WO2009062708A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2009062708A1
WO2009062708A1 PCT/EP2008/009579 EP2008009579W WO2009062708A1 WO 2009062708 A1 WO2009062708 A1 WO 2009062708A1 EP 2008009579 W EP2008009579 W EP 2008009579W WO 2009062708 A1 WO2009062708 A1 WO 2009062708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
liquid
optical
laser
detector array
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christophe Verjus
Philippe Renevey
Victor Neumann
Original Assignee
Digmesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digmesa Ag filed Critical Digmesa Ag
Priority to JP2010533494A priority Critical patent/JP5336503B2/ja
Priority to DK08850404.8T priority patent/DK2212656T3/da
Priority to RU2010123872/28A priority patent/RU2491514C2/ru
Priority to PL08850404T priority patent/PL2212656T3/pl
Priority to CA2704822A priority patent/CA2704822C/en
Priority to ES08850404T priority patent/ES2410030T3/es
Priority to EP08850404A priority patent/EP2212656B1/de
Priority to US12/742,849 priority patent/US8451436B2/en
Priority to CN200880124726.9A priority patent/CN101910802B/zh
Publication of WO2009062708A1 publication Critical patent/WO2009062708A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6884Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element making use of temperature dependence of optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining the flow of a flowing liquid.
  • the stated object is achieved in a method of the type mentioned above in that the
  • Liquid is heated by means of an optical heating beam, the heating location is irradiated by a detection optical beam, wherein the optical axes of heating and detection beam at least match the heating point, and the detection beam is recorded by means of a detector array becomes.
  • the invention further provides a generic device in which the means for heating an inner region of a delimited inner region of the liquid and the laser beam leading optical arrangement are arranged such that a measuring beam to the heated area on absolute ' place of his warmth radiates.
  • Flow refers to a characteristic variable such as flow rate, velocity, volume flow or the like.
  • an optical beam such as a laser beam
  • a lens is thermally induced in the heated region.
  • the lens and in particular its flow-induced properties are measured to determine the flow rate.
  • the measurement is carried out by means of the unabsorbed light of the same laser beam, so that the excitation and measuring beam coincide.
  • the method is a non-invasive, non-contact thermal measurement method of heat-induced modifications of the optical properties of the heated fluid. The measurement takes place at the same absolute location as the heating: the place of heating and measurement coincide in space or are spatially superimposed.
  • the detection of the laser beam is effected by a detector array having a plurality of individual detectors (at least two), wherein at the same time several individual detectors detect light of the incident light beam.
  • a detector array having a plurality of individual detectors (at least two), wherein at the same time several individual detectors detect light of the incident light beam.
  • it can be widened by an optical lens arranged outside the tube in front of the detector array or a group of optical lenses.
  • the refractive index of the induced thermal lens is not only determined globally by deflection of the light beam, but a global measurement is carried out over a larger area and thus its flux-induced properties, in particular deformations.
  • the liquid is heated by means of an optical beam (non-contact), wherein in particular the beam heating the liquid is detected with its light transmitted through it.
  • the radiation sources can have the same or different frequency ranges.
  • the generation of heating and detection beam by means of a light source can be effected by splitting the beam, filtering by means of different optical filters and / or different widening via different imaging optics.
  • the means for heating a region of the liquid may also be a radiation or light source, such as a laser, which coincides with the measuring light source, in particular, the beam guiding is also such that the heating and detection beam are the same, so no splitting of the beams a radiation or light source takes place.
  • a radiation or light source such as a laser
  • the detection beam has a larger average diameter than the heating beam.
  • the optical beam can be focussed into the interior of the tube and thus the liquid flow or outside the tube, or it can pass through as a parallel jet.
  • Time-sequential measurements can, if, as provided in a preferred embodiment, the light source is a modulated or a pulsed laser, within a Nes laser pulse can be performed. As a result, the temporal development of the heating influenced by the flow velocity can be detected in the heating region.
  • a preferred embodiment provides that the detection be effected by means of a two-dimensional (two-dimensional) detector array. Arrays done.
  • developments of the method according to the invention provide that the flow is determined from a received profile of the optical beam, in particular statistical moments of the received signals are determined, such as mean, variance, skewness and / or kurtosis and the flow rate of the liquid by the determination the drop in statistical moments is determined.
  • Each particular (statistical) moment is associated with a different feature of the beam shape, hence the shape of the thermal lens and thus the flow velocity.
  • a phase shift of the statistical moments at a given laser excitation frequency can be determined.
  • the shift of the mean value of the position of the optical beam is determined as a measure of the flow rate and / or that the reduction of the variance of the optical beam with the flow rate is determined.
  • Other preferred embodiments of the invention provide that the optical beam is intensity-modulated and the phase shift of the modulation is determined that the optical table beam is modulated with multiple frequencies and / or that the optical beam is stochastically modulated.
  • Fig. 1 is a schematic overview of the device according to the invention.
  • FIGS. 2.1 to 2.7 show different embodiments of the optical heating and detection beams radiating through the flowing liquid, partly as a parallel beam, partly focused;
  • Fig. 3.1, 3.2 two embodiments of the invention with different radiation sources for the heating and the detection beam, wherein these pass in Fig. 3.1 as a parallel beam and in FIG.
  • 4 is a representation of the cross-sectional conditions of measuring and heating beam, if they do not match; 5 shows the development of the distribution curve of the measurement beam for different times in the flow direction.
  • Fig. 6.1 shows the representation of the mean for different flow rates (in ml / min);
  • a device 1 according to the invention has an optical arrangement 2, which is preceded by laser electronics 3, an amplifier arrangement 4, an electronic evaluation device 5 and an interface arrangement 6. Furthermore, a voltage supply 7 is provided for the individual electrical and electronic parts.
  • the optical application 2 leads a tube 2.1 leading a liquid 8 with walls 2.1.1, for example made of glass, which are transparent at least in the measuring range for the measuring beam 2.3.
  • the optical arrangement comprises a laser 2.2 as an optical light source, which operates, for example, with a wavelength of 970 ⁇ 15 nm and with a power of 100 mW becomes.
  • the optical beam 2.3 or laser beam is parallelized by a first lens 2.4, transmits the tube 2.1 and falls on a detector array 2.5 with a plurality of individual detectors.
  • the detector array 2.5 is connected to an electronic amplifier 4.1.
  • the laser control 3 has a modulator 3.1 and a laser driver 3.2 for controlling the laser 2.2.
  • the amplifier 4.1 is in the evaluation device 5 a
  • Analog-digital converter 5.1 and a computer or processor, preferably arranged downstream in the form of a digital processor 5.2.
  • An interface is used to output the calculated data to a display, a storage medium and / or a printer for tuning the laser control and the evaluation control and optionally for feedback or regulation of the laser operation control lines 9.1, 9.2 are provided.
  • the optical arrangement shown in FIG. 2.1 corresponds to that of FIG. 1 and has a lens 2.2 for the parallelization of the optical beam, which passes through the tube 2.1 and thus the liquid 8 guided through it as a parallel beam.
  • the direction of flow of the liquid is indicated by the case S.
  • a further lens 2.6 is provided in front of the pipe 2.1, which focuses the beam 2.2 inside the liquid 8, whereby it emerges divergently from the liquid and impinges on the detector array 2.5.
  • another lens 2.7 is provided on the side of the tube 2.1 facing away from the laser 2.2, which further widens the beam 2.2.
  • FIG. 2.4 differs from that of FIGS. 2.2 and 2.3 in that the focusing of the light beam through the lens 2.6 takes place on the laser side in front of the tube 2.1.
  • FIG. 2.7 in turn, like that of FIG. 2.1, has a parallel beam which, however, according to the embodiments of FIGS. 2.5, 2.6, is expanded by a lens 2.7 on the side facing away from the laser in front of the detector array 2.5 ,
  • the starting point is an optical beam or laser beam which heats both the liquid 8 flowing in the pipe 2.1 and also detects the optical lens formed by the heating and its shape influenced by the flow , so serves both as a heating and as a measuring beam.
  • Figures 3.1 and 3.2 show the embodiments of FIGS. 2.1 to 2.7 alternative embodiments with two different radiation or.
  • the arrangement and construction for the detection beam 2.3 corresponds to the embodiments of FIGS. 3.1, 3.2, respectively, of the embodiments of FIGS. 2.1 and 2.2, so that reference may be made to the description in principle.
  • Like parts are denoted by the same reference numerals.
  • a radiation source 2.2 for the detection beam 2.3 there is provided a radiation source 2.2 for the detection beam 2.3.
  • a converging lens 2.4 is arranged, which parallelizes the detection beam 2.3 in both embodiments of FIGS. 3.1, 3.2. Deviating from and complementing the embodiments of FIGS.
  • the detection beam passes through the tube 2. 1 and through this foaming liquid 8 as a parallel jet, and subsequently impinges on the detector array 2.
  • the detection beam 2.3 is focused after passing through the partially transmitting mirror 2.11 by means of the converging lens 2.6 into the interior of the tube 2.1 and thus the interior of this flowing liquid 8 and hits as a divergent beam on the detector array 2.5.
  • Frequency and power of the detection beam are chosen so that it does not cause significant heating of the liquid 8.
  • a second radiation or light source 2.8 is provided, which emits a heating beam 2.10.
  • the heating beam 2.10 also occurs in the embodiment of FIG. 3.2 through the converging lens 2.6 and is focused inside the liquid 8, while it enters in the embodiment of FIG. 3.1 in this as a parallel beam.
  • the detection beam it is also possible if necessary to allow the detection beam to pass through the liquid as a parallel beam, but to focus the heating beam 2.10 into the interior of the same, or vice versa, ie. allow the heating jet to pass through the liquid as a parallel jet and to focus the detection beam into the interior or in another way as shown in FIGS. 2.3 to 2.6.
  • FIGS. 2.3, 2.5 to 2.7, ie a diverging lens 2.7 for the detection beam after passing through the same through the tube 2.1 and the liquid 8 in the embodiment 2 different radiation sources for detection beam 2.3 and heating beam 2.8 are still possible.
  • FIG. 4 provides for two beams, namely a separate heating beam 2.3.1 in addition to the measuring beam 2.3. It is essential that the latter has a diameter which is not greater than that of the measuring beam 2.3, that is equal to or smaller.
  • measuring beam 2.3 and 2.3.1 heating beam are guided coaxially. They can come from different light sources or from a light source and be threaded in the appropriate way to the illustrated optical path.
  • the laser 2.2 is a modulated or pulsed laser, so that the laser beam is a modulated or pulsed laser beam 2.3.
  • the detector array 2.5 By providing a detector array 2.5 with a plurality of individual detectors, wherein the detector array 2.5 may be a linear or a planar detector array, not only the local deflection of the laser beam is detected by the lens, but thereby can by the multiple individual detectors global properties of the thermal lens formed by the heating. There will be several measurements over time - within one Laser pulses - made so that the time behavior of the development of the thermal lens can be detected, which is essentially determined by the flow rate of the liquid. For a more accurate determination of the flow behavior, statistical evaluations of the received signals are carried out by means of the evaluation device 4, in particular the determination of the first moment as mean value, the second moment as variance, the third moment as statistical skew and the fourth moment as kurtosis or curvature.
  • the intensity or power profile of the received radiation is symmetrical, and the effect of the thermal lens is to reduce the width of the intensity profile (although, depending on the physical configuration of the system and the laser focus, broadening of the laser beam may occur ).
  • the temperature profile is no longer symmetrical. It follows that, as shown in Fig. 5, the intensity distribution of the laser deviates from the position at a stationary liquid and does not become symmetrical.
  • duration and frequency of the pulses are preferably adjusted to time constants of the system. These constants depend on the physical configuration of the system, such as the distance between the parts, the focus of the laser beam, and the range of the flow rate to be determined.
  • the received power or intensity profile of the laser beam changes with time. This change depends on the speed of the fluid in the system and thus the flow rate. It has been found that the change in the mean position or position average of the laser intensity distribution and its width (standard deviation) are related to the flow velocity.
  • the parameters in the model formulas are to be adapted to the flow rates, whereby not only linear but also non-linear models can be used.
  • PCA principal component analysis
  • the temporal information of the received signals is used for the determination of the flow rate, in modulation of the output signal intensity of the laser used both the temporal and the frequency response at selected frequencies.
  • the noise can be used stochastically to control the laser (for example, white noise, possibly filtered). As a result, another frequency range can be covered.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Um mit minimalem technischen und insbesondere apparativen Aufwand den Durchfluss einer Flüssigkeitsströmung in einem Rohr mit hoher Präzision zu bestimmen, sieht die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses einer Flüssigkeitsströmung vor, bei dem verfahrensmäßig vorgesehen ist, dass die Flüssigkeit mittels eines optischen Erwärmungsstrahls erwärmt wird, der Erwärmungsort von einem optischen Detektions-Strahl durchstrahlt wird, wobei die optischen Achsen von Erwärmungs- und Detektions- Strahl zumindest am Erwärmungsort übereinstimmen, und der Detektions-Strahl mittels eines Detektor-Arrays aufgenommen wird und die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Einrichtung zur Erwärmung eines inneren Bereichs der eines abgegrenzten inneren Bereichs der Flüssigkeit und eine den Strahl des Laser führende optische Anordnung derart angeordnet sind, dass ein Messstrahl den erwärmten Bereich am absoluten Ort seiner Erwärmung durchstrahlt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses einer strömenden Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses einer strömenden Flüssigkeit.
Gattungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen sind in unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt.
So ist es bekannt die Ablenkung eines - schmalen - Laser- Strahls durch eine - anderweitig - erwärmte Zone eines Fluids zu messen, um so auf die Geschwindigkeit des Fluids rückzuschließen.
Alternativ ist es bekannt, mittels einer gegebenenfalls op- tischen Detektoranordnung stromab einer, gegebenenfalls ebenfalls optisch erzeugten Erwärmungsstelle über die Laufzeit eines kurzzeitig erwärmten Bereichs von der Erwärmungsstelle zur Messstelle die Strömungsgewindigkeit eines Fluids zu messen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE 198041 Nachteilig ist, dass hier zwei örtlich getrennte Arbeitsorte und -einrichtungen notwendig sind, zum einen zum Erwärmen, zum anderen zur Detektion der Erwärmung. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfah- ren und eine verbesserte Vorrichtung zum Bestimmen des
Durchflusses einer strömenden Flüssigkeit unter Vermeidung der oben genannten Nachteile zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Verfah- ren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die
Flüssigkeit mittels eines optischen Erwärmungsstrahls erwärmt wird, der Erwärmungsort von einem optischen Detekti- ons-Strahl durchstrahlt wird, wobei die optischen Achsen von Erwärmungs- und Detektions-Strahl zumindest am Erwär- mungsort übereinstimmen, und der Detektions-Strahl mittels eines Detektor-Arrays aufgenommen wird.
Zur Lösung der genannten Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin eine gattungsgemäße Vorrichtung vor, bei der die Einrichtung zur Erwärmung eines inneren Bereichs der eines abgegrenzten inneren Bereichs der Flüssigkeit und eine den Strahl des Laser führende optische Anordnung derart angeordnet sind, dass ein Messstrahl den erwärmten Bereich am absoluten' Ort seiner Erwärmung durchstrahlt.
Durchfluss bezeichnet eine für diesen charakteristische Größe, wie Durchflussrate, -geschwindigkeit, Volumendurch- fluss oder dergleichen. Durch eine teilweise Absorption eines optischen Strahls, wie eines Laserstrahls, in der Flüs- sigkeit, insbesondere in Wasser, dessen Absorptionkoeffizient 0,46 irf1 bei einer Wellenlänge von 970 nm ist wird in der erwärmten Region thermisch eine Linse induziert. Die Linse und insbesondere ihre flussinduzierten Eigenschaften werden zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit gemessen. Die Messung erfolgt mittels des nicht-absorbierten Lichts des gleichen Laserstrahls, so dass Anregungs- und Messstrahl zusammenfallen. Das Verfahren ist ein nicht- invasives, kontaktloses thermisches Messverfahren der wärmeinduzierten Modifikationen der optischen Eigenschaften des erwärmten Fluids. Die Messung erfolgt am gleichen absoluten Ort wie das Erwärmen: Erwärmungs- und Messort koinzi- dieren also im Raum oder sind räumlich überlagert. Die De- tektion des Laserstrahls erfolgt durch ein Detektor-Array mit mehreren Einzeldetektoren (mindestens zwei), wobei gleichzeitig mehrere Einzeldetektoren Licht des auftreffenden Lichtstrahles erfassen. Dieser kann, abgesehen von der Zerstreuung durch die wärmeinduzierte thermische Linse in der Flüssigkeit zusätzlich durch eine außerhalb des Rohres vor dem Detektor-Array angeordnete optische Linse oder eine Gruppe von optischen Linsen aufgeweitet werden. Hierdurch können verschiedene Eigenschaften des Erwärmungsbereichs und nicht nur sein Versatz (Bewegung) , sondern auch seine Deformation, d.h. Formänderung in der erwärmten Zone er- fasst werden, die durch die Fließbewegung bedingt ist. Erfindungsgemäß wird also nicht lediglich global durch Ablenkung des Lichtstrahls der Brechungsindex der induzierten thermischen Linse bestimmt, sondern eine globale Messung über einen größeren Bereich und damit ihrer flussinduzier- ten Eigenschaften, insbesondere Verformungen vorgenommen. Die Flüssigkeit wird mittels eines optischen Strahls (berührungslos) erwärmt, wobei insbesondere der die Flüssigkeit erwärmende Strahl mit seinem durch diese hindurchge- lassenen Licht detektiert wird.
Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass der Erwärmungs- und der Detektor-Strahl von der gleichen Strah- lungs-Quelle ausgestrahlt werden oder dass der Erwärmungs- und der Detektor-Strahl von verschiedenen Strahlungs- Quellen ausgestrahlt werden. In letzterem Fall können die Strahlungs-Quellen gleiche oder unterschiedliche Frequenz- bereiche aufweisen. Die Erzeugung von Erwärmungs- und De- tektionsstrahl mittels Lichtquelle kann durch Aufteilung des Strahls, Filterung über unterschiedliche optische Filter und/oder unterschiedliche Aufweitung über unterschiedliche Abbildungsoptiken erfolgen.
Demgemäß kann die Einrichtung zur Erwärmung eines Bereichs der Flüssigkeit ebenfalls eine Strahlungs- oder Lichtquelle, wie ein Laser sein, der mit der Messlichtquelle übereinstimmt, wobei insbesondere die Strahlfühung auch derart ist, dass Erwärmungs- und Detektionsstrahl der gleiche sind, also keine Aufspaltung der Strahlen einer Strahlungsoder Lichtquelle erfolgt.
In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Detektions-Strahl einen größeren mittleren Durchmesser als der Erwärmungs-Strahl hat.
Der optische Strahl kann ins Innere des Rohres und damit der Flüssigkeitsströmung oder auch außerhalb des Rohres fo- kussiert sein oder aber dieser als Parallelstrahl durchtreten.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch das Detektor-Array mehrere zeitlich auf- einander folgende Messungen durchgeführt werden. Zeitlich aufeinander folgende Messungen können, wenn, wie dies in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen ist, die Lichtquelle ein modulierter oder ein gepulster Laser ist, innerhalb ei- nes Laserpulses durchgeführt werden. Hierdurch kann die durch die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusste zeitliche Entwicklung der Erwärmung im Erwärmungsbereich detektiert werden.
Während grundsätzlich vorgesehen sein kann, dass die Detek- tion mittels eines linearen Detektor-Arrays erfolgt, wobei die Ausrichtung eines linearen Detektor-Arrays dann in Strömungsrichtung vorgesehen ist, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass die Detektion mittels eines flächigen (zweidimensionalen) Detektor-Arrays erfolgt.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass der Durchfluss aus einem empfangenen Profil des opti- sehen Strahls bestimmt wird, wobei insbesondere statistische Momente der empfangenen Signale bestimmt werden, wie Mittelwert, Varianz, Schiefe und/oder Kurtosis und die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Bestimmung des Abfalls statistischer Momente bestimmt wird. Jedes bestimmte (statistische) Moment ist mit einem unterschiedlichen Merkmal der Strahlform, damit der Form der thermischen Linse und damit der Strömungsgeschwindigkeit verbunden. Alternativ zu Strömungswerten aus dem exponentiellen Verhalten statistischer Momente über die Zeit kann eine Phasenverschiebung der statistischen Momente bei einer gegebenen Laseranregungsfrequenz bestimmt werden. So kann vorgesehen sein, dass die Verschiebung des Mittelwerts der Position des optischen Strahls als Maß für den Durchfluss bestimmt wird und/oder dass die Reduzierung der Varianz des optischen Strahls mit dem Durchfluss bestimmt wird. Andere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass der optische Strahl intensitätsmoduliert wird und die Phasenverschiebung der Modulation bestimmt wird, dass der op- tische Strahl mit mehreren Frequenzen moduliert wird und/oder dass der optische Strahl stochastisch moduliert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutern sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtübersicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2.1 bis 2.7 verschiedene Ausgestaltungen der die strömende Flüssigkeit durchstrahlenden optischen Erwärmungsund Detektionsstrahlen, teils als Parallelstrahl, teils fokussiert;
Fig. 3.1, 3.2 zwei Ausgestaltungen der Erfindung mit verschiedenen Strahlungsquellen für den Erwärmungsund den Detektionsstrahl, wobei diese in Fig. 3.1 als Parallel- strahl durchtreten und in Fig.
3.2 auf einem Bereich innerhalb Flüssigkeit fokussiert sind;
Fig. 4 eine Darstellung der Quer- Schnittsverhältnisse von Mess- und Heizstrahl, wenn diese nicht übereinstimmen; Fig. 5 die Entwicklung der Verteilungskurve des Messstrahls für verschiedene Zeiten in Strömungsrichtung;
Fig. 6.1 die Darstellung des Mittelwerts für verschiedene Durchflussraten (in ml/min) ;
Fig. 6.2 Darstellung der Standardabweichung für verschiedene Strömunsfahrten (in ml/min) ; und
Fig. 7 eine Darstellung der Veränderung der Phasenbeziehung zwischen Ausgangsmodulation und empfangener optischer Strahlung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine optische An- Ordnung 2, dieser vorgeordnet eine Laserelektronik 3, eine Verstärkeranordnung 4, eine elektronische Auswerteeinrichtung 5 sowie eine Schnittstellenanordnung 6 auf. Weiterhin ist eine Spannungsversorgung 7 für die einzelnen elektrischen und elektronischen Teile vorgesehen.
Durch die optische Anwendung 2 führt ein eine Flüssigkeit 8 führendes Rohr 2.1 mit zumindest im Messbereich für den Messstrahl 2.3 transparenten Wandungen 2.1.1, beispielsweise aus Glas.
Die optische Anordnung weist einen Laser 2.2 als optische Lichtquelle auf, der beispielsweise mit einer Wellenlänge von 970 ± 15 nm und mit einer Leistung von 100 mW betrieben wird. Der optische Strahl 2.3 oder Laserstrahl wird durch eine erste Linse 2.4 parallelisiert, durchstrahlt das Rohr 2.1 und fällt auf ein Detektor-Array 2.5 mit einer Mehrzahl von Einzeldetektoren. Das Detektor-Array 2.5 ist mit einem elektronischen Verstärker 4.1 verbunden.
Die Lasersteuerung 3 weist einen Modulator 3.1 und einen Lasertreiber 3.2 zur Steuerung des Lasers 2.2 auf.
Dem Verstärker 4.1 ist in der Auswerteeinrichtung 5 ein
Analogdigitalwandler 5.1 sowie ein Rechner oder Prozessor, vorzugsweise in der Form eines Digitalprozessors 5.2 nachgeordnet. Eine Schnittstelle dient zur Ausgabe der berechneten Daten auf eine Anzeige, einem Speichermedium und/oder einem Drucker zur Abstimmung der Lasersteuerung sowie der Auswertesteuerung und gegebenenfalls zur Rückkopplung bzw. Regelung des Laserbetriebs sind Steuerleitungen 9.1, 9.2 vorgesehen.
Die in der Fig. 2.1 dargestellte optische Anordnung entspricht der der Fig. 1 und weist eine Linse 2.2 zur Paral- lelisierung des optischen Strahls auf, der als Parallelstrahl das Rohr 2.1 und damit die durch dieses geführte Flüssigkeit 8 durchstrahlt. Die Strömungsrichtung der Flüs- sigkeit ist durch den Fall S angegeben.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 2.2 ist vor dem Rohr 2.1 eine weitere Linse 2.6 vorgesehen, die den Strahl 2.2 im Inneren der Flüssigkeit 8 fokussiert, wobei diese aus der Flüssigkeit divergent austritt und auf das Detektor-Array 2.5 auftrifft. Bei der Ausgestaltung der Fig. 2.3 ist zusätzlich zu den beiden Linsen 2.4 und 2.6 auf der dem Laser 2.2 abgewandten Seite des Rohres 2.1 eine weitere Linse 2.7 vorgesehen, die den Strahl 2.2 weiter aufweitet.
Die Ausgestaltung der Fig. 2.4 weicht von der der Fig. 2.2 und 2.3 davon ab, dass die Fokussierung des Lichtstrahls durch die Linse 2.6 laserseitig vor dem Rohr 2.1 erfolgt.
Dem entspricht die Ausgestaltung der Fig. 2.5, wobei auch hier wieder auf der dem Laser 2.2 abgewandten Seite des Rohres 2.1 eine Aufweitung durch eine Linse 2.7 erfolgt.
Während bei der Ausgestaltung der Fig. 2.2 und 2.3 der Fo- kus im Inneren der Flüssigkeit, aber auf der dem Laser 2.2 zugewandten Seite relativ zur Symmetrieachse liegt, liegt er bei der Ausgestaltung der Fig. 2.6 von der Symmetrieachse aus gesehen auf der dem Laser abgewandten und dem Foto- Array, 2.7 zugewandten Seite innerhalb der Flüssigkeit.
Die Ausgestaltung der Fig. 2.7 weist wiederum, wie die der Fig. 2.1 ein Parallelstrahl auf, der allerdings entsprechend den Ausgestaltungen der Fig. 2.5, 2.6 durch eine Linse 2.7 auf der dem Laser abgewandten Seite vor dem Detek- tor-Array 2.5 aufgeweitet wird.
Bei der beschriebenen Ausgestaltung der Fig. 1 und 2.1 bis 2.7 wird von einem optischen Strahl oder Laserstrahl ausgegangen, der sowohl die im Rohr 2.1 strömende Flüssigkeit 8 erwärmt als auch die durch die Erwärmung gebildete optische Linse und deren durch die Strömung beeinflusste Gestalt de- tektiert, also sowohl als Heiz- als auch als Messstrahl dient. Die Fig. 3.1 und 3.2 zeigen zu den Ausgestaltungen der Fig. 2.1 bis 2.7 alternative Ausgestaltungen mit zwei verschiedenen Strahlungs- oder. Lichtquellen 2.2, 2.8 für den Detek- tionsstrahl 2.3 bzw. den Erwärmungsstrahl 2.10. Die Anordnung und der Aufbau für den Detektionsstrahl 2.3 entspricht den Ausgestaltungen der Fig. 3.1, 3.2 jeweils der Ausgestaltungen der Fig. 2.1 und 2.2, so dass zur Beschreibung grundsätzlich auf diese verwiesen werden kann. Gleiche Tei- Ie werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es ist eine Strahlungsquelle 2.2 für den Detektionsstrahl 2.3 vorgesehen. In Strahlungsrichtung hinter dieser ist eine Sammellinse 2.4 angeordnet, die bei beiden Ausgestaltungen der Fig. 3.1, 3.2 den Detektionsstrahl 2.3 parallelisiert . In Abweichung und Ergänzung von den Ausgestaltungen der Fig.
2.1, 2.2 tritt dieser anschließend, bevor er durch das Rohr 2.1 und die durch dieses fließende Flüssigkeit 8 hindurchtritt durch einen unter 45° zur Strahlrichtung angestellten teildurchlässigen Spiegel 2.11 hindurch. Der Detektions- strahl tritt bei der Ausgestaltung der Fig. 3.1 als Parallelstrahl durch das Rohr 2.1 und durch dieses schäumende Flüssigkeit 8 hindurch und trifft anschließend auf das De- tektorarray 2.5.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 3.2 wird der Detektionsstrahl 2.3 nach Hindurchtreten durch den teildurchlässigen Spiegel 2.11 mittels der Sammellinse 2.6 in das Innere des Rohres 2.1 und damit das Innere der dieses durchströmenden Flüssigkeit 8 fokussiert und trifft als divergenter Strahl auf das Detektorarray 2.5. Frequenz und Leistung des Detektionsstrahls sind so gewählt, dass dieser keine wesentliche Erwärmung der Flüssigkeit 8 bewirkt.
Hierzu ist eine zweite Strahlungs- oder Lichtquelle 2.8 vorgesehen, die einen Erwärmungsstrahl 2.10 aussendet. Dieser tritt zunächst durch eine Sammelliste 2.9 und wird durch diese ähnlich wie der Strahl 2.3 durch die Sammellinse 2.4 parallelisiert . Er trifft dann auf die dem Rohr 2.1 zugewandte Seite des teildurchlässigen Spiegels 2.11, wird an diesem gespiegelt und damit um 90° abgelenkt, so dass nach Spiegelung seine optische Achse mit der des Detektionsstrahls 2.3 übereinstimmt. Der Erwärmungsstrahl 2.10 tritt bei der Ausgestaltung der Fig. 3.2 ebenfalls durch die Sammellinse 2.6 und wird im Inneren der Flüssigkeit 8 fokussiert, während er bei der Ausgestaltung der Fig. 3.1 in diese als Parallelstrahl eintritt.
Während zur Vereinfachung in den Fig. 3.1 und 3.2 die Strahlen 2.3 und 2.10 nach Spiegelung mit übereinstimmender Querschnittsabmessung und Strahlenführung dargestellt sind, können diese abweichen, wie in Fig. 4 dargestellt und im Folgenden beschrieben.
Darüber hinaus ist es auch möglich ggf. den Detektions- strahl als Parallelstrahl durch die Flüssigkeit hindurchtreten zu lassen, den Erwärmungsstrahl 2.10 aber ins Innere derselben zu fokussieren oder umgekehrt, d.h. den Erwärmungsstrahl als Parallelstrahl durch die Flüssigkeit hin- durchtreten zu lassen und den Detektionsstrahl ins Innere oder in einer weiteren in den Fig. 2.3 bis 2.6 dargestellten Weise zu fokussieren. Hierbei ist dann ggf. der teildurchlässige Spiegel 2.11 hinter der Sammellinse 2.6 ange¬
ll ordnet und diese je nach gewünschter Strahlfokussierung entweder im Strahlengang des Detektionsstrahl 2.3 oder des Strahlengangs des Erwärmungsstrahls 2.10. Darüber hinaus sind weiterhin die Ausgestaltungen der Fig. 2.3, 2.5 bis 2.7, d.h. eine Zerstreuungslinse 2.7 für den Detektionsstrahl nach Durchtritt desselben durch das Rohr 2.1 und die Flüssigkeit 8 bei der Ausgestaltung 2 verschiedenen Strahlungsquellen für Detektionsstrahl 2.3 und Erwärmungsstrahl 2.8 möglich.
Die Ausgestaltung der Fig. 4 sieht zwei Strahlen und zwar neben dem Messstrahl 2.3 einen separaten Heizstrahl 2.3.1 vor. Wesentlich ist, dass letzterer einen Durchmesser aufweist, der nicht größer als der des Messstrahles 2.3, also gleich oder kleiner ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Messstrahl 2.3 und Heizstrahl 2.3.1 koaxial geführt. Sie können von unterschiedlichen Lichtquellen oder aber von einer Lichtquelle stammen und in der entsprechenden Weise auf den dargestellten optischen Pfad eingefädelt sein.
Bei dem Laser 2.2 handelt es sich um einen modulierten oder gepulsten Laser, so dass der Laserstrahl ein modulierter oder gepulster Laserstrahl 2.3 ist.
Durch das Vorsehen eines Detektor-Arrays 2.5 mit mehreren Einzeldetektoren, wobei das Detektor-Array 2.5 ein lineares oder ein flächiges Detektor-Array sein kann, wird nicht lediglich die lokale Ablenkung des Laserstrahls durch die Linse festgestellt, sondern hierdurch können durch die mehreren Einzeldetektoren die globalen Eigenschaften der durch die Erwärmung gebildeten thermischen Linse bestimmt werden. Es werden mehrere Messungen über die Zeit - innerhalb eines Laserpulses - vorgenommen, so dass das Zeitverhalten der Entwicklung der thermischen Linse erfasst werden kann, welches wesentlich durch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit bestimmt wird. Zur genaueren Bestimmung des Strömungsverhaltens werden mittels der Auswerteeinrichtung 4 statistische Auswertungen der empfangenen Signale vorgenommen, insbesondere die Bestimmung des ersten Moments als Mittelwert, des zweiten Moments als Varianz, des dritten Moments als statistische Schiefe sowie des vierten Moments als Kurtosis oder Wölbung.
Durch die Einstrahlung von Lichtenergie, insbesondere Laserenergie in die Flüssigkeit 8 erfolgt eine lokale Erhöhung der Temperatur, die in direkter Beziehung zur Laserin- tensität steht und zu einer nicht gleichmäßigen Verteilung der Temperatur in der Flüssigkeit führt. Hierdurch wird der Effekt einer thermischen Linse induziert, welche den Lichtstrahl beeinflusst und damit das von der Detektoranordnung aufgenommene Intensitäts- oder Leistungsprofil modifiziert. Durch die Strömung der Flüssigkeit ändert sich die Ternpera- turverteilung und demgemäß auch das Profil der empfangenen Lichtleistung. Diese Änderung in Verbindung mit der Lasersteuerung wird genutzt, um Strömungseigenschaften der strömenden Flüssigkeit zu bestimmen.
Bei nicht strömender Flüssigkeit ist das Intensitäts- oder Leistungsprofil der empfangenen Strahlung symmetrisch und der Effekt der thermischen Linse besteht in einer Reduzierung .der Breite des Intensitätsprofils (wobei allerdings auch in Abhängigkeit von der physikalischen Konfiguration des Systems und der Laserfokussierung eine Verbreiterung des Laserstrahls erfolgen kann) . Wenn die Flüssigkeit strömt, ist das Temperaturprofil nicht mehr symmetrisch. Hieraus ergibt sich, dass, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, die Intensitätsverteilung des Lasers von der Position bei ruhender Flüssigkeit abweicht und nicht symmetrisch wird. Diese Abweichungen werden erfindungsgemäß zur Bestimmung von Charakteristika oder Eigenschaften der Flüssigkeitsströmung, wie Durchflussrate oder Volumenstrom herangezogen, wobei Fließgeschwindigkeit und Durchflussrate über den Durchmesser des Rohrs direkt miteinander in Verbindung stehen.
Bei Pulsmodulation des Lasers werden während eines Pulses Messungen vorgenommen und die empfangenen Signale verarbeitet. Dauer und Frequenz der Pulse werden vorzugsweise an Zeitkonstanten des Systems angepasst. Diese Konstanten hän- gen von der physikalischen Konfiguration des Systems, wie Abstand zwischen den Teilen, von der Fokussierung des Laserstrahls und dem Bereich der zu bestimmenden Flussrate ab. Da die Temperatur sich erhöht, wenn der Laser eingeschaltet ist, ändert sich das empfangene Leistungs- oder Intensitätsprofil des Laserstrahls mit der Zeit. Diese Änderung ist von der Geschwindigkeit des Fluids im System und damit der Durchflussrate abhängig. Es wurde festgestellt, dass die Änderung der mittleren Position oder des Positions-Mittelwerts der Laserintensitätverteilung und deren Breite (Standardabweichung) in Beziehung zur Strömungsgeschwindigkeit stehen. Demgemäß können aufgrund der durch die einzelnen in Strömungsrichtung aufeinander folgenden Detektorelemente des Detektor-Arrays empfangenen Lichtintensität in üblicher Weise (örtlicher) Mittelwert und Stan- dardabweichung der empfangenen Lichtintensität bestimmt werden. Wie den Fig. 6.1 und 6.2 zu entnehmen ist, zeigen diese einen exponentiellen Zerfall und ähnliches Zeitverhalten. Momente höherer Ordner, wie Schiefe und Kurtosis können ebenfalls bestimmt werden und stehen ebenfalls in Beziehung zur Durchflussrate. Derartige Werte bilden ein Beispiel für eine Projektion erhaltener Daten auf einen Daten-Unterraum, wodurch unterschiedliche Beiträge in Signalen separiert werden können und die Bestimmung der Durchflussrate so derart verbessert werden kann.
Wie die Zeichnungen zeigen, kann der Mittelwert beispielsweise durch ein Modell in der Form μ(t) = α0 + α-e "t/τ oder auch μ(t) = γ + ∑ßitanh(αit) angenähert werden, wobei das letztere Modell eine bessere Konvergenz aufweisen und die Empfindlichkeit hinsichtlich der Anfangsbedingungen gegenüber dem exponentiellen Modell reduziert ist.
Die Parameter in den Modellformeln sind an die Durchflussraten anzupassen, wobei neben linearen auch nicht lineare Modelle herangezogen werden können.
Der für eine gepulste Anregung des Lasers entwickelte Algorithmus legt eine exponentielle Antwort des Systems nahe. In der Filtertheorie entspricht eine solche Antwort einem auto-regressiven Modell erster Ordnung. Es wurde festgestellt, dass die Zeitkonstante des exponentiellen Modells, welche die Entwicklung der Mittelwert-Position darstellt, in enger Beziehung zur Durchflussrate steht. Unter der Annahme, dass sich das System wie ein auto-regressiver Filter erster Ordnung verhält, wird die Phase der Antwort mit der Durchflussrate variieren. Wird daher die Ausgangslaserleistung mit einer Kosinusfunktion geändert und die Phasenverschiebung zwischen der empfangenen mittleren Laser- leistungs-Position (oder Momente höherer Ordnung) und dem modulierten Ausgangssignal bestimmt, so kann auch hierdurch die Durchflussrate gewonnen werden. Wird der Durchfluss durch eine Pumpe gepumpten Flüssigkeit bestimmt und liegt die Pumpfrequenz nahe der Modulationsfrequenz, so können Probleme auftreten. Diese können dadurch überwunden werden, dass der Laser mit zwei unterschiedlichen Frequenzen moduliert wird und die Durchflussrate aus beiden bestimmt wird, wobei das empfangene Signal um jede Frequenz herum gefil- tert wird. Eine andere Lösung kann darin bestehen, die störenden Wechselwirkungen zu detektieren und die Modulationsfrequenz zu ändern. Weiterhin können durch eine Hauptkompo- nentenanalyse (Principle Component Analysis - PCA) die verschiedenen Moden der Schwingungen im Sensor getrennt wer- den.
Die Änderung der Phasenverschiebung mit der Geschwindigkeit ist in der Fig. 7 dargestellt.
Es ist vorteilhaft, mehrere Modulationsfrequenzen zur Modulation des Lasers einzusetzen, wodurch der zu überwachende Bereich der Durchflussraten vergrößert werden kann. Beispielsweise ist die Auflösung bei geringen Durchflussraten von typischerweise 0 bis β Milliliter pro Minute (bei einem Rohrinnendurchmesser von 4mm) bei einer niedrigen Modulationsfrequenz von beispielsweise 10 Hz besser, während mit einer höheren Modulationsfrequenz von beispielsweise 80 Hz der Messbereich auf bis zu 25 Milliliter pro Minute erweitert werden kann.
Während bei einem gepulsten Laser die zeitliche Information der empfangenen Signale zur Bestimmung der Durchflussrate herangezogen werden, werden bei Modulation der Ausgangsin- tensität des Lasers sowohl die zeitliche als auch die Frequenzantwort bei ausgewählten Frequenzen herangezogen. Um den gesamten Zeit-Frequenz-Bereich zu nutzen, kann sto- chastisch das Rauschen zur Steuerung des Lasers herangezogen werden (beispielsweise weißes Rauschen, gegebenenfalls gefiltert) . Hierdurch kann ein weiterer Frequenzbereich abgedeckt werden. Durch Bestimmung der Antwort des Systems und damit der Übertragungsfunktion kann eine Beziehung zwischen dieser und der Durchflussrate hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 optische Anordnung
2. 1 Rohr
2. 1.1 Wandungen
2. 2 Laser
2. 3 optischer Strahl
2. 3.1 Heizstrahl
2. 4 Linse
2. 5 Detektor-Array
2. 6 Linse
2. 7 Linse
2. 8 Strahlungs- oder Lichtquelle
2. 9 Sammelliste
2. 10 Erwärmungsstrahl
2. 11 Spiegel
3 Laserelektronik
3. 1 Modulator
3. 2 Lasertreiber
4 Verstärkeranordnung
4. 1 Verstärker
5 Auswerteeinrichtung
5. 1 Analogdigitalwandler
5. 2 Digitalprozessor
25 6 Schnittstellenanordnung
7 Spannungs Versorgung
8 Flüssigkeit
9.1, 9.2 Steuerleitungen
26

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses einer Flüssigkeit,
- wobei die Flüssigkeit mittels eines optischen- Erwärmungsstrahls erwärmt wird,
- der Erwärmungsort von einem optischen Detektions- Strahl durchstrahlt wird,
— wobei die optischen Achsen von Erwärmungs- und Detektions-Strahl zumindest am Erwärmungsort übereinstimmen, und
- der Detektions-Strahl mittels eines Detektor-Arrays aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungs- und der Detektor-Strahl von der glei- chen Strahlungs-Quelle ausgestrahlt werden.
18
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungs- und der Detektor-Strahl von verschiedenen Strahlungs-Quellen ausgestrahlt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektions-Strahl einen größeren mittleren Durchmesser als der Erwärmungs-Strahl hat.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der optische Strahl oder die
Laserstrahlen auf einen Bereich im Inneren der Flüssigkeit fokussiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der oder die die Flüssigkeit durchtretenden Strahlen Parallelstrahlen sind.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Strahlen modu- lierte optische Strahlen sind.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Detektor-Array mehrere zeitlich aufeinander folgende Messungen durch- geführt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zeitlich aufeinander folgende Messungen während eines Lichtpulses durchgeführt wer- den, wodurch der zeitliche Verlauf des refraktiven Indexes des Erwärmungsbereichs in der Flüssigkeit bestimmt wird.
19
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mittels eines linearen Detektor-Arrays erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mittels eines flächigen (zweidimensionalen) Detektor-Arrays erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Durchfluss aus einem empfangenen Profil des optischen Strahls bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Bestimmung des Abfalls statistischer Momente bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statistische Momente der empfangenen Signale bestimmt werden, wie Mittelwert, Varianz, Schiefe und/oder Kurtosis.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Mittelwerts der Position des optischen Strahls als Maß für den Durchfluss bestimmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der Varianz des opti- sehen Strahls mit dem Durchfluss bestimmt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Strahl intensitätsmo-
20 duliert wird und die Phasenverschiebung der Modulation und der Messung bestimmt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Strahl mit mehreren Frequenzen moduliert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Strahl stochastisch modu- liert wird.
20. Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses einer Flüssigkeit mit einem die Flüssigkeit (8) führenden Rohr (2.1) mit einer für eine Messstrahlung (2.3) zumindest teilweise transparenten Wandung (2.1.1), einer Einrichtung zum Erwärmen zumindest eines Bereichs im Inneren der Flüssigkeit (8), einem Laser (2.2) zur Erzeugung einer Messstrahlung und einem Detektor-Array (2.5) zum Empfangen der Messstrahlung sowie einer elektronischen Auswerteeinrichtung (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erwärmung eines abgegrenzten inneren Bereichs der Flüssigkeit (8) und eine den Strahl (2.3) des Laser (2.2) führende optische Anordnung (2.4, 2.6) derart angeordnet sind, dass ein Messstrahl (2.3) den erwärmten Bereich am absoluten Ort seiner Erwärmung durchstrahlt .
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erwärmung der strömenden Flüs- sigkeit ein Laser (2.2) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der den Messstrahl (2.3) erzeugende La-
21 ser (2.2) die Einrichtung zur Erwärmung der Flüssigkeit ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung (2.4, 2.6) derart ist, dass der optische Strahl (2.3) nicht-aufgespalten durch die Flüssigkeit (8) gerichtet wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, gekenn- zeichnet durch eine Fokussierlinse (2.6) zum Fokussieren des Laserstrahls ins Innere der Flüssigkeitsströmung ( 8 ) .
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, gekenn- zeichnet durch eine Linse (2.4) zur Parallelisierung und zum Durchstrahlen der Flüssigkeit (8) mittels eines Parallelstrahls .
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Laser (2.2) modulierte Laser sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung mehrerer zeitlich aufeinander folgender Messungen ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung mehrerer auf- einander folgender Messungen während eines Laserpulses ausgebildet ist.
22
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektor-Array (2.5) ein lineares Detektor-Array ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektor-Array (2.5) flä- chig/zwei-dimensional ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung zur Bestimmung statistischer Momente der empfangenen Signale, wie Mittelwert, Varianz, statistische Schiefe und/oder Kurtosis ausgebildet ist.
23
PCT/EP2008/009579 2007-11-14 2008-11-13 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit WO2009062708A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010533494A JP5336503B2 (ja) 2007-11-14 2008-11-13 流れている液体の流動量を決定する方法および装置
DK08850404.8T DK2212656T3 (da) 2007-11-14 2008-11-13 Fremgangsmåde og indretning til bestemmelse af gennemstrømningen af en strømmende væske
RU2010123872/28A RU2491514C2 (ru) 2007-11-14 2008-11-13 Способ и устройство для определения расхода протекающей жидкости
PL08850404T PL2212656T3 (pl) 2007-11-14 2008-11-13 Sposób i urządzenie do określania przepływu płynącej cieczy
CA2704822A CA2704822C (en) 2007-11-14 2008-11-13 Method and apparatus to define the velocity of a flowing liquid
ES08850404T ES2410030T3 (es) 2007-11-14 2008-11-13 Procedimiento y dispositivo para la determinación del caudal de un fluido circulante
EP08850404A EP2212656B1 (de) 2007-11-14 2008-11-13 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit
US12/742,849 US8451436B2 (en) 2007-11-14 2008-11-13 Method and apparatus to define the velocity of a flowing fluid
CN200880124726.9A CN101910802B (zh) 2007-11-14 2008-11-13 用于确定流动的流体的流量的方法及设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054186A DE102007054186B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchflusses einer strömenden Flüssigkeit
DE102007054186.6 2007-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062708A1 true WO2009062708A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40344465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009579 WO2009062708A1 (de) 2007-11-14 2008-11-13 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8451436B2 (de)
EP (1) EP2212656B1 (de)
JP (1) JP5336503B2 (de)
KR (1) KR101557878B1 (de)
CN (1) CN101910802B (de)
CA (1) CA2704822C (de)
CL (1) CL2008003402A1 (de)
DE (1) DE102007054186B4 (de)
DK (1) DK2212656T3 (de)
ES (1) ES2410030T3 (de)
MY (1) MY180208A (de)
PL (1) PL2212656T3 (de)
RU (1) RU2491514C2 (de)
TW (1) TWI461658B (de)
WO (1) WO2009062708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11079314B1 (en) * 2017-09-26 2021-08-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Photothermal deflection spectroscopy method for heating-cooling discrimination
JP7111014B2 (ja) 2019-02-06 2022-08-02 東京電力ホールディングス株式会社 流量計測システム、流量計測装置および流量計測方法
CN110849430A (zh) * 2019-11-19 2020-02-28 中国科学院合肥物质科学研究院 一种聚变装置中对杂质注入量实时监测的方法
CN111486913A (zh) * 2020-04-26 2020-08-04 上海集迦电子科技有限公司 一种具有荧光材料的光纤流量计及控制方法
KR102516080B1 (ko) * 2020-09-14 2023-03-31 한국표준과학연구원 열식 질량 유량계

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213699A (en) 1976-02-27 1980-07-22 S.A. Texaco Belgium N.V. Method of measuring low concentrations of a light absorbing component
US4654803A (en) 1984-09-10 1987-03-31 General Motors Corporation Photothermal deflection method of measuring fluid velocity
EP1418420A1 (de) * 2001-06-13 2004-05-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Spektroskopisches analyseverfahren mit photothermischer umwandlung sowie spektroskopisches analysesystem mit photothermischer umwandlung zur durchführung dieses verfahrens
DE10356443A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen von Durchflüssen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431029C (sv) * 1980-12-16 1986-10-09 Gedevelop Ab Forfarande och anordning for metning av stromningshastigheten hos en strale av smelt glas
DE4231214C2 (de) * 1992-09-18 1994-12-08 Kernforschungsz Karlsruhe Photothermischer Sensor
JPH09113531A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Mitsubishi Electric Corp 流速分布測定装置および流速分布測定方法
US5865871A (en) * 1996-10-01 1999-02-02 Laser Metric, Inc. Laser-based forward scatter liquid flow meter
AU2001274919A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Arizona Board Of Regents Novel method and apparatus for flow monitoring in micro-fluidic devices
US7230708B2 (en) * 2000-12-28 2007-06-12 Dmitri Olegovich Lapotko Method and device for photothermal examination of microinhomogeneities
JP2002365252A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd マイクロ化学システム
JP2004361379A (ja) * 2003-05-13 2004-12-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 流速測定方法及び装置、並びに濃度測定方法及び装置
CA2439242C (en) * 2003-09-03 2008-01-29 Photon Control Inc. Optical flow meter for measuring gases and liquids in pipelines
EP1677869A2 (de) * 2003-09-16 2006-07-12 Therafuse, Inc. Flüssigkeitszufuhr und flussmesssystem und verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213699A (en) 1976-02-27 1980-07-22 S.A. Texaco Belgium N.V. Method of measuring low concentrations of a light absorbing component
US4654803A (en) 1984-09-10 1987-03-31 General Motors Corporation Photothermal deflection method of measuring fluid velocity
EP1418420A1 (de) * 2001-06-13 2004-05-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Spektroskopisches analyseverfahren mit photothermischer umwandlung sowie spektroskopisches analysesystem mit photothermischer umwandlung zur durchführung dieses verfahrens
DE10356443A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen von Durchflüssen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010123872A (ru) 2011-12-20
DE102007054186B4 (de) 2012-04-12
TWI461658B (zh) 2014-11-21
DE102007054186A1 (de) 2009-05-28
JP2011503591A (ja) 2011-01-27
RU2491514C2 (ru) 2013-08-27
CA2704822A1 (en) 2009-05-22
KR101557878B1 (ko) 2015-10-06
KR20100088682A (ko) 2010-08-10
CN101910802B (zh) 2014-07-16
EP2212656B1 (de) 2013-03-20
EP2212656A1 (de) 2010-08-04
JP5336503B2 (ja) 2013-11-06
US8451436B2 (en) 2013-05-28
CA2704822C (en) 2016-09-20
CN101910802A (zh) 2010-12-08
PL2212656T3 (pl) 2013-08-30
TW200936990A (en) 2009-09-01
ES2410030T3 (es) 2013-06-28
CL2008003402A1 (es) 2010-04-09
US20100319450A1 (en) 2010-12-23
MY180208A (en) 2020-11-25
DK2212656T3 (da) 2013-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660923B1 (de) Phototermischer sensor
EP2212656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses einer strömenden flüssigkeit
DE69814591T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines objektes
DE102006014277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen optischen Bestimmung des Füllstands von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsvorratsbehältern von Fahrzeugen oder Flugzeugen
EP3140628B9 (de) System und verfahren zur analyse eines von einer strahlführungsoptik geführten lichtstrahls
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
DE10002196A1 (de) Methode zur Positionsregelung von Drehspiegeln mittels einer optischen Spiegelpositionsbestimmung
DE10012395B4 (de) Durchflussmesser
WO2013135611A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines zielgases
EP0467127A2 (de) Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
WO2005054787A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung
EP0440577B1 (de) Interferometrische Messanordnung
CN104039063B (zh) 基于编码金属孔阵板的高对比度x光赝热源
EP4009035A1 (de) Photoakustisches sonar-spektrometer
DE102015118208B4 (de) Analysevorrichtung zum Analysieren einer Gasprobe sowie Verfahren zum Analysieren einer Gasprobe
DE4112678C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Erhöhungen auf sich bewegenden Materialbahnen
DE102019205665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer lokalen Flussgeschwindigkeit eines Fluids
DE102011113572B9 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Medien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
DE102013205848B3 (de) Optisches Temperatursensorsystem
EP3864381B1 (de) Optische sensoreinrichtung zum messen eines füllstandes und eines brechungsindex einer flüssigkeit in einem behälter und verfahren zum betreiben einer optischen sensoreinrichtung zum messen eines füllstandes und eines brechungsindex einer flüssigkeit in einem behälter
DE102017003084A1 (de) System zum Messen von Längenänderungen im Vakuum
WO2022128998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fokuslagen-bestimmung
DE112020001582T5 (de) Laser-Gasanalysevorrichtung
DE102013016926A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines thermischen Fokusshifts an einem optischen Element
DE202015105684U1 (de) Analysevorrichtung zum Analysieren einer Gasprobe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880124726.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2704822

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12010501020

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010533494

Country of ref document: JP

Ref document number: 2008850404

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010894

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1860/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010123872

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010002244

Country of ref document: MY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742849

Country of ref document: US