WO2009050302A1 - Glied, gliederkette und tragesystem mit gliederkette - Google Patents

Glied, gliederkette und tragesystem mit gliederkette Download PDF

Info

Publication number
WO2009050302A1
WO2009050302A1 PCT/EP2008/064153 EP2008064153W WO2009050302A1 WO 2009050302 A1 WO2009050302 A1 WO 2009050302A1 EP 2008064153 W EP2008064153 W EP 2008064153W WO 2009050302 A1 WO2009050302 A1 WO 2009050302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link chain
link
chain
member according
degree
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katina Sostmann
Original Assignee
Katina Sostmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katina Sostmann filed Critical Katina Sostmann
Publication of WO2009050302A1 publication Critical patent/WO2009050302A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints

Definitions

  • the present invention relates to a member for a link chain, a link chain formed of such links, and a carrying system utilizing such a link chain.
  • Link chains as known from the prior art, have a plurality of chain links, which are joined directly into one another.
  • chain links can be oval and interlock.
  • Conventional link chains are used, for example, as load chains in cranes and as slings.
  • a special type of link chains are the so-called link chains, in which the individual links of the chain are connected to each other by means of a special joint.
  • the mobility of the individual chain links to one another depends on the shape of the selected joint or the selected connection between the individual links. Typically, the distance in the longitudinal direction of the chain between two chain links is fixed, but a lateral deflection of the chain links is allowed, so that the chain can be bent.
  • the present invention provides a link chain member according to claim 1, a link chain according to claim 34, a carrying system with such a link chain according to claim 43 and a medical support corset with such a link chain according to claim 44.
  • a member for a link chain including a front end and a rear end arranged in an axial direction of the link, the link being formed so that the front end of the link is in the rear end of such a second member is insertable and is slidably held in the second member in the axial direction between a first position and a second position, wherein the member is tiltable with respect to the second member in at least a first tilting direction perpendicular to the axial direction and the degree of maximum tilt at the first position is different from the degree of maximum tilt at the second position.
  • the degree of tilt between two chain links can be determined by shifting the links in the longitudinal direction of the chain, i. in the axial direction of the links, can be varied.
  • the degree of maximum tilt in the first position is greater than the degree of maximum tilt in the second position.
  • the degree of maximum tilt in the first position is between 0.1 ° and 30 °.
  • the degree of maximum tilt in the first position can be between 3 ° and 15 °.
  • the member can be pulled out of the second member in the axial direction in the first position.
  • the members are maximally movable relative to each other when they are farthest apart relative to each other, i. are maximally pulled apart.
  • the member is pushed in the second position in the maximum in the second member.
  • the degree of maximum tilt in this second position may be 0 °.
  • the two links are not tiltable with respect to each other when they are fixed, i. maximum, are pushed into each other. In this way, by stiffening the chain links a stiffening of the link chain can be achieved.
  • the member in the second member is displaceable in the axial direction by a length which is between 5% and 50% of the total axial length of the member. In this way, the maximum extension or shortening of the link chain can be adjusted.
  • the member is tiltable relative to the second member also a second tilting direction perpendicular to the axial direction, wherein the second tilting direction is different from the first tilting direction.
  • the second tilting direction can be oriented, for example, opposite to the first tilting direction or else transversely to the first tilting direction.
  • the degree of maximum tilt in the first tilting direction and the degree of maximum tilt in the second tilting direction in the first position and / or in the second position to be different from each other. In this way, different mobilities of the link chain are adjustable in different tilt directions.
  • the member is rotationally symmetrical and can therefore be tilted in any direction perpendicular to the axial direction.
  • the limb comprises a body and a head, the head being connected to the body via a neck portion, and the body having at the rear end an opening through which the head of such a second limb passes into an opening Body formed cavity can be inserted.
  • the thickness of the neck section in the at least first tilting direction varies along the axial direction.
  • the maximum degree of tilt can be adjusted in a particular position of the member.
  • the degree of tilting is determined essentially by the play of the neck in the first tilt lock within the opening at the rear end of the body.
  • the variation of the neck thickness can be monotonous, in particular strictly monotonous, but this is not absolutely necessary.
  • the neck thickness alternately increases and decreases, so that areas of great play, i. a large degree of possible tilting, alternating with areas of a small degree of possible tilting.
  • the thickness of the neck portion varies in at least a second tilting direction, which is different from the first tilting direction, along the axial direction of the member.
  • the neck portion tapers from the body to the head in the first and / or in the second tilting direction. In this way, a maximum game is provided when the member is pulled out as far as possible from the second member, and it is the smallest possible game provided when the member is pushed as far as possible in the second member.
  • the neck portion tapers linearly.
  • the neck portion tapers non-linearly. In this case, the neck portion may for example have a concave shape.
  • the non-linearly tapered neck portion may be exponential, logarithmic or parabolic.
  • the inside width of the cavity in the at least first tilting direction varies along the axial direction.
  • the play of the front end in the second member in dependence on the axial distance of the two members to each other can be adjusted.
  • the cavity tapers from the rear end of the body to the neck portion in the first and / or the second tilting direction.
  • the cavity tapers linearly.
  • the cavity tapers conically.
  • the cavity tapers non-linearly.
  • the cavity may be formed convex, concave or any other non-linear function following.
  • the surface of the cavity may be exponential, logarithmic or parabolic.
  • the head of the member at least in the first tilting direction has a larger diameter than the opening at the rear end of the body.
  • the head additionally or alternatively in at least one further direction perpendicular to the axial direction has a larger diameter than the opening at the rear end of the body. In this way, the extent of the head in at least one direction is greater than the opening at the rear end of the body, so that the head can not slip out of the cavity of the second member. However, the head can slide in the axial direction in the cavity of the second member.
  • the member is integrally formed.
  • the member may be made of polyester (PE) or polypropylene (PP). Both of these materials can be provided in blends that have the flexibility needed to insert the head of one link through the closer opening at the back of another link into the other link.
  • the head shape can be designed so that it according to the barb principle relatively easily inserted into the other member, but is difficult or impossible to pull out of this member again.
  • the one-piece part is manufactured as an injection molded part.
  • the member has at least one front part and one rear part, wherein the front part and the rear part are designed to be connectable to one another.
  • the front part and the rear part may have a hook-eye connection, by means of which the front part and the rear part are firmly connected to one another.
  • the front part and the rear part may have a latching connection, by means of the front part and the rear part are firmly connected to each other.
  • the two-part embodiment of the chain link with front and rear part has the advantage that the head of a subsequent member can be inserted into the cavity before the front and the back are firmly connected. In this way, head shapes can be selected that could not otherwise be inserted through the opening at the rear end of the body in the second chain link.
  • the front part and / or the rear part may have at least one dowel pin and a corresponding receptacle for the dowel pin. In this way, the exact alignment of the front and the back to each other can be ensured.
  • a plurality of dowels and corresponding receptacles may be provided.
  • a narrowed portion is formed between the rear end opening and the cavity which retains the head of a chain link inserted into the cavity so that the head of the chain link does not slide out of the cavity.
  • a shoulder region extending between the opening and the narrowed region may be formed, which widens from the narrowed region towards the opening in at least the first and / or the second tilting direction.
  • the shoulder area also serves to guide the chain link, in particular in the state of maximum tilting. Among other things, shear and bending forces are absorbed by the shoulder area.
  • the widened shoulder area prevents jamming of the chain links in the maximum compressed position, but on the other hand also allows to minimize the tilt in the compressed state and especially to prevent completely.
  • the shoulder area can also be made slightly concave.
  • the head of the chain link is formed as a joint head and a transition region between the constricted area and the cavity is formed as a joint socket fitting to the joint head.
  • a socket which is designed as a counterpart to the head of the chain link, allows the tilting of the chain links against each other with the least possible friction and wear.
  • a link chain which has at least one first and second chain link, which are designed according to one of the exemplary embodiments described above.
  • the front end of the first chain link is inserted into the rear end of the second chain link and slidably held in the second chain link in the axial direction between a first position and a second position, wherein the first chain link with respect to the second chain link in at least a first tilting direction perpendicular to axial direction is tiltable and the degree of maximum tilt at the first position is different from the degree of maximum tilt at the second position.
  • Such a link chain has a variable mobility, depending on how far the chain links are pushed into each other or pulled apart.
  • the link chain may be formed so that it stiffened in the tilting direction when the links of the link chain are pushed together, and that it allows tilting in the tilting direction when the links of the link chain are pulled apart in the axial direction.
  • the degree of stiffening of the link chain can be proportional to the length by which the links are pushed axially into one another.
  • all members of the link chain may be identical. According to another embodiment, however, at least two members of the link chain differ in terms of possible tilting directions, the degree of maximum tilt in the first and / or second position, the axial length of the links, the length by which the links are slidable in an adjacent link , the geometric shape of the neck section, the geometric shape of the cavity, the conical shape of the constricted area and / or the geometric shape of the cavity Shoulder area from each other.
  • a certain mobility characteristic of the chain along its axial length, ie in the longitudinal direction of the chain can be set arbitrarily.
  • At least a plurality of the links of the link chain are releasably connected to each other.
  • the chain can be shortened, extended or it can be exchanged individual chain links for chain links with a different characteristic.
  • the link chain is formed to include a conduit for a fluid.
  • the link chain may have a through-bore serving as a conduit for the fluid.
  • a tube may be passed through the individual links of the link chain.
  • such a link chain may be formed as a guide tube.
  • guide tubes can be used for example in medical applications.
  • such a link chain is designed as a conveyor and / or transport chain.
  • a carrying system which comprises a container with at least one shoulder strap and a lap belt.
  • the container is connected to the lap belt via a link chain described above, so that the lap belt in a first position of the link chain can at least partially accommodate the weight of the container.
  • this first position can be selected so that the links of the link chain are maximally pushed into each other, so that the link chain is stiffened.
  • Such a carrying system can be used in particular as a school bag for children.
  • a school bag for children.
  • carrying systems in the trekking area have weight-bearing lap belts, they are connected to the backpack so that it is not possible to bend the back.
  • the load is over rigid bars introduced into the lap belt. Due to the stiff construction bending the back is not possible.
  • a carrier is not limited in its mobility due to the link chain according to the invention, which redirects the carrying load on the lap belt. Since the individual chain links are formed so that they are pushed together in an upright position of the wearer and thus stiffened, the load on the link chain is well introduced into the lap belt. In particular, the stiffened link chain has a characteristic similar to the bars in conventional carrying systems. Now, if the wearer bends forward and / or to the side, the back of the wearer extends and the link chain is pulled apart. In this way, the degree of tilt of the individual chain links is increased to each other and the link chain can follow the movement of the carrier. In this way, the carrying system according to the invention allows the wearer the greatest possible freedom of movement, wherein at the same time the load is introduced into a lap belt, and so the spine can be relieved.
  • the link chain according to the invention can also be advantageously used in a medical support corset or medical walk rails.
  • the length of the link chain can be adjusted to the back length of a wearer. In particular, this can be done by inserting, removing and / or replacing links.
  • the degree of maximum tilting in the first tilting direction and / or the degree of maximum tilting in the second tilting direction within the link chain can vary according to the position of the chain links on the back of the carrier. In this way, the characteristic of the mobility of the chain can be adapted individually to the wearer.
  • Fig. 1 is a front sectional view and a side sectional view of two chain links according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a front sectional view and a side sectional view of the two chain links of Fig. 1, wherein the tilt of the chain links is exemplified to each other.
  • 3 shows a front part and rear part of a two-part chain link according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a side view of the front part and of the rear part from FIG. 3.
  • Fig. 5 is a side sectional view of a chain link according to another embodiment of the present invention.
  • Fig. 6 is a front sectional view and side view of a link chain according to an embodiment of the present invention in a maximum collapsed state.
  • Fig. 8 is a front view and a side view of a link chain, which is formed from the chain links shown in Fig. 3.
  • FIG. 10 shows a carrying system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 the support system of FIG. 10, wherein the link chain used has been extended.
  • Fig. 12 shows the principle of how the link chain used in the carrying system can be extended.
  • Fig. Ia shows a front sectional view of a chain link 100.
  • Fig. Ib shows a sectional side view of the same chain link.
  • the chain link 100 has a front end 110 and a rear end 120, which are arranged one behind the other in an axial direction AX of the member.
  • a head 130 is arranged, which is connected via a neck portion 150 with a body 140 of the member.
  • the head 130 has a diameter DK1 in a first direction transverse to the axial direction AX, and a diameter DK2 in a second direction transverse to the axial direction AX.
  • the chain link 100 has an opening 125 at the rear end 120.
  • a cavity 145 formed in the interior of the body 140 is accessible.
  • the cavity 145 has in the first direction transverse to the axial direction AX on a clear width LWl and in the second direction transverse to the axial direction AX a clear width LW2.
  • the neck portion 150 has a diameter DH1 in the first direction transverse to the axial direction AX and a diameter DH2 in the second direction transverse to the axial direction AX.
  • the chain link 100 has an overall axial length GL, which corresponds to the extension of the chain link from the rear end 120 to the front end 110.
  • the head 130 of a chain link 100 may be inserted through the opening 125 into the cavity 145.
  • a narrowed region 122 is formed between the opening 125 and the cavity 145, through which the head 130 must be pushed through.
  • the narrowed region 122 has a diameter DL1 in the first direction transverse to the axial direction and a diameter DL2 in the second direction transverse to the axial direction.
  • the diameter DK1 of the head in the first direction transverse to the axial direction and the diameter DK2 of the head in the second direction transverse to the axial direction are both set slightly larger than the corresponding diameters DL1 and DL2 of the narrowed portion 122.
  • the body 140 of the chain link may be made of, for example, a flexible material such as a PE or PP mixture by injection molding.
  • the cavity 145 has an axial length LH which is greater than the axial length LK of the head 130. In this way, the head 130 can slide in the cavity 145 in the axial direction.
  • the head 130 may be slidable within the cavity 145 by a length that is between 5% and 50% of the total axial length GL of the member 100.
  • a position of the two members is shown to each other, in which the lower member is fully pushed into the upper member.
  • the thickness DH1 of the neck portion 150 in the first direction transverse to the axial direction AX and the thickness DH2 of the neck portion 150 in the second direction transverse to the axial direction AX between the body 140 and the head 130 vary along the axial direction AX , In particular, the neck portion 150 tapers from the body 140 toward the head 130. It should be understood that the present invention may be practiced when the thickness of the neck portion 150 varies only in a direction transverse to the axial direction.
  • Figures 2a and 2b show the two chain links of Fig. 1 in a second position in which the two members are maximally pulled apart in the axial direction. In other words, the head 130 abuts against the constricted area 122 here.
  • the upper chain link can now be tilted relative to the lower chain link in a first tilt direction KR1 and in a second tilt direction KR2.
  • the first tilting direction KR1 corresponds to the first direction transverse to the axial direction AX and the second tilting direction KR2 to the second direction transverse to the axial direction AX.
  • the upper chain link can be tilted both positively and negatively in the first tilt direction KR1 with respect to the axial direction AX of the lower chain link.
  • the degree of maximum tilt ⁇ l in the positive direction + KRl can be equal to the degree of the maximum tilt ⁇ 2 in the negative direction -KRl.
  • the two maximum deflections may also be different from each other.
  • Fig. 2a shows how the upper chain link with respect to the lower chain link in a second tilt direction KR2 can be tilted.
  • the degree of the maximum tilting ⁇ 1 in the positive tilting direction + KR2 can be equal to or different from the degree of the maximum tilting ß2 in the negative second tilting direction -KR2.
  • the degree of maximum tilt of the chain links relative to one another depends essentially on the thickness of the neck area with respect to the narrowed area width DL2 and the width of the opening 125 at the rear end 120. In this case, the degree of maximum tilt in different tilt directions can be chosen differently. Typically, the degree of maximum tilt is between 0.1 ° and 30 °, in particular between 3 ° and 15 °. Incidentally, even in the position shown in FIG. 1, in which the chain links are maximally pushed into each other, a certain minimum tilting can be allowed. Typically, the degree of maximum tilt in the fully retracted position (see FIG. 1) is less than the degree of maximum tilt in the fully extended position (see FIG. 2).
  • a link chain in which the degree of lateral deflection, ie the deflection transversely to the axial direction AX, depends on the respective axial distance between the chain links.
  • the dependence of the flexibility or stiffening of the links in the lateral direction by the geometric Shape of the neck section provided.
  • a tapered neck portion 150 is provided which tapers, for example, monotonously or even strictly monotone.
  • the taper may be linear, for example, but non-linear tapers are also conceivable.
  • the neck portion 150 can taper.
  • the appropriate tapering of the neck portion 150 will be selected according to the desired characteristic of the link chain by those skilled in the art.
  • the chain links are rotationally symmetrical, so that the links are tiltable in each direction perpendicular to the axial direction.
  • the inside width LW1 of the cavity 145 in the first tilt direction KR1 can vary along the axial direction AX.
  • the cavity 145 may taper from the rear end 120 of the body 140 toward the neck portion 150 in the first tilt direction KRl. This taper of the cavity 145 may be linear or non-linear.
  • a conical shape of the cavity 145 is possible.
  • the inside width LW2 of the cavity 145 in the second tilting direction KR2 may vary along the axial direction AX according to the aforementioned variants. Also conceivable is a combination of a variation of the thickness of the neck portion 150 and a variation of the clearance of the cavity 145.
  • Fig. 3a shows a front part 102 of a two-part chain link.
  • Fig. 3b shows the associated rear part 104 of the chain link.
  • the front part and the rear part are connected to one another by means of a connecting means 160.
  • the connecting means is designed as a hook-eye connection.
  • both the front part 102 and the rear part 104 each have a hook 162 and an eyelet 164.
  • the hook 162 of the front part 102 can be inserted into the eyelet 164 of the rear part 104.
  • the hook of the back portion 104 may be inserted into the eyelet of the front portion 102.
  • the hook 162 can be designed so that with the eyelet 164 additionally a latching connection is formed.
  • FIG. 4 shows a side view of the front part 102 and the rear part 104.
  • dowel pins 172 can be seen, which can be inserted into corresponding recesses 174 of the respectively opposite part, so that the front part 102 and the back part 104 are exactly aligned with one another.
  • Fig. 4 further shows that the neck area 150 is from the body 140 of the chain link to the head 130 linearly tapered. In this case, the neck region 150 forms an angle ⁇ 1 to the surface of the body 140 on the rear part 104, which angle determines the degree of maximum tilting in the first tilting direction KR 1.
  • the neck region 150 relative to the surface of the body 140 on the front part 102, forms an angle ⁇ 2 which determines the degree of the maximum tilting in the negative first tilting direction -KR1.
  • the two angles ⁇ l and ⁇ 2 are chosen equal in magnitude. However, this is not necessary, so that in positive and negative tilt direction + KRl, -KRl different sizes tilting can be allowed.
  • the neck portion 150 is straight in the second direction transverse to the axial direction AX, so that it does not taper there. Therefore, according to the present embodiment, the neck portion 150 only allows tilting in the first tilt direction KR1, but not in the second direction transverse to the axial direction AX.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a chain link 100.
  • the chain link shown in FIG. 5 is rotationally symmetrical.
  • the neck region 150 extending between the cylindrical body 140 and the head 130 tapers in the axial direction to have a varying width DH.
  • a narrowed portion 122 is formed between the opening 125 at the rear end and the cavity 145 in the body 140.
  • the constricted portion 122 has a width DL that is less than the inside width LW of the cavity 145.
  • the conical shape of the shoulder region facilitates insertion of the head 130 into the cavity 145.
  • the shoulder area serves to determine the degree of maximum tilt, as well as to absorb forces and moments.
  • the head 130 is shaped as a joint head, spherical in the present example.
  • the head 130 is cylindrical, for example, wherein in the view in Fig. 5, the cylinder axis extends senkecht to the drawing plane.
  • the chain link in FIG. 5 has a transition region 129 between the constricted region 122 and the cavity 145, which is designed as a joint socket matching the condyle 130.
  • the transition region 129 in FIG. 5 is designed as a radius, wherein the radius of the transition region 129 is adapted to the radius of the ball head 130.
  • Fig. 6 shows a link chain 500 which is constructed of chain links as they correspond to the embodiments described above.
  • a link chain comprises at least a first member 100 and a second member 200, wherein the front end 110 of the first member 100 is inserted into the rear end 120 of the second member 200 and in the second member 200 in the axial direction AX between a first position and a second position is held axially displaceable.
  • the chain links are maximally pushed into each other, so that the head 130 of a rear chain link abuts the axially front end of the cavity 145 of the preceding chain link.
  • two chain links arranged one behind the other have an overall axial length L1.
  • no tilting of the chain links to each other is possible in this maximum collapsed state. In other words, the link chain is stiffened in this state.
  • Fig. 7 shows the link chain of Figure 6 in a second state in which the links of the link chain are at least partially pulled apart.
  • the lower links 100, 200 of the link chain are still completely pushed one inside the other so that they have an axial overall length L1.
  • the links in the upper part of the link chain are maximally pulled apart so that the head 130 abuts against the narrowed section 122 at the rear end of the lumen 145.
  • two chain links arranged one behind the other have an overall axial length L2 which differs from the axial total length L1 by the length L.
  • the length L corresponds exactly to the length by which the head 130 has been withdrawn from the front end of the cavity 145.
  • FIG. 7b shows a side view of the link chain shown in FIG.
  • the tilt angles of the individual members add to each other, so that even if only relatively small angles are allowed between each two members, quickly over several members away significant deflection of the link chain from the axial direction AX in the first tilt direction KRl is made possible.
  • Fig. 8 shows a link chain 500 according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • 500 chain links according to the exemplary embodiment shown in Figures 3 and 4 are used in the link chain.
  • this link chain can only be tilted in the first tilt direction KR1, but not transversely thereto.
  • the link chain has an identical characteristic at each point.
  • the members of the link chain may be in the geometric shape of the link with respect to the possible tilt directions, the degree of maximum tilt in the collapsed or pulled position, the axial length of the links, the length L about which the links are slidable in an adjacent link Neck portion 150, the geometric shape of the cavity 145, the geometric shape of the narrowed portion 122 and / or the geometric shape of the shoulder region 127 from each other. In this way, along the axial length of the link chain 500, different characteristics can be set in different areas of the link chain.
  • the link chains are designed so that they stiffen in the tilting direction when the links of the link chain are pushed into each other, and that they allow a tilt in the tilting direction when the links of the link chain are pulled apart.
  • this characteristic can also be chosen differently, so that, for example, only at a certain axial length of the link chain deflection is possible, whereas the stiffening of the chain occurs at very large and very small axial deflection. All of these different characteristics can be set by way of the geometric configuration, in particular of the neck portion 150 and of the cavity 145 and of the shoulder region 127.
  • the degree of stiffening of the link chain can be adjusted so that it is proportional to the length by which the links are pushed into each other.
  • the link chains described above may comprise, for example, a line for a fluid, wherein the link chain may be formed in particular as a guide tube can. It is conceivable that the link chain has a chamber system with seals or alternatively a bore through which a flexible hose is guided.
  • link chains may be training as a conveyor and / or transport chain.
  • FIG. 9 shows on its left side a person in an upright position and on its right side a person in the bent position.
  • the longer of the back distance of the person is indicated in the upper and lower back.
  • the person's back length is 30 cm in the upper area and 10 cm in the lower back area.
  • the person's back length is 32 cm in the upper back area and 17 cm in the lower back area.
  • the back distance of the person thus extends in the prevention by 9 cm. This corresponds to an extension of the back distance by 22.5%.
  • Fig. 10 shows a carrying system comprising a container 1100 such as a satchel.
  • the school bag 1100 is equipped with shoulder strap 1150, by means of which a wearer can put on the satchel.
  • the carrying system 1000 has a lap belt 1200, which the wearer can strap around the pelvis.
  • the container 1100 and the lap belt 1200 are connected to each other via two of the link chains 500 described above. Unlike conventional carrier systems, however, the connection between the container 1100 and the lap belt 1200 is not rigid.
  • Fig. 10a shows the carrying system when the carrier occupies an upright, for example, standing position. In this case, the links of the link chain are pushed together and stiffened.
  • the load of the container 1100 can be introduced via the link chain 500 in the lap belt 1200, so that there is a relief of the shoulders of the wearer.
  • the effect of the stiffened link chain 500 is similar to that of rigid rods used in conventional load transfer load-bearing systems. But now bends the carrier forward, the chain links of the link chain 500 are pulled apart and can be tilted in the tilting direction against each other, so that the link chain 500 of the movement of the back and in particular the Extension of the back distance of the wearer follows. This is also made possible by the fact that the container 1100 is not rigidly connected to the lap belt 1200.
  • the characteristic of the link chain 500 i. in particular, the degree of maximum tilting in the first and / or the second tilting direction within the link chain can be adjusted according to the position of the links on the back of a wearer.
  • the change in the length of the link chain is shown by way of example in FIG. 12.
  • the carrying system 1000 with a relatively short link chain 500 connecting the container 1100 to the lap belt 1200 is shown.
  • the link chain can be extended.
  • a flexible carrying system is provided, which in particular the growth of children and their urge for freedom of movement is fair.
  • this carrying system offers a sustainable and versatile range of use that can be adapted to everyday requirements.
  • the special link chain the load can be redirected to a lap belt, at the same time the mobility of the carrier is not limited.
  • the link chain can be designed so that it is pushed together in a standing position and stiffened with it and initiates the load in the lap belt. If one bends forward, the link chain is pulled apart by extending the length of the back while flexing, and the individual chain links get play and thus enable the usual flexibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Glied (100) für eine Gliederkette (500) wird bereitgestellt, wobei das Glied ein vorderes Ende (110) und ein hinteres Ende (120) umfaßt, die in einer axialen Richtung (AX) des Gliedes hintereinander angeordnet sind, wobei das Glied (100) so ausgebildet ist, daß das vordere Ende (110) des Gliedes in das hintere Ende (120) eines ebensolchen zweiten Gliedes (200) einfuhrbar ist und in dem zweiten Glied (200) in axialer Richtung (AX) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar gehalten ist, wobei das Glied (100) bezüglich des zweiten Gliedes (200) in zumindest einer ersten Kipprichtung (KRl) senkrecht zur axialen Richtung (AX) verkippbar ist und der Grad der maximalen Verkippung bei der ersten Position vom Grad der maximalen Verkippung bei der zweiten Position verschieden ist.

Description

Glied, Gliederkette und Tragesystem mit Gliederkette
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glied für eine Gliederkette, eine aus solchen Gliedern gebildete Gliederkette sowie ein Tragesystem, das eine solche Gliederkette nutzt.
Gliederketten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, weisen mehrere Kettenglieder auf, die direkt ineinander gefügt sind. Beispielsweise können solche Kettenglieder oval sein und ineinander greifen. Herkömmliche Gliederketten finden zum Beispiel als Lastketten in Kränen und als Anschlagmittel Verwendung. Eine besondere Art von Gliederketten sind die so genannten Gelenkketten, bei denen die einzelnen Glieder der Kette mittels eines speziellen Gelenks miteinander verbunden sind. Die Beweglichkeit der einzelnen Kettenglieder zueinander hängt dabei von der Form des gewählten Gelenks bzw. der gewählten Verbindung zwischen den einzelnen Gliedern ab. Typischerweise ist dabei der Abstand in Längsrichtung der Kette zwischen zwei Kettengliedern fest, jedoch wird eine seitliche Auslenkung der Kettenglieder erlaubt, so dass die Kette gebogen werden kann.
Vor diesem Hintergrund wäre es für bestimmte Anwendungen wünschenswert, wenn die Biegbarkeit der Kette variabel einstellbar wäre.
Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung ein Glied für eine Gliederkette gemäß Anspruch 1, eine Gliederkette gemäß Anspruch 34, ein Tragesystem mit einer solchen Gliederkette gemäß Anspruch 43 sowie ein medizinisches Stützkorsett mit einer solchen Gliederkette gemäß Anspruch 44 bereit. Weitere Aspekte, Einzelheiten, Merkmale sowie Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den angehängten Zeichnungen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Glied für eine Gliederkette bereitgestellt, wobei das Glied ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, die in einer axialen Richtung des Gliedes hintereinander angeordnet sind, umfasst, wobei das Glied so ausgebildet ist, dass das vordere Ende des Gliedes in das hintere Ende eines ebensolchen zweiten Gliedes einführbar ist und in dem zweiten Glied in axialer Richtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar gehalten ist, wobei das Glied bezüglich des zweiten Gliedes in zumindest einer ersten Kipprichtung senkrecht zur axialen Richtung verkippbar ist und der Grad der maximalen Verkippung bei der ersten Position vom Grad der maximalen Verkippung bei der zweiten Position verschieden ist.
Mittels eines solchen Gliedes kann der Grad der Verkippung zwischen zwei Kettengliedern durch das Verschieben der Glieder in Längsrichtung der Kette, d.h. in axialer Richtung der Glieder, variiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position größer als der Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Position. Typischerweise liegt der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position zwischen 0,1° und 30°. Insbesondere kann der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position zwischen 3° und 15° liegen. Dabei kann gemäß einem Ausführungsbeispiel das Glied in der ersten Position in axialer Richtung aus dem zweiten Glied maximal herausgezogen sein.
Auf diese Weise wird eine maximale Beweglichkeit zwischen den Kettengliedern dann bereitgestellt, wenn die Glieder in axialer Richtung maximal auseinandergezogen sind. Mit anderen Worten sind die Glieder zueinander dann maximal beweglich, wenn sie relativ zueinander am weitesten voneinander entfernt sind, d.h. maximal auseinandergezogen sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Glied in der zweiten Position maximal in das zweite Glied hinein geschoben. Insbesondere kann der Grad der maximalen Verkippung in dieser zweiten Position 0° sein. Mit anderen Worten sind die beiden Kettenglieder zueinander nicht verkippbar, wenn sie fest, d.h. maximal, ineinander geschoben sind. Auf diese Weise kann durch Zusammenschieben der Kettenglieder eine Versteifung der Gliederkette erreicht werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Glied in dem zweiten Glied in axialer Richtung um eine Länge verschiebbar, die zwischen 5% und 50% der axialen Gesamtlänge des Gliedes beträgt. Auf diese Weise kann die maximale Verlängerung bzw. Verkürzung der Gliederkette eingestellt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Glied bezüglich des zweiten Gliedes auch ein einer zweiten Kipprichtung senkrecht zur axialen Richtung verkippbar, wobei die zweite Kipprichtung von der ersten Kipprichtung verschieden ist. Hierbei kann die zweite Kipprichtung beispielsweise entgegengesetzt zu ersten Kipprichtung oder aber auch quer zur ersten Kipprichtung ausgerichtet sein. Weiterhin können gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Kipprichtung und der Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Kipprichtung in der ersten Position und/oder in der zweiten Position voneinander verschieden sein. Auf diese Weise sind unterschiedliche Beweglichkeiten der Gliederkette in verschiedenen Kipprichtungen einstellbar. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Glied rotationssymmetrisch ausgebildet und kann daher in jede Richtung senkrecht zur axialen Richtung verkippt werden.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Glied einen Körper und einen Kopf auf, wobei der Kopf mit dem Körper über einen Halsabschnitt verbunden ist und wobei der Körper am hinteren Ende eine Öffnung aufweist, durch die hindurch der Kopf eines ebensolchen zweiten Gliedes in einen im Körper gebildeten Hohlraum eingeführt werden kann. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel variiert dabei die Dicke des Halsabschnitts in der zumindest ersten Kipprichtung entlang der axialen Richtung.
Durch die Variation der Halsdicke in der ersten Kipprichtung kann der maximale Grad der Verkippung in einer bestimmten Stellung des Gliedes eingestellt werden. Dabei wird der Grad der Verkippung im Wesentlichen durch das Spiel des Halses in der ersten Kipprichrung innerhalb der Öffnung am hinteren Ende des Körpers bestimmt. Dabei kann die Variation der Halsdicke monoton sein, insbesondere auch streng monoton, wobei dies aber nicht zwingend erforderlich ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Halsdicke abwechselnd zunimmt und abnimmt, so dass Bereiche mit großem Spiel, d.h. einem großen Grad an möglicher Verkippung, mit Bereichen eines kleinen Grads an möglicher Verkippung abwechseln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel variiert die Dicke des Halsabschnitts in zumindest einer zweiten Kipprichtung, die von der ersten Kipprichtung verschieden ist, entlang der axialen Richtung des Gliedes.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Halsabschnitt vom Körper zum Kopf hin in der ersten und/oder in der zweiten Kipprichtung. Auf diese Weise wird ein maximales Spiel bereitgestellt, wenn das Glied möglichst weit aus dem zweiten Glied herausgezogen ist, und es wird ein möglichst kleines Spiel bereitgestellt, wenn das Glied möglichst weit in das zweite Glied hinein geschoben ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich dabei der Halsabschnitt linear. Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel läuft der Halsabschnitt konisch zu. Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Halsabschnitt nicht-linear. Dabei kann der Halsabschnitt beispielsweise eine konkave Form aufweisen. Ebenso kann sich der nicht-linear verjüngende Halsabschnitt exponentiell, logarithmisch oder parabelförmig ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform variiert die lichte Weite des Hohlraums in der zumindest ersten Kipprichtung entlang der axialen Richtung. Auf diese Weise kann alternativ oder zusätzlich zu dem in seiner Dicke variierenden Halsabschnitt das Spiel des vorderen Endes in dem zweiten Glied in Abhängigkeit des axialen Abstands der beiden Glieder zueinander eingestellt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Hohlraum vom hinteren Ende des Körpers zum Halsabschnitt hin in der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Hohlraum linear. Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel läuft der Hohlraum konisch zu. Gemäß anderen Ausfuhrungsbeispielen verjüngt sich der Hohlraum nicht-linear. Dabei kann der Hohlraum konvex, konkav oder einer beliebigen anderen nicht-linearen Funktion folgend ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Oberfläche des Hohlraums exponentiell, logarithmisch oder parabelförmig ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Kopf des Gliedes zumindest in der ersten Kipprichtung einen größeren Durchmesser auf als die Öffnung am hinteren Ende des Körpers. Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel weist der Kopf zusätzlich oder alternativ in zumindest einer weiteren Richtung senkrecht zur axialen Richtung einen größeren Durchmesser auf als die Öffnung am hinteren Ende des Körpers. Auf diese Weise ist die Ausdehnung des Kopfes in zumindest einer Richtung größer als die Öffnung am hinteren Ende des Körpers, so dass der Kopf nicht aus dem Hohlraum des zweiten Gliedes herausrutschen kann. Jedoch kann der Kopf in axialer Richtung in dem Hohlraum des zweiten Gliedes gleiten.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Glied einstückig ausgebildet. Dabei kann das Glied aus Polyester (PE) oder Polypropylen (PP) hergestellt sein. Beide Materialien können in Mischungen bereitgestellt werden, die die nötige Flexibilität aufweisen, um den Kopf eines Gliedes durch die engere Öffnung am hinteren Ende eines anderen Gliedes in das andere Glied einzuführen. Insbesondere kann dabei die Kopfform so ausgeführt sein, dass sie gemäß dem Widerhakenprinzip relativ leicht in das andere Glied einführbar ist, jedoch nur schwer oder gar nicht aus diesem Glied wieder herauszuziehen ist. Typischerweise wird das einstückige Teil als Spritzgussteil hergestellt.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel weist das Glied zumindest ein Frontteil und ein Rückteil auf, wobei das Frontteil und das Rückteil miteinander verbindbar ausgebildet sind. Gemäß einer Ausführungsform können das Frontteil und das Rückteil eine Haken-Öse- Verbindung aufweisen, mittels der das Frontteil und das Rückteil fest miteinander verbindbar sind. Zusätzlich oder alternativ können das Frontteil und das Rückteil eine Rastverbindung aufweisen, mittels das Frontteil und das Rückteil fest miteinander verbindbar sind. Die zweiteilige Ausführungsform des Kettenglieds mit Front- und Rückteil weist den Vorteil auf, dass der Kopf eines nachfolgenden Gliedes in den Hohlraum eingelegt werden kann, bevor das Front- und das Rückteil fest miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können auch Kopfformen gewählt werden, die ansonsten nicht durch die Öffnung am hinteren Ende des Körpers in das zweite Kettenglied eingeführt werden könnten.
Gemäß weiteren Ausführungsformen können das Frontteil und/oder das Rückteil zumindest einen Paßstift und eine entsprechende Aufnahme für den Paßstift aufweisen. Auf diese Weise kann die genaue Ausrichtung des Front- und des Rückteils zueinander sichergestellt werden. Selbstverständlich können auch mehrere Paßstifte und entsprechende Aufnahmen vorgesehen sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zwischen der Öffnung am hinteren Ende und dem Hohlraum ein verengter Bereich ausgebildet, der den in den Hohlraum eingeführten Kopf eines Kettengliedes zurückhält, so dass der Kopf des Kettengliedes nicht aus dem Hohlraum heraus gleitet. Insbesondere kann ein zwischen der Öffnung und dem verengten Bereich verlaufender Schulterbereich ausgebildet sein, der sich von dem verengten Bereich zur Öffnung hin in zumindest der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung aufweitet. Zum einen bewirkt ein solcher Schulterbereich, dass das erstmalige Einfuhren des Kopfes in den Hohlraum des Gliedes mit relativ geringem Kraftaufwand möglich ist. Weiterhin dient der Schulterbereich jedoch auch der Führung des Kettengliedes, insbesondere im Zustand der maximalen Verkippung. Dabei werden unter anderem auch Scher- und Biegekräfte durch den Schulterbereich aufgenommen. Weiterhin verhindert der aufgeweitete Schulterbereich ein Einklemmen der Kettenglieder in der maximal gestauchten Position, erlaubt andererseits aber auch die Verkippung im gestauchten Zustand zu minimieren und insbesondere auch ganz zu verhindern. Dazu kann der Schulterbereich auch leicht konkav ausgeführt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kopf des Kettenglieds als Gelenkkopf geformt und ein Übergangsbereich zwischen dem verengten Bereich und dem Hohlraum ist als eine zu dem Gelenkkopf passende Gelenkpfanne ausgebildet. Eine solche Gelenkpfanne, die als Gegenstück zum Kopf des Kettenglieds ausgebildet ist, erlaubt das Verkippen der Kettenglieder gegeneinander mit möglichst geringer Reibung und Abnutzung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Gliederkette bereitgestellt, die zumindest ein erstes und zweites Kettenglied aufweist, die gemäß einem der oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele ausgeführt sind. Dabei ist das vordere Ende des ersten Kettengliedes in das hintere Ende des zweites Kettengliedes eingeführt und in dem zweiten Kettenglied in axialer Richtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar gehalten, wobei das erste Kettenglied bezüglich des zweiten Kettenglieds in zumindest einer ersten Kipprichtung senkrecht zur axialen Richtung verkippbar ist und der Grad der maximalen Verkippung bei der ersten Position vom Grad der maximalen Verkippung bei der zweiten Position verschieden ist.
Eine solche Gliederkette weist eine variable Beweglichkeit auf, je nachdem wie weit die Kettenglieder ineinander geschoben oder auseinander herausgezogen sind. Insbesondere kann gemäß einem Ausführungsbeispiel die Gliederkette so ausgebildet sein, dass sie sich in Kipprichtung versteift, wenn die Glieder der Gliederkette ineinander geschoben werden, und dass sie eine Verkippung in Kipprichtung zulässt, wenn die Glieder der Gliederkette in axialer Richtung auseinandergezogen werden. Dabei kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Grad der Versteifung der Gliederkette proportional zu der Länge sein, um die die Glieder axial ineinander geschoben sind.
Gemäß einer Ausfuhrungsform können alle Glieder der Gliederkette identisch ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform unterscheiden sich jedoch zumindest zwei Glieder der Gliederkette hinsichtlich der möglichen Kipprichtungen, des Grades der maximalen Verkippung in der ersten und/oder der zweiten Position, der axialen Länge der Glieder, der Länge um die die Glieder in einem benachbarten Glied verschiebbar sind, der geometrischen Form des Halsabschnitts, der geometrischen Form des Hohlraums, der geometrischen Form des verengten Bereichs und/oder der geometrischen Form des Schulterbereichs voneinander. Insbesondere kann durch die individuelle Einstellbarkeit der verschiedenen Parameter eines jeden Kettengliedes eine bestimmte Beweglichkeitscharakteristik der Kette entlang ihrer axialen Länge, d.h. in Längsrichtung der Kette, beliebig eingestellt werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel sind zumindest mehrere der Glieder der Gliederkette lösbar miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Kette verkürzt werden, verlängert werden oder es können einzelne Kettenglieder gegen Kettenglieder mit anderer Charakteristik ausgetauscht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Gliederkette so ausgebildet, dass sie eine Leitung für ein Fluid umfasst. Beispielsweise kann die Gliederkette eine Durchgangsbohrung, die als Leitung für das Fluid dient, aufweisen. Gemäß einem anderen Beispiel kann ein Schlauch durch die einzelnen Glieder der Gliederkette hindurchgeführt sein. Insbesondere kann eine solche Gliederkette als Führungsschlauch ausgebildet sein. Solche Führungsschläuche können beispielsweise in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine solche Gliederkette als Förder- und/oder Transportkette ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tragesystem bereitgestellt, das ein Behältnis mit zumindest einem Schulterriemen sowie einen Beckengurt umfasst. Dabei ist das Behältnis mit dem Beckengurt über eine oben beschriebene Gliederkette verbunden, so dass der Beckengurt in einer ersten Position der Gliederkette das Gewicht des Behältnisses zumindest teilweise aufnehmen kann. Insbesondere kann diese erste Position so gewählt sein, dass die Glieder der Gliederkette maximal ineinander geschoben sind, so dass die Gliederkette versteift ist.
Ein solches Tragesystem kann insbesondere als Schultasche für Kinder genutzt werden. Bei bestehenden Schultaschen gibt es meist keinen oder nur einen sehr schmalen Beckengurt, der allenfalls dafür genutzt werden kann, den Schulrucksack vor Verrutschen zu schützen. Hierbei wird trotz alledem die gesamte Last auf den Schultern getragen, was schon im Kindesalter zu Rückenschmerzen und zu bleibenden Schäden fuhren kann. Tragesysteme im Treckingbereich verfügen wiederum zwar über Gewicht aufnehmende Beckengurte, sind aber so mit dem Rucksack verbunden, dass das Beugen des Rückens nicht möglich ist. Insbesondere wird bei diesen Tragesystemen im Treckingbereich die Last über steife Stangen in den Beckengurt eingeleitet. Aufgrund der steifen Konstruktion ist ein Beugen des Rückens nicht möglich. Bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Tragesystem ist aufgrund der erfindungsgemäßen Gliederkette, die die Tragelast auf den Beckengurt umleitet, ein Träger nicht in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. Da die einzelnen Kettenglieder so ausgebildet sind, dass sie in aufrecht stehender Position des Trägers zusammengeschoben und somit versteift sind, wird die Last über die Gliederkette hervorragend in den Beckengurt eingeleitet. Insbesondere weist die versteifte Gliederkette eine Charakteristik ähnlich den Stangen in herkömmlichen Tragesystemen auf. Beugt sich nun der Träger nach vorne und/oder zur Seite verlängert sich die Rückenstrecke des Trägers und die Gliederkette wird auseinandergezogen. Auf diese Weise wird der Grad der Verkippung der einzelnen Kettenglieder zueinander erhöht und die Gliederkette kann der Bewegung des Trägers folgen. Auf diese Weise erlaubt das erfindungsgemäße Tragesystem dem Träger eine größtmögliche Bewegungsfreiheit, wobei gleichzeitig die Last in einen Beckengurt eingeleitet, und so die Wirbelsäule entlastet werden kann.
Die erfindungsgemäße Gliederkette kann ebenfalls vorteilhaft in einem medizinischen Stützkorsett oder medizinischen Gehschienen angewendet werden.
Bei den oben genannten Anwendungen kann die Länge der Gliederkette auf die Rückenlänge eines Trägers eingestellt werden. Insbesondere kann dies durch Einfügen, Herausnehmen und/oder Austausch von Gliedern erfolgen. Dabei kann insbesondere der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Kipprichtung und/oder der Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Kipprichtung innerhalb der Gliederkette gemäß der Position der Kettenglieder am Rücken des Trägers variieren. Auf diese Weise kann die Charakteristik der Beweglichkeit der Kette individuell auf den Träger angepasst werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine vordere Schnittansicht und eine seitliche Schnittansicht zweier Kettenglieder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 eine vordere Schnittansicht und eine seitliche Schnittansicht der beiden Kettenglieder aus Fig. 1, wobei die Verkippung der Kettenglieder zueinander beispielhaft dargestellt ist. Fig. 3 ein Frontteil und Rückteil eines zweiteiligen Kettenglieds gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 eine Seitenansicht des Frontteils und des Rückteils aus Fig. 3.
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht eines Kettenglieds gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 eine vordere Schnittansicht und seitliche Ansicht einer Gliederkette gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem maximal zusammengeschobenen Zustand.
Fig. 7 die Gliederkette aus Fig. 6 in einem teilweise auseinandergezogenen Zustand.
Fig. 8 eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer Gliederkette, die aus den in Fig. 3 gezeigten Kettengliedern gebildet ist.
Fig. 9 die Verlängerung der Rückenstrecke eines Trägers beim Vorbeugen.
Fig. 10 ein Tragesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 das Tragesystem aus Fig. 10, wobei die verwendete Gliederkette verlängert wurde.
Fig. 12 das Prinzip, wie die im Tragesystem verwendete Gliederkette verlängert werden kann.
Fig. Ia zeigt eine vordere Schnittansicht eines Kettenglieds 100. Fig. Ib zeigt eine seitliche Schnittansicht desselben Kettenglieds. Das Kettenglied 100 weist ein vorderes Ende 110 und ein hinteres Ende 120 auf, die in einer axialen Richtung AX des Gliedes hintereinander angeordnet sind. Am vorderen Ende 110 des Gliedes 100 ist ein Kopf 130 angeordnet, der über einen Halsabschnitt 150 mit einem Körper 140 des Gliedes verbunden ist. Der Kopf 130 weist in einer ersten Richtung quer zur axialen Richtung AX einen Durchmesser DKl auf, und in einer zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX einen Durchmesser DK2. Weiterhin weist das Kettenglied 100 eine Öffnung 125 am hinteren Ende 120 auf. Über die Öffnung 125 ist ein im Inneren des Körpers 140 gebildeter Hohlraum 145 zugänglich. Der Hohlraum 145 weist in der ersten Richtung quer zur axialen Richtung AX eine lichte Weite LWl auf und in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX eine lichte Weite LW2. Weiterhin weist der Halsabschnitt 150 in der ersten Richtung quer zur axialen Richtung AX einen Durchmesser DHl auf und in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX einen Durchmesser DH2. Das Kettenglied 100 weist eine axiale Gesamtlänge GL auf, die der Erstreckung des Kettenglieds vom hinteren Ende 120 zum vorderen Ende 110 entspricht.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Kopf 130 eines Kettenglieds 100 durch die Öffnung 125 in den Hohlraum 145 eingeführt werden. Dabei ist zwischen der Öffnung 125 und dem Hohlraum 145 ein verengter Bereich 122 ausgebildet, durch den der Kopf 130 hindurch geschoben werden muss. Der verengte Bereich 122 weist dabei in der ersten Richtung quer zur axialen Richtung einen Durchmesser DLl und in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung einen Durchmesser DL2 auf. Der Durchmesser DKl des Kopfes in der ersten Richtung quer zur axialen Richtung und der Durchmesser DK2 des Kopfes in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung sind beide etwas größer gewählt, als die entsprechenden Durchmesser DLl und DL2 des verengten Bereichs 122. Auf diese Weise wird der Kopf 130 nach dem Einführen im Hohlraum 145 zurückgehalten und ein Herausrutschen des Kopfes aus dem Hohlraum 145 vermieden. Damit der Kopf 130 in den Hohlraum 145 einführbar ist, kann der Körper 140 des Kettengliedes beispielsweise aus einem flexiblen Material wie etwa einer PE- oder PP-Mischung im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
Der Hohlraum 145 weist eine axiale Länge LH auf, die größer ist als die axiale Länge LK des Kopfes 130. Auf diese Weise kann der Kopf 130 im Hohlraum 145 in axialer Richtung gleiten. Beispielsweise kann der Kopf 130 innerhalb des Hohlraums 145 um eine Länge verschiebbar sein, die zwischen 5 % und 50 % der axialen Gesamtlänge GL des Gliedes 100 beträgt. In den Figuren Ia und Ib ist eine Position der beiden Glieder zueinander gezeigt, in der das untere Glied vollständig in das obere Glied hinein geschoben ist.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Dicke DHl des Halsbereichs 150 in der ersten Richtung quer zur axialen Richtung AX sowie die Dicke DH2 des Halsbereichs 150 in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX zwischen dem Körper 140 und dem Kopf 130 entlang der axialen Richtung AX variieren. Insbesondere verjüngt sich der Halsbereich 150 vom Körper 140 zum Kopf 130 hin. Dabei ist hervorzuheben, dass die vorliegende Erfindung auch ausgeführt werden kann, wenn die Dicke des Halsabschnitts 150 lediglich in einer Richtung quer zur axialen Richtung variiert. Die Figuren 2a und 2b zeigen die beiden Kettenglieder aus Fig. 1 in einer zweiten Position, in der die beiden Glieder in axialer Richtung maximal auseinandergezogen sind. Mit anderen Worten schlägt hier der Kopf 130 an dem verengten Bereich 122 an. Aufgrund des verjüngten Halsbereichs 150 kann nun das obere Kettenglied gegenüber dem unteren Kettenglied in einer ersten Kipprichtung KRl und in einer zweiten Kipprichtung KR2 verkippt werden. Dabei entspricht die erste Kipprichtung KRl der ersten Richtung quer zur axialen Richtung AX und die zweite Kipprichtung KR2 der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX. Wie in Fig. 2a gezeigt, kann das obere Kettenglied gegenüber der axialen Richtung AX des unteren Kettengliedes sowohl positiv wie negativ in der ersten Kipprichtung KRl verkippt werden. Dabei kann der Grad der maximalen Verkippung αl in positiver Richtung +KRl gleich dem Grad der maximalen Verkippung α2 in negativer Richtung -KRl sein. Die beiden maximalen Auslenkungen können jedoch auch voneinander verschieden sein.
Entsprechend zeigt Fig. 2a wie das obere Kettenglied gegenüber dem unteren Kettenglied in einer zweiten Kipprichtung KR2 verkippt werden kann. Auch dabei kann der Grad der maximalen Verkippung ßl in positiver Kipprichtung +KR2 gleich dem Grad der maximalen Verkippung ß2 in negativer zweiter Kipprichtung -KR2 sein oder von diesem verschieden sein.
Der Grad der maximalen Verkippung der Kettenglieder zueinander hängt im wesentlichen von der Dicke des Halsbereichs in Bezug auf die Weite DL2 des verengten Bereichs und die Weite der Öffnung 125 am hinteren Ende 120 ab. Dabei kann der Grad der maximalen Verkippung in verschiedenen Kipprichtungen unterschiedlich gewählt werden. Typischerweise liegt der Grad der maximalen Verkippung zwischen 0,1° und 30°, insbesondere zwischen 3° und 15°. Im Übrigen kann auch in der in Fig. 1 gezeigten Position, in der die Kettenglieder maximal ineinander geschoben sind, eine bestimmte Mindestverkippung erlaubt werden. Typischerweise ist dabei der Grad der maximalen Verkippung in der vollständig eingeschobenen Position (siehe Fig. 1) kleiner als der Grad der maximalen Verkippung in der vollständig herausgezogenen Position (siehe Fig. 2). Auf diese Weise kann eine Gliederkette bereitgestellt werden, bei der der Grad der lateralen Auslenkung, d.h. der Auslenkung quer zur axialen Richtung AX, vom jeweiligen axialen Abstand der Kettenglieder zueinander abhängt. Dabei wird typischerweise die Abhängigkeit der Flexibilität bzw. Versteifung der Glieder in lateraler Richtung durch die geometrische Form des Halsabschnitts bereitgestellt. Insbesondere wird dabei ein sich verjüngender Halsabschnitt 150 bereitgestellt, der sich beispielsweise monoton oder sogar streng monoton verjüngt. Dabei kann die Verjüngung beispielsweise linear sein, es sind jedoch auch nicht- lineare Verjüngungen denkbar. Weiterhin kann der Halsabschnitt 150 konisch zulaufen. Die geeignete Form der Verjüngung des Halsabschnitts 150 wird gemäß der gewünschten Charakteristik der Gliederkette vom Fachmann gewählt werden. Beispielsweise ist auch denkbar, dass die Kettenglieder rotationssymmetrisch ausgebildet sind, sodass die Glieder in jeder Richtung senkrecht zur axialen Richtung verkippbar sind.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Variation der Flexibilität beziehungsweise des Grades der möglichen Verkippung der Glieder zueinander über die geometrische Form des Hohlraums 145 eingestellt werden. So kann beispielsweise gemäß einer Ausführungsform die lichte Weite LWl des Hohlraums 145 in der ersten Kipprichtung KRl entlang der axialen Richtung AX variieren. Insbesondere kann sich der Hohlraum 145 vom hinteren Ende 120 des Körpers 140 zum Halsabschnitt 150 hin in der ersten Kipprichtung KRl verjüngen. Diese Verjüngung des Hohlraums 145 kann linear oder nicht-linear sein. Auch eine konische Form des Hohlraums 145 ist möglich. Ebenfalls kann die lichte Weite LW2 des Hohlraums 145 in der zweiten Kipprichtung KR2 entlang der axialen Richtung AX gemäß den vorgenannten Varianten variieren. Ebenfalls denkbar ist eine Kombination aus einer Variation der Dicke des Halsabschnitts 150 und einer Variation der lichten Weite des Hohlraums 145.
Fig. 3a zeigt ein Frontteil 102 eines zweiteilig ausgeführten Kettengliedes. Fig. 3b zeigt das zugehörige Rückteil 104 des Kettengliedes. Das Frontteil und das Rückteil sind mit einem Verbindungsmittel 160 miteinander verbindbar ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Verbindungsmittel als Haken-Öse-Verbindung ausgebildet. Dabei weist sowohl das Frontteil 102 als auch das Rückteil 104 jeweils einen Haken 162 und eine Öse 164 auf. Der Haken 162 des Frontteils 102 kann in die Öse 164 des Rückteils 104 eingeführt werden. Gleichermaßen kann der Haken des Rückteils 104 in die Öse des Frontteils 102 eingeführt werden. Weiterhin kann der Haken 162 so ausgeführt werden, dass mit der Öse 164 zusätzlich eine Rastverbindung entsteht.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Frontteils 102 und des Rückteils 104. Dabei sind Paßstifte 172 erkennbar, die in entsprechende Ausnehmungen 174 des jeweils gegenüberliegenden Teiles einführbar sind, so dass das Frontteil 102 und das Rückteil 104 genau aufeinander ausgerichtet werden. Fig. 4 zeigt weiterhin, dass der Halsbereich 150 sich vom Körper 140 des Kettengliedes zum Kopf 130 linear verjüngt. Dabei bildet der Halsbereich 150 zur Oberfläche des Körpers 140 am Rückteil 104 einen Winkel αl, der den Grad der maximalen Verkippung in der ersten Kipprichtung KRl bestimmt. Ebenso bildet der Halsbereich 150 bezogen auf die Oberfläche des Körpers 140 am Frontteil 102 einen Winkel α2, der den Grad der maximalen Verkippung in negativer erster Kipprichtung -KRl bestimmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Winkel αl und α2 vom Betrag her gleich gewählt. Dies ist jedoch nicht erforderlich, so dass in positiver und negativer Kipprichtung +KRl, -KRl unterschiedlich große Verkippungen zugelassen werden können. Weiterhin ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass der Halsbereich 150 in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX gerade ausgebildet ist, so dass er sich dort nicht verjüngt. Daher erlaubt der Halsabschnitt 150 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich eine Verkippung in der ersten Kipprichtung KRl, nicht jedoch in der zweiten Richtung quer zur axialen Richtung AX.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kettengliedes 100. Das in Fig. 5 gezeigte Kettenglied ist rotationssymmetrisch. Der zwischen dem zylindrischen Körper 140 und dem Kopf 130 verlaufende Halsbereich 150 verjüngt sich in axialer Richtung, so dass er eine variierende Breite DH aufweist. Weiterhin ist zwischen der Öffnung 125 am hinteren Ende und dem Hohlraum 145 im Körper 140 ein verengter Bereich 122 ausgebildet. Der verengte Bereich 122 weist eine Weite DL auf, die geringer ist als die lichte Weite LW des Hohlraums 145. Zwischen der Öffnung 125 und dem verengten Bereich 122 verläuft ein Schulterbereich 127, der sich von dem verengten Bereich 122 zur Öffnung 125 am hinteren Ende 120 hin aufweitet. Durch die konische Form des Schulterbereichs ist das Einführen des Kopfes 130 in den Hohlraum 145 erleichtert. Ebenfalls dient der Schulterbereich dazu, den Grad der maximalen Verkippung festzulegen, sowie zur Aufnahme von Kräften und Momenten.
Weiterhin ist der Kopf 130 als Gelenkkopf geformt, im vorliegenden Beispiel kugelförmig. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Kopf 130 beispielsweise zylindrisch geformt ist, wobei sich in der Ansicht in Fig. 5 die Zylinderachse senkecht zur Zeichenebene erstreckt. Weiterhin weist das Kettenglied in Fig. 5 einen Übergangsbereich 129 zwischen dem verengten Bereich 122 und dem Hohlraum 145 auf, der als zu dem Gelenkkopf 130 passende Gelenkpfanne ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Übergangsbereich 129 in Fig. 5 als Radius ausgeführt, wobei der Radius des Übergangsbereichs 129 an den Radius des Kugelkopfs 130 angepasst ist. Fig. 6 zeigt eine Gliederkette 500, die aus Kettengliedern aufgebaut ist, wie sie den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Dabei umfasst eine Gliederkette zumindest ein erstes Glied 100 und ein zweites Glied 200, wobei das vordere Ende 110 des ersten Gliedes 100 in das hintere Ende 120 des zweiten Gliedes 200 eingeführt ist und in dem zweiten Glied 200 in axialer Richtung AX zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position axial verschiebbar gehalten ist. In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand sind die Kettenglieder maximal ineinander geschoben, sodass der Kopf 130 eines hinteren Kettengliedes an das in axialer Richtung gesehen vordere Ende des Hohlraums 145 des davor liegenden Kettengliedes anschlägt. In dieser Position weisen zwei hintereinander angeordnete Kettenglieder eine axiale Gesamtlänge Ll auf. Ebenso ist in diesem maximal zusammengeschobenen Zustand kein Verkippen der Kettenglieder zueinander möglich. Mit anderen Worten ist die Gliederkette in diesem Zustand versteift.
Fig. 7 zeigt die Gliederkette aus Fig.6 in einem zweiten Zustand, in dem die Glieder der Gliederkette zumindest teilweise auseinandergezogen sind. Dabei sind zunächst die unteren Glieder 100, 200 der Gliederkette noch vollständig ineinander geschoben, so dass sie eine axiale Gesamtlänge Ll aufweisen. Dagegen sind die Glieder im oberen Teil der Gliederkette maximal auseinandergezogen, so dass der Kopf 130 an dem hinteren Ende des Hohlraums 145 am verengten Bereich 122 anschlägt. In diesem Zustand weisen zwei hintereinander angeordnete Kettenglieder eine axiale Gesamtlänge L2 auf, die sich von der axialen Gesamtlänge Ll um die Länge L unterscheidet. Die Länge L entspricht genau der Länge, um die der Kopf 130 vom vorderen Ende des Hohlraums 145 zurückgezogen wurde. Fig. 7b zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 7a von vorne gezeigten Gliederkette. Da die Glieder im oberen Bereich der Gliederkette in axialer Richtung auseinandergezogen sind, können diese Glieder gegeneinander in der ersten Kipprichrung KRl verkippt werden. Dabei wird ein erstes verkipptes Glied um einen Winkel col gegen die axiale Richtung AX des darunter befindlichen Kettengliedes verkippt. Das nächste Kettenglied wird um den Winkel ω2 gegen die Achse des ersten verkippten Kettengliedes verkippt, so dass sich für die Achse dieses zweiten verkippten Gliedes eine Gesamtverkippung θ in Richtung der ersten Kipprichtung KRl gegenüber der ursprünglichen axialen Richtung AX ergibt. Gleiches gilt für die nachfolgenden Glieder der Gliederkette, die jeweils gegeneinander verkippt sind. Wie eben anhand dieser zwei Glieder beispielhaft beschrieben, addieren sich die Kippwinkel der einzelnen Glieder zueinander auf, so daß, auch wenn zwischen jeweils zwei Gliedern nur relativ kleine Winkel zugelassen werden, über mehrere Glieder hinweg schnell eine erhebliche Auslenkung der Gliederkette aus der axialen Richtung AX in die erste Kipprichtung KRl ermöglicht wird.
Fig. 8 zeigt eine Gliederkette 500 gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei sind in der Gliederkette 500 Kettenglieder gemäß dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel verwendet. Wie schon oben beschrieben, kann diese Gliederkette lediglich in der ersten Kipprichtung KRl verkippt werden, nicht aber quer dazu.
Bei den obigen Beispielen von Gliederketten sind alle Glieder der Gliederkette identisch ausgebildet. Auf diese Weise weist die Gliederkette an jeder Stelle eine identische Charakteristik auf Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Insbesondere können sich die Glieder der Gliederkette hinsichtlich der möglichen Kipprichtungen, des Grades der maximalen Verkippung in der zusammengeschobenen oder heraus gezogenen Position, der axialen Länge der Glieder, der Länge L, um die die Glieder in einem benachbarten Glied verschiebbar sind, der geometrischen Form des Halsabschnitts 150, der geometrischen Form des Hohlraums 145, der geometrischen Form des verengten Bereichs 122 und/oder der geometrischen Form des Schulterbereichs 127 voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können entlang der axialen Länge der Gliederkette 500 unterschiedliche Charakteristiken in verschiedenen Bereichen der Gliederkette eingestellt werden.
Den oben beschriebenen Ausführungsfoπnen ist gemein, dass die Gliederketten so ausgebildet sind, dass sie sich in Kipprichtung versteifen, wenn die Glieder der Gliederkette ineinander geschoben werden, und dass sie eine Verkippung in Kipprichtung zulassen, wenn die Glieder der Gliederkette auseinandergezogen werden. Diese Charakteristik kann jedoch auch anders gewählt werden, so dass beispielsweise nur bei einer bestimmten axialen Länge der Gliederkette eine Auslenkung möglich ist, wohingegen die Versteifung der Kette bei sehr großer und sehr kleiner axialer Auslenkung eintritt. Alle diese verschiedenen Charakteristiken sind über die geometrische Ausgestaltung insbesondere des Halsabschnitts 150 sowie des Hohlraums 145 und des Schulterbereichs 127 einstellbar. Insbesondere kann hierbei der Grad der Versteifung der Gliederkette so eingestellt werden, dass er proportional zu der Länge ist, um die die Glieder ineinander geschoben sind.
Die oben beschriebenen Gliederketten können beispielsweise eine Leitung für ein Fluid umfassen, wobei die Gliederkette insbesondere als Führungsschlauch ausgebildet sein kann. Dabei ist denkbar, dass die Gliederkette ein Kammersystem mit Dichtungen aufweist oder aber alternativ eine Bohrung, durch die ein flexibler Schlauch geführt ist.
Eine weitere Anwendung der oben beschriebenen Gliederketten kann die Ausbildung als Förder- und/oder Transportkette sein.
Eine weitere Anwendung der Gliederkette wird nun anhand der Figuren 9 bis 12 erläutert. Die Fig. 9 zeigt auf ihrer linken Seite eine Person in aufrechter Stellung und auf ihrer rechten Seite eine Person in vorgebeugter Stellung. Dabei ist jeweils die Länger der Rückenstrecke der Person im oberen und im unteren Rückenbereich angegeben. In der links gezeigten aufrechten Position ist die Rückenlänge der Person im oberen Bereich 30 cm und im unteren Rückenbereich 10 cm. Im vorgebeugtem Zustand ist die Rückenlänge der Person im oberen Rückenbereich 32 cm und im unteren Rückenbereich 17 cm. Die Rückenstrecke der Person verlängert sich also beim Vorbeugen um 9 cm. Dies entspricht einer Verlängerung der Rückenstrecke um 22,5 %. Mit Hilfe der oben beschriebenen Gliederketten können Tragesysteme oder auch medizinische Stützsysteme gebildet werden, die sich der Verformung des Rückens oder eines anderen Körperteils anpassen und trotzdem eine Stützfunktion bereitstellen.
Fig. 10 zeigt ein Tragesystem, das ein Behältnis 1100 wie zum Beispiel einen Schulranzen umfasst. Der Schulranzen 1100 ist mit Schulterriemen 1150 ausgestattet, mittels derer sich ein Träger den Schulranzen aufsetzen kann. Weiterhin verfügt das Tragesystem 1000 über einen Beckengurt 1200, den sich der Träger um das Becken schnallen kann. Das Behältnis 1100 und der Beckengurt 1200 sind über zwei der oben beschriebenen Gliederketten 500 miteinander verbunden. Anders als bei herkömmlichen Tragesystemen ist die Verbindung zwischen dem Behältnis 1100 und dem Beckengurt 1200 aber nicht starr. Fig. 10a zeigt das Tragesystem, wenn der Träger eine aufrechte zum Beispiel stehende Position einnimmt. La diesem Fall sind die Glieder der Gliederkette ineinander geschoben und versteift. Somit kann die Last des Behältnisses 1100 über die Gliederkette 500 in den Beckengurt 1200 eingeleitet werden, so dass eine Entlastung der Schultern des Trägers erfolgt. In diesem Fall ist die Wirkung der versteiften Gliederkette 500 ähnlich zu der von steifen Stangen, die in herkömmlichen Tragesystemen zur Lastübertragung verwendet werden. Beugt sich nun aber der Träger nach vorne, so werden die Kettenglieder der Gliederkette 500 auseinandergezogen und können in Kipprichtung gegeneinander verkippt werden, so dass die Gliederkette 500 der Bewegung des Rückens und insbesondere auch der Verlängerung der Rückenstrecke des Trägers folgt. Dies wird weiterhin auch dadurch ermöglicht, dass das Behältnis 1100 nicht starr mit dem Beckengurt 1200 verbunden ist.
Insbesondere kann die Charakteristik der Gliederkette 500, d.h. insbesondere der Grad der maximalen Verkippung in der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung innerhalb der Gliederkette gemäß der Position der Glieder am Rücken eines Trägers eingestellt werden.
Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Tragesystemen ist, dass die Träger unterschiedlich groß sind. Insbesondere Schulkinder wachsen recht schnell, so dass feste Trägersysteme nur schwer auf die sich veränderte Rückenlänge einstellbar sind. Das oben beschriebene Tragesystem erlaubt jedoch die Einstellung der Länge der Gliederkette auf die individuelle Rückenlänge des Trägers. Dies ist in Fig. 11 gezeigt, wo zwei unterschiedlich große Schulkinder dieselbe Schultasche mit demselben Tragesystem, jedoch unterschiedlich langen Gliederketten verwenden. Auf diese Weise kann das Tragesystem flexibel auf verschiedenen Träger oder die sich verändernde Größe des Trägers eingestellt werden.
Die Veränderung der Länge der Gliederkette ist beispielhaft in Fig. 12 gezeigt. Auf der linken Seite ist das Tragesystem 1000 mit einer relativ kurzen Gliederkette 500, die den Behälter 1100 mit dem Beckengurt 1200 verbindet, gezeigt. Durch Einfügen eines oder mehrerer zusätzlicher Kettenglieder 100' in die Gliederkette 500 kann die Gliederkette verlängert werden. Dies ist auf der rechten Seite von Fig. 12 gezeigt. Auf diese Weise wird ein flexibles Tragesystem bereitgestellt, das insbesondere dem Wachstum von Kindern und deren Drang nach Bewegungsfreiheit gerecht wird. Durch die Trennung von Behälter und Beckengurt bietet dieses Tragesystem ein nachhaltiges und vielseitiges Verwendungsspektrum, das sich immer wieder den Anforderungen im Alltag anpassen lässt. Insbesondere kann durch die spezielle Gliederkette die Traglast auf einen Beckengurt umgeleitet werden, wobei gleichzeitig die Beweglichkeit der Träger nicht eingeschränkt wird. Insbesondere kann die Gliederkette so ausgelegt sein, dass sie in stehender Position zusammengeschoben und damit versteift ist und die Last in den Beckengurt einleitet. Beugt man sich nun nach vorne wird durch das Verlängern der Rückenstrecke beim Beugen die Gliederkette auseinandergezogen und die einzelnen Kettenglieder bekommen Spiel und ermöglichen so die gewohnte Beweglichkeit.
Das oben anhand eines Tragesystems beschriebene Prinzip kann ebenso auf medizinische Stützkorsette oder medizinische Gehschienen angewendet werden, bei denen es darauf ankommt, dass in einer bestimmten Position eine Versteifung und Entlastung eintritt, jedoch gleichzeitig eine Beweglichkeit gefordert wird.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sollten keinesfalls als einschränkend für die vorliegende Erfindung verstanden werden. Insbesondere wird der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung lediglich durch die angefügten Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Glied ( 100) für eine Gliederkette (500), umfassend ein vorderes Ende (110) und ein hinteres Ende (120), die in einer axialen Richtung
(AX) des Gliedes hintereinander angeordnet sind, wobei das Glied (100) so ausgebildet ist, daß das vordere Ende (110) des Gliedes in das hintere Ende (120) eines ebensolchen zweiten Gliedes (200) einfuhrbar ist und in dem zweiten Glied (200) in axialer Richtung (AX) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar gehalten ist, wobei das Glied (100) bezüglich des zweiten Gliedes (200) in zumindest einer ersten
Kipprichtung (KRl) senkrecht zur axialen Richtung (AX) verkippbar ist und der Grad der maximalen Verkippung bei der ersten Position vom Grad der maximalen
Verkippung bei der zweiten Position verschieden ist.
2. Glied nach Anspruch 1 , wobei der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position größer ist als der Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Position.
3. Glied nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position zwischen 0,1° und 30° liegt.
4. Glied nach Anspruch 3, wobei der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Position zwischen 3° und 15° liegt.
5. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) in der ersten Position in axialer Richtung (AX) aus dem zweiten Glied (200) maximal herausgezogen ist.
6. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) in der zweiten Position maximal in das zweite Glied (200) hineingeschoben ist.
7. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) in dem zweiten Glied (200) in axialer Richtung (AX) um eine Länge (L) verschiebbar ist, die zwischen 5% und 50% der axialen Gesamtlänge (GL) des Gliedes (100) beträgt.
8. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) bezüglich des zweiten Gliedes (200) in einer zweiten Kipprichtung (KR2) senkrecht zur axialen Richtung (AX) verkippbar ist, wobei die zweite Kipprichtung (KR2) von der ersten Kipprichtung (KRl) verschieden ist.
9. Glied nach Anspruch 8, wobei in der ersten Position und/oder in der zweiten Position der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Kipprichtung (KRl) vom Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Kipprichtung (KR2) verschieden ist.
10. Glied nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Glied (100) rotationssymmetrisch ist und in jede Richtung senkrecht zur axialen Richtung (AX) verkippbar ist.
11. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) einen Körper (140) und einen Kopf (130) aufweist und der Kopf (130) mit dem Körper (140) über einen Halsabschnitt (150) verbunden ist, und wobei der Körper (130) am hinteren Ende (120) eine Öffnung (125) aufweist, durch die hindurch der Kopf (130) eines ebensolchen zweiten Gliedes (200) in einen im Körper (140) gebildeten Hohlraum (145) einführbar ist.
12. Glied nach Anspruch 11 , wobei die Dicke (DHl) des Halsabschnitts (150) in der zumindest ersten Kipprichtung (KRl) entlang der axialen Richtung (AX) variiert.
13. Glied nach Anspruch 12, wobei die Dicke (DH2) des Halsabschnitts (150) in zumindest einer zweiten Kipprichtung (KR2), die von der ersten Kipprichtung (KRl) verschieden ist, entlang der axialen Richtung (AX) variiert.
14. Glied nach Anspruch 12 oder 13, wobei sich der Halsabschnitt (150) vom Körper (140) zum Kopf (130) hin in der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung (KRl, KR2) verjüngt.
15. Glied nach Anspruch 14, wobei sich der Halsabschnitt (150) linear verjüngt.
16. Glied nach Anspruch 14, wobei der Halsabschnitt (150) konisch zuläuft.
17. Glied nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei sich der Halsabschnitt (150) nichtlinear verjüngt.
IS. Glied nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die lichte Weite (LWl) des
Hohlraums (145) in der zumindest ersten Kipprichtung (KRl) entlang der axialen Richtung (AX) variiert.
19. Glied nach Anspruch 18, wobei die lichte Weite (L W2) des Hohlraums (145) in zumindest einer zweiten Kipprichtung (KR2), die von der ersten Kipprichtung (KRl) verschieden ist, entlang der axialen Richtung (AX) variiert.
20. Glied nach Anspruch 18 oder 19, wobei sich der Hohlraum (145) vom hinteren Ende (120) des Körpers (140) zum Halsabschnitt (150) hin in der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung (KRl, KR2) verjüngt.
21. Glied nach Anspruch 20, wobei sich der Hohlraum (145) linear verjüngt.
22. Glied nach Anspruch 20, wobei der Hohlraum (145) konisch zuläuft.
23. Glied nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei sich der Hohlraum (145) nichtlinear verjüngt.
24. Glied nach einem der Ansprüche 11 bis 23, wobei der Kopf (130) zumindest in der ersten Kipprichtung (KRl) einen größeren Durchmesser (DKl) aufweist als die Öffnung (125) am hinteren Ende (120) des Körpers (140).
25. Glied nach Anspruch 24, wobei der Kopf (130) in zumindest einer weiteren Richtung (KR2) senkrecht zur axialen Richtung (AX) einen größeren Durchmesser (DK2) aufweist als die Öffnung (125) am hinteren Ende (120) des Körpers (140).
26. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glied (100) einstückig ausgebildet ist.
27. Glied nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Glied zumindest ein Frontteil (102) und ein Rückteil (104) aufweist, wobei das Frontteil (102) und das Rückteil (104) miteinander verbindbar ausgebildet sind.
28. Glied nach Anspruch 27, wobei das Frontteil (102) und das Rückteil (104) eine Haken-Öse- Verbindung (160) aufweisen.
29. Glied nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Frontteil (102) und das Rückteil (104) über eine Rastverbindung verbindbar sind.
30. Glied nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei das Frontteil (102) und/oder das Rückteil (104) zumindest einen Paßstift (172) und eine entsprechende Aufnahme (174) für den Paßstift (172) aufweisen.
31. Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Öffnung (125) am hinteren Ende (120) und dem Hohlraum (145) ein verengter Bereich (122) ausgebildet ist, der einen in den Hohlraum (145) eingeführten Kopf (130) eines zweiten Gliedes (200) zurückhält, so daß der Kopf (130) des zweiten Gliedes (200) nicht aus dem Hohlraum (145) des ersten Gliedes (100) heraus gleitet.
32. Glied nach Anspruch 32, wobei ein Schulterbereich (127), der zwischen der Öffnung (125) und dem verengten Bereich (122) verläuft, sich von dem verengten Bereich (122) zur Öffnung (125) hin in zumindest der ersten und/oder der zweiten Kipprichtung (KRl, KR2) aufweitet.
33. Glied nach Anspruch 31 oder 32, wobei der Kopf (130) als Gelenkkopf geformt ist und der Übergangsbereich (129) zwischen dem verengten Bereich (122) und dem Hohlraum (145) als zu dem Gelenkkopf (130) passende Gelenkpfanne ausgebildet ist.
34. Gliederkette (500), umfassend zumindest ein erstes Glied (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest ein zweites Glied (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das vordere Ende des ersten Glieds (100) in das hintere Ende zweite Glieds (200) eingeführt ist und in dem zweiten Glied (200) in axialer Richtung (AX) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar gehalten ist, und wobei das erste Glied (100) bezüglich des zweiten Gliedes (200) in zumindest einer ersten Kipprichtung (KRl) senkrecht zur axialen Richtung (AX) verkippbar ist und der Grad der maximalen Verkippung bei der ersten Position vom Grad der maximalen Verkippung bei der zweiten Position verschieden ist.
35. Gliederkette nach Anspruch 34, wobei alle Glieder der Gliederkette identisch ausgebildet sind.
36. Gliederkette nach Anspruch 34, wobei zumindest zwei Glieder der Gliederkette sich hinsichtlich der möglichen Kipprichtungen, des Grades der maximalen Verkippung in der ersten und/oder der zweiten Position, der axialen Länge der Glieder, der Länge, um die die Glieder in einem benachbarten Glied verschiebbar sind, der geometrischen Form des Halsabschnitts, der geometrischen Form des Hohlraums, der geometrischen Form des verengten Bereichs und/oder der geometrischen Form des Schulterbereichs voneinander unterscheiden.
37. Gliederkette nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei zumindest mehrere der Glieder der Gliederkette lösbar miteinander verbunden sind.
38. Gliederkette nach einem der Ansprüche 34 bis 37, wobei die Gliederkette so ausgebildet ist, daß sie sich in Kipprichtung versteift, wenn die Glieder der Gliederkette ineinander geschoben werden, und daß sie eine Verkippung in Kipprichtung zuläßt, wenn die Glieder der Gliederkette auseinandergezogen werden.
39. Gliederkette nach Anspruch 38, wobei der Grad der Versteifung der Gliederkette proportional zu der Länge ist, um die die Glieder ineinander geschoben sind.
40. Gliederkette nach einem der Ansprüche 34 bis 39, wobei die Gliederkette eine Leitung für ein Fluid umfaßt.
41. Gliederkette nach Anspruch 40, wobei die Gliederkette als Führungsschlauch ausgebildet ist.
42. Gliederkette nach einem der Ansprüche 34 bis 39, wobei die Gliederkette als Förder- und/oder Transportkette ausgebildet ist.
43. Tragesystem ( 1000), umfassend ein Behältnis (1100) mit zumindest einem Schulterriemen (1150) sowie einen Beckengurt (1200), wobei das Behältnis (1100) mit dem Beckengurt (1200) über eine Gliederkette (500) nach einem der Ansprüche 34 bis 39 verbunden ist, so daß der Beckengurt (1200) in einer ersten Position der Gliederkette (500) das Gewicht des Behältnisses (1100) zumindest teilweise aufnehmen kann.
44. Medizinisches Stützkorsett, umfassend zumindest eine Gliederkette (500) nach einem der Ansprüche 34 bis 39.
45. Tragesystem nach Anspruch 43 oder medizinisches Stützkorsett nach Anspruch 44, wobei die Länge der Gliederkette (500) auf die Rückenlänge eines Trägers einstellbar ist.
46. Tragesystem oder medizinisches Stützkorsett nach Anspruch 45, wobei die Länge der Gliederkette (500) durch Einfügen, Herausnehmen und/oder Austausch von Gliedern einstellbar ist.
47. Tragesystem oder medizinisches Stützkorsett nach einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei der Grad der maximalen Verkippung in der ersten Kipprichtung und/oder der Grad der maximalen Verkippung in der zweiten Kipprichtung innerhalb der Gliederkette (500) gemäß der Position der Glieder am Rücken eines Trägers variiert.
PCT/EP2008/064153 2007-10-19 2008-10-20 Glied, gliederkette und tragesystem mit gliederkette WO2009050302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050163 DE102007050163A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Glied, Gliederkette und Tragesystem mit Gliederkette
DE102007050163.5 2007-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050302A1 true WO2009050302A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40257088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064153 WO2009050302A1 (de) 2007-10-19 2008-10-20 Glied, gliederkette und tragesystem mit gliederkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050163A1 (de)
WO (1) WO2009050302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211523A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum kraftunterstützten Aufrichten eines geneigten Oberkörpers einer Person

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122282A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg System und verfahren zur reduktion von auf eine wirbelsäule wirkenden kräften
CN110742776B (zh) * 2019-10-14 2021-08-27 北京大学 一种柔性执行机构用链节、链式结构及三维柔性执行机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396797A (en) * 1980-12-27 1983-08-02 Horiba, Ltd. Flexible cable
US5197767A (en) * 1985-04-09 1993-03-30 Tsubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
US5274353A (en) * 1989-04-11 1993-12-28 Alain Laumonier Anti-theft device
AT399549B (de) * 1993-07-13 1995-05-26 Technoplast Kunststoffverarbei Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
FR2750265A1 (fr) * 1996-06-24 1997-12-26 Peugeot Dispositif de guidage d'au moins un faisceau electrique
EP1160948A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-05 Manufatti Plastici Traversa Ezio S.n.c. Teilbares, modulares und orientierbares Element für selbstausrichtende Kabelkanäle
US20060004313A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Heinz Thomas J Cured body shell and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716695C1 (de) * 1997-04-21 1998-12-10 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette zum stationären Führen von Leitungen
EP1416109B1 (de) * 2002-10-30 2014-11-05 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396797A (en) * 1980-12-27 1983-08-02 Horiba, Ltd. Flexible cable
US5197767A (en) * 1985-04-09 1993-03-30 Tsubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
US5274353A (en) * 1989-04-11 1993-12-28 Alain Laumonier Anti-theft device
AT399549B (de) * 1993-07-13 1995-05-26 Technoplast Kunststoffverarbei Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
FR2750265A1 (fr) * 1996-06-24 1997-12-26 Peugeot Dispositif de guidage d'au moins un faisceau electrique
EP1160948A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-05 Manufatti Plastici Traversa Ezio S.n.c. Teilbares, modulares und orientierbares Element für selbstausrichtende Kabelkanäle
US20060004313A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-05 Heinz Thomas J Cured body shell and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211523A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum kraftunterstützten Aufrichten eines geneigten Oberkörpers einer Person
WO2016207135A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zum kraftunterstützten aufrichten eines geneigten oberkörpers einer person

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050163A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621383B1 (de) Bilaterales lamina-implantat
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
WO2007016801A1 (de) Intervertebralimplantat
DE8701123U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Band- oder Sehnen-Prothese
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2699203B1 (de) Gelenkprothese mit einem beugescharnier mit spreizachse
EP1321114A1 (de) Schultergelenkprothese
EP0913132A1 (de) Kniegelenkprothese
DE202009006906U1 (de) Facettengelenkimplantat
WO2002069852A1 (de) Gelenkprothese
WO2009050302A1 (de) Glied, gliederkette und tragesystem mit gliederkette
DE2728690A1 (de) Gelenkimplantat
EP3981357B1 (de) Folienspannelement
DE3334531A1 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk
DE102009004730B4 (de) Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument für dieses Zwischenwirbelimplantat
DE60315897T2 (de) Bandscheibenimplantat
DE69731774T2 (de) Manipulierzange
DE102011112980A1 (de) Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse
DE828292C (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE2136802B2 (de) Randlose Brille
EP1079771B1 (de) Hülse für amputationsstümpfe
DE3624525A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen
DE102013208165A1 (de) Orthese
EP3199056A1 (de) Anschlussadapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08840159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 30/07/2010)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08840159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1