WO2009049594A1 - Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2009049594A1
WO2009049594A1 PCT/DE2008/001662 DE2008001662W WO2009049594A1 WO 2009049594 A1 WO2009049594 A1 WO 2009049594A1 DE 2008001662 W DE2008001662 W DE 2008001662W WO 2009049594 A1 WO2009049594 A1 WO 2009049594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
material flow
light source
optical
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hartrumpf
Rüdiger HEINTZ
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US12/681,921 priority Critical patent/US8422003B2/en
Priority to DE112008003441T priority patent/DE112008003441A5/de
Priority to EP08838977.0A priority patent/EP2212035B1/de
Publication of WO2009049594A1 publication Critical patent/WO2009049594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/87Investigating jewels

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for classifying transparent components of a material flow.
  • the Vorrichutng consists of an optical detector device whose assignable optical axis is directed to the flow of material and at least two means for illuminating the material flow.
  • the at least two illumination devices and the detector unit are located on the same side relative to the flow of material, i. H. in the same half space above the material flow.
  • the information which the detector device receives from the constituents of the material flow is evaluated in a unit which has a classifier.
  • the material flow can take the form of poured individual objects, for example. In the form of bulk materials, or as a continuously produced contiguous material, eg. As flat glass or extruded semi-transparent material, are present.
  • the material to be sorted is in a single layer as possible on a Applied conveyor belt, passed through a chute or poured over a chute. If a conveyor belt is used, this runs at a speed of z. 3 m / s. At the end of the conveyor belt, the material is thrown off the conveyor belt and flies on in a parabola. Shortly after the discharge edge, an image processing system inspects the material flow. The images taken by the camera are evaluated by a computer. The constituents of the bulk material flow that are to be sorted out are identified on the basis of their color and possibly also their shape and blown out of the free-flowing material flow with the aid of short bursts of compressed air.
  • the free-flowing material flow is not generated via a conveyor belt, but the bulk material flow slips over a chute or the bulk material flow is poured downright in the form of a free-flowing material flow.
  • a channel sorter in which, for example, a stream of bulk material flowing through coffee beans passes through a measuring cell in which, on the one hand, an illuminated background and, on the other hand, a detector constructed by discrete photosensors are provided , The flow of bulk material falls perpendicularly through the viewing zone, which is formed by the detector looking towards the background.
  • One of the measuring cell in the direction of the flow of bulk material downstream high-pressure nozzle device selected missing parts from the bulk material flow.
  • the mechanism underlying this type of sorter for the detection of missing parts is based on the metrological detection of the contrasting color of the missing parts in contrast to the components of the remaining bulk material flow.
  • US 2006/0016735 A1 describes a sorter for transparent granules which fall from a belt conveyor along a trajectory parabola through two detector units arranged along the trajectory, one of which is the front of the granules and the other the back of the granules, each with a camera and one of the Record camera associated background.
  • comparing the front and rear side view can be closed on the transparency of the components and based on a criterion missing parts can be eliminated by means of an air pressure nozzle.
  • the camera images capture in this arrangement only on the granule surfaces reflected light components, so that detection of trapped in the granules defects is not possible.
  • US Pat. No. 5,442,446 describes an apparatus for examining transparent containers, in particular with regard to their degree of filling, which provides a light source whose light passes coaxially in the direction of a detector through a container to be examined, is reflected at a retro-reflector arranged at the rear of the container and detected by the detector.
  • a retro-reflector arranged at the rear of the container and detected by the detector.
  • EP 0 379 281 describes a device for examining tissue structures, for which purpose light from a light source is directed via a corresponding deflecting mirror onto the surface of a tissue substrate to be examined, under which a retroreflector is provided. Also in this case, the light rays reflected back in themselves are detected by a detector unit.
  • EP 0 372 241 B1 describes an optical arrangement for three-dimensional shape detection, with which in particular unevenness of a transparent film can be detected.
  • Light from a light source passes through the film in transmission and is reflected by a retroreflector mounted in the beam direction behind the film.
  • the reflected light component is detected by a video camera for further evaluation.
  • the aim of a device is to determine the transmission of transparent components of a material flow within wide limits regardless of the position and shape of the objects and to classify the objects according to the set test task and object type according to at least one of the following criteria:
  • a device for classifying transparent components of a material flow on the basis of its transparency and other object-specific optical properties with the features of the preamble of claim 1 characterized in that at least along the optical axis of the optical detector means in the detector direction of the medium direct or immediately downstream Retroreflector is provided that the illumination device provides at least two light sources, of which the first light source of a first and the second light source emits light of a second type, that the light of at least the first light source along the optical axis meets the material flow and that the optical detector means the light of both light sources can selectively detect.
  • the light of the second light source in the form of an incident light source illuminates the material flow, i. the light is distributed flat and not along the optical axis of the detector device on the material flow.
  • the light from the second light source strikes the material flow along the optical axis.
  • the components of the material flow as close as possible over a flat retroreflector, z. B. in the manner of a retroreflective film or an array of glass spheres or microprisms, guided, the viewing direction of the optical Arthurtorü, which is preferably designed as a camera, located on a component in the material flow and the underlying Reflector is directed.
  • the optical Arthurtorü which is preferably designed as a camera, located on a component in the material flow and the underlying Reflector is directed.
  • an illumination beam path is reflected, which coincides with the optical axis of the camera unit.
  • flat transparent components such as glass panes
  • the different regions of the electromagnetic spectrum are the UV-A, UV-B, UV-C, X-ray or Gamma-ray range, the visible range of the spectrum (VIS), the near (NIR), middle (MIR), or far (FIR) infrared range, or the range of the terahertz waves.
  • An example of a combination of two different areas is a combination of the UV-C and the visible spectral range.
  • a combination of the UV-C and the visible spectral range it is possible, for example, to distinguish between quartz and quartz based on a comparison of the transmissions in the visible and in the UV-C. This can be done with a very simple method by forming the quotient of the transmissions in the UV-C and in the visible region of the spectrum for each component and comparing the relative transmissions thus obtained with a fixed threshold or nominal value.
  • Components contained within a material flow are optically detected with the aid of a detector unit, whereby detector data, in the form of image data, are produced, which are then subjected to image data evaluation.
  • detector data in the form of image data
  • image data evaluation e.g., image data evaluation
  • a texture model theoretically describing the component to be classified is created, which is capable of describing the respective constituents within the material stream according to shape, size and their optical properties, at least in a rough approximation.
  • the texture model contains parameters to be specified in more detail, by the definition of which a virtual reference pattern, a so-called elementary pattern, is formed.
  • the detector data ie those image data which the detector device generates from a material stream to be classified, is subjected to a feature extraction, by means of which the parameters which determine the texture model can be determined.
  • the detector or image data become patterns predetermined by the texture model and / or optically perceptible Explained special features, through their evaluation and / or appropriate scaling concrete, the texture model closer determining parameters are derived.
  • the so-called global parameters such as the spatial viewing angle at which the detector device detects the material flow or the lighting conditions, etc.
  • the parameterized texture model After determining the parameters describing the constituents as well as the global parameters valid for all constituents within the material flow, the parameterized texture model yields an expected texture, which means that both the shape and size of each individual pattern derivable from an elementary pattern and its optical properties are known are. Further, based on an ordering scheme derived from the parameterized texture model, the position of all the individual patterns within the material stream can be determined.
  • a corresponding class assignment takes place for each position of a single pattern located within the image data set, i.
  • Detected individual patterns which lie in the image center area of the image obtained by the detector device are subject to far less interference caused by shadowing, image edge distortions, etc., than those individual patterns that are in the image border area, so that apply to the individual detected in the image center area individual patterns sharper classification criteria, as for those in the picture border area.
  • errors detected in the elementary pattern if they are in regions of the elementary pattern that are not critical for later use of the detected component, may be accepted. If the components to be tested are, for example, optical lenses which are delivered as a final product in one version, edge-near errors within the respective lens, which are in any case covered by the socket, can be accepted.
  • an actuator system makes it possible to separate the components classified as reject or defective parts from the material flow.
  • the method described above is based on the specification of a texture model in which the shape and the material and, associated therewith, the optical properties of a component to be classified within the material flow are taken into account in the following manner: On the basis of a known object shape and known optical properties classifying component, a virtual pure model of the respective component is generated. The pure model is then transferred to an object model, which is used as the basis for the inspected task or classification considered. If present, the process model interferes with the pure model, which can be described in the context of a fault model. Otherwise, a sufficiently precise knowledge of the fraction to be selected or marked from the material stream is often sufficient.
  • a scene model follows from the object model the basis of which can ultimately be defined by prediction of the image data recorded by the detector device, a parametrisable texture model.
  • the texture model is composed of at least one elementary pattern and an arrangement scheme according to which the elementary pattern can be arranged in position and position.
  • the elementary pattern corresponds to the ideal single pattern of a component to be classified.
  • the elementary pattern and the layout scheme may have stochastic variations. Depending on the strength of the variations, the following cases can be distinguished:
  • Structural-statistical structure type i. Although stochastic variations occur, elemental patterns can be recognized.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device for the optical detection of foreign particles in (partially) transparent components of a material flow and
  • Fig. 2 is a schematic representation of a device for optically detecting the type of material of (partially) transparent components of a material flow. Ways to carry out the invention, Industrial Applicability
  • Figure 1 shows the schematic structure of a device for detecting foreign particles in (partially) transparent components 1 of a material flow.
  • the constituents 1 are lenticular objects which are produced in an extruder and conveyed under the device along the conveying direction 2.
  • the objects 1 is a satin-finished glass pane 3, which on the one hand prevents contact of the objects 1 with the retroreflective film 4 and on the other hand leads to the radiation detected by the camera 5 not being modulated by the fine structure of the reflector 4.
  • the illumination 6 with a first light source emits light for the retroreflective beam path R, which is reflected by a partially reflecting mirror 7 along the optical axis 8 of the camera 5.
  • the objects 1 are additionally illuminated with reflected-light illumination 9, which provides two types of light sources, a second and a third light source 9A and 9B, which respectively emit in different spectral regions and furthermore illuminate the objects 1 or the retroreflector 4 from different angles ,
  • the camera 5 is designed as an RGB color line camera, the illumination 6 emits red, the illumination 9A green and the illumination 9B blue light.
  • An evaluation is carried out according to a method described below.
  • the device described above with which a simultaneous inspection of at least partly transparent constituents is possible, both in transmitted light viewing and in reflected-light viewing, makes use of the following finding:
  • Distortions of geometry are distinguished as bright areas in reflected-light viewing and appear dark in transmitted-light observation, whereas substance disturbances, such as, for example, trapped foreign particles, are notable in the Reflected light as well as in the transmitted light observation as dark areas.
  • substance disturbances such as, for example, trapped foreign particles
  • the retroreflected beam path always causes the illuminated beams to fall within the field of view of the camera, ie the components are uniformly illuminated within wide limits regardless of their shape.
  • the transparent components are even transilluminated twice so that transmission changes are squared.
  • a further illumination device 15 which is arranged laterally over the material flow to be detected and emits light which is characterized by at least one physical property, for example by wavelength, polarization, amplitude, frequency and / or pulse modulation etc., differs from the light emitted from the above first three light sources 6, 9A, 9B, on the individual objects 1 superficially deposited impurities, for example.
  • a further illumination device 15 which is arranged laterally over the material flow to be detected and emits light which is characterized by at least one physical property, for example by wavelength, polarization, amplitude, frequency and / or pulse modulation etc.
  • lateral illumination preferably arranged at a shallow angle of incidence
  • a high signal value results in scattering surfaces in the camera 5. Since the surface of the objects 1 in principle hardly leads to a scattering, high camera signal values only result in surface contamination or interference.
  • Dust segments can be obtained by appropriate segmentation of the camera signals from this inspection channel (hereinafter referred to as “dust channel”), ie by suitable selective detection of the light components originating from the additional illumination unit 15. Only positions for the segment in the reflected light channel and in the retroreflective channel and " Dust channel "is present no segment, are thus classified as absorbing foreign particles and, if the total size of all segments with this property for an object an admissible threshold exceeds an ejection of the respective object.
  • dust channel this inspection channel
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device according to the invention, which is suitable for detecting the type of material of transparent objects 1.
  • the recognition of diamonds in a flow of goods 10 is called, which contains as partially permeable components quartzes and diamonds.
  • the lighting unit 6, two light sources 6A and 6B, the light beams R1, R2 are coupled via a partially reflecting mirror 7 along the optical axis 8 of the camera 11 as a retroreflective beam path.
  • the first light source 6A is a white light fluorescent tube for the visible spectral range and the other light source 6B is a UV-C fluorescent tube.
  • a VIS matrix camera 11 is used as the camera 11 . Furthermore, a UV-C matrix camera 12 is provided, which detects the transmitted UV-C light in a mirrored manner via a wavelength-selective beam splitter 13. By means of a classifier 14, to which the signals of both cameras 11 and 12 reach, becomes from the detected differences of the transmission of the objects in the two spectral ranges on the material properties, d. H. the substance of the examined objects 1 is closed.
  • the transparent solid is composed, for example, of several interconnected ellipsoids.
  • the ellipsoids are also networked in a geometric structure.
  • the edge of the ellipsoids has a reduced transmission, which results in a dark edge on the detector image in the retroreflected beam channel.
  • the imaging by the camera of an ideal ellipsoid corresponds to a so-called elemental pattern. Since process disturbances that lead to object deformations develop over a longer period of time, a so-called structural texture type can be assumed for each evaluation range of the detector data.
  • the parameters of the texture model can be determined based on the detector data characteristics.
  • Parameters include, for example, the length of the semi-axes of the elementary pattern and the parameters of the geometric structure of the arrangement pattern, as well as the brightness of the elementary pattern.
  • the individual patterns can be localized on the basis of the parameters of the arrangement scheme.
  • absorbing particles are imaged as dark objects both in the incident light channel and in the retroreflected beam channel of the detector and can be recognized as deviations.
  • the position-dependent classification evaluates the deviations within the ellipsoids to compensate for transmission changes due to the position-dependent solid thickness.
  • the gel balls are first fed via a vibrator. On the detector, randomly arranged images of the gel balls result.
  • the image of an ideal gel ball corresponds to the elementary pattern.
  • the gel spheres vary in roundness, transparency, diameter, etc.
  • the result is a stochastic arrangement scheme and an elementary pattern with stochastic variations, which is referred to as a structural-statistical textural type.
  • the variations of the gel spheres are mapped to parameters of the elementary pattern. There are parameters for diameter, brightness, roundness, etc. of each elementary pattern. Since there is little correlation between the positions of the individual elementary patterns, the global parameter determination is omitted and the elemental patterns can be localized directly.
  • the edge of the gel balls has a reduced transmission, resulting in a dark edge in the retroreflected beam channel of the detector. In reflected light, there may be no changes.
  • the elementary pattern thus corresponds to a dark ring in the retroreflected beam channel, whereby under certain circumstances there is no change in incident light.
  • Deviation detection detects deviations within the individual patterns, which are subsequently classified.
  • the images of air bubbles also have a dark edge in the retroreflected beam channel, whereby a deviation is detectable.
  • the Position-dependent classification is necessary to detect the images of air bubbles in the border of the individual patterns. If necessary, the smoothness is additionally evaluated on the basis of the incident light channel.
  • Diamonds can be seen in this application.
  • the deviations of the natural input material result in unpredictable varying rock thicknesses and surface roughness.
  • the rock location and the rock form vary widely, since the detector image of an ideal diamond can be defined as an elementary pattern, despite the strongly varying rock location and rock form resulting in a structural-statistical texture.
  • the material selection for diamond detection is realized on the basis of the transmission behavior in the visible and UV-C range.
  • the transmission values are determined by means of retroreflected beam paths in the visible and UV-C range.
  • the transmission behavior in the visible and UV-C range is influenced not only by the material properties but also by the unpredictable rock form and rock roughness.
  • the glass blanks are passed as an object chain in the direction of travel on the inspection system.
  • a single glass blank corresponds to the elementary pattern described above.
  • the object chain results in a structural texture type, i. There are no stochastic variations. Based on the edge of the glass blanks, the individual glass blanks can be segmented and superimposed with the elementary pattern and compensate for transmission changes due to the position-dependent solid thickness.
  • absorbing particles are imaged as dark objects in the incident light channel and in the retroreflected beam channel of the detector and can be recognized as deviations.
  • segmenting the reflected light channel and the retroreflected beam channel contiguous segments can be obtained with deviations. If the positions of the segments overlap in the incident light channel and in the retroreflective beam channel, an absorbent particle overlaps.
  • the particle may also be a permissible contaminant (dust) on the surface. Therefore, a further evaluation channel is necessary. Lateral illumination at a flat angle of incidence results in a high value on the detector for scattering surfaces or scattering particles on the surface. Since the surface hardly leads to a scattering result high detector values only due to permissible surface contamination.
  • Dust segments can be obtained by segmenting this "dust channel.” Only positions for which there is a segment in the reflected light channel and the retroreflective channel and no segment in the "dust channel” are thus to be classified as absorbing foreign particles and, if the total size of all segments with this property for an object a permissible threshold exceeds an ejection of the object.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Klassifikation eines transparenten Bestandteils eines Materialstromes mit einer optischen Detektoreinrichtung, deren zuordenbare optische Achse auf den Materialstrom gerichtet ist, wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Materialstromes aus einem über dem Materialstrom aufgespannten Halbraum, in dem auch die optische Detektoreinrichtung enthalten ist, und einem Klassifikator, der auf der Grundlage von Informationen, welche mit der optischen Detektoreinrichtung von dem Bestandteil aufgenommen werden, sowie einem Entscheidungskriterium das Bestandteil klassifiziert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch, dass zumindest längs der optischen Achse der Detektoreinrichtung, in Detektorblickrichtung dem Materialstrom mittel- oder unmittelbar nachgeordnet ein Retroreflektor vorgesehen ist, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen vorsieht, von denen eine erste Lichtquelle Licht einer ersten und eine zweite Lichtquelle Licht einer zweiten Art emittiert, dass das Licht wenigstens der ersten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den Materialstrom trifft, dass die optische Detektoreinrichtung das Licht beider Lichtquellen selektiv zu detektieren vermag, und dass das Licht der zweiten Lichtquelle in Form einer Auflichtquelle den Materialstrom beleuchtet, d.h. das Licht fällt flächig verteilt und nicht längs der optischen Achse der Detektoreinrichtung auf den Materialstrom, oder dass das Licht der zweiten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den Materialstrom trifft.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation transparenter Bestandteile in einem
Materialstrom
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Klassifikation transparenter Bestandteile eines Materialstromes. Die Vorrichutng besteht aus einer optischen Detektoreinrichtung, deren zuordenbare optische Achse auf den Materialstrom gerichtet ist und wenigstens zwei Einrichtungen zur Beleuchtung des Materialstromes. Die wenigstens zwei Beleuchtungseinrichtungen und die Detektoreinheit befinden sich relativ zum Materialstrom auf der gleichen Seite, d. h. im gleichen über dem Materialstrom aufgespannten Halbraum. Die Informationen, welche die Detektoreinrichtung von den Bestandteilen des Materialstromes aufnimmt, werden in einer Einheit, die einen Klassifikator aufweist ausgewertet. Basierend auf dem Ergebnis der Klassifikation werden Steuersignale für eine Einheit zur Sortierung, bspw. mittels Aktoren, wie z. B. Ausblasdüsen oder Sortierweichen, oder Markierung oder Protokollierung generiert. Der Materialstrom kann in Form von geschütteten Einzelobjekten, bspw. in Form von Schüttgütern, oder als kontinuierlich produziertes zusammenhängendes Material, z. B. Flachglas oder extrudiertes teiltransparentes Material, vorliegen.
Stand der Technik
Bei an sich bekannten Anlagen zur automatisch optischen Sortierung von Schüttgütern wird das zu sortierende Material in möglichst einlagiger Schicht auf ein Förderband aufgebracht, durch einen Fallschacht geleitet oder über eine Rutsche geschüttet. Sofern ein Förderband verwendet wird, läuft dieses mit einer Geschwindigkeit von z. B. 3 m/s. Am Ende des Förderbandes wird das Material vom Förderband abgeworfen und fliegt in einer Wurfparabel weiter. Kurz nach der Abwurfkante inspiziert ein Bildverarbeitungssystem den Materialstrom. Die von der Kamera aufgenommenen Bilder werden von einem Rechner ausgewertet. Die Bestandteile des Schüttgutstromes, die es auszusortieren gilt, werden anhand ihrer Farbe und ggf. auch ihrer Form erkannt und mit Hilfe von kurzen Druckluftstößen aus dem freifliegenden Materialstrom regelrecht ausgeblasen.
In anderen Realisierungsformen von optischen Sortierern wird der frei fliegende Materialstrom nicht über ein Förderband erzeugt, sondern der Schüttgutstrom rutscht über eine Rutsche oder der Schüttgutstrom wird regelrecht in Form eines frei fallenden Materialstromes geschüttet. Beispielsweise wird hierzu auf die EP 0 146 299 B1 verwiesen, in der ein Kanalsortierer beschrieben ist, bei dem bspw. ein aus Kaffeebohnen bestehender Schüttgutstrom durch eine Messzelle hindurch fällt, in der einerseits ein beleuchteter Hintergrund und andererseits ein durch diskrete Fotosensoren aufgebauter Detektor vorgesehen sind. Der Schüttgutstrom fällt hierbei senkrecht durch die Betrachtungszone, die von dem Detektor mit Blickrichtung auf den Hintergrund gebildet wird. Eine der Messzelle in Fallrichtung des Schüttgutstromes nachfolgende Hochdruckdüseneinrichtung selektiert Fehlteile aus dem Schüttgutstrom. Der dieser Art von Sortierer zugrunde liegende Mechanismus zur Detektion von Fehlteilen basiert auf der messtechnischen Erfassung der Andersfarbigkeit der Fehlteile im Unterschied zu den Bestandteilen des übrigen Schüttgutstromes.
Wichtige Details bei der Auslegung derartiger optischer Sortiereinrichtungen für transparente Objekte ist vor allem die Detektion der optischen Transparenz. Insbesondere bei Schüttgütern wird diese Detektion erschwert durch die meist regellose Lage der transparenten Objekte im Materialstrom und die oft unregelmäßige Objektgeometrie. Selbst bei reinen Stoffen ist die Transmission des Stoffes allein nur dann ein Indiz für die Materialart, wenn sowohl Objektform als auch Dicke und Lage bekannt sind.
Beispielsweise kommt es bei der Inspektion von Schüttgütern - z.B. transparenten Kunststoffgranulaten - im Durchlicht bereits durch die zumindest relativ Undefinierte Lage und die Geometrie der Objekte zu starken Variationen der transmittierten Strahlung. Selbst bei der Inspektion transparenter Kugeln im Durchlicht erhält man lediglich einen runden Inspektionsbereich, dessen Grenzen von der Systemdimensionierung und Kugelgröße abhängen. Nur in diesem Bereich könnten mit einer Durchlichtanordnung Störungen detektiert werden. Kratzer, Fremdpartikel, Trübungen der Objektoberfläche führen dort allerdings lediglich zu einer zusätzlichen Schwächung der transmittierten Strahlung. Auf Basis der in einer Durchlichtanordnung ermittelten Transmission von Schüttgütern ist daher eine entsprechende Klassifikation nicht bzw. kaum möglich.
Die US 2006/0016735 A1 beschreibt einen Sortierer für transparente Granulate, die von einem Bandförderer längs einer Wurfparabel durch zwei längs der Wurfparabel angeordnete Detektoreinheiten fallen, von denen eine die Vorderseite der Granulate und die andere die Rückseite der Granulate mit jeweils einer Kamera und einem der Kamera zugeordneten Hintergrund aufnehmen. Durch Vergleich von Vorder- und Rückseitenaufnahme kann auf die Transparenz der Bestandteile geschlossen und unter Zugrundelegung eines Kriteriums können Fehlteile mittels einer Luftdruckdüse ausgesondert werden. Die Kamerabilder erfassen in dieser Anordnung ausschließlich an den Granulatoberflächen reflektierte Lichtanteile, so dass eine Erfassung von in den Granulaten eingeschlossenen Fehlstellen nicht möglich ist.
Die US 5,442,446 beschreibt eine Vorrichtung zur Untersuchung transparenter Behältnisse, insbesondere hinsichtlich ihres Füllgrades, die eine Lichtquelle vorsieht, deren Licht koaxial in Blickrichtung eines Detektors durch ein zu untersuchendes Behältnis hindurchtritt, an einem rückwärtig zum Behältnis angeordneten Retroreflektor reflektiert und vom Detektor erfasst wird. Zusätzlich sind zwei weitere Lichtquellen rückwärtig zum Behältnis vorgesehen, deren emittierte Lichtstrahlen das Behältnis in Transmission durchsetzen und gleichfalls vom Detektor erfasst werden.
Die EP 0 379 281 beschreibt eine Vorrichtung zur Untersuchung von Gewebestrukturen, wobei hierfür Licht einer Lichtquelle über einen entsprechenden Umlenkspiegel auf die Oberfläche eines zu untersuchenden Gewebesubstrats gerichtet wird, unter dem ein Retroreflektor vorgesehen ist. Auch in diesem Falle werden die in sich zurück reflektierten Lichtstrahlen von einer Detektoreinheit erfasst.
Die EP 0 372 241 B1 beschreibt eine Optikanordnung zur dreidimensionalen Formerfassung, mit der insbesondere Unebenheiten einer transparenten Folie erfasst werden können. Licht einer Lichtquelle tritt in Transmission durch die Folie und wird an einem in Strahlrichtung hinter der Folie angebrachten Retroreflektor reflektiert. Der reflektierte Lichtanteil wird zur weiteren Auswertung von einer Videokamera erfasst.
Darstellung der Erfindung
Ziel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es die Transmission transparenter Bestandteile eines Materialstroms in weiten Grenzen unabhängig von der Lage und Form der Objekte zu bestimmen und die Objekte je nach gestellter Prüfaufgabe und Objektart nach wenigstens einem der nachfolgenden Kriterien zu klassifizieren:
- Transparenz
- Material- bzw. Materialart,
- geometrische Formstörungen,
- Defekte, wie eingeschlossene Luftblase oder Kratzer oder Brüche,
- eingelagerte Fremdkörper, z.B. absorbierende Fremdkörper,
- Oberflächendefekt oder Verunreinigung auf der Oberfläche. c
Ferner soll ein Verfahren angegeben werden mit dem eine Klassifizierung auf möglichst einfache und sichere Weise realisierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 23 bis 27. Gegenstand der Ansprüche 28 ff. ist ein lösungemäßes Verfahren.
Lösungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung zur Klassifikation transparenter Bestandteile eines Materialstromes anhand ihrer Transparenz und weiterer objektspezifischer optischer Eigenschaften mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 dadurch aus, dass zumindest längs der optischen Achse der optischen Detektoreinrichtung, in Detektorblickrichtung dem Materialstrom mittel- oder unmittelbar nachgeordnet ein Retroreflektor vorgesehen ist, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen vorsieht, von denen die erste Lichtquelle Licht einer ersten und die zweite Lichtquelle Licht einer zweiten Art emittiert, dass das Licht wenigstens der ersten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den Materialstrom trifft und dass die optische Detektoreinrichtung das Licht beider Lichtquellen selektiv zu detektieren vermag. In einer ersten alternativen Lösungsvariante beleuchtet das Licht der zweiten Lichtquelle in Form einer Auflichtquelle den Materialstrom, d.h. das Licht fällt flächig verteilt und nicht längs der optischen Achse der Detektoreinrichtung auf den Materialstrom. In einer zweiten alternativen Lösungsvariante trifft hingegen das Licht der zweiten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den Materialstrom.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform werden die Bestandteile des Materialstromes so nah wie möglich über einen flächigen Retroreflektor, z. B. in Art einer Retroreflexfolie oder eines Array aus Glaskugeln oder Mikroprismen, geführt, wobei die Blickrichtung der optischen Derektoreinheit, die vorzugsweise als Kamera ausgebildet ist, auf ein Bestandteil im Materialstrom und den dahinter befindlichen Reflektor gerichtet ist. In den Strahlengang der Kamera in Richtung zum Bestandteil des Materialstromes wird ein Beleuchtungsstrahlengang eingespiegelt, der mit der optischen Achse der Kameraeinheit zusammenfällt. Auf diese Weise können mit der Kameraeinheit Aufnahmen an ebenen transparenten Bestandteilen, z.B. an Glasscheiben, gewonnen werden, die den Aufnahmen mit einer so genannten Durchlichtanordnung entsprechen. Da die Lichtstrahlen die jeweils transparenten Bestandteile, bedingt durch den Retroreflektor, zweifach durchsetzen, können Änderungen der Transmission der zu untersuchenden Bestandteile mit entsprechend höherem Kontrast mit der Kameraeinheit beobachtet werden.
Für Bestandteile, die keine ebenen Oberflächen aufweisen, werden zusätzlich alle Strahlengänge, die auf den Retroreflektor auftreffen, praktisch ohne Versatz in sich zurückreflektiert und erreichen ebenfalls wieder die Kamera. Im vorstehend angeführten Beispiel kugelförmiger Objekte kann man mit dieser Anordnung eine nahezu vollständige Ausleuchtung der Kugel bewirken. In den Abbildungen hinreichend transparenter Kugeln sind praktisch nur noch die Außenkanten der Kugeln sichtbar. Entsprechende Vorteile erhält man auch für alle anders geformten transparenten Objekte.
Durch die lösungsgemäße zusätzliche Auflichtbeleuchtung der Bestandteile können Unterschiede zwischen streuenden Teilen und absorbierenden Partikel, z. B. Fremdpartikeln in den Bestandteilen sichtbar gemacht werden. In Kombination mit den Ergebnissen aus der Auswertung des Retroreflex-Strahlengangs ist somit eine weitere Klassifikation der beobachteten Störungen möglich. Werden die Bestandteile im Materialstrom gemäß der zweiten angegebenen Lösungsalternative mit Licht aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums durchstrahlt, d.h. Licht einer ersten und einer zweiten Lichtquelle wird jeweils längs der optischen Achse der optischen Detektoreinheit eingespiegelt, so kann aus dem Vergleich der Transmissionen in den unterschiedlichen Spektralbereichen das Material bzw. die Materialart ermittelt werden. Bei den unterschiedlichen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums handelt es sich um den UV-A-, den UV-B-, den UV-C-, den Röntgen- oder Gammastrahlenbereich, den sichtbaren Bereich des Spektrums (VIS), den nahen (NIR)-, mittleren (MIR)- oder fernen (FIR) Infrarotbereich oder den Bereich der Terrahertzwellen.
Ein Beispiel für eine Kombination aus zwei unterschiedlichen Bereichen ist eine Kombination des UV-C und dem sichtbaren Spektralbereich. Mit einer solchen Kombination ist es beispielsweise möglich - basierend auf einem Vergleich der Transmissionen im sichtbaren und im UV-C - Diamanten von Quarz zu unterscheiden. Dies kann mit einem sehr einfachen Verfahren erfolgen, indem für jeden Bestandteil der Quotient der Transmissionen im UV-C und im sichtbaren Bereich des Spektrums gebildet wird und die so erhaltenen relativen Transmissionen mit einer festen Schwelle, bzw. Sollwert, verglichen werden.
Ein auf der Verwendung der vorstehenden Vorrichtung basierendes Verfahren zur Klassifizierung von Bestandteilen innerhalb eines Materialstromes sei nachstehend erläutert.
Innerhalb eines Materialstromes enthaltende Bestandteile werden mit Hilfe einer Detektoreinheit optisch erfasst, wodurch Detektordaten, in Form von Bilddaten, entstehen, die es im Weiteren gilt einer Bilddatenauswertung zu unterziehen. In Abhängigkeit der jeweils zu klassifizierenden Bestandteile wird ein das jeweils zu klassifizierende Bestandteil theoretisch beschreibendes Texturmodell erstellt, das jeweilige Bestandteile innerhalb des Materialstromes nach Form, Größen und deren optische Eigenschaften zumindest in grober Annäherung zu beschreiben vermag. Das Texturmodell enthält jedoch näher zu spezifizierende Parameter, durch deren Festlegung ein virtuelles Referenzmuster, ein so genanntes Elementarmuster, gebildet wird.
Zur Bestimmung der Texturmodell-Parameter werden die Detektordaten, d.h. jene Bilddaten, die die Detektoreinrichtung von einem zu klassifizierenden Materialstrom generiert, einer Merkmalsextraktion unterzogen, anhand der die das Texturmodell näher bestimmende Parameter bestimmt werden können. Im Rahmen der Merkmalsextraktion werden die Detektor- bzw. Bilddaten nach durch das Texturmodell vorgegebenen Mustern und/oder optisch wahrnehmbaren Besonderheiten untersucht, durch deren Auswertung und/oder entsprechender Skalierung konkrete, das Texturmodell näher bestimmende Parameter abgeleitet werden. Darüber hinaus lassen sich aus der Merkmalsextraktion für sämtliche Bilddaten geltende Parameter ableiten, die so genannten globalen Parameter, wie beispielsweise der räumliche Betrachtungswinkel, unter dem die Detektoreinrichtung den Materialstroms erfasst oder die Beleuchtungsverhältnisse etc.
Nach Bestimmung der die Bestandteile näher beschreibenden Parameter sowie auch der für alle Bestandteile innerhalb des Materialstroms geltenden globalen Parameter ergibt sich das parametrisierte Texturmodell mit einer zu erwartenden Textur, das bedeutet, dass sowohl Form und Größe jedes von einem Elementarmuster ableitbaren Einzelmusters sowie dessen optische Eigenschaften bekannt sind. Ferner kann auf der Grundlage eines aus dem parametrisierten Texturmodell abgeleiteten Anordnungsschema die Position sämtlicher Einzelmuster innerhalb des Materialstromes bestimmt werden.
Durch Vergleich der mit Hilfe des parametrisierten Texturmodells aus den Bilddaten der Detektoreinrichtung selektierbaren und lokalisierbaren Einzelmuster mit dem ebenfalls aus dem Texturmodell ableitbaren Elementarmuster, das als Referenzmuster dient, lassen sich Abweichungen, im Sinne von möglichen Defekten, erkennen.
Anhand einer positionsabhängigen Klassifikation erfolgt für jede Position eines innerhalb des Bilddatensatzes befindlichen Einzelmusters eine entsprechende Klassenzuordnung, d.h. detektierte Einzelmuster, die im Bildmittenbereich der seitens der Detektoreinrichtung gewonnenen Bildes liegen, unterliegen weit geringeren Störeinflüssen, bedingt durch Abschattungen, Bildrandverzerrungen etc., als jene Einzelmuster, die im Bildrandbereich liegen, so dass für die im Bildmittenbereich detektierten Einzelmuster schärfere Klassifikationskriterien gelten, als für jene im Bildrandbereich.
Zudem ist es möglich Abweichungen selbst innerhalb eines Einzelmusters von einem vorgegebenen Elementarmuster einer positionsabhängigen Klassifikation zu unterziehen, um so bspw. systembedingte Detektionsungenauigkeiten, die von den Beleuchtungs- und Sichtverhältnissen am Ort eines zu inspizierenden Elementarmusters abhängen, bei der Klassifikation weitgehend zu berücksichtigen. So können auf diese Weise formbedingte Abschattungseffekte an einem Bestandteil berücksichtigt werden.
Darüber hinaus können in den Elementarmuster detektierte Fehler, falls sie in Bereichen des Elementarmusters liegen, die für eine spätere Verwendung des detektierten Bestandteils unkritisch sind, akzeptiert werden. Betreffen die zu prüfenden Bestandteile bspw. optische Linsen, die als Endprodukt in einer Fassung ausgeliefert werden, so können randnahe Fehler innerhalb der jeweiligen Linse, die ohnehin von der Fassung überdeckt werden, akzeptiert werden.
Letztlich ermöglicht eine Aktorik im Anschluss an die Klassifikation eine Trennung der als Ausschuss- oder Fehlteile klassifizierten Bestandteile aus dem Materialstrom.
Dem vorstehend beschriebenen Verfahren liegt die Vorgabe eines Texturmodells zugrunde, in dem die Form und das Material und damit verbunden die optischen Eigenschaften eines zu klassifizierenden Bestandteiles innerhalb des Materialstroms in der folgenden Weise Berücksichtigung findet: Auf der Grundlage einer bekannten Objektform sowie bekannten optischen Eigenschaften eines zu klassifizierenden Bestandteiles, wird ein virtuelles Reinmodell des jeweiligen Bestandteiles generiert. Das Reinmodell wird im Anschluss daran in ein Objektmodell überführt, das als Grundlage für die betrachtete Inspektionsaufgabe bzw. Klassifikation eingesetzt wird. In das Objektmodell fließen, sofern vorhanden, das Reinmodell beeinflussende Prozessstörungen ein, die im Rahmen eines Störungsmodells beschrieben werden können. Andernfalls genügt oft eine hinreichend genaue Kenntnis der zu selektierenden oder zu markierenden Fraktion aus dem Materialstrom.
Unter weiterer Berücksichtigung bekannter Parameter, die das optische Inspektionssystem, d.h. die Beleuchtungs- und Bildaufnahmeeigenschaften der Detektoreinrichtung beschreiben, folgt aus dem Objektmodell ein Szenenmodell, auf dessen Grundlage letztlich durch Prädiktion der mit der Detektoreinrichtung aufgenommenen Bilddaten ein parametrisierbares Texturmodell definiert werden kann.
Das Texturmodell setzt sich aus wenigstens einem Elementarmuster sowie einem Anordnungsschema zusammen, gemäß dem das Elementarmuster in Position und Lage angeordnet sein kann. Das Elementarmuster entspricht dabei dem idealen Einzelmuster eines zu klassifizierenden Bestandteils. Grundsätzlich können das Elementarmuster und das Anordnungsschema stochastische Variationen aufweisen. Je nach Stärke der Variationen können folgende Fälle unterschieden werden:
1. Struktureller Strukturtyp, d.h. es treten keinerlei stochastische Variationen auf.
2. Strukturell-statistischer Strukturtyp, d.h. zwar treten stochastische Variationen auf, doch können Elementarmuster erkannt werden.
3. Statistischer Texturtyp, d.h. es treten stochastische Variationen in dem Maße auf, bei dem Elementarmuster nicht mehr erkannt werden können.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung von Fremdpartikeln in (teil-)transparenten Bestandteilen eines Materialstroms und
Fig. 2 schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur optischen Erkennung der Materialart von (teil-) transparenten Bestandteilen eines Materialstroms. Wege zur Ausführung der Erfindung, Gewerbliche Anwendbarkeit
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Erkennung von Fremdpartikeln in (teil-) transparenten Bestandteilen 1 eines Materialstroms. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den Bestandteilen 1 um linsenförmige Objekte, die in einem Extruder produziert werden und unter der Vorrichtung längs der Förderrichtung 2 gefördert werden. Unter den Objekten 1 befindet sich eine satinierte Glasscheibe 3, die einerseits eine Berührung der Objekte 1 mit der Retroreflexfolie 4 verhindert und andererseits dazu führt, dass die mit der Kamera 5 detektierte Strahlung nicht durch die Feinstruktur des Reflektors 4 moduliert wird. Die Beleuchtung 6 mit einer ersten Lichtquelle emittiert Licht für den Retroreflex- Strahlengang R, der über einen teildurchlässigen Spiegel 7 längs der optischen Achse 8 der Kamera 5 eingespiegelt wird.
Die Objekte 1 werden zusätzlich mit einer Auflichtbeleuchtung 9 beleuchtet, die zwei Arten von Lichtquellen, eine zweite und eine dritte Lichtquelle 9A und 9B, vorsieht, die jeweils in unterschiedlichen Spektralbereichen emittieren und darüber hinaus die Objekte 1 bzw. den Retroreflektor 4 aus unterschiedlichen Winkeln beleuchten.
Im gezeigten Beispiel ist die Kamera 5 als RGB-Farbzeilenkamera ausgeführt, die Beleuchtung 6 emittiert rotes, die Beleuchtung 9A grünes und die Beleuchtung 9B blaues Licht. Eine Auswertung erfolgt gemäß einem im Weiteren geschilderten Verfahren.
Grundsätzlich macht sich die vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit der eine gleichzeitige Inspektion von zumindest teiltransparenten Bestandteilen sowohl in Durchlichtbetrachtung als auch in der Auflichtbetrachtung möglich ist, folgende Erkenntnis zunutze:
Geometriestörungen zeichnen sich in der Auflichtbetrachtung als helle Bereiche ab und treten in der Durchlichtbetrachtung dunkel in Erscheinung, hingegen zeichnen sich Substanzstörungen, wie bspw. eingeschlossene Fremdpartikel, sowohl in der Auflicht- als auch in der Durchlichtbetrachtung als dunkle Bereiche aus. Durch eine entsprechende Verknüpfung von Aufnahmen in Auflicht- und Durchlicht-Modus kann somit zwischen Fremdpartikeln und Geometriefehlern unterschieden werden. Hinzukommt, dass durch den Retroreflexstrahlengang unabhängig von der Objektgeometrie die beleuchteten Strahlen stets in den Blickbereich der Kamera fallen, d.h. die Bestandteile sind in weiten Grenzen unabhängig von ihrer Form gleichmäßig ausgeleuchtet. Dabei werden die transparenten Bestandteile sogar zweifach durchleuchtet, sodass sich Transmissionänderungen quadriert darstellen.
Durch optionales Vorsehen einer weiteren Beleuchtungseinrichtung 15, die seitlich über den zu detektierenden Materialstrom angeordnet ist und Licht emittiert, das sich durch wenigstens eine physikalische Eigenschaft, bspw. durch Wellenlänge, Polarisation, Amplituden-, Frequenz- und/oder Puls-Modulation etc., von jenem Licht unterscheidet, das von den vorstehenden ersten drei Lichtquellen 6, 9A, 9B emittiert wird, können auf den einzelnen Objekte 1 oberflächig abgelagerte Verunreinigungen, bspw. in Form von Staub, erkannt werden, die zu Zwecken der Klassifikation als zulässige Verunreinigungen eingestuft werden können.
Durch seitliche Beleuchtung, vorzugsweise angeordnet unter einem flachen Einstrahlwinkel, ergibt sich bei streuenden Oberflächen ein hoher Signalwert in der Kamera 5. Da die Oberfläche der Objekte 1 grundsätzlich kaum zu einer Streuung führt, ergeben sich hohe Kamerasignalwerte nur bei Oberflächenverunreinigungen oder -Störungen.
Durch entsprechende Segmentierung der Kamerasignale aus diesem Inspektionskanal (im Folgenden „Staubkanal" genannt), d.h. durch geeigneten selektiven Nachweis der von der zusätzlichen Beleuchtungseinheit 15 stammenden Lichtanteile, lassen sich Staubsegmente gewinnen. Nur Positionen für die im Auflichtkanal und im Retroreflexstrahlenkanal ein Segment und im „Staubkanal" kein Segment vorliegt, sind somit als absorbierende Fremdpartikel zu klassifizieren und führen falls die Gesamtgröße aller Segmente mit dieser Eigenschaft für ein Objekt eine zulässige Schwelle überschreitet zu einer Ausschleusung des jeweiligen Objektes.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der lösungsgemäßen Vorrichtung, die zur Erkennung der Materialart transparenter Objekte 1 geeignet ist. Als konkretes Unterscheidungsbeispiel sei die Erkennung von Diamanten in einem Güterstrom 10 genannt, der als teildurchlässige Komponenten Quarze und Diamanten enthält. In dieser Anordnung weist die Beleuchtungseinheit 6 zwei Lichtquellen 6A und 6B auf, deren Lichtstrahlen R1 , R2 über einen teilreflektierenden Spiegel 7 längs der optischen Achse 8 der Kamera 11 als Retroreflex-Strahlengang eingekoppelt werden. Es sei angenommen, dass die erste Lichtquelle 6A eine Weißlicht- Leuchtstoffröhre für den sichtbaren Spektralbereich ist und die andere Lichtquelle 6B eine UV-C Leuchtstoffröhre.
Als Kamera 11 wird eine VIS-Matrixkamera 11 verwendet. Des Weiteren ist eine UV- C Matrixkamera 12 vorgesehen, die das transmittierte UV-C Licht gespiegelt über einen wellenlängenselektiven Strahlteiler 13 detektiert. Mittels eines Klassifikators 14, an den die Signale beider Kameras 11 und 12 gelangen, wird aus den detektierten Unterschieden der Transmission der Objekte in den beiden Spektralbereichen auf die stofflichen Eigenschaften, d. h. die Substanz der untersuchten Objekte 1 geschlossen.
Im Folgenden sei anhand von vier Beispielen die Funktionsweise der lösungsgemäßen Vorrichtung auf der Grundlage des lösungsgemäßen Auswerteverfahrens näher erläutert:
1. Erkennung von Fremdpartikeln in transparenten Feststoffen
Bei dieser Anwendung gilt es absorbierende Fremdpartikel in transparenten Feststoffen zu erkennen, wie bspw. Verunreinigungen in Glasprodukten. Luftblasen und Abweichungen auf der Objektoberfläche ebenso wie Objektverformungen können in diesem Fall als für zulässig angesehen werden und dürfen daher nicht als Fehler erkannt werden. Der transparente Feststoff setzt sich z.B. aus mehreren miteinander verbundenen Ellipsoiden zusammen. Die Ellipsoide sind darüber hinaus in einer geometrischen Struktur vernetzt. Der Rand der Ellipsoide weist eine verminderte Transmission auf, weshalb sich ein dunkler Rand auf der Detektorabbildung im Retroreflexstrahlenkanal ergibt. Somit entspricht die Abbildung durch die Kamera eines idealen Ellipsoids einem so genannten Elementarmuster. Da sich Prozessstörungen, die zu Objektverformungen führen, über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln, kann für jeden Auswertebereich der Detektordaten von einem so genannten strukturellen Texturtyp ausgegangen werden.
Mittels eines globalen Ansatzes lassen sich anhand der Detektordatenmerkmale die Parameter des Texturmodells bestimmen. Parameter sind zum Beispiel die Länge der Halbachsen des Elementarmusters und die Parameter der geometrischen Struktur des Anordnungsschemas sowie die Helligkeit des Elementarmusters. Anhand der Parameter des Anordnungsschemas sind die Einzelmuster lokalisierbar. Absorbierende Partikel werden im Gegensatz zu Luftblasen und Abweichungen auf der Objektoberfläche als dunkle Objekte sowohl im Auflichtkanal als auch im Retroreflexstrahlenkanal des Detektors abgebildet und lassen sich als Abweichungen erkennen. Die positionsabhängige Klassifikation bewertet die Abweichungen innerhalb der Ellipsoiden um Transmissionsänderungen bedingt durch die positionsabhängige Feststoffdicke auszugleichen.
2. Erkennung von Luftblasen in Gelkugeln
Während Luftblasen in transparenten Feststoffen wie z. B. kugelförmigen Kunststoffgranulaten unbedeutend sind, sind sie bei der Produktion von Gelkugeln mit eingelagerten Flüssigkeiten und Pulvern ein eindeutiger Hinweis auf einen Defekt der Gelkugeln, die deshalb aus dem Strom produzierter Artikel ausgeschleust werden müssen. Aus ästhetischen Gründen sind ggf. zudem die Glattheit der Oberfläche der Gelkugeln zu bestimmen und die Rundheit und der Durchmesser auszuwerten. Fremdpartikel können prozessbedingt nicht vorkommen und sind daher nicht auszuwerten.
Die Gelkugeln werden zunächst über einen Rüttler zugeführt. Auf dem Detektor ergeben sich regellos angeordnete Abbildungen der Gelkugeln. Die Abbildung einer idealen Gelkugel entspricht dem Elementarmuster. Die Gelkugeln variieren in Rundheit, Transparenz, Durchmesser usw. Es ergibt sich ein stochastisches Anordnungsschema und ein Elementarmuster mit stochastischen Variationen was als strukturell-statistischer Texturtyp bezeichnet wird.
Die Variationen der Gelkugeln werden auf Parameter des Elementarmusters abgebildet. Es ergeben sich Parameter für Durchmesser, Helligkeit, Rundheit usw. jedes Elementarmusters. Da kaum eine Korrelation zwischen den Positionen der einzelnen Elementarmustern besteht, entfällt die globale Parameterbestimmung und die Elementarmuster sind direkt zu lokalisieren. Der Rand der Gelkugeln weist eine verminderte Transmission auf, weshalb sich ein dunkler Rand im Retroreflexstrahlenkanal des Detektors ergibt. Im Auflicht sind evtl. keine Änderungen erkennbar. Das Elementarmuster entspricht somit einem dunklen Ring im Retroreflexstrahlenkanal, wobei unter Umständen keine Änderung im Auflicht vorliegt.
Da die Variation jeder Gelkugeln auszuwerten ist und die Gelkugeln regellos angeordnet sind, liegen keine auswertbaren globalen Parameter des Texturmodells vor und die Einzelmuster sind direkt anhand der Merkmale der Detektordaten zu lokalisieren.
Durch eine Segmentierung mit nachfolgender Blob Analyse können die Einzelmuster detektiert werden. Die Abweichungsdetektion erkennt Abweichungen innerhalb der Einzelmuster, welche im Anschluss klassifiziert werden.
Die Abbildungen von Luftblasen weisen ebenfalls einen dunklen Rand im Retroreflexstrahlenkanal auf, wodurch eine Abweichung detektierbar wird. Die positionsabhängige Klassifikation ist notwendig um die Abbildungen von Luftblasen im Rand der Einzelmuster zu erkennen. Die Glattheit wird ggf. anhand des Auflichtkanals zusätzlich ausgewertet.
3. Erkennung von Diamanten in quarzhaltigem Gestein
Bei dieser Anwendung sind Diamanten zu erkennen. Durch die Abweichungen des natürlichen Eingangsmaterials ergeben sich nicht vorhersagbare variierende Gesteinsdicken und Oberflächenrauhigkeiten. Die Gesteinslage sowie die Gesteinsform variieren stark, da die Detektorabbildung eines idealen Diamanten als Elementarmuster definiert werden kann ergibt sich trotz der stark variierenden Gesteinslage und Gesteinsform eine strukturell-statistische Textur. Die Materialselektion zur Diamantenerkennung wird anhand des Transmissionsverhaltens im sichtbaren und UV-C Bereich realisiert. Die Transmissionswerte werden mittels Retroreflexstrahlengängen im sichtbaren und UV-C Bereich ermittelt. Das Transmissionsverhalten im sichtbaren und UV-C Bereich wird nicht nur von den Materialeigenschaften beeinflusst sondern auch von der nicht vorhersagbare Gesteinsform und Gesteinsrauhigkeit. Da sich diese Transmissionsänderungen durch Gesteinsform und Gesteinsrauhigkeit als identischer Faktor auf sichtbaren und UV-C Bereich auswirkt, lassen sich diese Effekte durch bildpunktbasierte Division der Transmission im UV-C Bereich zu Transmission im sichtbaren Spektralbereich eliminieren. Es ergibt sich als Merkmal aus den Detektordaten eine relative Transmissionsabbildung. Anhand der relativen Transmissionsabbildung lassen sich über eine Segmentierung von Bereichen mit ähnlichen Werten die Einzelmuster lokalisieren. Da keine Defekte zu erkennen sind, ist keine Abweichungsdetektion notwendig und es kann direkt anhand der durchschnittlichen Transmission der Einzelmuster eine materialselektive Klassifizierung durchgeführt werden, um Diamanten zu erkennen. 4. Erkennung von eingeschlossen Partikeln in linsenförmigen Glasrohlingen
Ähnlich aber im Unterschied zu der unter 1 beschriebenen „Erkennung von Fremdpartikeln in transparenten Feststoffen" sind bei dieser Anwendung absorbierende Fremdpartikeln zu erkennen. Ebenso sind Luftblasen sowie Objektverformungen zulässig und dürfen daher nicht als Fehler erkannt werden. Zusätzlich sind bei dieser Anwendung die Fehlertoleranzen derart klein, dass bereits kleinste Staubpartikel auf dem Objekt zum Ausschleusen führen würden. Daher ist bei dieser Anwendung eine Unterscheidung zwischen eingeschlossen Partikeln und Oberflächenpartikel notwendig, wobei nur Objekte mit eingeschlossen Partikeln auszuschleusen sind.
Die Glasrohlinge werden als Objektkette in Fahrtrichtung am Inspektionssystem vorbeigeführt. Ein einzelner Glasrohling entspricht dem vorstehend beschriebenen Elementarmuster. Durch die Objektkette ergibt sich ein struktureller Texturtyp, d.h. Es treten keine stochastischen Variationen auf. Anhand des Randes der Glasrohlinge lassen sich die einzelnen Glasrohlinge segmentieren und mit dem Elementarmuster überlagern und Transmissionsänderungen bedingt durch die positionsabhängige Feststoffdicke ausgleichen.
Absorbierende Partikel werden im Gegensatz zu Luftblasen und Abweichungen auf der Objektoberfläche als dunkle Objekte im Auflichtkanal und im Retroreflexstrahlenkanal des Detektors abgebildet und lassen sich als Abweichungen erkennen. Durch Segmentierung der des Auflichtkanals und Retroreflexstrahlenkanals lassen sich zusammenhängende Segmente mit Abweichungen gewinnen. Überschneiden sich die Positionen der Segmente im Auflichtkanal und im Retroreflexstrahlenkanal liegt ein absorbierendes Partikel vor. Bei dem Partikel kann es sich nun aber auch um eine zulässige Verunreinigung (Staub) auf der Oberfläche handeln. Daher ist eine weitere Auswertekanal notwendig. Durch seitliche Beleuchtung unter flachem Einstrahlwinkel ergibt sich bei streuenden Oberflächen bzw. streuenden Partikeln auf der Oberfläche ein hoher Wert auf dem Detektor. Da die Oberfläche kaum zu einer Streuung führt, ergeben sich hohe Detektorwerte nur durch zulässige Oberflächenverunreinigungen. Durch Segmentierung dieses „Staubkanals" lassen sich Staubsegmente gewinnen. Nur Positionen für die im Auflichtkanal und im Retroreflexstrahlenkanal ein Segment und im „Staubkanal" kein Segment vorliegt sind somit als absorbierender Fremdpartikel zu klassifizieren und führen falls die Gesamtgröße aller Segmente mit dieser Eigenschaft für ein Objekt eine zulässige Schwelle überschreitet zu einer Ausschleusung des Objektes.
Bezugszeichenliste
Strom aus (teil-) transparenten Gütern Förderrichtung Satinierte Glasscheibe Retroreflexfolie Kameraeinheit Beleuchtung für den Retroreflex-Strahlengang Teildurchlässiger Spiegel Optische Achse der Kamera Auflichtbeleuchtung A, 9B Unterschiedliche Bereiche der Auflichtbeleuchtung A Weißlicht-Leuchtstoffröhre für den sichtbaren SpektralbereichB UV-C Leuchtstoffröhre 1 Matrixkamera für den sichtbaren Spektralbereich (VIS)2 UV-C empfindliche Matrixkamera 3 Wellenlängenselektiver Strahlteiler 4 Klassifikator 5 Beleuchtungseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Klassifikation eines transparenten Bestandteils eines Materialstromes mit einer optischen Detektoreinrichtung, deren zuordenbare optische Achse auf den Materialstrom gerichtet ist, wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Materialstromes aus einem über dem Materialstrom aufgespannten Halbraum, in dem auch die optische Detektoreinrichtung enthalten ist, und einem Klassifikator, der auf der Grundlage von Informationen, welche mit der optischen Detektoreinrichtung von dem Bestandteil aufgenommen werden, sowie einem Entscheidungskriterium das Bestandteil klassifiziert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest längs der optischen Achse der
Detektoreinrichtung, in Detektorblickrichtung dem Materialstrom mittel- oder unmittelbar nachgeordnet ein Retroreflektor vorgesehen ist, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen vorsieht, von denen eine erste Lichtquelle Licht einer ersten und eine zweite Lichtquelle Licht einer zweiten Art emittiert, dass das Licht wenigstens der ersten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den
Materialstrom trifft, dass die optische Detektoreinrichtung das Licht beider Lichtquellen selektiv zu detektieren vermag, und dass das Licht der zweiten Lichtquelle in Form einer Auflichtquelle den Materialstrom beleuchtet, d.h. das Licht fällt flächig verteilt und nicht längs zur optischen Achse der
Detektoreinrichtung auf den Materialstrom.
2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest längs der optischen Achse der Detektoreinrichtung, in Detektorblickrichtung dem Materialstrom mittel- oder unmittelbar nachgeordnet ein Retroreflektor vorgesehen ist, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens zwei Lichtquellen vorsieht, von denen eine erste Lichtquelle Licht einer ersten und eine zweite Lichtquelle Licht einer zweiten Art emittiert, dass das Licht wenigstens der ersten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den
Materialstrom trifft, dass die optische Detektoreinrichtung das Licht beider Lichtquellen selektiv zu detektieren vermag, und dass das Licht der zweiten Lichtquelle längs zur optischen Achse auf den
Materialstrom trifft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere, eine dritte Lichtquelle vorgesehen ist, die den Materialstrom in Form einer Auflichtquelle beleuchtet, und dass das Licht der dritten Lichtquelle von einer dritten Art ist, das die optische Detektoreinheit selektiv zu detektieren vermag.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs der optischen Achse der Detektoreinrichtung eine Einspiegelungsvorrichtung vorgesehen ist, zur Einspiegelung wenigstens des Lichtes der ersten Lichtquelle längs zur optischen Achse der Detektoreinrichtung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspiegelungseinrichtung ein teildurchlässiger Spiegel ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Licht der wenigstens ersten und zweiten Lichtquelle, wenigstens in einer der nachfolgende Eigenschaften voneinander unterscheidet; Wellenlänge, Polarisation, Modulation.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Licht der wenigstens dritten Lichtquelle wenigstens in einer der nachfolgende Eigenschaften von dem Licht der ersten und zweiten Lichtquelle unterscheidet; Wellenlänge, Polarisation, Modulation.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Detektoreinrichtung wenigstens eine Kameraeinheit vorsieht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Materialstrom und dem Retroreflektor kleiner als 10 % des Abstandes zwischen der optischen Detektoreinrichtung und dem Materialstrom beträgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Retroreflektor eine 2-dimensionale Ausdehnung aufweist, die größer ist als der von der optischen Detektoreinrichtung erfassbare Bereich des Materialstroms und im Wesentlichen parallel zur der Ausbreitungsebene des Materialstromes orientiert ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längs der optischen Achse gerichtete Licht der ersten und zweiten Lichtquelle durch die Wellenlängen unterscheidet, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums stammen, wobei es sich bei den Spektralbereichen um Gammastrahlen, Röntgen-, UV-C, den UV-B, den UV-A, den VIS, den NIR, den MIR, den FIR oder den Terrahertz-Bereich handelt und die Lichtquellen in den jeweiligen Bereichen ein kontinuierliches oder ein Linienspektrum emittieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass längs der optischen Achse eine Zylinderlinse angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Retroreflektor spektral selektiv oder polarisationsselektiv reflektiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Lichtquelle den Materialstrom in Art einer Auflichtbeleuchtung aus unterschiedlichen Winkeln beleuchtet, und dass sich das aus den unterschiedliche Winkeln auf den Materialstrom auftreffende Licht in einer der nachfolgende Eigenschaften unterscheidet; Wellenlänge bzw. spektrale Zusammensetzung, Polarisation, Modulation.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Detektoreinrichtung mehrere spektral empfindliche Empfangskanäle vorsieht mit jeweils unterschiedlicher Empfindlichkeit für unterschiedliche Spektralbereiche.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mit unterschiedlicher Empfindlichkeit für unterschiedliche Polarisationszustände des vom Materialstrom remittierten Lichts durch mehrere Kameras oder mehrere Detektorelemente realisiert sind, die jeweils über einen polarisationsselektiven Strahlteiler gekoppelt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mit unterschiedlicher Empfindlichkeit für unterschiedliche Polarisationszustände der vom Materialstrom remittierten Strahlung den einzelnen Kanälen einer mehrzeiligen Zeilenkamera entsprechen, und dass direkt vor der mehrzeiligen Zeilenkamera ein optisches Element oder eine Filterschicht angeordnet ist, welche so ausgebildet ist, dass die einzelnen Zeilen Licht mit unterschiedlichem Polarisationszustand detektieren.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Retroreflektor und dem Materialstrom eine Materialschicht angeordnet ist, die für einen ersten der benutzten Spektralbereiche transparent ist und bei Beleuchtung durch mindestens einen der zusätzlichen Spektralbereiche Licht im ersten Spektralbereich emittiert.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht eine transparente fluoreszierende Schicht ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Retroreflektor und dem Materialstrom eine Materialschicht angeordnet ist, die den Polarisationszustand der transmittierten Strahlung ändert.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Auswerteeinheit vorgesehen ist, die durch Anwendung mathematischer Operationen und Datenfusion aus den Detektordaten das Klassifikationsergebnis ableitet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lichtquellen den Materialstrom unter flachem Einstrahlwinkel beleuchtet, und dass sich das Licht in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft von jenem Licht unterscheidet, das von der oder den anderen Lichtquellen emittiert wird, so dass das Licht dieser Lichtquelle von der Detektoreinrichtung selektiv nachweisbar ist.
23. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 22 zur Klassifikation und nachfolgenden Sortierung fehlerhafter Bestandteile aus einem aus transparenten Bestandteilen bestehenden Materialstrom.
24. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 23 zur Detektion und Aussonderung von Gelatinekapseln, die einen Lufteinschluss aufweisen.
25. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Bestandteile linsenförmige transparente Objekte sind und die fehlerhaften Bestandteile absorbierende Fremdpartikel enthalten.
26. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Bestandteile transparente Granulate sind und die fehlerhaften Bestandteile absorbierende Fremdpartikel enthalten.
27. Verwendung nach Anspruch 23 zur Glas-Sortentrennung oder Trennung von Quarz und Diamant.
28. Verfahren zur Klassifikation eines transparenten Bestandteils eines Materialstromes mit einer optischen Detektoreinrichtung, bei dem auf der Grundlage von mit der optischen Detektoreinrichtung von dem Bestandteil gewonnenen Informationen sowie einem Entscheidungskriterium das Bestandteil klassifiziert wird, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
Vorgeben eines parametrisierbaren Texturmodells, das zumindest Informationen über geometrische und optische Eigenschaften des zu klassifizierenden Bestandteils umfasst,
Extrahieren von Merkmalen aus den mit der optischen Detektoreinrichtung gewonnenen Informationen,
Ermitteln der das Texturmodell bestimmenden Parameter auf der Grundlage der extrahierten Merkmale und Erzeugen eines zu dem zu klassifizierenden Bestandteil korrespondierenden Elementarmusters sowie eines räumlichen Anordnungsschemas für wenigstens das eine Elementarmuster, Lokalisieren jeweils eines dem zu klassifizierenden Bestandteil entsprechenden Einzelmusters aus den mit der optischen Detektoreinrichtung gewonnenen Informationen unter Zugrundelegung des Anordnungsschemas,
Vergleichen des wenigstens einen Einzelmusters mit dem Elementarmuster und Festellen von Unterschieden,
Klassifizieren jedes Einzelmusters auf der Grundlage der Unterschiede zum Elementarmuster.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das parametrisierbare Texturmodell durch folgende Schritte gewonnen wird: a) Erstellen eines Reinmodells auf der Grundlage von Form und optischen Eigenschaften des zu klassifizierenden Bestandteils, b) Erstellen eines Szenenmodells des zu klassifizierenden Bestandteils unter Berücksichtigung des Reinmodells sowie von Eigenschaften der optischen Detektoreinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung, c) Erstellen des parametrisierbaren Texturmodells durch Prädiktion von mit der optischen Detektoreinrichtung zu gewinnenden Informationen auf der Grundlage des Szenenmodells.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das parametrisierbare Texturmodell durch folgende Schritte gewonnen wird: a) Erstellen eines Reinmodells auf der Grundlage von Form und optischen Eigenschaften des zu klassifizierenden Bestandteils, b) Erstellen eines Szenenmodells des zu klassifizierenden Bestandteils unter Berücksichtigung des Reinmodells, eines das Reinmodell beeinflussenden Störungsmodells sowie von Eigenschaften der optischen Detektoreinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung, c) Erstellen des parametrisierbaren Texturmodells durch Prädiktion von mit der optischen Detektoreinrichtung zu gewinnenden Informationen auf der Grundlage des Szenenmodells. ^
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Klassifizieren eine Aktion anschließt, die das klassifizierte Bestandteil auf Grundlage eines Entscheidungskriteriums beeinflusst wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion einer Selektion des klassifizierten Bestandteils aus dem Materialstrom entspricht.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifikation ortsabhängig durchgeführt wird.
PCT/DE2008/001662 2007-10-16 2008-10-09 Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom WO2009049594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/681,921 US8422003B2 (en) 2007-10-16 2008-10-09 Device and method for the classification of transparent component in a material flow
DE112008003441T DE112008003441A5 (de) 2007-10-16 2008-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Klassifikation Transparenter Bestandteile in einem Materialstrom
EP08838977.0A EP2212035B1 (de) 2007-10-16 2008-10-09 Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014466.0 2007-10-16
DE202007014466U DE202007014466U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Vorrichtung zur Klassifizierung transparenter Bestandteile in einem Materialstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049594A1 true WO2009049594A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=38885485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001662 WO2009049594A1 (de) 2007-10-16 2008-10-09 Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8422003B2 (de)
EP (1) EP2212035B1 (de)
DE (2) DE202007014466U1 (de)
WO (1) WO2009049594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038036A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur optischen charakterisierung von materialien
US11127190B2 (en) * 2018-02-12 2021-09-21 Wayfair Llc Systems and methods for generating textured three-dimensional models

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050024A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hamilton Bonaduz Ag Analysevorrichtung für eine berührungslose Analyse der Ausformung eines transparenten Körpers und Verfahren zur Durchführung der berührungslosen Analyse
US9239286B2 (en) * 2011-12-11 2016-01-19 Tetechs Inc. Methods and apparatus for identifying and sorting materials using terahertz waves
DE102013219181B4 (de) * 2013-09-24 2018-05-09 Olympus Soft Imaging Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung von Partikeleigenschaften
US9863871B2 (en) * 2013-10-17 2018-01-09 Satake Corporation Illumination device for color sorter
AT13875U1 (de) * 2013-10-31 2014-10-15 Evk Di Kerschhaggl Gmbh Vorrichtung zur Klassifizierung von Objekten
DE102014100699A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Krones Ag Vorrichtung zur optischen Inspektion von Verpackungsgegenständen in der Getränketechnologie
DE102014217771B4 (de) * 2014-09-05 2023-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle transparenter Objekte
US9324469B1 (en) * 2014-10-31 2016-04-26 Geraldine M. Hamilton X-ray intensifying screens including micro-prism reflective layer for exposing X-ray film, X-ray film cassettes, and X-ray film assemblies
US9764564B2 (en) * 2015-03-06 2017-09-19 Electronics For Imaging, Inc. Low temperature energy curable printing systems and methods
DE102016109999A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Mtm Plastics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse inhomogener Schüttgüter
AT15969U1 (de) * 2017-04-21 2018-10-15 Evk Di Kerschhaggl Gmbh Vorrichtung zum optischen Analysieren und Sortieren von Objekten
CN110672550B (zh) * 2019-09-10 2021-11-19 中国科学院上海技术物理研究所 一种微区重要生物资源像谱分析仪
WO2023143705A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Robert Bosch Gmbh A system for identifying an object, and methods for manufacturing and fitting a reflector on the system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016735A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-26 Satake Corporation Pellet separator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455637A (en) * 1964-08-07 1969-07-15 Giannini Controls Corp Method and apparatus for measuring the opacity of sheet material
GB2151018B (en) 1983-12-06 1987-07-22 Gunsons Sortex Ltd Sorting machine and method
SE455537B (sv) * 1985-01-31 1988-07-18 Bifok Ab Sett for kemisk analys vid vilken provet och/eller dess reaktionsprodukter bringas att passera en genomstromningscell, samt en apparatur for utovande av settet
US4919534A (en) * 1988-09-30 1990-04-24 Environmental Products Corp. Sensing of material of construction and color of containers
DE3838954A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Siemens Ag Optikanordnung zur dreidimensionalen formerfassung
EP0379281A3 (de) 1989-01-19 1991-03-20 Cosmopolitan Textile Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gewebeband-Inspektion
US5442446A (en) * 1994-08-19 1995-08-15 Owens-Brockaway Glass Container Inc. Inspection of transparent containers
US6060677A (en) * 1994-08-19 2000-05-09 Tiedemanns-Jon H. Andresen Ans Determination of characteristics of material
FI20001970A (fi) * 2000-09-06 2002-04-15 Metso Paper Automation Oy Paperin tai kartongin mittaus
US6795177B2 (en) * 2001-11-01 2004-09-21 Axiom Analytical, Inc. Multipass sampling system for Raman spectroscopy
WO2005017489A2 (en) * 2003-07-11 2005-02-24 Svt Associates, Inc. Film mapping system
EP1691189A3 (de) * 2005-02-14 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Messgerät für fotothermische Umwandlung, Messverfahren für fotothermische Umwandlung und Probenzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016735A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-26 Satake Corporation Pellet separator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038036A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur optischen charakterisierung von materialien
DE102010046438A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Charakterisierung von Materialien
EP2848916A1 (de) 2010-09-24 2015-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Charakterisierung von Materialien
US9222879B2 (en) 2010-09-24 2015-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Apparatus and method for optically characterizing materials
US11127190B2 (en) * 2018-02-12 2021-09-21 Wayfair Llc Systems and methods for generating textured three-dimensional models

Also Published As

Publication number Publication date
US20100230327A1 (en) 2010-09-16
US8422003B2 (en) 2013-04-16
EP2212035A1 (de) 2010-08-04
EP2212035B1 (de) 2013-06-12
DE202007014466U1 (de) 2008-01-03
DE112008003441A5 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212035B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassifikation transparenter bestandteile in einem materialstrom
DE60223956T3 (de) Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP2290355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße
DE2617457C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von durchsichtigen, axial symmetrischen Gegenständen auf Fehler
DE102010012570B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
DE112014004645T5 (de) System und Verfahren zur Inspektion feuchter Kontaktlinsen
DE102017008406A1 (de) Inspektionsvorrichtung mit Farbbeleuchtung
DE102018202051B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Prüfen von Linsen und Verfahren zum automatischen Prüfen einer Vielzahl von Linsen
DE19638065A1 (de) Automatische Qualitätskontrolle von Fliesen
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
DE102017110080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Oberflächendefekten einer Oberfläche
JP4707511B2 (ja) 光透過性容器充填液体中の異物検査装置
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE19852369C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung zylindrischer Prüflinge
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
DE202013100834U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Verschmutzungen an Behältern
DE4434475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Gegenstandes
EP2795288B2 (de) Verfahren zum ermitteln einer partikeleigenschaft und zum klassifizieren einer partikelcharge sowie vorrichtung zum durchführen der verfahren
WO2022263292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollbehälterinspektion
WO2018050353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur telezentrischen inspektion eines objekts
EP2463175B1 (de) Verfahren zum Auffinden von Oberflächenfehlern
DE102006032404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE4400179A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Verformungen und/oder Wölbungen auf Werkstückoberflächen
DE19955135C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage
EP3754324B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren einer partikelartigen verunreinigung auf einer oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08838977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12681921

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008838977

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080034419

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P