WO2009033867A1 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009033867A1
WO2009033867A1 PCT/EP2008/059627 EP2008059627W WO2009033867A1 WO 2009033867 A1 WO2009033867 A1 WO 2009033867A1 EP 2008059627 W EP2008059627 W EP 2008059627W WO 2009033867 A1 WO2009033867 A1 WO 2009033867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
cover
housing
contact
contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Büttner
Andreas Hetenyi
Original Assignee
Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme
Priority to EP08775297.8A priority Critical patent/EP2198439B1/de
Priority to ES08775297.8T priority patent/ES2466673T3/es
Publication of WO2009033867A1 publication Critical patent/WO2009033867A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier

Definitions

  • the invention relates to a switch-disconnector, in particular for mounting on busbars.
  • switch disconnectors an actuatable by a rotary lever snap-action mechanism is used, which allows operator-independent fast closing or opening of the associated contacts.
  • the snap-action mechanism is provided here between the poles or outside the poles. Access to the fuse elements is possible in such a switch-disconnector only in that a cover is removed after releasing a closure attaching the cover.
  • On the side facing away from the rotary switch are slide-in contacts.
  • Such a load-break switch can not be mounted directly on terminal busbars and is designed as a three-pole plug-in load-break switch for receiving three NH fuse-links.
  • the switch-disconnector can be plugged in conjunction with corresponding strip guides on an upright field distribution busbar system.
  • the invention has for its object to provide a load-break switch, which is operable in a simple and secure manner and can be plugged onto busbar systems.
  • the load-break switch is provided with a housing in which fuse elements and a snap-action mechanism are housed, and with connection contacts for contacting current busbars, a connection unit with input and output contacts, each pole has a pair of contacts, wherein the Terminal unit is arranged below an adjustable switching carriage, wherein the switching carriage has pairs of contacts to contact the terminal unit and located above the switching carriage receiving contact device in the on state, wherein the receiving contact means contact pairs for the fuse elements has, in which the securing elements are arranged on a relative to the housing pivotally mounted lid and with an actuating lever for switching on and off of the operating state and for opening the fuse elements carrying the lid.
  • the load-break switch according to the invention has a housing in which fuse elements and a snap-action mechanism are housed. Connection elements make contact with the busbars.
  • the switch-disconnector according to the invention has, in particular, a connection unit with input and output contacts, via which an adjustable switching slide is arranged, by means of which a double interruption with respect to the current conduction via the securing elements is ensured. This ensures that in the off state of the switch-disconnector fuse elements are de-energized and can be replaced without danger.
  • About the switching slide is a receiving contact means for contacting by the fuse elements.
  • the fuse elements are arranged in the switch-disconnector switch according to the invention on a cover pivotable relative to the housing and can be displaced together with the cover into or out of engagement with the associated contacts in the housing.
  • the cover is pivotable by means of an actuating handle as soon as the switch-disconnector is brought into the off state by this actuating lever, wherein the actuating lever can be decoupled from a control shaft which is provided for controlling the snap-action mechanism.
  • the switch-disconnector according to the invention is advantageously characterized in that the individual units are provided substantially one above the other, whereby the load breaker receives an extremely compact shape and that the fuse elements are made accessible in the off state of the circuit breaker in a simple manner by opening the lid, while their counter-contact elements are separated.
  • the load-break switch according to the invention will be described below with reference to the drawing to explain further features. Show it:
  • FIG. 1 is a perspective view of the circuit breaker according to the invention with the lid open
  • FIG. 3 is a side view corresponding to FIG. 2 of the circuit breaker
  • Fig. 5 is a Fig. 4 corresponding perspective view of the circuit breaker
  • Fig. 6 shows a detailed representation with lid and securing elements.
  • Fig. 1 is a perspective view of the circuit breaker according to the invention.
  • the switch-disconnector has a housing 1 which contains the individual units forming the switch-disconnector.
  • On the housing 1 is pivotally mounted a cover 2 on which individual securing elements are arranged detachably parallel to each other, wherein the securing elements are designated 3, 4, 5.
  • the securing elements 3, 4, 5 are arranged parallel and side by side on the underside of the lid 2 and can be pivoted together with the cover 2 during the opening of the lid 2 in the position shown in Fig. 1.
  • an actuating lever 7 is provided, which is pivotable in the open position of the circuit breaker together with the cover 2 about a pivot axis, not shown, and thereby serves to perform the pivotal movement of the lid 2.
  • the lid 2 together with the lever 7 in the in Fig. 1 ge showed position the fuse elements 3, 4, 5 are out of engagement with the associated, located in the housing 1 contacts.
  • an unlocking device 8 is preferably provided on the front surface of the housing 1, which serves over Fig. 1 not further recognizable controls to unlock the lid 2, as soon as the operating lever 2 is displaced to a position in which Switch-disconnector is in the off position and thus releases the lid 2 for performing the pivoting movement in the position shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 From the exploded view of Fig. 2 it can be seen that within the housing 1, a plurality of units is arranged, these units lying substantially one above the other form the load-break switch.
  • the cover 2 is shown in Fig. 2 in the closed position, in which the securing elements 3, 4, 5 with firmly arranged in the housing 1 mating contact pairs 10a, 10b, IIa, IIb, 12a, 12b are engaged.
  • the contact elements 10a, 10b, IIa, IIb and 12a, 12b are contacted on their underside by contact pairs 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b, which are fixedly mounted on a switching carriage 18, by means of a snap-action mechanism 19 between two different positions can be adjusted.
  • the snap-action mechanism 19 is activated by a control shaft 20, which in turn is in engagement with the actuating lever 7.
  • the control shaft 20 fixed to this attached lateral lugs 22, 23, on which the lever 7 with its legs 7a, 7b can be plugged.
  • the actuating lever 7 relative to the control shaft 20 for actuating the same can be engaged with this or decoupled in the off state of the circuit breaker against the control shaft 20 to act as an actuator for pivoting the lid 2.
  • connection unit 20 with access contacts 23a to 23c and outgoing contacts 24a, 24b, 24c.
  • these input and output contacts of the switch-disconnector can also be reversed, depending on the purpose and design with respect to the Stromarnrnelschienensystem.
  • the Connection unit 22 by means of an adapter, not shown in Fig. 2 are placed on the current busbar system.
  • the contacts 10a, 10b, IIa, IIb and 12a, 12b form a receiving contact means 26 and are fixedly provided in a corresponding plate-shaped unit and laterally against each other by not shown or not further designated partitions isolated, as is known per se.
  • the switch-disconnector thus consists of a lid 2 pivotally mounted on the housing 1, under which the securing elements 3, 4, 5 are arranged, the receiving contact device 26, which contains the contact pairs 10a, 10b, etc., in which the contacts of the fuse elements 3, 4, 5 are inserted, the switching carriage 18 with contact pairs 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b and the connection unit 22 with the access and outgoing contacts 23 a to 24c.
  • the connection unit 22 is further provided with conductor tracks, which is interrupted between the respective access and outgoing contact and in the region of the strip conductor interruption in each case a contact pair 28a, 28b. For each pole, such a pair of contacts is provided and serves to be contacted by the contact pairs 14a, 14b, etc.
  • the shift carriage 18 is moved independently of the operator, such that the contact pairs 14a, 14b or 15a, 15b and 16a, 16b move into or out of contact with the mating contacts located above and below.
  • the switch-disconnector is de-energized.
  • the lever 7 takes the in Fig. 1 ge showed position and can be compared to the control shaft 20 and the approaches provided there 22, 23 decouple, so that after actuation of the unlocking device 18, the cover 2 together with the operating lever 7 and the securing elements 3, 4, 5 in the in Fig. 1 shown position can be pivoted.
  • Fig. 3 shows a side view corresponding to Fig. 2 and illustrates the assignment of the individual contacts, in Fig. 3, only the recognizable from the side view contacts and the fuse element 3 are shown and numbered.
  • FIG. 4 shows a side view of the switch-disconnector with lid 2. From FIG. 4 it can be seen that the fuse elements 3, 4, 5 are out of engagement with the associated receptacle contacts 10a, 10b in the open state of the lid 2.
  • Fig. 5 is a perspective view corresponding to Fig. 4 and illustrates the arrangement of the receiving contacts 10a, 10b, IIa, IIb, 12a, 12b for the fuse elements 3, 4, 5. Furthermore, it can be seen from Fig. 5 that in the lid 2 in the middle and above the securing elements 3, 4, 5, an opening 34 for receiving a window 36 is formed, through which the securing elements 3, 4, 5 can be seen in the operating state of the circuit breaker.
  • Fig. 6 illustrates a partially sectioned view of lids and S insurance elements.
  • the lid 2 is pivotable about a pivot axis which is perpendicular to the housing axis of the load-break switch.
  • the actuating lever 7 is pivotable together with the cover 2 about the same pivot axis and serves as a handle for pivoting the lid 2.
  • the actuating lever 7 In the ON state, in which the lid 2 is closed and locked by a locking device not shown relative to the housing, can be the actuating lever 7 pivot about a further pivot axis which is parallel to the pivot axis of Cover 2 is opposite this but is offset.
  • the switching carriage 18 By operating the operating lever 7, which activates the snap-action mechanism, the switching carriage 18 is operated independently in a position in which the current path from the input terminals 23a, 23b, 23c via the fuse elements 3, 4, 5 made to the outgoing contacts 24a, 24b, 24c is.
  • Operator-independent means that the contacting or Stromwegher too or the opening of the contacts or Stromwegunterbrechung done by means of the snap-action mechanism and is independent of the type of operation of the lever 7 by the operator.
  • the operating lever 7 can be pivoted between two operating positions as long as the lid (2) assumes its closed position according to FIGS. 2 and 3.
  • the operating lever 7 is in a substantially vertical position shown in FIG. 2, when the switch-disconnector is in the off mode, while the operating lever 7 from the position shown in Fig. 2 about its pivot axis in a counterclockwise direction Switching position can be brought.
  • the snap-action mechanism is switched via the control shaft 20.
  • FIG. 6 shows the construction of the arm sections 7a, 7b in such a way that at the bottom of each arm or arm section 7a, 7b a recess 42 is formed which is suitable for receiving the lugs resp Protrusions 22, 23 are formed in such a way that the actuating lever 7 is fixedly coupled to the control shaft 20 by being placed on the lugs 22, 23.
  • a locking device is provided, which is designated 44 and is designed in the form of a bolt which engages in an opening 46 of each end portion of the legs 7 a, 7 b, as soon as the unlocking device 8 is actuated and thereby ensuring that the Actuating lever 7 is locked to the lid 2.
  • the operating lever 7 can then be lifted off the control shaft 20 and be displaced together with the cover 2 by a pivoting movement about the pivot axis of the lid 2.
  • a receiving device in the form of slots or the like is further provided on the underside of the lid, in which anchoring elements 48, 49 are inserted, which are formed on the securing elements 3, 4, 5.
  • anchoring elements 48, 49 are inserted, which are formed on the securing elements 3, 4, 5.
  • Such a fastening method is known per se and allows the individual securing elements 3, 4, 5 can be firmly attached or arranged on the underside of the lid 2.
  • the contacts of the fuse elements 3 are designated.
  • Corresponding contacts have the securing elements 4, 5.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter mit einem Gehäuse, in welchem Sicherungselemente und ein Sprungschaltwerk untergebracht sind, und mit Anschlusskontakten zur Kontaktierung von Stromsammelschienen, einer Anschlusseinheit mit Eingangs- und Abgangskontakten, die je Pol ein Kontaktpaar aufweist, bei dem die Anschlusseinheit unterhalb eines verstellbaren Schaltschlittens angeordnet ist, wobei der Schaltschlitten Kontaktpaare aufweist, um die Anschlusseinheit und eine über dem Schaltschlitten befindliche Aufnahmekontakteinrichtung im Einschaltzustand zu kontaktieren, wobei die Aufnahmekontakteinrichtung Kontaktpaare für die Sicherungselemente aufweist, bei dem die Sicherungselemente an einem gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar angeordneten Deckel angeordnet sind und mit einem Betätigungshebel zum Ein- und Ausschalten des Betriebszustandes sowie zum Öffnen des die Sicherungselemente tragenden Deckels.

Description

Lasttrennschalter
Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter, insbesondere zur Montage auf Sammelschienen.
Bei bekannten Lasttrennschaltern wird ein durch einen Drehhebel betätigbares Sprungschaltwerk verwendet, welches bedienerunabhängig schnelles Schließen bzw. Öffnen der zugehörigen Kontakte ermöglicht. Das Sprungschaltwerk ist hierbei zwischen den Polen oder außerhalb der Pole vorgesehen. Ein Zugriff zu den Sicherungselementen ist bei einem derartigen Lasttrennschalter nur dadurch möglich, dass eine Abdeckung nach Lösen eines die Abdeckung befestigenden Verschlusses entfernt wird. Auf der zum Drehschalter abgewandten Seite befinden sich Einschubkontakte. Ein derartiger Lasttrennschalter lässt sich nicht direkt auf Anschlusssammelschienen anbringen und ist als dreipoliger steckbarer Lastrennschalter zur Aufnahme von drei NH-Sicherungseinsätzen ausgebildet. Mittels der Einschubkontakte kann der Lasttrennschalter in Verbindung mit entsprechenden Leistenführungen auf ein hochkant stehendes Feldverteilerschienensystem gesteckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lasttrennschalter zu schaffen, der auf einfache und sichere Weise betätigbar ist und auf Sammelschienensysteme aufgesteckt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Lasttrennschalter mit einem Gehäuse versehen ist, in welchem Sicherungselemente und ein Sprungschaltwerk untergebracht sind, und mit Anschlusskontakten zur Kontaktierung von Stromsammeischienen, einer Anschlusseinheit mit Eingangs- und Abgangskontakten, die je Pol ein Kontaktpaar aufweist, bei dem die Anschlusseinheit unterhalb eines verstellbaren Schaltschlittens angeordnet ist, wobei der Schaltschlitten Kontaktpaare aufweist, um die Anschlusseinheit und eine über dem Schaltschlitten befindliche Aufnahmekontakteinrichtung im Einschaltzustand zu kontaktieren, wobei die Aufnahmekontakteinrichtung Kontaktpaare für die Sicherungselemente aufweist, bei dem die Sicherungselemente an einem gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar angeordneten Deckel angeordnet sind und mit einem Betätigungshebel zum Ein- und Ausschalten des Betriebszustandes sowie zum Öffnen des die Sicherungselemente tragenden Deckels.
Der erfindungsgemäße Lasttrennschalter weist ein Gehäuse auf, in welchem Sicherungselemente und ein Sprungschaltwerk untergebracht sind. Durch Anschlusselemente erfolgt die Kontaktierung mit den Sammelschienen. Der erfindungsgemäße Lasttrennschalter weist insbesondere eine Anschlusseinheit mit Eingangs- und Abgangskontakten auf, über welchen ein verstellbarer Schaltschlitten angeordnet ist, mittels dem eine Doppelunterbrechung hinsichtlich der Stromführung über die Sicherungselemente gewährleistet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass im Ausschaltzustand des Lasttrennschalters die Sicherungselemente spannungslos sind und ohne Gefahr ausgewechselt werden können. Über dem Schaltschlitten befindet sich eine Aufnahmekontakteinrichtung zur Kontaktierung durch die Sicherungselemente. Die Sicherungselemente sind bei dem erfindungsgemäßen Lasttrennschalter an einem gegenüber dem Gehäuse verschwenkbaren Deckel angeordnet und lassen sich zusammen mit dem Deckel in bzw. außer Eingriff mit den zugehörigen Kontakten in dem Gehäuse verlagern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel mittels eines Betätigungsgriffes verschwenkbar, sobald der Lasttrennschalter durch diesen Betätigungshebel in den Ausschaltzustand verbracht ist, wobei der Betätigungshebel gegenüber einer Steuerwelle entkoppelbar ist, die zur Steuerung des Sprungschaltwerks vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Lasttrennschalter zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass die einzelnen Einheiten im Wesentlichen übereinanderliegend vorgesehen sind, wodurch der Lastrennschalter eine außerordentlich kompakte Form erhält und dass die Sicherungselemente im Ausschaltzustand des Lasttrennschalters auf einfacher Weise durch Öffnen des Deckels zugänglich gemacht werden und dabei gegenüber ihren Gegenkontaktelementen getrennt sind. Nachfolgend wird der erfindungsgemäße Lasttrennschalter anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Lasttrennschalters ohne Gehäuse,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des Lasttrennschalters,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Lasttrennschalters mit geöffnetem Deckel,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Perspektivansicht des Lasttrennschalters, und
Fig. 6 eine Detaildarstellung mit Deckel und Sicherungselementen.
hi Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Lasttrennschalters gezeigt. Der Lasttrennschalter weist ein Gehäuse 1 auf, welches die einzelnen, den Lasttrennschalter bildenden Einheiten beinhaltet. An dem Gehäuse 1 ist schwenkbar angeordnet ein Deckel 2, an welchem einzelne Sicherungselemente parallel zueinander lösbar angeordnet sind, wobei die Sicherungselemente mit 3, 4, 5 bezeichnet sind. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die Sicherungselemente 3, 4, 5 parallel und nebeneinander an der Unterseite des Deckels 2 angeordnet und lassen sich zusammen mit dem Deckel 2 während der Öffnung des Deckels 2 in die in Fig. 1 gezeigte Position verschwenken.
An dem Deckel 2 ist ein Betätigungshebel 7 vorgesehen, der in der Ausschaltstellung des Lasttrennschalters zusammen mit dem Deckel 2 um eine nicht weiter dargestellte Schwenkachse verschwenkbar ist und dabei dazu dient, die Schwenkbewegung des Deckels 2 auszuführen. Wenn der Deckel 2 zusammen mit dem Hebel 7 in die in Fig. 1 ge- zeigte Position verbracht ist, stehen die Sicherungselemente 3, 4, 5 außer Eingriff mit den zugehörigen, im Gehäuse 1 befindlichen Kontakten.
In dem Gehäuse 1 ist vorzugsweise an der vorderen Fläche des Gehäuses 1 eine Entriegelungseinrichtung 8 vorgesehen, die über aus Fig. 1 nicht weiter erkennbare Steuerelemente dazu dient, den Deckel 2 zu entriegeln, sobald der Betätigungshebel 2 in eine Position verlagert ist, in welcher der Lasttrennschalter sich in der Aus-Stellung befindet und damit den Deckel 2 zur Ausführung der Schwenkbewegung in die in Fig. 1 gezeigte Position freigibt.
Aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 2 ist ersichtlich, dass innerhalb des Gehäuses 1 eine Mehrzahl von Einheiten angeordnet ist, wobei diese Einheiten im Wesentlichen übereinander liegend den Lasttrennschalter bilden. Der Deckel 2 ist in Fig. 2 in der geschlossenen Stellung dargestellt, in welcher die Sicherungselemente 3, 4, 5 mit fest im Gehäuse 1 angeordneten Gegenkontaktpaaren 10a, 10b, IIa, IIb, 12a, 12b in Eingriff stehen. Die Kontaktelemente 10a, 10b, IIa, IIb und 12a, 12b sind an ihrer Unterseite durch Kontaktpaare 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b kontaktierbar, die auf einem Schaltschlitten 18 fest angeordnet sind, der mittels eines Sprungschaltwerkes 19 zwischen zwei unterschiedlichen Positionen verstellt werden kann. Das Sprungschaltwerk 19 wird durch eine Steuerwelle 20 aktiviert, die sich wiederum mit dem Betätigungshebel 7 in Eingriff befindet. Zu diesem Zweck weist die Steuerwelle 20 fest an dieser angebrachte seitliche Ansätze 22, 23 auf, auf welche der Hebel 7 mit seinen Schenkeln 7a, 7b aufgesteckt werden kann. Dies bedeutet, dass der Betätigungshebel 7 gegenüber der Steuerwelle 20 zur Betätigung derselben mit dieser in Eingriff gebracht werden kann oder im Ausschaltzustand des Lasttrennschalters gegenüber der Steuerwelle 20 entkoppelt werden kann, um als Betätigungselement zum Verschwenken des Deckels 2 zu fungieren.
Unterhalb des Schaltschlittens 18 befindet sich eine Anschlusseinheit 20 mit Zugangskontakten 23a bis 23c und Abgangskontakten 24a, 24b, 24c. Diese Zugangs- und Abgangskontakte des Lasttrennschalters können natürlich auch vertauscht sein, je nach Anwendungszweck und Konzipierung gegenüber dem Stromsarnrnelschienensystem. Weiterhin kann die Anschlusseinheit 22 mittels eines in Fig. 2 nicht gezeigten Adapters auf das Stromsammel- schienensystem aufgesetzt werden.
Die Kontakte 10a, 10b, IIa, IIb und 12a, 12b bilden eine Aufnahmekontakteinrichtung 26 und sind in einer entsprechenden plattenförmigen Einheit fest vorgesehen und seitlich gegeneinander durch nicht weiter dargestellte bzw. nicht weiter bezeichnete Trennwände isoliert, wie dies an sich bekannt ist.
Der Lasttrennschalter besteht somit aus einem am Gehäuse 1 verschwenkbar angeordneten Deckel 2, unter welchem die Sicherungselemente 3, 4, 5 angeordnet werden, der Aufnahmekontakteinrichtung 26, welche die Kontaktpaare 10a, 10b usw. enthält, in welche die Kontakte der Sicherungselemente 3, 4, 5 eingeschoben werden, dem Schaltschlitten 18 mit Kontaktpaaren 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b und der Anschlusseinheit 22 mit den Zugangsund Abgangskontakten 23 a bis 24c. Die Anschlusseinheit 22 ist weiterhin mit Leiterbahnen versehen, die zwischen dem jeweiligen Zugangs- und Abgangskontakt unterbrochen ist und im Bereich der Leiterbahnenunterbrechung jeweils ein Kontaktpaar 28a, 28b aufweist. Für jeden Pol ist ein derartiges Kontaktpaar vorgesehen und dient dazu, durch die Kontaktpaare 14a, 14b usw. des Schaltschlittens kontaktiert zu werden. Auf diese Weise wird zwischen den Kontakten 23 a, 23b, 23 c im eingeschalteten Zustand des Lasttrennschalters ein Stromweg erzeugt zu den Kontakten 10a, 1 Ia, 12a und den entsprechenden Kontakten der Sicherungselemente 3, 4, 5 und von dort über die Kontakte 10b, 1 Ib, 12b und die Kontaktpaare 14b, 15b, 16b sowie 28b zu den Abgangskontakten 24a, 24b, 24c, wie das für den Fachmann ersichtlich ist.
Durch Betätigung des Sprungschaltwerks wird der Schaltschlitten 18 bedienerunabhängig bewegt, derart, dass die Kontaktpaare 14a, 14b bzw. 15a, 15b und 16a, 16b in bzw. außer Kontakt mit den oberhalb und unterhalb befindlichen Gegenkontakten gelangen. Stehen die Kontaktelemente des Schaltschlittens 18 außer Kontakt mit den Kontakten der darüber und darunter befindlichen Einheit 26 bzw. 22, ist der Lasttrennschalter spannungsfrei. In dem spannungsfreien Zustand, d.h. im Ausschaltzustand, nimmt der Hebel 7 die in Fig. 1 ge- zeigte Stellung ein und lässt sich gegenüber der Steuerwelle 20 bzw. den dort vorgesehenen Ansätzen 22, 23 entkoppeln, so dass nach einer Betätigung der Entriegelungseinrichtung 18 der Deckel 2 zusammen mit dem Betätigungshebel 7 und den Sicherungselementen 3, 4, 5 in die in Fig. 1 gezeigte Position geschwenkt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2 und verdeutlicht die Zuordnung der einzelnen Kontakte, wobei in Fig. 3 nur die aus der Seitenansicht erkennbaren Kontakte und das Sicherungselement 3 gezeigt und nummeriert sind.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Lasttrennschalters mit geöffnetem Deckel 2. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Sicherungselemente 3, 4, 5 in dem Offenzustand des Deckels 2 sich außer Eingriff mit den zugehörigen Aufnahmekontakten 10a, 10b usw. befinden.
Fig. 5 ist eine Fig. 4 entsprechende Perspektivdarstellung und verdeutlicht die Anordnung der Aufnahmekontakte 10a, 10b, IIa, IIb, 12a, 12b für die Sicherungselemente 3, 4, 5. Weiterhin ist aus Fig. 5 erkennbar, dass in dem Deckel 2 mittig und oberhalb der Sicherungselemente 3, 4, 5 eine Öffnung 34 zur Aufnahme eines Fensters 36 ausgebildet ist, durch welche die Sicherungselemente 3, 4, 5 im Betriebszustand des Lasttrennschalters erkennbar sind.
Fig. 6 veranschaulicht eine in Teilschnittdarstellung gehaltene Ansicht von Deckels und S icherungselementen.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, dass der Deckel 2 um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die senkrecht steht zur Gehäuseachse des Lasttrennschalters. Der Betätigungshebel 7 ist zusammen mit dem Deckel 2 um die gleiche Schwenkachse verschwenkbar und dient dabei als Griff zum Verschwenken des Deckels 2. Im Einschaltzustand, in welchem der Deckel 2 geschlossen ist und durch eine nicht weiter dargestellte Verriegelungseinrichtung gegenüber dem Gehäuse verriegelt ist, lässt sich der Betätigungshebel 7 um eine weitere Schwenkachse verschwenken, die parallel zur Schwenkachse des Deckels 2 liegt, gegenüber dieser aber versetzt ist. Durch Betätigung des Betätigungshebels 7, der das Sprungschaltwerk aktiviert, wird der Schaltschlitten 18 bedienerunabhängig in eine Position verbracht, in welcher der Stromweg von den Eingangsanschlüssen 23a, 23b, 23c über die Sicherungselemente 3, 4, 5 zu den Abgangskontakten 24a, 24b, 24c hergestellt ist. Bedienerunabhängig bedeutet, dass die Kontaktierung bzw. Stromwegherstellung bzw. das Öffnen der Kontakte bzw. Stromwegunterbrechung mittels dem Sprungschaltwerk erfolgt und unabhängig von der Art der Betätigung des Hebels 7 durch die Bedienungsperson erfolgt.
Aus vorstehender Beschreibung ist weiter ersichtlich, dass mittels des einzigen Betätigungshebels 7 der Lasttrennschalter sowohl in den Einschaltzustand, als auch in den Ausschaltzustand verbracht werden kann und im Ausschaltzustand darüber hinaus durch Ergreifen des Betätigungshebels 7 der Deckel 2 geöffnet werden kann, um den Zugang zu den Sicherungselementen 3, 4, 5 auf einfache und sichere Weise zu gewährleisten.
Wie vorstehend beschrieben, kann der Betätigungshebel 7 zwischen zwei Betriebsstellungen verschwenkt werden, solange der Deckel (2) seine geschlossene Stellung gemäß Fig. 2 und 3 einnimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Betätigungshebel 7 in einer im Wesentlichen senkrechten Stellung gemäß Fig. 2, wenn der Lasttrennschalter sich in dem ausgeschalteten Betriebszustand befindet, während der Betätigungshebel 7 aus der in Fig. 2 gezeigten Position um seine Schwenkachse entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Einschaltstellung gebracht werden kann. Während der Verlagerung des Betätigungshebels 7 wird das Sprungschaltwerk über die Steuerwelle 20 geschaltet.
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung des Deckels 2 mit dem Betätigungshebel 7. Fig. 6 zeigt die Ausbildung der Armabschnitte 7a, 7b dahingehend, dass am Fuße jedes Armes bzw. Armabschnittes 7a, 7b eine Aussparung 42 ausgebildet ist, die zur Aufnahme der Ansätze bzw. Vorsprünge 22, 23 ausgebildet sind derart, dass der Betätigungshebel 7 durch Aufsetzen auf die Ansätze 22, 23 fest mit der Steuerwelle 20 gekuppelt wird. Weiterhin ist gemäß Fig. 6 eine Arretiereinrichtung vorgesehen, die mit 44 bezeichnet ist und in Form eines Riegels ausgebildet ist, welcher in eine Öffnung 46 jedes Endabschnitts der Schenkel 7a, 7b eingreift, sobald die Entriegelungseinrichtung 8 betätigt wird und wodurch gewährleistet wird, dass der Betätigungshebel 7 mit dem Deckel 2 verriegelt wird. In diesem Zustand kann dann der Betätigungshebel 7 von der Steuerwelle 20 abgehoben werden und zusammen mit dem Deckel 2 durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse des Deckels 2 verlagert werden.
Gemäß Fig. 6 ist weiterhin an der Unterseite des Deckels eine Aufnahmevorrichtung in Form von Schlitzen oder dergleichen vorgesehen, in welche Verankerungselemente 48, 49 eingeschoben werden, die an den Sicherungselementen 3, 4, 5 ausgebildet sind. Eine derartige Befestigungsmethode ist an sich bekannt und ermöglicht, dass die einzelnen Sicherungselemente 3, 4, 5 an der Unterseite des Deckels 2 fest angehängt bzw. angeordnet werden können. Mit 50, 51 sind die Kontakte der Sicherungselemente 3 bezeichnet. Entsprechende Kontakte weisen die Sicherungselemente 4, 5 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Lasttrennschalter mit einem Gehäuse (1), in welchem Sicherungselemente (3, 4, 5) und ein Sprungschaltwerk (19) untergebracht sind, und mit Anschlusskontakten zur Kontaktierung von Stromsammeischienen, einer Anschlusseinheit (22) mit Eingangs- und Abgangskontakten (23a, 23b, 23c, 24a, 24b, 24c), die je Pol ein Kontaktpaar (28a, 28b) aufweist, bei dem die Anschlusseinheit (22) unterhalb eines verstellbaren Schaltschlittens (18) angeordnet ist, wobei der Schaltschlitten (18) Kontaktpaare (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 16b) aufweist, um die Anschlusseinheit (22) und eine über dem Schaltschlitten (18) befindliche Aufnahmekontakteinrichtung (26) im Einschaltzustand zu kontaktieren, wobei die Aufnahmekontakteinrichtung (26) Kontaktpaare (10a, 10b, IIa, IIb, 12a, 12b) für die Sicherungselemente aufweist, bei dem die Sicherungselemente (3, 4, 5) an einem gegenüber dem Gehäuse (1) verschwenkbar angeordneten Deckel (2) angeordnet sind und mit einem Betätigungshebel (7) zum Ein- und Ausschalten des Betriebszustandes sowie zum Öffnen des die Sicherungselemente (3, 4, 5) tragenden Deckels (2).
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (3, 4, 5) am Deckel (2) parallel nebeneinander liegend vorgesehen sind.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (3, 4, 5) in Achsrichtung des Gehäuses (1) am Deckel (2) angeordnet sind und zusammen mit dem Deckel (2) um eine quer zur Achsrichtung des Gehäuses (1) liegenden Achse verschwenkbar sind.
4. Lasttrennschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) zum Ein- und Ausschalten des Betriebszustandes um eine Achse verschwenkbar ist, die parallel zur Schwenkachse des Deckels (2) liegt.
5. Lasttrennschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) mit einer Steuerwelle (20) für das Sprungschaltwerk (19) kuppelbar bzw. gegenüber der Steuerwelle des Sprungsschaltwerks (19) entkuppelbar ist.
6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) in seinem gegenüber der Steuerwelle (20) entkuppelten Zustand zusammen mit dem Deckel (2) verschwenkbar ist.
7. Lasttrennschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelungseinrichtung (8) zum Entriegeln des Deckels (2) in dem ausgeschalteten Betriebszustand vorgesehen ist.
PCT/EP2008/059627 2007-09-11 2008-07-23 Lasttrennschalter WO2009033867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08775297.8A EP2198439B1 (de) 2007-09-11 2008-07-23 Lasttrennschalter
ES08775297.8T ES2466673T3 (es) 2007-09-11 2008-07-23 Seccionador en carga

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043143 DE102007043143B3 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Lasttrennschalter
DE102007043143.2 2007-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033867A1 true WO2009033867A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39744496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059627 WO2009033867A1 (de) 2007-09-11 2008-07-23 Lasttrennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2198439B1 (de)
DE (1) DE102007043143B3 (de)
ES (1) ES2466673T3 (de)
WO (1) WO2009033867A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2910149T3 (es) * 2018-12-19 2022-05-11 Jean Mueller Gmbh Elektrotechnische Fabrik Conjunto formado por una pieza de soporte y al menos una tapa de una regleta de regleta de conmutación
CN110581046B (zh) * 2019-09-26 2021-09-28 国网河北省电力有限公司晋州市供电分公司 高压熔断器
DE102022103915B3 (de) * 2022-02-18 2023-04-20 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389222A1 (fr) * 1975-07-01 1978-11-24 Os Bad Rozwojowy Apara Disjoncteur coupe-circuit perfectionne
DE8802457U1 (de) * 1988-02-25 1988-05-05 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO893680D0 (no) * 1989-09-14 1989-09-14 Eb Distribusjon Sikringslastskillebryter.
NL9100415A (nl) * 1991-03-07 1992-10-01 Tech Handelsmaatschappij Distr Samenstel van een elektrische schakelaar en een zekeringhouder.
DE29721440U1 (de) * 1997-12-04 1998-04-30 Woehner Gmbh & Co Kg NH-Lasttrennschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389222A1 (fr) * 1975-07-01 1978-11-24 Os Bad Rozwojowy Apara Disjoncteur coupe-circuit perfectionne
DE8802457U1 (de) * 1988-02-25 1988-05-05 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2466673T3 (es) 2014-06-10
EP2198439B1 (de) 2014-04-16
DE102007043143B3 (de) 2008-10-16
EP2198439A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE102015218108B4 (de) Schaltgerät
EP2747104B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP3316422A1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
DE3713537C2 (de) Umkehr-Schaltvorrichtung mit Überstromschutz
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2198439B1 (de) Lasttrennschalter
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE4435828C1 (de) Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
DE2854376C2 (de) Last- oder Leistungsschalter
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
WO2012016618A1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP2860746B1 (de) Anordnung zweier Deckel von Trennschaltern
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE102004051817B3 (de) Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung
EP2988312A1 (de) Sicherungsmodul
EP2237303B1 (de) Sicherungseinheit für ein Schaltfeld einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008775297

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE