WO2009065567A1 - Verfahren zur herstellung eines bauelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauelements Download PDF

Info

Publication number
WO2009065567A1
WO2009065567A1 PCT/EP2008/009774 EP2008009774W WO2009065567A1 WO 2009065567 A1 WO2009065567 A1 WO 2009065567A1 EP 2008009774 W EP2008009774 W EP 2008009774W WO 2009065567 A1 WO2009065567 A1 WO 2009065567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
filler
layer
component
auxiliary body
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Reinhard Zeiss
Original Assignee
Karl Reinhard Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Reinhard Zeiss filed Critical Karl Reinhard Zeiss
Publication of WO2009065567A1 publication Critical patent/WO2009065567A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/448Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles destructible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component of filler and binder, optionally with at least one inner cavity.
  • Such components are known, for example, as building blocks or as hollow blocks and have even because of their production, for example as sealants or sandstones or concrete blocks, a considerable weight, if they - usually in one direction through - openings or cavities that have to accommodate supply lines or intended for pouring concrete.
  • the method mentioned above is characterized in that a sticky at normal temperature, dry at low temperature, non-adhesive and non-reactive adhesive as a binder in the state of low temperature and then brought together with at least one filler, as a layer and then heated to a temperature at which the adhesive reacts.
  • the adhesive can therefore be handled very well, because it does not stick initially at low temperature, so that correspondingly thin layers can be produced with which correspondingly lightweight components can be manufactured.
  • the component is stored after heating to a higher temperature or normal temperature at least until the adhesive is solidified by curing or crosslinking. This will usually not take long, so that the device can be very quickly available after heating, for example, to ambient temperature, because then the adhesive is reactive and connects with the binder according to the component and cures.
  • An expedient embodiment of the method according to the invention may consist in that the initially cold, non-reactive adhesive with the filler, for example, mixed with sand, and / or adhesive and filler are stacked and then the temperature is increased so that the adhesive reacts , It can thus be carried out in a very simple manner by previously mixing or stacking the essential parts of the component or combining these two method steps, in order then to effect the connection of the particles via the adhesive at normal or elevated temperature, so that after the curing of which is then formed by the predetermined arrangement and shaping component.
  • An embodiment of the method of very considerable advantageous self-protectable significance can consist in that the layer of adhesive and filler is applied to a body having the inner volume of the component to be produced-having an inner cavity-thereby or additionally heated, and then this body in particular - it is reduced in volume or used as a lost core and / or removed.
  • a body for example having an ambient temperature, heats the layer applied to it with the cold adhesive so that the adhesive becomes tacky again and bonds with the filler in such a way that this auxiliary body or lost core on its outside carries the layer formed, wherein optionally only a partial coating of this body is possible.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can provide that the layer of adhesive and filler is applied to a foam body, in particular to a polystyrene foam body having the shape of the inner cavity of the hollow component or structure.
  • a very lightweight structure is formed, which has an optionally only thin layer of adhesive and filler, but has a high strength and stability.
  • the foam body is given a double function in that on the one hand it gives the component its outer shape by applying the layer to this foam body, but at the same time also forms the inner cavity, which can be cleared by complete or partial removal of the foam body.
  • a first layer of adhesive and filler can be formed and heated, so that a hardened layer is formed, to which a next layer of adhesive and filler can then be applied in a next step.
  • epoxy resin or polyurethane or other cross-linking plastic or even a one-component adhesive can be used as an adhesive or adhesive. Such substances do not become tacky at low temperature and are therefore suitable for carrying out the process according to the invention.
  • filler sand and / or glass grains and / or solid parts or particles, optionally wood beads or wood carving can be used. It can therefore be influenced by the choice of filler and the appearance and the strength of the device.
  • the formation and stacking of the individual layers of a component according to the invention can be carried out with the aid of one or more gas streams.
  • the adhesive can be held in suspension in a fluidized bed and, in addition, the filler in a further fluidized bed, ie with gas streams, and the
  • Forming a cavity to be coated first auxiliary body can first in the one fluidized bed and then in the adjacent
  • the application of the adhesive and the filler successively to an auxiliary body or lost core can be repeated several times to increase the layer thickness.
  • a particularly favorable embodiment of the invention can provide that the auxiliary body or lost core is provided on at least one side with a projection projecting its surface, which protrudes from the / the layer / s, and that the projection on the structure formed forms or leaves an opening through which the material of the auxiliary body or lost core can be removed. In addition, this opening then also allows the introduction of internals in the hollow component or the hollow module.
  • a further embodiment of the invention may be that the auxiliary body or lost core with a plurality of projections, in particular with arranged on different surfaces of this auxiliary body, in particular aligned with each other projections and thereby formed on the component continuing openings are formed.
  • This not only reduces the weight of the device, but increases the ability to install internals such as installation channels or installations.
  • the so-called very light component could be filled with a mass, if necessary, in whole or in part, for example, with concrete.
  • openings may be advantageous to the device for its transport and handling, because especially for very large components aids for lifting or transporting can attack on such openings. Such openings are particularly advantageous if the component should be able to be flowed through with air, for example, for controlling temperatures in rooms bounded by these components.
  • a further modification of the method according to the invention can provide that a thin layer of adhesive is formed and a filler consisting of larger or coarse particles is used, thereby forming one or more coarse or large-pored layers.
  • a thin layer of adhesive is formed and a filler consisting of larger or coarse particles is used, thereby forming one or more coarse or large-pored layers.
  • Such a device can later be used for example in the garden area and grow through plants or used as drainage stone.
  • Another application arises when adhesives and / or fillers are selected from translucent material.
  • a component produced in this way can be permeable to heat and radiation, at least in some areas, and thus also in the case of solar radiation, in order to be able to use the solar radiation on buildings for their heating or to support the heating.
  • FIG. 1 shows a body or auxiliary body, preferably made of polystyrene, which can be used as a lost core,
  • Fig. 2 shows the auxiliary body of FIG. 1 with attached thereto
  • Fig. 3 in a highly schematic representation of the coating of the auxiliary body with an adhesive and a
  • Fig. 4 shows the finished device with through openings, through which the material of the auxiliary body can be removed.
  • a generally designated 1 component with an inner cavity of FIG. 4 is prepared by a sticky at normal temperature, dry at low temperature and non-adhesive and non-reactive adhesive binder first in the state of low temperature and then with brought together at least one filler is formed as a layer and then heated to a temperature at which the adhesive reacts. The component 1 is then stored until the adhesive is solid by curing or crosslinking.
  • a foam body 2 which serves as an auxiliary body and is also referred to below as "auxiliary body 2."
  • a layer of adhesive and filler is applied to this auxiliary body 2 in accordance with FIG. 3, so that a hollow component is formed, the inner cavity has the shape of the auxiliary body 2.
  • this auxiliary body 2 can be reduced in a manner to be described by heating in volume relative to its original size or by open or bellowing or subsequently attached openings 3 from the hollow component 1 wholly or partially removed.
  • the auxiliary body 2 which acts as a lost core in this embodiment, can be provided on its surface with protruding projections 4 which protrude from the applied layer, so that on the building or component 1, the openings 3 remain free, through which the material of the auxiliary body 2, so the lost core, can be removed, as shown in Fig. 4 by the broken Lines 5 is indicated.
  • the cold inactive adhesive and the filler are applied either as a mixture or successively by means of gas streams 6, as indicated schematically in Fig. 3, on the auxiliary body 2, where the initially inactive by cold adhesive by the temperature of this Hilfskorpers 2 is adhesive and then adheres to the filler and forms a layer, which is later the wall of the device 1.
  • Fig. 3 shows several gas streams 6, which act on the auxiliary body 2 from several sides and / or different substances, namely adhesive and filler transported separately from each other.
  • a sticky at normal temperature, dry at a low temperature, non-adhesive and non-reactive, ie inactive adhesive is added as a binder in the state of low temperature and then brought together with at least one filler, either or afterwards formed as a layer and then heated to a temperature at which the adhesive reacts again and then cured. If this layer is applied to an auxiliary body, for example made of polystyrene foam, a cavity is formed when this polystyrene is removed by a free or subsequently arranged opening 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Bauelements (1) aus Füllstoff und Bindemittel wird ein bei Normaltemperatur klebriges, bei einer tiefen Temperatur trockenes, nicht klebendes und nicht reagierendes, also inaktives Klebemittel als Bindemittel in den Zustand dieser tiefen Temperatur versetzt und dann mit wenigstens einem Füllstoff zusammengebracht, dabei oder danach als Schicht geformt und dann auf eine Temperatur erwärmt, bei der das Klebemittel wieder reagiert und anschließend aushärtet. Wird diese Schicht auf einen Hilfskörper beispielsweise aus Polystyrol-Schaumstoff aufgebracht, entsteht ein Hohlraum, wenn dieses Polystyrol durch eine frei gebliebene oder nachträglich angeordnete Öffnung (3) entfernt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Füllstoff und Bindemittel, gegebenenfalls mit wenigstens einem inneren Hohlraum.
Derartige Bauelemente sind zum Beispiels als Bausteine oder als Hohlblocksteine bekannt und haben aufgrund ihrer Herstellung beispielsweise als Siegelsteine oder Sandsteine oder Betonsteine selbst dann ein erhebliches Gewicht, wenn sie - in der Regel in einer Richtung durchgehende - Öffnungen oder Hohlräume haben, die zur Aufnahme von Versorgungsleitungen oder zum Ausgießen mit Beton gedacht sind.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, wo- mit Bauelemente mit Hohlräumen gefertigt werden können, die ein möglichst geringes Gewicht haben.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Normaltemperatur klebriges, bei tiefer Temperatur trockenes, nicht klebendes und nicht reagierendes Klebemittel als Bindemittel in den Zustand der tiefen Temperatur versetzt und dann mit wenigstens einem Füllstoff zusammengebracht, als Schicht geformt und danach auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Klebemittel reagiert. Auf diese Weise kann das Klebemittel also sehr gut gehandhabt werden, weil es zunächst bei tiefer Temperatur nicht klebt, so dass auch entsprechend dünne Schichten erzeugt werden können, mit denen entsprechend leichte Bauelemente gefertigt werden können. Diese können auf-
BESTÄTIGUNGSKOPI€ grund der Schichtung plattenförmig oder in noch zu beschreibender Weise auch hohle Bauelemente sein.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Bauelement nach der Erwärmung auf eine höhere Temperatur oder auf Normaltemperatur wenigstens so lange gelagert ist, bis das Klebemittel durch Aushärten oder Vernetzen fest ist. Dies wird in der Regel nicht lange dauern, so dass das Bauelement nach der Erwärmung beispielsweise auf Umgebungstemperatur sehr schnell zur Verfügung stehen kann, weil dann das Klebemittel reaktionsfähig ist und sich mit dem Bindemittel entsprechend zu dem Bauelement verbindet und aushärtet .
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, dass das zunächst kalte, nicht reagierende Klebemittel mit dem Füllstoff, zum Beispiel mit Sand, vermischt und/oder Klebemittel und Füllstoff aufeinandergeschichtet werden und das dann die Temperatur so weit erhöht wird, dass das Klebemittel reagiert. Es kann also auf sehr einfache Weise ver- fahren werden, indem die wesentlichen Teile des Bauelements zuvor vermischt oder aufeinandergeschichtet oder diese beiden Verfahrensschritte kombiniert werden, um dann bei Normal- oder erhöhter Temperatur die Verbindung der Partikel über das Klebemittel zu bewirken, so dass nach dessen Aushärten dann ein durch die vorgegebene Anordnung und Formgebung geformtes Bauelement vorliegt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens von ganz erheblicher vorteilhafter, selbstständig schutzfähiger Bedeutung kann darin be- stehen, dass die Schicht aus Klebemittel und Füllstoff auf einen das Innenvolumen des herzustellenden - eine Innenhöhlung aufweisenden - Bauelements aufweisenden Körper aufgebracht, dadurch oder zusätzlich erwärmt und dann dieser Körper insbeson- dere in seinem Volumen vermindert oder als verlorener Kern verwendet und/oder entfernt wird. Dabei kann ausgenutzt werden, dass ein derartiger, beispielsweise Umgebungstemperatur aufweisender Körper die auf ihn aufgebrachte Schicht mit dem kal- ten Klebemittel so weit erwärmt, dass das Klebemittel wieder klebfähig wird und sich mit dem Füllstoff in der Weise verbindet, dass dieser Hilfskörper oder verlorene Kern an seiner Außenseite die gebildete Schicht trägt, wobei gegebenenfalls auch nur eine Teilbeschichtung dieses Körpers möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Schicht aus Klebemittel und Füllstoff auf einen Schaumkörper, insbesondere auf einen Polystyrol-Schaumkörper aufgebracht wird, der die Form der Innenhöhlung des hohlen Bauelements oder Baukörpers hat. Somit wird ein sehr leichter Baukörper gebildet, der eine gegebenenfalls nur dünne Schicht aus Klebemittel und Füllstoff hat, die aber eine hohe Festigkeit und Stabilität hat.
Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn nach dem Aushärten der auf einen Schaumkörper aufgebrachten Schicht dieser Schaumkörper beispielsweise durch Erwärmung in seinem Volumen gegenüber seiner Ausgangsgröße vermindert und/oder durch eine offen gebliebene oder nachträglich angebrachte Öffnung aus dem hohlen Bauelement ganz oder teilweise entfernt wird. Auf diese Weise erhält der Schaumkörper eine Doppelfunktion, indem er einerseits dem Bauelement durch das Auftragen der Schicht auf diesen Schaumkörper seine Außenform gibt, gleichzeitig aber auch die Innenhöhlung formt, die durch vollständiges oder teil- weises Entfernen des Schaumkörpers freigemacht werden kann.
Für eine höhere Festigkeit können mehrere Schichten aus Klebemittel und Füllstoff nacheinander aufeinander geschichtet wer- den und dadurch kann eine größere Wandstärke der endgültigen Schicht und/oder des - insbesondere hohlen - Bauelements gebildet werden. Beispielsweise kann zunächst eine erste Schicht aus Klebemittel und Füllstoff gebildet und erwärmt werden, so dass eine ausgehärtete Schicht entsteht, auf die dann in einem nächsten Schritt eine nächste Schicht aus Klebemittel und Füllstoff aufgebracht werden kann.
Ferner ist es möglich, dass abwechselnd zunächst ein kaltes Klebemittel und dann Füllstoff, danach wieder kaltes Klebemittel aufeinander aufgetragen und das Klebemittel jeweils erwärmt wird, bevor Füllstoff darauf geschichtet wird. Auch auf diese Weise kann effizient und mit relativ geringem Aufwand eine beliebig große Schichtdicke der das Bauelement bildenden Schicht erzeugt werden.
Als Klebemittel oder Klebstoff kann Epoxydharz oder Polyurethan oder ein anderer vernetzender Kunststoff oder auch ein Einkomponentenklebstoff verwendet werden. Solche Stoffe reagieren bei tiefer Temperatur nicht mehr klebend und sind deshalb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Als Füllstoff können Sand und/oder Glaskörner und/oder feste Teile oder Partikel, gegebenenfalls Holzperlen oder HoIz- schnitze verwendet werden. Es kann also durch die Wahl des Füllstoffes auch das Aussehen und die Festigkeit des Bauelements beeinflusst werden.
Das Bilden und Aufeinanderschichten der einzelnen Schichten ei- nes erfindungsgemäßen Bauelements kann mit Hilfe von einem oder mehreren Gasströmen durchgeführt werden. Dies stellt einen besonders einfachen Transport der Komponenten dar, aus denen das Bauelement aufgebaut wird, wobei Gasströme eine sehr gezielte Transportrichtung und damit ein gezieltes Auftragen auf einen Untergrund oder Hilfskörper ermöglichen.
Beispielsweise kann das Klebemittel in einem Wirbelbett und be- nachbart dazu der Füllstoff in einem weiteren Wirbelbett - also mit Gasströmen - in der Schwebe gehalten werden und der zur
Bildung eines Hohlraumes zunächst zu beschichtende Hilfskörper kann erst in das eine Wirbelbett und dann in das benachbarte
Wirbelbett transportiert und dadurch nacheinander mit den die Schicht bildenden Stoffen gegebenenfalls mehrfach beschichtet werden.
Es ist aber auch möglich, dass durch Kälte inaktive Klebemittel mittels eines Gasstroms auf die wärmere Oberfläche eines Hilfs- körpers oder verlorenen Kerns zu transportieren und dadurch auf diesem zu erwärmen und eine erste haftende Schicht zu bilden und dann den Füllstoff durch Aufstreuen oder Aufsprühen gegebenenfalls mit einem Gasstrom auf diese KlebstoffSchicht aufzutragen. Ebenso wäre dankbar, die einzelnen Komponenten des späteren Bauelements durch Schwerkraft auf eine Oberfläche oder einen Hilfskörper aufzustreuen, der gegebenenfalls drehbar ist, um ihn an mehreren Seiten oder Flächen mit der erfindungsgemäßen Schicht zu versehen und dadurch das Bauelement als Platte oder als eine Innenhöhlung aufweisendes Bauelement zu formen.
Das Aufbringen des Klebemittels und des Füllstoffs nacheinander auf einen Hilfskörper oder verlorenen Kern kann zur Vergrößerung der Schichtdicke mehrfach wiederholt werden.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der Hilfskörper oder verlorene Kern an wenigstens einer Seite mit einem seine Oberfläche überragenden Vorsprung versehen wird, der aus der/den Schicht/en übersteht, und dass der Vorsprung an dem gebildeten Baukörper eine Öffnung bildet oder hinterlässt, durch welche der Werkstoff des Hilfskörpers oder verlorenen Kerns entfernt werden kann. Darüber hinaus erlaubt diese Öffnung dann auch das Einbringen von Einbauten in das hohle Bauelement beziehungsweise den hohlen Baustein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Hilfskörper oder verlorene Kern mit mehreren Vorsprüngen, insbesondere mit an unterschiedlichen Flächen dieses Hilfskörpers angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden Vorsprüngen versehen und dadurch an dem Bauelement sich fortsetzende Öffnungen gebildet werden. Dies vermindert nicht nur das Gewicht des Bauelements, sondern vergrößert die Möglichkeiten, Einbauten wie Installationskanäle oder Installationen anzubringen. Auch könnte so das an sich sehr leichte Bauelement erforderlichenfalls mit einer Masse nachträglich ganz oder teilweise ausgefüllt werden, beispielsweise mit Beton. Ferner können solche Öffnungen an dem Bauelement für dessen Transport und Handhabung vorteilhaft sein, weil vor allem bei sehr großen Bauelementen Hilfsmittel zum Heben oder Transportieren an solchen Öffnungen angreifen können. Besonders vorteilhaft sind solche Öffnungen, wenn das Bauelement beispielsweise zur Steuerung von Temperaturen in von diesen Bauelementen umgrenzten Räumen mit Luft durchströmbar sein soll.
Eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass eine dünne Schicht aus Klebemittel gebildet und ein aus größeren oder groben Partikel bestehender Füllstoff verwendet und dadurch eine oder mehrere grob- oder großporige Schichten gebildet werden. Ein derartiges Bauelement kann später beispielsweise im Gartenbereich eingesetzt und von Pflanzen durchwachsen oder als Drainagestein benutzt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich, wenn Klebemittel und/oder Füllstoffe aus lichtdurchlässigem Werkstoff gewählt werden. Ein so hergestelltes Bauelement kann zumindest bereichsweise lichtdurchlässig und damit auch bei Sonnenbe- Strahlung wärme- oder strahlungsdurchlässig sein, um die Sonneneinstrahlung an Gebäuden für deren Heizung oder zur Unterstützung der Heizung nutzen zu können.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrere der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Bauelement, welches sehr einfach auch vor allem als hohles Bauelement in nahezu beliebiger Form gestaltet und an unterschiedlichste Anwendungsfälle angepasst werden kann.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Körper oder Hilfskörper vorzugsweise aus Polystyrol, der als verlorener Kern verwendbar ist,
Fig. 2 den Hilfskörper gemäß Fig. 1 mit daran angebrachten
Vorsprüngen, die zunächst als Transportbefestigungen dienen können,
Fig. 3 in stark schematisierter Darstellung das Beschichten des Hilfskörpers mit einem Klebemittel und einem
Füllstoff mittels Gasströmen sowie
Fig. 4 das fertige Bauelement mit durchgehenden Öffnungen, durch die das Material des Hilfskörpers entfernt werden kann. Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Bauelement mit einem inneren Hohlraum gemäß Fig. 4 wird dadurch hergestellt, dass ein bei Normaltemperatur klebriges, bei tiefer Temperatur trockenes und nicht klebendes und auch nicht reagierendes Klebemittel als Bindemittel zunächst in dem Zustand der tiefen Temperatur versetzt und dann mit wenigstens einem Füllstoff zusammengebracht als Schicht geformt und danach auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Klebemittel reagiert. Das Bauelement 1 wird dann solange gelagert, bis das Klebemittel durch Aushärten oder Vernetzen fest ist.
Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, wie ein derartiges Bauelement 1 mit einem inneren Hohlraum auf zweckmäßige Weise hergestellt werden kann. In Fig. 1 ist ein Schaumkörper 2 darge- stellt, der als Hilfskörper dient und im Folgenden auch als „Hilfskörper 2" bezeichnet wird. Auf diesen Hilfskörper 2 wird gemäß Fig. 3 eine Schicht aus Klebemittel und Füllstoff aufgebracht, so dass ein hohles Bauelement geformt wird, dessen Innenhöhlung die Form des Hilfskörpers 2 hat.
Nach dem Aushärten der auf den Schaumkörper oder Hilfskörper 2 aufgebrachten Schicht kann dieser Hilfskörper 2 in noch zu beschreibender Weise durch Erwärmung in seinem Volumen gegenüber seiner Ausgangsgröße vermindert oder durch offen gebliebende oder nachträglich angebrachte Öffnungen 3 aus dem hohlen Bauelement 1 ganz oder teilweise entfernt werden. In Fig. 2 erkennt man, dass der Hilfskörper 2, der in diesem Ausführungsbeispiel als verlorener Kern wirkt, an seiner Oberfläche mit ihn überragenden Vorsprüngen 4 versehen werden kann, die aus der aufgetragenen Schicht überstehen, so dass an dem Baukörper oder Bauelement 1 die Öffnungen 3 frei bleiben, durch welche der Werkstoff des Hilfskörpers 2, also des verlorenen Kerns, entfernt werden kann, wie es in Fig. 4 durch die unterbrochenen Linien 5 angedeutet ist. Das durch Kälte inaktive Klebemittel und der Füllstoff werden dabei entweder als Mischung oder nacheinander mittels Gasströmen 6, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, auf den Hilfskörper 2 aufgebracht, wo das zunächst durch Kälte inaktive Klebemittel durch die Temperatur dieses Hilfskorpers 2 klebend wird und dann mit dem Füllstoff haftet und eine Schicht bildet, die später die Wandung des Bauelements 1 ist.
Fig. 3 zeigt dabei mehrere Gasströme 6, die den Hilfskörper 2 von mehreren Seiten beaufschlagen und/oder unterschiedliche Stoffe, nämlich Klebemittel und Füllstoff getrennt voneinander transportieren.
Zur Herstellung eines Bauelements 1 aus Füllstoff und Bindemittel wird ein bei Normaltemperatur klebriges, bei einer tiefen Temperatur trockenes, nicht klebendes und nicht reagierendes, also inaktives Klebemittel als Bindemittel in den Zustand dieser tiefen Temperatur versetzt und dann mit wenigstens einem Füllstoff zusammengebracht, dabei oder danach als Schicht geformt und dann auf eine Temperatur erwärmt, bei der das Klebemittel wieder reagiert und anschließend aushärtet. Wird diese Schicht auf einen Hilfskörper beispielsweise aus Polystyrol- Schaumstoff aufgebracht, entsteht ein Hohlraum, wenn dieses Polystyrol durch eine frei gebliebene oder nachträglich angeordnete Öffnung 3 entfernt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (1) aus Füll- stoff und Bindemittel, gegebenenfalls mit wenigstens einem inneren Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Normaltemperatur klebriges, bei tiefer Temperatur trockenes, nicht klebendes und nicht reagierendes Klebemittel als Bindemittel in den Zustand der tiefen Temperatur ver- setzt und dann mit wenigstens einem Füllstoff zusammengebracht, als Schicht geformt und danach auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Klebemittel reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) nach der Erwärmung auf eine höhere Temperatur oder auf Normaltemperatur wenigstens solange gelagert wird, bis das Klebemittel durch Aushärten oder Vernetzen fest ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zunächst kalte, nicht reagierende Klebemittel mit dem Füllstoff, z.B. mit Sand, vermischt und/oder Klebemittel und Füllstoff aufeinandergeschichtet werden und dass dann die Temperatur soweit erhöht wird, dass das Klebemittel reagiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Klebemittel und Füllstoff auf einen das Innenvolumen des herzustellenden Bau- elements aufweisenden Körper (2) aufgebracht, dadurch oder zusätzlich erwärmt und dann dieser Körper (2) insbesondere in seinem Volumen vermindert oder als verlorener Kern verwendet und/oder entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Klebemittel und Füllstoff auf einen Schaumkörper (2), insbesondere auf einen Polystyrol-Schaumkörper (2) aufgebracht wird, der die Form der Innenhöhlung des hohlen Bauelements (1) oder Baukörpers hat .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass nach dem Aushärten der auf einen
Schaumkörper (2) aufgebrachten Schicht dieser Schaum- oder Hilfskörper (2) beispielsweise durch Erwärmung in seinem Volumen gegenüber seiner Ausgangsgröße vermindert und/oder durch eine offengebliebene oder nachträglich angebrachte Öffnung (3) aus dem hohlen Bauelement (1) ganz oder teilweise entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schichten aus Klebemittel und Füllstoff nacheinander aufeinandergeschichtet werden und dass dadurch eine größere Wandstärke der endgültigen Schicht und/oder des Bauelements (1) gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass abwechselnd zunächst kaltes Klebemittel und dann Füllstoff, danach wieder kaltes Klebemittel aufeinander aufgetragen und das Klebemittel jeweils erwärmt wird, bevor Füllstoff darauf geschichtet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel oder Klebstoff Epoxydharz oder Polyurethan oder ein anderer vernetzender Kunststoff oder ein Einkomponentenklebstoff verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Sand und/oder Glaskörner und/oder feste Teile oder Partikel, gegebenenfalls HoIz- perlen oder Holzschnitzel verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüdche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden und Aufeinanderschichten der einzelnen Schichten mit Hilfe von einem oder mehreren Gas- strömen (6) durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel in einem Wirbelbett und benachbart dazu der Füllstoff in einem weiteren Wirbelbett in der Schwebe gehalten werden und dass der zur Bildung eines Hohlraumes in dem Bauelement (1) zunächst zu beschichtende Körper (2) erst in das eine Wirbelbett und dann in das benachbarte Wirbelbett transportiert und dadurch nacheinander mit den die Schicht bildenden Stoffen gegebenenfalls mehrfach beschichtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Kälte inaktive Klebemittel mittels eines Gasstromes auf die wärmere Oberfläche eines Hilfskörpers (2) oder verlorenen Kerns transportiert und dadurch auf diesem erwärmt wird und eine erste haftende Schicht bildet und dass dann der Füllstoff durch Aufstreuen oder Aufsprühen gegebenenfalls mit einem Gasstrom, auf diese KlebstoffSchicht aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Klebemittels und des Füllstoffes nacheinander auf einen Hilfskörper (2) oder verlorenen Kern mehrfach wiederholt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskörper (2) oder verlorene Kern an wenigstens einer Seite mit einem seine Oberfläche überragenden Vorsprung (4) versehen wird, der aus der/den Schicht/en übersteht, und dass der Vorsprung an dem gebildeten Bauelement (1) eine Öffnung (3) bildet, durch welche der Werkstoff des Hilfskörpers (2) oder verlorenen Kerns entfernt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskörper (2) oder verlorene Kern mit mehreren Vorsprüngen (4), insbesondere mit an unter- schiedlichen Flächen angeordneten, miteinander fluchtenden Vorsprüngen (4) versehen und dadurch an dem Bauelement sich fortsetzende Öffnungen (3) gebildet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine dünne Schicht aus Klebemittel gebildet und ein aus groben Partikeln bestehender Füllstoff verwendet und dadurch eine oder mehrere grobporige Schichten gebildet werden.
18. Verfahren einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klebemittel und/oder Füllstoffe aus lichtdurchlässigem Werkstoff gewählt werden.
PCT/EP2008/009774 2007-11-23 2008-11-19 Verfahren zur herstellung eines bauelements WO2009065567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056813 DE102007056813A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102007056813.6 2007-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065567A1 true WO2009065567A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40433622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009774 WO2009065567A1 (de) 2007-11-23 2008-11-19 Verfahren zur herstellung eines bauelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056813A1 (de)
WO (1) WO2009065567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847640A (zh) * 2012-09-30 2013-01-02 东北石油大学 油田固井套管外表面自动粘胶-粘砂装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102836809B (zh) * 2012-09-30 2014-07-16 东北石油大学 套管外表面自动喷砂装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246952A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Gustav Ickes Verfahren zur herstellung von wandelementen, vorzugsweise von tragenden aussenwandteilen aus zementbeton und schaumstoff
GB1519402A (en) * 1975-02-03 1978-07-26 Norcem As Method and apparatus for the production of concrete structures having an internal troughcavity
DE8716555U1 (de) * 1987-12-16 1988-03-03 Zeiss, Karl Reinhard, 7800 Freiburg, De
EP0300241A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-25 Karl Reinhard Zeiss Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
JPH11105024A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Rita Sogo Kikaku:Kk コンクリートブロック体
EP1090724A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Chi-Sheng Chen Verfahren zum Herstellen eines Hohlbausteines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736899U1 (de) * 1977-12-02 1978-05-03 Spandex Plastics Ltd., Richmond, Surrey (Grossbritannien) Zweiteilige Form zum Herstellen von Betonblöcken
DE202006015452U1 (de) * 2006-02-28 2007-07-26 Eichmann, Josef Alexander Formstein sowie Form zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246952A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-11 Gustav Ickes Verfahren zur herstellung von wandelementen, vorzugsweise von tragenden aussenwandteilen aus zementbeton und schaumstoff
GB1519402A (en) * 1975-02-03 1978-07-26 Norcem As Method and apparatus for the production of concrete structures having an internal troughcavity
EP0300241A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-25 Karl Reinhard Zeiss Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
DE8716555U1 (de) * 1987-12-16 1988-03-03 Zeiss, Karl Reinhard, 7800 Freiburg, De
JPH11105024A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Rita Sogo Kikaku:Kk コンクリートブロック体
EP1090724A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Chi-Sheng Chen Verfahren zum Herstellen eines Hohlbausteines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847640A (zh) * 2012-09-30 2013-01-02 东北石油大学 油田固井套管外表面自动粘胶-粘砂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056813A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP3079871B1 (de) 3d-infiltrationsverfahren
DE112014003893T5 (de) Eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte sowie deren Herstellungsverfahren
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0300241B1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE102017112282B4 (de) Trockenmörtelformkörper, Trockenmörtelgranulat sowie Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtelformkörpers
WO2009065567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
DE102008061001A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
DE19719509C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverbundplatte und damit hergestellte Wärmedämmverbundplatte
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
WO2021023469A1 (de) Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
DE2946540C2 (de) Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils
DE19708991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
DE102005011399B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und ein nach einem solchen Verfahren hergestellter Formkörper
DE102009005805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils als Bauwerkstoff
EP3090883B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer laminate
DE102014224187A1 (de) Wärmedämmplatte für das Bauwesen und Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmplatte für das Bauwesen
WO2015032654A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch chemisches oder elektrochemisches beschichten
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE102008049408B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1