in ein einstellbares Faser Bragg- Gitter 6 eingekoppelt, das die Pumpwelle mit der niedrigeren Frequenz reflektiert Diese gelangt über den Weg b → c des Zirkulators 5 auf den einen „unteren" Nebenpfad der Schaltung. Hingegen durchläuft die Pumpwelle mit der höheren Frequenz das Faser Bragg-Gitter 6 ungestört und verbleibt auf dem anderen „oberen" Nebenpfad.
In beiden Nebenpfaden werden die separierten Pumpwellen jeweils mittels der Modulatoren 7 und 8 moduliert. Für die Modulation können wiederum Mach-
Zehnder Modulatoren oder auch Phasenmodulatoren zum Einsatz kommen. Diese werden von Generatoren 9 und 10 angesteuert, wobei die Spektren der
Pumpwellen entsprechend deren Frequenz verbreitert werden. Durch die Anzahl der erzeugten Nebenseitenbänder wird die Breite des Spektrums bestimmt. In die Nebenpfade können noch Elemente 11 und 12 eingebracht werden, die optische
Verstärker, beispielsweise Erbium-dotierte Faserverstärker (EDFA), oder optische
Dämpfungsglieder sind und die verbreiterten Nebenseitenbänder zu verstärken oder zu dämpfen, so dass deren Leistungen variabel sind. Beispiele der am Ende der Nebenzweige erzeugten Spektren enthaltend die Nebenseitenbänder sind in den Spektren c) und d) zu erkennen.
Nach der Erzeugung der Nebenseitenbänder werden die beiden Nebenpfade durch einen Koppler 13, insbesondere einem 3-dB-Koppler, wieder zu einem gemeinsamen Strahlengang vereinigt, wobei die erzeugten Seitenbänder und Nebenseitenbänder nunmehr in Kombination ein gemeinsames Spektrum ausbilden.
Die Einkopplung des Spektrums in eine Glasfaser 15, in der sich ein optisches Signal in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles A ausbreitet, geschieht über einen weiteren optischen Zirkulator 14 auf dessen Weg a → b. In der Glasfaser kommt es nun zur Erzeugung der SBS. Dabei erzeugt das „verbreiterte" Pumpspektrum mit der höheren Frequenz ein verbreitertes Brillouin Gewinn Spektrum, das um die Brillouin Verschiebung nach unten verschoben ist. Gleichfalls erzeugt das verbreiterte Pumpspektrum mit der niedrigeren Frequenz ein verbreitertes Brillouin Verlustspektrum, welches um die Brillouin Verschiebung nach oben verschoben ist. Der jeweils gleichzeitig erzeugte Verlust der ersten Pumpwelle und Gewinn der zweiten Pumpwelle haben dabei keinen Einftuss auf die Funktionsweise der Erfindung. Die erzeugten Brillouin Verlust- und Brillouin Gewinnspektren überlagern sich nun miteinander zu einem beliebigen Gesamtspektrum (Spektrum e). In diesem variablen Gesamtspektrum kann nun ein optisches Signal eines Lasers 16, das in entgegengesetzter Richtung zu den Pumpwellen in die Faser eingekoppelt wird, verstärkt, gedämpft, verzögert oder beschleunigt werden. Dieses durch SBS beeinflusste Signal gelangt über den optischen Zirkulator 14 von Port b nach Port c, wo es zum Beispiel durch einen optischen Spektrumanalysator oder von einer Photodiode 17 detektiert werden kann.
Auf diese Weise lässt sich aus einer einzigen Laserquelle 1 ein beliebiges Spektrum e) herstellen, das für die jeweilige Anwendung maßgeschneidert ist.
Beispiele dafür sind Bandpass- und Notchfilter mit variablen Durchlass- sowie
Sperrbereichen oder spezielle Gewinnverläufe bzw. Gewinnanstiege für die
Verzögerung und Beschleunigung von optischen Signalen. Mittels eines
Signalgenerators 2 ist es möglich, den kohärenten Pumplaser 1 zu modulieren und so das Pumpspektrum von vornherein auf eine bestimmte Bandbreite zu verbreitern (gestrichelte Linie in Spektrum a). Damit kann auf den Modulator in einem der beiden optischen Nebenpfade verzichtet werden.
Dabei ist das Verfahren keineswegs auf zwei Pumpwellen beschränkt. Durch die Modulation des Pump-Trägersignals durch den Modulator 3 kann die Anzahl der Seitenschwingungen erweitert werden. Diese müssten dann durch zusätzliche Faser Bragg-Gitter 6 auf weitere optische Pfade zur separaten Bearbeitung (Verbreiterung, Verstärkung) verteilt werden. Zudem können auch andere Verfahren zur Frequenzkammerzeugung genutzt werden. Zum Einsatz können beispielsweise Fabry-Perot Laser oder der nichtlineare Effekt der Vier-Wellen- Mischung kommen. Die generelle Funktionsweise der Erfindung bleibt hierbei erhalten. Zur Erklärung des Spektrums e): Nachdem die beiden Pfade wieder zu einem Strahlengang vereint worden sind, werden sie in die Glasfaser eingekoppelt. Dort erzeugt nun jedes der beiden Bänder der Spektren c) und d) Brillouin Streuung, insbesondere jeweils einen im Frequenzbereich nach unten verschobenen Brillouin Gewinn und einen im Frequenzbereich nach oben verschoben Verlust. In Spektrum e) ist der Brillouin Gewinn des oberen Seitenbandes als obere gestrichelte Linie und der Brillouin Verlust des unteren Seitenbandes als untere gestrichelte Linie gezeigt. Aufgrund der spektralen Verbreiterung der beiden Bänder sind auch der jeweilige Brillouin Gewinn und der Verlust entsprechend verbreitert. Durch den Abstand der beiden Seitenbänder in der doppelten Brillouin Verschiebung liegen der Verlust und der Gewinn übereinander und zwar so, dass sich ihre Maxima genau auf der Frequenz fp befinden. In der Glasfaser überlagern sich nun die beiden zu einem resultierenden Spektrum (durchgezogene Linie in der Mitte). Durch die variable Einstelllung der Bandbreite, des Abstandes und der Höhe der beiden Seitenbänder ist es möglich, das Gesamtspektrum nach Belieben zu formen. Innerhalb der Bandbreite des resultierenden Brillouin Spektrums, insbesondere bei der Frequenz fp, kann ein optisches Signal von der anderen Seite der Glasfaser eingekoppelt und dieses je nach Anwendung sowie Form des Brillouin Spektrums beispielsweise verstärkt, gedämpft, beschleunigt, verzögert oder gefiltert werden. Dieses Signal kann am Ausgang des Zirkulators 15 abgenommen und mittels des Detektors 17, beispielsweise eines optischen Spektrum Analysators oder einer Photodiode, aufgenommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Laserlicht mit einem Spektrum enthaltend verschiedene Bänder, dadurch gekennzeichnet, dass von der Trägerfrequenz einer sich in einem Hauptpfad ausbreitenden Laserstrahlung (1) mindestens ein Seitenband erzeugt wird, dass das Seitenband mittels eines Strahlteilers (5,6) in einen separaten
Nebenpfad eingekoppelt wird, dass in zumindest einem der Pfade wiederum Seitenbänder der Strahlung angeregt werden, dass die Pfade durch einen Koppler (13) wieder zu einem gemeinsamen
Strahlengang vereinigt werden, wobei die angeregten Bänder des
Spektrums ausbilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dad u rch geken nzeic h net, dass mittels eines ersten Modulators (3,4) mindestens zwei Seitenbänder der Trägerfrequenz angeregt werden, wobei das untere Seitenband zu kleineren und das obere Seitenband zu höheren Frequenzen verschoben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dad u rch geken nzeic h net, dass die beiden Seitenbänder durch einen Strahlteiler (5,6) auf zwei verschiedene Nebenpfade verteilt werden, wobei in zumindest einem der Nebenpfade wiederum mindestens zwei Nebenseitenbänder des Seitenbandes mittels eines Modulators (7,8) angeregt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d ad u rch ge ken nze ic h net, dass die im gemeinsamen Strahlengang vereinte Strahlung als Pumpstrahlung einem Lichtleiter (15) zugeführt wird, in dem sich auf eine Trägerfrequenz modulierte Lichtsignale mit Gruppengeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung (A) ausbreiten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net, dass die für die Pumpstrahlung erzeugten Bänder sich etwa im Abstand der Brillouin Verschiebung um die Trägerfrequenz der sich in Gegenrichtung ausbreitenden Strahlung befinden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dad u rch geken nze ich net, dass mit der Pumpstrahlung die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lichtsignale durch stimulierte Brillouin Streuung (SBS) beeinflusst, insbesondere gemindert, wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net, dass die Pumpstrahlung ein erstes und ein zweites Band aufweist, wobei die Frequenz der Bänder derart verschoben ist, dass das Gewinnspektrum des ersten Bandes das Verlustspektrum des zweiten Bandes zumindest teilweise überlagert.
8. System zur Erzeugung von Pumpstrahlung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, geken nzeich net durch einen Laser (1) zur Erzeugung von Laserlicht einer Trägerfrequenz, das in einem zuleitenden Strahlengang, insbesondere einer Faser, geführt wird, ein im zuleitenden Strahlengang angeordnetes Mittel (3,4) zur Erzeugung mindestens eines Seitenbandes der Trägerfrequenz, einen Strahlteiler (5,6), der das Seitenband einem separaten Nebenpfad zuführt, zumindest ein in einem der Pfade angeordnetes Mittel (7,8) zur
Erzeugung zweier Seitenbänder zu der darin befindlichen Frequenz, einen Koppler (13) zur Vereinigung der Pfade und mit einem gemeinsamen abführenden Strahlengang, insbesondere einer Faser.
9. System nach Anspruch 8, dadu rc h ge ken nzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung der Seitenbänder ein unabhängig ansteuerbarer Modulator ist
10. System nach Anspruch 8, dad u rch geken nzeic hnet, dass in jedem der Pfade ein Mittel zur Erzeugung von Seitenbändern angeordnet ist.
11. System nach Anspruch 8, dadu rch ge ken nzeic hnet, dass der Strahlteiler von einem Zirkulator (5) gebildet wird, hinter dem ein selektiv reflektierender Reflektor, insbesondere ein Faser Bragg Gitter (6), angeordnet ist.
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dad u rch geken nzeich net, dass jeweils hinter dem in einem Nebenpfad befindlichen Modulator (7,8) ein Dämpfungs- und/oder Verstärkungsglied (11,12) angeordnet ist.
PCT/DE2008/001769 2007-11-30 2008-10-28 Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation WO2009067973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08853284.1A EP2218196B1 (de) 2007-11-30 2008-10-28 Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058049.7 2007-11-30
DE102007058049A DE102007058049A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Pumpspektrums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009067973A1 true WO2009067973A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40467154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001769 WO2009067973A1 (de) 2007-11-30 2008-10-28 Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2218196B1 (de)
DE (1) DE102007058049A1 (de)
WO (1) WO2009067973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515395A1 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Bandbreite der stimulierten Brillouin-Streuung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104237165B (zh) * 2014-08-29 2016-11-30 宁波大学 一种便携式的流水折射率测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1115032A (ja) 1997-06-25 1999-01-22 Tokyo Electric Power Co Inc:The 波長多重伝送用光周波数変換器及び波長多重伝送用光源
US20020196532A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-26 Naoki Hashimoto Multi-wavelength light source utilzing acousto-optic tunable filter
US6556340B1 (en) * 2001-04-06 2003-04-29 Onetta, Inc. Optical amplifiers and upgrade modules
DE102005054379A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Verstärkung von Licht in optischen Fasern
WO2007127356A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Corning Incorporated Pulsed uv and visible raman laser systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271811B1 (de) * 2001-06-21 2004-12-22 Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung von WDM Signalen mittels des stimulierten Brillouin-Streuprozess
DE102005040968B4 (de) 2005-08-30 2014-05-15 Deutsche Telekom Ag Frequenzmessung an optischen Wellen
DE102006052860B4 (de) 2006-11-09 2010-11-25 Deutsche Telekom Ag Beeinflussung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen in Lichtleitern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1115032A (ja) 1997-06-25 1999-01-22 Tokyo Electric Power Co Inc:The 波長多重伝送用光周波数変換器及び波長多重伝送用光源
US6556340B1 (en) * 2001-04-06 2003-04-29 Onetta, Inc. Optical amplifiers and upgrade modules
US20020196532A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-26 Naoki Hashimoto Multi-wavelength light source utilzing acousto-optic tunable filter
DE102005054379A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Verstärkung von Licht in optischen Fasern
WO2007127356A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Corning Incorporated Pulsed uv and visible raman laser systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER TH ET AL: "Adapting Brillouin spectrum for slow light delays", ELECTRONICS LETTERS, IEE STEVENAGE, GB, vol. 43, no. 12, 7 June 2007 (2007-06-07), pages 682 - 683, XP006028944, ISSN: 0013-5194 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515395A1 (de) 2011-04-19 2012-10-24 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Bandbreite der stimulierten Brillouin-Streuung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058049A1 (de) 2009-06-04
EP2218196B1 (de) 2018-08-01
EP2218196A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549868B4 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE60309978T2 (de) Optische Vorrichtung zur Wellenformgestaltung
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE112011103070T5 (de) Erzeugen von Laserimpulsen auf der Grundlage der Chirped Pulsed Amplification
DE10208712A1 (de) Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion
DE60212003T2 (de) Gitter mit grosser Gitterperiode aufweisender optischer Bandpassfilter
DE60318142T2 (de) Verstärker für breitbandige optische Ramanverstärkung
DE60206535T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
DE60308244T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE10057659B4 (de) Optisches Übertragungssystem mit jeweils mehrere Pumpquellen aufweisenden kaskadierte Raman-Verstärkern
EP2218196B1 (de) Kaskadierte seitenbanderzeugung mit sbs dispersionskontrolle der signalpropagation
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
EP1271811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung von WDM Signalen mittels des stimulierten Brillouin-Streuprozess
EP2111677B1 (de) Beeinflussung der ausbreitungsgeschwindigkeit von signalen in lichtleitern
DE4301031A1 (de) Optischer Mikrowellen-Generator
DE60301550T2 (de) Raman Pumpquelle basiert auf optischer Halbleiterverstärker
DE102005054379B4 (de) Verfahren und System zur Verstärkung von Licht in optischen Fasern
DE10111969B4 (de) Multiplexer zur Realisierung von nicht-äquidistanten Abständen zwischen den Pumpenwellenlängen in Breitband Raman Verstärkern
DE4028180C2 (de) Anordnung zur Verstärkung eines Solitonensignals mittels stimulierter Raman-Streuung
DE19838602B4 (de) Verstärker für optische Impulse
DE10153744B4 (de) Pumpquelle mit mehreren Pumplasern zur Raman-Verstärkung eines WDM-Signals mit minimierter Vierwellenmischung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008853284

Country of ref document: EP