WO2009062811A1 - System, mit einem elektrowerkzeug und einem akkumulator, elektrowerkzeug sowie akkumulator - Google Patents

System, mit einem elektrowerkzeug und einem akkumulator, elektrowerkzeug sowie akkumulator Download PDF

Info

Publication number
WO2009062811A1
WO2009062811A1 PCT/EP2008/064099 EP2008064099W WO2009062811A1 WO 2009062811 A1 WO2009062811 A1 WO 2009062811A1 EP 2008064099 W EP2008064099 W EP 2008064099W WO 2009062811 A1 WO2009062811 A1 WO 2009062811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accumulator
power tool
magnetic switch
magnet
identification means
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Matthias
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009062811A1 publication Critical patent/WO2009062811A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • H02J7/00043Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors using switches, contacts or markings, e.g. optical, magnetic or barcode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a system with a power tool, in particular with an electric hand tool, and with at least one accumulator for supplying the power tool with electrical energy according to the preamble of claim 1, a power tool according to the preamble of claim 9 and an accumulator according to the The preamble of claim 10.
  • the object of the invention is to propose a system comprising a power tool and a rechargeable battery, the operation of the power tool being possible exclusively with rechargeable batteries approved for the power tool. Furthermore, the object is to propose an alternative power tool, which is operable only with an accredited for this accumulator. Furthermore, the object is to propose an alternative accumulator for such a power tool.
  • the invention is based on the idea to associate the identification means at least one magnetic switch or form the identification means as at least one magnetic switch and form the coding means such that they comprise at least one magnet, in particular a permanent magnet (alternatively: electromagnet), or are designed as such , It lies within the scope of Invention to arrange the magnetic switch in the power tool and the magnet in the accumulator, or vice versa.
  • the at least one magnetic switch and the at least one magnet are formed and / or arranged relative to each other, that with correctly arranged on the power tool accumulator, the magnet interacts with the magnetic switch, such that the Magnetic switch is actuated by the magnet. If the power tool and the accumulator are not compatible with each other, no actuation of the
  • Magnetic switch either because no magnet and / or no magnetic switch is present, or because the magnetic switch and the magnet adopt a relative position to each other, in which the magnetic switch can not be adjusted by the magnet, or because the magnetic field strength of the magnet is too low is to operate the magnetic switch.
  • the identification means in which an electric circuit is closed or opened by the magnetic switch. This can be a pure, the identification means associated (identification) circuit or, in particular in the formation of the magnetic switch as a circuit breaker to a supply circuit through which a drive motor of the power tool is supplied with electrical energy from the accumulator.
  • the combination of magnetic switch and magnet for identifying a rechargeable battery is advantageous because it is a robust component in both a magnet and a magnetic switch. Moreover, it is not absolutely necessary, as in the prior art, a to provide elaborate evaluation circuit for determining the resistance of a resistance coding.
  • a control unit can determine whether it is a 12-volt or a 24-volt accumulator and set corresponding operating parameters as a function of the accumulator characteristics in the power tool.
  • control unit In addition to the voltage value, additional or alternative, in particular by a corresponding number of magnetic switches, further accumulator properties, such as the maximum amount of energy, are encrypted, wherein preferably at least one control unit is provided, which determines the operating parameters of the battery depending on the accumulator characteristics determined by the control unit Power tool.
  • the magnetic switch is associated with a control unit, with which the switching position of the magnetic switch can be determined.
  • the control unit determines whether a current flows in a circuit associated with the magnetic switch, which flows Circuit is closed or not.
  • the control unit allows operation of the power tool with the accumulator or not.
  • On a control unit can be dispensed, for example, when the magnetic switch is designed directly as a circuit breaker and, for example, is arranged switching to the power supply circuit.
  • Magnet switch on the power tool and the magnet is arranged on the accumulator.
  • this magnet actuates the magnetic switch when inserting the accumulator or when the accumulator is inserted.
  • the magnetic switch on the accumulator and the magnet is arranged on the power tool.
  • at least one magnetic switch and / or at least one magnet and at the same time at the accumulator at least one magnetic switch and / or at least one magnet are arranged on the power tool.
  • the magnetic switch in which this is designed as a circuit breaker.
  • magnetic switch can - if necessary - be dispensed with a control unit.
  • the circuit breaker magnetic switch for example, activate or deactivate a temperature sensor of the accumulator, wherein preferably with deactivated temperature sensor (eg NTC) no operation of the power tool with the accumulator tor is possible.
  • At least one magnet arranged on the accumulator and / or at least one magnetic switch arranged on the accumulator are / are arranged on a locking element that is adjustable relative to an accumulator housing, preferably pivotable.
  • the identification of an accumulator can be easily connected to a detection whether the accumulator is inserted correctly.
  • the at least one magnet arranged on the locking element adjusts a magnetic switch arranged on the electric tool only when the locking element is in a locking position, that is, the accumulator is correctly locked.
  • Locking element arranged magnetic switch of an associated therewith, arranged on the electric tool, magnet switched only in the event that the locking element is in a locking position, the accumulator is thus correctly locked.
  • the invention also leads to a power tool, in particular for a previously described system.
  • the power tool is designed to operate with an accumulator, thus has at least two electrical contact points for supplying a drive motor with electrical energy from an approved for the power tool accumulator.
  • the power tool is designed such that it can only be operated with a rechargeable battery approved for this purpose.
  • at least one magnetic switch is arranged on the power tool, which is adjustable by a arranged on an approved accumulator magnet, wherein the power tool in dependence of the switching position of the magnetic switch with the accumulator is operable or not.
  • At least one magnet for example a permanent magnet or an electromagnet, is arranged on the power tool, wherein the magnet only actuates a magnetic switch provided on an accumulator because of its design, dimensioning and / or arrangement, if it is one for the power tool approved accumulator.
  • the power tool is operable only with the accumulator when the at least one magnetic switch is in a specific switching position, which results from a cooperation with the correspondingly arranged and / or formed magnet. If the accumulator does not have a magnet or a magnetic switch or if the magnet arranged on the accumulator is arranged or designed in such a way that it does not interfere with a magnetic switch arranged on the electric tool, then the power tool remains deactivated.
  • advantageous developments of the power tool reference is made to the preceding description of the power tool in connection with the claimed system.
  • the invention leads to an accumulator for supplying a power tool, preferably a previously described power tool with electrical energy.
  • An accumulator designed according to the concept of the invention has at least one magnet for interacting with a magnetic switch provided on the power tool. Additionally or alternatively, at least one magnetic switch can be arranged on the accumulator, which is adjustable by a magnet arranged on the power tool.
  • at least one magnetic switch can be arranged on the accumulator, which is adjustable by a magnet arranged on the power tool.
  • by arranging a plurality of magnetic switches and / or magnets on the accumulator accumulator properties can be coded, which are readable by a control unit of the identification means in the power tool, wherein the control unit is preferably designed such that it sets operating parameters depending on the read-accumulator properties. For example, an embodiment is feasible, in which the control unit switches the power tool from a 12-volt operation to a 24-volt operation, or vice versa.
  • At least one magnet and / or at least one magnetic switch on a relative to a battery housing adjustable, preferably pivotable, locking element are arranged / is. In this way, an identification of the accumulator can be linked to the detection of a correct locking of the accumulator.
  • FIG. 1 shows a system with a power tool and approved for this, correctly used accumulator
  • FIG. 2 shows the system according to FIG. 1 during the setting of the accumulator
  • Fig. 3 shows a system with a power tool and a not approved for this accumulator
  • FIG. 4 shows a system with a power tool and a
  • identification means in the form of a magnetic switch are arranged exclusively in the power tool and coding means in the form of a magnet designed as a permanent magnet are located exclusively in the accumulator.
  • the invention is not limited to such an arrangement.
  • the magnetic switch and the magnet can be interchanged.
  • additional magnetic switches and / or magnets which are designed and / or arranged to cooperate with one another, may be provided in the power tool and / or on the accumulator.
  • Fig. 1 a detail of a trained as a power hand tool power tool 1 is shown. At this trained as a power tool foot accumulator 2 is set. In the power tool 1, a magnetic switch 3 comprehensive identification means 4 are arranged, with which It can be identified whether the accumulator 2 is an accumulator approved for the power tool 1.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a rechargeable battery 2 approved for the power tool 1.
  • the accumulator 2 has as a magnet 5 formed coding 6, which are designed and arranged so that they lator 2 fixed at the electric tool 1 Akkumu- adjust the magnetic switch 3.
  • the magnetic switch 3 has been transferred from an open switching position to a closed switching position.
  • a circuit 8 identification circuit was closed, which is assigned to a control unit 7.
  • the control unit 7 thus recognizes the
  • Switch position of the magnetic switch 3 (closed here) and allows in the illustrated embodiment, for example, by the release of an electrical supply line, not shown, or by a corresponding control of a drive motor, etc. the operation of the
  • a control unit 7 can be dispensed with, for example, when the magnetic switch 3 is designed as a circuit breaker and in the supply circuit (not shown) is arranged.
  • FIG. 3 a system of a power tool 1 and an accumulator 2 is shown, wherein the accumulator 2 is not allowed for the power tool 1. It lacks in the sequence a corresponding coding, that is, a magnet 5 for cooperation with the one magnetic switch 3 comprehensive identification means 4 in the power tool 1.
  • the accumulator 2 according to FIG. 3 as a magnet 5 formed coding 6 (magnet 5 is shown in broken lines), However, the magnet 5 is arranged such that it can not cooperate with the magnetic switch 3.
  • the accumulator 2 is not recognized as approved for the power tool 1, whereby by the identification means 4 (shown only the magnetic switch 3) operation of the power tool 1 with the unauthorized accumulator 2 is not possible.
  • a particularly preferred embodiment of the system consisting of a power tool 1 and an accumulator 2, shown.
  • the magnet 5 of the coding means 6 of the accumulator 2 is arranged on a locking element 9 which is adjustable relative to an accumulator housing 10 - here displaceable - is. In the position shown, not yet locked, the magnet 5 can not (yet) interact with a magnetic switch 3 in the power tool 1. Only after moving the locking element 9 in the direction of arrow 11, the magnet 5 is in a position immediately below the magnetic switch 3, so that the magnet 5 can transfer the magnetic switch 3 from the open position shown into a closed position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Elektrowerkzeug (1), insbesondere mit einem Elektrohandwerkzeug, und mit mindestens einem Akkumulator (2) zum Versorgen des Elektrowerkzeugs (1) mit elektrischer Energie sowie mit Kodiermitteln (6) und mit mit den Kodiermitteln (6) zusammenwirkenden Identifikationsmitteln (4), die derart ausgebildet sind, dass sie einen Betrieb des Elektrowerkzeugs (1) mit dem Akkumulator (2) nur für den Fall ermöglichen, dass das Elektrowerkzeug (1) und der Akkumulator (2) für ein gemeinsames Betreiben zugelassen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Identifikationsmittel (4) mindestens einen Magnetschalter (3) und die Kodiermittel (6) mindestens einen Magnet (5) umfassen, und dass bei einem Elektrowerkzeug (1) und einem Akkumulator (2), die für ein gemeinsames Betreiben zugelassen sind, der Magnet (5) und der Magnetschalter (3) derart ausgebildet sind und/oder der Magnet (5) derart relativ zu dem Magnetschalter (3) angeordnet ist, dass dieser von dem Magnet (5) betätigbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug (1) sowie einen Akkumulator (2).

Description

Beschreibung
Titel
System, mit einem Elektrowerkzeug und einem Akkumulator, Elektrowerkzeug sowie Akkumulator
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System mit einem Elektrowerk- zeug, insbesondere mit einem Elektrohandwerkzeug, und mit mindestens einem Akkumulator zum Versorgen des Elektrowerk- zeugs mit elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Elektrowerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie einen Akkumulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Elektrowerkzeuge werden zunehmend mit immer leistungsfähigeren Akkumulatoren ausgerüstet. Werden Elektrowerkzeuge mit Plagiat-Akkumulatoren betrieben, kann dies zu einer Zerstörung des Elektrowerkzeugs führen. Darüber hinaus besteht bei fehlerhaften Akkumulatoren eine Kurzschlussgefahr und somit eine Brandgefahr. Für Benutzer von Elektro- werkzeugen wird es zunehmend schwerer, Plagiat- Akkumulatoren von für das Elektrowerkzeug zugelassenen Akkumulatoren zu unterscheiden. Daher sind Akkumulatoren mit einer Widerstandskodierung bekannt geworden. Durch bestimmen des Widerstandswertes können Identifikationsmittel im Elektrowerkzeug feststellen, ob es sich um einen für das Elektrowerkzeug zugelassenen oder nicht zuge- lassenen Akkumulator handelt und in der Folge den Betrieb des Elektrowerkzeugs mit dem Akkumulator ermöglichen oder nicht . Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System, um- fassend ein Elektrowerkzeug und einen Akkumulator, vorzuschlagen, wobei der Betrieb des Elektrowerkzeugs ausschließlich mit für das Elektrowerkzeug zugelassenen Akkumulatoren möglich ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein alternatives Elektrowerkzeug vorzuschlagen, welches lediglich mit einem für dieses zugelassenen Akkumulator betreibbar ist. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, einen alternativen Akkumulator für ein derartiges Elektrowerkzeug vorzuschlagen .
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Elektrowerkzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und hinsichtlich des Akkumu- lators mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Identifikationsmitteln mindestens einen Magnetschalter zuzuordnen oder die Identifikationsmittel als mindestens einen Magnet- Schalter auszubilden und die Kodiermittel derart auszubilden, dass diese mindestens einen Magnet, insbesondere einen Permanentmagnet (alternativ: Elektromagnet), umfassen oder als solcher ausgebildet sind. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, den Magnetschalter im Elektrowerkzeug und den Magnet im Akkumulator anzuordnen, oder umgekehrt. Für den Fall, dass ein Akkumulator für ein Elektrowerkzeug zugelassen ist, sind der mindestens eine Magnetschalter und der mindestens eine Magnet derart ausgebildet und/oder relativ zueinander angeordnet, dass bei korrekt am Elektrowerkzeug angeordnetem Akkumulator der Magnet mit dem Magnetschalter zusammenwirkt, derart, dass der Magnetschalter von dem Magnet betätigt wird. Bei nicht zueinander passenden Elekt- rowerkzeug und Akkumulator erfolgt keine Betätigung des
Magnetschalters, entweder, weil kein Magnet und/oder kein Magnetschalter vorhanden ist, oder weil der Magnetschalter und der Magnet eine Relativlage zueinander einnehmen, in der der Magnetschalter von dem Magnet nicht verstellt wer- den kann, oder weil die magnetische Feldstärke des Magneten zu gering ist, um den Magnetschalter zu betätigen. In Abhängigkeit der Magnetschalterstellung ist in der Folge ein Betrieb des Elektrowerkzeugs mit dem eingesetzten Akkumulator möglich oder nicht. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Identifikationsmittel, bei der von dem Magnetschalter ein elektrischer Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird. Dabei kann es sich um einen reinen, den Identifikationsmitteln zugeordneten, (Identifikations-) Stromkreis handeln oder, insbesondere bei der Ausbildung des Magnetschalters als Leistungsschalter, um einen Versorgungsstromkreis, über den ein Antriebsmotor des Elektrowerkzeugs mit elektrischer Energie von dem Akkumulator versorgt wird. Die Kombination Magnetschalter und Magnet zur Identifikation eines Akkumulators ist vorteilhaft, da es sich sowohl bei einem Magnet als auch bei einem Magnetschalter um ein robustes Bauteil handelt. Zudem ist es nicht zwingend notwendig, wie im Stand der Technik, eine aufwändige Auswerteschaltung zur Bestimmung des Widerstands einer Widerstandskodierung vorzusehen.
Insbesondere dann, wenn mehrere Magnetschalter und ggf. mehrere Magnete vorgesehen sind, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Elektrowerkzeug nur für den Fall mit dem Akkumulator betreibbar ist, dass mehrere, insbesondere sämtliche, Magnetschalter geschaltet werden. Ebenso ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der lediglich einer oder mehrere der Akkumulatoren im Hinblick auf das Ermöglichen eines Betriebs des Elektrowerkzeugs mit dem Akkumulator relevant ist/sind und dass durch mindestens eine Magnetschalter-Magnet-Kombination Akkumulatoreigenschaften verschlüsselt werden. So kann eine Steuereinheit je nach Schaltstellung eines Magnetschalters feststellen, ob es sich um einen 12-Volt- oder einen 24-Volt-Akkumulator handelt und entsprechende Betriebsparameter in Abhängigkeit der Akkumulatoreigenschaften im Elektrowerkzeug einstellen. Neben dem Spannungswert können zusätzlich oder alternativ, insbesondere durch eine entsprechende Anzahl von Magnetschaltern, weitere Akkumulatoreigenschaften, wie beispielsweise die maximale Energiemenge, verschlüsselt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der von der Steuereinheit festge- stellten Akkumulatoreigenschaften die Betriebsparameter des Elektrowerkzeugs einstellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass dem Magnetschalter eine Steuereinheit zugeordnet ist, mit der die Schaltstellung des Magnetschalters ermittelbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Steuereinheit feststellt, ob in einem dem Magnetschalter zugeordneten Stromkreis ein Strom fließt, der Stromkreis also geschlossen ist oder nicht. Je nach Schaltstellung des mindestens einen Magnetschalters ermöglicht die Steuereinheit einen Betrieb des Elektrowerkzeugs mit dem Akkumulator oder nicht. Auf eine Steuereinheit kann beispielsweise dann verzichtet werden, wenn der Magnetschalter unmittelbar als Leistungsschalter ausgebildet ist und beispielsweise an den Versorgungsstromkreis schaltend angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der
Magnetschalter am Elektrowerkzeug und der Magnet am Akkumulator angeordnet ist. Je nach Anordnung, Ausformung und/oder Feldstärke des Magneten betätigt dieser beim Einsetzen des Akkumulators oder bei eingesetztem Akkumulator den Magnetschalter oder nicht. Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Magnetschalter am Akkumulator und der Magnet am Elektrowerkzeug angeordnet ist. Ebenso ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der am Elektrowerkzeug mindestens ein Magnetschalter und/oder mindestens ein Magnet und gleichzeitig am Akkumulator mindestens ein Magnetschalter und/oder mindestens ein Magnet angeordnet sind.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Magnet- Schalters, bei der dieser als Leistungsschalter ausgebildet ist. Bei einem als Leistungsschalter ausgebildeten Magnetschalter kann - bei Bedarf - auf eine Steuereinheit verzichtet werden. So ist es beispielsweise möglich, wie eingangs erwähnt, mittels des als Leistungsschalter ausgebil- deten Magnetschalters einen Versorgungsstromkreis zu schalten, über den mindestens ein Antriebsmotor des Elektrowerkzeugs von dem Akkumulator mit elektrischer Energie versorgbar ist. Alternativ kann der als Leistungsschalter ausge- bildete Magnetschalter beispielsweise einen Temperatursensor des Akkumulators aktivieren oder deaktivieren, wobei bevorzugt bei deaktiviertem Temperatursensor (beispielsweise NTC) kein Betrieb des Elektrowerkzeugs mit dem Akkumula- tor möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens ein am Akkumulator angeordneter Magnet und/oder mindestens ein am Akkumulator angeordneter Magnet- Schalter an einem relativ zu einem Akkumulatorgehäuse verstellbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, Verriegelungselement angeordnet sind/ist. Auf diese Weise kann die Identifikation eines Akkumulators auf einfache Weise mit einer Detektion verbunden werden, ob der Akkumulator korrekt eingesetzt ist. Besonders bevorzugt verstellt der mindestens eine an dem Verriegelungselement angeordnete Magnet einen am Elektrowerkzeug angeordneten Magnetschalter nur dann, wenn das Verriegelungselement sich in einer Verriegelungsposition befindet, der Akkumulator also korrekt ver- riegelt ist. Zusätzlich oder alternativ wird ein an dem
Verriegelungselement angeordneter Magnetschalter von einem diesem zugeordneten, am Elektrowerkzeug angeordneten, Magnet nur für den Fall geschaltet, dass sich das Verriegelungselement in einer Verriegelungsposition befindet, der Akkumulator also korrekt verriegelt ist.
Die Erfindung führt auch auf ein Elektrowerkzeug, insbesondere für ein zuvor beschriebenes System. Das Elektrowerkzeug ist zum Betreiben mit einem Akkumulator ausgebildet, weist also mindestens zwei elektrische Kontaktstellen zur Versorgung eines Antriebsmotors mit elektrischer Energie von einem für das Elektrowerkzeug zugelassenen Akkumulator auf. Das Elektrowerkzeug ist derart ausgebildet, dass es nur mit einem für dieses zugelassenen Akkumulator betreibbar ist. Zu diesem Zweck ist am Elektrowerkzeug mindestens ein Magnetschalter angeordnet, der von einem an einem zugelassenen Akkumulator angeordneten Magnet verstellbar ist, wobei das Elektrowerkzeug in Abhängigkeit der Schaltstellung des Magnetschalters mit dem Akkumulator betreibbar ist oder nicht. Zusätzlich oder alternativ ist an dem Elektrowerkzeug mindestens ein Magnet, beispielsweise ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, angeordnet, wobei der Magnet aufgrund seiner Ausbildung, Dimensionierung und/oder Anordnung nur dann einen an einem Akkumulator vorgesehenen Magnetschalter betätigt, wenn es sich um einen für das Elektrowerkzeug zugelassenen Akkumulator handelt. Dabei ist das Elektrowerkzeug nur mit dem Akkumulator betreibbar, wenn sich der mindestens eine Magnetschalter in einer bestimmten Schaltstellung befindet, die aus einem Zusammenwirken mit dem entsprechend angeordneten und/oder ausgebildeten Magnet resultiert. Weist der Akkumulator keinen Magnet oder keinen Magnetschalter auf oder ist der am Akkumu- lator angeordnete Magnet derart angeordnet oder ausgebildet, dass er nicht verschaltend auf einen am Elektrowerkzeug angeordneten Magnetschalter einwirkt, so bleibt das Elektrowerkzeug deaktiviert. Im Hinblick auf vorteilhafte Weiterbildungen des Elektrowerkzeugs wird auf die vorherge- hende Beschreibung des Elektrowerkzeugs im Zusammenhang mit dem beanspruchten System verwiesen.
Weiterhin führt die Erfindung auf einen Akkumulator zum Versorgen eines Elektrowerkzeugs, vorzugsweise eines zuvor beschriebenen Elektrowerkzeugs mit elektrischer Energie.
Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Akkumulator weist mindestens einen Magneten zum Zusammenwirken mit einem am Elektrowerkzeug vorgesehenen Magnetschalter auf. Zusätzlich oder alternativ kann an dem Akkumulator mindestens ein Magnetschalter angeordnet sein, der von einem am Elektrowerkzeug angeordneten Magnet verstellbar ist. Insbesondere durch eine Anordnung mehrerer Magnetschalter und/oder Magnete am Akkumulator können Akkumulatoreigenschaften kodiert sein, die von einer Steuereinheit der Identifikationsmittel im Elektrowerkzeug auslesbar sind, wobei die Steuereinheit bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie Betriebsparameter in Abhängigkeit der ausgelesenen Akkumulatoreigenschaften einstellt. Beispielsweise ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Steuereinheit das Elektrowerkzeug von einem 12-Volt-Betrieb auf einen 24- Volt-Betrieb umschaltet oder umgekehrt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens ein Magnet und/oder mindestens ein Magnetschalter an einem relativ zu einem Akkumulatorgehäuse verstellbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, Verriegelungselement angeordnet sind/ist. Auf diese Weise kann eine Identi- fikation des Akkumulators mit der Detektion einer korrekten Verriegelung des Akkumulators verknüpft werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 ein System mit einem Elektrowerkzeug und einem für dieses zugelassenen, korrekt eingesetzten Akkumulator, Fig. 2 das System gemäß Fig. 1 während des Festlegens des Akkumulators,
Fig. 3 ein System mit einem Elektrowerkzeug und einem nicht für dieses zugelassenen Akkumulator und
Fig. 4 ein System mit einem Elektrowerkzeug und einem
Akkumulator, wobei ein Magnet an einem Verriegelungselement des Akkumulators angeordnet ist.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekenn- zeichnet.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind Identifikationsmittel in der Form eines Magnetschalters ausschließlich im Elektrowerkzeug und Kodiermittel in der Form eines als Permanentmagnet ausgebildeten Magneten ausschließlich im Akkumulator angeordnet. Die Erfindung ist nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Beispielsweise können der Magnetschalter und der Magnet vertauscht angeordnet werden. Zusätzlich können im Elektrowerkzeug und/oder am Akkumula- tor weitere Magnetschalter und/oder Magnete, die zum Zusammenwirken miteinander ausgebildet und/oder angeordnet sind, vorgesehen werden.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise ein als Elektrohandwerkzeug ausgebildetes Elektrowerkzeug 1 gezeigt. An diesem ist ein als Elektrowerkzeugfuß ausgebildeter Akkumulator 2 festgelegt. Im Elektrowerkzeug 1 sind einen Magnetschalter 3 umfassende Identifikationsmittel 4 angeordnet, mit denen identifizierbar ist, ob es sich bei dem Akkumulator 2 um ein für das Elektrowerkzeug 1 zugelassenen Akkumulator handelt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen für das Elektrowerkzeug 1 zugelas- senen Akkumulator 2.
Der Akkumulator 2 weist als Magnet 5 ausgebildete Kodiermittel 6 auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei an dem Elektrowerkzeug 1 festgelegten Akkumu- lator 2 den Magnetschalter 3 verstellen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde der Magnetschalter 3 von einer geöffneten Schaltstellung in eine geschlossene Schaltstellung überführt. Hierdurch wurde ein Stromkreis 8 (Identifikationsstromkreis) geschlossen, der einer Steuereinheit 7 zugeordnet ist. Die Steuereinheit 7 erkennt somit die
Schalterstellung des Magnetschalters 3 (hier geschlossen) und ermöglicht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, beispielsweise durch die Freigabe einer nicht gezeigten elektrischen Versorgungsleitung oder durch eine entsprechende Ansteuerung eines Antriebsmotors, etc. den Betrieb des
Elektrowerkzeugs 1 mit dem Akkumulator 2. Auf eine Steuereinheit 7 kann beispielsweise dann verzichtet werden, wenn der Magnetschalter 3 als Leistungsschalter ausgebildet ist und im Versorgungsstromkreis (nicht gezeigt) angeordnet ist.
In Fig. 2 ist der Akkumulator 2 noch nicht endgültig am Elektrowerkzeug 1 festgelegt. Der im Akkumulator 2 angeordnete Magnet 5 ist also noch zu weit von dem Magnetschalter 3 beabstandet, um diesen betätigen zu können. In der Folge ist der Magnetschalter 3 (noch) geöffnet. Sobald der Akkumulator 2 korrekt an dem Elektrowerkzeug 1 festgelegt ist, wird der Magnetschalter 3 von dem Magnet 5 betätigt, und in der Folge ist das Elektrowerkzeug 1 mit dem Akkumulator 2 betreibbar. Auf die Darstellung eines Stromkreises 8 (Identifikationsstromkreis) oder einer Steuereinheit 7 wurde bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verzichtet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein System aus einem Elektrowerkzeug 1 und einem Akkumulator 2 gezeigt, wobei der Akkumulator 2 nicht für das Elektrowerkzeug 1 zugelassen ist. Ihm fehlt in der Folge eine entsprechende Kodierung, sprich ein Magnet 5 zum Zusammenwirken mit dem einen Magnetschalter 3 umfassenden Identifikationsmitteln 4 im Elektrowerkzeug 1. Alternativ umfasst der Akkumulator 2 gemäß Fig. 3 als Magnet 5 ausgebildete Kodiermittel 6 (Magnet 5 ist strichliert dargestellt), jedoch ist der Magnet 5 derart angeordnet, dass er nicht mit dem Magnetschalter 3 zusammenwirken kann. In der Folge wird der Akkumulator 2 nicht als für das Elektrowerkzeug 1 zugelassen erkannt, wodurch von den Identifikationsmitteln 4 (gezeigt ist lediglich der Magnetschalter 3) ein Betrieb des Elektrowerk- zeugs 1 mit dem nicht zugelassenen Akkumulator 2 nicht ermöglicht wird.
In Fig. 4 ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Systems, bestehend aus einem Elektrowerkzeug 1 und einem Akkumulator 2, gezeigt. Der Magnet 5 der Kodiermittel 6 des Akkumulators 2 ist an einem Verriegelungselement 9 angeordnet, das relativ zu einem Akkumulatorgehäuse 10 verstellbar - hier verschiebbar - ist. In der gezeigten, noch nicht verriegelten, Position kann der Magnet 5 (noch) nicht mit einem Magnetschalter 3 im Elektrowerkzeug 1 zusammenwirken. Erst nach Verschieben des Verriegelungselementes 9 in Pfeilrichtung 11 ist der Magnet 5 in einer Position unmittelbar unterhalb des Magnetschalters 3, so- dass der Magnet 5 den Magnetschalter 3 von der gezeigten Öffnungsstellung in eine Schließstellung überführen kann.

Claims

Ansprüche
1. System, mit einem Elektrowerkzeug (1), insbesondere mit einem Elektrohandwerkzeug, und mit mindestens ei- nem Akkumulator (2) zum Versorgen des Elektrowerkzeugs (1) mit elektrischer Energie sowie mit Kodiermitteln (6) und mit mit den Kodiermitteln (6) zusammenwirkenden Identifikationsmitteln (4), die derart ausgebildet sind, dass sie einen Betrieb des Elektrowerkzeugs (1) mit dem Akkumulator (2) nur für den Fall ermöglichen, dass das Elektrowerkzeug (1) und der Akkumulator (2) für ein gemeinsames Betreiben zugelassen sind;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Identifikationsmittel (4) mindestens einen Magnetschalter (3) und die Kodiermittel (6) mindestens einen Magnet (5) umfassen, und dass bei einem Elektrowerkzeug (1) und einem Akkumulator (2), die für ein gemeinsames Betreiben zugelassen sind, der Magnet (5) und der Magnetschalter (3) derart ausgebildet sind und/oder der Magnet (5) derart relativ zu dem Magnetschalter (3) angeordnet ist, dass dieser von dem Magnet (5) betätigbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Magnetschalter (3) eine Steuereinheit (7) der Identifikationsmittel (4) zugeordnet ist, mit der die Schaltstellung des Magnetschalters (3) ermittelbar ist, und dass die Steuereinheit (7) in Abhängigkeit der Schaltstellung ein gemeinsames Betreiben des Elektrowerkzeugs (1) und des Akkumulators (2) ermöglicht oder nicht.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetschalter (3) am Elektrowerkzeug (1) und der Magnet (5) am Akkumulator (2) angeordnet ist, oder umgekehrt .
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektrowerkzeug (1) mindestens ein Magnetschalter (3) und/oder mindestens ein Magnet (5) und/oder am Akkumulator mindestens ein Magnet (5) und/oder mindestens ein Magnetschalter (3) angeordnet sind/ist .
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetschalter (3) als Leistungsschalter ausgebildet ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Leistungsschalter der Versorgungsstromkreis (8) zwischen dem Akkumulator (2) und dem Elektrowerkzeug (1) öffnenbar und schließbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Leistungsschalter ein Temperatursensor des Akkumulators (2) aktivierbar und deaktivierbar ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (5) und/oder der Magnetschalter (3) an einem relativ zu einem Akkumulatorgehäuse (10) verstellbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, Verriegelungselement (9) angeordnet sind/ist, vorzugsweise derart, dass ein Zusammenwirken zwischen dem am Elekt- rowerkzeug (1) angeordneten Magnetschalter (3) und/oder Magnet (5) nur in einem den Akkumulator (2) verriegelnden Zustand des Verriegelungselementes (9) möglich ist.
9. Elektrowerkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeug, das zum Betreiben mit einem Akkumulator (2) ausgebildet ist, wobei das Elektrowerkzeug (1) Identifikationsmittel (4) aufweist, die zum Zusammenwirken mit Kodiermitteln (6) des Akkumulators (2) ausgebildet sind und/oder wobei das Elektrowerkzeug (1) Kodiermit- tel (6) aufweist, die zum Zusammenwirken mit Identifikationsmitteln (4) am Akkumulator (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel (6) als Magnet (5) und/oder die Identifikationsmittel (4) als Magnetschalter (3) ausgebildet sind.
10. Akkumulator zum Versorgen eines Elektrowerkzeugs (1), insbesondere eines Elektrohandwerkzeugs, vorzugsweise eines Elektrowerkzeugs (1) nach Anspruch 9 mit elektrischer Energie, wobei der Akkumulator (2) Identifikationsmittel (4) aufweist, die zum Zusammenwirken mit Kodiermitteln (6) des Elektrowerkzeugs (1) ausgebildet sind und/oder wobei der Akkumulator (2) Kodiermittel (6) aufweist, die zum Zusammenwirken mit Identifikationsmitteln (4) am Elektrowerkzeug (1) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kodiermittel (6) als Magnet (5) und/oder die Identifikationsmittel (4) als Magnetschalter (3) aus- gebildet sind.
11. Akkumulator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (5) und/oder der Magnetschalter (3) an einem relativ zu einem Akkumulatorgehäuse (10) verstellbaren, vorzugsweise verschwenkbaren, Verriegelungselement (9) angeordnet sind/ist.
PCT/EP2008/064099 2007-11-16 2008-10-20 System, mit einem elektrowerkzeug und einem akkumulator, elektrowerkzeug sowie akkumulator WO2009062811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054812A DE102007054812A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 System, mit einem Elektrowerkzeug und einem Akkumulator, Elektrowerkzeug sowie Akkumulator
DE102007054812.7 2007-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062811A1 true WO2009062811A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40263347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064099 WO2009062811A1 (de) 2007-11-16 2008-10-20 System, mit einem elektrowerkzeug und einem akkumulator, elektrowerkzeug sowie akkumulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007054812A1 (de)
WO (1) WO2009062811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102917877A (zh) * 2010-05-31 2013-02-06 住友电木株式会社 多层膜及包装体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038238A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Ericsson, Inc. Battery identification system
JP2004213987A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Icom Inc 電池パックの識別構造
EP1473795A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 3M Espe AG Verhinderung der elektrochemischen Korrosion an den Ladekontakten eines batteriebetriebenen Handstückes und seines Ladegerätes
WO2006044693A2 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Black & Decker Inc. Cordless power system
EP2003761A2 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Black & Decker, Inc. Adapter für schnurlose elektrische Werkzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038238A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Ericsson, Inc. Battery identification system
JP2004213987A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Icom Inc 電池パックの識別構造
EP1473795A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 3M Espe AG Verhinderung der elektrochemischen Korrosion an den Ladekontakten eines batteriebetriebenen Handstückes und seines Ladegerätes
WO2006044693A2 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Black & Decker Inc. Cordless power system
EP2003761A2 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Black & Decker, Inc. Adapter für schnurlose elektrische Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102917877A (zh) * 2010-05-31 2013-02-06 住友电木株式会社 多层膜及包装体
CN102917877B (zh) * 2010-05-31 2016-03-09 住友电木株式会社 多层膜及包装体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054812A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016605B1 (de) Schutzschalter für motorschutz und/oder leitungsschutz
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
WO2009065671A1 (de) System, umfassend ein elektrogerät und einen akkumulator, elektrogerät sowie akkumulator
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102009046116A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer Anlaufsperre
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP2837757B1 (de) Vorrichtung für eine Tür zur elektrischen Versorgung einer elektrischen Komponente
DE10006234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Betätigungseinheit
DE102009023347A1 (de) Handbetätigter Schutzschalter mit austauschbarem Auslösemodul
DE102014103230B3 (de) Schaltanlage
DE102019127197A1 (de) Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
WO2009062811A1 (de) System, mit einem elektrowerkzeug und einem akkumulator, elektrowerkzeug sowie akkumulator
DE19822865A1 (de) Schließzylinder
DE102011004215B4 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug
EP2144339A1 (de) Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
EP2750919B1 (de) Steuervorrichtung zum steuern von verriegelungsaktoren
DE60133573T2 (de) Schaltvorrichtung
DE102011006479A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008175A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Hochvolt-Batterie in einem Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102009012715A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2019105882A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines mit hoher spannung aus einer spannungsquelle betriebenen elektrischen verbraucherkreises

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08850604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1