WO2009053310A1 - Markier- und/oder nivelliervorrichtung - Google Patents

Markier- und/oder nivelliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009053310A1
WO2009053310A1 PCT/EP2008/064017 EP2008064017W WO2009053310A1 WO 2009053310 A1 WO2009053310 A1 WO 2009053310A1 EP 2008064017 W EP2008064017 W EP 2008064017W WO 2009053310 A1 WO2009053310 A1 WO 2009053310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light beam
light
plane
alignment
alignment means
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Schulte
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08842163A priority Critical patent/EP2205939A1/de
Publication of WO2009053310A1 publication Critical patent/WO2009053310A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors

Definitions

  • the invention relates to a marking and / or leveling device according to the preamble of claim 1.
  • rotary lasers For projecting vertical or horizontal markings on projection planes, it is known to use so-called rotary lasers. These comprise a light beam source (laser beam source) and an optics comprising a prism in a rotation head, wherein the light beam generated by the light beam source is rotated by rotating the optics. So that the light plane thus obtained, in which the light beam generated rotates, is oriented horizontally or vertically, the unit consisting of light beam source and optics is oscillating or is aligned vertically or horizontally with the aid of servo motors, taking into account information from a position sensor.
  • rotary lasers are known in which not (only) the optics, but the light beam source is arranged to rotate.
  • a cross-sectional light beam is generated which is perpendicular to the reference plane is light plane generated by rotation of a light beam.
  • the light beam generated by the light beam source is divided by means of a beam splitter into the rotated and perpendicular to the plane of light beam.
  • the perpendicular to the light plane light beam leaves the housing at a distance from the bottom of the housing marking and / or leveling device and thus at a distance from the bottom of a room.
  • the light plane can not be aligned directly to a reference mark, which is drawn on the floor by means of the light beam perpendicular to the light plane. Therefore, a so-called measuring panel is often used to align the vertical light plane, which is applied to the reference mark and at which the perpendicular to the light plane light beam and thus the light plane are aligned. This method is extremely error prone.
  • the invention is therefore based on the object to propose a marking and / or leveling device with which a light plane generated by rotating a light beam in a simple manner and exactly relative to a, in particular provided on the ground, reference mark can be aligned.
  • the invention is based on the idea of designing the marking and / or leveling device in such a way that, in addition to the vertical or horizontal first light plane (first light surface) generated by rotating a light beam, a second horizontal or vertical, preferably not generated by rotating a light beam , Light plane (second light surface) can be generated, which is arranged at a predetermined or predeterminable angle, in particular perpendicular to the first light plane generated by rotation of the light beam, or stands on this.
  • a marking and / or leveling device designed according to the concept of the invention is of particular interest for the application in which a vertical light plane is generated by rotating a light beam and the second light plane perpendicular to this vertical first light plane is also a vertical plane ,
  • the first plane of light generated by rotating the light beam can be aligned by means of the second, also perpendicular to this plane, also vertical plane in a simple manner provided on the ground reference mark, such that the first vertical plane of light generated by rotation of the light beam perpendicular to the reference mark.
  • the second, vertical light plane has to be aligned with the, in particular linear, reference mark on the ground in such a way that the reference mark comes to rest in or at the edge of the second light plane.
  • the first means comprise a first light beam source, in particular a laser beam source, preferably a laser diode and a rotationally driven first optics, with which the light beam generated by the first light beam source, preferably by 360 °, is rotatable.
  • the first means preferably comprise first alignment means with which the light beam generated by the first light beam source can be aligned horizontally or vertically.
  • the light beam source and the first optics which are driven in rotation, in particular by means of an electric motor, preferably form a unit which is aligned horizontally or vertically together by the first alignment means.
  • the light beam source is arranged in rotation and can be aligned by means of the alignment means.
  • the first alignment means comprise at least one position sensor, by means of which the direction of the first light beam source and the first optics to the horizontal or to the vertical can be determined , wherein a control unit in response to the measured values of the position sensor controls at least one servomotor such that this aligns the unit consisting of first optics and first light beam source horizontally or vertically.
  • the first alignment means comprise a pendulum device with which the unit of the first optic and the first light beam source can be suspended in a pendulum manner. If required, separate alignment means for the light source and the first optics may also be provided.
  • a cardan-like mounted pendulum universal joint pendulum.
  • the second means for generating the second light plane comprise a second optical system, with which the light beam generated by the first light beam source, in particular a light beam coupled out of it, is expanded cross-sectionally, in particular in such a way that a cross section produced by the light beam source, at least approximately , point-shaped light beam is widened in a line of rays linear in cross-section.
  • the first optic is preferably associated with a beam splitter with which the light beam generated by the first light beam source can be split into a light beam rotating by means of the rotationally driven first optic and the light beam expanded by the second optic of the second means.
  • the second optics comprises a cylindrical lens, with the aid of which a cross-section, at least approximately, punctiform, ie no light plane or light surface aufspannender, light beam in a cross-sectionally linear and thus a light plane spanning light beam is expandable.
  • the second optics should be aligned horizontally or vertically to allow a horizontal or vertical plane of light by widening the cross section of the light beam generated by the first light beam source or coupled out therefrom.
  • This can be realized, for example, in that the second optic is fixed in position with respect to the first optic and / or the first light beam source so that the second optic can be aligned together with the first optic and / or together with the first light beam source with the first alignment means ,
  • the second optics are assigned separate second alignment means, by means of which at least parts of the second optics are independent of the first light beam source and / or the first optics horizontally or vertically aligned.
  • This embodiment is advantageous with regard to a subsequent extension of a known rotary laser device with which a laser beam perpendicular to a laser plane generated by rotation can already be produced.
  • this laser beam which is cross-sectionally, at least approximately, punctiform, is widened in such a way that an imaged light beam is emitted Cross-section of linear, a second laser plane (laser surface) spanning laser beam is obtained.
  • the second alignment means comprise a (second) shuttle, with which the second optic is horizontally or vertically aligned.
  • the pendulum device for the second optics is assigned a damping device, for example an eddy current brake.
  • the second means in the marking and / or leveling device.
  • means are provided for releasably securing the second means, in particular to a housing of the marking and / or leveling device.
  • these means are preferably assigned to the second means.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a marking and / or leveling device for generating two mutually perpendicular vertical and / or horizontal light planes (light surfaces) and
  • FIG. 2 is an enlarged schematic representation of the marking and / or leveling device according to FIG. 1.
  • a marking and / or leveling device 1 is shown.
  • This comprises first means 2 for producing a first vertical light plane E1 (first laser plane, first laser surface) by rotating a light beam 3.
  • the first means 2 comprise a rotary head driven in rotation by means of an electric motor, not shown, in which a prism comprising a prism known per se first optical system is arranged, with the aid of which a light beam 3 generated by a light beam source (laser beam source), not shown, can be deflected by 90 °, which generates the light plane El by rotation of the prism or of the rotary head 4.
  • a wall to be set up can be oriented.
  • the marking and / or leveling device 1 has second means 7 for generating a second light plane E 2 (second laser plane, second laser surface), which is a vertical plane and which is perpendicular to the first light plane El. Because the marking and / or leveling device 1 is adjusted (aligned) in such a way that the reference marking 5 delimits the plane E 2, the first light plane E 1 is aligned perpendicular to the reference marking 5 in the sequence. As can be seen from FIG.
  • the second light plane E2 is delimited by two boundary beams 8, 9 which extend at an angle CC of approximately 70 ° to one another in this exemplary embodiment, the lower boundary beam 9, which is lower in the plane of the drawing, after striking the ground 6, along the bottom 6 runs.
  • FIG. 2 further details of the marking and / or leveling device 1 are shown.
  • This comprises a housing 10, in which a first light beam source (not shown) is arranged.
  • the first light beam source together with the rotary head 4 and the first optics arranged therein, is mounted in a pendulum fashion relative to the housing 10.
  • a horizontal or vertical alignment of the rotary head 4 together with the first optics and the Lichtstrahl- source can be realized.
  • a rotatable arrangement of the light beam source can be realized.
  • a light beam is generated, which is divided by means of a beam splitter (not shown) in the rotationally driven light beam 3, the rotation of the first light plane El is generated and another light beam 11, which extends perpendicular to the first light plane El and the head of the rotation 4 leaves each other.
  • the marking and / or leveling device 1 is known.
  • the light beam 11 is used. This in cross-section, at least approximately, punctiform or circular light beam 11 is widened by means of a second optical system 12 of the second means 7 so that it is linear in cross-section, whereby the along the bottom 6 extending, bounded by the boundary rays 8, 9 light plane E2 is formed.
  • the cylindrical lens 13 comprehensive second optics 12 is horizontally aligned by means of second alignment means 14.
  • the second alignment means 14 are formed in the embodiment shown schematically as a second pendulum device 15 which is releasably secured to the housing 10.
  • By releasably attachable design of the second pendulum device 15 are known marking and / or leveling devices with which by rotation of a laser beam 3, a light plane El and a perpendicular to this light plane El light beam can be generated with the second means 7 retrofitted ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung (1), umfassend erste Mittel (2) zum Erzeugen einer ersten, vertikalen oder horizontalen Lichtebene (E1) durch Rotieren eines Lichtstrahls (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zweite Mittel (7) zum gleichzeitigen Erzeugen einer zweiten, senkrecht zur ersten Lichtebene (E1) angeordneten, vertikalen oder horizontalen Lichtebene (E2) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Titel
Markier- und/oder Nivelliervorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Projizieren von vertikalen oder horizontalen Markierungen auf Projektionsebenen ist es bekannt, sogenannte Rotationslaser einzusetzen. Diese umfassen eine Lichtstrahlquelle (Laserstrahlquelle) sowie eine in einem Rotations- köpf angeordnete, ein Prisma umfassende Optik, wobei durch Rotieren der Optik der von der Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl rotiert wird. Damit die so erhaltene Lichtebene, in der der erzeugte Lichtstrahl rotiert, horizontal oder vertikal ausgerichtet ist, ist die Einheit, bestehend aus Lichtstrahlquelle und Optik, pendelnd gelagert oder wird mit Hilfe von Stellmotoren vertikal oder horizontal unter Berücksichtigung von Informationen eines Lagesensors ausgerichtet. Ebenso sind Rotationslaser bekannt, bei denen nicht (nur) die Optik, sondern die Lichtstrahlquelle rotie- rend angeordnet ist.
Damit eine mit einer zuvor beschriebenen Markier- und/oder Nivelliervorrichtung erzeugte Lichtebene relativ zu einer Referenzmarkierung oder zu einem Objekt ausgerichtet werden kann, ist es bekannt, dass zusätzlich zu der vertikalen oder horizontalen Lichtebene ein im Querschnitt punktförmiger Lichtstrahl erzeugt wird, der senkrecht auf der durch Rotation eines Lichtstrahls erzeugten Lichtebene steht. Hierzu wird der von der Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl mittels eines Strahlenteilers aufgeteilt in den rotierten und den senkrecht auf der Lichtebene stehenden Lichtstrahl. Insbesondere beim Ausrichten einer vertikalen Lichtebene ist es problematisch, dass der senkrecht auf der Lichtebene stehende Lichtstrahl mit Abstand zur Gehäuseunterseite der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung und damit mit Abstand zu dem Boden eines Raumes das Gehäuse verlässt. Somit kann die Lichtebene mit Hilfe des senkrecht auf der Lichtebene stehenden Lichtstrahls nicht unmittelbar an einer Referenzmarkierung ausgerichtet werden, die auf dem Boden eingezeichnet ist. Daher wird zum Ausrichten der vertikalen Lichtebene häufig eine sogenannte Messtafel eingesetzt, die an der Referenzmarkierung angelegt wird und an der der senkrecht auf der Lichtebene stehende Lichtstrahl und damit die Lichtebene ausgerichtet werden. Diese Methode ist äußerst fehleranfällig.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung vorzuschlagen, mit der eine durch Rotieren eines Lichtstrahls erzeugte Lichtebene auf einfache Weise und exakt relativ zu einer, insbesondere auf dem Boden vorgesehenen, Referenzmarkierung ausgerichtet werden kann.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einer Markier- und/oder Nivelliervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanken zugrunde, die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung derart auszubilden, dass mit dieser zusätzlich zu der durch Rotieren eines Lichtstrahls erzeugten vertikalen oder horizontalen ersten Lichtebene (erste Lichtfläche) eine zweite horizontale oder vertikale, vorzugsweise nicht durch Rotieren eines Lichtstrahls erzeugte, Lichtebene (zweite Lichtfläche) erzeugbar ist, die unter einem vorgegebenen oder vorgebbaren Winkel, insbesondere senkrecht, zu der durch Rotieren des Lichtstrahls erzeugten ersten Lichtebene angeordnet ist, bzw. auf dieser steht. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Markier- und/oder Nivelliervorrichtung ist, insbesondere für den Anwendungsfall interessant, bei dem durch Rotieren eines Lichtstrahls eine vertikale Lichtebene erzeugt wird und die zweite Lichtebene, die senkrecht zu dieser vertikalen ersten Lichtebene verläuft, ebenfalls eine Vertikalebene ist. Insbesondere bei diesem Anwendungsfall kann die durch Rotieren des Lichtstrahls erzeugte erste Lichtebene mittels der zweiten, senkrecht zu dieser verlaufenden, ebenfalls vertikalen Ebene auf einfache Weise an einer auf dem Boden vorgesehenen Referenzmarkierung ausgerichtet werden, derart, dass die durch Rotation des Lichtstrahls erzeugte erste vertikale Lichtebene senkrecht zu der Referenzmarkierung steht. Hierzu muss lediglich die zweite, vertikale Lichtebene derart an der, insbesondere linienför- migen, Referenzmarkierung auf dem Boden ausgerichtet werden, dass die Referenzmarkierung in bzw. am Rand der zweiten Lichtebene zum Liegen kommt. Aufgrund der senkrechten Anordnung der zweiten Lichtebene zu der ersten Lichtebene verläuft in der Folge (nach dem Ausrichten) die erste, durch Rotation des Lichtstrahls erzeugte Lichtebene senkrecht zu der am Boden angeordneten Referenzmarkierung. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, bei der die erste und/oder die zweite Lichtebene von einem Laserstrahl aufgespannt werden/wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die ersten Mittel eine erste Lichtstrahlquelle, insbesondere eine Laserstrahlquelle, vorzugsweise eine Laserdiode sowie eine rotierend angetriebene erste Optik umfassen, mit der der von der ersten Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl, vorzugsweise um 360°, rotierbar ist. Ferner umfassen die ersten Mittel bevorzugt erste Ausrichtmittel, mit denen der von der ersten Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl horizontal oder vertikal ausgerichtet werden kann. Bevorzugt bilden hierzu die Lichtstrahlquelle und die rotierend, insbesondere mittels eines Elektromotors angetriebene, erste Optik eine Einheit, die gemeinsam von den ersten Ausrichtmitteln horizontal bzw. vertikal ausgerichtet wird. Alternativ ist die Lichtstrahlquelle rotierend angeordnet und mittels der Ausrichtmittel ausrichtbar.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, insbesondere für den professionellen Einsatz der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, bei der die ersten Ausrichtmittel mindestens einen Lagesensor umfassen, mittels dem die Aus- richtung der ersten Lichtstrahlquelle und der ersten Optik zur Horizontalen oder zur Vertikalen bestimmbar ist, wobei eine Steuereinheit in Abhängigkeit der Messwerte des Lagesensors mindestens einen Stellmotor derart ansteuert, dass dieser die Einheit bestehend aus erster Optik und erster Lichtstrahlquelle horizontal bzw. vertikal ausrichtet. Alternativ zu dem Vorsehen eines Lagesensors und eines Stellmotors ist eine Ausführungsform vorteilhaft realisier- bar, bei der die ersten Ausrichtmittel eine Pendeleinrichtung umfassen, mit der die Einheit aus erster Optik und erster Lichtstrahlquelle pendelnd aufhängbar ist. Bei Bedarf können auch separate Ausrichtmittel für die Lichtquelle und die erste Optik vorgesehen werden. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines kardanartig gelagerten Pendels (Kreuzgelenkpendel) .
Es ist denkbar, zur Ausbildung der ersten Lichtebene und der zweiten Lichtebene separate Lichtstrahlquellen, insbe- sondere Laserstrahlquellen, vorzusehen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der sämtliche zum Ausbilden der beiden Lichtebenen benötigten Lichtstrahlen von einer gemeinsamen Lichtstrahlquelle erzeugt werden. Bevorzugt umfassen die zweiten Mittel zum Erzeugen der zweiten Lichtebene eine zweite Optik, mit der der von der ersten Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl, insbesondere ein aus diesem ausgekoppelter Lichtstrahl, querschnittlich aufgeweitet wird, insbesondere derart, dass ein von der Lichtstrahlquelle erzeugter, im Querschnitt, zumindest näherungsweise, punktförmiger Lichtstrahl in einen im Querschnitt linienförmigen Lichtstrahl aufgeweitet wird. Bevorzugt ist der ersten Optik ein Strahlenteiler zugeordnet, mit dem der von der ersten Lichtstrahlquelle erzeugte Lichtstrahl in einen mittels der rotierend angetriebenen ersten Optik rotierende Lichtstrahl und den von der zweiten Optik der zweiten Mittel aufgeweiteten Lichtstrahl aufteilbar ist. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der die zweite Optik eine Zylinderlinse umfasst, mit Hilfe derer ein im Querschnitt, zumindest näherungsweise, punktförmiger, d. h. keine Lichtebene bzw. Lichtfläche aufspannender, Lichtstrahl in einen im Querschnitt linienförmigen und damit eine Lichtebene aufspannenden Lichtstrahl aufweitbar ist .
Um Abbildungsfehler zu vermeiden, sollte die zweite Optik horizontal oder vertikal ausgerichtet werden, um eine horizontale oder vertikale Lichtebene durch Aufweiten des Querschnitts des von der ersten Lichtstrahlquelle erzeugten oder aus diesem ausgekoppelten Lichtstrahls zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die zweite Optik lagefest in Bezug auf die erste Optik und/oder die erste Lichtstrahlquelle angeordnet ist, damit die zweite Optik gemeinsam mit der ersten Optik und/oder gemeinsam mit der ersten Lichtstrahlquelle mit den ersten Ausrichtmitteln ausrichtbar ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der zweiten Optik separate zweite Ausrichtmittel zugeordnet sind, mittels derer zumindest Teile der zweiten Optik unabhängig von der ersten Lichtstrahlquelle und/oder der ersten Optik horizontal oder vertikal ausrichtbar sind. Diese Ausführungsform ist im Hinblick auf eine nachträgliche Erweiterung einer bekannten Rotationslaser-Vorrichtung von Vorteil, mit der bereits ein senkrecht auf einer durch Rotation erzeugten Laserebene stehender Laserstrahl erzeug- bar ist. Mit Hilfe der zweiten Mittel bzw. der zweiten Optik wird dieser im Querschnitt, zumindest näherungsweise, punktförmige Laserstrahl derart aufgeweitet, dass ein im Querschnitt linienförmiger, eine zweite Laserebene (Laserfläche) aufspannender Laserstrahl erhalten wird.
Im Hinblick auf die Ausbildung der zweiten Ausrichtmittel gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die zweiten Ausrichtmittel eine (zweite) Pendeleinrichtung umfassen, mit der die zweite Optik horizontal bzw. vertikal ausrichtbar ist .
Um ein möglichst schnelles Auspendeln der zweiten Optik zu gewährleisten, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Pendeleinrichtung für die zweite Optik eine Dämpfungseinrichtung, beispielsweise eine Wirbelstrombremse, zuge- ordnet ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die zweiten Mittel dauerhaft in die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung zu integrieren. Im Hinblick auf eine Erweiterbarkeit bekannter Rotationslaservorrichtungen ist jedoch eine Ausführungsform bevorzugt, bei der Mittel zum lösbaren Befestigen der zweiten Mittel, insbesondere an einem Gehäuse der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, vorgesehen sind. Dabei sind diese Mittel bevorzugt den zweiten Mitteln zugeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be- vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen . Diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Markier- und/oder Nivelliervorrichtung zum Erzeugen zweier senkrecht zueinander verlaufender vertikaler und/oder horizontaler Lichtebenen (Lichtflächen) und
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung gemäß Fig. 1.
Ausführungsform der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist eine Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst erste Mittel 2 zum Erzeugen einer ersten vertikalen Lichtebene El (erste Laserebene, erste Laserfläche) durch Rotieren eines Lichtstrahls 3. Die ersten Mittel 2 umfassen einen mittels eines nicht gezeigten Elektromotors rotierbar angetriebenen Rotationskopf, in dem eine an sich bekannte, ein Prisma umfassende erste Optik angeordnet ist, mit Hilfe derer ein von einer nicht gezeigten Lichtstrahlquelle (Laserstrahlquelle) erzeugter Lichtstrahl 3 um 90° umlenkbar ist, der durch Rotation des Pris- mas bzw. des Rotationskopfes 4 die Lichtebene El erzeugt. Entlang dieser Lichtebene El kann beispielsweise eine aufzustellende Wand orientiert werden. Damit die aufzustellende Wand senkrecht zu einer linienförmigen Referenzmarkie- rung 5, die auf einem Boden 6 eines Raumes aufgebracht ist, ausgerichtet werden kann, weist die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 zweite Mittel 7 zum Erzeugen einer zweiten Lichtebene E2 (zweite Laserebene, zweite Laserflä- che) auf, die eine Vertikalebene ist und die senkrecht auf der ersten Lichtebene El steht. Dadurch, dass die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 derart verstellt (ausgerichtet) wird, dass die Referenzmarkierung 5 die Ebene E2 begrenzt, ist in der Folge die erste Lichtebene El senk- recht zur Referenzmarkierung 5 ausgerichtet. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist die zweite Lichtebene E2 von zwei unter einem Winkel CC von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 70° zueinander verlaufenden Grenzstrahlen 8, 9 begrenzt, wobei der in der Zeichnungsebene untere Grenzstrahl 9 nach Auftreffen auf dem Boden 6, entlang des Bodens 6 verläuft.
In Fig. 2 sind weitere Details der Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 gezeigt. Diese umfasst ein Gehäuse 10, in dem eine erste Lichtstrahlquelle (nicht gezeigt) angeordnet ist. Die erste Lichtstrahlquelle ist zusammen mit dem Rotationskopf 4 und der darin angeordneten ersten Optik pendelnd relativ zu dem Gehäuse 10 gelagert. Alternativ ist eine horizontale oder vertikale Ausrichtung des Rotationskopfes 4 zusammen mit der ersten Optik und der Lichtstrahl- quelle realisierbar. Ebenso ist eine rotierbare Anordnung der Lichtstrahlquelle realisierbar. Von der ersten Lichtstrahlquelle wird ein Lichtstrahl erzeugt, der mittels eines Strahlenteilers (nicht gezeigt) aufgeteilt wird in den rotierend angetriebenen Lichtstrahl 3, durch dessen Rotation die erste Lichtebene El erzeugt wird und einen weiteren Lichtstrahl 11, der sich senkrecht zur ersten Lichtebene El erstreckt und der den Rotationskopf 4 stirn- seitig verlässt. Insoweit ist die Markier- und/oder Nivelliervorrichtung 1 bekannt.
Um die Lichtebene E2 zu erzeugen, wird der Lichtstrahl 11 genutzt. Dieser im Querschnitt, zumindest näherungsweise, punktförmige bzw. kreisförmige Lichtstrahl 11 wird mit Hilfe einer zweiten Optik 12 der zweiten Mittel 7 aufgeweitet, so dass er im Querschnitt linienförmig ist, wodurch die entlang des Bodens 6 verlaufende, von den Grenzstrahlen 8, 9 begrenzte Lichtebene E2 gebildet wird.
Um Abbildungsfehler zu vermeiden, ist die eine Zylinderlinse 13 umfassende zweite Optik 12 horizontal mit Hilfe von zweiten Ausrichtmitteln 14 ausrichtbar. Die zweiten Aus- richtmittel 14 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel schematisch als zweite Pendeleinrichtung 15 ausgebildet, die lösbar an dem Gehäuse 10 festlegbar ist. Durch die lösbar befestigbare Ausbildung der zweiten Pendelvorrichtung 15 sind an sich bekannte Markier- und/oder Nivellier- Vorrichtungen, mit denen durch Rotation eines Laserstrahls 3 eine Lichtebene El sowie ein senkrecht auf dieser Lichtebene El stehender Lichtstrahl erzeugbar ist, mit den zweiten Mitteln 7 nachrüstbar.

Claims

Ansprüche
1. Markier- und/oder Nivelliervorrichtung, umfassend erste Mittel (2) zum Erzeugen einer ersten, vertikalen oder horizontalen Lichtebene (El) durch Rotieren eines Lichtstrahls (3) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zweite Mittel (7) zum gleichzeitigen Erzeugen mindestens einer zweiten, unter einem definierten Winkel, insbesondere senkrecht, zur ersten Lichtebene (El) angeordneten, vertikalen oder horizontalen Lichtebene (E2) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (2) eine erste Lichtstrahlquelle sowie eine rotierend angetriebene erste Optik sowie erste Ausrichtmittel zum horizontalen oder vertikalen Ausrichten der Lichtstrahlquelle und der ersten Optik aufweisen .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausrichtmittel eine erste Pendeleinrichtung und/oder mindestens einen mit mindestens einem Stellmotor gekoppelten Lagesensor und/oder mindestens eine Libelle zum manuellen Ausrichten umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (7) eine zweite Lichtquelle mit einer dieser zugeordneten Optik oder eine zweite Optik (12) zum Aufweiten des Querschnitts des von den ersten Mitteln (2) erzeugten oder eines aus diesen ausgekoppelten, insbesondere senkrecht auf der ersten Lichtebene (El) stehenden, Lichtstrahls (11) aufweisen .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Optik (12) ein diffraktives optisches Element und/oder eine, insbesondere aus Kunststoff gebildete Freiformfläche aufweisende Optik, und/oder eine Zylinderlinse (13) aufweist, mit dem/der/denen ein, zumindest näherungsweise, punktförmiger Lichtstrahl- querschnitt in einen linienförmigen und/oder aus mehreren in einer Reihe angeordneten Linienabschnitten oder Punkten gebildeten und/oder kreuzförmigen Lichtstrahlquerschnitt aufweitbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Optik (12) mit den ersten Ausrichtmitteln horizontal oder vertikal ausrichtbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite, von den ersten Ausrichtmitteln separate, Ausrichtmittel (14) zum horizontalen oder vertikalen Ausrichten der zweiten Optik (12) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ausrichtmittel (14) eine Pendeleinrichtung (15) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ausrichtmittel (14) eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen einer Pendelbewegung der Pendeleinrichtung (15) aufweisen.
10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum lösbaren Befestigen der zweiten Ausrichtmittel (14) und/oder der zweiten Optik (12), insbesondere an einem Gehäuse (10) der Vorrichtung (1), vorgesehen sind.
PCT/EP2008/064017 2007-10-25 2008-10-17 Markier- und/oder nivelliervorrichtung WO2009053310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08842163A EP2205939A1 (de) 2007-10-25 2008-10-17 Markier- und/oder nivelliervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050997.0 2007-10-25
DE200710050997 DE102007050997A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Markier- und/oder Nivelliervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053310A1 true WO2009053310A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40268167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064017 WO2009053310A1 (de) 2007-10-25 2008-10-17 Markier- und/oder nivelliervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2205939A1 (de)
DE (1) DE102007050997A1 (de)
WO (1) WO2009053310A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651250A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Ammann Lasertechnik Laserstrahl-Nivelliergerät
EP1328045A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Laserausrichtungssystem
EP1717549A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 HILTI Aktiengesellschaft Neigbarer Baulaser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691931A5 (de) * 1995-12-21 2001-11-30 Ammann Holding Ag Laserstrahl-Nivelliergerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Laserstrahl-Nivelliergerätes und dazugehöriges Hilfsmittel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651250A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Ammann Lasertechnik Laserstrahl-Nivelliergerät
EP1328045A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Laserausrichtungssystem
EP1717549A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 HILTI Aktiengesellschaft Neigbarer Baulaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2205939A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050997A1 (de) 2009-04-30
EP2205939A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788350B1 (de) Lasermessgerät
EP2016473B1 (de) Referenzstrahlgenerator zur erzeugung von leitstrahlen für markierwagen
EP2145154B1 (de) Steuerverfahren zur erzeugung bodengebundener markierungen und referenzstrahlgenerator
DE10302465B4 (de) Laserzentriervorrichtung
EP2037294A2 (de) Messvorrichtung
WO2010108717A1 (de) Lasermarkierung mit koordinatensystem
WO2009053310A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung
DE102019219951A1 (de) Laser-Nivelliergerät und Verfahren zum Nivellieren
DE102016225797A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
WO2012048994A1 (de) Optimierung eines kegellinsen-/kappensystems zum erzeugen einer standardlichtebene
EP1959231A2 (de) Nivellierungs-, Lotungs- und Winkelkalibrierungsinstrument mit einem pendelnd aufgehängten Lotkörper
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE102013223034B4 (de) Optische Koppelvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102007039340A1 (de) Pendellaservorrichtung
DE102005026554A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut in eine Nutflanke und Verwendung eines rotierenden Fräswerkzeuges
EP2137490A1 (de) Pendellaservorrichtung
EP2205940A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
DE102018009718A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren elnes Lidarsensors
DE102004039746B3 (de) Optische Markierungsvorrichtung
WO2012000714A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer lasermarkierung
EP2246661A2 (de) Lasergerät mit einer justierbaren Pendeleinrichtung
DE102021200006A1 (de) Messvorrichtung
WO2011039127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formmessung von freiform-flächen
DE102023001327A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Laserscanners eines Fahrzeugs
DE102019219953A1 (de) Laser-Nivelliergerät und Verfahren zum Nivellieren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842163

Country of ref document: EP