WO2009033937A1 - Anordnung zur axialen abstützung einer endlamelle eines lamellenpaketes mittels eines sprengringes - Google Patents

Anordnung zur axialen abstützung einer endlamelle eines lamellenpaketes mittels eines sprengringes Download PDF

Info

Publication number
WO2009033937A1
WO2009033937A1 PCT/EP2008/061069 EP2008061069W WO2009033937A1 WO 2009033937 A1 WO2009033937 A1 WO 2009033937A1 EP 2008061069 W EP2008061069 W EP 2008061069W WO 2009033937 A1 WO2009033937 A1 WO 2009033937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snap ring
securing
elastic elements
axially
disk
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kundermann
Ingo Müller
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2009033937A1 publication Critical patent/WO2009033937A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for securing a snap ring according to the preamble of claim 1.
  • the snap ring presses the elastic regions of the securing element axially back into the plane of the securing element and only after snapping the snap ring into the annular groove, the elastic elements on the inner circumference of the snap ring spring back into the plane of the snap ring and secure it radially inward.
  • the disadvantage here is that a height loss in the support diameter of the elastic elements occurs systematically by the obliquely formed radially outward exhibition. As a result, the radial securing of the snap ring is no longer guaranteed under all operating conditions.
  • Another disadvantage of the known solution has been found that can be removed axially from the snap ring by clearance and wear of the lining blades, the end plate and thus also the securing blade. As a result, the axial elements securing the snap ring also move axially away from the latter, so that they no longer protrude radially below the snap ring and thus can no longer secure it radially inward. Presentation of the invention
  • the securing lamella be designed in such a way that an axial clearance between the end lamella and the snap ring is still possible, but in addition the radial securing of the snap ring is ensured.
  • An advantage of this solution is that in comparison to other possible solutions of the problem, in which a mechanical clearance between the end plate and the snap ring could be prevented, no further units, which in turn take up space and cause costs, are required.
  • a first special embodiment of the invention provides here that the elastic elements are formed integrally with the securing lamella and protrude axially in the circumferential direction from the plane of the securing lamella.
  • the advantage here is that the outer diameter of the elastic elements, regardless of the angle at which they protrude from the securing lamella, does not change.
  • the elastic elements can be produced at a much greater angle in comparison with the known prior art, without a radial clearance between the elastic elements and the snap ring occurring.
  • the elastic elements are exposed in the circumferential direction against the direction of rotation of the lamellae, so that in the event of a collision with other components, the tongues can be pushed back elastically, in the direction of the plane of the securing blade, and not on any colliding components are accruing.
  • the elastic elements are formed integrally with the securing blade and in the installed state of the snap ring is axially on both sides.
  • the advantage here is that thereby the securing blade, even with a clearance between the end plate and the snap ring, can not remove axially from the snap ring, and thus the radial securing of the snap ring is still guaranteed regardless of any clearance of the Endlamelle.
  • a particularly preferred embodiment provides in this case that the elastic elements, which are to secure a snap ring, which is to be secured against displacement radially inward, U-shaped, which are radially inwardly and axially elastically pivotable.
  • Figure 1 An inventive radial lock a snap ring in a multi-plate clutch device.
  • Figure 2 The fuse blade according to the invention in a lateral view.
  • Figure 3 The fuse blade according to the invention in a plan view
  • Figure 4a, 4b two alternative embodiments of a fuse blade according to the invention in section
  • a multi-disc clutch device 14 which consists of two coaxially arranged radially staggered multi-plate clutches.
  • the outer multi-plate clutch of the inner transmission input shaft 48 is assigned and the inner multi-plate clutch of the outer, designed as a hollow shaft, transmission input shaft 50.
  • the associated clutch For torque transmission of the torque generated by a drive unit to one of the two transmission shafts, the associated clutch by means of an actuating piston 26th , 42 closed. The torque is transmitted via the input hub 32 to the driver 34, from where it is introduced into the disk carrier 2 in its radially outer region.
  • the pressure chamber 46 is filled with pressure oil for this purpose, as a result of which the piston 26 moves to the right and thus frictionally closes the disk set 24, which consists of the outer disks 18 and inner disks 19.
  • the torque is transmitted from the disk carrier 2 via the disk set on the inner disk carrier 30, from where it is transmitted to the inside radially via a hub or its internal teeth on the inner transmission input shaft 48.
  • the torque is transmitted via the plate carrier 2 further radially inward to the ⁇ lzuSciencenabe 36 and from there to the outer plate carrier 38 which is rotatably connected to the ⁇ lzuSciencenabe.
  • the actuating piston 42 is now closed in which the associated pressure chamber 44 is filled with pressure oil.
  • the disk set of the inner clutch device is closed, whereby the Torque is transferred from the outer disk carrier 38 to the inner disk carrier 40 of the inner clutch device and from there radially inward via a toothing on the outer transmission input shaft 50.
  • the two disk sets 24, 124 are at the outer disk carrier 2, upon actuation of the two actuating pistons 26, 42 38 axially supported.
  • a snap ring 6, 106 is arranged in an annular groove 8, 108.
  • the two end plates 22, 122 are made axially thicker than the respective other outer plates in order to have sufficient axial rigidity.
  • the end plate via the snap ring 6, 106 axially supported.
  • the securing blade 10 is arranged, which has a tooth profile at its outer periphery, whereby it is rotatably received in the internal tooth profile of the outer disk carrier 2.
  • the axial thickness of the securing blade 10 is comparatively thin here relative to the end plate 22.
  • the securing blade 10 has elastic elements 12, which are designed as resilient tongues and protrude axially out of the plane of the securing element.
  • the axial extension of the outer region of the elastic elements 12 is chosen to be so large that the axial region of the snap ring 6 is more than covered.
  • the snap ring 6 lies with its outer circumference fit exactly in the annular groove 8 of the outer disk carrier 2.
  • the snap ring is not loose in the annular groove, but is, biased by its spring bias installed.
  • the elastic elements 12 are arranged in the immediate vicinity.
  • the snap ring 6 can get into resonance in the worst case, start to vibrate and emerge radially inwardly out of its annular groove without a radial lock. Due to the arrangement of the elastic elements 12, directly radially inside the snap ring 6, this encounters radial vibrations against the outer circumference of the elastic elements and thus can not radially reduce enough to leave the annular groove 8 can.
  • the securing blade 10, 101 thus has an axial play and can be removed axially from the snap ring 6 or 106. Due to the fact that the elastic elements are bent out of the plane of the securing lamella in the direction of the circumference, the snap ring 6 or 106 is secured axially inwards even when the securing element moves axially.
  • the axial extent of the folded-out securing elements 12, 12 is selected to be so great that the snap ring 6, 106 is preferably always covered over radially over its entire axial width.
  • a securing blade 10 according to the invention is disclosed in a three-dimensional representation.
  • the elastic elements 12 which are folded out in the circumferential direction out of the plane of the securing lamella.
  • the securing blade is the angle between the flared elements 12 and the plane of the securing blade 10 in about 45 °.
  • the axial extent of the elastic elements 12 is given by the sin of the deployment angle multiplied by the length of the elastic elements 12.
  • the elastic elements 12 correspondingly have to be made longer in the circumferential direction of the securing lamella by a corresponding axial extent to obtain, which ensures that when moving the safety lamella away from the snap ring this is still secured radially.
  • Fig. 3 the securing blade of Fig. 2 is shown in plan view. Clearly visible are the punched out areas, through which the elastic elements 12 are issued elastically along the bending lines B.
  • the elastic elements 12 are not curved in the circumferential direction and extend in the tangential direction of the blade. When circumferentially longer extending elements 12, however, it makes sense to make this curved according to the course of the fuse blade.
  • the radius of curvature here corresponds essentially to the inner radius of the snap ring used, which is to be secured, with a possibly necessary clearance for installation.
  • FIGS. 4 a, 4 b show schematically alternative embodiments of securing lamellae 1 10, in which the elastic elements 1 12 axially surround the snap ring 106. This ensures that during the clearance of the disk pack, the fuse blade can not remove from the axially fixed snap ring 106.
  • the snap ring is in this case clamped between the securing blade and the elastic elements on the inner circumference or at least axially limited in its free space.
  • Fig. 4b is shown in dashed lines the elastic element 1 12 during the installation process.
  • the elastic element is not issued in the circumferential direction, but radially inward.
  • the snap ring against the elastic elements 1 12 they are pivoted radially inwardly, whereby the snap ring can rest against the securing blade.
  • the elastic element 1 12 again free to spring radially outward, whereby the snap ring is taken axially on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle (22) eines Lamellenpaketes (24) mittels eines Sprengringes (6), welcher radial gesichert ist.

Description

Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
(Beschreibung)
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung eines Sprengringes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
Es sind bereits Anordnungen zu axialen Abstützungen von Endlamellen von Lamellenpaketen mittels Sprengringen bekannt, z. B. DE 10 2005 007 384 A1 , bei denen zwischen einem Sprengring, welcher in einer Sicherungsnut eines Lamellenträgers sitzt, und einer Endlamelle eines Lamellenpaketes ein Sicherungselement sitzt. Die offenbarten Sicherungselemente weisen hierbei elastische Abschnitte auf, welche schräg nach radial außen ausgebildet sind und weiterhin federnd ausgebildet sind. Zur Montage des Sprengringes wird dieser in üblicher Weise zusammengezogen, so dass sich sein Außenumfang verringert, um in die Ringnut eingeführt werden zu können. Bei der Montage drückt der Sprengring die elastischen Bereiche des Si- cherungselementes axial in die Ebene des Sicherungselementes zurück und erst nach Aufschnappen des Sprengringes in die Ringnut federn die elastischen Elemente am Innenumfang des Sprengringes zurück in die Ebene des Sprengringes und sichern diesen nach radial innen. Nachteilig hierbei ist, dass durch die schräg nach radial außen ausgebildete Ausstellung ein Höhenverlust im Abstützdurch- messer der elastischen Elemente systematisch auftritt. Hierdurch ist die radiale Sicherung des Sprengringes nicht mehr unter allen Betriebszuständen gewährleistet. Als weiterer Nachteil der bekannten Lösung hat sich herausgestellt, dass sich durch Lüftspiel und Verschleiß der Belaglamellen, die Endlamelle und somit auch die Sicherungslamelle sich axial vom Sprengring entfernen können. Hierdurch ent- fernen sich auch die, den Sprengring sichernden axialen Elemente axial von diesem, so dass sie nicht mehr radial unterhalb des Sprengringes stehen und diesen somit nicht mehr nach radial innen sichern können. Darstellung der Erfindung
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zur Sicherung eines Sprengringes zu schaffen, welche die Nachteile gegenüber dem Stand der Technik behebt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Sicherungs- lamelle so auszubilden, dass weiterhin ein axiales Lüftspiel zwischen der Endlamelle und dem Sprengring möglich ist, aber zusätzlich die radiale Sicherung des Sprengringes gewährleistet bleibt. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass im Vergleich zu anderen möglichen Lösungen des Problems, bei welchen mechanisch ein Lüftspiel zwischen der Endlamelle und dem Sprengring verhindert werden könnte, keine weiteren Baueinheiten, welche ihrerseits Bauraum beanspruchen und Kosten verursachen, benötigt werden.
Eine erste spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht hierbei vor, dass die elastischen Elemente integral mit der Sicherungslamelle ausgebildet sind und in Um- fangshchtung axial aus der Ebene der Sicherungslamelle in einem Winkel herausstehen. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Außendurchmesser der elastischen Elemente, unabhängig vom Winkel, in welchem diese aus der Sicherungslamelle herausstehen, sich nicht verändert. Hierdurch können die elastischen Elemente in einem weit größeren Winkel im Vergleich zum bekannten Stand der Technik her- ausgestellt werden, ohne dass ein radiales Lüftspiel zwischen den elastischen E- lementen und dem Sprengring auftritt. Dieser Vorteil ist sowohl bei einem Sprengring gegeben, der in einer Sicherungsnut am Innenumfang eines Lamellenträgers sitzt und von radial innen durch das Sicherungselement gehalten wird, als auch bei einem Sprengring gegeben, der an einem Außenumfang in einer Nut sitzt und von radial außen von den elastischen Elementen radial gesichert wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der elastischen Elemente ist, dass sie sich über den gesamten axialen Bauraum des Sprengringes und auch möglicherweise darüber hinaus axial erstrecken können. Hierdurch wird auch bei einem axialen Lüftspiel zwischen der Endlamelle und dem Sprengring, bei welchem sich das Sicherungselement axial vom Sprengring entfernen kann, gewährleistet, dass das elastische Element weiterhin den Sprengring von radial innen oder von radial außen sichert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der elastischen Elemente sieht vor, dass die elastischen Elemente in Form von Kreissegmenten ausgebildet sind, deren Außen- bzw. Innendurchmesser dem Außen- bzw. Innendurchmessers des zu sichernden Sprengringes angepasst sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die elastischen Elemente in Umfangshchtung entgegen der Drehrichtung der Lamellen ausgestellt, damit im Falle einer Kollision mit anderen Bauteilen die Zungen elastisch zurückgedrückt werden können, in Richtung der Ebene der Sicherungslamelle, und nicht auf evtl. kollidierende Bauteile auflaufend sind.
Nach einer zweiten erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass die elastischen Elemente integral mit der Sicherungslamelle ausgebildet sind und im eingebauten Zustand der Sprengring axial beidseitig umfasst wird.
Vorteilhaft hierbei ist, dass sich dadurch die Sicherungslamelle, auch bei einem Lüftspiel zwischen Endlamelle und dem Sprengring, nicht vom Sprengring axial entfernen kann, und somit die radiale Sicherung des Sprengringes weiterhin unabhängig eines eventuellen Lüftspiels der Endlamelle gewährleistet ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht hierbei vor, dass die elastischen Elemente, welche zur Sicherung eines Sprengringes, welcher gegen eine Verschiebung nach radial innen gesichert werden soll, U-förmig ausgebildet sind, welche nach radial innen sowie axial elastisch verschwenkbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : Eine erfindungsgemäße Radialsicherung eines Sprengringes in einer Lamellenkupplungseinrichtung. Figur 2: Die erfindungsgemäße Sicherungslamelle in einer seitlichen Aufsicht.
Figur 3: Die erfindungsgemäße Sicherungslamelle in einer Draufsicht
Figur 4a, 4b: zwei alternative Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Sicherungslamelle im Schnitt
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung In Fig. 1 ist eine Lamellenkupplungseinrichtung 14 dargestellt, welche aus zwei koaxial angeordneten radial gestaffelten Lamellenkupplungen besteht. Hierbei ist die äußere Lamellenkupplung der inneren Getriebeeingangswelle 48 zugeordnet und die innere Lamellenkupplung der äußeren, als Hohlwelle ausgebildeten, Getriebeeingangswelle 50. Zur Drehmomentübertragung des Drehmoments, welches von einer Antriebseinheit erzeugt wird, auf eine der beiden Getriebewellen, wird die zugehörige Kupplung mittels eines Betätigungskolbens 26, 42 geschlossen. Das Drehmoment wird über die Eingangsnabe 32 auf den Mitnehmer 34 übertragen, von wo aus es in seinem radial äußeren Bereich in den Lamellenträger 2 eingeleitet wird. Im Falle der Betätigung der äußeren Lamellenkupplung mittels des Betäti- gungskolbens 26 wird hierzu der Druckraum 46 mit Drucköl befüllt, wodurch sich der Kolben 26 nach rechts bewegt und somit das Lamellenpaket 24, welches aus den Außenlamellen 18 und Innenlamellen 19 besteht, kraftschlüssig schließt. Hierdurch wird das Drehmoment vom Lamellenträger 2 über das Lamellenpaket auf den inneren Lamellenträger 30 übertragen, von wo aus es nach radial innen über eine Nabe bzw. deren Innenverzahnung auf die innere Getriebeeingangswelle 48 übertragen wird. Im Falle der Drehmomentübertragung über die radial innere Kupplungseinrichtung wird das Drehmoment über den Lamellenträger 2 weiter nach radial innen auf die Ölzuführnabe 36 übertragen und von dort aus auf den Außenla- mellenträger 38, welcher mit der Ölzuführnabe drehfest verbunden ist. Zur Dreh- momentübertragung wird jetzt der Betätigungskolben 42 geschlossen in dem der zugehörige Druckraum 44 mit Drucköl befüllt wird. Hierdurch wird wiederum das Lamellenpaket der inneren Kupplungseinrichtung geschlossen, wodurch das Drehmoment vom Außenlamellenträger 38 auf den Innenlamellenträger 40 der inneren Kupplungseinrichtung übertragen wird und von dort aus nach radial innen über eine Verzahnung auf die äußere Getriebeeingangswelle 50. Die beiden Lamellenpakete 24, 124 werden bei Betätigung der beiden Betätigungskolben 26, 42 jeweils am äußeren Lamellenträger 2, 38 axial abgestützt. Hierzu ist jeweils ein Sprengring 6, 106 in einer Ringnut 8, 108 angeordnet. Die beiden Endlamellen 22, 122 sind axial dicker ausgestaltet als die jeweiligen anderen Außenlamellen, um eine genügend axiale Steifigkeit aufzuweisen. Um einen Kraftschluss zur Drehmomentübertragung zu erlangen, wird jeweils die Endlamelle über den Sprengring 6, 106 axial abgestützt. Zwischen der Endlamelle 22 der äußeren Lamellenkupplung und dem Sprengring 6 ist die Sicherungslamelle 10 angeordnet, welche an ihrem Außenumfang ein Verzahnungsprofil aufweist, womit es im Innenverzahnungsprofil des Außenlamellenträgers 2 drehfest aufgenommen ist. Die axiale Dicke der Sicherungslamelle 10 ist hier vergleichsweise dünn gegenüber der Endlamelle 22. Die Sicherungslamelle 10 weist elastische Elemente 12 auf, welche als federnde Zungen ausgebildet sind und axial aus der Ebene des Sicherungselementes herausstehen. Die axiale Erstreckung des Außenbereichs der elastischen Elemente 12 ist hierbei so groß gewählt, dass der axiale Bereich des Sprengringes 6 mehr als ü- berdeckt wird. Der Sprengring 6 liegt mit seinem Außenumfang passgenau in der Ringnut 8 des Außenlamellenträgers 2 an. Hierbei sitzt der Sprengring nicht lose in der Ringnut, sondern ist, durch seine Federvorspannung, vorgespannt eingebaut. Am Innenumfang des Sprengringes 6 sind in unmittelbarer Nähe die elastischen Elemente 12 angeordnet. Bei eventuellen Torsionsschwingungen, welche von der Antriebseinheit auf den Außenlamellenträger 2 übertragen werden, kann der Sprengring 6 im ungünstigsten Fall in Resonanz geraten, zu schwingen anfangen und ohne eine Radialsicherung nach radial innen aus seiner Ringnut heraustreten. Durch die Anordnung der elastischen Elemente 12, direkt radial innerhalb des Sprengringes 6, stößt dieser bei Radialschwingungen gegen den Außenumfang der elastischen Elemente und kann sich somit radial nicht genügend verkleinern, um die Ringnut 8 verlassen zu können. Im Betrieb der Lamellenkupplungseinrichtung kommt es vor, dass die Innenlamellen 19, welche als Belaglamellen ausgebildet sind, verschleißen, so dass sich insgesamt die axiale Dicke des Lamellenpakets 24, 124 verringert. Man spricht hier von einem Setzen des Lamellenpakets. Die Drehmomentübertragungsfähigkeit wird hier nicht relevant beeinflusst. Durch dieses Setzen des Lamellenpaketes kann es jedoch vorkommen, dass bei geöffneter Kupplung sich ein gewisses Lüftspiel im Lamellenpaket einstellt. Dadurch bedingt, kann die Endlamelle 22 bzw. 122 sich axial nach links vom Sprengring 6 bzw. 106 entfernen. Die Sicherungslamelle 10, 101 weist somit ein axiales Spiel auf und kann sich axial vom Sprengring 6 bzw. 106 entfernen. Dadurch, dass die elastischen Elemente in Umfangshchtung aus der Ebene der Sicherungslamelle herausgebogen sind, wird der Sprengring 6 bzw. 106 auch bei einem axialen Abwandern des Sicherungselementes von axial innen gesichert. Die axiale Erstreckung der heraus geklappten Sicherungselemente 12, 1 12 ist hierbei so groß gewählt, dass der Sprengring 6, 106 vorzugsweise im- mer auf seiner gesamten axialen Breite von radial innen überdeckt wird.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Sicherungslamelle 10 in einer dreidimensionalen Darstellung offenbart. Deutlich zu erkennen sind hierbei die elastischen Elemente 12, welche in Umfangsrichtung aus der Ebene der Sicherungslamelle her- ausgeklappt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Sicherungslamelle beträgt der Winkel zwischen den ausgestellten Elementen 12 und der ebene der Sicherungslamelle 10 in etwa 45 °. Die axiale Erstreckung der elastischen Elemente 12, ist gegeben durch den sin des Ausstellwinkels multipliziert mit der Länge der elastischen Elemente 12. Wird ein kleinerer Winkel als 45 ° gewählt, sind entsprechend die elastischen Elemente 12 in Umfangsrichtung der Sicherungslamelle länger auszugestalten um eine entsprechende axiale Erstreckung zu erlangen, welche gewährleistet, dass beim Verschieben der Sicherungslamelle weg vom Sprengring dieser weiterhin radial gesichert wird.
In Fig. 3 ist die Sicherungslamelle aus Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die ausgestanzten Bereiche, durch welche die elastischen Elemente 12 entlang den Biegelinien B elastisch ausgestellt sind. Die elastischen Elemente 12 sind hierbei in Umfangsrichtung nicht gekrümmt ausgebildet und erstrecken sich in Tangentialrichtung der Lamelle. Bei in Umfangsrichtung sich länger erstreckenden Elementen 12 ist es hingegen sinnvoll, diese entsprechend gekrümmt dem Verlauf der Sicherungslamelle auszubilden. Der Krümmungsradius entspricht hier- bei im Wesentlichen dem Innenradius des eingesetzten Sprengringes, welcher zu sichern ist, mit einem zur Montage entsprechendem eventuell notwendigem Lüftspiel.
In den Fig. 4a, 4b sind schematisch alternative Ausführungsbeispiele von Siche- rungslamellen 1 10 dargestellt, bei welchen die elastischen Elemente 1 12 den Sprengring 106 axial umfassen. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Lüftspiel des Lamellenpaketes die Sicherungslamelle sich nicht vom axial festgelegten Sprengring 106 entfernen kann. Der Sprengring ist hierbei zwischen der Sicherungslamelle und den elastischen Elementen am Innenumfang eingeklemmt oder zumindest axial in seinem Freiraum begrenzt.
In Fig. 4b ist in gestrichelter Darstellung das elastische Element 1 12 beim Einbauvorgang dargestellt. Das elastische Element ist hierbei nicht in Umfangsrichtung ausgestellt, sondern nach radial innen. Beim axialen Verfahren des Sprengringes gegen die elastischen Elemente 1 12, werden diese radial nach innen geschwenkt, wodurch der Sprengring an der Sicherungslamelle anliegen kann. Anschließend federn die elastischen Element 1 12 wieder frei nach radial außen wodurch der Sprengring axial beidseitig gefasst ist.
Bezugszeichenliste
2. abstützendes Bauteil; Lamellenträger
4. abstützendes Bauteil
6. Sprengring
8. Ringnut
10. Sicherungslamelle
12. elastische Elemente
14. Lamellenkupplungseinrichtung
16. Verzahnungsprofil
18. Lamellen
19. Innenlamellen
20. Verzahnungsprofil
22. Endlamelle
24. Lamellenpaket
26. Betätigungskolben
28. Rückstellfeder
30- Innenlamellenträger
32. Eingangsnabe
34. Mitnehmer
36. Ölzuführnabe
38. Außenlamellenträger
40. Innenlamellenträger
42. Betätigungskolben
44. Druckraum
46. Druckraum
48. Getriebeeingangswelle
50. Getriebeeingangswelle
106. Sprengring
108. Ringnut
110. Sicherungslamelle
112. elastische Elemente

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes, der in einer Ringnut eines die Endlamelle auf- nehmenden Lamellenträgers eingesetzt ist, wobei axial zwischen der Endlamelle und dem Sprengring eine Sicherungslamelle mit elastischen Elementen angeordnet ist, welche den Sicherungsring radial sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungslamelle so ausgebildet ist, dass bei axialem Lüftspiel zwischen Endlamelle und Sprengring die radiale Sicherung des Sprengringes gewährleistet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente integral mit der Sicherungslamelle ausgebildet sind und in Umfangshchtung axial aus der Ebene der Sicherungslamelle in einem Winkel herausstehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente integral mit der Sicherungslamelle ausgebildet sind und im eingebauten Zustand der Sprengring axial beidseitig umfasst wird.
PCT/EP2008/061069 2007-09-07 2008-08-25 Anordnung zur axialen abstützung einer endlamelle eines lamellenpaketes mittels eines sprengringes WO2009033937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042810A DE102007042810A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE102007042810.5 2007-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033937A1 true WO2009033937A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40010481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061069 WO2009033937A1 (de) 2007-09-07 2008-08-25 Anordnung zur axialen abstützung einer endlamelle eines lamellenpaketes mittels eines sprengringes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042810A1 (de)
WO (1) WO2009033937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090769A1 (fr) 2018-12-20 2020-06-26 Valeo Embrayages Porte-disque interieur pour mecanisme d’embrayage et mecanisme d’embrayage comprenant un tel porte-disque
CN113412373A (zh) * 2019-02-19 2021-09-17 舍弗勒技术股份两合公司 具有支撑体的紧凑的离合器装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002515A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur axialen Abstützung der Endlamelle eines Lamellenpakets eines Lamellenschaltelemtentes
DE102015217830A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung für Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001241467A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Mitsubishi Cable Ind Ltd キャンセルプレート
US20040168878A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-02 Nsk-Warner K.K. Wet-type multiple disc clutch
DE102005007384A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302075A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001241467A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Mitsubishi Cable Ind Ltd キャンセルプレート
US20040168878A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-02 Nsk-Warner K.K. Wet-type multiple disc clutch
DE102005007384A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090769A1 (fr) 2018-12-20 2020-06-26 Valeo Embrayages Porte-disque interieur pour mecanisme d’embrayage et mecanisme d’embrayage comprenant un tel porte-disque
CN113412373A (zh) * 2019-02-19 2021-09-17 舍弗勒技术股份两合公司 具有支撑体的紧凑的离合器装置
CN113412373B (zh) * 2019-02-19 2023-07-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有支撑体的紧凑的离合器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042810A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693588B1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
EP2340378B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102007027120B4 (de) Kupplung mit Stützelement für ein Lamellenpaket
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
EP3034901A1 (de) Kupplungsanordnung für Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3061984B1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2020169140A1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit lamellenträgersystem
DE102017206053A1 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe
DE102019135036A1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung und Antriebsanordnung
WO2009033937A1 (de) Anordnung zur axialen abstützung einer endlamelle eines lamellenpaketes mittels eines sprengringes
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
EP3728889A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang
WO2021098906A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich verschiebereibung optimierter trennkupplung
WO2017097523A1 (de) Trockenkupplungsanordnung
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE102019126080A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3927991B1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit einem stützkörper
EP3155277B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2018077336A9 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten kupplungsscheiben und bausatz aus drehmomentübertragungseinrichtung und schwungrad
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1