WO2009040238A1 - Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2009040238A1
WO2009040238A1 PCT/EP2008/061865 EP2008061865W WO2009040238A1 WO 2009040238 A1 WO2009040238 A1 WO 2009040238A1 EP 2008061865 W EP2008061865 W EP 2008061865W WO 2009040238 A1 WO2009040238 A1 WO 2009040238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
contour
rotor carrier
encoder
encoder contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Waldenmeier
Miro Bekavac
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009040238A1 publication Critical patent/WO2009040238A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a rotor having a rotor carrier, which is associated with a peripheral angle-dependent encoder contour for a non-contact angular position determination.
  • Rotors of electrical machines having a rotor carrier are often provided with pulse generator wheels for magnetic circuit-based position / speed sensors, which serve to determine the angular position and / or the rotational speed of the rotor. These are made separately, usually punching technology, and added or grown in the rotor in the course of the manufacturing process.
  • the task of the pulse generator wheels is to allow correspondingly arranged transducers and / or sensors, the pulse detection for determining the position (substantially the angular position) and / or the rotational speed of the rotor relative to points of the electric machine, such as a zero point or other reference marks , Rotor motors, rotor-active parts (ie essentially windings with interconnections or permanent magnets) and pulse generator wheels are manufactured in the case of large-format electrical machines and joined in the course of the manufacturing process of the rotor. This is the high production costs disadvantageous. Furthermore, the subsequent joining of the pulse generator wheels can lead to accuracy deviations in unfavorable cases.
  • the object of the invention is to provide an electric machine with a rotor carrier having a rotor and a described, circumference angle-dependent encoder contour, the said Disadvantages avoids and in particular can be produced with less manufacturing effort.
  • an electric machine with a rotor which has a rotor carrier, which is assigned a peripheral angle-dependent encoder contour for a non-contact angular position determination.
  • the encoder contour is formed integrally with the rotor carrier.
  • the encoder contour is not as a separate component, for example as Impulsgeberrad, produced and subsequently added, usually in the course of the manufacturing process of the rotor in the rotor; Rather, the encoder contour is formed integrally with the rotor carrier, omitting a separate pulse wheel.
  • the encoder contour is therefore an integral part of the rotor carrier, such that it is shown completely without separate components on the rotor arm.
  • the encoder contour is a donor contour produced in the stamping and bending process.
  • the encoder contour can be advantageously introduced during the punching and bending process in the rotor carrier, ie in the course of the manufacturing process of the rotor carrier itself. Further subsequent editing is unnecessary here.
  • Rotor carriers of the type described are frequently produced by chipless production methods, for example in metal forming, casting or sintering technology.
  • the encoder contour can be produced during casting or sintering.
  • the encoder contour is mitausge rather in at least one punching and / or bending step having manufacturing the rotor carrier.
  • the joining process of two individual parts and individual production steps, in particular for the separate production of the pulse wheel, can be omitted hereby, whereby a very cost-effective production is achieved.
  • the integrated encoder contour preferably in this, which is mitausge willing during the manufacture of the rotor carrier itself, ensures a better angular accuracy of the encoder to the rotor arm.
  • the rotor carrier is a pot or has a pot shape.
  • Such rotor carriers are usually pulled and / or punched. They have an advantageous structure which is intrinsically stable in itself and therefore also manages with a relatively low material thickness.
  • Such rotor carrier, which are designed as a pot or have a cup shape are known from the prior art and advantageously and inexpensively with known manufacturing processes.
  • the encoder contour is through
  • the rotor carrier is, as described above, formed for example as a pot or in cup form. It is therefore essentially a body of revolution with one end face on which the encoder contour is formed by providing the end-side circumferential contour with projections and / or gaps.
  • the formation of the encoder contour by projections / gaps on the end-side peripheral contour of the rotor carrier is particularly easy to manufacture, since this area is very easily accessible during machining or the manufacture of the rotor carrier and in particular the machine and automated processing no obstacles opposes.
  • the formation of the end-side circumferential contour by rotary punching or simple punching with a corresponding angular rotation of the rotor carrier to be machined about its longitudinal axis is possible.
  • Such gaps can also be easily introduced in one go by means of a single multiple tool.
  • the encoder contour is formed by openings on an end circumferential contour of the rotor carrier. Consequently, the peripheral contour has openings, ie it is not open at the ends, but the openings regularly form distributed on the circumference
  • the peripheral contour Recesses within the peripheral contour, but the peripheral contour remains closed at the end and forms a smooth circumferential outer line.
  • the end-side circumferential contour of the rotor carrier is perforated in this case, wherein the individual perforations have the same angular distances from each other and / or to determine a zero position once or, depending on the field of application, vary several times.
  • the encoder contour is formed by openings in an axial central region of the rotor carrier.
  • the encoder contour is formed integrally with the rotor carrier.
  • the circumference angle-dependent encoder contour is, unlike in the prior art usual, in this case formed integrally with the rotor carrier.
  • a separately produced pulse wheel as known from the prior art, is not added to the rotor, but the encoder contour is embodied in one piece with the rotor carrier.
  • the encoder contour is generated in the punching and bending process.
  • rotor carriers of the generic type are often produced using forming methods, for example in thermoforming or in rolling technology, for example in pot form, with individual elements, such as mounting hole circles, are also inserted in punching technique.
  • the encoder contour during the production of the rotor carrier is also additionally developed, so that advantageously the production step of producing a separate pulse generator wheel and also the production step of joining this separately produced pulse generator wheel into the rotor can be saved.
  • the same time results, for example, in relation to the mounting hole circle of the rotor, which is produced in the same manufacturing process, a much better angular accuracy of the encoder contour relative to the rotor carrier.
  • the encoder contour is formed in punching and / or bending processes together with the rotor carrier.
  • the Rotor carrier as such, especially its pot shape, as well as the donor contour formed together, so such that the rotor arm located in production for the formation of the encoder contour is not removed from the tool and otherwise processed, for example, in another machine or another production line on got to.
  • Figure 1 shows a rotor with a formed by projections / gaps
  • FIG. 2 shows a rotor with an encoder contour formed by openings on the outside, end circumferential contour of the rotor carrier.
  • the rotor 1 shows a rotor 1 of an electric machine, not shown.
  • the rotor 1 has a rotor carrier 2, which is essentially designed as a pot 3 and the outer peripheral side, namely on the outer sides 4 of the pot walls 5, a rotor active part 6 carries, which essentially comprises electrical coils with their interconnection or permanent magnets. These are not shown in detail here.
  • On an outside, end-side circumferential contour 7 of the rotor carrier 2, namely one which, a Cup bottom 8, which also serves as a connecting flange 9 of the rotor 1, are, spaced regularly, introduced into the pot wall 5 of the rotor carrier 2 gaps 10 which have a substantially rectangular cross-section which is stamped out of the circumference of the rotor carrier 2.
  • Gaps 10 and projections 11 in this case form an encoder contour 12, which, for example relative to the connection flange 9, a peripheral angle-dependent encoder contour 13.
  • suitable transducers such as magnetic field sensors / Hall sensors, or light barriers or inductive transducers can thus advantageously be carried out a non-contact determination of the angular position 7 and / or speed of the rotor.
  • Figure 2 shows a rotor 1 of an electric machine, not shown, which, as described above, a rotor carrier 2 for receiving the
  • Rotor active part 6 on its outer side 4 of the pot wall 5 has.
  • the encoder contour 12 is in this case formed by closed end recesses 14, namely openings 15 which are mutually opposite at defined angular intervals in the pot wall 5, ie the pot bottom 8, which serves as a connecting flange 9 of the rotor 1, opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Rotor (1), der einen Rotorträger (2) aufweist, dem eine umfangswinkelabhängige Geberkontur (12) für eine berührungslos arbeitende Winkellagenbestimmung zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Geberkontur (12) einstückig mit dem Rotorträger (2) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer einem Rotorträger eines Rotors einer elektrischen Maschine zugeordneten umfangswinkelabhängigen Geberkontur für eine berührungslose Winkellagenbestimmung des Rotors. Es ist vorgesehen, dass die Geberkontur einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet wird.

Description

Beschreibung
Titel
ELEKTRISCHE MASCHINE UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Rotor, der einen Rotorträger aufweist, dem eine umfangswinkelabhängige Geberkontur für eine berührungslos arbeitende Winkellagenbestimmung zugeordnet ist.
Stand der Technik
Rotoren elektrischer Maschinen, die einen Rotorträger aufweisen, sind häufig mit Impulsgeberrädern für magnetkreisbasierende Lage-/Drehzahlsensoren versehen, die der Bestimmung der Winkellage und/oder der Drehzahl des Rotors dienen. Diese werden separat, meist stanztechnisch, hergestellt und im Zuge des Fertigungsvorgangs in den Rotor gefügt oder angebaut. Aufgabe der Impulsgeberräder ist hierbei, entsprechend angeordneten Aufnehmern und/oder Sensoren die Impulserfassung zur Bestimmung der Lage (im Wesentlichen der Winkellage) und/oder der Drehzahl des Rotors relativ zu Punkten der elektrischen Maschine, etwa eines Null-Punktes oder anderer Bezugsmarken, zu ermöglichen. Bei großformatigen elektrischen Maschinen werden Rotorträger, Rotoraktivteile (also im Wesentlichen Wicklungen mit Verschaltungen oder Permanentmagneten) und Impulsgeberräderseparat hergestellt und im Zuge des Herstellvorgangs des Rotors gefügt. Daran ist der hohe Fertigungsaufwand nachteilig. Ferner kann das nachträgliche Fügen der Impulsgeberräder in ungünstigen Fällen zu Genauigkeitsabweichungen führen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit einem einen Rotorträger aufweisenden Rotor und einer beschriebenen, umfangswinkelabhängigen Geberkontur bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere mit geringerem Fertigungsaufwand herstellbar ist.
Hierzu wird eine elektrische Maschine mit einem Rotor vorgeschlagen, der einen Rotorträger aufweist, dem eine umfangswinkelabhängige Geberkontur für eine berührungslos arbeitende Winkellagenbestimmung zugeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Geberkontur einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet ist. Anders als im Stand der Technik wird demzufolge die Geberkontur nicht als separates Bauteil, beispielsweise als Impulsgeberrad, hergestellt und nachträglich, im Regelfall im Zuge des Fertigungsvorgangs des Rotors, in den Rotor gefügt; vielmehr wird unter Weglassung eines separaten Impulsgeberrades die Geberkontur einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet. Die Geberkontur ist folglich ein integraler Bestandteil des Rotorträgers, dergestalt, dass sie vollständig ohne separate Bauteile am Rotorträger dargestellt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Geberkontur eine im Stanz- und Biegeverfahren hergestellte Geberkontur. Hierbei kann die Geberkontur vorteilhaft während des Stanz- und Biegeverfahrens in den Rotorträger eingebracht werden, also im Zuge des Herstellvorgangs des Rotorträgers selbst. Eine weitere nachträgliche Bearbeitung erübrigt sich hierbei. Rotorträger der beschriebenen Art werden häufig durch spanlose Herstellverfahren, beispielsweise in Umformtechnik, Guss- oder Sintertechnik hergestellt. Ebenso kann die Geberkontur während des Gießens oder Sinterns mit hergestellt werden.
Insbesondere ist eine solche Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Geberkontur bei einem mindestens einen Stanz- und/oder Biegeschritt aufweisenden Herstellen des Rotorträgers mitausgebildet ist. Der Fügeprozess zweier Einzelteile und einzelne Fertigungsschritte, insbesondere zur separaten Herstellung des Impulsgeberrades, können hierbei entfallen, wodurch eine sehr kostengünstige Herstellung erzielt wird. Weiter ist durch die integrierte Geberkontur, bevorzugt bei dieser, die während der Herstellung des Rotorträgers selbst mitausgebildet wird, eine bessere Winkellagegenauigkeit des Gebers zum Rotorträger gewährleistet. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rotorträger ein Topf ist oder eine Topfform aufweist. Derartige Rotorträger werden im Regelfall gezogen und/oder gestanzt. Sie weisen eine vorteilhafte Struktur auf, die in sich eigenstabil ist und daher auch mit einer relativ geringen Materialstärke auskommt. Derartige Rotorträger, die als Topf ausgebildet sind oder eine Topfform aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt und mit bekannten Herstellverfahren vorteilhaft und kostengünstig herzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Geberkontur durch
Vorsprünge/Lücken an einer endseitigen Umfangskontur des Rotorträgers ausgebildet. Der Rotorträger ist, wie vorstehend beschrieben, beispielsweise als Topf oder in Topfform ausgebildet. Er ist daher im Wesentlichen ein Rotationskörper mit einer Endseite, an der die Geberkontur dadurch ausgebildet wird, dass die endseitige Umfangskontur mit Vorsprüngen und/oder Lücken versehen wird. Die Ausbildung der Geberkontur durch Vorsprünge/Lücken an der endseitigen Umfangskontur des Rotorträgers ist besonders einfach herzustellen, da dieser Bereich während der Bearbeitung oder der Herstellung des Rotorträgers sehr leicht zugänglich ist und insbesondere der maschinellen und automatisierten Bearbeitung keine Hindernisse entgegensetzt. Beispielsweise ist die Ausbildung der endseitigen Umfangskontur durch Rotationsstanzen oder auch einfaches Stanzen mit entsprechender Winkelverdrehung des zu bearbeitenden Rotorträgers um seine Längsachse möglich. Derartige Lücken können auch ohne Weiteres in einem Zuge mittels eines einzigen Vielfach-Werkzeuges eingebracht werden.
In einer anderen Ausführungsform wird die Geberkontur durch Öffnungen an einer endseitigen Umfangskontur des Rotorträgers ausgebildet. Die Umfangskontur weist demzufolge Öffnungen auf, ist also endseitig nicht offen, sondern die Öffnungen bilden regelmäßig auf dem Umfang verteilte
Ausnehmungen innerhalb der Umfangskontur, wobei die Umfangskontur jedoch endseitig geschlossen bleibt und eine glatte Umfangsaußenlinie bildet. Im weitesten Sinne ist die endseitige Umfangskontur des Rotorträgers hierbei gelocht, wobei die einzelnen Lochungen zueinander die gleichen Winkelabstände aufweisen und/oder zur Bestimmung einer Null-Position einmal oder, je nach Anwendungsbereich, mehrfach variieren. Alternativ wird die Geberkontur durch Öffnungen in einem axialen Mittelbereich des Rotorträgers ausgebildet.
Näheres zeigen die Ausführungsbeispiele.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer einem Rotorträger eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, zugeordneten umfangswinkelabhängigen Geberkontur, für eine berührungslose
Winkellagenbestimmung des Rotors vorgeschlagen, wobei die Geberkontur einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet wird. Die umfangswinkelabhängige Geberkontur wird, anders als im Stand der Technik üblich, hierbei einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet. Hierbei wird nicht ein separat hergestelltes Impulsgeberrad, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in den Rotor gefügt, sondern die Geberkontur wird einstückig mit dem Rotorträger ausgeführt.
In einer weiteren Verfahrensausbildung wird die Geberkontur im Stanz- und Biegeverfahren erzeugt. Wie bereits beschrieben, werden Rotorträger der gattungsgemäßen Art häufig unter Anwendung von Umformverfahren, beispielsweise in Tiefzieh- oder in Rolliertechnik, beispielsweise in Topfform, hergestellt, wobei einzelne Elemente, beispielsweise Befestigungslochkreise, zusätzlich in Stanztechnik eingefügt werden. Unter Verwendung dieser bereits der Herstellung des Rotorträgers dienenden Verfahren wird vorliegend zusätzlich die Geberkontur während der Herstellung des Rotorträgers mitausgebildet, sodass vorteilhaft der Fertigungsschritt der Herstellung eines separaten Impulsgeberrades und auch der Herstellungsschritt des Fügens dieses separat hergestellten Impulsgeberrades in den Rotor eingespart werden können. Gleichzeitig ergibt sich, beispielsweise in Relation zum Befestigungslochkreis des Rotors, der im selben Herstellungsprozess hergestellt wird, eine deutlich bessere Winkellagegenauigkeit der Geberkontur relativ zum Rotorträger.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensausbildung wird die Geberkontur in Stanz- und/oder Biegeverfahren zusammen mit dem Rotorträger ausgebildet. Insbesondere unter Verwendung eines Vielfach-Werkzeuges werden der Rotorträger als solcher, insbesondere nämlich seine Topfform, als auch die Geberkontur zusammen ausgebildet, also dergestalt, dass der in Fertigung befindliche Rotorträger zur Ausbildung der Geberkontur nicht aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig, beispielsweise in einer anderen Maschine oder einer anderen Fertigungsstraße, weiter bearbeitet werden muss.
Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Verfahrensausbildung, in der die Geberkontur in Tiefzieh- und/oder Rolliertechnik erzeugt und/oder zusammen mit dem Rotorträger ausgebildet wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei sie jedoch nicht auf diese beschränkt ist.
Es zeigen
Figur 1 einen Rotor mit einer durch Vorsprünge/Lücken gebildeten
Geberkontur und
Figur 2 einen Rotor mit durch Öffnungen an der außenseitigen, endseitigen Umfangskontur des Rotorsträgers ausgebildeten Geberkontur.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Rotor 1 einer nicht dargestellten elektrischen Maschine. Der Rotor 1 weist einen Rotorträger 2 auf, der im Wesentlichen als Topf 3 ausgebildet ist und außenumfangsseitig, nämlich an den Außenseiten 4 der Topfwandungen 5, ein Rotoraktivteil 6 trägt, das im Wesentlichen elektrische Spulen mit deren Verschaltung oder Permanentmagnete umfasst. Diese sind hier nicht detailliert dargestellt. An einer außenseitigen, endseitigen Umfangskontur 7 des Rotorträgers 2, nämlich einer solchen, die einem Topfboden 8, der auch als Anschlussflansch 9 des Rotors 1 dient, gegenüberliegt, sind, regelmäßig beabstandet, in die Topfwandung 5 des Rotorträgers 2 Lücken 10 eingebracht, die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der aus dem Umfang des Rotorträgers 2 ausgestanzt ist. Es ergibt sich dadurch eine an der endseitigen Umfangskontur 7 unterbrochene Topfwandung 5, dergestalt, dass sich Lücken 10 mit stehen gebliebenen Vorsprüngen 11 in regelmäßiger Folge abwechseln. Lücken 10 und Vorsprünge 11 sind hierbei zueinander in geeigneten Winkelabständen ausgebildet, beispielsweise bevorzugt gleich winkelbeabstandet. Die Lücken 10 werden durch Stanzung aus der Topfwandung 5 gewonnen, wobei die Vorsprünge 11 stehen bleiben. Hierdurch ist eine vereinfachte, kostengünstige Fertigung möglich. Gleichzeitig reduziert sich die Fehleranfälligkeit eines nachträglichen Fügens einer Geberradkontur auf den Rotorträger 2, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Hierdurch erhöht sich in vorteilhafter weise die Winkellagegenauigkeit der außenseitigen, endseitigen Umfangskontur 7 relativ zum Anschlussflansch 9, und hiermit zur Lage beispielsweise der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Lücken 10 und Vorsprünge 11 bilden hierbei eine Geberkontur 12 aus, die, beispielsweise relativ zum Anschlussflansch 9, eine umfangswinkelabhängige Geberkontur 13 ist. Mittels geeigneter Aufnehmer, etwa Magnetfeldaufnehmer/Hall-Sensoren, oder Lichtschranken oder induktiver Aufnehmer kann so vorteilhafterweise eine berührungslose Bestimmung der Winkellage 7 und/oder Drehzahl des Rotors erfolgen.
Figur 2 zeigt einen Rotor 1 einer nicht dargestellten elektrischen Maschine, der, wie vorstehend beschrieben, einen Rotorträger 2 zur Aufnahme des
Rotoraktivteils 6 an seiner Außenseite 4 der Topfwandung 5 aufweist. Die Geberkontur 12 wird hierbei durch endseitig geschlossene Ausnehmungen 14, nämlich Öffnungen 15 gebildet, die zueinander in definierten Winkelabständen in die Topfwandung 5 endseitig, also dem Topfboden 8, der gleichzeitig als Anschlussflansch 9 des Rotors 1 dient, gegenüberliegend ausgebildet sind.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem Rotor, der einen Rotorträger aufweist, dem eine umfangswinkelabhängige Geberkontur für eine berührungslos arbeitende Winkellagenbestimmung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur (12) einstückig mit dem Rotorträger (2) ausgebildet ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur (12) eine im Stanz- und Biegeverfahren hergestellte
Geberkontur (12) ist.
3. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur (12) bei einem mindestens einen Stanz- und Biegeschritt aufweisenden Herstellen des
Rotorträgers (2) mitausgebildet ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorträger (2) ein Topf (3) ist oder eine Topfform aufweist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur (12) durch Vorsprünge/Lücken an einer endseitigen Umfangskontur des Rotorträgers (2) ausgebildet wird.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur (12) durch Öffnungen an einer endseitigen Umfangskontur des Rotorträgers (2) ausgebildet wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer einem Rotorträger eines Rotors einer elektrischen Maschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zugeordneten umfangswinkelabhängigen Geberkontur für eine berührungslose Winkellagenbestimmung des Rotors, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur einstückig mit dem Rotorträger ausgebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur im Stanz- und Biegeverfahren erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur im Stanz- und Biegeverfahren zusammen mit dem Rotorträger ausgebildet wird.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberkontur in Tiefzieh- und/oder Rolliertechnik erzeugt und/oder zusammen mit dem Rotorträger ausgebildet wird.
PCT/EP2008/061865 2007-09-24 2008-09-08 Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung WO2009040238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045557A DE102007045557A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Elektrische Maschine mit Rotorträger mit integrierter Impulsgebergeometrie
DE102007045557.9 2007-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009040238A1 true WO2009040238A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39967189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061865 WO2009040238A1 (de) 2007-09-24 2008-09-08 Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045557A1 (de)
WO (1) WO2009040238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033457A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie de moyens de suivi ameliores de la position angulaire du rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700084293A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Mtm S R L Aspiratore elettromagnetico provvisto di un dispositivo di sicurezza

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911761A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Canon Inc 直流ブラシレスモ−タ
DE3526948A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Gehaeuseglocke fuer einen elektrokleinmotor
JPH08331814A (ja) * 1995-06-02 1996-12-13 Nippondenso Co Ltd 磁石発電機の製造方法
JPH11346467A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両用モータ
US7012349B1 (en) * 2002-04-04 2006-03-14 R. E. Phelon Company, Inc. Machined rotor assembly and method of making same
DE102006002491A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911761A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Canon Inc 直流ブラシレスモ−タ
DE3526948A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Gehaeuseglocke fuer einen elektrokleinmotor
JPH08331814A (ja) * 1995-06-02 1996-12-13 Nippondenso Co Ltd 磁石発電機の製造方法
JPH11346467A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両用モータ
US7012349B1 (en) * 2002-04-04 2006-03-14 R. E. Phelon Company, Inc. Machined rotor assembly and method of making same
DE102006002491A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033457A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie de moyens de suivi ameliores de la position angulaire du rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045557A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP2297835B1 (de) Permanentmagnetischer rotor
EP2973946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer
DE69634353T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
EP1759447B1 (de) Drehfeldmaschine mit glockenläufer
DE112012000295B4 (de) Welle
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE112012001551T5 (de) Rotoreinheit,sich drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit
EP3288161B1 (de) Elektronisch kommutierter motor mit zwei verschiedenen rotorkernen
DE102012205760A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE10307231A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen derartigen Elektromotor
DE102016208042A1 (de) Pol-zu-pol-veränderung der form von spritzgegossenen magneten von innendauermagnetmaschinen
DE112005000419B4 (de) Mehrphasige rotierende elektrische Maschine für Kraftfahrzeuge
WO2009040238A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
DE102011003831A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE19958503A1 (de) Elektrische Maschine
DE112019005594T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der winkelposition des rotors einer drehenden elektrischen maschine
DE102006049999A1 (de) Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE2322632A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
WO2020012420A2 (de) Spritzgegossener magnethalter für einen bürstenlosen elektromotor
DE102007038902A1 (de) Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
DE202014100199U1 (de) Elektromotor
DE2932490A1 (de) Schrittmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
EP2488758A1 (de) Vollintegriertes gebläsemodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1