WO2009043322A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009043322A1
WO2009043322A1 PCT/DE2008/001205 DE2008001205W WO2009043322A1 WO 2009043322 A1 WO2009043322 A1 WO 2009043322A1 DE 2008001205 W DE2008001205 W DE 2008001205W WO 2009043322 A1 WO2009043322 A1 WO 2009043322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waste
treatment plant
iii
treatment
ata
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Gibis
Original Assignee
Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg filed Critical Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg
Priority to PL08784381T priority Critical patent/PL2200746T3/pl
Priority to EP20080784381 priority patent/EP2200746B1/de
Publication of WO2009043322A1 publication Critical patent/WO2009043322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung eines hochwertigen Ersatzbrennstoffes aus Abfall (A) mit organischem Anteil und eine Vorrichtung zur Gewinnung eines hochwertigen Ersatzbrennstoffes aus Abfall (A) mit organischem Anteil.

Description

„Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfall mit organischem Anteilλλ
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Verfahren, zur Behandlung eines in einer Behandlungsanlage I mechanisch aufbereiteten Abfalls, welcher organische Stoffe umfasst, nach Anspruch 1 und eine Müllbehandlungsanlage zur Behandlung von Abfall, welcher organische Stoffe umfasst, nach Anspruch 5 und 6.
Stand der Technik
In mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen wird Restabfall, insbesondere Hausabfall mit biogenen Anteilen in der Regel so behandelt, dass heizwertreiche, meist gröbere Bestandteile abgetrennt werden, um sie als Ersatzbrennstoffe zu verwerten und die Biomasse in den verbleibenden organikreicheren Fraktionen ggf. nach vorheriger anaerober Behandlung durch aerobe Verfahren z.B. Endrotte soweit minimiert wird, dass die gerottete Fraktion den Kriterien zur Ablagerung auf Deponien genügt. Die abzubauende Biomasse wird somit nicht weiter verwertet und der Flächen- und Zeitverbrauch bei der Endrotte solcher Materialien ist vergleichsweise groß.
Andere Verfahren trocknen den zumeist mechanisch aufbereiteten Restabfall oder Fraktionen davon thermisch oder biologisch und bereiten den getrockneten bzw. biologisch stabilisierten Rest nach Abtrennung von stofflich Verwertbarem, Störstoffen und Inertien zu Ersatzbrennstoff auf z. B. entsprechend dem Trockenstabilat-Verfahren. Hier bleibt der größte Teil der Biomasse zur weiteren Verwertung im heterogenen Brennstoffgemisch erhalten.
Weitere Verfahren behandeln den mechanisch aufbereiteten Restabfall vor der Trocknung mechanisch-biologisch, z. B. durch Befeuchten, Mischen, Auswaschen. Dadurch werden das zu trocknende Material und der daraus hergestellte Brennstoff homogener. Die ausgewaschenen organischen Inhaltsstoffe können zur Biogaserzeugung eingesetzt werden z. B. entsprechend dem ZAK-Verfahren nach EP 0 937 504 A2. Die saisonal unterschiedliche Abfallzusammensetzung und der Zersetzungsgrad der im Hausabfall enthaltenen Biomasse haben Auswirkungen auf die biologischen Prozesse in einer MBA, die nach dem Stand der Technik nur durch Anpassung der Verweilzeit in den biologischen Stufen z. B einem biologischen Trocknungsverfahren ausgeglichen wird. Dies führt zu einem diskontinuierlichen Betrieb der Anlage bzw. zu der Notwendigkeit große Teile der Anlage größer zu dimensionieren, um Schwankungen abfangen zu können, welche durch unterschiedliche Abfallzusammensetzungen oder unterschiedliche Abfallzustände bedingt sind.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik hat die Erfindung die Aufgabe, die Abfälle so zu behandeln, dass Mikroorganismenzahl, Zersetzungsgrad und Struktur optimal eingestellt sind, um die folgenden Behandlungsanlagen höchst effizient mit maximaler Energieausbeute bei geringster Verweilzeit betreiben zu können. Jahreszeitliche Qualitätsschwankungen in aus Restabfällen hergestellten Ersatzbrennstoffen sollen weitgehend eingedämmt werden. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zur Qualitätssteigerung der Ersatzbrennstoffe Schadstoffe im Abfall gezielt zu mobilisieren und/oder zu reduzieren. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Verfahrensanspruchs 1 bzw. der Vorrichtungsansprüche 5 bzw. 6 durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 bzw. 6 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, den Abfall in einer Biobehandlungsanlage II aufzubereiten, welche zwischen der mechanischen Behandlungsanlage I und der Behandlungsanlage III angeordnet ist, um eine in der Behandlungsanlage III erfolgenden Aufteilung in den überwiegend festen Abfallanteil ATA und in den überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB vorzubereiten, wobei zur Erzielung einer aeroben Vorfermentation des Abfalls eine Verweildauer des Abfalls und insbesondere eine ergänzende Behandlung des Abfalls in dieser Biobehandlungsanlage II durch für den jeweiligen Abfall spezifische Parameter P-II bestimmt wird, wobei hierzu Parameter P-II wie insbesondere Temperatur des Abfalls, wie insbesondere Anteil an organischen Stoffen im Abfall, wie insbesondere Feuchtigkeit des Abfalls und wie insbesondere Sauerstoffbedarf des Abfalls erfasst werden, wobei insbesondere bei einer niedrigen Temperatur des Abfalls die Verweildauer des Abfalls verlängert wird und/oder eine Vermischung des Abfalls mit wärmeren Abfallfraktionen erfolgt, wobei insbesondere bei einem geringen Anteil an organischen Stoffen im Abfall die Verweildauer des Abfalls verlängert wird und/oder eine Vermischung mit organikreicheren Abfallfraktionen erfolgt, wobei insbesondere bei einer geringen Feuchtigkeit des Abfalls eine Vermischung mit feuchteren Fraktionen erfolgt und/oder der Abfall befeuchtet wird, wobei insbesondere der Sauerstoffbedarf erfasst und ggf. geregelt wird. Mit einer derartigen gezielten Vorbehandlung des Abfalls wird in einer frühen Verfahrensstufe ein standardisierter Abfall erzeugt. -A-
Insbesondere saisonalen Qualitätsschwankungen im Abfall können somit weitestgehend ausgeglichen werden, so dass die nachfolgenden Verfahrensschritte unabhängig von der Jahreszeit kontinuierlich ablaufen können. Dies bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass eine bislang nötige Überdimensionierung von nachfolgenden Anlagenteilen nicht erforderlich ist. Eine kontinuierliche vollständige Anlagenauslastung wird durch eine entsprechende Auslegung der technisch einfachen und damit kostengünstigen Biobehandlungsanlage sicher gestellt. Kern der Erfindung ist eine biologische Vorbehandlung von Abfällen, insbesondere Hausabfällen hinsichtlich eines optimierten Prozessverlaufs zum Erhalt energetisch und stofflich verwertbarer Inhaltsstoffe. Hierbei erfolgt eine Vorbehandlung von Abfällen mit biogenen Anteilen, welche insbesondere innerhalb einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage eingesetzt werden kann, in der beispielsweise vorbehandelte Abfälle zur Massenminderung und besseren mechanischen Erzeugung von verwertbaren Stoffen und deponierbaren Resten vorwiegend biologisch getrocknet werden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, den in der Biobehandlungsanlage II aufbereitete Abfall in der Behandlungsanlage III zunächst in einem
Homogenisierungsvorgang durch Mischen unter Zugabe von Wasser mechanisch zu homogenisieren und anschließend in einem Entwässerungsvorgang auszupressen, um den Abfall in einen überwiegend festen Abfallanteil ATA und einen überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB zu trennen. In diesem Homogenisierungsvorgang erhält der aufbereitete Abfall eine breiige Konsistenz, durch welche die erforderlichen Mischkräfte bei minimalem Einsatz von Flüssigkeit reduziert werden. Diese breiige Konsistenz liegt vor, wenn der mit Flüssigkeit versetzte Abfall nicht mehr teigig und noch nicht aufgeschwemmt ist. Der Wassergehalt des breiigen Abfalls beträgt etwa 50 Gewichts-% bis 70 Gewichts-% und insbesondere T/DE2008/001205
-5-
60 Gewichts-% der breiigen Masse. Erfindungsgemäß erfolgt im Wesentlichen ein zweistufiger Verfahrensschritt in räumlich getrennten Verfahrenseinheiten, bei welchen in einer durch die Biobehandlungsanlage II gebildeten Stufe 1 der Einsatz einer Vorfermentationsstufe bzw. „Hydrolyse- und Versäuerungsstufe" erfolgt, in welcher die mechanisch aufbereiteten Abfälle je nach saisonaler Erfordernis länger oder kürzer geregelt vorfermentiert werden und bei welchen in einer durch die Behandlungsanlage III gebildeten Stufe 2 der Einsatz einer nachgeschalteten Homogenisierungs- und Entwässerungseinheit erfolgt, in der der vorfermentierte Abfall homogenisiert und in einen überwiegend festen Abfallanteil ATA und einen überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB getrennt wird.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den
Homogenisierungsvorgang in der Behandlungsanlage III in einem Mischbehälter mit einem Rührwerk durchzuführen und den breiigen Abfall anschließend in einer
Entwässerungseinrichtung auszupressen um die Trennung in den überwiegend festen Abfallanteil ATA und den überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB vorzunehmen. Durch diese zeitliche und räumliche Trennung des Homogenisierungsvorgangs und des Entwässerungsvorgangs ist es möglich die beiden Verfahrensschritte anders als bei einem sogenannten Perkolator unabhängig von einander optimal zu steuern bzw. regeln und technisch zu vereinfachen. Im Gegensatz zu einem Perkolator wird im Mischbehälter nicht entwässert, wird kein Siebboden benötigt und ist keine Schubbodeneinrichtung zur Säuberung des Siebbodens erforderlich.
Die Erfindung sieht vor, die in dem Homogenisierungsvorgang in der Behandlungsanlage III erfolgende Behandlung des Abfalls zum Erhalt einer definierten, breiigen Konsistenz und zum Verbleib von möglichst viel organischer Substanz im überwiegend festen Abfallteil ATA durch eine Regelung wenigstens eines Parameters P-III der Behandlungsanlage III unter Beachtung wenigstens eines Parameters zu regeln, wobei hierzu Parameter P-III wie insbesondere die Verweilzeit und Wassergehalt des Abfalls in der Behandlungsanlage III und wie insbesondere die in das Abfallgemisch eingetragenen Scherkräfte beim Mischen erfasst werden, wobei die Regelung auf der Basis der Parameter P-III derart erfolgt, dass der aus der Behandlungsanlage III nach dem Entwässerungsvorgang ausgeschleuste überwiegend feste Abfallanteil ATA im Vergleich zu seinem Gesamtgewicht noch einen möglichst hohen Anteil an Biomasse aufweist, wodurch insbesondere ohne Zuführung weiterer Energie eine biologische Trocknung des festen Abfallanteils ATA durchführbar ist, bei welcher die durch die mikrobielle Zersetzung eines Teils der organischen Substanz erzeugte Wärme für eine Trocknung ausreicht, während der restliche Teil der organischen Substanz als Biomasse im getrockneten Abfallanteil verbleibt und dass in dem aus der Behandlungsanlage III ausgeschleusten flüssigen Abfallanteil ATB ein Teil, insbesondere ein Großteil der ursprünglich im Abfall enthaltenen löslichen und feinsuspendierten Schadstoffe enthalten ist. Insbesondere durch eine im Vergleich zum oben erwähnten Perkolator kurze Verweilzeit des Abfalls in der Behandlungsanlage III wird einer ungewünschten vollständigen Auflösung von organischen Stoffen vorgebeugt. Zur Erhaltung der organischen Stoffe im späteren festen Abfallanteil ATA trägt auch eine Begrenzung der eingeleiteten Scherkräfte bei. Auch die gegenüber einem Auswaschvorgang reduzierte Flüssigkeitsmenge dient der Erhaltung der organischen Stoffe im späteren festen Abfallanteil ATA.
Die erfindungsgemäße Müllbehandlungsanlage zur Behandlung von Abfall sieht vor, zwischen der Behandlungsanlage I und der Behandlungsanlage III eine Biobehandlungsanlage II anzuordnen, in welcher der Abfall zur Vorfermentation insbesondere durch Mischen des Abfalls und/oder Belüften des Abfalls und/oder Befeuchten des Abfalls behandelbar ist. Hierdurch ist eine Standardisierung des Abfalls hinsichtlich für nachfolgende Behandlungsanlagen wesentlicher Qualitätsmerkmale erreichbar, durch welche Störungen oder Erschwerungen des Betriebs nachfolgender Behandlungsanlagen vermeidbar sind. Somit können Störzeiten reduziert werden bzw. somit können alle nachfolgenden Behandlungsanlagen kleiner und damit kostengünstiger konzipiert werden, da keine Überkapazitäten vorgehalten werden müssen, um bei erschwerten Betriebszuständen den gewünschten Durchsatz zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Müllbehandlungsanlage sieht vor, in der Behandlungsanlage III einen Brei zu mischen, wobei der Brei aus Abfall A und Wasser besteht und die Behandlungsanlage III hierzu insbesondere einen Mischbehälter und ein Rührwerk umfasst. Im Vergleich mit einem Perkolator erfordert diese Behandlung eine weitaus geringere Wassermenge und erlaubt somit eine kleine und kostengünstige Auslegung der Anlagen für die Wasserbehandlung bzw. für die Wasseraufbereitung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur Ia: eine schematische Darstellung eines Teils einer nach dem Stand der Technik aufgebauten MBA;
Figur Ib: eine erfindungsgemäß modifizierte MBA;
Figur 2: eine schematische Darstellung einer MBA und
Figur 3: eine detaillierte schematische Darstellung einer MBA.
In der Figur Ia ist ein Teil einer nach dem Stand der Technik aufgebauten MBA 1 schematisch dargestellt. Abfall A wird in einen Müllbunker 2 angeliefert und von dort mit nicht dargestellten Fördermitteln an eine mechanische Behandlungsanlage I übergeben, welche beispielsweise ein Trommelsieb 3 zur Absiebung verschiedener Siebfraktionen umfasst. Der mechanisch aufbereitete Abfall A wird anschließend in einer Behandlungsanlage III, die durch einen Perkolator 4 gebildet ist, ausgewaschen und dann als überwiegend fester Abfallanteil ATA und überwiegend flüssiger Abfallanteil ATB weiterbehandelt. Die Funktionsweise eines Perkolators ist beispielsweise in der DE 198 46 336 Al beschrieben.
In der Figur Ib ist ein Teil einer MBA 5 dargestellt, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfasst. Zwischen einer Behandlungsanlagen I, welche z.B. entsprechend der zur Figur Ia beschriebenen Behandlungsanlage aufgebaut ist, und einer Behandlungsanlage III, nach welcher der Abfall als überwiegend fester Abfallanteil ATA und als überwiegend flüssiger Abfallanteil ATB weiterbehandelt wird, durchläuft der Abfall A eine Biobehandlungsanlage II. In der Biobehandlungsanlage II findet eine aerobe Vorfermentation des Abfalls A statt, durch welche sichergestellt wird, dass der nachfolgenden Behandlungsanlage III immer Abfall A zugeführt wird, welcher insbesondere bezüglich seiner Temperatur, seiner Feuchtigkeit und seines Organikanteils bzw. seiner organischen Aktivität in vorgegebenen Bereichen liegt. Mit einem derartigen, bezüglich relevanter Eigenschaften standardisierten Abfall A können die nachfolgenden Verfahrensschritte in einem weitgehend kontinuierlichen Betrieb unter ständiger Auslastung erfolgen, da in den nachfolgenden Verfahrensschritten dann keine Qualitätsschwankungen des Abfalls A mehr ausgeglichen werden müssen. In weiterem Unterschied zum Stand der Technik ist die in der Figur Ib gezeigte Behandlungsanlage III nicht als Perkolator ausgeführt (vergleiche Figur Ia) , sondern als sogenannte DAMP-Anlage 6, wobei DAMP im Deutschen für "Definierter Aerober Mischprozess" steht und im englischen für "Defined Aerobix Mixing Process" steht. Diese umfasst einen Mischbehälter 7 mit einem Rührwerk 8 und eine auf den Mischbehälter 7 folgende Entwässerungseinrichtung 9. Der Mischbehälter 7 ist als zylindrisches Becken 10 ausgeführt. Das Rührwerk 8 wird durch einen Quirl 11 gebildet, der als sich um die eigene Achse drehende, horizontal angeordnete Welle mit senkrecht zur Drehachse aufgesetzten Rührarmen ausgebildet ist. Die Entwässerungseinrichtung 9 ist als Schneckenpresse 12 ausgeführt. Erfindungsgemäß wird der Abfall A in dem Mischbehälter 7 unter Zugabe von Wasser 13 durch das Rührwerk 8 homogenisiert und weist hierbei eine breiige Konsistenz auf. Unter einer „breiiger Konsistenz" wird im Sinne 'der Erfindung eine Konsistenz verstanden, bei der der mit Wasser 13 versetzte Abfall A nicht mehr teigig ist und noch nicht aufgeschwemmt ist. Insbesondere schwimmt kein Abfall auf und insbesondere kommt es noch nicht zu lokalen Ansammlungen von Wasser. „Homogenisieren" ist im Sinne der Erfindung also ein Mischen von Abfall A unter Zugabe einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser 13, wobei ein aus Abfall und Flüssigkeit 13 gebildeter Brei 14 entsteht. Nach dem Erreichen des gewünschten Homogenisierungsgrads wird der Brei 14 in der
Entwässerungseinrichtung 9 in den festen Abfallanteil ATA und den flüssigen Abfallanteil ATB getrennt, wobei der feste Abfallanteil ATA zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes vorgesehen ist.
In der Figur 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht innerhalb des gestrichelten Rahmens dargestellt.
In der MBA 5 werden Hausabfälle bzw. Abfall A von Sammelfahrzeugen in einem Anlieferungsbunker bzw. Müllbunker 2 entleert und dieser Abfall A wird dort, nach Aussortierung grober Störstoffe, zur mechanischen Aufbereitung in eine Behandlungsanlage I gegeben. Sortierung und Abfallaufgabe im Anlieferungsbereich erfolgen durch mobiles Gerät wie z. B. Greifbagger und Radlader. Die mechanische Aufbereitung erfolgt konventionell: es werden Überkorn, Störstoffe, Deponiegut und Metalle abgetrennt. In der Figur 2 sind Anlieferung bzw. Müllbunker 2 und mechanische Aufbereitung in der Behandlungsanlage I als Block symbolisiert. Die täglich angelieferte Abfallmenge wird komplett mechanisch aufbereitet und ein- oder mehrlinig und komplett gekapselt zu einer Biobehandlungsanlage II gefördert, die als
Vorfermentationsstufe 15 ausgebildet ist. Dort übernimmt ein automatisches Kransystem K den Umschlag des aufbereiteten Materials bzw. Abfalls A: Der Abfall A wird dort so eingelagert, dass dieser nach dem Prinzip „first in - first outλΛ in eine Behandlungsanlage III weitertransportiert werden kann. Die ebenfalls gegenüber der Umwelt abgeschirmte bzw. gekapselte Biobehandlungsanlage II bzw. Vorfermentationsstufe 2 ist so dimensioniert, dass je nach Erfordernis mehrere Tageschargen aufbereiteten Abfalls A eingelagert werden können.
Je nach saisonal unterschiedlichem Zustand des Abfalls A wird die Dauer der Vorfermentation des Abfalls A in der Biobehandlungsanlage II bzw. in der Vorfermentationsstufe 2 variiert. Dies erfolgt mit dem Ziel, ganzjährig einen möglichst ähnlich vorbereiteten, standardisierten Abfall A zur weiteren Behandlung in die Behandlungsanlage III zu bringen. Das bedeutet z.B., dass im Sommer nur kurze Aufenthaltszeiten benötigt werden, während in kälteren Jahreszeiten abhängig vom Zersetzungsgrad der Biomasse und der vorliegenden, mikrobiellen Aktivität im Abfall A mehrere Tage z. B. bis zu 5 Tage für diese Vorfermentation einzuplanen sind. Während der geregelten Vorfermentation in der Biobehandlungsanlage II werden Prozessparameter aufgenommen, die die mikrobielle Stoffwechselaktivität im Abfall A beschreiben. Anhand dieser Parameter P-II kann durch ständige Anpassung der Milieubedingungen eine gezielte und auf die nachfolgenden Behandlungsanlagen III bzw. V abgestimmte Vorfermentation erreicht werden. Besonders zielführend ist die Regelung der Abfalltemperatur durch Nutzung der biologisch erzeugten Wärme, da dadurch eine besonders schnelle und umfassende Vorfermentation des Abfalls A erreicht wird. Die nachfolgenden Prozesse laufen so effizienter und stabiler ab. Durch die geregelte Vorfermentation ist der Abfall A stark hydrolysiert und versäuert. Die Versäuerung mobilisiert Schwermetalle, die in der Behandlungsstufe III aus dem vorfermentierten Abfall A in einen flüssigen Abfallanteil ATB ausgelöst werden und dadurch den Schadstoffgehalt in einem festen Abfallanteil ATA senken.
Ein Be- und Entlüftungssystem sorgt für den erforderlichen Luftwechsel in der Biobehandlungsanlage II bzw. der Vorfermentationsstufe 15 (siehe auch Figur Ib) . Eine insbesondere aus der Behandlungsanlage I stammende Zuluft Z wird gezielt durch den zu fermentierenden Abfall A in ein Saugsystem S gesaugt, das im Boden 16 der
Biobehandlungsanlage Il installiert ist (siehe Figur Ib) . Bei Bedarf wird die Strömungsrichtung geändert, so dass eine Druckbelüftung mit Absaugung einer Abluft AL aus einer durch die Biobehandlungsanlage II gebildeten Vorfermentationskammer 17 erfolgen kann (siehe Figur Ib) .
Zur Einstellung einer optimalen Feuchte wird der Abfall A in der Biobehandlungsanlage II beispielsweise durch Sprinklersysteme 18 beregnet. Neben der Umschichtung des Abfalls A von der Abwurfstelle der Förderer aus der Behandlungsanlage I zum vorgesehenen Bunker 19a - 19g bzw. Platz in der Biobehandlungsanlage II übernimmt das Kransystem K auch die Beschickung der nächsten Behandlungsanlage III. Das Kransystem K ist in der Figur Ib zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Nach der Vorfermentation sind sowohl Schadstoffe im Abfall A leichter lösbar, als auch der Abfall A homogen durchwärmt. In diesem Zustand wird der Abfall A kontinuierlich oder in Chargen in die nachfolgende Behandlungsanlage III dosiert. Hier arbeiten identische Module IHa - IHc parallel. Jedes Modul IHa - IHc wird von je einem eigenen gekapselten Fördersystem 20a - 20c beschickt. Die Module IHa - IHc haben die Aufgabe, den vorfermentierten Abfall A unter Zugabe von Wasser 13 zu homogenisieren, wodurch auch Schadstoffe gelöst werden. Zudem wird Wärme aus dem Abfall A auf das Wasser 13 übertragen. Zur Wiederverwendung dieses Wassers 13 in der Behandlungsanlage III muss dieses definiert aufbereitet werden. Hierbei werden ungelöste Grob- und Faserstoffe abgetrennt und beispielsweise mit dem festen Abfallanteil ATA weiterbehandelt. Die organischen Inhaltsstoffe im Wasser 13 werden beispielsweise durch Vergärung zu Biogas reduziert. Da das Wasser 13 der Vergärung bereits vorgewärmt zugeführt wird, ist die Zuführung von Fremdwärme in den Gärprozess im Regelbetrieb nicht nötig. Überschüssiges Wasser 13 wird nach einer Wasserreinigung ausgeschleust, ebenso wie überschüssiger Schlamm. Vergärung, Wasserreinigung und Schlammbehandlung sind durch eine Behandlungsanlage IV, welche die Anlagenteile IVa, IVb und IVc umfasst, in der Figur 2 symbolisiert. Auf diesem Weg verlassen auch die dem Abfall A entnommenen Schadstoffe das System.
Durch die gezielte Vorfermentation in der
Biobehandlungsanlage II ist die Verweilzeit des Abfalls A in der Behandlungsanlage III im Vergleich zu einer Behandlung in einem Perkolator nur kürzer. Dadurch wird sowohl die mechanische Beanspruchung des Abfalls A bzw. der Abfallstruktur als auch der Verschleiß der Anlagenkomponenten und der Energieverbrauch in der Behandlungsanlage III minimiert. Des Weiteren bleiben in Folge der reduzierten Behandlungsdauer der Energieinhalt und die aerobe biologische Aktivität des Abfalls A vergleichsweise hoch. Damit ist in der späteren biologischen Trocknung des festen Abfallanteils ATA das Material optimal belüftbar und die kurzfristige Freisetzung biologisch erzeugter Wärme sorgt dort für kurze Verweilzeiten und damit auch für einen sehr effizienten weiteren Prozessablauf. Durch die kurze Verweilzeit in der Behandlungsanlage III wird Biomasse auch nur partiell in den flüssigen Abfallanteil ATB überführt. Hierdurch wird ein positiver Beitrag zum Anteil an regenerativer Biomasse in dem festen Abfallanteil ATA bzw. in einem späteren Ersatzbrennstoff geleistet und dessen CO2-Bilanz verbessert.
Nach der Homogenisierung wird ein aus dem Abfall A und dem Wasser 13 gebildeter Brei 14 über ein in der Figur 2 nicht dargestelltes Austragssystem z. B. Förderschnecken in in der Figur 2 nicht dargestellte Entwässerungspressen ausgetragen und mechanisch entwässert. Der mechanisch entwässerte Feststoff bzw. der feste Abfallanteil ATA wird zur weiteren Reduktion des Wassergehalts in die Behandlungsanlage V, die als Trocknungsstufe 21 ausgeführt ist, gefördert und dort z. B. biologisch getrocknet. Nach ausreichendem Trockengrad kann der feste Abfallanteil ATA dann mechanisch weiter zu Ersatzbrennstoffen und Inertstoffen zur Ablagerung aufbereitet werden.
Die Figur 3 zeigt eine im Vergleich zu der Figur 2 detaillierte schematische Darstellung einer MBA 5. Grundsätzlich wird hier zunächst auf die Beschreibung zu der Figur 2 verwiesen. Im Unterschied zu der Figur 2 ist die Behandlungsanlage III mit mehr Einzelheiten dargestellt. Die MBA 5 nutzt ein mehrstufiges Verfahren, zur Verarbeitung eines in der Behandlungsanlage I mechanisch aufbereiteten Abfalls A, welcher organische Stoffe umfasst, und in der Behandlungsanlage III unter Zugabe von Wasser 13 und mit mechanischer Umwälzung weiterbehandelt wird und in dieser Behandlungsanlage III in den überwiegende festen Abfallanteil ATA und in den überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB aufgetrennt wird. Zur Vorbereitung einer in der Behandlungsanlage III erfolgenden Aufteilung in den überwiegend festen Abfallanteil ATA und in den überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB wird der Abfall A in einer Biobehandlungsanlage II behandelt. Zur Erzielung einer aeroben Vorfermentation des Abfalls A wird eine Verweildauer des Abfalls A und insbesondere eine ergänzende Behandlung des Abfalls A in der Biobehandlungsanlage II durch für den jeweiligen Abfall A spezifische Parameter P-II bestimmt. Hierzu werden Parameter P-II wie insbesondere Temperatur des Abfalls A, wie insbesondere Anteil an organischen Stoffen im Abfall A, wie insbesondere Feuchtigkeit des Abfalls A und wie insbesondere Sauerstoffbedarf des Abfalls A erfasst. Entsprechend wird bei einer niedrigen Temperatur des Abfalls A die Verweildauer des Abfalls A verlängert und/oder mittels des Kransystems K eine Vermischung des Abfalls A mit wärmeren Abfallfraktionen vorgenommen. Entsprechend wird insbesondere bei einem geringen Anteil an organischen Stoffen im Abfall A die Verweildauer des Abfalls A verlängert und/oder eine Vermischung mit organikreicheren Abfallfraktionen vorgenommen. Entsprechend wird insbesondere bei einer geringen Feuchtigkeit des Abfalls A eine Vermischung mit feuchteren Fraktionen vorgenommen und/oder der Abfall A befeuchtet. Entsprechend wird insbesondere der Sauerstoffbedarf des Abfalls A erfasst und ggf. durch Zuführung von Luft oder Absaugung von Luft geregelt.
Weiterhin wird der in der Biobehandlungsanlage II aufbereitete Abfall A in der Behandlungsanlage III zunächst in einem Homogenisierungsvorgang durch Mischen unter Zugabe von Wasser 13 mechanisch homogenisiert und anschließend in einem Entwässerungsvorgang mit Hilfe der
Entwässerungseinheiten 9 ausgepresst wird, um den überwiegend festen Abfallanteil ATA und den überwiegend flüssigen Abfallanteil ATB zu erzeugen. Der Homogenisierungsvorgang erfolgt zuvor in Mischbehältern 7 mit Rührwerken 8.
Die in dem Homogenisierungsvorgang in der Behandlungsanlage III erfolgende Behandlung des Abfalls A zum Erhalt einer definierten, breiigen Konsistenz und zum Verbleib von möglichst viel organischer Substanz im überwiegend festen Abfallteil ATA wird durch eine Regelung wenigstens eines Parameters P-III der Behandlungsanlage III geregelt. Hierzu finden insbesondere Parameter P-III wie insbesondere Verweilzeit und Wassergehalt des Abfalls A in der Behandlungsanlage III und wie insbesondere die in das Abfallgemisch eingetragenen Scherkräfte beim Mischen Verwendung. Die Regelung erfolgt dann auf der Basis der Parameter P-III mit dem Ziel in dem aus der Behandlungsanlage III nach dem Entwässerungsvorgang ausgeschleusten, überwiegend festen Abfallanteil ATA im Vergleich zu seinem Gesamtgewicht noch einen möglichst hohen Anteil an Biomasse zu haben. Hierdurch ist eine biologische Trocknung des festen Abfallanteils ATA insbesondere ohne Zuführung weiterer Energie durchführbar, bei welcher die durch die mikrobielle Zersetzung eines Teils der organischen Substanz erzeugte Wärme für eine Trocknung ausreicht, während der restliche Teil der organischen Substanz als Biomasse und somit als wertvoller Brennstoff im getrockneten Abfallanteil verbleibt. Hierdurch ist weiterhin in dem aus der Behandlungsanlage III ausgeschleusten flüssigen Abfallanteil ATB ein Teil der ursprünglich im Abfall enthaltenen löslichen und feinsuspendierten Schadstoffe enthalten, welche somit den Brennstoff nicht mehr belasten.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche . Bezugszeichenliste:
I Behandlungsanlage
II Biobehandlungsanlage
III Behandlungsanlage IHa - IHc Modul von III
IV Behandlungsanlage IVa - IVc Anlagenteile von IV
V Behandlungsanlage
ATA überwiegend trockener Abfallanteil aus III
ATB überwiegend flüssiger Abfallanteil aus III
A Abfall
AL Abluft
K Kransystem
S Saugsystem
Z Zuluft
1 Müllbehandlungsanlage bzw. mechanisch biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA)
2 Müllbunker
3 Trommelsieb
4 Perkolator
5 Müllbehandlungsanlage (MBA)
6 DAMP-Anlage (entspricht II)
7 Mischbehälter von III
8 Rührwerk von III
9 Entwässerungseinrichtung von III
10 zylindrisches Becken
11 Quirl, Welle mit Rührarmen
12 Schneckenpresse
13 Wasser
14 Brei aus A und 13
15 Vorfermentierungsstufe (entspricht II)
16 Boden von II
17 Vorfermentationskammer von II
18 Sprinklersystem von II a - 19g Bunker von II a - 20c Fördersystem von II zu IHa - IHc Trocknungsstufe in V

Claims

Ansprüche:
1. Mehrstufiges Verfahren, zur Verarbeitung eines in einer Behandlungsanlage (I) mechanisch aufbereiteten Abfalls, welcher organische Stoffe umfasst, und in einer Behandlungsanlage (III) unter Zugabe von Wasser und mit mechanischer Umwälzung weiterbehandelt und in dieser in einen überwiegende festen Abfallanteil (ATA) und in einen überwiegend flüssigen Abfallanteil (ATB) aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall zwischen der mechanischen Behandlungsanlage (I) und der Behandlungsanlage (III) zur Vorbereitung einer in der Behandlungsanlage (III) erfolgenden Aufteilung in den überwiegend festen Abfallanteil (ATA) und in den überwiegend flüssigen Abfallanteil (ATB) in einer Biobehandlungsanlage (II) behandelt wird, wobei zur Erzielung einer aeroben Vorfermentation des Abfalls (A) eine Verweildauer des Abfalls (A) und insbesondere eine ergänzende Behandlung des Abfalls (A) in dieser Biobehandlungsanlage (II) durch für den jeweiligen Abfall (A) spezifische Parameter (P-II) bestimmt wird, wobei hierzu Parameter (P-II) wie insbesondere Temperatur des Abfalls (A) , wie insbesondere Anteil an organischen Stoffen im Abfall (A) , wie insbesondere Feuchtigkeit des Abfalls (A) und wie insbesondere Sauerstoffbedarf des Abfalls (A) erfasst werden, wobei insbesondere bei einer niedrigen Temperatur des Abfalls (A) die Verweildauer des Abfalls (A) verlängert wird und/oder eine Vermischung des Abfalls (A) mit wärmeren Abfallfraktionen erfolgt, wobei insbesondere bei einem geringen Anteil an organischen Stoffen im Abfall (A) die Verweildauer des Abfalls (A) verlängert wird und/oder eine Vermischung mit organikreicheren Abfallfraktionen erfolgt, wobei insbesondere bei einer geringen Feuchtigkeit des Abfalls (A) eine Vermischung mit feuchteren
Fraktionen erfolgt und/oder der Abfall (A) befeuchtet wird, wobei insbesondere der Sauerstoffbedarf erfasst und ggf. geregelt wird.
2. Mehrstufiges Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Biobehandlungsanlage (II) aufbereitete Abfall (A) in der Behandlungsanlage (III) zunächst in einem Homogenisierungsvorgang durch Mischen unter Zugabe von Wasser (13) mechanisch homogenisiert und anschließend in einem Entwässerungsvorgang ausgepresst wird, um den überwiegend festen Abfallanteil (ATA) und den überwiegend flüssigen Abfallanteil (ATB) zu erzeugen.
3. Mehrstufiges Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierungsvorgang in einem Mischbehälter (7) mit einem Rührwerk (8) durchgeführt wird und dass das anschließende Auspressen in einer Entwässerungseinrichtung (9) durchgeführt wird.
4. Mehrstufiges Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Homogenisierungsvorgang in der Behandlungsanlage (III) erfolgende Behandlung des Abfalls
(A) zum Erhalt einer definierten, breiigen Konsistenz und zum Verbleib von möglichst viel organischer Substanz im überwiegend festen Abfallteil (ATA) durch eine Regelung wenigstens eines Parameters (P-III) der Behandlungsanlage (III) geregelt wird, wobei hierzu Parameter (P-III) wie insbesondere die Verweilzeit und Wassergehalt des Abfalls (A) in der Behandlungsanlage (III) und wie insbesondere die in das Abfallgemisch eingetragenen Scherkräfte beim Mischen erfasst werden, wobei die Regelung auf der Basis der Parameter (P-III) derart erfolgt, dass der aus der Behandlungsanlage (III) nach dem Entwässerungsvorgang ausgeschleuste überwiegend feste Abfallanteil (ATA) im Vergleich zu seinem Gesamtgewicht noch einen möglichst hohen Anteil an Biomasse aufweist, wodurch insbesondere ohne Zuführung weiterer Energie eine biologische Trocknung des festen Abfallanteils (ATA) durchführbar ist, bei welcher die durch die mikrobielle Zersetzung eines Teils der organischen Substanz erzeugte Wärme für eine Trocknung ausreicht, während der restliche Teil der organischen Substanz als Biomasse im getrockneten Abfallanteil verbleibt und dass in dem aus der Behandlungsanlage (III) ausgeschleusten flüssigen Abfallanteil (ATB) ein Teil der ursprünglich im Abfall enthaltenen löslichen und feinsuspendierten Schadstoffe enthalten ist, so dass ein Schadstoffgehalt im festen Abfallanteil (ATA) reduziert ist.
5. Müllbehandlungsanlage (5) zur Behandlung von Abfall (A), welcher organische Stoffe umfasst, mit einer Behandlungsanlage (I) zur mechanischen Aufbereitung des Abfalls (A) und mit einer Behandlungsanlage (III) zur Weiterbehandlung des Abfalls (A) unter Zugabe von Wasser (13) und anschließender Auftrennung des Abfalls (A) in einen überwiegend festen Abfallanteil (ATA) und in einen überwiegend flüssigen Abfallanteil (ATB) , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Behandlungsanlage (I) und der Behandlungsanlage (III) eine Biobehandlungsanlage (II) angeordnet ist, in welcher der Abfall (A) zur Vorfermentation insbesondere durch Mischen des Abfalls (A) und/oder Belüften des Abfalls (A) und/oder Befeuchten des Abfalls (A) behandelbar ist.
6. Müllbehandlungsanlage (5) zur Behandlung von Abfall (A), welcher organische Stoffe umfasst, mit einer
Behandlungsanlage (III) zur Behandlung des Abfalls (A) unter Zugabe von Wasser (13) , dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungsanlage (III) ein Brei (14) aus Abfall (A) und Wasser (13) mischbar ist und dass die Behandlungsanlage (III) insbesondere einen Mischbehälter (7) und ein Rührwerk (8) umfasst .
PCT/DE2008/001205 2007-10-02 2008-07-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil WO2009043322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08784381T PL2200746T3 (pl) 2007-10-02 2008-07-24 Sposób i urządzenie do przetwarzania odpadów ze składnikami organicznymi
EP20080784381 EP2200746B1 (de) 2007-10-02 2008-07-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047291 2007-10-02
DE102007047291.0 2007-10-02
DE102008024135 2008-05-19
DE102008024135.0 2008-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043322A1 true WO2009043322A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=39876599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001205 WO2009043322A1 (de) 2007-10-02 2008-07-24 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2200746B1 (de)
DE (1) DE102008034813A1 (de)
PL (1) PL2200746T3 (de)
WO (1) WO2009043322A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554638A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
DE202013003199U1 (de) 2013-04-08 2013-07-01 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
CN116637920A (zh) * 2023-05-31 2023-08-25 山西丽浦创新科技有限公司 一种在线智能化一般工业固体废物属性变性装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111174531B (zh) * 2019-10-21 2021-03-30 杭州锦江建设集团有限公司 一种有机垃圾干化装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384887A2 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Secmafer Sa Procede d'extraction de pate a papier a partir des ordures menageres
EP0628526A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 S.T.R.A.P. S.r.l Verfahren und System zur Abfall-Behandlung
CH688990A5 (de) * 1994-11-05 1998-07-15 Itz Ingenieur Team Zuerich Ag Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung.
EP1386675A2 (de) * 2002-06-06 2004-02-04 Sistema Ecodeco S.p.A. Anlage und Verfahren zum Stabilisieren vergärbarer Abfälle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803140A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Zweckverband Abfallbeseitigung Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen
DE19846336A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Wehrle Werk Ag Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384887A2 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Secmafer Sa Procede d'extraction de pate a papier a partir des ordures menageres
EP0628526A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 S.T.R.A.P. S.r.l Verfahren und System zur Abfall-Behandlung
CH688990A5 (de) * 1994-11-05 1998-07-15 Itz Ingenieur Team Zuerich Ag Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung.
EP1386675A2 (de) * 2002-06-06 2004-02-04 Sistema Ecodeco S.p.A. Anlage und Verfahren zum Stabilisieren vergärbarer Abfälle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554638A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
WO2013017224A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
US9708559B2 (en) 2011-08-01 2017-07-18 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Method and device for the mechanical or mechanical-biological treatment of waste
DE202013003199U1 (de) 2013-04-08 2013-07-01 Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg Vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen Behandlung von Abfällen
CN116637920A (zh) * 2023-05-31 2023-08-25 山西丽浦创新科技有限公司 一种在线智能化一般工业固体废物属性变性装置及方法
CN116637920B (zh) * 2023-05-31 2023-12-22 山西丽浦创新科技有限公司 一种在线智能化一般工业固体废物属性变性装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200746A1 (de) 2010-06-30
DE102008034813A1 (de) 2009-04-09
PL2200746T3 (pl) 2014-10-31
EP2200746B1 (de) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520172B1 (de) Aufbereitung von Stoffgemischen, insbesondere von Biomüll, Nassmüll, Restmüll und Gewerbeabfällen, für die anaerobe Vergärung der darin enthaltenen biogen-organischen Bestandteile der Stoffe
EP0698005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
EP2160458B1 (de) Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh mit gärrestpelletierung
DE102012203148B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse für die energiegewinnung
EP0961762B1 (de) Abfallbehandlungsverfahren
WO2005118147A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
DE102007000834A1 (de) Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe
EP2200746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfall mit organischem anteil
EP3450536A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
EP1769064B1 (de) Biogasanlage zur bereitstellung von methanhaltigen gasen
EP3124592A1 (de) Verfahren zur anaeroben fermentation von biogenen abfallstoffen und anlage zur durchführung dieses verfahrens
WO2006089766A1 (de) Verfahren und reaktor zur biologischen aufbereitung von organik enthaltenden abfallstoffen
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
WO1997034851A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von organischen abfällen und neue biogasanlage
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE19846336A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen
DE102006009165A1 (de) Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen
JP5301788B2 (ja) 共発酵方法
EP1095924A2 (de) Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären
DE102011012285B4 (de) Hybrid Fermentation
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
EP3705563A1 (de) Verfahren zum behandeln von resten aus der vergärung sowie vorrichtung zum vergären biogener abfälle
WO1999047473A1 (de) Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen
DE19833776C2 (de) Verfahren zum Behandeln von biologischem Abfall durch Vergären

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784381

Country of ref document: EP