WO2009043346A1 - Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten - Google Patents

Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2009043346A1
WO2009043346A1 PCT/DE2008/001639 DE2008001639W WO2009043346A1 WO 2009043346 A1 WO2009043346 A1 WO 2009043346A1 DE 2008001639 W DE2008001639 W DE 2008001639W WO 2009043346 A1 WO2009043346 A1 WO 2009043346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
field
rotation
axis
objects
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Lausch
Michael Brand
Christoph Werner
Original Assignee
Triple Sensor Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triple Sensor Technologies Gmbh filed Critical Triple Sensor Technologies Gmbh
Priority to DE112008003358T priority Critical patent/DE112008003358A5/de
Publication of WO2009043346A1 publication Critical patent/WO2009043346A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0294Detection, inspection, magnetic treatment

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for changing the magnetization of objects according to the preamble of the claims.
  • magnetizable objects as a result of manufacturing, transport and / or further processing processes have unavoidable premagnetizations whose sizes can not be determined from the outset.
  • the magnetic fields you generate can have disruptive or detrimental effects on technical equipment and people.
  • demagnetization methods or arrangements are used, which reduce the magnetic interference fields up to field strengths of ⁇ 0.1 mT, ie to harmless values, see document "demagnetization" Fa.
  • HEIL Magnetic and tool technology
  • Blegistrasse 15 CH-6340 Baar.
  • the objects are generated alternating electromagnetic fields, which constantly reverse polarity of the elementary magnets (workpieces, materials, fixtures), so that they can not develop magnetic preferential directions neutral 5 state in the respective object is created, the applied alternating field must be continuously weaker.
  • the distance between the object and the demagnetization device is either increased slowly or the amperage in the coil (yoke plate) is gradually reduced. 0 are the known arrangements of this kind energy intensive, voluminously built and of considerable weight.
  • WO 2006/066529 A2 It is also known from WO 2006/066529 A2 for locating steel parts in concrete to use coils or permanent magnets. For 5-area or in depth going detection of steel parts, the coils or permanent magnets must be clusterformig arranged or coil arrangements must be used with at least two nested coils, which are arranged displaceably. Thus, this locating device is very expensive.
  • a defined movable permanent magnet is used for non-contact, defined movement of a magnetic body. The magnetic body is freely movable and should be guided, aligned and located by the primary permanent magnet. At certain intervals it is determined at which point i 5 the magnetic body is located in the field of the primary permanent magnet. A change in the magnetization of the body is not made.
  • the aim of the present invention is to remedy the above-mentioned deficiencies in the change of the magnetization of objects, in particular during demagnetization.
  • the invention should be designed so that it allows to detect the position, orientation, shape 0 and structure of the magnetizable objects.
  • the permanent magnet may be a rotating cuboid through-magnetized in the direction of an axis, wherein the axis in the Essentially identical to the axis of rotation. It can be a ball, one half of which is the N-PoI and the other half of the S-PoI.
  • the rotating permanent magnet may be configured as a solid or hollow cylinder (ring) in which N and S poles are respectively on 5 opposite sides of a plane containing the cylinder axis. Also, the rotating permanent magnet can be magnetized sector-shaped with respect to the axis of rotation.
  • a rotation field frequency which depends on the number of sectors is generated during the rotation, the field strength and the range of the rotating field being correspondingly lower for the same volume of the permanent magnet under otherwise identical conditions.
  • the mentioned permanent magnet designs can also be used in combination with each other.
  • the use of rotating permanent magnets to change i 5 the magnetization, in particular for the demagnetization of objects compared to the method with coils and alternating alternating field leads to four to five times better results, the magnetic field strength based on the object to be changed in terms of its magnetization in both cases is assumed to be equal to 0.
  • the penetration depth fluctuates at a frequency of 50 Hz 10 and 40 mm, at a frequency of 5 Hz between 50 and 100 mm and at a frequency of 1 Hz around 500 mm.
  • the magnetic field strength necessary for the complete demagnetization of a ferromagnetic substance (coercive field strength of a material) is considerably lower and the demagnetization therefore more effective.
  • the coercive field strength of a material is significantly higher, so that a coil alternating field with significantly higher magnetic field strength must be applied in order to achieve a comparable effectiveness of demagnetization.
  • the objects In turn generate specific stray fields that can be measured with modified arrangements for changing the object magnetization.
  • Such an arrangement has, in addition to at least one permanent magnet rotatable about an axis, at least one magnetic field sensor, which is arranged on the axis of rotation of the permanent magnet but does not participate in its rotations, and to which a magnetic compensation device is assigned, which only the From the objects emanating magnetic stray fields can reach the magnetic field sensor.
  • This compensating device can be designed in the form of magnets which are oppositely poled to the rotating permanent magnet and fastened to the permanent magnet.
  • the magnetometer may preferably be triaxial, have a measuring range of preferably at least ⁇ 6 G and a sensitivity of at least 0.1 G. Its time resolution should preferably be 500-600 Hz.
  • the object to be demagnetized is first subjected to a magnetic rotating field whose field strength is approximately matched to the magnetism of the object and, for example, is 50 G. Thereafter, the rotating magnetic field sensor and thus the rotating field of the object is removed, us, for example. At a speed of 20 cm / s. After about 3s there is no magnetism anymore detectable in the object. It has been found that with the inventive method over the known coil-based method under otherwise identical conditions, a relative residual magnetization can be achieved, which is only a quarter of the 5 residual magnetization of the coil-based method.
  • a drive unit, at least one magnetic field sensor with compensation device and an evaluation device can be combined in a housing to form a module.
  • the evaluation device may include a computer lo and / or a shape database and / or a structure database.
  • An advantageous method for changing the magnetization of objects by applying a defined variable magnetic i 5 alternating field results when the alternating field is a magnetic rotating field that generates a cyclic sequence of stray fields in each revolution period in the respective object, each superimposed to a total stray field in which the sum of the total scatter fields of a revolution period describes a self-contained spatial sequence of virtual points whose deviation from a point sequence standard is used to determine the number, position, orientation, structure and shape of the objects.
  • This determination is advantageously computerized.
  • the spatial position of the rotating field can be changed with respect to the fixed objects; As a result, the total 5 scatter field is at least partially resolved into the stray fields of the individual objects.
  • a single solid object can be recognized or recognized in terms of its shape solely by the magnetic rotating field.
  • the sum of the total stray fields of a subsequent revolution period describes a corresponding self-contained spatial sequence of virtual points, each point of the preceding curve being assigned a follow-up point in the new curve and its change to determine the number, position , Alignment and shape of the objects and / or used to resolve object structures.
  • the shape of the respective subsequent curve of the previous curve assigned, and thus objects can be resolved and measured by shape, likelihood and structure.
  • Fig. 2 shows the arrangement according to the invention in front of a built-in
  • Fig. 3 shows a rotary magnet before various cases A, B 5 C, D, E of built-in structural steels in plan and floor plan
  • Fig. 4a, b, c, d representations of the rotary magnet in the up and
  • FIG. 5a, b, c, d representations of the rotary magnet with the object of FIG 3A at right angles passing axis of rotation in four offset by 90 ° rotational phases
  • FIG. 7 shows diagrams a for clarifying the mode of action of a rotating permanent magnet and b for clarifying the mode of action of a coil-based electromagnet
  • FIG. 8 shows diagrams for demagnetization tests and specifically for a
  • Fig. 1 are aligned in a housing 10 one above the other and to an axis Y-Y an energy source 11 (battery or battery), a motor 12, a rotatable about the axis YY permanent magnet 13 with poles N, S, a compensation device 14, a magnetic field sensor 15, which does not participate in the rotations of the permanent magnet 13, and an evaluation unit 16 is arranged.
  • the energy source 11 excites the motor 12 to drive a shaft 17, on which the magnet 13 is rigidly attached.
  • the compensation device 14 is firmly connected to the rotating permanent magnet 13 and shields the magnetic field sensor 15 against the outgoing from the permanent magnet 13 primary magnetic field (rotating field) from. It is polarized opposite to the permanent magnet 13.
  • the magnetic field sensor 15 receives only the scattered radiation which arises from an object (not shown) in its rotating field and transmits the corresponding signals to the evaluation and display unit 16.
  • the magnetic field sensor 15 may be designed as a mono- or multi-axis magnetometer depending on its use. Like the energy source 11, which may possibly be replaced by a mains connection, and the evaluation unit 16, it does not have to be combined with the rotary field transmitter 13 in a housing 10.
  • the module 18 shown in Fig. 1 is in front of an inaccessible structural steel 19, which is permanently installed in a partially shown concrete body 20.
  • the module 18 is adapted to detect, with the aid of the magnetic field sensor 15, the stray magnetic scattering of the structural steel 19 in the coordinate directions x, y, z of a rectangular coordinate system excited by the primary magnetic field of the rotating permanent magnet 13.
  • the axis of rotation Y-Y of the permanent magnet 13 is directed parallel to the coordinate direction y. If a demagnetization of the rod-shaped structural steel 19 is made, the module 18 is moved in the direction of the coordinate z.
  • rotary magnet 13 is shown with its poles N, S so that its axis of rotation YY is directed parallel to the objects. Its direction of rotation is marked by an arrow 131.
  • a structural steel 191 is provided as an object in a concrete body 20.
  • two mutually parallel structural steels 192, 193 are arranged parallel and at the same distance from the surface 201 of the concrete body 20.
  • the parallel structural steels 192, 193 are arranged one behind the other as viewed from the module 18.
  • case D which can be considered as a combination of cases B and C
  • the structural steels are 191, 192 shown offset from the module 18 laterally (in the x-direction) and in the depth (in the z-direction).
  • case E three structural steels 191, 192, 193 interconnected by a stabilizing reinforcement 194 form a prism 21.
  • the structural steel 191 is closest to the module 18.
  • the structural steels 191, 192 have a larger but mutually equal distance from the module 18.
  • the case E represents a typical reinforcement in reinforced concrete.
  • the field strength of the rotating permanent magnet 13 must be selected so that the demagnetization of structural steel 191 to 194 is possible or its primary magnetic field has a greater field strength than any existing background fields and the magnetization of the structural steels 191 to 194.
  • the axis of rotation Y-Y can also be at right angles or in inclination to the structural steels.
  • the cases B to E arise from the case A by spatial and temporal overlays.
  • Mild steel 191 the separation zone 0 of N and S-PoI opposite.
  • an N-PoI and an S-PoI are induced over its entire length, which are both separated by a pole-free zone 0 according to special representation f.
  • This pole-free zone lies in extension of the separation zone
  • N-PoI which connects to the ends of the structural steel towards S-PoIe.
  • These formed poles which can generally be regarded as traveling poles, are at 180 ° rotation so opposite to the O ° rotation.
  • Fig. 4d after 270 ° rotation of the permanent magnet 13 again the pole-free zone 0 of the permanent magnet 13 to the structural steel 191 next.
  • an N-PoI and an S-PoI are induced over the length of the structural steel 191, which are opposite to FIG. 4b and between which a pole-free zone 0 extends over the length of the structural steel. This situation is the special position f removable.
  • the magnetization is one of a concrete body
  • Rotation axis Y-Y passes right angles (transverse) to the structural steel 191.
  • the permanent magnet 13 rotates about the axis Y-Y in the direction of an arrow 131 in the counterclockwise direction.
  • the end pole of the rotary magnet 13 is opposite the structural steel 191 at 0 ° and induces therein an S-PoI to which N-poles connect after the ends of the structural steel 191.
  • FIG. 5b After a 90 ° rotation of the permanent magnet 13 is shown in FIG. 5b of the structural steel 191 in the plane of the pole-free zone 0 of the permanent magnet 13 and induces in this one in the structural steel 191 transversely extending pole-free zone 0 (see special representation g) extending in extension the pole-free zone 0 of the permanent magnet 13 is located and to whose two sides against the polarity of the permanent magnet directed N, S-PoIe lie.
  • the permanent magnet 13 is rotated by 270 °.
  • the structural steel 191 arises in accordance with the position of the permanent magnet 13 (as in 90 ° rotation) a pole-free (magnetic field-free) zone 0 to which against the pole position of the permanent magnet 13 and Fig. 2 connect an S-PoI and an N-PoI.
  • the zone 0 in the structural steel 191 is in the plane of the zone 0 of the permanent magnet.
  • FIGS. 4 and 5 it is self-evident that in FIGS. 4 and 5 only the magnetization of an object is shown at prominent points of one revolution, but that with corresponding continuous rotation of the permanent magnet 13, corresponding pole shifts take place between the illustrated positions, ie the poles in the object travel (FIG. Wanderpole), with each full revolution of the permanent magnet 13 in the same manner, as long as the axis of rotation Y-Y and object 19 are in the same assignment.
  • the magnetic stray fields generated by the structural steel 191 (object 19) change cyclically.
  • the rotating magnetic stray fields generated at the location of at least one object are dependent on the position of the axis of rotation YY with respect to the object in space and of the shape, the volume, the material and the structure of the object, wherein the object may consist of several sub-objects or a structure of objects. Accordingly, the object demagnetization is dependent on the rotational frequency, the spatial association of permanent magnet and object, the speed of movement of the axis of rotation relative to the object and the field strength of the permanent magnet.
  • the rotating permanent magnet 13 a) a cuboid 132 magnetized in its height, b) an axially magnetized cylinder 133, c) an axially magnetized ring
  • the permanent magnet which in the present example has three pole pairs N, S.
  • the permanent magnet may also be designed spherical or have another shape adapted to the particular application. Although the sector-shaped arrangement of the poles of the permanent magnet 135 generates depending on the number of
  • Fig. 7a is greatly simplified a demagnetizing rod-shaped ferromagnetic object 19 is shown, of which a magnetic
  • a permanent magnet 13 is arranged, whose axis of rotation Y-Y is directed parallel to the rod-shaped object 19, and the change of the magnetization, for example.
  • Degaussing 20 can accomplish. For measuring the magnetization of the rotary magnet is associated with a sensor, not shown. The distance 1 is necessary in order to be able to make a comparison with a coil-based device (FIG. 7b) at all.
  • the stray field H of the object 19 is excited by the permanent and continuously rotating permanent magnet 13 whose rotating field causes within a period that the object 19 is a continuously changing
  • the decay of the field strength is achieved by a simultaneous displacement of the rotating permanent magnet 13 radially away from the object 19, which is 60 cm, for example, in 3 s and can be seen from the path-time diagram of FIG. 7 a in which h indicates the beginning of demagnetization.
  • an electrical coil 22 is located directly on the object 19 in order to achieve the same field strength ratios as Fig. 7a.
  • the coil 22 is constantly reversed in the magnetization and reduces the current in the coil.
  • the field lines change their sign (direction). This is expressed by the fact that in the axial H / t diagram, there is a time-decaying field strength under the object 19, but a decay curve does not appear in the radial H / t diagram to the right of the coil 22. Since the coil 22 is not moved, no entries in the path (l) time (t) diagram are included except for the beginning of demagnetization h.
  • FIGS. 8 are diagrams of 10 demagnetization tests each, and FIG. 8a shows the side by side
  • FIG. 8b illustrates the relative residual magnetizations achieved with the permanent magnets 13 and coils 22. Also in this case, the residual magnetizations achieved by the permanent magnet 13 are significantly smaller than residual magnetizations obtained by the coil 22.
  • the aim is to show which effectiveness can be achieved under otherwise identical conditions with coils controlled alternating field and permanent magnetic stray field. The specified values are not absolute values. Overall, the effectiveness of coil-based demagnetization is only about a quarter of the effectiveness that can be achieved with rotating permanent magnets.
  • the invention not only creates the conditions for the effective removal, re-magnetization and magnetization of ferromagnetic objects, but also allows conclusions to be drawn about the position, orientation, geometry and structure of objects.
  • the measurements one obtains the direction and field strength of the stray field at the sensor location resulting from the magnetization geometry of the object and the background field.
  • the components of the measured stray field can be interpreted as a virtual point in space with respect to the orthogonal arrangement of the components of the magnetic field sensor (x, y and z component of the field vector) with respect to the coordinate system spanned by the directions of the sensor components (field coordinate system).
  • the three-axis magnetic field sensor 15 compensated for a full 360 ° rotation of the permanent magnet 13 determines a sequence of virtual space points as a result of superposition of the stray fields (total stray field) of all in the measuring range (rotating field area) magnetizable objects.
  • the number of determined virtual space points per 360 ° rotation of the permanent magnet 13 depends on its rotational speed and the measurement frequency of Magnetic field sensor 15 from.
  • the stimulating spin field (primary field) changes its direction and strength over time at each point in space.
  • the stationary magnetizable object 19 is in the course of a 360 ° rotation on each other field lines that vary according to the field geometry of the permanent magnet, and is thereby re-magnetized differently.
  • the primary field geometry (direction and magnitude) is known and may preferably be described in terms of a Cartesian coordinate system originating at the center of the permanent magnet 13 and the axis of rotation YY as the z-axis (primary field coordinate system).
  • alignment and spacing of the magnetic field sensor 15 to the primary field coordinate system are known. The sensor detects the resulting from the variable stray field of the magnetizable object 19 field at the sensor location with each 360 ° rotation as a closed sequence of virtual space points.
  • these sequences form distinct spatial curves, such as orbits, elliptical orbits, double loops, etc.
  • shape-dependent specific pattern curves for example for balls , Bars, grids and other structural elements, it is possible to detect the superimposition of a series of objects / forms, their isolation and the measurement, position, position and orientation determination of the individual objects.
  • the specific space curves have a uniform or regular course. Nonuniformities or disturbances or deviations in the course of a point sequence are therefore indicia of the existence of further magnetizable objects in the region of the rotating field.
  • the determined space curves reflect a polar migration due to the rotation of the primary field on or in the magnetizable object 19 and lead to special patterns, eg in the form of intersections.
  • the measurement parameters ie without displacement of the axis of rotation YY of the permanent magnet 13 with respect to the object 19
  • aspects of the structure of the object 19 with respect to the primary field and / or sensor coordinate system and the geometry of the magnetizable object can be seen and measured.
  • the magnetic field sensor 15 can assign the successive stray field signals of the magnetizable object 19 to the known, corresponding angular positions of the rotating primary field or their strength, the stray field signals measured in a subsequent period of the rotation can be unambiguously assigned according to the respective angular positions of the preceding rotation. If there is no change in position between successive 360 ° rotations of the permanent magnet 13, then the accuracy and reproducibility of the measurement can be increased, for example, by averaging the spatial curves obtained.
  • the primary field strength and direction changes at a fixed location of the stray field object and the determined space curves vary depending on the location of the field sensor / sensor unit, eg of the module 18.
  • the measurement of the stray field object takes place another direction.
  • the orientation of the axis of rotation Y-Y of the permanent magnet 13 to the stray field object 19 can be varied by tilting.
  • the primary field region (strength and direction) which passes over a fixed location of the stray field object, changes and the space curves determined in the evaluation unit 16 vary as a function of the tilt angle of the field sensor / sensor unit.
  • specific virtual geometric surfaces tilt bodies
  • the orientation of the axis of rotation YY of the permanent magnet 13 can be varied with respect to its magnetization geometry. This also changes the primary field area (strength and direction) which passes over a fixed location of the stray field object 19.
  • the determined space curves vary depending on the direction the rotation axis YY of the permanent magnet 13.
  • By linking the space curves over the different directions of the axis of rotation YY again form specific virtual geometric surfaces (Achslegisdisproportionate) in the course of motion.
  • the above-mentioned variations are applicable to the entire field sensor / sensor unit as well as to separate field sensors and magnetic field sensors.
  • a defined primary field state can be set within the scope of the primary field geometry for each point in the measurement range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten durch Anlegen eines definiert veränderbaren magnetischen Wechselfeldes. Es soll eine wirkungsvollere Veränderung der Magnetisierung, insbesondere der Entmagnetisierung erreicht werden. Darüber hinaus soll die Bestimmung der Lage, Orientierung und Form von unzugänglichen vorzugsweise festen magnetisierbaren Objekten genauer und einfacher gestaltet werden. Zu dem Zweck ist mindestens ein rotierender Permanentmagnet vorgesehen, dessen Aufmagnetisierungsrichtung bezüglich seiner Rotationsachse so angeordnet ist, dass das resultierende Drehfeld am jeweiligen magnetisierbaren Objekt ein ummagnetisierendes drehendes Streufeld erzeugt.

Description

Anordnung und Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten
Beschreibung
5
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten gemäß der Gattung der Patentansprüche.
iö Bekanntlich weisen magnetisierbare Objekte infolge von Herstellungs-, Transport- und/oder Weiterverarbeitungsprozessen unvermeidbare Vormagnetisierungen auf, deren Größen nicht von vorneherein bestimmbar sind. Die von Ihnen erzeugten Magnetfelder können störende bzw. schädliche Auswirkungen auf technische Einrichtungen i5 und Menschen haben. Dagegen werden Entmagnetisierungsverfahren bzw. -anordnungen verwendet, welche die magnetischen Störfelder bis zu Feldstärken von < 0,1 mT, also auf unbedenkliche Werte, reduzieren, siehe Druckschrift „Entmagnetisieren" der Fa. HEIL, Magnet- und Werkzeug- Technik, Blegistraße 15, CH-6340 Baar. Mit Hilfe von0 wechselstromdurchflossenen Spulen, Jochen oder Platten werden die Objekte umgebende elektromagnetische Wechselfelder erzeugt, welche die Elementarmagnete (Werkstücke, Materialien, Einbauten) ständig umpolen, so dass in ihnen keine magnetischen Vorzugsrichtungen entstehen können. Damit ein magnetisch zumindest nahezu neutraler5 Zustand im jeweiligen Objekt entsteht, muss das einwirkende Wechselfeld kontinuierlich schwächer werden. Hierzu wird entweder der Abstand zwischen den Objekt und der Entmagnetisierungsvorrichtung langsam vergrößert oder die Stromstärke in der Spule (Joch, Platte) allmählich verringert. 0 Die bekannten Anordnungen dieser Art sind energieintensiv, voluminös gebaut und von erheblichem Gewicht. Da die Reichweite bzw. Stärke des Wechselfeldes nicht nur von der Stromstärke sondern auch vom Radius der verwendeten Spule abhängt, kann dies zu einem bei der Anwendung der Entmagnetisierungsvorrichtung hinderlichen5 Größenfaktor fuhren, was insbesondere bei der Entmagnetisierung oder Ummagnetisierung von eingebauten Baustählen von erheblicher Bedeutung ist.
Ferner ist aus der WO 2006/066529 A2 zur Ortung von Stahlteilen in Beton bekannt, Spulen oder Dauermagnete zu verwenden. Zur 5 flächenhaften oder in die Tiefe gehenden Erfassung der Stahlteile müssen die Spulen oder Dauermagnete clusterformig angeordnet sein oder es müssen Spulenanordnungen mit mindestens zwei ineinander liegenden Spulen verwendet werden, die verschiebbar angeordnet sind. Damit wird diese Ortungseinrichtung sehr aufwändig. iö Zur berührungslosen definierten Bewegung eines magnetischen Körpers dient gemäß WO 2007/131503 A2 ein definiert beweglicher Permanentmagnet. Der magnetische Körper ist frei beweglich und soll vom primären Permanentmagneten geführt, ausgerichtet und geortet werden. In gewissen Zeitabständen wird ermittelt, an welchem Punkt i5 sich der magnetische Körper im Feld des primären Permanentmagneten befindet. Eine Veränderung der Magnetisierung des Körpers wird nicht vorgenommen.
Schließlich ist aus der WO 2008/034434 Al eine Anordnung zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten
20 Gegenständen in Objekt- und Personenströmen innerhalb eines Detektionsraumes bekannt, bei der mit Magnetfeldsensoren in gewissen Zeitabständen sich in einer Messschiene befindliche ferromagnetische Körper erfasst werden. Diese Anordnung wirkt nach Art einer magnetischen Schranke, die in Zeitintervallen gelegt wird. 5
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Behebung der vorstehend genannten Mängel bei der Veränderung der Magnetisierung von Objekten insbesondere bei der Entmagnetisierung. Darüber hinaus soll die Erfindung so gestaltet werden, dass sie die Lage, Orientierung, Form 0 und Struktur der magnetisierbaren Objekte zu erfassen gestattet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichneten Merkmale des ersten und dreizehnten Patentanspruchs gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche modifiziert bzw. verbessert. 5 Dabei kann der Permanentmagnet ein in Richtung einer Achse durchmagnetisierter rotierender Quader sein, wobei die Achse im Wesentlichen mit der Rotationsachse identisch ist. Er kann eine Kugel sein, deren eine Hälfe der N-PoI und deren andere Hälfte der S-PoI ist. Der rotierende Permanentmagnet kann als Voll- oder Hohlzylinder (Ring) gestaltet sein, bei dem N- und S-PoI jeweils auf 5 entgegengesetzten Seiten einer die Zylinderachse enthaltenden Ebene liegen. Auch kann der rotierende Permanentmagnet sektorenförmig bezüglich der Rotationsachse durchmagnetisiert sein. Im letzteren Fall wird bei der Rotation eine von der Anzahl der Sektoren abhängige höhere Drehfeldfrequenz erzeugt, wobei unter sonst gleichen iö Bedingungen die Feldstärke und die Reichweite des Drehfeldes bei gleichem Volumen des Permanentmagneten entsprechend geringer wird. Die genannten Permanentmagnetgestaltungen können auch in Kombination miteinander benutzt werden. Die Verwendung von rotierenden Permanentmagneten zur Veränderung i5 der Magnetisierung, insbesondere zur Entmagnetisierung von Objekten führt gegenüber dem Verfahren mit Spulen und alternierendem Wechselfeld zu vier- bis fünfmal besseren Ergebnissen, wobei die magnetische Feldstärke bezogen auf das hinsichtlich seiner Magnetisierung zu verändernde Objekt in beiden Fällen als gleich 0 vorausgesetzt wird.
Dieser überraschende Effekt hat seine Ursache darin, dass bei der Abmagnetisierung eines Objektes mittels rotierender Permanentmagnete die Feldausrichtung und Feldamplitude kontinuierlich mit dem Rotationswinkel in einer Periode von 0° bis 360° wechselt. Mit einers gleichzeitigen Abstandsvergrößerung des Permanentmagneten bezüglich des ferromagnetischen Objektes wirkt das Drehfeld des Permanentmagneten mehrdimensional auf die remanente Magnetfeldpolarisierung in den einzelnen Domänen (WEISS-Bezirken) des Objektes. Die Drehung des Feldes verbessert sein Eindringen in das0 Objekt und benötigt eine geringere Wandverschiebungsfeldstärke für die zwischen den einzelnen Domänen bestehenden BLOCH- Wände. Die Eindringtiefe des magnetischen Feldes ist dabei abhängig von der magnetischen Koerzitivfeldstärke des ferromagnetischen Werkstoffes (Objektes) sowie von der Frequenz des Drehfeldes. Je nach dem,5 welcher konkrete ferromagnetische Werkstoff entmagnetisiert werden soll, schwankt die Eindringtiefe bei einer Frequenz von 50 Hz zwischen 10 und 40 mm, bei einer Frequenz von 5 Hz zwischen 50 und 100 mm und bei einer Frequenz von 1 Hz um die 500 mm. Bezogen auf die magnetische Feldstärke eines außen angelegten Drehfeldes ist die zur vollständigen Entmagnetisierung einer ferromagnetischen Substanz notwendige magnetische Feldstärke (Koerzitivfeldstärke eines Werkstoffes) wesentlich geringer und die Entmagnetisierung deshalb effektiver. Gegenüber der magnetischen Feldstärke eines außen angelegten, durch Spulen erzeugten Wechselfeldes ist die Koerzitivfeldstärke eines Werkstoffes wesentlich höher, so dass ein Spulen-Wechselfeld mit bedeutend höherer magnetischer Feldstärke angelegt werden muss, um eine vergleichbare Effektivität der Entmagnetisierung zu erreichen.
Zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten gehört auch deren Auf - und Ummagnetisierung in definierter Weise. Dabei erzeugen die Objekte ihrerseits spezifische Streufelder, die mit modifizierten Anordnungen zur Veränderung der Objektmagnetisierung gemessen werden können. Eine derartige Anordnung weist außer mindestens einem um eine Achse drehbaren Permanentmagneten mindestens einen Magnetfeldsensor, beispielsweise ein Magnetometer auf, der/das auf der Drehachse des Permanentmagneten angeordnet ist, jedoch an dessen Drehungen nicht teilnimmt, und dem eine magnetische Kompensationseinrichtung zugeordnet ist, welche nur die von den Objekten ausgehenden magnetischen Streufelder zum Magnetfeldsensor gelangen lässt. Diese Kompensationseinrichtung kann in Form von zum rotierenden Permanentmagneten entgegengesetzt gepolten Magneten gestaltet und am Permanentmagneten befestigt sein. Das Magnetometer kann vorzugsweise dreiachsig sein, einen Messbereich von vorzugsweise mindestens ± 6 G und eine Empfindlichkeit von mindestens 0,1 G haben. Seine Zeitauflösung soll vorzugsweise 500 - 600 Hz betragen. Im Verfahren der Entmagnetisierung gemäß der Erfindung wird also das zu entmagnetisierende Objekt zunächst einem magnetischen Drehfeld ausgesetzt, dessen Feldstärke auf den Magnetismus des Objektes in etwa abgestimmt ist und bspw. 50 G beträgt. Danach wird der sich drehende magnetische Feldgeber und damit das Drehfeld vom Objekt entfernt, uns zwar bspw. mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/s. Nach ca. 3s ist kein Magnetismus mehr im Objekt feststellbar. Es hat sich herausgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den bekannten spulenbasierten Verfahren unter sonst gleichen Bedingungen sich eine relative Restmagnetisierung erreichen lässt, die nur ein Viertel der 5 Restmagnetisierung der spulenbasierten Verfahren beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können ein Antriebsaggregat, mindestens ein Magnetfeldsensor mit Kompensationseinrichtung und eine Auswerteeinrichtung in einem Gehäuse zu einem Modul zusammengefasst sein. Die Auswerteeinrichtung kann einen Rechner lo und/oder eine Formdatenbank und/oder eine Strukturdatenbank enthalten.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten durch Anlegen eines definiert veränderbaren magnetischen i5 Wechselfeldes ergibt sich, wenn das Wechselfeld ein magnetisches Drehfeld ist, das in jeder Umdrehungsperiode im jeweiligen Objekt eine zyklische Folge von Streufeldern erzeugt, die sich jeweils zu einem Gesamtstreufeld überlagern, wobei die Summe der Gesamtstreufelder einer Umdrehungsperiode eine in sich geschlossene räumliche Folge von0 virtuellen Punkten beschreibt, deren Abweichung von einem Punktfolgennormal zur Ermittlung der Anzahl, Lage, Ausrichtung, Struktur und Form der Objekte benutzt wird. Diese Ermittlung erfolgt vorteilhafterweise computergestützt. Die räumliche Lage des Drehfeldes kann gegenüber den festen Objekten verändert werden; dadurch wird das5 Gesamtstreufeld zumindest teilweise in die Streufelder der einzelnen Objekte aufgelöst. Ein einzelnes festes Objekt kann allein durch das magnetische Drehfeld hinsichtlich seiner Form erkannt bzw. wiedererkannt werden. Mit jeder Veränderung der räumlichen Lage des Drehfeldes beschreibt die Summe der Gesamtstreufelder einer0 nachfolgenden Umdrehungsperiode eine entsprechende in sich geschlossene räumliche Folge von virtuellen Punkten, wobei jedem einzelnen Punkt der vorangehenden Kurve ein Nachfolgepunkt in der neuen Kurve zugeordnet und deren Veränderung zur Ermittlung der Anzahl, Lage, Ausrichtung und Form der Objekte und/oder zurs Auflösung von Objektstrukturen benutzt werden. In gleicher Weise wird die Form der jeweils nachfolgenden Kurve der vorangehenden Kurve zugeordnet, und damit können Objekte form-, läge- und strukturbezogen aufgelöst und vermessen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei wird beispielhaft auf die Entmagnetisierung und Ortung von eingebauten Baustählen Bezug genommen. Es kann sich selbstverständlich auch um andere, zugängliche oder vorzugsweise unzugängliche magnetisierbare Objekte handeln. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung als Modul in einem Aufπss-Axial-Schnitt,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Anordnung vor einem eingebauten
Objekt, Fig. 3 einen Drehmagneten vor verschiedenen Fällen A, B5C, D, E von eingebauten Baustählen im Auf- und Grundriss, Fig. 4a, b, c, d, Darstellungen des Drehmagneten im Auf- und
Grundriss mit zum Objekt gemäß Fig. 3 A paralleler
Drehachse in vier um jeweils 90° versetzten Drehphasen, Fig. 5a, b, c, d, Darstellungen des Drehmagneten mit am Objekt gemäß Fig. 3A rechtwinklig vorbeigehender Drehachse in vier um jeweils 90° versetzten Drehphasen,
Fig. 6a, b, c, d, jeweils eine Gestaltung eines drehbaren
Permanentmagneten im Grundriss und daneben im Aufriss, Fig. 7 Diagramme a zur Verdeutlichung der Wirkungsweise eines rotierenden Permanentmagneten und b zur Verdeutlichung der Wirkungsweise eines spulenbasierten Elektromagneten und Fig. 8 Diagramme zu Entmagnetisierungsversuchen und zwar a zu
Feldstärken und b zu relativen Restmagnetisierungen.
In Fig. 1 sind in einem Gehäuse 10 übereinander und zu einer Achse Y- Y ausgerichtet eine Energiequelle 11 (Akku oder Batterie) ein Motor 12, ein um die Achse Y-Y drehbarer Permanentmagnet 13 mit Polen N, S, eine Kompensationseinrichtung 14, ein Magnetfeldsensor 15, der an den Drehungen des Permanentmagneten 13 nicht teilnimmt, und eine Auswerteeinheit 16 angeordnet. Die Energiequelle 11 regt im eingeschalteten Zustand den Motor 12 zum Antrieb einer Welle 17 an, auf der der Magnet 13 starr befestigt ist. Die Kompensationseinrichtung 14 ist mit dem sich drehenden Permanentmagneten 13 fest verbunden und schirmt den Magnetfeldsensor 15 gegen das vom Permanentmagneten 13 ausgehende Primärmagnetfeld (Drehfeld) ab. Sie ist entgegengesetzt zum Permanentmagneten 13 gepolt. Der Magnetfeldsensor 15 erhält dadurch nur die von einem nicht dargestellten Objekt in seinem Drehfeld entstehende Streustrahlung und gibt die entsprechenden Signale an die Auswerte- und Anzeigeeinheit 16 weiter. Der Magnetfeldsensor 15 kann in Abhängigkeit von seiner Verwendung, als ein- oder mehrachsiges Magnetometer gestaltet sein. Er muss ebenso wie die Energiequelle 11, die ggf. durch einen Netzanschluss ersetzt werden kann, und die Auswerteeinheit 16 nicht mit dem Drehfeldgeber 13 in einem Gehäuse 10 vereinigt sein.
In Fig. 2 befindet sich das in Fig. 1 dargestellte Modul 18 vor einem unzugänglichen Baustahl 19, der in einem ausschnittsweise dargestellten Betonkörper 20 fest eingebaut ist. Das Modul 18 ist geeignet, mit Hilfe des Magnetfeldsensors 15 die magnetische Streustrahlung des Baustahls 19 in den Koordinatenrichtungen x, y, z, eines rechtwinkligen Koordinatensystems zu erfassen, die durch das primäre Magnetfeld des sich drehenden Permanentmagneten 13 erregt wird. Die Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13 ist dabei parallel zur Koordinatenrichtung y gerichtet. Wird eine Entmagnetisierung des stabförmigen Baustahls 19 vorgenommen, so wird das Modul 18 in Richtung der Koordinate z bewegt.
In Fig. 3 ist der Drehmagnet 13 mit seinen Polen N, S so dargestellt, dass seine Drehachse Y-Y parallel zu den Objekten gerichtet ist. Seine Drehrichtung ist durch einen Pfeil 131 markiert. Im Fall A ist nur ein Baustahl 191 als Objekt in einem Betonkörper 20 vorgesehen. Im Fall B sind zwei zueinander parallele Baustähle 192, 193 parallel und im gleichen Abstand zur Oberfläche 201 des Betonkörpers 20 angeordnet. Im Fall C sind die parallelen Baustähle 192, 193 vom Modul 18 her gesehen hintereinander angeordnet. Im Fall D, der als eine Kombination der Fälle B und C angesehen werden kann, sind die Baustähle 191, 192 vom Modul 18 her gesehen seitlich (in x-Richtung) und in der Tiefe (in z-Richtung) versetzt dargestellt. Im Fall E bilden drei durch eine Stabilisierungsarmierung 194 miteinander verbundene Baustähle 191, 192, 193 ein Prisma 21. Bei diesem liegt der Baustahl 191 dem Modul 18 am nächsten. Die Baustähle 191, 192 haben einen größeren, aber untereinander gleichen Abstand vom Modul 18. Der Fall E stellt eine typische Bewehrung im Stahlbetonbau dar.
In jedem Fall muss die Feldstärke des rotierenden Permanentmagneten 13 so gewählt werden, dass die Entmagnetisierung der Baustähle 191 bis 194 möglich ist bzw. das sein Primärmagnetfeld eine größere Feldstärke hat als evtl. vorhandene Hintergrundfelder und die Eigenmagnetisierung der Baustähle 191 bis 194.
Anstatt in verschiedenen Ebenen zu den Baustählen 191, 192, 193 kann sich die Rotationsachse Y-Y auch rechtwinklig oder in Neigung zu den Baustählen befinden.
Für den Fall A der Fig. 3 werden in den Fig. 4 und 5 die Magnetisierungszustände des Baustahls in Abhängigkeit von der Drehphase 0°, 90°, 180°, 270°, 360° = 0°angegeben. Die Fälle B bis E ergeben sich aus dem Fall A durch räumliche und zeitliche Überlagerungen.
In Fig. 4a ist die Magnetisierung des Baustahls 191 bei 0°(= 360°)
Drehung des zylindrischen Permanentmagneten 13 dargestellt. In dieser Phase ist der N-PoI des Permanentmagneten 13 allein dem Baustahl 191 zugewandt und induziert in diesem einen S-PoI, dem sich nach den
Baustahlenden hin N-PoIe anschließen.
In Fig. 4b liegt nach einer 90°-Drehung des Permanentmagneten 13 dem
Baustahl 191 die Trennungszone 0 von N- und S-PoI gegenüber. In dem Baustahl werden über seine ganze Länge ein N-PoI und ein S-PoI induziert, die beide durch eine polfreie Zone 0 gemäß Sonderdarstellung f getrennt sind. Diese polfreie Zone liegt in Verlängerung der Trennzone
0 des Permanentmagneten 13.
In Fig. 4c ist nach einer 180°-Drehung des Permanentmagneten 13 dessen S-PoI dem Baustahl 191 zugewandt und induziert in diesem ein
N-PoI, dem sich nach den Enden des Baustahls hin S-PoIe anschließen. Diese sich herausbildeten Pole, die generell auch als Wanderpole angesehen werden können, liegen bei 180°-Drehung also entgegengesetzt zur O°-Drehung. In Fig. 4d ist nach 270°-Drehung des Permanentmagneten 13 wieder die polfreie Zone 0 des Permanentmagneten 13 dem Baustahl 191 am nächsten. Analog zur 90°-Drehung werden über die Länge des Baustahls 191 ein N-PoI und ein S-PoI induziert, die entgegengesetzt zu Fig. 4b liegen und zwischen denen sich eine polfreie Zone 0 über die Länge des Baustahls erstreckt. Dieser Sachverhalt ist der Sonderstellung f entnehmbar.
Aus den Figuren 4 ist erkennbar, dass mit einer Rotation des Permanentmagneten 13 auch die Position eines parallel zur Rotationsachse Y-Y befindlichen Baustahls über die jeweiligen Nulldurchgänge des Streufeldsignals auf der x-, bzw. y-, bzw. z- Koordinatenachse eindeutig bestimmt werden kann. Ein Verstellen des Moduls 18 auf der y- Achse führt deshalb im Gegensatz zu den meisten bekannten Baustahlmessverfahren nicht zum Verlust des Signals. Die Lage der Baustahlenden wie auch die Winkelabweichungen in der x- und z-Koordinatenachse von der y-Koordinatenachse können ebenfalls eindeutig erkannt werden. Ein Verstellen des Moduls 18 auf der x- und z-Koordinatenachse ermöglicht neben der direkten Tiefen-, Lage- und Querschnittsbestimmung zugleich das Erkennen hinter- bzw. nebeneinander liegender Baustähle. Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus eine direkte Erkennung von quer zur Rotationsachse des Permanentmagneten angeordneten Bausstählen wie aus den nachfolgenden Figuren 5 hervorgeht.
In den Figuren 5 ist die Aufmagnetisierung eines von einem Betonkörper
20 umschlossenen Baustahls 191 im Verlauf einer Umdrehung (0° - 360°) eines zylindrischen Permanentmagneten 13 dargestellt, dessen
Rotationsachse Y-Y rechtwinklig (quer) am Baustahl 191 vorbeigeht.
Der Permanentmagnet 13 dreht sich um die Achse Y-Y in Richtung eines Pfeils 131 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Gemäß Fig. 5a steht bei 0° der Endpol des Drehmagneten 13 dem Baustahl 191 gegenüber und induziert in diesem einen S-PoI, an den sich nach den Enden des Baustahls 191 hin N-PoIe anschließen. Nach einer 90°-Drehung des Permanentmagneten 13 liegt gemäß Fig. 5b der Baustahl 191 in der Ebene der polfreien Zone 0 des Permanentmagneten 13 und induziert in diesem eine sich im Baustahl 191 quererstreckende polfreien Zone 0 (siehe Sonderdarstellung g), die sich in Verlängerung der polfreien Zone 0 des Permanentmagneten 13 befindet und zu deren beiden Seiten entgegen der Polung des Permanentmagneten gerichtete N-, S-PoIe liegen.
Nach einer weiteren Drehung des Permanentmagneten 13 um 90°, insgesamt also um 180°, steht gemäß Fig. 5c dem Baustahl 191 der S-PoI des Permanentmagneten 13 gegenüber, der im Baustahl 191 einen N-PoI induziert an den sich in Baustahllängsrichtung nach beiden Seiten S-PoIe anschließen.
In Fig. 5d ist der Permanentmagnet 13 um 270° gedreht. Im Baustahl 191 entsteht entsprechend der Stellung des Permanentmagnets 13 (wie bei 90°-Drehung) eine polfreie (magnetfeldfreie) Zone 0 an die sich entgegen der Pollage des Permanentmagneten 13 und der Fig. 2 ein S- PoI und ein N-PoI anschließen. Die Zone 0 im Baustahl 191 liegt in der Ebene der Zone 0 des Permanentmagneten. Nach 360° -Drehung ist wieder die Nulldrehung des Permanentmagneten erreicht und die Magentisierungsveränderung beginnt von neuem in der eben beschrieben Weise.
Es versteht sich von selbst, dass in den Figuren 4 und 5 nur die Magnetisierung eines Objektes an markanten Punkten einer Umdrehung dargestellt ist, dass aber bei kontinuierlicher Drehung des Permanentmagneten 13 entsprechende Polverschiebungen zwischen den dargestellten Stellungen stattfinden, dass also die Pole im Objekt wandern (Wanderpole), und zwar bei jeder vollen Umdrehung des Permanentmagneten 13 in derselben Weise, so lange sich Drehachse Y- Y und Objekt 19 in derselben Zuordnung befinden . In gleicher Weise verändern sich auch die vom Baustahl 191 (Objekt 19) erzeugten magnetischen Streufelder zyklisch.
Im Hinblick auf die Figuren 4 und 5 lässt sich sagen, dass die am Ort mindestens eines Objektes erzeugten rotierenden magnetischen Streufelder abhängig sind von der Lage der Rotationsachse Y-Y, bezüglich des Objektes im Raum sowie von der Form, dem Volumen, dem Material und der Struktur des Objektes, wobei das Objekt aus mehreren Teilobjekten bzw. einer Struktur von Objekten bestehen kann. Entsprechend ist die Objekt-Entmagnetisierung abhängig von der Rotationsfrequenz, der räumlichen Zuordnung von Permanentmagnet und Objekt, der Bewegungsgeschwindigkeit der Rotationsachse gegenüber dem Objekt sowie von der Feldstärke des Permanentmagneten.
Wie die Figuren 6 jeweils in Grundriss und Aufriss bzw. Axialschnitt erkennen lassen, kann der rotierende Permanentmagnet 13 a) ein in seiner Höhe durchmagnetisierter Quader 132, b) ein axial durchmagnetisierter Zylinder 133, c) ein axial durchmagnetisierter Ring
134, d) ein axial sektorenförmig durchmagnetisierter Rotationskörper
135 sein, der im vorliegenden Beispiel drei Polpaare N, S aufweist. Selbstverständlich kann der Permanentmagnet auch kugelförmig gestaltet sein oder eine andere dem jeweiligen Anwendungsfall angepasste Form aufweisen. Die sektorenförmige Anordnung der Pole des Permanentmagneten 135 erzeugt zwar je nach der Anzahl der
Polpaare eine höhere Drehfeldfrequenz, bei drei Polpaaren eine dreifache Drehfeldfrequenz, jedoch wird die Feldstärke und damit die Reichweite des Drehfeldes bei gleichem Volumen des Drehmagneten entsprechend verringert.
In Fig. 7a ist stark vereinfacht ein zu entmagnetisierendes stabförmiges ferromagnetische Objekt 19 dargestellt, von dem ein magnetisches
Streufeld H im Raum ausgeht. Im Abstand 1 ist ein Permanentmagnet 13 angeordnet, dessen Drehachse Y-Y parallel zum stabfÖrmigen Objekt 19 gerichtet ist, und der die Änderung der Magnetisierung, bspw. die
Entmagnetisierung 20 bewerkstelligen kann. Zum Messen der Magnetisierung ist dem Drehmagneten ein nicht dargestellter Sensor zugeordnet. Der Abstand 1 ist notwendig, um einen Vergleich mit einem spulenbasierten Gerät (Fig. 7b) überhaupt durchfuhren zu können.
Das Streufeld H des Objektes 19 wird erregt von dem ständig und stetig rotierenden Permanentmagneten 13 dessen Drehfeld innerhalb einer Periode bewirkt, das das Objekt 19 einem kontinuierlich sich ändernden
Feldgradienten ausgesetzt ist, wobei die Gradienten in denselben Phasen der aufeinander folgenden Perioden dieselben sind nach Richtung und Größe, wenn die Lage der Drehachse Y-Y bezüglich des Objektes sich nicht ändert. Mit dem auf das Objekt wirkenden Drehfeld ändert sich auch das von diesem ausgesandte Streufeld. Mit dem Beginn der Entmagnetisierung wird der Permanentmagnet 13 gedreht. Das Objekt 19 liegt im Verlauf der Drehung an unterschiedlichen Stellen des Drehfeldes. In Fig. 7a wird dies durch das H/t-Diagramm unterhalb des Objektes mit der abklingenden Feldstärkenkurve in axialer Richtung und das H/t-Diagramm neben dem Permanentmagneten mit der abklingenden Feldstärkenkurve in radialer Richtung verdeutlicht. Der Anfangswert der Feldstärke liegt beispielsweise bei 50 G. Das Abklingen der Feldstärke wird durch eine gleichzeitige Verschiebung des rotierenden Permanentmagneten 13 radial vom Objekt 19 weg erreicht, die beispielsweise in 3s 60 cm beträgt und aus dem Weg-Zeit-Diagramm der Fig. 7a hervorgeht,in dem h den Beginn der Entmagnetisierung angibt.
In Fig. 7b befindet sich eine elektrische Spule 22 unmittelbar am Objekt 19, um gleiche Feldstärkenverhältnisse wie Fig. 7a zu erreichen. Die Spule 22 wird bei der Magnetisierung ständig umgepolt und die Stromstärke in der Spule reduziert. Bei der Umschaltung wechseln lediglich die Feldlinien ihr Vorzeichen (Richtung). Dies drückt sich darin aus, dass im axialen H/t-Diagramm unter dem Objekt 19 eine mit der Zeit abklingende Feldstärke vorhanden ist, jedoch im radialen H/t- Diagramm rechts neben der Spule 22 eine Abklingkurve nicht erscheint. Da die Spule 22 nicht bewegt wird, sind außer dem Beginn der Entmagnetisierung h keine Eintragungen im Weg-(l)-Zeit-(t)-Diagramm enthalten.
Die Figuren 8 zeigen Diagramme aus jeweils 10 Entmagnetisierungsversuchen, und zwar zeigt Fig. 8a nebeneinander die
Feldstärken der Vormagnetisierung 23 des rotierenden
Permanentmagneten, die Feldstärken des Objektes 19 nach der
Entmagnetisierung mit Hilfe des Permanentmagneten 13 und die
Feldstärken des Objektes 19 nach der entsprechenden Entmagnetisierung mit Hilfe der Spule 22. Die Feldstärken der vom Objekt 19 ausgehenden
Streufelder, die unter gleichen Bedingungen erreicht worden sind, sind bei der Entmagnetisierung mit Hilfe des Permanentmagneten deutlich kleiner als bei der Entmagnetisierung mit Hilfe der Spule. Fig. 8b stellt die mit den Permanentmagneten 13 und Spulen 22 erzielten relativen Restmagnetisierungen dar. Auch in diesem Fall sind die Restmagnetisierungen, die durch den Permanentmagnet 13 erzielt werden deutlich kleiner als durch die Spule 22 gewonnenen Restmagnetisierungen. Es geht dabei darum, zu zeigen, welche Effektivität unter sonst gleichen Bedingungen mit Spulen gesteuertem Wechselfeld und permanentmagnetischem Streufeld erreichbar ist. Die angegeben Werte sind keine Absolutwerte. Insgesamt gesehen beträgt die Effektivität der spulenbasierden Entmagnetisierung nur etwa ein Viertel der Effektivität, die mit rotierenden Permanentmagneten erreichbar ist.
Zusammenfassend und schlussfolgernd lässt sich sagen, dass durch die Erfindung nicht nur die Voraussetzungen zur wirkungsvollen Ent-, Auf- und Ummagnetisierung von ferromagnetischen Objekten geschaffen werden, sondern auch Rückschlüsse auf die Lage, Orientierung, Geometrie und Struktur von Objekten gezogen werden können. Als Ergebnis der Messungen erhält man die Richtung und Feldstärke des aus der Magnetisierungsgeometrie des Objektes und dem Hintergrundfeld resultierten Streufeldes am Sensorort. Die Komponenten des gemessenen Streufeldes können, bei zugrunde gelegter rechtwinklicher Anordnung der Komponenten des Magnetfeldsensors (x-, y- und z-Komponente des Feldvektors) als virtueller Raumpunkt bezüglich des von den Richtungen der Sensorkomponenten aufgespannten Koordinatensystems (Feldkoordinatensystems) interpretiert werden.
Beim Drehfeldverfahren ohne Ortsveränderung des rotierenden Permanentmagneten 13 ermittelt der gegenüber dem Primärfeld eines Drehfeldgebers kompensierte dreiachsige Magnetfeldsensor 15 bei einer vollen 360°-Drehung des Permanentmagneten 13 eine Folge von virtuellen Raumpunkten als Resultat der Überlagerung der Streufelder (Gesamtstreufeld) aller im Messbereich (Drehfeldbereich) befindlichen magnetisierbaren Objekte. Die Anzahl der ermittelten virtuellen Raumpunkte je 360°-Drehung des Permanentmagneten 13 hängt von dessen Rotationsgeschwindigkeit und der Messfrequenz des Magnetfeldsensors 15 ab. Das anregende Drehfeld (Primärfeld) ändert im zeitlichen Verlauf an jedem Raumpunkt seine Richtung und Stärke. Deshalb befindet sich das ortsunveränderliche magnetisierbare Objekt 19 im Verlauf einer 360°-Drehung auf jeweils anderen Feldlinien, die gemäß der Feldgeometrie des Permanentmagneten variieren, und wird dadurch unterschiedlich ummagnetisiert. Die Primärfeldgeometrie (Richtung und Stärke) ist bekannt und kann vorzugsweise bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems mit Ursprung im Mittelpunkt des Permanentmagneten 13 und der Rotationsachse Y-Y als z- Achse beschrieben werden (Primärfeldkoordinatensystem). Außerdem sind Ausrichtung und Abstand des Magnetfeldsensors 15 zum Primärfeldkoordinatensystem bekannt. Der Sensor erfasst das aus dem veränderlichen Streufeld des magnetisierbaren Objekts 19 resultierende Feld am Sensorort mit jeder 360°-Drehung als eine geschlossene Folge von virtuellen Raumpunkten. Je nach Lage und Geometrie des Objektes 19 zum Modul 18 bilden diese Folgen unterschiedlich ausgeprägte spezifische Raumkurven, bspw. Kreisbahnen, Ellipsenbahnen, Doppelschleifen usw. Durch die Analyse der Ausformung der gewonnen Raumkurve und ggf. den Vergleich mit geometrieabhängigen spezifischen Musterkurven, bspw. für Kugeln, Stäbe, Gitter und andere Strukturelemente, ist die Erkennung der Überlagerung einer Reihe von Objekten/Formen, deren Isolierung und die Vermessung, Positions-, Lage- und Orientierungsbestimmung der Einzelobjekte möglich. Für einzelne Objekte haben die spezifischen Raumkurven einen gleichförmigen bzw. regelmäßigen Verlauf. Ungleichförmigkeiten bzw. Störungen oder Abweichungen im Verlauf einer Punktfolge sind deshalb Indizien für die Existenz von weiteren magnetisierbaren Objekten im Bereich des Drehfeldes. Die ermittelten Raumkurven widerspiegeln eine durch die Rotation des Primärfeldes bedingte Polwanderung am oder im magnetisierbaren Objekt 19 und fuhren zu speziellen Mustern, z.B. in Gestalt von Schnittpunkten. Auf diese Weise sind bereits ohne weitere Variation der Messparameter, d.h. ohne Verlagerung der Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13 bezüglich des Objektes 19 Aspekte zur Struktur des Objektes 19 bezüglich des Primärfeld- und / oder Sensorkoordinatensystems und zur Geometrie des magnetisierbaren Objektes erkennbar und messbar. Da der Magnetfeldsensor 15 die aufeinander folgenden Streufeldsignale des magnetisierbaren Objektes 19 den bekannten, entsprechenden Winkelstellungen des rotierenden Primärfeldes respektive dessen Stärke zuordnen kann, können die in einer Folgeperiode der Drehung gemessenen Streufeldsignale entsprechend den jeweiligen Winkelstellungen der vorangehenden Drehung eindeutig zugeordnet werden. Findet zwischen aufeinanderfolgenden 360°-Drehungen des Permanentmagneten 13 keine Ortsveränderung statt, so kann die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messung bspw. durch Mittelung der gewonnenen Raumkurven erhöht werden.
Bei einer definierten Ortsveränderung der Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13 ändert sich die Primärfeldstärke und -richtung an einem fixen Ort des Streufeldobjektes und die ermittelten Raumkurven variieren in Abhängigkeit vom Ort der Feldgeber/Sensoreinheit, bspw. des Moduls 18. Außerdem erfolgt die Messung des Streufeldobjektes aus einer anderen Richtung. Dadurch ist es möglich, beliebig zueinander stehende Streufeldobjekte/Strukturen perspektiv aufzulösen. Durch die Verkettung der Raumkurven über die verschiedenen Orte bilden sich im Bewegungsverlauf spezifische virtuelle geometrische Oberflächen (Bewegungskörper) heraus.
Ferner kann die Orientierung der Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13 zum Streufeldobjekt 19 durch Verkippung variiert werden. Dadurch ändert sich der Primärfeldbereich (Stärke und Richtung), der einen fixen Ort des Streufeldobjektes überstreicht, und die in der Auswerteeinheit 16 ermittelten Raumkurven variieren in Abhängigkeit vom Verkippungswinkel der Feldgeber/Sensoreinheit. Durch die Verkettung der Raumkurven über die verschiedenen Verkippungswinkel bilden sich im Bewegungsverlauf ebenfalls spezifische virtuelle geometrische Oberflächen (Verkippungskörper) heraus. Damit können Objekte form-, läge- und strukturbezogen aufgelöst und vermessen werden.
Weiterhin kann die Orientierung der Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13 bezüglich seiner Magnetisierungsgeometrie variiert werden. Auch dadurch ändert sich der Primärfeldbereich (Stärke und Richtung) der einen fixen Ort des Streufeldobjektes 19 überstreicht. Die ermittelten Raumkurven variieren in Abhängigkeit von der Richtung der Drehachse Y-Y des Permanentmagneten 13. Durch die Verkettung der Raumkurven über die verschiedenen Richtungen der Drehachse Y-Y bilden sich im Bewegungsverlauf wiederum spezifische virtuelle geometrische Oberflächen (Achsrichtungskörper) heraus. Die vorstehend genannten Variationen sind sowohl für die gesamte Feldgeber-/Sensoreinheit als auch für separate Feldgeber und Magnetfeldsensoren anwendbar. Durch konkrete Kombinationen der vorstehend genannten Variationsmöglichkeiten kann im Rahmen der Primärfeldgeometrie für jeden Punkt im Messbereich ein definierter Primärfeldzustand eingestellt werden. Dieser Zustand führt im Umkehrschluss bei definierter Geometrie und Position des Streufeldobjektes 19 zu validierbaren resultierenden Feldwerten am Ort des Magnetfeldsensors 15. Durch die Analyse der durch die Variation der Messparameter (Ort, Orientierung der Drehachse des Permanentmagneten zum Streufeldobjekt, Orientierung der Drehachse des Permanentmagneten bezüglich seiner Magnetisierungsgeometrie) entstehenden virtuellen geometrischen Oberflächen (Bewegungskörper, Verkippungskörper, Achsrichtungskörper) ist die Bestimmung der Position, Lage/Orientierung, Geometrie sowie weiterer objektspezifischer Eigenschaften wie bspw. Tiefe, Durchmesser, Volumen möglich. Dies kann Vorzugsweise durch direkte Rückrechnung, durch Vergleich mit Mustern für die virtuellen geometrischen Oberflächen sowie durch geometrie- und perspektiv-basierte Verfahren und Algorithmen (z.B. Schnittbildverfahren, Quasi-Schnittbildverfahren, Triangulation, tomografϊsche Messmethoden etc.) wie auch mittels statistischer Verfahren in einer Auswerteeinheit 16 erfolgen. Dabei hängt die Ergebnisgenauigkeit wie auch der Analyseaufwand sowohl von der Anzahl der Magnetfeldsensoren, der Messfrequenz, der Sensoreinheit (Messpunkte pro 360°-Drehung) als auch von der Anzahl der ermittelten virtuellen Raumkurven (Anzahl der 360°-Drehungen bei fixen Messparametern) und der Variationsdichte der unterschiedlichen Messparameter (Anzahl unterschiedlicher Orte, Verkippungswinkel, Drehachsenrichtungen und deren Auflösung) ab. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfϊndungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Energiequelle (Akku, Batterie, Netz)
12 Motor s 13 Permanentmagnet
14 Kompensationseinrichtung
15 Magnetfeldsensor (Magnetometer)
16 Auswerteeinheit
17 Welle lo 18 Modul
19 Objekt, Baustahl
20 Betonkörper
21 Prisma
22 Spule i5 23 Vormagnetisierung des Permanentmagneten
131 Drehrichtungspfeil
132 Quader
133 Zylinder ω 134 Ring
135 Rotationskörper
191, 192, 193 Baustähle
194 Stabilisierungsarmierung
201 Oberfläche
25 0 polfreie, unmagnetische Zone
Sonderdarstellungen h Beginn der Entmagnetisierung
H magnetische Feldstärke
1 Abstand
50 N, S (entgegengesetzte) Magnetpole
V Versuche
Y-Y Drehachse x, y, z Koordinatensystem 5

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten (19) durch Anlegen eines definiert veränderbaren magnetischen
5 Wechselfeldes, dadurch gegenzeichnet, dass zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes mindestens ein rotierender Permanentmagnet (13) verwendet wird, dessen Aufmagnetisierungsrichtung bezüglich seiner Drehachse Y-Y so angeordnet ist, dass das resultierende Drehfeld am jeweiligen lo magnetisierbaren Objekt (19) ein ummagnetisierendes drehendes Streufeld erzeugt.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet ein in Richtung seiner Rotationsachse i5 durchmagnetisierter Quader (132) ist.
3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet eine Kugel ist, deren eine Hälfte als N-PoI und deren andere Hälfte als S-PoI gestaltet ist. 0
4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet ein Zylinder (133) ist, bei dem der N-PoI und der S-PoI sich auf entgegengesetzten Seiten einer die Rotationsachse Y- Y des Zylinders enthaltenden Ebene befinden. 5
5. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet als Ring (134) gestaltet ist, dessen geometrische Achse und Rotationsachse zusammenfallen und bei dem sich der N- PoI und der S-PoI auf entgegengesetzten Seiten einer die0 Rotationsachse enthaltenden Ebene befinden.
6. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (13) zylindrisch gestaltet und mit einer geraden Anzahl von sektorenartig angeordneten N-, S-Polen versehen ist, die5 sich bezüglich der Rotationsachse Y-Y paarweise gegenüber und/oder untereinander liegen.
7. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Permanentmagneten (13) ein Antriebsaggregat (12), mindestens ein Magnetfeldsensor (15) und eine Auswerteeinheit (16) zugeordnet sind.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (13) und/oder das Antriebsaggregat (12) und/oder der Magnetfeldsensor (15) und/oder die Auswerteeinheit (16) sich in einer Baueinheit (18) befinden.
9. Anordnung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (15) mit Mitteln zur Kompensation (14) von magnetischen Primärfeldern ausgestattet ist, die mit dem Permanentmagneten (13) fest verbunden sind.
10. Anordnung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung der Stellung der Rotationsachse Y-Y des Permanentmagneten (13) gegenüber dem Objekt.
11. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung einen Rechner enthält.
12. Anordnung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner ein Formdatenbank und/oder eine Strukturdatenbank aufweist.
13. Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten durch Anlegen eines definiert veränderbaren magnetischen Wechselfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselfeld ein magnetisches Drehfeld ist, das in jeder Umdrehungsperiode in jedem Objekt eine zyklische Folge von Streufeldern erzeugt, die sich jeweils zu einem Gesamtstreufeld überlagern, wobei die Summe der Gesamtstreufelder einer Umdrehungsperiode eine in sich geschlossene räumliche Folge von virtuellen Punkten beschreibt, deren Abweichung von einen Punktnormal zur Ermittlung der Anzahl, Lage, Ausrichtung und Form der Objekte benutzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung computergestützt erfolgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Lage des Drehfeldes gegenüber den Objekten verändert wird, wodurch das Gesamtstreufeld zumindest teilweise in die Streufelder der einzelnen Objekte aufgelöst wird.
16. Verfahren gemäß den Anspruch 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Veränderung der räumlichen Lage des Drehfeldes die
Summe der Gesamtstreufelder einer nachfolgenden Umdrehungsperiode eine entsprechende in sich geschlossene räumliche Folge von virtuellen Punkten beschreibt, wobei jedem einzelnen Punkt der vorangehenden Kurve ein Nachfolgepunkt in der neuen Kurve zugeordnet werden kann und deren Veränderung zur
Ermittlung der Anzahl, Lage, Ausrichtung und Form der Objekte und/oder zur Auflösung von Objektstrukturen benutzt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der jeweils nachfolgenden Kurve der vorangehenden Kurve zugeordnet wird und damit Objekte form-, läge- und strukturbezogen aufgelöst und vermessen werden können.
18. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Geber des Drehfeldes und dem Objekt eine
Vergrößerung des Abstandes vorgenommen wird.
PCT/DE2008/001639 2007-10-04 2008-10-06 Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten WO2009043346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003358T DE112008003358A5 (de) 2007-10-04 2008-10-06 Anordnung und Verfahren zur Veränderung der Magnetisierung von Objekten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048168 2007-10-04
DE102007048168.5 2007-10-04
DE102008025912.8 2008-05-28
DE102008025912 2008-05-28
DE102008045885.6 2008-09-02
DE102008045885 2008-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043346A1 true WO2009043346A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40289169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001639 WO2009043346A1 (de) 2007-10-04 2008-10-06 Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008003358A5 (de)
WO (1) WO2009043346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115846A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085543A1 (de) * 1970-04-29 1971-12-24 Pagot Jean
US3647990A (en) * 1970-01-30 1972-03-07 Ampex Demagnetizer/cleaner
US4816965A (en) * 1987-05-29 1989-03-28 Innovex Inc. Mechanism for providing pulsed magnetic field
WO2008034434A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Displaycom Track Technologies Gmbh Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647990A (en) * 1970-01-30 1972-03-07 Ampex Demagnetizer/cleaner
FR2085543A1 (de) * 1970-04-29 1971-12-24 Pagot Jean
US4816965A (en) * 1987-05-29 1989-03-28 Innovex Inc. Mechanism for providing pulsed magnetic field
WO2008034434A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Displaycom Track Technologies Gmbh Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115846A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003358A5 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285046B1 (de) Bewegungsvorrichtung mit magnetischer positionsbestimmung und datenübertragungsvorrichtung
DE19536433C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Vorrichtung
EP0506605A1 (de) Einrichtung zum Auffinden magnetisierbaren Materials in Bauwerken
WO1996029568A1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
WO2009024119A2 (de) Linearsegment- oder umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
DE4413341A1 (de) Magnetischer Wegsensor zum berührungslosen Erfassen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
DE102011109949A1 (de) Prüfanordnung zur Wertdokumentprüfung
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
DE102018211500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Permanentmagneten
DE102009010943A1 (de) Betriebsverfahren und Spulenanordnung für einen magnetischen Sensor zur Detektion metallischer Objekte in einem Untergrund
EP3614162A1 (de) Permanentmagnetanordnung zur erzeugung eines homogenen feldes (&#34;3d-halbach&#34;)
EP0097773A1 (de) Hebemagnet mit Sensoreinrichtung
WO2006066529A2 (de) Anordnung und verfahren zur ortung von magnetischen oder magnetisierbaren objekten
EP3262432B2 (de) Verfahren zur vormagnetisierung magnetischer materialien auf einem messobjekt
WO2009043346A1 (de) Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE3334750C2 (de) Spulensystem zur induktiven Abtastung der Bewegungsgeschwindigkeit eines magnetisierten Körpers
EP3314310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines gegenstandes
WO2019072567A1 (de) Sensor für eine kernspinresonanzvorrichtung
BE1029386B1 (de) Verfahren und Inspektionsvorrichtung zur Untersuchung des Kathodenschutzes einer insbesondere ferromagnetischen Rohrleitung
DE3112709C2 (de) Induktiver Drehgeber
WO2018202239A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum erzeugen einer positionswechselsignalfolge
CH708509A2 (de) Beseitigung von anhysteretischem Magnetismus in ferromagnetischen Körpern.
EP3931576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer geschwindigkeit oder beschleunigung eines elektrisch leitfähigen objekts, sowie system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08836365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080033587

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08836365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1