WO2008034434A1 - Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen - Google Patents

Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2008034434A1
WO2008034434A1 PCT/DE2007/001704 DE2007001704W WO2008034434A1 WO 2008034434 A1 WO2008034434 A1 WO 2008034434A1 DE 2007001704 W DE2007001704 W DE 2007001704W WO 2008034434 A1 WO2008034434 A1 WO 2008034434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensors
arrangement according
field
magnetic
signals
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried ANDRÄ
Michael Brand
Holger Lausch
Christoph Werner
Original Assignee
Displaycom Track Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Displaycom Track Technologies Gmbh filed Critical Displaycom Track Technologies Gmbh
Priority to CA002670916A priority Critical patent/CA2670916A1/en
Priority to DE112007002837T priority patent/DE112007002837A5/de
Priority to US12/311,157 priority patent/US8188733B2/en
Priority to EP07817550A priority patent/EP2067057A1/de
Publication of WO2008034434A1 publication Critical patent/WO2008034434A1/de
Priority to IL197706A priority patent/IL197706A0/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/081Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for detecting and classifying preferably hidden objects in object and / or person streams within a detection space. This recognition and classification depends on the material of the objects and takes place without their contact.
  • the invention is applicable both in safety technology and in the detection of the movement of structures.
  • monitoring systems are used for persons, pieces of luggage, parcels, freight, containers, means of transport and other objects.
  • the persons or objects are usually isolated in time and space and controlled in lock areas.
  • the technical aids used to detect potential geographic situations as well as to automatically classify the risk levels serve as support for the security personnel, in which their attention is directed to such persons and objects.
  • individual sensor-based methods allow only a sensor-specific preselection.
  • a hitherto unsolvable task is the detection of weapons or bomb-like specific objects in non-isolated streams of people carried by individuals on the body or carried in pieces of luggage.
  • the security staff can only check random samples.
  • the basis for the selection of the samples is the visual observation, directly in person or indirectly via technical aids (video surveillance), which possibly enable specific conclusions about a potential danger through specific personal characteristics or the conspicuous behavior of the persons.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a method which / allows it to detect safety-related items in moving object and person streams, which can not be isolated in general, to fix and track in their environment ,
  • this object is solved by the characterizing features of the independent claims 1 and 22 and perfected by the associated subclaims.
  • the generation of magnetic or radiation fields which are changed by safety-relevant objects locally and temporally, and by the use of these changes measuring or indicating sensors as well as the image-wise detection of the entire object and / or person flow within the detection space by means of suitable Sensors, preferably video sensors, and finally by the appropriate combination and assignment of the signals supplied by the sensors, it is possible to determine the safety-threatening objects and persons from object and / or person streams in shape and size and hold.
  • the magnetic or radiation sensors in the evaluation unit can not only determine the shape, size, spatial position and orientation of this object, but also repeatedly mark and save the respective position in a video image and imaged, thus achieving a virtual virtual separation. Safety measures can then be initiated almost in real time.
  • the field generators used in the invention may be magnetic, electromagnetic, electrical, mechanical, electro-mechanical, optical, acoustic and / or thermal.
  • the invention relates to magnetic, electromagnetic, capacitive, inductive, mechanical, optical, acoustic, thermal, atomic, biological, and / or chemical sensors.
  • the second sensors of the invention are primarily magnetic or optical sensors.
  • Sensors can also be used in any combination become.
  • An advantageous embodiment of the invention results if in the detection space, a magnetic field with the aid of permanent and / or electromagnets is generated as DC or alternating field and this field is scanned or detected by means of magnetic sensors (first sensors), the their measurement signals the evaluation or evaluation for correlation and mutual assignment give.
  • the first sensors in the detection space below and / or above the object and / or flow of people (electricity) in at least one row may be arranged transversely to the stream, so that the current is detected in its entire width.
  • the first sensors are advantageously arranged in several rows across the stream; so that the current is recorded in sufficient depth.
  • the magnetic field sensors are followed by a single and row signal processing, which enables spatially and temporally corelative processing of the signals and signal assignment.
  • magnetic field generator permanent magnets can be used, which are placed so that when the flow of current through the detection space of magnetic objects on or in the vicinity of people outgoing stray fields are amplified. In this case, a magnetic DC field is generated by the permanent magnets. If a plurality of permanent magnets arranged in series across the stream, so they can be arranged with the same polarization or for stray field amplification, each with alternating polarization side by side or one behind the other.
  • an amplification of the stray fields is achieved by providing the permanent magnets on the side facing away from the detection space and outside of the object and / or person current with ferromagnetic short-circuit bodies.
  • the permanent magnets are advantageously designed in the form of elongated cuboids which lie in the direction of the current and the ferromagnetic short-circuit body.
  • the height of the permanent magnets in the polarization plane with the height or thickness the ferromagnetic shorting body in a defined ratio.
  • the primary field of at least two permanent magnets, which are arranged alternately in their orientation, can be varied in its shape and range depending on the magnetic moment of the permanent magnets used and their distance from each other.
  • the magnetic field sensors may be disposed opposite to the current on the same side or the magnetic field generators. If the magnetic field sensors are located on the side of the magnetic field generators, they are preferably arranged between the magnetic field generators such that alternately a magnetic field sensor and a magnetic field generator follow one another and equal distances exist between the magnetic field sensors and the magnetic field generators. In order for the direct influence of the primary field on the magnetic field sensors to be switched off, each magnetic field sensor is assigned a magnetic compensation unit which generates a field of the same amount opposite the primary field at the sensor location. If the magnetic field sensors are positioned in series, interference and ambient fields can be suppressed by means of frequency, high and low-pass filters as well as differential methods in such a way that the stray fields generated by the objects in the detection space can be discriminated.
  • the object-related stray fields are repeatedly measured at time intervals, whereby a spatial assignment of the magnetic field changes to different
  • Magnetic field sensor areas can be done.
  • the repetition of the measurement is preferably carried out at a frequency of 4 to 16 Hz.
  • the temporal and spatial multiple measurement of magnetic fields caused by the stray field allows the detection of characteristics of the field, such as the spatially and temporally strongly or hardly separated poles, minima and maxima as well as absolute and relative zero crossings of stray field components.
  • the results obtained in the evaluation unit from the signals of the first and second sensors can be sent to fixed or mobile information or communication devices or temporarily or permanently stored.
  • the mobile visualization of safety-relevant persons and luggage in real time is possible, so that immediately appropriate safety measures can be taken in case of potential danger immediately.
  • image processing for personal and object tracking is coupled, which makes available traces of the persons and objects after exceeding a measuring rail in the detection space. In this way, identified persons and objects based on their direction of movement in neighboring or in other video surveillance areas with technical aids or visually found quickly, be recognized, tracked and observed.
  • the permanent magnets located in a row transverse to the direction of current can rotate around axes parallel to the current direction to produce alternating magnetic fields.
  • the magnetic compensation units can rotate about parallel axes.
  • 1 a detection space with the basic arrangement possibilities of the field generators and sensors in a perspective view
  • 2 shows the first and second sensors for use and their connection to the evaluation unit, including image generation
  • FIG. 4 shows a cross section through a detection space with a first arrangement of the field generators and the associated sensors
  • FIG. 5 shows a cross section through a detection space with a second arrangement of the field generators and the associated sensors and
  • FIG. 6 shows an arrangement of rotating permanent magnets and a compensation unit belonging to the sensor.
  • a detection or measuring space 10 for example, an input and / or output area of a department store is shown, in which
  • a subspace 101 which generally has a significantly lower depth extent than the detection space 10, are in the floor and / or the ceiling below and above the object and people flow 11,
  • Sensors 16 are inserted, on the generated fields (magnetic or
  • it can be at the Field generators to act at least one row of permanent magnets 15, which magnetic field sensors 16 are assigned in corresponding rows opposite. If the magnetic field of the permanent magnets 15 is disturbed by an object 121 in a certain area, this is detected spatially and temporally, signals corresponding to the magnetic field sensors 16 are sent to an evaluation unit (FIG. 2), these signals correspond to signals of the second sensors 13, 14 assigned and the object with its environment 102 in a display 17 (PDA) shown.
  • PDA display 17
  • the figure shows a person 111 carrying a suitcase 121 in which there is a security-threatening, concealed object.
  • the sensor 13 is required for the exact assignment of the objects and persons to the magnetic field signals, while the sensor 14 is necessary for imaging the persons.
  • the signals of the sensors 15, which are arranged in at least one row, can be correlated with each other so that a shape image of the hidden object contained in the case 121 is generated in the room, which can be compared with the pattern image of the subject preferably automatically.
  • the object can also be worn by a person more or less visibly on the body.
  • the sensors 16 detect the
  • the measured value is acquired with microcontrollers, not shown, and the analysis as a function of the number of modules with conventional industrial PC, not shown, which can be summarized in an evaluation unit (FIG. 2).
  • the sensor rows 16 detect a suspicious object or several such specific objects, these are Events spatially and temporally separated each associated with a segment of the sensor rows 15.
  • Each of these location- and time-related events is now correlated in the spatio-temporal object track coordinates and contour extents of the sensor 13 optically (virtually) isolated individuals.
  • other thermal and height profiles generated spatially and temporally in the region of the measuring rail 18 can also be included.
  • - is the special object directly to a person or possibly in a piece of luggage that belongs to the person.
  • the multi-sensor system 16 accesses individual images 102 in the subspace 101 in terms of time and location.
  • a contour frame can be formed as a partial surface of the partial space 101, the contents of which are stored alone and / or detected via the contour width from the plan view anonymous person with or without luggage. or in a PDA.
  • an evaluation unit 24 is shown, with the various sensors 14, 19, 20, 21, 22, 23 individually or in different Combinations are connected as well as a display 17, which may be part of a PDA of security personnel.
  • a sensor 19 makes it possible to track the tracks of movement 191 (FIG. 1) of all persons and objects in the detection space 10. It can be arranged on the ceiling of the detection space 10 and preferably designed as a video camera.
  • a sensor 20 provides a height profile of the object and / or person flow in the region of the measuring rail 18 (FIG.
  • the specific embodiment of the sensor can be a laser.
  • a sensor 21 is located in the measuring rail 18 and serves to measure the height profile. In general, radar laser sensors can be used in a row.
  • a sensor 22, which is also several times (as a multi-sensor) in the measuring rail 18, can serve to receive a thermal profile.
  • a sensor 23 is also present several times in the measuring rail 18 and can be designed as a radiation sensor (for example as an ABC sensor) or as a magnetic field sensor. It may also be located like the sensor 22 in the floor or in the ceiling of the detection space 10. In principle, at least magnetically or radiologically acting sensors can also be arranged on the sides of the detection space 10.
  • Fig. 3 arranged in series cuboid permanent magnets 15 are shown with different, alternating polarity N / S.
  • the rectangular magnets 15 are at equal distances from each other and are connected on one and the same side by magnetic short-circuit body 25. They generate a magnetic field with the field lines 31, which propagates as a result of the shorting body reinforced to one side, the side of the stream 11, 12.
  • Between the block magnets are magnetic field sensors 16, which serve to measure disturbances in the magnetic field, which in the present case is a dc field.
  • the disturbances in the magnetic field are possibly caused by objects 12, 121.
  • the detection space 10 there is an object and people flow 11, 111, 121 between the bottom 29 and ceiling 30 of the detection space 10.
  • the magnetic field sensors 16 are provided with compensation units 26 which switch off the influence of the primary field of the permanent magnets 15 on these sensors, so that they only detect the disturbances in the primary magnetic field.
  • a sensor 19 for determining a movement track 191 (FIG. 1) and a number of sensors 20 for determining a distance or height profile and sensors 22 for determining a thermal profile are included.
  • the sensors 20 and 22 provide signals that determine the thermal profile and elevation profile 27.
  • the magnetic field sensors 16 determine a magnetic profile 28, which has a clear maximum at the location of an object 121. It can be seen that in the case 121 could be a safety-related object.
  • FIG. 5 the bottom 29 and the ceiling 30 of the detection space 10 in a cross section on the measuring rail 18 can be seen again.
  • magnetic field sensors 16 with compensation units 26 and thermal sensors 22 are arranged in the ground block magnets 15.
  • the same arrangement is also on the ceiling 30.
  • the thermal sensors 22 determine thermal profiles 27 for each person or group of people.
  • the magnetic field sensors 16 determine magnetic field profiles 28 which have higher values at the location of the persons or groups of persons than between the persons or groups of persons. This indicated that each of the persons carries items of ferromagnetic material with him. However, the significantly deviating maximum 281 in the magnetic field profile 28 indicates that the person 111 in the case 121 carries considerable amounts of ferromagnetic material with him.
  • magnetic field generator 15 are shown with different polarities N / S, which are rotatable about their orthogonal to the plane of the axes between two offset by 180 ° lying positions. In this way, for example, an alternating magnetic field can be generated, which is determined by the field lines 31.
  • Short circuit bodies 25 are arranged between the magnetic field generators 15. Between the magnetic generators 15 are magnetic field sensors 16, which are flanked by compensation units 26. The polarities N / S of these compensation units 26 are directed opposite to the polarities of the magnetic field generators 15. For the rest, the same applies to the previous figures.
  • evaluation unit 24 evaluation means, evaluation unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und/oder Personenströmen. Durch die Erfindung sollen sicherheitsrelevante Gegenstände in sich bewegenden Objekt- und Personenströmen die real nicht vereinzelt werden können, erkannt, fixiert und in ihrem Umfeld verfolgt werden. Hierzu dienen in Kombination Felderzeuger, deren Felder durch mindestens einen entsprechenden Gegenstand im Messraum verändert werden, erste Sensoren, welche die Feldveränderungen wiederholt erfassen und entsprechende Signale abgeben, zweite Sensoren, welche in Echtzeit zu den ersten Sensoren eine definierte Umgebung des Gegenstandes erfassen und entsprechende Signale abgeben, sowie Auswertemittel, welche die Signale der Sensoren miteinander korrelieren und einander zuordnen und die daraus die jeweilige Form, Raumposition und/oder Raumorientierung des Gegenstandes erkennen lassen.

Description

Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und/oder Personenströmen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und/oder Personenströmen innerhalb eines Detektionsraums. Diese Erkennung und Klassifizierung ist abhängig vom Material der Gegenstände und erfolgt ohne deren Berührung. Die Erfindung ist sowohl in der Sicherheitstechnik als auch bei der Erfassung der Bewegung von Strukturen anwendbar.
Zur Gewährleistung der Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Gebäuden, auf Flugplätzen und Bahnhöfen sowie anderen sicherheitsrelevanten Verkehrs-, Transport- und Industrieanlagen werden verschiedenste Überwachungssysteme für Personen, Gepäckstücke, Pakete, Frachtgüter, Container, Transportmittel und andere Objekte eingesetzt. Dafür werden die Personen bzw. die Objekte in der Regel im zeitlichen und räumlichen Verlauf real vereinzelt und in Schleusenbereichen kontrolliert. Meist dienen die dabei verwendeten technischen Hilfsmittel zum Erkennen von potentiellen Geiahrdungssituationen sowie zur automatischen Klassifizierung der Gefährdungsstufen als Unterstützung des Sicherheitspersonals, in dem dessen Aufmerksamkeit auf derartige Personen und Objekte gelenkt wird. Insbesondere ermöglichen einzelne sensorgestützte Verfahren nur eine sensorspezifische Vorselektion.
Eine bisher unlösbare Aufgabe ist die Erkennung von waffen- oder bombenähnlichen spezifischen Gegenständen in nicht vereinzelbaren Personenströmen, die von Einzelpersonen am Körper getragen oder in Gepäckstücken mitgefuhrt werden. Hierbei kann das Sicherheitspersonal nur stichprobenweise kontrollieren. Grundlage für die Selektion der Stichproben ist dabei die visuelle Beobachtung, direkt persönlich vor Ort oder indirekt über technische Hilfsmittel (Videoüberwachung), die ggf. über spezifische Personenmerkmale oder das auffällige Verhalten der Personen erfahrungsbedingte Rückschlüsse auf ein Gefährdungspotential ermöglichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zu schaffen, die/das es erlaubt, sicherheitsrelevante Gegenstände in sich bewegenden Objekt- und Personenströmen, die im allgemeinen nicht vereinzelt werden können, zu erkennen, zu fixieren und in ihrem Umfeld zu verfolgen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der selbständigen Ansprüche 1 und 22 gelöst und durch die zugehörigen Unteransprüche vervollkommnet. Durch die Erzeugung von Magnet- oder Strahlungsfeldern, die durch sicherheitsrelevante Gegenstände örtlich und zeitlich verändert werden, und durch die Verwendung von diesen Veränderungen messenden bzw. anzeigenden Sensoren sowie durch die bildmäßige Erfassung des gesamten Objekt- und/oder Personenstroms innerhalb des Detektionsraums mit Hilfe geeigneter Sensoren, vorzugsweise Videosensoren, und schließlich durch die geeignete Verknüpfung und Zuordnung der von den Sensoren gelieferten Signale ist es also möglich, die Sicherheit bedrohende Gegenstände und Personen aus Objekt- und/oder Personenströmen hinsichtlich Gestalt und Größe zu ermitteln und festzuhalten. Ist mindestens ein sicherheitsrelevanter Gegenstand im Detektionsraum vorhanden, so kann aufgrund der Messsignale der Magnet- bzw. Strahlungssensoren in der Auswerteeinheit nicht nur die Form, Größe, räumliche Lage und Orientierung dieses Gegenstandes ermittelt, sondern auch die jeweilige Stelle in einem Videobild wiederholt markiert, gespeichert und abgebildet und somit eine quasi virtuelle Vereinzelung erreicht werden. Nahezu in Echtzeit können dann sicherheitstechnische Maßnahmen eingeleitet werden.
Die bei der Erfindung verwendeten Felderzeuger können magnetischer, elektromagnetischer, elektrischer, mechanischer, elektromechanischer, optischer, akustischer und/oder thermischer Art sein. Die Sensoren der
Erfindung sind magnetische, elektromagnetische, kapazitive, induktive, mechanische, optische, akustische, thermische, atomare, biologische, und/oder chemische Sensoren. Die zweiten Sensoren der Erfindung sind vornehmlich magnetische oder optische Sensoren. Die genannten
Sensoren können auch in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn im Detektionsraum ein Magnetfeld mit Hilfe von Permanent- und/oder Elektromagneten als Gleich- oder Wechselfeld erzeugt wird und dieses Feld mit Hilfe von Magnetsensoren (erste Sensoren) abgetastet bzw. erfasst wird, die ihre Messsignale an die Auswertemittel bzw. Auswerteeinheit zur Korrelation und gegenseitigen Zuordnung geben. Dabei können die ersten Sensoren im Detektionsraum unter oder/und über dem Objekt- und/oder Personenstrom (Strom) in mindestens einer Reihe quer zum Strom angeordnet sein, sodass der Strom in seiner ganzen Breite erfasst wird. Die ersten Sensoren sind vorteilhaft in mehreren Reihen quer zum Strom angeordnet; damit wird auch der Strom in ausreichender Tiefe erfasst.
Es ist möglich, zur Erkennung von magnetischen Gegenständen Verzerrungen des Erdmagnetfeldes heranzuziehen, wobei diese mit Hilfe eines dreidimensionalen Magnetfeldsensors gemessen werden.
Vorteilhaft ist den Magnetfeldsensoren eine Einzel- und Reihensignalverarbeitung nachgeordnet, die eine räumlich und zeitlich koreliierende Aufbereitung der Signale und Signalzuordnung ermöglicht. Als Magnetfelderzeuger können Permanentmagnete verwendet werden, welche so platziert sind, dass beim Fluss des Stromes durch den Detektionsraum von magnetischen Gegenständen an oder in der Nähe von Personen ausgehende Streufelder verstärkt werden. Dabei wird durch die Permanentmagnete ein magnetisches Gleichfeld erzeugt. Sind mehrere Permanentmagnete in Reihe quer zum Strom angeordnet, so können diese mit gleicher Polarisierung oder zur Streufeldverstärkung mit jeweils wechselnder Polarisierung nebeneinander oder hintereinander angeordnet sein. Ebenfalls eine Verstärkung der Streufelder wird dadurch erreicht, dass die Permanentmagnete auf der dem Detektionsraum abgewandten Seite und außerhalb des Objekt- und/oder Personenstroms mit ferromagnetischen Kurzschlusskörpern versehen sind. Die Permanentmagnete sind vorteilhaft in Form von länglichen Quadern ausgebildet, die in Richtung des Stromes und der ferromagnetischen Kurzschlusskörper liegen. Dabei steht die Höhe der Permanentmagnete in der Polarisierungsebene mit der Höhe bzw. Dicke der ferromagnetischen Kurzschlusskörper in einem definierten Verhältnis. Das Primärfeld von mindestens zwei Permanentmagneten, die in ihrer Ausrichtung alternierend angeordnet sind, kann in seiner Ausformung und Reichweite in Abhängigkeit vom magnetischen Moment der verwendeten Permanentmagnete und von deren Abstand zueinander variiert werden. Die Magnetfeldsensoren (erste Sensoren) können bezüglich des Stromes auf der gleichen Seite oder den Magnetfelderzeugern gegenüber angeordnet sein. Befinden sich die Magnetfeldsensoren auf der Seite der Magnetfelderzeuger, so sind sie vorzugsweise derart zwischen den Magnetfelderzeugern angeordnet, dass abwechselnd ein Magnetfeldsensor und ein Magnetfelderzeuger aufeinander folgen und zwischen den Magnetfeldsensoren und den Magnetfelderzeugern gleiche Abstände bestehen. Damit der unmittelbare Einfluss des Primärfeldes auf die Magnetfeldsensoren ausgeschaltet wird, ist jedem Magnetfeldsensor eine magnetische Kompensationseinheit zugeordnet, die am Sensorort ein dem Primärfeld entgegengesetztes Feld gleichen Betrags erzeugt. Sind die Magnetfeldsensoren in Reihe positioniert, so können durch Frequenz-, High-, und Low- Pass- Filter sowie Differenzverfahren Stör- und Umgebungsfelder so unterdrückt werden, dass die durch die Objekte im Detektionsraum erzeugten Streufelder diskriminiert werden können.
Vorteilhaft werden die gegenstandsbedingten Streufelder in zeitlichen Abständen wiederholt gemessen, wodurch eine räumliche Zuordnung der Magnetfeldveränderungen auf unterschiedliche
Magnetfeldsensorbereiche erfolgen kann. Die Wiederholung der Messung erfolgt vorzugsweise bei einer Frequenz von 4 bis 16 Hz. Die zeitliche und räumliche mehrfache Messung des durch magnetische Gegenstände hervorgerufenen Streufeldes ermöglicht die Erkennung von Charakteristika des Feldes, wie bspw. die räumlich und zeitlich voneinander stark oder kaum getrennte Pole, Minima und Maxima sowie absolute und relative Nulldurchgänge der Streufeldkomponenten.
Zur Ermittlung der Form von magnetischen Gegenständen, die die gemessenen Streufelder bedingen, werden diese mit hinterlegten
(gespeicherten) magnetischen Signaturen (Mustersignaturen) verglichen bzw. korreliert. Es ist auch möglich, die räumliche und zeitliche Zuordnung der von den Magnetfeldsensoren erkannten Objekte durch den parallelen Einsatz zusätzlicher anderer Sensoren zu verifizieren bzw. zu korrelieren. Die Verfolgung der erkannten Objekte im Detektionsraum kann durch ihre entsprechende Markierung (Zeitstempel) sicher gestaltet werden.
Die in der Auswerteeinheit aus den Signalen der ersten und zweiten Sensoren gewonnenen Ergebnisse können an feste oder mobile Informations- oder Kommunikationsgeräte gesendet oder zwischen- oder endgespeichert werden. Auf jeden Fall ist die mobile Visualisierung von sicherheitsrelevanten Personen und Gepäckstücken in Echtzeit möglich, sodass umgehend entsprechende sicherheitstechnische Maßnahmen bei potentieller Gefährdung unverzüglich ergriffen werden können. Auf der Basis der verwendeten Videosensoren ist eine Bildverarbeitung zum Personen- und Objekttracking angekoppelt, die Spuren der Personen und Objekte nach Überschreitung einer Messschiene im Detektionsraum zur Verfügung stellt. Auf diese Weise können identifizierte Personen und Objekte anhand ihrer Bewegungsrichtung in benachbarten bzw. in weiteren Videoüberwachungsbereichen mit technischen Hilfsmitteln oder visuell schnell gefunden, wieder erkannt, verfolgt und beobachtet werden.
Die in einer Reihe quer zur Stromrichtung befindlichen Permanentmagnete können zur Erzeugung von alternierenden Magnetfeldern um Achsen rotieren, die parallel zur Stromrichtung liegen. In gleicher Weise können die magnetischen Kompensationseinheiten um parallele Achsen rotieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Detektionsraum mit den grundsätzlichen Anordnungsmöglichkeiten der Felderzeuger und Sensoren in perspektivischer Darstellung, Fig. 2: die zur Verwendung kommenden ersten und zweiten Sensoren und ihrer Anbindung an die Auswerteeinheit einschließlich der Bilderzeugung,
Fig. °3 eine Anordnung von Felderzeugern und ersten Sensoren mit Mitteln zur Feldverstärkung,
Fig. °4 einen Querschnitt durch einen Detektionsraum mit einer ersten Anordnung der Felderzeuger und der zugehörigen Sensoren,
Fig. °5 einen Querschnitt durch einen Detektionsraum mit einer zweiten Anordnung der Felderzeuger und der zugehörigen Sensoren und
Fig. °6 eine Anordnung von rotierenden Permanentmagneten und einer zum Sensor gehörenden Kompensationseinheit.
In Fig. °1° ist ein Detektions- oder Messraum 10, bspw. ein Ein- und/oder Ausgangsbereich eines Kaufhauses dargestellt, in dem sich
Personen 11 und Objekte 12 in unterschiedlichen Richtungen bewegen.
Im Detektionsraum 10 werden alle Personen 11 und Objekte 12 mittels zweiter Sensoren 13 und 14 wiederholt bildlich erfasst. Diese Erfassung geschieht bspw. mit einer Frequenz von 8 Hz. Sie kann aber auch in Abhängigkeit vom Objekt- und Personenstrom 11, 12 und der Tiefe des
Detektionsbereichs (Keilraums) mit einer geringeren oder höheren
Frequenz erfolgen.
In einem Teilraum 101, der im allgemeinen eine deutlich geringere Tiefenausdehnung hat als der Detektionsraum 10, sind im Boden und/oder der Decke unter und über dem Objekt- und Personenstrom 11,
12 Felderzeuger 15, vorzugsweise Magnetfelderzeuger und erste
Sensoren 16 eingelassen, die auf die erzeugten Felder (Magnet- oder
Strahlungsfelder) und ihre Veränderungen ansprechen, sich über die gesamte Breite des Detektionsraums 10 erstrecken und in ihrer
Gesamtheit eine Messschiene 18 bilden. Bspw. kann es sich bei den Felderzeugern um mindestens einer Reihe von Permanentmagneten 15 handeln, denen Magnetfeldsensoren 16 in entsprechenden Reihen gegenüberliegend zugeordnet sind. Wird das Magnetfeld der Permanentmagnete 15 in einem bestimmten Bereich durch ein Objekt 121 gestört, so wird dieses örtlich und zeitlich erfasst, von den Magnetfeldsensoren 16 entsprechende Signale an eine Auswerteeinheit (Fig. 2) gegeben, diese Signale entsprechenden Signalen der zweiten Sensoren 13, 14 zugeordnet und das Objekt mit seiner Umgebung 102 in einem Display 17 (PDA) abgebildet. Die Abbildung zeigt eine Person 111, die einen Koffer 121 trägt, in dem sich ein sicherheitsgefährdender, verdeckter Gegenstand befindet. Der Sensor 13 ist zur exakten Zuordnung der Objekte und Personen zu den Magnetfeldsignalen erforderlich, während der Sensor 14 zur bildlichen Erfassung der Personen notwendig ist. Außerdem können die Signale der Sensoren 15, die in mindestens einer Reihe angeordnet sind, so miteinander korreliert werden, dass ein Formbild des im Koffer 121 enthaltenen, verdeckten Gegenstandes im Raum erzeugt wird, das mit dem Musterbild des Gegenstandes vorzugsweise automatisch verglichen werden kann. Grundsätzlich kann der Gegenstand auch von einer Person mehr oder weniger sichtbar am Körper getragen werden.
Im Einzelnen geschieht bspw. an Hand der Darstellung der Fig. 1 folgendes:
Innerhalb des Teilraums 101 erfassen die Sensoren 16 den
Detektionsraum 10 durchschreitende Personen 11 mit oder ohne zu detektierenden Objekten 12 im räumlich/zeitlichen Verlauf mit einer definierten Messfrequenz, die mindestens so hoch ist, wie die des Sensors 13. Aufgrund der räumlich nebeneinander liegenden und sich clusterförmig wiederholenden Anordnung der Sensoren 15 ist eine räumlich/zeitliche Korrelation aller Signale der Sensoren, einschließlich des Sensors 14, möglich. Die Messwerterfassung erfolgt mit nicht dargestellten Mikrokontroller und die Analyse in Abhängigkeit von der Anzahl der Module mit nicht dargestellten herkömmlichen Industrie- PC, die in einer Auswerteeinheit (Fig. 2) zusammengefasst sein können.
Detektieren die Sensorreihen 16 einen verdächtig erscheinenden Gegenstand oder mehrere solche spezifischen Gegenstände, so sind diese Ereignisse räumlich und zeitlich getrennt jeweils einem Segment der Sensorreihen 15 zugeordnet. Jedes dieser orts- und zeitbezogenen Ereignisse wird nun in den räumlich-zeitlichen Objektspurkoordinaten und Konturausdehnungen des Sensors 13 optisch (virtuell) vereinzelten Personen korreliert. In diese Korrelation können auch andere räumlich und zeitlich im Bereich der Messschiene 18 erzeugte thermische Profile und Höhenprofile einbezogen werden. Im Ergebnis des Verfahrens fallen zu diesem Zeitpunkt folgende Informationen an:
- es befindet sich im Teilraum lOlmindestens ein Sonderobjekt, - der Zeitpunkt und die Ausdehnung des Sonderobjektes auf der
Messschiene 18 in Breitenrichtung durch die Anzahl der angeregten Sensoren,
- befindet sich das Sonderobjekt direkt an einer Person oder gegebenenfalls in einem Gepäckstück, das zur Person gehört.
Wird ein solches Sonderobjekt an oder bei einer Person festgestellt, so ist aus Sicht der Sicherheitsgewährleistung ein kritischer Zustand entstanden, der einen begründeten Anfangsverdacht und ein verifiziertes Eingreifen des Sicherheitspersonals notwendig macht.
Wird der Detektionsraum 10 auf der Höhe der Messschiene 18 unterhalb des Sensors 13 von einer Videoüberwachungskamera 14 erfasst, so kann dieses technische Hilfsmittel zeitlich und räumlich begrenzt als Messbereich in das Cluster der Sensoren 16 zum Zwecke einer Gefahrenabwehr integriert werden. Im Fall des begründeten Anfangsverdachts greift das Multisensorsystem 16 zeitlich und örtlich begrenzt auf Einzelbilder 102 im Teilraum 101 zu. Über die durch die Sensoren 16 und den Sensor 13 im Bereich der Messschiene 18 ermittelte, örtlich begrenzte Segmentierung kann über die Konturbreite aus der Draufsicht detektierten anonymen Person mit oder ohne Gepäckstück ein Konturrahmen als Teilfläche des Teilraums 101 gebildet werden, deren Inhalt allein abgespeichert und/oder in einem PDA dargestellt wird.
In Fig. 2 ist eine Auswerteeinheit 24 dargestellt, mit der verschiedene Sensoren 14, 19, 20, 21, 22, 23 einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen ebenso verbunden sind wie ein Display 17, das Bestandteil eines PDA des Sicherheitspersonals sein kann. Dabei dient der Sensor 14 der Videoaufnahme der gesamten Struktur des Detektionsraums 10, insbesondere des Teilraums 101. Er kann seitlich und vor dem Objekt- und/oder Personenstrom angeordnet sein. Ein Sensor 19 ermöglicht die Verfolgung der Bewegungsspuren 191 (Fig. 1) aller im Detektionsraum 10 befindlichen Personen und Objekte. Er kann an der Decke des Detektionsraums 10 angeordnet und vorzugsweise als Videokamera ausgebildet sein. Ein Sensor 20 liefert ein Höhenprofil von dem Objekt- und/oder Personenstrom im Bereich der Messschiene 18 (Fig. 1) und kann sich ebenso wie der Sensor 19 an der Decke des Detektionsraums 10 befinden. Die konkrete Ausfuhrungsform des Sensors kann ein Laser sein. Ein Sensor 21 befindet sich in der Messschiene 18 und dient der Messung des Höhenprofils. Im Allgemeinen können Radar-Lasersensoren in reihenmäßiger Anordnung verwendet werden. Ein Sensor 22, der ebenfalls mehrfach (als Multisensor) in der Messschiene 18 vorhanden ist, kann zur Aufnahme eines thermischen Profils dienen. Auch ein Sensor 23 ist mehrfach in der Messschiene 18 vorhanden und kann als Strahlungssensor (bspw. als ABC- Sensor) oder Magnetfeldsensor gestaltet sein. Er kann sich ebenfalls wie der Sensor 22 im Boden oder in der Decke des Detektionsraums 10 befinden. Grundsätzlich können zumindest magnetisch oder radiologisch wirkende Sensoren auch an den Seiten des Detektionsraums 10 angeordnet sein.
In Fig. 3 sind in Reihe angeordnete quaderförmige Permanentmagnete 15 mit unterschiedlichen, alternierenden Polungen N/S dargestellt. Die Quadermagnete 15 befinden sich in gleichen Abständen voneinander und sind auf ein und derselben Seite durch magnetische Kurzschlusskörper 25 verbunden. Sie erzeugen ein Magnetfeld mit den Feldlinien 31, das infolge der Kurzschlusskörper sich verstärkt nach einer Seite, der Seite des Stroms 11, 12, ausbreitet. Zwischen den Quadermagneten befinden sich Magnetfeldsensoren 16, die der Messung von Störungen im Magnetfeld dienen, das im vorliegenden Fall ein Gleichfeld ist. Die Störungen im Magnetfeld werden ggf. durch Objekte 12, 121 hervorgerufen. Im Querschnitt durch den Detektionsraum 10, der an der Messschiene 18 in Fig. 4 dargestellt ist, befindet sich ein Objekt- und Personenstrom 11, 111, 121 zwischen Boden 29 und Decke 30 des Detektionsraums 10. Im Boden 29 des Detektionsraums 10 sind Permanentmagnete 15 mit unterschiedlichen Polungen N/S, Magnetfeldsensoren 16 und thermische Sensoren 22 angeordnet. Die Magnetfeldsensoren 16 sind mit Kompensationseinheiten 26 versehen, die den Einfluss des Primärfeldes der Permanentmagnete 15 auf diese Sensoren ausschalten, sodass diese nur die Störungen im Primärmagnetfeld erfassen. In der Decke 30 sind ein Sensor 19 zur Bestimmung einer Bewegungsspur 191 (Fig. 1) und einer Reihe von Sensoren 20 zur Bestimmung eines Abstands- bzw. Höhenprofils sowie Sensoren 22 zur Bestimmung eines thermischen Profils enthalten. Die Sensoren 20 und 22 liefern Signale, die das thermische Profil und Höhenprofil 27 bestimmen. Die Magnetfeldsensoren 16 bestimmen ein magnetisches Profil 28, das an der Stelle eines Objektes 121 ein deutliches Maximum aufweist. Daraus ist ersichtlich, dass sich im Koffer 121 ein sicherheitsrelevanter Gegenstand befinden könnte.
In Fig. 5 sind wieder der Boden 29 und die Decke 30 des Detektionsraums 10 in einem Querschnitt an der Messschiene 18 erkennbar. Im Boden sind Quadermagnete 15, Magnetfeldsensoren 16 mit Kompensationseinheiten 26 und thermischen Sensoren 22 angeordnet. Die gleiche Anordnung befindet sich auch an der Decke 30. Die thermischen Sensoren 22 bestimmen thermische Profile 27 für jede Person bzw. Personengruppe. Die Magnetfeldsensoren 16 bestimmen Magnetfeldprofile 28, die an der Stelle der Personen bzw. Personengruppen höhere Werte aufweisen als zwischen den Personen bzw. Personengruppen. Dies deutete darauf hin, dass jede der Personen Gegenstände aus ferromagnetischem Material bei sich führt. Allerdings zeigt das erheblich abweichende Maximum 281 im Magnetfeldprofil 28 an, dass die Person 111 im Koffer 121 erhebliche Mengen von ferromagnetischem Material bei sich führt. Demzufolge würde diese Person in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise weiterverfolgt werden. In Fig. 6 sind Magnetfelderzeuger 15 mit unterschiedlichen Polungen N/S dargestellt, die um ihre rechtwinklig zur Zeichenebene gerichteten Achsen zwischen zwei um 180 ° versetzt liegenden Stellungen drehbar sind. Auf diese Weise kann bspw. ein alternierendes Magnetfeld erzeugt werden, das durch die Feldlinien 31 bestimmt ist. Zwischen den Magnetfelderzeugern 15 sind Kurzschlusskörper 25 angeordnet. Zwischen den Magneterzeugern 15 befinden sich Magnetfeldsensoren 16, die durch Kompensationseinheiten 26 flankiert sind. Die Polungen N/S dieser Kompensationseinheiten 26 sind zu den Polungen der Magnetfelderzeuger 15 entgegengesetzt gerichtet. Im Übrigen gilt das bereits zu den vorstehenden Figuren beschriebene.
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen der Sensoren und Felderzeuger zueinander und zum Objekt- und/oder Personenstrom können auch in abweichenden Kombinationen gestaltet sein.
Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
10 Detektionsraum
11, 111 Personen
12, 121 Objekte, Koffer
13, 14 zweite Sensoren, Videosensor
15 Felderzeuger, Permanentmagnet
16 erste Sensoren, Magnetfeldsensoren
17 Display, PDA
18 Messschiene
19 Sensor zur Bestimmung der Bewegungsspur
20 Sensor zur Bestimmung des Abstand- bzw. Höhenprofils
21 Sensoren zur Bestimmung Resonanz- bzw. Kinetikproflls
22 Sensoren zur Bestimmung des thermischen Profils
23 Sensoren zur Bestimmung des Magnetfeld- bzw.
Strahlenprofils
24 Auswertemittel, Auswerteeinheit
25 Kurzschlusskörper
26 Kompensationseinheit
27 Objekthöhenprofil und thermisches Profil
28 magnetisches Profil
29 Fußboden
30 Decke
31 Magnetfeldlinien
101 Teilraum
102 Umgebung
191 Bewegungsspur
281 Maximum

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und Personenströmen innerhalb eines Detektionsraum.es, gekennzeichnet durch
Felderzeuger, deren Felder durch mindestens einen entsprechenden
Gegenstand im Messraum verändert werden, erste Sensoren, welche die Feldveränderungen wiederholt erfassen und entsprechende Signale abgeben, zweite Sensoren, welche in Echtzeit zu den ersten Sensoren eine definierte Umgebung des Gegenstandes erfassen und entsprechende
Signale abgeben und
Auswertemittel, welche die Signale der Sensoren miteinander korrelieren und einander zuordnen und daraus die jeweilige Gestaltung, Raumposition und/oder Raumorientierung des
Gegenstandes erkennen lassen.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felderzeuger magnetische, elektrische, elektromagnetische, mechanische, elektromechanische, optische, akustische oder thermische Feldgeber sind.
3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren magnetische, elektromagnetische, kapazitive, induktive, mechanische, optische, akustische, thermische, atomare, biologische oder chemische Sensoren sind.
4. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sensoren magnetische, elektromagnetische, kapazitive, induktive, mechanische, optische, akustische, thermische, atomare, biologische oder chemische Sensoren sind.
5. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren im Detektionsraum in mindestens einer Reihe quer zu einem Objekt- und/oder Personenstrom angeordnet sind.
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren sich unter dem Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
7. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren sich über dem Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
8. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren sich über dem Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
9. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sensoren sich über dem Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
10. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sensoren sich unter dem Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
11. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sensoren sich seitlich zum Objekt- und/oder Personenstrom befinden.
12. Anordnung gemäß Anspruch 6 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Sensoren Feldgeber in alternierender Folge angeordnet sind.
13. Anordnung gemäß Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgeber Permanentmagnete mit Mitteln zur Feldverstärkung und/oder Feldausrichtung sind.
14. Anordnung gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch Permanentmagnete, deren Polarisierungen in ihrer Aufeinanderfolge wechselnd ist.
15. Anordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete als längliche Quader parallel zur Stromrichtung gestaltet sind.
16. Anordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete als längliche Quader quer zur Stromrichtung gestaltet sind.
17. Anordnung gemäß Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sensoren Magnetfeldsensoren und jeweils mit einer magnetischen Kompensationseinheit ausgestattet sind.
18. Anordnung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete rotierend angeordnet sind.
19. Anordnung gemäß Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe positionierten ersten Sensoren als Magnetfeldsensoren ausgebildet und mit Frequenz-, High- und Low-Pass-Filter versehen sind und dass nach einem Differenzverfahren Stör- und Umgebungsfelder unterdrückt werden.
20. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Auswerteeinheit erkannte Form mit einem Muster verglichen wird.
21. Anordnung gemäß Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Magnetfeldsensoren zur Korrektur- und/oder Erkennungszwecken magnetische, elektromagnetische, kapazitive, induktive, mechanische, optische, akustische, thermische, atomare, biologische oder chemische Sensoren zugeordnet sind.
22. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit ein Display zur Visualisierung der Gegenstände und ihrer Umgebung nachgeordnet ist.
23. Verfahren zum berührungslosen materialabhängigen Erkennen von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und/oder Personenströmen innerhalb eines Detektionsraums dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisches oder Strahlungsfeld erzeugt wird, das durch mindestens einen vorzugsweise verdeckten Gegenstand gestört wird, dass durch erste Sensoren diese Feldstörung örtlich und zeitlich definiert wiederholt erfasst und in Form von Signalen einer Auswerteeinheit zugeleitet wird, dass mit der Frequenz der Erfassung der Feldstörung gleichzeitig die
Situation durch zweite Sensoren bildlich erfasst und in Form von Signalen der Auswerteeinheit zugeleitet wird und dass die Auswerteeinheit die Sensorsignale korreliert und einander zuordnet und in Echtzeit den jeweiligen Gegenstand in seiner unmittelbaren Umgebung festhält.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Auswertung auf einem Bildschirm in Echtzeit sichtbar gemacht wird.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Feld ein Gleich- oder Wechselfeld ist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholfrequenz der Erfassung der Feldstörung 4 bis 16 Hz beträgt.
PCT/DE2007/001704 2006-09-19 2007-09-19 Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen WO2008034434A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002670916A CA2670916A1 (en) 2006-09-19 2007-09-19 Arrangement and method for recognising and classifying preferably hidden objects in object and/or human traffic
DE112007002837T DE112007002837A5 (de) 2006-09-19 2007-09-19 Anordnung und Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von vorzugsweise verdeckten Gegenständen in Objekt- und/oder Personenströmen
US12/311,157 US8188733B2 (en) 2006-09-19 2007-09-19 Arrangement and method for recognizing and classifying preferably hidden objects in object and/or human traffic
EP07817550A EP2067057A1 (de) 2006-09-19 2007-09-19 Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen
IL197706A IL197706A0 (en) 2006-09-19 2009-03-19 Arrangement and method for recognising and classifying preferably hidden objects in object and/or human traffic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044398.5 2006-09-19
DE102006044398 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034434A1 true WO2008034434A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39059331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001704 WO2008034434A1 (de) 2006-09-19 2007-09-19 Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8188733B2 (de)
EP (1) EP2067057A1 (de)
CA (1) CA2670916A1 (de)
DE (1) DE112007002837A5 (de)
IL (1) IL197706A0 (de)
WO (1) WO2008034434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043346A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Triple Sensor Technologies Gmbh Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten
DE102010016028A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Sartorius Ag Verfahren zum Betrieb eines ein elektromagnetisches Wechselfeld einsetzenden Detektors sowie Detektor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402915A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Luca Manneschi Verfahren zur Untersuchung eines Menschen
US20130307533A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Metrasens Limited Security system and method of detecting contraband items
GB201219097D0 (en) 2012-10-24 2012-12-05 Metrasens Ltd Apparatus for detecting ferromagnetic objects at a protected doorway assembly
FR3005188A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Univ Paris Curie Suivi visuel d'objet
CN110045423A (zh) 2014-12-18 2019-07-23 梅特拉森斯有限公司 安全系统及检测违禁品的方法
US10602957B2 (en) * 2015-06-30 2020-03-31 Varuna Biomedical Corporation Systems and methods for detecting and visualizing biofields with nuclear magnetic resonance imaging and QED quantum coherent fluid immersion
GB201602652D0 (en) * 2016-02-15 2016-03-30 Metrasens Ltd Improvements to magnetic detectors
CN106125157A (zh) * 2016-07-20 2016-11-16 安徽启路达光电科技有限公司 一种安全检查场地布局
CN108802850A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 北京至感传感器技术研究院有限公司 适用于开阔地的隐形安检系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831339A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Vallon GmbH Verfahren und Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von detektierten Gegenständen in einem von einem Torrahmen umschlossenen Raum
US5841346A (en) * 1997-12-20 1998-11-24 Bangsan Chemical Corporation Pistol detection system
WO2003048808A2 (en) * 2001-10-25 2003-06-12 The Johns Hopkins University Wide area metal detection (wamd) system and method for security screening crowds
GB2395276A (en) * 2002-11-12 2004-05-19 Qinetiq Ltd Ferromagnetic object detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831339A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Vallon GmbH Verfahren und Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von detektierten Gegenständen in einem von einem Torrahmen umschlossenen Raum
US5841346A (en) * 1997-12-20 1998-11-24 Bangsan Chemical Corporation Pistol detection system
WO2003048808A2 (en) * 2001-10-25 2003-06-12 The Johns Hopkins University Wide area metal detection (wamd) system and method for security screening crowds
GB2395276A (en) * 2002-11-12 2004-05-19 Qinetiq Ltd Ferromagnetic object detector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043346A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Triple Sensor Technologies Gmbh Anordnung und verfahren zur veränderung der magnetisierung von objekten
DE102010016028A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Sartorius Ag Verfahren zum Betrieb eines ein elektromagnetisches Wechselfeld einsetzenden Detektors sowie Detektor
DE102010016028B4 (de) * 2010-03-19 2015-05-21 Sartorius Industrial Scales Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines ein elektromagnetisches Wechselfeld einsetzenden Detektors sowie Detektor

Also Published As

Publication number Publication date
US20100156407A1 (en) 2010-06-24
CA2670916A1 (en) 2008-03-27
DE112007002837A5 (de) 2009-09-03
US8188733B2 (en) 2012-05-29
EP2067057A1 (de) 2009-06-10
IL197706A0 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067057A1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und klassifizieren von vorzugsweise verdeckten gegenständen in objekt- und/oder personenströmen
DE102007037647B4 (de) Einbruchsicherungssystem mit Stereokameraüberwachung
EP1210680B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung und analyse des rezeptionsvrhaltens von personen
EP3044759A1 (de) Verfahren zur analyse der räumlichen ausdehnung von freien warteschlangen
DE4436078A1 (de) Bildgebendes hochauflösendes Sensorsystem zu Detektion, Ortung und Identifizierung von metallischen Objekten
DE19621612C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gleisabschnittes in einem Bahnhof
WO2014161668A1 (de) Prüfung eines mit magnetmaterialien versehenen sicherheitselements
DE10335133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes
DE102007041333B4 (de) Berührungslos arbeitendes Zählsystem
DE102009026091A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines dreidimensionalen Raumbereichs mit mehreren Kameras
EP2254104B1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Situationsänderung
DE10049366A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitsbereichs und entsprechendes System
EP3614155A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von koronaentladungen einer anlage mit betriebsmitteln
DE102004042999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich
WO2016207262A1 (de) Vorrichtungen, zytometer, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von information über zumindest eine sequenz
DE102016103057A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von Veränderungen in einer ein reales Gelände und darin befindliche reale Objekte umfassenden Realumgebung
DE102017109531B3 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Positionswechselsignalfolge
EP3352111A1 (de) Verfahren zum erkennen von kritischen ereignissen
DE102009021215A1 (de) Optischer Personendetektor mit Zählwerk
DE102008057176B4 (de) Automatisierbares 3D-Rekonstruktionsverfahren und Überwachungsvorrichtung
EP3985608B1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur erstellung von mehrdimensionalen gegenstands-datenstrukturen
EP3679555B1 (de) Bewegungssensorvorrichtung, verfahren zum betreiben einer bewegungssensorvorrichtung und beleuchtungssystem
AT507877B1 (de) Verfahren zur zählung von verkehrsteilnehmern
DE102016111199B4 (de) Verfahren einer Erfassung einer räumlichen Magnetfeldverteilung von statischen und dynamischen Magnetfeldern und Magnetfeldsensoranordnung
DE202014005940U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Verfolgung von Personen und/oder Gegenständen an Personendurchgangssperren oder Vereinzelungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528592

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028378

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2670916

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311157

Country of ref document: US