WO2009029973A2 - Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen - Google Patents

Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2009029973A2
WO2009029973A2 PCT/AT2008/000320 AT2008000320W WO2009029973A2 WO 2009029973 A2 WO2009029973 A2 WO 2009029973A2 AT 2008000320 W AT2008000320 W AT 2008000320W WO 2009029973 A2 WO2009029973 A2 WO 2009029973A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filtering device
filter element
housing
air chamber
filtering
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000320
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009029973A3 (de
Inventor
Klaus Krüger
Original Assignee
Kappa Arbeitsschutz & Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kappa Arbeitsschutz & Umwelttechnik Gmbh filed Critical Kappa Arbeitsschutz & Umwelttechnik Gmbh
Priority to DE112008002280T priority Critical patent/DE112008002280A5/de
Publication of WO2009029973A2 publication Critical patent/WO2009029973A2/de
Publication of WO2009029973A3 publication Critical patent/WO2009029973A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/50Means for discharging electrostatic potential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0091Including arrangements for environmental or personal protection
    • B01D46/0093Including arrangements for environmental or personal protection against fire or explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4209Prevention of static charge, e.g. by grounding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1011Input shaft speed, e.g. turbine speed

Definitions

  • Filtering device for filtering particle-laden air streams
  • the invention relates to a filtering device for filtering particle-laden air streams, as indicated in claim 1 or 16.
  • Standard constructions of filtering devices known from the prior art have an outwardly substantially airtight housing which has at least one air inlet opening for the raw gas laden with particles and at least one air outlet opening for the filtered clean gas.
  • This housing is divided by means of a partition in at least one dirty air chamber and in at least one clean air chamber.
  • At least one replaceable filter element whose filter medium preferably projects into the dirty air chamber, produces a particle-filtering flow connection between the dirty air chamber and the clean air chamber.
  • the filter medium of the filter element preferably projects into the dirty air chamber and flows through the raw gas to be purified, starting from the outside of the filter medium through the filter element.
  • the present invention has for its object to provide a filtering device of the type mentioned, which has an increased reliability and at the same time has a high degree of error safety with regard to operating or maintenance activities on the filtering device.
  • a filtering device has the advantage that it has a particularly high level of error safety with regard to operating and maintenance operations and this error safety benefits increased operational safety of the filtering device.
  • a high operating and handling comfort for the operating and maintenance personnel of the filtering device is achieved.
  • a filter element to be removed from the filtering device for cleaning or replacement purposes can be removed relatively quickly and conveniently, or a new or cleaned filter element can be reused particularly quickly and fail-safe.
  • a rapid installation and removal or a rapid replacement of a filter element is achieved via the coupling device.
  • the coupling device for the filter element is preferably without tools or without the need for auxiliary tools to use, so at any time rapid maintenance is possible or spontaneous service or maintenance can be performed.
  • a significant advantage of the filtering device according to the invention lies in the fact that carelessness or forgetfulness or forgetfulness of an operator or maintenance person for the filtering device can not lead to a deterioration of the reliability of the filtering device.
  • the grounding of the filter element is automatically or forcibly ensured when installing a new or cleaned filter element in the filtering device via the coupling device. That is, a properly positioned or ready-to-use positioned filter element is reliably grounded and thus gradually emerging on the filter element electrostatic charges are continuously derived from ground potential.
  • an electrically conductive connection between the filter element and the housing of the filtering device is established solely by the coupling of the filter element to the filtering device by means of the coupling device. Forgetfulness or carelessness can thus not lead to critical operating conditions in the filtering device according to the invention and also the time required for a filter change or filter replacement is as low as possible, so that maintenance-related downtime can be reduced to a minimum.
  • a quick and at the same time as comfortable as possible change or removal and installation of a filter element is achieved after a quick and easy handling can be achieved via a mechanical coupling connection.
  • One special advantage is further that no tools are required to operate the positive-acting coupling device can.
  • a particularly inexpensive, lightweight and at the same time stable coupling member can be created on the filter element.
  • An essential advantage lies in the fact that the functionality or the purpose of this rod-like coupling element for the operating and maintenance personnel of the filtering device is clearly and unmistakably recognizable.
  • this can be created in a simple manner, a central force introduction point relative to the filter element, so that the most uniform or tightest possible connection of the filter element is ensured to the corresponding sealing surface or to the corresponding mounting location within the filtering device.
  • a skew-angled positioning of the filter element relative to the mounting or sealing surface is largely avoided by a central force application point on the rod-like, bridging coupling element.
  • this central force introduction point ensures a particularly tight connection of the filter element to the corresponding sealing or mounting surface within the dirty air. chamber ensured.
  • Another advantage of this embodiment is that the rod-like coupling element can be protected from contamination or from an adhesion of deposited particles.
  • the support element for the filter element is positioned on the clean air side and thus protected from contamination or from an under certain circumstances abrasive loading of particles contained in the air flow.
  • the support element is provided both for supporting or holding the filter element in the removal-ready pivot angle position as well as for holding and positioning of the filter element when taking the operational pivot angle position. In particular, it can be switched or selected by adjusting the support element in a simple manner between a maintenance or removal position and an operational position.
  • a mounting and dismounting of a filter element can be made without the need for auxiliary tools.
  • Another advantage of this embodiment is that it is structurally particularly simple, so that a cost-effective production of the filtering device is made possible.
  • a continuous Relatiwer ein between the filter element and the corresponding counter or sealing surface on the housing of the filtering device are made so that any tolerances, for example. In the construction of the filter element, can be easily compensated by means of this actuator.
  • the adjusting device also forms a pressing device, which ensures a reliable sealing of the filter element with respect to the corresponding sealing surface or with respect to a mounting or sealing flange within the dirty air chamber.
  • the coupling device is thus designed such that when assuming the intended use position of the filter element a reliable seal with respect to bypass air flows is ensured.
  • the measures according to claim 9 ensure a reliable electrical connection between the filter element and the surrounding metallic components, in particular to the grounded housing of the filtering device. Above all, this will is sufficient that a low-resistance, electrical connection between the filter element and the coupling device is constructed so that the filter element resulting electrical charges, which are mainly caused by the so-called static electricity, are continuously derived from ground potential and thus no fire or safe- critical charges may arise.
  • the measures according to claim 10 ensure a good electrical connection in the transition region or at the contact point between the coupling device and the filter element.
  • a secure electrical connection or a low transition resistance is achieved primarily by the fact that the current or charge transfer takes place directly within the power transmission zone between the coupling members.
  • the measures according to claim 11 ensure that the electrostatic frictional charges generated on the filter element are continuously or continuously discharged and thereby guided via the electrical conductor in those sections of the filtering device, in which then a reliable or secure discharge or forwarding to earth potential he follows.
  • the measures according to claim 12 ensure that a good electrical contact or a sufficient electrical conductivity between the filter element and the coupling device or the housing of the filtering device is already established by the force of gravity on the filter element.
  • a relatively large contact area between the coupling member on the filter element and the coupling member of the coupling device is ensured, even if there are slight deviations from the desired position between the filter element and the coupling device, a reliable electrical connection is established, the electrostatic charges of the filter element during the avoids ongoing operation of the filtering device.
  • a lifting or mounting aid is virtually created, with which a simple assembly and disassembly of a filter element is made possible.
  • an assembly and disassembly process is thereby made possible, which almost precludes an accidental or caused by a mishap falling of the filter element in the dirty air chamber.
  • the filter element is replaced by kenförmigen extension held or held in suspension until it is grasped by the operator and removed from the dirty air chamber.
  • contamination or contamination of the surrounding area around the filtering device can be avoided as much as possible.
  • the rod-like coupling element is formed or arranged on the clean air side, in particular within the filter element and is therefore protected against contamination by floating particles or from being exposed to particle flows.
  • the electrical conductivity of the coupling element is maintained long-term or the electrical contact resistance between the coupling element and the coupling element is kept at a long-term low value.
  • the coupling device in particular the support element, can be positioned and stored directly in the clean air chamber or on the clean air side and only has to project its hook-shaped extension into the dirty air chamber.
  • the proper functioning of the coupling device and also the electrical conductivity of the coupling device are secured in the long term.
  • the hook-shaped extension is surrounded dust-tight by the filter element, and the hook-shaped extension protected from contamination or contact damage.
  • the object of the invention is also achieved by a filtering device according to claim 16.
  • the ease of use of this filtering device in particular the handling comfort in connection with the removal of separated and gradually accumulated particles is particularly high.
  • the disposable collection container can be supplied to the appropriate disposal or recycling either together with the separated particles or separately from the corresponding filter material. Contamination of the surrounding areas is avoided as far as possible by the disposable collecting container of the collecting device.
  • a particular advantage of the filtering device according to the invention is that in addition to the increased ease of use and the pollution-proof handling high reliability is achieved. In particular, the risk of personal injury or property damage due to electrostatic charging is virtually eliminated. In particular, electrostatic charges of the plastic disposable collection container can not lead to critical conditions in connection with personal hazardous voltage flashovers.
  • the embodiment according to claim 18 allows a high receiving volume for separated particles, with only a particularly low storage volume or a particularly low space requirement for an empty, held in stock bag is required.
  • a collection container designed as a bag for separated particles can be kept in stock in large numbers, without requiring an increased storage volume.
  • a plurality of bags can be stored in the smallest space and, if required, a corresponding bag can be inserted or installed at any time as a disposable collection container for particles to be separated into the filtering device.
  • a structurally simple and yet functionally reliable hold for a bag-like disposable collection container is achieved.
  • a bag-like disposable collection container can be supported or held and opened such that the highest possible degree of filling and a clean filling of the bag-like container is achieved.
  • the tightness of the collecting device is improved during the filling process or during the operation of the filtering device. Another advantage is that the bag-like disposable collection container is secured against slipping or sliding against the holding element.
  • the bag or bag-like disposable collection container is kept particularly stable in the desired or proper receiving position.
  • the replacement of a filled or the insertion of a new or unused disposable collection container can be done very easily and quickly.
  • a particular advantage lies in the fact that the disposable collection container, which consists of electrically conductive plastic, is particularly well contacted with electrically conductive, in particular with the metallic components of the filtering device, so that a reliable electrical connection to ground potential is achieved.
  • the embodiment according to claim 25 since thereby a possible intimately or relatively large-area electrical contact between the disposable collecting container and the collecting device or the housing of the filtering device is produced. The emergence of electrostatic charges on plastic disposable collection container is thereby almost impossible.
  • the embodiment according to claim 26 ensures a secure electrical contact between the disposable collecting container and the metallic parts of the filtering device under all operating conditions. In particular, a continuous and long-term good electrical contact is ensured by the mechanical bias.
  • the bag-like disposable collection container is also reliably held in the proper or planned position during the filling process, in which the total mass continuously increases.
  • the handling of the collecting device can be further improved.
  • a rapid change or rapid insertion of a new, unfilled disposable collection container is made possible in the collection device.
  • the filtering device can be made overall particularly compact, without resulting in impairments in the handling of the collecting device.
  • the collection device for maintenance purposes or for removing the disposable collection container can be easily pulled out of the filtering device. Then there is sufficient space or space to carry out the necessary measures quickly and easily.
  • the cover element of the collecting device can be folded up or removed, removed the bag-like disposable collection container and a new disposable collection container can be used.
  • the embodiment according to claim 29 ensures that even if the collecting device has been completely removed or moved out of the filtering device, an electrically conductive connection remains, which avoids a build-up of electrostatic charges or an undesirable discharge of electrostatic charges.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the filtering device according to the invention in a perspective exploded view
  • Fig. 2 is a sectional view of the filtering device of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a coupling device of the filtering device with a carrying device for a filter element in a perspective representation
  • FIG. 4 shows a sectional view through a filter element and through the coupling device for the filter element in a perspective view
  • FIG. 5 shows a collecting device for particles deposited in the filtering device in a perspective view obliquely from above;
  • FIG. FIG. 6 shows the collecting device according to FIG. 5 in side view;
  • FIG. 5 shows a collecting device for particles deposited in the filtering device in a perspective view obliquely from above;
  • FIG. 6 shows the collecting device according to FIG. 5 in side view;
  • FIG. 7 shows the collecting device according to FIG. 5 in front view
  • FIG. 8 shows the collecting device according to FIG. 5 in top view
  • FIG. 9 shows the collecting device according to FIG. 5 in a sectional illustration
  • FIG. 10 shows a detailed view of the sectional representation according to FIG. 9;
  • FIG. 11 shows the collecting device according to FIG. 5 with the cover element open
  • FIG. 12 the collection device of FIG. 5 with a disposable collection container inserted therein in the manner of a plastic bag.
  • This filtering device 1 serves to filter out air streams laden with particles, in particular with dust particles.
  • particles or dusts, such as powder dusts, contained in an air stream are thus separated from the air stream and are preferably collected inside or outside the filtering device 1.
  • the filtering device 1 is above all suitable for being integrated in technical processes in which airborne dust can occur and the environment or the Work area from adverse effects caused by dust, especially from dirt, health hazards and the like.
  • the filtering device 1 according to the invention can also be used for filtering or purifying gases.
  • the terms air or air flow also gas or Gaszusammen- settlements, such as flue gases or the like.
  • the filtering device 1 comprises a preferably self-standing executed housing 2, in which the required technical components of the filtering device 1 are housed.
  • the housing 2 preferably has standardized dimensions, in particular normalized dimensions of an electrical control cabinet.
  • the filtering device 1 can thus be optimally or space-saving to existing electrical distribution systems for the technical process, in particular to electrical cabinets, strung.
  • the outer dimensions of the housing 2 of the filtering device 1 according to the invention are particularly compact. In particular, the width of the housing 2 can be only 600 mm, the depth 700 mm and the height of the housing 2 approximately 2,100 mm, the filtering device 1, despite these compact external dimensions, being suitable for filtering large volume flows of air contaminated with floating particles.
  • the filtering device 1 according to the invention is suitable for the treatment of air flows of up to 5000 m 3 / h, preferably of about 4000 m 3 / h.
  • the housing 2 has at least one air inlet opening 3 for the raw gas to be cleaned, in particular for the contaminated or particle-laden air.
  • at least one air outlet opening 4 for the correspondingly treated, in particular for the filtered, air is formed in the housing 2.
  • the air inlet opening 3 is performed twice in the embodiment shown in the lower end portion of the front side of the housing 2.
  • These air inlet openings 3 are designed for connecting hoses or pipelines, in which the air to be cleaned is supplied.
  • the at least one air outlet opening 4 for purified air is preferably carried out in the upper end portion of the housing 2.
  • the air outlet opening 4 is formed by a plurality of slots in the upper cladding element 5 of the housing 2.
  • the filter performance or the filtering quality of the filtering device 1 is so high that the filtered air can escape directly into the environment around the filtering device 1.
  • the air outlet opening 4 a Associate collecting channel to remove the purified air from the filtering device 1 and, for example, to divert into an outdoor or outdoor area.
  • At least one partition wall 6 is further designed which divides the housing 2 into at least one dirty air chamber 7 and at least one clean air chamber 8.
  • the filtering device 1 further comprises at least one filter element 9, whose filter medium 10 preferably projects into the dirty air chamber 7.
  • This at least one filter element 9 produces a particle-filtering air flow connection between the dirty air chamber 7 and the clean air chamber 8.
  • at least one breakthrough 11 is formed in the partition 6, which is covered by the filter element 9 or bypasses particle filter.
  • two flow-technically parallel filter elements 9 are arranged within the dirty air chamber.
  • the particles floating in the air flow are separated from the air flow on the lateral surface of the filter element 9.
  • the deposited particles then fall under the effect of gravity and / or under the action of shaking and / or compressed air at least partially from the lateral surface of the filter element 9 and can be collected below the filter element 9.
  • a part of the particles is naturally also separated within the filter medium 10 from the air Ström.
  • the filtering device 1 further comprises at least one coupling device 12 for, if necessary, replaceable mounting of at least one filter element. ment 9 within the housing 2.
  • this coupling device 12 has at least one electrical conductor 13 or the coupling device 12 is at least partially made of an electrically conductive material, such as iron, aluminum or copper. It is essential that the electrically conductive coupling device 12 is designed such that it is suitable for the transmission of electrostatic
  • the coupling device 12 or its electrical conductor 13 is designed to transfer electrostatic charges of the filter element 9 to the housing 2 or to ground potential. This means that the coupling device 12 ensures equipotential bonding between the filter element 9 and ground potential and prevents or does not give rise to electrostatic charging of the filter element 9.
  • the coupling device 12 is designed such that separate manual activities for the production of the equipotential bonding or grounding of the filter element 9 are preferably completely unnecessary.
  • the coupling device 12 is automated in such a way that, when the filter element 9 is in operative or ready for use, a grounding connection between the filter element 9 and ground potential, in particular an electrical connection to the housing 2, is forcibly and automatically produced. Carelessness or forgetfulness of the maintenance or operating personnel can thus not lead to electrostatic charging of the filter element 9 during operation of the filtering device 1. The reliability and ease of use of the filtering device 1 are thereby significantly improved.
  • the at least one coupling device 12 for interchangeable mounting or positioning of at least one filter element 9 comprises a first coupling element 14 which corresponds to at least one second coupling element 15 or can be displaced in positive connection ,
  • the first coupling member 14 is formed on a support member 16 mounted in the housing 2 for the filter element 9.
  • the first coupling member 14 is formed by a hook-shaped extension 17.
  • This hook-shaped extension 17 preferably projects downwards from the support element 16 in the vertical direction and constitutes a hook-shaped load-receiving means with which the filter element 9 is received in a load-transmitting manner.
  • the first coupling member 14, in particular its hook-shaped extension 17, for engaging behind the second coupling member 15 is formed.
  • the second coupling member 15 is preferably formed by a rod-like coupling element 18 which extends like a bridge between opposite ends or wall portions of a filter element 9 designed as a hollow cylinder 19.
  • the second coupling member 15 as a recess or breakthrough in the top or in a cover member of the filter element 9 such that the first coupling member 14, in particular its extension 17, an undercut or a peripheral portion can engage behind the opening
  • the coupling element 18 on the filter element 9 can also be designed as an undercut or as a breakthrough with retaining lugs on the edge or as a lug-shaped extension.
  • the support member 16 supports the at least one filter element 9 within the housing 12, in particular in the clean air chamber 8, wherein the support member 16 is preferably pivotally mounted.
  • a pivot bearing 20 is executed, with which a limited
  • Pivoting mobility of the support element 16 is accomplished.
  • the support member 16 is within a predefined pivoting angle range in a first pivoting angle position 21 - exemplified by a dashed line - for removal of the filter element 9 from the housing 2 and at least in a second pivot angle position 22 for operational or operational positioning of the filter element 9 within the Housing 2 convertible.
  • This second pivoting angle position 22 of the support element 16, in the receipt of which the corresponding filter element 9 is operational or ready for use in the filtering device 1 is shown in FIG. 2 in full lines and symbolized by the dashed line 22 exemplified Service.
  • the filter element 9 By transferring the support element 16, starting from the ready shown positioning of the filter element 9 in the first pivoting angle position 21, in which a removal or maintenance of the filter element 9 is possible, is preferably carried out by lowering the support element 16.
  • the filter element 9 continues to hang on the support element 16, after the filter element 9 by means of the hook-shaped extension 17 is retained and secured against falling into the dirty air chamber 7.
  • the hook-shaped extension 17 allows a pivotable tilting or rotation of the filter element 9 relative to the Dirt-air chamber 7, after the filter element 9 about its rod or to its bolt-like coupling element 18 is rotated or tilted.
  • the filter element 9 within the dirty air chamber 7 quasi floating but suspended on the support member 16 and can be posted by an operator or by a maintenance person particularly easy and comfortable and then are removed from the housing 2.
  • the filter element 9 is pressed firmly or sealingly against the partition wall 6 and against a mounting flange to prevent bypass air flows relative to the filter element 9.
  • the support member 16 is provided with an adjusting device 23, which can also be referred to as a tool-operated quick release device, or coupled.
  • the support element 16 is in motion connection with a threaded spindle arrangement 24 or a traveling nut arrangement for relative positioning of the support element 16 relative to the housing 2.
  • the adjusting device 23, which is preferably operated without tools, may alternatively be formed by quick-release devices, for example by clamping lever arrangements or by Exzenterhebelspanner.
  • the adjusting device 23 is provided in any case for generating a sufficient contact force of the filter element 9 relative to the partition 6 or against an adequate mounting or sealing surface in the housing 2.
  • the adjusting device 23 is designed such that an elastically yielding sealing element 25 - Fig. 1 - on the filter element 9, in particular on the upper end plate 26, dust-tight against the partition 6 or against a corresponding sealing surface, which for example as a mounting flange formed within the housing 2 is, can be pressed.
  • the support member 16 for the filter element 9 forms a feed channel 27 for supplying cleaning compressed air into the interior of a designed as a hollow cylinder 19 Filter Dementes 9 and / or holds.
  • the feed channel 27 for cleaning compressed air for periodic or demand-controlled cleaning of the filter element 9 is formed by particles adhering thereto by a hollow profile-like portion of the support member 16.
  • a flexible or variable length for example, a telescopic connecting channel 28, which allows pivotal movement of the support member 16 about the pivot bearing 20 without dismantling, in particular arrival and Abkoppelvortician with respect to a supply line 29 for cleaning compressed air are required.
  • the supply line 29 for cleaning compressed air is preferably connected to a reservoir 30, in particular to a pressure accumulator for receiving compressed air.
  • the reservoir 30 is also preferably positioned within the housing 2.
  • a controllable valve 31 within the supply line 29 into the interior of the hollow cylindrical filter element 9 is a controllable valve 31, in particular a solenoid valve, for controllable, in particular for time-controlled, demand-controlled and / or manually activated cleaning of the filter element 9 by targeted supply of cleaning compressed air from the reservoir 30 in the interior of the filter element 9 is provided.
  • the support element 16 or its hollow profile has at least one outlet opening, via which the supplied cleaning compressed air is selectively guided into the interior of the filter element 9 or flows against the inner surfaces of the hollow cylindrical filter element 9.
  • the reservoir 30 is preferably connected to a compressed air supply system, as is customary in industrial work environments, connectable.
  • the automatically constituting, conductive connection of the filter element 9 with respect to ground potential comprises an electrically conductive conductor 13 as an electrical connection between the surfaces or lateral surfaces
  • the automatic or mandatory construction of this electrical connection takes place via the coupling device 12, in particular during operational or operationally ready attachment of the filter element 9 within the housing 2. That is, that when attaching or mounting the filter element 9 forcibly also the electrical connection of the filter element 9 is performed with ground potential, so there is always a potential equalization of the air or particle flow around the filter element 9 to earth.
  • This electrical conductor 13 is formed at least within a load or force transmission zone 32 between the filter element 9 and the coupling device 12. In particular, at least one electrical conductor 13 extends at least into the power transmission zone 32 between the first and the second coupling member 14, 15.
  • the electrical conductor 13, which is embodied, for example, as an electrical contact plate or may have such a contact plate, ensures intimate electrical contact between the filter element 9, in particular between its coupling element 15, and the coupling device 12, in particular its coupling element 14.
  • the electrical conductor 13 can be formed by a sheet metal strip 33, in particular by a copper sheet strip.
  • This electrically conductive sheet metal strip 33 extends at least within the power transmission zone 32 between the first and the second coupling member 14, 15.
  • the sheet metal strip 33 in particular a Kupferblech- strip, mounted on the first coupling member 14 and extending, starting from the power transmission zone 32nd at least in the vicinity of the support element 16 or preferably to the support member 16 and contacts this electrically conductive. It is useful if the sheet metal strip 33, the load receiving portion, in particular the hook-shaped extension 17 of the first coupling member 14 at least partially lined or lined.
  • the filter element 9 via the support member 16 in the vertical direction comfortably in its ready position - pivot angle position 22 - are transferred, as shown in FIG. 2 can be removed.
  • a dirty or standing at the end of its life or operability filter element 9 can be lowered via the support member 16 in the vertical direction and in a removal position - pivoting angle position 21 - transferred, as was indicated in Fig. 2 with dotted lines.
  • the rod-like coupling element 18 on the filter element 9, which is connected to the hook-shaped gene extension 17 in and out of engagement, is preferably positioned within a cavity 34 of a designed as a hollow cylinder 19 filter element 9.
  • the hook-shaped extension 17 protrudes into the inner portion, in particular into the cavity 34 of a filter element 9 when the filter element 9 is received.
  • the hook-shaped extension 17 extends from the bottom of the support member 16 in the vertical direction down to the upper end portion of the dirty air chamber 7.
  • the filter element 9 is supported starting from the clean air chamber 8 via the downwardly projecting hook-shaped extension 17. This ensures that the coupling device 12, in particular its support element 16 and its hook-shaped extension 17 and the electrical conductor 13, are better protected against contamination, in particular against attachment or adhesion of deposited particles.
  • the filter element 9 can also have an oval hollow cylindrical cross-sectional shape, wherein the rod-like coupling element 18 extends in a bridge-like manner between the closest side walls of a filter element 9 of oval cross-section.
  • the filtering device 1 further comprises a collecting device 35 for receiving particles or dusts filtered from the supplied air stream.
  • This collecting device 35 is arranged in the lower end portion of the housing 2 or within the dirty air chamber 7, in particular below the filter elements 9. This ensures that particles falling off from the filter element 9 can be absorbed by the collecting device 35 by the action of gravity.
  • the bottom or the bottom portion of the dirty air chamber 7 is formed by a funnel-like sump 36 whose funnel-shaped narrowed outlet opening of the collecting device 35 is assigned, so that in the sump 36 incoming particles of a receiving opening 37 in the upper end of the collecting device 35 are supplied.
  • This collecting device 35 comprises at least one container for receiving deposited particles, in particular powder-like dusts or the like. These particles or dusts are continuously accumulated in the collecting device 35 during the ongoing operation of the filtering device 1.
  • the collecting device 35 in this case comprises a disposable collecting container 38, which is preferably formed from electrically conductive plastic.
  • This disposable collecting container 38 the particles separated from the air flow are taken up.
  • This disposable collection container 38 is easily and quickly removed from the collection device 35 and through a new or empty disposable collection container 38 replaceable. Upon reaching the upper or maximum level with separated particles so the disposable collection container 38 can be removed from the collection device 35 and replaced in a simple manner by an empty or new disposable collection container 38, so that the operation of the filtering device. 1 can be resumed as possible without interruption or with the shortest possible delays.
  • the disposable collection container 38 made of electrically conductive plastic and the particles accumulated therein can then be supplied to a common or separate disposal or recycling.
  • the replaceable disposable collecting container 38 of the collecting device 35 is connected via at least one electrically conductive contact point 39 to the collecting device 35 electrically conductive.
  • This electrically conductive contacting point 39 between the disposable collecting container 38 and the collecting device 35 is provided for transmitting electrostatic charges or charges starting from a disposable collecting container 38 to the housing 2 of the filtering device 1.
  • electrostatic charges of the disposable collection container 38 are diverted to ground or ground potential. Electrostatic charging of the disposable collecting container 38, which can cause personal injury and pose a risk of fire or explosion, are thus reliably and completely avoided.
  • Such electrostatic charges are in particular caused by the fact that the flow of air and the particle flows around the filter element 9 or around the disposable collection container 35 and / or within the disposable collection container 35 generates a static electricity, which in the medium term to a high potential difference between the filter element or the one-way collection container 35 and the housing 2 or would lead to the environment.
  • Such potential differences and associated electrostatic discharges are avoided by electrical connections, in particular by electrically conductive contacting points 39 between the disposable collecting container 38 and the collecting device 35 or by an electrical connection to the housing 2 and the grounding connected thereto from the beginning.
  • the replaceable disposable collection container 38 is preferably formed by a bag or bag 40 made of electrically conductive plastic.
  • This bag 40 is held in the collecting device 35 and received such that particles falling down by gravity in this bag 40 are taken as dust-free or loss-free as possible.
  • Economically or It is cost effective if the bag 40 is designed as a simple bag having two side walls which are connected to each other at at least three edge-side sections. The remaining or fourth, in particular the upper edge portion of this bag forms a receiving opening, can enter via the particles to be collected in the bag or bag 40.
  • This collecting device 35 for separated particles, in particular for powdery dusts comprises a cup-shaped or hollow cylindrical holding element 41 for the disposable collecting container 38, in particular for the generally unstable bag 40.
  • the longitudinal center axis or cylinder axis of the holding element 41 preferably extends vertically , wherein an interior space 42 of the preferably hollow cylindrical or pot-shaped holding element 41 is provided for receiving the disposable collecting container 38.
  • the receiving volume of the retaining element 41 corresponds approximately to the receiving volume of the bag 40 to be used therein.
  • the inner dimensions of the inner space 42 of the retaining element 41 are adapted approximately to the dimensions of a completely unfolded or completely filled bag 40, so that the bag 40 via the its outside at least partially surrounding retaining element 41 is at least partially supported.
  • the pot-shaped or hollow cylindrical retaining element 41 is advantageously not necessarily dustproof perform, but in the holding element 41 and individual breakthroughs, eg. For inspection of the level of the bag 40 and for sensory detection of the level of the bag 40 may be formed , The dust or particle density of the collecting device 35 is ensured, above all, by a bag 40 inserted therein.
  • the hollow cylindrical or pot-shaped holding element 41 is further designed such that its upper edge portion 43 is suitable for slipping over a bag-like disposable collection container 38.
  • the upper edge portion 43 is designed such that the upper wall portions can be slipped over the upper edge portion 43 of the retaining element 41 around the bag opening.
  • an elastically yielding, in particular an elastomeric sealing element 44 is formed in the upper edge section 43 of the retaining element 41. This sealing element 44 runs continuously over the entire upper grenzungskante of the holding element 41 and is thus preferably carried out circularly closed.
  • the upper, peripheral edge of the bag-like disposable collecting container 38 is preferably placed over this elastomeric sealing element 44 in order to ensure a receptive positioning or holding of the bag 40.
  • the collecting device 35 also comprises a cover element 45.
  • This cover element 45 is intended to press against the upper edge section 43 of the hollow cylindrical or pot-shaped holding element 41.
  • a bottom 46 of the cover element 45 is provided to exert a resilient bias on the upper edge portion 43, in particular on the sealing element 44.
  • the cover element 45 has at least one opening 47, via which an entry of separated particles into the bag-like disposable collection container 38 is made possible.
  • a size of the opening 47 corresponds approximately to the size of the receiving opening of the holding element 41 and the bag 40 inserted therein.
  • the cover element 45 which serves, inter alia, for holding or fixing the bag 40 with respect to the holding element 41, is designed to be electrically conductive in accordance with an embodiment of the invention.
  • the cover element 45 is preferably made galvanized in order to ensure a long-term satisfactory electrical connection between the bag 40 and the collecting device 35 or the housing 2 of the filtering device 1. In particular, this prevents rust formation and thus ensures the long-term electrical conductivity of the cover element 45 or the electrical connection to ground potential.
  • the galvanized cover element 45 presses the electrically conductive bag 40 particularly intimately and over a sufficiently large contacting surface against the elastomeric sealing element 44 at the upper edge section 43 of the retaining element 41.
  • the cover element 45 is preferably via a flexible electrical line connection 48, in particular via a so-called antistatic belt, with the metallic holding element 41 and connected to the metallic collecting device 35.
  • the metallic collecting device 35 or the holding device 41 is connected to the housing 2 via a further electrical line connection 49.
  • the housing 2 is connected to ground potential by means of the electrical control device of the filtering device 1 contained in the housing 2 or constructed on the housing 2.
  • a clamping device 50 is formed.
  • at least one clamping closure 51 is provided with which the cover element 45 can be tensioned against the upper edge or against the upper edge section 43 of the retaining element 41.
  • a slip-proof or position-stable clamping of the bag 40 between the cover element 45 and the holding element 41 is achieved via this tensioning device 50 or via the at least one tension lock 51.
  • the hollow cylindrical or cup-shaped holding element 41 is held in a cuboid Aufhahmekasten 52.
  • the cover element 45 is preferably mounted pivotably in the upper edge portion of this cuboid receiving box 52.
  • the receiving box 52 for the retaining element 41 can be inserted into the dirty air chamber 7 or below the dirty air chamber 7 in the housing 2 and if necessary removed from the dirty air chamber 7, in particular from the housing 2 pulled out or removable.
  • a rolling or guiding device 53 is embodied in order to enable as light a movement as possible relative position between the receiving box 52 and the housing 2 of the filtering device 1, as was exemplified in FIG.
  • the receiving box 52 for the holding element 41 is electrically conductively connected to the housing 2 of the filtering device 1 via the electrical line connection 49.
  • the length of this electrical line connection 49 is chosen such that when removing the collecting device 35 from the housing 2, the line connection 49 can remain connected and does not have to be disconnected. This ensures that the cup-shaped or cylindrical holding element 41 or the need for removable from the housing 2 collecting device 35 is always connected to the housing 2 remains.
  • the electrical line connection 49 between the collecting device 35 and the housing 2 is not intended for a separation by operating or maintenance personnel and thus quasi fixed and basically inseparably connected to the housing 2.
  • the pot-shaped holding element 41 is preferably designed as a hollow cylinder in order to achieve an efficient receiving volume for a preferably bag-like disposable collecting container 38.
  • the filtering device 1 preferably comprises at least one vacuum generator 54, in particular a vacuum blower, as has been exemplified in FIGS. 1 and 2.
  • This vacuum generator 54 is preferably arranged inside the housing 2, in particular in the clean air chamber 8. Via this vacuum generator 54, the raw gas to be cleaned can be sucked and sucked through the dirty air chamber 8 or through the at least one filter element 9 and subsequently into the clean air chamber 7. Starting from the clean air chamber 7, the purified air may possibly escape into the environment or be discharged more widely.
  • the filtering device 1 can of course also be any, known from the prior art or shown in Fig. 1
  • Shutters slide elements, trim elements, door assemblies and the like. Included.
  • the illustrated embodiments show possible embodiments of the filtering device 1 and its technical components, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to Teaching for technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. Thus, all conceivable embodiments that are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiments are also included within the scope of protection.
  • 1 filtering device 36 funnel-like collecting tray

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filterangseinrichtung (1) zur Filterang von mit Partikeln beladenen Luftströmen, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Lufteintrittsöffnung (3) für verunreinigte Luft, eine Luftaustrittsöffnung (4) für gefilterte Luft, eine Trennwand (6), die das Gehäuse (2) in eine Schmutzluftkammer (7) und in eine Reinluftkammer (8) unterteilt, ein Filterelement (9), dessen Filtermedium (10) in die Schmutzluftkammer (7) ragt und eine filternde Luftströmungsverbindung zwischen der Schmutzluftkammer (7) und der Reinluftkammer (8) aufbaut. Zudem ist eine Kupplungsvorrichtung (12) zur bedarfsweise auswechselbaren Halterung des Filterelements (9) im Gehäuse (2) ausgebildet, welche zumindest einen elektrischen Leiter (13) aufweist oder zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht und zur Übertragung elektrostatischer Ladungen ausgehend vom Filterelement (9) auf das Gehäuse (2) und somit zur Ableitung gegenüber Erdpotential ausgebildet ist. Ferner ist eine Sammelvorrichtung (35) zur Aufnahme von aus dem Luftstrom gefilterten Partikein ausgebildet. Diese S ammel Vorrichtung (35) umfasst ein Einweg-Sammelbehältnis (38) aus elektrisch leitfähigem Material, das via zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstelle (39) mit der Sammelvorrichtung (35) elektrisch leitend verbunden ist und zur Übertragung elektrostatischer Ladungen auf das Gehäuse (2) ausgebildet ist.

Description

Filterungseinrichtung zur Filterung von mit Partikeln beladenen Luftströmen
Die Erfindung betrifft eine Filterungseinrichtung zur Filterung von mit Partikeln beladenen Luftströmen, wie sie in Anspruch 1 bzw. 16 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik bekannte Standardkonstruktionen von Filterungseinrichtungen weisen ein nach außen hin im Wesentlichen luftdichtes Gehäuse auf, welches zumindest eine Lufteintrittsöffnung für das mit Partikeln beladene Rohgas und zumindest eine Luftaustrittsöffnung für das gefilterte Reingas aufweist. Dieses Gehäuse ist mittels einer Trennwand in zumindest eine Schmutzluftkammer und in wenigstens eine Reinluftkammer unterteilt. Zumindest ein austauschbares Filterelement, dessen Filtermedium bevorzugt in die Schmutzluftkammer ragt, stellt dabei eine Partikel ausfilternde Strömungsverbindung zwischen der Schmutzluftkammer und der Reinluftkammer her. Das Filtermedium des Filterelementes ragt dabei bevorzugt in die Schmutzluftkammer und strömt das zu reinigende Rohgas ausgehend von der Außenseite des Filtermediums durch das Filterelement hindurch. Um Filterelemente, welche entweder stark verschmutzt oder am Ende ihrer Einsatzfähigkeit sind, reinigen bzw. austauschen zu können, sind zwischen dem Filterelement und der Trennwand bzw. einem Montageflansch für das Filterelement entweder Gewindespindelanordnungen oder bajonettartige Kupplungsverbindungen vorgesehen. Zum Ausbringen von aus dem Luftstrom abge- schiedenen Partikeln sind entweder Auslass- bzw. Reinigungsöffnungen oder Austragungs- vorrichtungen, wie z.B. Förderschnecken, vorgesehen. Das Handling derartiger Filterungseinrichtungen ist jedoch nur bedingt zufriedenstellend. Außerdem können die aus dem Stand der Technik bekannten Filterungseinrichtungen erhöhten Anforderungen an Betriebssicherheit nicht gerecht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist und gleichzeitig ein hohes Maß an Fehlersicherheit im Hinblick auf Bedienungs- bzw. Wartungstätigkeiten an der Filterungseinrichtung aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird einerseits durch eine Filterungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung ist von Vorteil, dass sie eine besonders hohe Fehlersicherheit hinsichtlich Bedienungs- bzw. Wartungsoperationen aufweist und diese Fehlersicherheit einer erhöhten Betriebssicherheit der Filterungseinrichtung zugute kommt. Darüber hinaus wird ein hoher Bedienungs- bzw. Handhabungskomfort für das Bedienungs- bzw. Wartungspersonal der Filterungseinrichtung erzielt. Insbesondere kann ein für Reini- gungs- oder Austauschzwecke aus der Filterungseinrichtung zu entnehmendes Filterelement relativ bequem und rasch entnommen werden bzw. kann besonders rasch und fehlersicher ein neues bzw. gereinigtes Filterelement wieder eingesetzt werden. Insbesondere wird über die Kupplungsvorrichtung ein rascher Ein- und Ausbau bzw. ein rascher Austausch eines Filter- elementes erreicht. Die Kupplungsvorrichtung für das Filterelement ist dabei bevorzugt werkzeuglos bzw. ohne dem Erfordernis von Hilfswerkzeugen zu bedienen, sodass jederzeit eine rasche Wartung ermöglicht ist bzw. spontane Service- bzw. Wartungsarbeiten durchgeführt werden können. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung liegt dabei darin, dass Unachtsamkeit bzw. Sorglosigkeit oder Vergesslichkeit einer Bedien- bzw. Wartungsperson für die Filterungseinrichtung nicht zu einer Verschlechterung der Betriebssicherheit der Filterungseinrichtung führen kann. Insbesondere wird beim Einbau eines neuen bzw. gereinigten Filterelementes in die Filterungseinrichtung via die Kupplungsvorrichtung automatisch bzw. zwangsweise auch die Erdung des Filterelementes sichergestellt. Das heißt, dass ein ordnungsgemäß bzw. einsatzbereit positioniertes Filterelement zuverlässig geerdet ist und somit am Filterelement allmählich entstehende elektrostatische Ladungen fortwährend gegenüber Erdpotential abgeleitet werden. Dies wird in besonders vorteilhafter Art und Weise ohne separate bzw. ohne zusätzliche manuelle Erdungsmaßnahmen am Filterelement erreicht. Insbesondere wird alleinig durch das Ankoppeln des Filterelementes an die Filterungseinrichtung mittels der Kupplungsvorrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Filterelement und dem Gehäuse der Filterungseinrichtung aufgebaut. Vergesslichkeit oder Sorglosigkeit können somit bei der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung nicht zu kritischen Betriebszuständen führen und ist außerdem der Zeitbedarf für einen Filterwechsel bzw. Filtertausch möglichst gering, sodass wartungsbedingte Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden können.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 wird ein rascher und zugleich möglichst komfortabler Wechsel bzw. Aus- und Einbau eines Filterelementes erreicht, nachdem via eine mechanische Kupplungsverbindung eine rasche und einfache Handhabung erreicht werden kann. Ein besonderer Vorteil liegt weiters darin, dass keinerlei Werkzeuge erforderlich sind, um die formschlüssig wirkende Kupplungsvorrichtung bedienen zu können. Durch Herstellen und Aufheben der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Trageelement und dem Filterelement ist außerdem ein besonders einfacher bzw. intuitiv rasch nachvollziehbarer Montagevor- gang bzw. Ablauf für einen Filterwechsel erreichbar.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann einerseits ein hoher Handhabungskomfort erreicht werden und kann andererseits eine Handhabung der Filterelemente erzielt werden, welche personenabhängige Missgeschicke weitestgehend ausschließt. Insbesondere ist es durch den hakenförmigen Fortsatz ermöglicht, das Filterelement in den hakenförmigen Fortsatz einzuhängen und über dieses hakenförmige Lastaufnahmemittel eine bedarfsweise Anhebung und Absenkung des Filterelementes relativ zum Filtergehäuse zu bewerkstelligen. Das Ein- und Aushängen des Filterelementes gegenüber dem hakenförmigen Fortsatz ist dabei relativ handhabungssicher und auch für ungeschultes Personal problemlos ausführbar. Außer- dem kann durch diese Konstruktion ein unerwünschtes Herabfallen des Filterelementes in die Schmutzluftkammer, welches Filterelement bzw. welche Schmutzluftkammer nach längerem Gebrauch naturgemäß relativ stark staub- bzw. partikelbeladen ist, vermieden werden. Unerwünschte Verunreinigungen beim Wechsel bzw. Tausch eines Filterelementes können somit weitestgehend ausgeschlossen werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann ein besonders kostengünstiges, leichtgewichtiges und zugleich stabiles Kupplungsorgan am Filterelement geschaffen werden. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, dass die Funktionalität bzw. der Zweck dieses stangenartigen Koppelelementes für das Bedienungs- bzw. Wartungspersonal der Filterungseinrichtung klar und unmissverständlich erkennbar ist. Außerdem kann dadurch in einfacher Art und Weise ein zentraler Krafteinleitungspunkt gegenüber dem Filterelement geschaffen werden, sodass ein möglichst gleichmäßiger bzw. möglichst dichter Anschluss des Filterelementes an die entsprechende Dichtfläche bzw. an die entsprechende Montagestelle innerhalb der Filterungseinrichtung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist durch einen zentralen Krafteinleitungspunkt am stangenartigen, brückenartig verlaufenden Koppelelement eine schiefwinkelige Positionierung des Filterelementes relativ zur Montage- bzw. Dichtfläche weitestgehend vermieden. Außerdem wird durch diesen zentralen Krafteinleitungspunkt eine besonders dichte Anbindung des Filterelementes an die entsprechende Dicht- bzw. Montagefläche innerhalb der Schmutzluft- kammer gewährleistet. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das stangenartige Koppelelement vor Verunreinigungen bzw. vor einer Anhaftung von abgeschiedenen Partikeln geschützt werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist von Vorteil, dass das Trageelement für das Filterelement reinluftseitig positioniert ist und somit vor Verunreinigungen bzw. vor einer unter Umständen abrasiven Beaufschlagung von im Luftstrom enthaltenen Partikeln geschützt ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Tragelement sowohl zum Tragen bzw. Haltern des Filterelementes in der entnahmebereiten Schwenkwinkelstellung als auch zum Haltern und Positionieren des Filterelementes bei Einnahme der betriebsbereiten Schwenkwinkelstellung vorgesehen ist. Insbesondere kann durch Verstellung des Tragelementes in einfacher Art und Weise zwischen einer Wartungs- bzw. Entnahmestellung und einer betriebsbereiten Stellung umgeschaltet bzw. gewählt werden.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 6 kann ohne das Erfordernis von Hilfswerkzeugen eine Montage und Demontage eines Filterelementes vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sie baulich besonders einfach ausgeführt ist, sodass eine kostengünstige Herstellung der Filterungseinrichtung ermöglicht ist. Außerdem kann mit dieser Ausgestaltung eine stufenlose Relatiwerstellung zwischen dem Filterelement und der entsprechenden Gegen- bzw. Dichtfläche am Gehäuse der Filterungseinrichtung vorgenommen werden, sodass eventuelle Toleranzen, bspw. im Aufbau des Filterelementes, mittels dieser Stellvorrichtung problemlos ausgeglichen werden können.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass die Stellvorrichtung auch eine Andrückvorrichtung bildet, welche eine zuverlässige Abdichtung des Filterelementes gegenüber der entsprechenden Dichtfläche bzw. gegenüber einem Montage- bzw. Dichtflansch innerhalb der Schmutzluftkammer sicherstellt. Die Kupplungsvorrichtung ist somit derart ausgeführt, dass bei Einnahme der plangemäßen Einsatzstellung des Filterelementes eine zuverlässige Abdichtung im Hinblick auf Bypass-Luftströmungen gewährleistet ist.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 wird eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Filterelement und den umgebenden metallischen Komponenten, insbesondere zum geerdeten Gehäuse der Filterungseinrichtung sichergestellt. Vor allem wird dadurch er- reicht, dass eine möglichst niederohmige, elektrische Verbindung zwischen dem Filterelement und der Kopplungsvorrichtung aufgebaut ist, sodass am Filterelement entstehende elektrische Ladungen, welche vor allem durch die so genannte Reibungselektrizität verursacht werden, fortlaufend gegenüber Erdpotential abgeleitet werden und somit keine brand- bzw. sicher- heitskritischen Aufladungen entstehen können.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 10 wird eine gute elektrische Verbindung im Übergangsbereich bzw. an der Kontaktstelle zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Filterelement gewährleistet. Eine sichere elektrische Verbindung bzw. ein niedriger Übergangs- widerstand wird vor allem dadurch erreicht, dass der Strom- bzw. Ladungsübergang direkt innerhalb der Kraftübertragungszone zwischen den Kupplungsorganen erfolgt.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 11 wird sichergestellt, dass am Filterelement entstehende elektrostatische Reibungsladungen fortlaufend bzw. kontinuierlich abgeleitet werden und dabei via den elektrischen Leiter in jene Abschnitte der Filterungseinrichtung geführt werden, in welchen sodann eine zuverlässige bzw. gesicherte Ab- bzw. Weiterleitung gegenüber Erdpotential erfolgt.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 12 wird erreicht, dass bereits durch die Schwerkraft- einwirkung auf das Filterelement eine gute elektrische Kontaktierung bzw. eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Filterelement und der Kupplungsvorrichtung bzw. dem Gehäuse der Filterungseinrichtung aufgebaut wird. Insbesondere wird eine relativ großflächige Kontaktierungszone zwischen dem Kupplungsorgan am Filterelement und dem Kupplungsorgan der Kupplungsvorrichtung sichergestellt, wobei auch bei geringfügigen Ab- weichungen von der Soll-Position zwischen dem Filterelement und der Kupplungsvorrichtung eine zuverlässige elektrische Verbindung aufgebaut ist, die elektrostatische Aufladungen des Filterelementes während des laufenden Betriebs der Filterungseinrichtung vermeidet.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 13 ist quasi ein Hebe- bzw. Montagehilfsmittel ge- schaffen, mit welchem eine einfache Montage und Demontage eines Filterelementes ermöglicht ist. Darüber hinaus wird dadurch ein Montage- und Demontagevorgang ermöglicht, der ein unbeabsichtigtes bzw. durch ein Missgeschick verursachtes Abfallen des Filterelementes in die Schmutzluftkammer nahezu ausschließt. Insbesondere wird das Filterelement vom ha- kenförmigen Fortsatz so lange getragen bzw. in Schwebe gehalten bis es vom Bediener ergriffen und aus der Schmutzluftkammer entnommen wird. Somit können Verschmutzungen bzw. Verunreinigungen des Umgebungsbereiches um die Filterungseinrichtung möglichst vermieden werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 14 ist von Vorteil, dass das stangenartige Koppelelement reinluftseitig, insbesondere innerhalb des Filterelementes ausgebildet bzw. angeordnet ist und somit vor Verunreinigungen durch schwebende Partikel bzw. vor einer Beaufschlagung mit Partikelströmen geschützt ist. Dadurch wird die elektrische Leitfähigkeit des Kop- pelelementes langfristig beibehalten bzw. der elektrische Übergangswiderstand zwischen dem Koppelement und dem Kupplungsorgan langfristig auf einem möglichst niedrigen Wert gehalten.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 kann die Kupplungsvorrichtung, insbesondere das Tragelement, direkt in der Reinluftkammer bzw. reinluftseitig positioniert und gelagert werden und muss lediglich dessen hakenförmiger Fortsatz in die Schmutzluftkammer ragen. Dadurch werden die ordnungsgemäße Funktionstüchtigkeit der Kupplungsvorrichtung und auch die elektrische Leitfähigkeit der Kupplungsvorrichtung langfristig gesichert. Zudem wird durch die Maßnahme, dass der hakenförmige Fortsatz vom Filterelement staubdicht umgeben wird, auch der hakenförmige Fortsatz vor Verunreinigungen bzw. Kontaktbeeinträchtigungen geschützt.
Unabhängig von der einleitend genannten, erfinderischen Lösung wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Filterungseinrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst.
Vorteilhaft ist dabei, dass der Bedienungskomfort dieser Filterungseinrichtung, insbesondere der Handhabungskomfort in Verbindung mit der Beseitigung von abgeschiedenen und allmählich angesammelten Partikeln besonders hoch ist. Insbesondere kann das Einweg- Sammelbehältnis entweder gemeinsam mit den abgeschiedenen Partikeln oder getrennt vom ent- sprechenden Filtergut der entsprechenden Entsorgung bzw. Wiederverwertung zugeführt werden. Eine Verunreinigung der Umgebungsbereiche wird dabei durch das Einweg-Sammelbehältnis der Sammelvorrichtung möglichst vermieden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung liegt darin, dass neben dem erhöhten Bedienungskomfort und dem verschmutzungssicheren Handling eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird. Insbesondere ist die Gefahr von Personen- oder Sachschäden infolge elektrostatischer Aufladungen praktisch eliminiert. Insbesondere können elektrostatische Aufladungen des aus Kunststoff bestehenden Einweg-Sammelbehältnisses nicht zu kritischen Zuständen im Zusammenhang mit personengefährdenden Spannungsüberschlägen führen. Zudem werden elektrostatische Entladungen vermieden, sodass auch in brandgefährdeten Bereichen kein Brand ausgelöst werden kann. Dies wäre insbesondere aufgrund der staubbeladenen Umgebungsluft in der Filterungseinrichtung kritisch. Derartige Spannungsüberschläge bzw. Lichtbogenentladungen könnten Stäube explosionsartig entzünden bzw. können bei wiederholten Spannungsentla- düngen auch brennbare Materialien entzündet werden. Bei der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung ist von Vorteil, dass am Einweg-Sammelbehältnis entstehende Ladungen bzw. durch Reibungselektrizität verursachte Potentialdifferenzen gefahrlos abgeleitet werden. Diese Ableitung elektrostatischer Aufladungen des Einweg-Sammelbehältnisses gegenüber Erdpotential ist dabei langfristig zuverlässig und besonders fehlersicher bewerkstelligt.
Von Vorteil ist dabei eine Ausgestaltung nach Anspruch 17, da dadurch ein besonders kostengünstiges Einweg-Sammelbehältnis vorliegt, welches problemlos der entsprechenden Entsorgung bzw. Wiederverwertung zugeführt werden kann. Darüber hinaus ist ein äußerst verschmutzungsfreies Handling der abgeschiedenen Partikel, welche vor allem durch Stäube ge- bildet sind, ermöglicht.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 18 ermöglicht ein hohes Aufnahmevolumen für abgeschiedene Partikel, wobei nur ein besonders niedriges Lagerungsvolumen bzw. ein besonders niedriger Platzbedarf für einen leeren, vorrätig gehaltenen Beutel erforderlich ist. Insbesondere kann ein als Beutel ausgeführtes Sammelbehältnis für abgeschiedene Partikel in großer Anzahl vorrätig gehalten werden, ohne dass ein erhöhtes Lagervolumen erforderlich ist. In vorteilhafter Art und Weise kann eine Vielzahl von Beuteln auf kleinstem Raum gelagert werden und ist bei Bedarf jederzeit ein entsprechender Beutel als Einweg-Sammelbehältnis für abzuscheidende Partikel in die Filterungseinrichtung einsetzbar bzw. einbaubar.
Von besonderem Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 19 und/oder 20, da dadurch ein Stütz- bzw. Haltelement für das in sich instabile Einweg-Sammelbehältnis geschaffen ist. Somit kann unter anderem ein hoher Füllgrad für das Einweg-Sammelbehältnis erzielt werden. Das Einweg-Sammelbehältnis kann außerdem vor Beschädigungen, insbesondere vor einem Zerreißen während der Befüllung bzw. während dem Einbau in die Filterungseinrichtung besser geschützt werden.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 21 wird ein baulich einfacher und dennoch funktionszuverlässiger Halt für ein sackartiges Einweg-Sammelbehältnis erzielt. Insbesondere kann ein sackartiges Einweg-Sammelbehältnis derart gestützt bzw. gehaltert und geöffnet werden, dass ein möglichst hoher Füllgrad und eine saubere Befüllung des sackartigen Behältnisses erreicht wird.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 22 wird einerseits die Dichtheit der Sammelvorrichtung während des Befüllvorganges bzw. während des Betriebs der Filterungseinrichtung verbessert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das sackartige Einweg-Sammelbehältnis vor einem Verrutschen bzw. Abgleiten gegenüber dem Halteelement gesichert ist.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 23 wird das sack- bzw. beutelartige Einweg-Sammelbehältnis besonders stabil in der gewünschten bzw. ordnungsgemäßen Aufnahmeposition gehalten. Außerdem kann das Ersetzen eines gefüllten bzw. das Einlegen eines neuen bzw. ungebrauchten Einweg-Sammelbehältnisses besonders mühelos und rasch erfolgen. Ein be- sonderer Vorteil liegt auch darin, dass das Einweg-Sammelbehältnis, welches aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht, besonders gut mit elektrisch leitfähigen, insbesondere mit den metallischen Komponenten der Filterungseinrichtung kontaktiert wird, sodass eine zuverlässige elektrische Verbindung gegenüber Erdpotential erzielt ist.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 24 wird ein geordneter bzw. möglichst verschmut- zungsfreier Eintritt von abgeschiedenen Partikeln in das sackartige Einweg-Sammelbehältnis erzielt.
Von besonderem Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 25, da dadurch eine mög- liehst innige bzw. relativ großflächige elektrische Kontaktierung zwischen dem Einweg-Sammelbehältnis und der Sammelvorrichtung bzw. dem Gehäuse der Filterungseinrichtung hergestellt wird. Die Entstehung von elektrostatischen Aufladungen am aus Kunststoff bestehenden Einweg-Sammelbehältnis wird dadurch nahezu ausgeschlossen. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 26 wird eine unter allen Betriebsbedingungen sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Einweg-Sammelbehältnis und den metallischen Teilen der Filterungseinrichtung gewährleistet. Insbesondere wird durch die mechanische Vor- Spannung eine kontinuierliche und langfristig gute elektrische Kontaktierung gewährleistet. Außerdem wird das sackartige Einweg-Sammelbehältnis auch während des Befüllvorganges, bei welchem sich dessen Gesamtmasse kontinuierlich erhöht, zuverlässig in der ordnungs- bzw. plangemäßen Position gehaltert.
Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 27 kann das Handling der Sammelvorrichtung weiter verbessert werden. Insbesondere ist ein rascher Wechsel bzw. ein rasches Einsetzen eines neuen, unbefullten Einweg-Sammelbehältnisses in die Sammelvorrichtung ermöglicht.
Von besonderem Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 28, da dadurch die Filte- rungseinrichtung insgesamt besonders kompakt ausgeführt werden kann, ohne dass Beeinträchtigungen bei der Handhabung der Sammelvorrichtung entstehen. Insbesondere kann die Sammelvorrichtung für Wartungszwecke bzw. zum Entfernen des Einweg-Sammelbehältnisses bequem aus der Filterungseinrichtung herausgezogen werden. Sodann besteht ausreichend Raum bzw. Platz, um die notwendigen Maßnahmen rasch und problemlos ausführen zu können. Insbesondere kann das Deckelement der Sammelvorrichtung hochgeklappt bzw. abgenommen, das sackartige Einweg-Sammelbehältnis entnommen und ein neues Einweg-Sammelbehältnis eingesetzt werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 29 wird sichergestellt, dass auch dann, wenn die Sammelvorrichtung vollständig aus der Filterungseinrichtung entfernt bzw. herausgefahren wurde, eine elektrisch leitende Verbindung bestehen bleibt, die einen Aufbau elektrostatischer Ladungen bzw. eine unerwünschte Entladung elektrostatischer Aufladungen vermeidet.
Durch die Maßnahmen nach Anspruch 30 wird eine zuverlässige elektrische Verbindung zwi- sehen dem Deckelement und den metallischen Komponenten der Filterungseinrichtung auch dann sichergestellt, wenn nach langfristigem Einsatz eine Verunreinigung der Oberflächen innerhalb der Sammelvorrichtung eingetreten ist. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 31 wird vermieden, dass ein Bediener die Sammel- vorrichtung von der Filterungseinrichtung elektrisch trennt. Insbesondere bleibt stets eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Sammelvorrichtung und der Filterungseinrichtung bestehen, sodass allfällige elektrostatische Ladungen fortwährend abgeleitet werden. Ein weiterer Vorteil betreffend die für einen Bediener grundsätzlich untrennbare elektrische Verbindung liegt darin, dass Fehlbedienungen bzw. Unachtsamkeiten des Bedienungs- bzw. Wartungspersonals in Bezug auf die sicherheitsrelevante, elektrische Verbindung ausgeschlossen werden können. Insbesondere ist ein Unterbrechen und nachfolgendes Vergessen hinsichtlich der Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen der Sammelvorrichtung und dem Gehäuse der Filterungseinrichtung ausgeschlossen, nachdem diese elektrische Verbindung durch das Bedien- bzw. Wartungspersonal grundsätzlich nicht getrennt werden kann. Außerdem wird dadurch vermieden, dass die Erdung für die aus dem Gehäuse bevorzugt vollständig herausziehbare Sammelvorrichtung aufgrund von Bequemlichkeit bzw. Achtlosigkeit weggelassen wird.
Vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Filterungseinrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Kupplungsvorrichtung der Filterungseinrichtung mit einer Tragvorrichtung für ein Filterelement in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch ein Filterelement und durch die Kupplungsvorrich- tung für das Filterelement in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine Sammelvorrichtung für in der Filterungseinrichtung abgeschiedene Partikel in perspektivischer Darstellung von schräg oben; Fig. 6 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 in Seitenansicht;
Fig. 7 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 in Ansicht von vorne;
Fig. 8 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 in Ansicht von oben;
Fig. 9 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 in Schnittdarstellung;
Fig. 10 eine Detailansicht zur Schnittdarstellung gemäß Fig. 9;
Fig. 11 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 mit geöffnetem Deckelelement;
Fig. 12 die Sammelvorrichtung gemäß Fig. 5 mit einem darin eingesetzten Einweg- Sammelbehältnis in Art eines Kunststoff-Sackes.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfin- dungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung 1 veranschaulicht. Diese Filterungseinrichtung 1 dient zur Ausfilterung von mit Partikeln, insbesondere mit Staubpartikeln, beladenen Luftströmen. Insbesondere werden damit in einem Luftstrom enthaltene Partikel bzw. Stäube, wie z.B. Puderstäube, aus dem Luftstrom abgeschieden und bevorzugt innerhalb oder auch außerhalb der Filterungseinrichtung 1 gesammelt. Die Filterungseinrichtung 1 ist vor allem dazu geeignet, in technische Prozesse, in denen Luftstaubbelastungen auftreten können, eingebunden zu werden und die Umgebung bzw. den Arbeitsbereich vor Beeinträchtigungen durch Staub, insbesondere vor Verschmutzungen, Gesundheitsgefährdungen und dgl., zu schützen. Die erfindungsgemäße Filterungseinrichtung 1 kann selbstverständlich auch zur Filterung bzw. Reinigung von Gasen eingesetzt werden. Insbesondere sind unter den Begriffen Luft bzw. Luftströmung auch Gase bzw. Gaszusammen- Setzungen, wie z.B. Rauchgase oder dgl., zu verstehen.
Die Filterungseinrichtung 1 umfasst ein bevorzugt selbststehend ausgeführtes Gehäuse 2, in welchem die erforderlichen technischen Komponenten der Filterungseinrichtung 1 untergebracht sind. Das Gehäuse 2 weist bevorzugt standardisierte Abmessungen, insbesondere nor- mierte Abmessungen eines elektrischen Schaltschrankes auf. Die Filterungseinrichtung 1 kann somit optimal bzw. platzsparend an bestehende elektrische Verteileranlagen für den technischen Prozess, insbesondere an elektrische Schaltschränke, angereiht werden. Die äußeren Abmessungen des Gehäuses 2 der erfindungsgemäßen Filterungseinrichtung 1 sind dabei besonders kompakt. Insbesondere kann die Breite des Gehäuses 2 lediglich 600 mm, die Tiefe 700 mm und die Höhe des Gehäuses 2 in etwa 2.100 mm betragen, wobei die Filterungseinrichtung 1 trotz dieser kompakten Außenabmessungen dazu geeignet ist, große Volumenströme von mit schwebenden Partikeln verunreinigter Luft zu filtern. Die erfindungsgemäße Filterungseinrichtung 1 ist zur Behandlung von Luftströmen von bis zu 5000 m3/h, bevorzugt von in etwa 4000 m3/h, geeignet.
Das Gehäuse 2 weist zumindest eine Lufteintrittsöffnung 3 für das zu reinigende Rohgas, insbesondere für die kontaminierte bzw. partikelbeladene Luft auf. In Luftströmungsrichtung nach der zumindest einen Lufteintrittsöffnung 3 ist im Gehäuse 2 zumindest eine Luftaustrittsöffnung 4 für die entsprechend behandelte, insbesondere für die gefilterte Luft ausgebil- det. Die Lufteintrittsöffnung 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel im unteren Endabschnitt der Frontseite des Gehäuses 2 zweifach ausgeführt. Diese Lufteintrittsöffnungen 3 sind zum Anschluss von Schläuchen oder Rohrleitungen ausgebildet, in welchen die zu reinigende Luft zugeführt wird. Die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung 4 für gereinigte Luft ist bevorzugt im oberen Endabschnitt des Gehäuses 2 ausgeführt. Insbesondere ist die Luftaustrittsöffnung 4 durch eine Mehrzahl von Schlitzen im oberen Verkleidungselement 5 des Gehäuses 2 gebildet. Das heißt, dass die Filterleistung bzw. die Filterungsqualität der Filterungseinrichtung 1 derart hoch ist, dass die gefilterte Luft direkt in die Umgebung um die Filterungseinrichtung 1 entweichen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, der Luftaustrittsöffnung 4 einen Sammelkanal zuzuordnen, um die gereinigte Luft von der Filterungseinrichtung 1 abzuführen und beispielsweise in einen Freiluft- bzw. Außenbereich abzuleiten.
In der Filterungseinrichtung 1 ist weiters zumindest eine Trennwand 6 ausgeführt, die das Ge- häuse 2 in wenigstens eine Schmutzluftkammer 7 und in wenigstens eine Reinluftkammer 8 unterteilt.
Die Filterungseinrichtung 1 umfasst weiters wenigstens ein Filterelement 9, dessen Filtermedium 10 bevorzugt in die Schmutzluftkammer 7 ragt. Dieses wenigstens eine Filterelement 9 stellt eine partikelfilternde Luftströmungsverbindung zwischen der Schmutzluftkammer 7 und der Reinluftkammer 8 her. Hierfür ist in der Trennwand 6 zumindest ein Durchbruch 11 ausgebildet, welcher vom Filterelement 9 überdeckt bzw. partikelfilternd überbrückt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind innerhalb der Schmutzluftkammer 7 zwei strömungs- technisch parallel geschaltete Filterelemente 9 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich ein Filterelement 9 oder mehr als zwei Filterelemente 9 vorzusehen. Unabhängig davon ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, das wenigstens eine Filterelement 9 vor allem dann, wenn das Filterelement 9 hohlzylindrisch ausgeführt ist, in die Reinluftkammer 8 ragen zu lassen und die zu filternde Luft dem Innenraum bzw. Hohlraum des Filterele- mentes 9 zuzuführen. Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ragt hingegen das Filterelement 9 in die Schmutzluftkammer 7 und wird dabei dessen äußere Mantelfläche von der Schmutzluft umgeben bzw. umspült. Die mittels dem Filterelement 9 gereinigte bzw. gefilterte Luft wird dann ausgehend vom inneren Hohlraum eines bevorzugt hohlzylindrisch ausgeführten Filterelementes 9 in die Reinluftkammer 8 übergeleitet. An der Mantelfläche des FiI- terelementes 9 werden dabei die im Luftstrom schwebenden Partikel vom Luftstrom getrennt. Die abgeschiedenen Partikel fallen sodann unter Schwerkrafteinwirkung und/oder unter der Einwirkung von Rüttelbewegungen und/oder Druckluft zumindest teilweise von der Mantelfläche des Filterelementes 9 ab und können unterhalb des Filterelementes 9 gesammelt werden. Ein Teil der Partikel wird naturgemäß auch innerhalb des Filtermediums 10 vom Luft- ström abgesondert.
Wie an sich bekannt, umfasst die Filterungseinrichtung 1 weiters wenigstens eine Kupplungsvorrichtung 12 zur bedarfsweise auswechselbaren Halterung von zumindest einem Filterele- ment 9 innerhalb des Gehäuses 2. Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung weist diese Kupplungsvorrichtung 12 zumindest einen elektrischen Leiter 13 auf bzw. ist die Kupplungsvorrichtung 12 zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, wie z.B. Eisen, Aluminium oder Kupfer, gebildet. Wesentlich ist dabei, dass die elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung 12 derart ausgebildet ist, dass sie zur Übertragung elektrostatischer
Ladungen, insbesondere zur Übertragung von elektrostatischen Aufladungen, ausgehend vom Filterelement 9 ausgebildet ist. Insbesondere ist die Kupplungsvorrichtung 12 bzw. deren elektrischer Leiter 13 zur Überleitung elektrostatischer Ladungen des Filterelementes 9 auf das Gehäuse 2 bzw. auf Erdpotential ausgebildet. Das heißt, dass die Kupplungsvorrichtung 12 einen Potentialausgleich zwischen dem Filterelement 9 und Erdpotential gewährleistet und elektrostatische Aufladungen des Filterelementes 9 unterbindet bzw. nicht entstehen lässt. Die Kupplungsvorrichtung 12 ist dabei derart ausgeführt, dass separate manuelle Tätigkeiten zur Herstellung des Potentialausgleichs bzw. zur Erdung des Filterelementes 9 bevorzugt gänzlich erübrigt sind. Insbesondere ist die Kupplungsvorrichtung 12 derart automatisiert, dass bei be- triebs- bzw. einsatzbereiter Halterung des Filterelementes 9 zwangsweise und automatisch auch eine Erdungsverbindung zwischen dem Filterelement 9 und Erdpotential, insbesondere eine elektrische Verbindung mit dem Gehäuse 2, hergestellt wird. Unachtsamkeiten bzw. Ver- gesslichkeiten des Wartungs- bzw. Bedienungspersonals können somit nicht zu elektrostatischen Aufladungen des Filterelements 9 während dem Betrieb der Filterungseinrichtung 1 führen. Die Betriebssicherheit und der Bedienungskomfort der Filterungseinrichtung 1 werden dadurch erheblich verbessert.
Wie am Besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die wenigstens eine Kupplungsvorrichtung 12 zur auswechselbaren Halterung bzw. Positionierung von jeweils zumindest einem Filter- dement 9 ein erstes Kupplungsorgan 14, welches mit zumindest einem zweiten Kupplungsorgan 15 korrespondiert bzw. in formschlüssige Verbindung versetzbar ist. Das erste Kupplungsorgan 14 ist dabei an einem im Gehäuse 2 gelagerten Tragelement 16 für das Filterelement 9 ausgebildet. Das zweite Kupplungsorgan 15, welches mit dem ersten Kupplungsorgan 14 in formschlüssig koppelnde bzw. formschlüssig verbindende Wechselwirkung treten kann, ist am Filterelement 9 ausgebildet. Bevorzugt ist das erste Kupplungsorgan 14 durch einen hakenförmigen Fortsatz 17 gebildet. Dieser hakenförmige Fortsatz 17 ragt bevorzugt ausgehend vom Tragelement 16 in vertikaler Richtung nach unten und stellt ein hakenförmiges Lastaufnahmemittel dar, mit welchem das Filterelement 9 lastübertragend aufgenommen wer- den kann. Vorzugsweise ist das erste Kupplungsorgan 14, insbesondere dessen hakenförmiger Fortsatz 17, zum Hintergreifen des zweiten Kupplungsorgans 15 ausgebildet. Das zweite Kupplungsorgan 15 ist vorzugsweise durch ein stangenartiges Koppelelement 18 gebildet, welches sich brückenartig zwischen gegenüberliegenden Enden bzw. Wandabschnitten eines als Hohlzylinder 19 ausgeführten Filterelements 9 erstreckt. Alternativ ist es auch möglich, das zweite Kupplungsorgan 15 als Vertiefung oder Durchbruch in der Oberseite bzw. in einem Deckelelement des Filterelementes 9 derart auszufuhren, dass das erste Kupplungsorgan 14, insbesondere dessen Fortsatz 17, eine Hinterschneidung bzw. einen Randabschnitt um den Durchbruch hintergreifen kann. Das Koppelelement 18 am Filterelement 9 kann demnach auch als Hinterschneidung bzw. als Durchbruch mit randseitigen Haltenasen oder als ösen- förmiger Fortsatz ausgeführt sein.
Das Tragelement 16 haltert das wenigstens eine Filterelement 9 innerhalb des Gehäuses 12, insbesondere in der Reinluftkammer 8, wobei das Tragelement 16 bevorzugt verschwenkbar gelagert ist. Insbesondere ist eine Drehlagerung 20 ausgeführt, mit welcher eine begrenzte
Schwenkbeweglichkeit des Tragelementes 16 bewerkstelligt wird. Das Tragelement 16 ist dabei innerhalb eines vordefinierten Schwenkwinkelbereiches in eine erste Schwenkwinkelstellung 21 - beispielhaft veranschaulicht durch eine strichpunktierte Linie - zur Entnahme des Filterelementes 9 aus dem Gehäuse 2 und zumindest in eine zweite Schwenkwinkelstellung 22 zur betriebs- bzw. einsatzbereiten Positionierung des Filterelementes 9 innerhalb des Gehäuses 2 überführbar. Diese zweite Schwenkwinkelstellung 22 des Tragelementes 16, bei dessen Einnahme das entsprechende Filterelement 9 betriebs- bzw. einsatzbereit in der Filterungseinrichtung 1 eingesetzt bzw. montiert ist, ist der Darstellung gemäß Fig. 2 in vollen Linien zu entnehmen und durch die strichpunktierte Linie 22 beispielhaft symbolisiert worden.
Durch Überführung des Tragelementes 16 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten betriebsbereiten Positionierung des Filterelementes 9 in die erste Schwenkwinkelstellung 21, in welcher eine Entnahme oder eine Wartung des Filterelementes 9 ermöglicht ist, erfolgt bevorzugt durch Absenken des Tragelementes 16. Bei Einnahme der Wartungsstellung bzw. der ersten Schwenkwinkelstellung 21 hängt das Filterelement 9 weiterhin am Tragelement 16, nachdem das Filterelement 9 mittels dem hakenförmigen Fortsatz 17 gehaltert bleibt und vor einem Absturz in die Schmutzluftkammer 7 gesichert ist. Der hakenförmige Fortsatz 17 ermöglicht dabei eine schwenkbewegliche Kippung bzw. Verdrehung des Filterelementes 9 gegenüber der Schmutzluftkammer 7, nachdem das Filterelement 9 um seine Stange bzw. um sein bolzenartiges Koppelelement 18 verdrehbar bzw. neigbar ist. Bei Einnahme der Wartungs- bzw. Austauschstellung, insbesondere der ersten Schwenkwinkelstellung 21, ist das Filterelement 9 innerhalb der Schmutzluftkammer 7 quasi frei schwebend jedoch am Tragelement 16 aufge- hängt und kann von einem Bediener bzw. von einer Wartungsperson besonders einfach und komfortabel ausgehängt und sodann aus dem Gehäuse 2 entnommen werden. In der betriebsbereiten, zweiten Schwenkwinkelstellung 22 wird hingegen das Filterelement 9 fest bzw. abdichtend gegen die Trennwand 6 bzw. gegen einen Montageflansch gedrückt, um Bypass- Luftströme gegenüber dem Filterelement 9 zu unterbinden.
Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Tragelement 16 mit einer Stellvorrichtung 23, die auch als werkzeuglos betätigbare Schnellspannvorrichtung bezeichnet werden kann, versehen bzw. gekoppelt. Insbesondere steht das Tragelement 16 mit einer Gewindespindelanordnung 24 bzw. einer Wandermutteranordnung zur Relatiwerstellung des Tragelementes 16 gegenüber dem Gehäuse 2 in Bewegungsverbindung. Die Stellvorrichtung 23, welche bevorzugt werkzeuglos bedienbar ist, kann alternativ auch durch Schnellspannvorrichtungen, beispielsweise durch Spannhebelanordnungen bzw. durch Exzenterhebelspanner gebildet sein. Die Stellvorrichtung 23 ist jedenfalls zur Erzeugung einer ausreichenden Anpresskraft des Filterelementes 9 gegenüber der Trennwand 6 oder gegenüber einer adäquaten Montage- bzw. Dichtfläche im Gehäuse 2 vorgesehen. Die Stellvorrichtung 23 ist dabei derart ausgebildet, dass ein elastisch nachgiebiges Dichtungselement 25 - Fig. 1 - am Filterelement 9, insbesondere an dessen oberer Abschlussplatte 26, staubdicht gegen die Trennwand 6 oder gegen eine entsprechende Dichtfläche, welche beispielsweise als Montageflansch innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet ist, gedrückt werden kann.
Wie weiters am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist es vorteilhaft, wenn das Tragelement 16 für das Filterelement 9 zugleich einen Zuführkanal 27 zur Zuführung von Reinigungsdruckluft in das Innere eines als Hohlzylinder 19 ausgeführten Filter- dementes 9 ausbildet und/oder haltert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zuführkanal 27 für Reinigungsdruckluft zur periodischen oder bedarfsgesteuerten Reinigung des Filterelementes 9 von daran anhaftenden Partikeln durch einen hohlprofilartigen Abschnitt des Tragelementes 16 gebildet. Zudem schließt sich an diesen hohlprofilartigen, insbesondere rohrförmigen Abschnitt des Tragelementes 16 ein flexibler bzw. längenvariabler, beispielsweise ein teleskopischer, Verbindungskanal 28 an, welcher eine Schwenkbeweglichkeit des Tragelementes 16 um die Drehlagerung 20 ermöglicht, ohne dass Demontagearbeiten, insbesondere An- und Abkoppelvorgänge bezüglich einer Zuleitung 29 für Reinigungsdruckluft erforderlich sind. Die Zuleitung 29 für Reinigungsdruckluft ist bevorzugt an einem Vorratsbehälter 30, insbesondere an einem Druckspeicher zur Aufnahme von Druckluft angeschlossen. Der Vorratsbehälter 30 ist vorzugsweise ebenso innerhalb des Gehäuses 2 positioniert. Innerhalb der Zuleitung 29 in das Innere des hohlzylindrischen Filterelementes 9 ist ein steuerbares Ventil 31, insbesondere ein Magnetventil, zur steuerbaren, insbesondere zur zeitge- steuerten, bedarfsgesteuerten und/oder manuell aktivierbaren Reinigung des Filterelementes 9 durch gezielte Zufuhrung von Reinigungsdruckluft aus dem Vorratsbehälter 30 in das Innere des Filterelementes 9 vorgesehen. Das Tragelement 16 bzw. dessen Hohlprofil weist zumindest eine Auslassöffhung auf, über welche die zugeleitete Reinigungsdruckluft gezielt in das Innere des Filterelements 9 geführt wird bzw. gegen die Innenflächen des hohlzylindrischen Filterelements 9 strömt. Der Vorratsbehälter 30 ist bevorzugt an eine Druckluftversorgungsanlage, wie sie in industriellen Arbeitsumgebungen üblich ist, anschließbar.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst die sich automatisch aufbauende, leitfahige Verbindung des Filterelementes 9 gegenüber Erdpotential, insbesondere gegenüber dem Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1, einen elektrisch leitfähigen Leiter 13 als elektrische Verbindung zwischen den Oberflächen bzw. Mantelflächen des Filterelementes 9 und dem im Regelfall geerdeten Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1. Der automatische bzw. zwingende Aufbau dieser elektrischen Verbindung erfolgt dabei über die Kupplungsvorrichtung 12, insbesondere beim betriebs- bzw. einsatzbereiten Anbringen des Filterelementes 9 innerhalb des Gehäuses 2. Das heißt, dass beim Anbringen bzw. Montieren des Filterelementes 9 zwangsweise auch die elektrische Verbindung des Filterelementes 9 mit Erdpotential erfolgt, sodass stets ein Potentialausgleich des luft- bzw. partikelumströmten Filterelementes 9 gegenüber Erde vorliegt.
Dieser elektrische Leiter 13 ist zumindest innerhalb einer Last- bzw. Kraftübertragungszone 32 zwischen dem Filterelement 9 und der Kupplungsvorrichtung 12 ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich zumindest ein elektrischer Leiter 13 zumindest bis in Kraftübertragungszone 32 zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsorgan 14, 15. Der elektrische Leiter 13, welcher beispielsweise als elektrisches Kontaktplättchen ausgeführt ist oder ein solches Kon- taktplättchen aufweisen kann, stellt eine innige elektrische Kontaktierung zwischen dem Filterelement 9, insbesondere zwischen dessen Kupplungsorgan 15, und der Kupplungsvorrichtung 12, insbesondere dessen Kupplungsorgan 14 sicher.
Der elektrische Leiter 13 kann dabei durch einen Blechstreifen 33, insbesondere durch einen Kupferblechstreifen gebildet sein. Dieser elektrisch leitfähige Blechstreifen 33 erstreckt sich zumindest innerhalb der Kraftübertragungszone 32 zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsorgan 14, 15. Bevorzugt ist der Blechstreifen 33, insbesondere ein Kupferblech- streifen, auf dem ersten Kupplungsorgan 14 befestigt und erstreckt sich dabei ausgehend von der Kraftübertragungszone 32 zumindest in die Nähe des Tragelementes 16 oder bevorzugt bis zum Tragelement 16 und kontaktiert dieses elektrisch leitend. Zweckmäßig ist es, wenn der Blechstreifen 33 den Lastaufnahmeabschnitt, insbesondere den hakenförmigen Fortsatz 17 des ersten Kupplungsorgans 14 zumindest abschnittsweise auskleidet bzw. verkleidet. Da- durch wird eine langfristig zuverlässige bzw. kontaktsichere elektrische Verbindung zwischen dem Filterelement 9 und dem normalerweise geerdeten Gehäuse 2 sichergestellt bzw. erreicht, ohne dass vom Bediener bzw. Wartungspersonal separate bzw. gesonderte Erdungsmaßnahmen auszuführen sind. Insbesondere ist die Anbringung eines Erdungsbandes am Filterelement 9 nicht erforderlich. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Ableitung von elektrostatischen Aufladungen bzw. Oberflächenladungen des Filterelementes 9 gegenüber Erde auch unter den innerhalb der Filterungseinrichtung 1 vorherrschenden, widrigen Umgebungsbedingungen sichergestellt. Die Handhabung bzw. Bedienung der Filterungseinrichtung 1 beim Wechseln der als Filterpatronen ausgeführten Filterelemente 9 wird außerdem deutlich fehlersicherer und komfortabler. Insbesondere ist ein neu einzusetzendes Filterelement 9 für die Filterungseinrichtung 1 lediglich in den hakenförmigen Fortsatz 17 einzuhängen. Sodann kann das Filterelement 9 via das Tragelement 16 in vertikaler Richtung bequem in seine betriebsbereite Position - Schwenkwinkelstellung 22 - überführt werden, wie dies der Fig. 2 entnehmbar ist. Analog dazu kann ein verschmutztes bzw. am Ende seiner Lebensdauer oder Einsatzfähigkeit stehendes Filterelement 9 via das Tragelement 16 in vertikaler Richtung ab- gesenkt und in eine Entnahmeposition - Schwenkwinkelstellung 21 - überführt werden, wie dies in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet wurde. In dieser Entnahmeposition ist sodann ein leichtes und komfortables Entfernen des auszutauschenden Filterelementes 9 ermöglicht. Das stangenartige Koppelelement 18 am Filterelement 9, das mit dem hakenförmi- gen Fortsatz 17 in und außer Eingriff versetzt werden kann, ist bevorzugt innerhalb eines Hohlraumes 34 eines als Hohlzylinder 19 ausgeführten Filterelementes 9 positioniert. Das heißt, dass der hakenförmige Fortsatz 17 bei Aufnahme des Filterelementes 9 in den Innenabschnitt, insbesondere in den Hohlraum 34 eines Filterelementes 9 ragt. Hierfür erstreckt sich der hakenförmige Fortsatz 17 ausgehend von der Unterseite des Tragelementes 16 in vertikaler Richtung nach unten bis in den oberen Endabschnitt der Schmutzluftkammer 7. Dabei wird das Filterelement 9 ausgehend von der Reinluftkammer 8 via den nach unten ragenden, hakenförmigen Fortsatz 17 gehaltert. Dadurch wird erreicht, dass die Kupplungsvorrichtung 12, insbesondere dessen Tragelement 16 und dessen hakenförmiger Fortsatz 17 sowie der elektrische Leiter 13, vor Verunreinigungen, insbesondere vor einer Anlagerung bzw. Anhaftung von abgeschiedenen Partikeln besser geschützt sind. Das Filterelement 9 kann dabei auch eine ovale hohlzylindrische Querschnittsform aufweisen, wobei sich das stangenartige Koppelelement 18 in brückenartiger Weise zwischen den einander nächstliegenden Seitenwänden eines im Querschnitt ovalen Filterelementes 9 erstreckt.
Die Filterungseinrichtung 1 umfasst weiters eine Sammelvorrichtung 35 zur Aufnahme von aus dem zugeführten Luftstrom gefilterten Partikeln bzw. Stäuben. Diese Sammelvorrichtung 35 ist im unteren Endabschnitt des Gehäuses 2 bzw. innerhalb der Schmutzluftkammer 7, insbesondere unterhalb der Filterelemente 9 angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass vom Filterelement 9 abfallende Partikel durch Schwerkrafteinwirkung von der Sammelvorrichtung 35 aufgenommen werden können. Bevorzugt ist die Unterseite bzw. der Bodenabschnitt der Schmutzluftkammer 7 durch eine trichterartige Auffangwanne 36 gebildet, dessen trichterförmig verengte Auslassöffnung der Sammelvorrichtung 35 zugeordnet ist, sodass in der Auffangwanne 36 eintreffende Partikel einer Aufnahmeöffnung 37 im oberen Endbereich der Sammelvorrichtung 35 zugeführt werden. Diese Sammelvorrichtung 35 umfasst mindestens ein Behältnis zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln, insbesondere von puderartigen Stäuben oder dergleichen. Dieses Partikel bzw. Stäube werden während des laufenden Betriebes der Filterungseinrichtung 1 in der Sammelvorrichtung 35 kontinuierlich angesammelt.
Die Sammelvorrichtung 35 umfasst dabei ein Einweg-Sammelbehältnis 38, welches bevorzugt aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist. In diesem Einweg-Sammelbehältnis 38 werden die aus dem Luftstrom abgeschiedenen Partikel aufgenommen. Dieses Einweg-Sammelbehältnis 38 ist einfach und rasch aus der Sammelvorrichtung 35 entnehmbar und durch ein neues bzw. leeres Einweg-Sammelbehältnis 38 ersetzbar. Bei Erreichung des oberen bzw. maximalen Füllstandes mit abgeschiedenen Partikeln kann also das Einweg-Sammelbehältnis 38 aus der Sammelvorrichtung 35 entnommen und in einfacher Art und Weise durch ein leeres bzw. neues Einweg-Sammelbehältnis 38 ersetzt werden, sodass der Betrieb der Filterungs- einrichtung 1 möglichst ohne Unterbrechung bzw. mit möglichst kurzer Verzögerungen wieder aufgenommen werden kann. Das Einweg-Sammelbehältnis 38 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff und die darin angesammelten Partikel können sodann einer gemeinsamen oder getrennten Entsorgung bzw. Wiederverwertung zugeführt werden.
Das auswechselbare Einweg-Sammelbehältnis 38 der Sammelvorrichtung 35 ist dabei via zumindest eine elektrisch leitende Kontaktierungsstelle 39 mit der Sammelvorrichtung 35 elektrisch leitend verbunden. Diese elektrisch leitende Kontaktierungsstelle 39 zwischen dem Einweg-Sammelbehältnis 38 und der Sammelvorrichtung 35 ist zur Übertragung elektrostatischer Ladungen bzw. Aufladungen ausgehend von Einweg-Sammelbehältnis 38 auf das Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1 vorgesehen. In weiterer Folge werden elektrostatische Aufladungen des Einweg-Sammelbehältnisses 38 gegenüber Erde bzw. gegenüber Erdpotential abgeleitet. Elektrostatische Aufladungen des Einweg-Sammelbehältnisses 38, welche Personenge- fahrdungen verursachen und Brand- bzw. Explosionsgefahr darstellen können, werden somit zuverlässig und vollumfänglich vermieden. Derartige elektrostatische Aufladungen werden insbesondere dadurch verursacht, dass durch die Luftströmungen und die Partikelströmungen um das Filterelement 9 bzw. um das Einweg-Sammelbehältnis 35 und/oder innerhalb des Einweg-Sammelbehältnisses 35 eine Reibungselektrizität entsteht, die mittelfristig zu einer hohen Potenzialdifferenz zwischen dem Filterelement 9 bzw. dem Einweg-Sammelbehältnis 35 und dem Gehäuse 2 bzw. gegenüber der Umgebung führen würde. Derartige Potenzialdifferenzen und damit einhergehende elektrostatische Entladungen werden durch elektrische Verbindungen, insbesondere durch elektrisch leitfähige Kontaktierungsstellen 39 zwischen dem Einweg- Sammelbehältnis 38 und der Sammelvorrichtung 35 bzw. durch eine elektrische Verbindung mit dem Gehäuse 2 und der daran angeschlossenen Erdung von Anfang an vermieden.
Das auswechselbare Einweg-Sammelbehältnis 38 ist bevorzugt durch einen Beutel bzw. Sack 40 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet. Dieser Sack 40 ist in der Sammelvorrichtung 35 gehaltert bzw. derart aufgenommen, dass durch Schwerkraft abfallende Partikel in diesem Sack 40 möglichst staub- bzw. verlustfrei aufgenommen werden. Wirtschaftlich bzw. kostengünstig ist es dabei, wenn der Sack 40 als einfacher Beutel ausgeführt ist, der zwei Seitenwände aufweist, die an zumindest drei randseitigen Abschnitten miteinander verbunden sind. Der verbleibende bzw. vierte, insbesondere der obere Randabschnitt dieses Beutels bildet eine Aufnahmeöffnung aus, über die zu sammelnde Partikel in den Beutel bzw. Sack 40 eintreten können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Sammelvorrichtung 35 ist in den Fig. 5 bis 12 veranschaulicht. Diese Sammelvorrichtung 35 für abgeschiedene Partikel, insbesondere für puderartige Stäube, umfasst ein topfförmiges bzw. hohlzylindrisches Haiteelement 41 für das Ein- weg-Sammelbehältnis 38, insbesondere für den in sich grundsätzlich instabilen Sack 40. Die Längsmittelachse bzw. Zylinderachse des Halteelementes 41 verläuft bevorzugt vertikal, wobei ein Innenraum 42 des bevorzugt hohlzylindrischen oder topfförmigen Halteelementes 41 zur Aufnahme des Einweg-Sammelbehältnisses 38 vorgesehen ist. Das Aufnahmevolumen des Halteelementes 41 entspricht dabei in etwa dem Aufnahmevolumen des darin einzuset- zenden Sackes 40. Insbesondere sind die Innenabmessungen des Innenraums 42 des Halteelementes 41 in etwa den Abmessungen eines vollständig entfalteten bzw. vollständig gefüllten Sackes 40 angepasst, sodass der Sack 40 via das seine Außenseite zumindest abschnittsweise umgebende Halteelement 41 zumindest bereichsweise gestützt wird.
Das topfförmige bzw. hohlzylindrische Halteelement 41 ist dabei in vorteilhafter Weise nicht unbedingt staubdicht auszuführen, sondern können im Haltelement 41 auch einzelne Durchbrüche, bspw. für eine Einsichtnahme auf den Füllstand des Sackes 40 bzw. zur sensorischen Erfassung des Füllstandes des Sackes 40, ausgebildet sein. Die Staub- bzw. Partikeldichtheit der Sammelvorrichtung 35 wird vor allem durch einen darin eingesetzten Sack 40 gewährleis- tet.
Das hohlzylindrische oder topfförmige Halteelement 41 ist weiters derart ausgebildet, dass dessen oberer Randabschnitt 43 zum Überstülpen eines sackartigen Einweg-Sammelbehältnisses 38 geeignet ist. Insbesondere ist der obere Randabschnitt 43 derart ausgeführt, dass die oberen Wandabschnitte rings um die Sacköffnung über den oberen Randabschnitt 43 des Halteelementes 41 gestülpt werden können. Bevorzugt ist im oberen Randabschnitt 43 des Halteelementes 41 ein elastisch nachgiebiges, insbesondere ein elastomeres Dichtungselement 44 ausgebildet. Dieses Dichtungselement 44 verläuft durchgehend über die gesamte obere Be- grenzungskante des Halteelementes 41 und ist somit bevorzugt kreisförmig geschlossen ausgeführt. Der obere, umlaufende Rand des sackartigen Einweg-Sammelbehältnisses 38 wird bevorzugt über dieses elastomere Dichtungselement 44 gestülpt, um eine aufnahmebereite Positionierung bzw. Halterung des Sackes 40 zu gewährleisten.
Bevorzugt umfasst die Sammelvorrichtung 35 auch ein Deckelelement 45. Dieses Deckelelement 45 ist dazu vorgesehen, gegen den oberen Randabschnitt 43 des hohlzylindrischen bzw. topfförmigen Halteelements 41 zu drücken. Insbesondere ist eine Unterseite 46 des Deckelementes 45 dazu vorgesehen, eine elastische Vorspannung auf den oberen Randabschnitt 43, insbesondere auf das Dichtungselement 44 auszuüben.
Das Deckelelement 45 weist zumindest einen Durchbruch 47 auf, über welchen ein Eintritt von abgeschiedenen Partikeln in das sackartige Einweg-Sammelbehältnis 38 ermöglicht ist. Eine Größe des Durchbruches 47 entspricht dabei in etwa der Größe der Aufnahmeöffnung des Halteelementes 41 bzw. des darin eingesetzten Sackes 40.
Das Deckelelement 45, welches unter anderem zur Halterung bzw. Festlegung des Sackes 40 gegenüber dem Halteelement 41 dient, ist entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung elektrisch leitfähig ausgeführt. Bevorzugt wird das Deckelelement 45 verzinkt ausge- führt, um langfristig eine einwandfreie elektrische Verbindung zwischen dem Sack 40 und der Sammelvorrichtung 35 bzw. dem Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1 zu gewährleisten. Insbesondere wird dadurch Rostbildung vermieden und somit die elektrische Leitfähigkeit des Deckelelementes 45 bzw. die elektrische Verbindung zu Erdpotential langfristig sichergestellt. Nachdem das sackartige Einweg-Sammelbehältnis 38 im einsatzbereiten Zustand vom Deckelelement 45 gegen den oberen Randabschnitt 43 des Halteelementes 41 gedrückt wird, besteht eine gute elektrische Verbindung zwischen dem sackartigen Einweg-Sammelbehältnis 38 und der Sammelvorrichtung 35 bzw. dem Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1. Insbesondere drückt das verzinkte Deckelement 45 den elektrisch leitfähigen Sack 40 besonders innig und über eine ausreichend große Kontaktierungsfläche gegen das elastomere Dichtungs- element 44 am oberen Randabschnitt 43 des Halteelementes 41.
Das Deckelelement 45 ist dabei bevorzugt über eine flexible elektrische Leitungsverbindung 48, insbesondere über ein sogenanntes Antistatik-Band, mit dem metallischen Halteelement 41 bzw. mit der metallischen Sammelvorrichtung 35 verbunden. Zudem ist die metallische Sammelvorrichtung 35 bzw. die Haltevorrichtung 41 über eine weitere elektrische Leitungsverbindung 49 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das Gehäuse 2 ist durch die im Gehäuse 2 enthaltene bzw. am Gehäuse 2 aufgebaute elektrische Steuerungsvorrichtung der Filterungsvor- richtung 1 gesichert mit Erdpotential verbunden.
Um eine fortwährende Vorspannung des Deckelelementes 45 gegenüber dem Halteelement 41 zu erzielen, ist eine Spannvorrichtung 50 ausgebildet. Insbesondere ist zumindest ein Spann- verschluss 51 vorgesehen, mit welchem das Deckelelement 45 gegen den oberen Rand bzw. gegen den oberen Randabschnitt 43 des Halteelementes 41 spannbar ist. Unter anderem wird via diese Spannvorrichtung 50 bzw. via den zumindest einen Spannverschluss 51 eine verrutschsichere bzw. positionsstabile Einspannung des Sackes 40 zwischen dem Deckelelement 45 und dem Halteelement 41 erzielt.
Vorzugsweise ist das hohlzylindrische bzw. topfförmige Haltelement 41 in einem quaderförmigen Aufhahmekasten 52 gehaltert. Das Deckelement 45 ist dabei bevorzugt im oberen Randabschnitt dieses quaderförmigen Aufnahmekastens 52 schwenkbeweglich gelagert. Alternativ ist es auch möglich, das Deckelelement 45 am hohlzylindrischen bzw. topfförmigen Halteelement 41 zu lagern.
Der Aufnahmekasten 52 für das Halteelement 41 ist in die Schmutzluftkammer 7 oder unterhalb der Schmutzluftkammer 7 in das Gehäuse 2 einsetzbar und bei Bedarf aus der Schmutzluftkammer 7 entnehmbar, insbesondere aus dem Gehäuse 2 herausziehbar bzw. entfernbar. Hierfür ist eine Roll- oder Führungsvorrichtung 53 ausgebildet, um eine möglichst leichtgän- gige Relatiwerstellung zwischen dem Aufnahmekasten 52 und dem Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1 zu ermöglichen, wie dies in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht wurde.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmekasten 52 für das Halteelement 41 via die elektrische Leitungsverbindung 49 mit dem Gehäuse 2 der Filterungseinrichtung 1 elekt- risch leitend verbunden. Die Länge dieser elektrischen Leitungsverbindung 49 ist dabei derart gewählt, dass beim Entnehmen der Sammelvorrichtung 35 aus dem Gehäuse 2 die Leitungsverbindung 49 angeschlossen bleiben kann und nicht getrennt werden muss. Dadurch ist sichergestellt, dass das topfförmige bzw. zylindrische Halteelement 41 bzw. die bedarfsweise aus dem Gehäuse 2 entnehmbare Sammelvorrichtung 35 stets mit dem Gehäuse 2 verbunden bleibt. Insbesondere ist die elektrische Leitungsverbindung 49 zwischen der Sammelvorrichtung 35 und dem Gehäuse 2 nicht für eine Trennung durch Bedien- bzw. Wartungspersonal vorgesehen und somit quasi fix und grundsätzlich untrennbar mit dem Gehäuse 2 verbunden.
Das topfförmige Haltelement 41 ist bevorzugt hohlzylindrisch ausgeführt, um ein effizientes Aufnahmevolumen für ein bevorzugt sackartiges Einweg-Sammelbehältnis 38 zu erzielen. Gegebenenfalls ist es aber auch möglich, das Haieelement 41 im Querschnitt mehreckig auszuführen. Dies vor allem dann, wenn das darin einzusetzende Einweg-Sammelbehältnis 38 ebenso einen mehreckigen Aufnahmequerschnitt aufweist.
Die Filterungseinrichtung 1 umfasst bevorzugt zumindest einen Unterdruckerzeuger 54, insbesondere ein Unterdruckgebläse, wie dies in den Fig. 1 und 2 beispielhaft veranschaulicht wurde. Dieser Unterdruckerzeuger 54 ist bevorzugt innerhalb des Gehäuses 2, insbesondere in der Reinlufitkammer 8 angeordnet. Via diesen Unterdruckerzeuger 54 kann das zu reinigende Rohgas angesaugt und durch die Schmutzluftkammer 8 bzw. durch das zumindest eine Filterelement 9 und in weiterer Folge in die Reinluftkammer 7 gesaugt werden. Ausgehend von der Reinluftkammer 7 kann die gereinigte Luft gegebenenfalls in die Umgebung entweichen oder weitläufiger abgeleitet werden. Darüber hinaus kann die Filterungseinrichtung 1 selbstver- ständlich noch beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte bzw. in Fig. 1 dargestellte
Sperrklappen, Schieberelemente, Verkleidungselemente, Türanordnungen und dgl. enthalten.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Filterungseinrichtung 1 bzw. deren technischen Komponenten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang ebenso umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Filterungseinrichtung 1 deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2-4; 5-12 gezeigten Ausführungen den Gegen- stand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Filterungseinrichtung 36 trichterartige Auffangwanne
2 Gehäuse 37 Aufnahmeöffnung
3 Lufteintrittsöffnung 38 Einweg-Sammelbehältnis
4 Luftaustrittsöffnung 39 leitfähige Kontaktierungsstelle
5 Verkleidungselement 40 Sack
6 Trennwand 41 Halteelement
7 Schmutzluftkammer 42 Innenraum
8 Reinluftkammer 43 oberer Randabschnitt
9 Filterelement 44 Dichtungselement
10 Filtermedium 45 Deckelelement
11 Durchbruch 46 Unterseite
12 Kupplungsvorrichtung 47 Durchbruch
13 elektrischer Leiter 48 elektr. Leitungsverbindung
14 erstes Kupplungsorgan 49 elektr. Leitungsverbindung
15 zweites Kupplungsorgan 50 Spannvorrichtung
16 Tragelement 51 Spannverschluss
17 hakenförmiger Fortsatz 52 Aufnahmekasten
18 stangenartiges Koppelelement 53 Roll- oder Führungsvorrichtung
19 Hohlzylinder 54 Unterdruckerzeuger
20 Drehlagerung
21 erste Schwenkwinkelstellung
22 zweite Schwenkwinkelstellung
23 Stellvorrichtung
24 Gewindespindelanordnung
25 Dichtungselement
26 Abschlussplatte
27 Zuführkanal
28 Verbindungskanal
29 Zuleitung
30 Vorratsbehälter
31 Ventil
32 Kraftübertragungszone
33 Blechstreifen
34 Hohlraum
35 Sammelvorrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Filterungseinrichtung (1) zur Filterung von mit Partikeln beladenen Luftströmen, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Lufteintrittsöffnung (3) für verunreinigte Luft, eine Luftaus- trittsöffnung (4) für gefilterte Luft, eine Trennwand (6), die das Gehäuse (2) in eine Schmutzluftkammer (7) und in eine Reinluftkammer (8) unterteilt, ein Filterelement (9), dessen Filtermedium (10) in die Schmutzluftkammer (7) ragt und eine filternde Luftströmungsverbindung zwischen der Schmutzluftkammer (7) und der Reinluftkammer (8) aufbaut, und eine Kupplungsvorrichtung (12) zur bedarfsweise auswechselbaren Halterung des Filterelements (9) im Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (12) zumindest einen elektrischen Leiter (13) aufweist oder zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff besteht und die Kupplungsvorrichtung (12) zur Übertragung elektrostatischer Ladungen ausgehend vom Filterelement (9) auf das Gehäuse (2) und somit zur Ableitung gegenüber Erdpotential ausgebildet ist.
2. Filterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (12) ein erstes Kupplungsorgan (14), welches an einem Tragelement (16) für das Filterelement (9) angeordnet ist, und ein zweites Kupplungsorgan (15), welches am Filterelement (9) angeordnet ist, umfasst.
3. Filterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupp- lungsorgan (14) einen hakenförmigen Fortsatz (17) aufweist, der zum Hintergreifen des zweiten Kupplungsorgans (15) ausgebildet ist.
4. Filterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Kupplungsorgan (15) durch ein stangenartiges Koppelelement (18) gebildet ist, welches sich brückenartig zwischen gegenüberliegenden Wänden eines als Hohlzylinder (19) ausgeführten Filterelements (9) erstreckt.
5. Filterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16) im Gehäuse (2), insbesondere in der Reinluftkammer (8), schwenkbar gelagert ist und innerhalb seines Schwenkwinkelbereiches in eine erste Schwenkwinkelstellung (21) zur Entnahme des Filterelementes (9) aus dem Gehäuse (2) und in eine zweite Schwenkwinkel- stellung (22) zur betriebs- bzw. einsatzbereiten Positionierung des Filterelements (9) innerhalb des Gehäuses (2) überfuhrbar ist.
6. Filterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragele- ment (16) mit einer Stellvorrichtung (23), insbesondere einer Gewindespindelanordnung (24) oder einer Wandermutteranordnung, zur Relatiwerstellung des Tragelementes (16) gegenüber dem Gehäuse (2) in Verbindung steht.
7. Filterungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrich- tung (23) zur Erzeugung einer Anpresskrafit des Filterelementes (9) gegenüber der Trennwand
(6) oder einer Anschlussdichtfläche im Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass ein elastisch nachgiebiges Dichtungselement (25) am Filterelement (9) staubdicht an die Trennwand (6) oder gegen die Anschlussdichtfläche im Gehäuse (2) andrückbar ist.
8. Filterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16) einen Zufuhrkanal (27) zur Zuführung von Reinigungsdruckluft in das Innere eines als Hohlzy linder (19) ausgeführten Filterelementes (9) ausbildet und/oder haltert.
9. Filterungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich der elektrische Leiter (13) zumindest bis in eine Kraftübertragungszone
(32) zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsorgan (14, 15) erstreckt oder zumindest innerhalb dieser Kraftübertragungszone (32) ausgebildet ist.
10. Filterungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der elektrische Leiter (13) durch einen Blechstreifen (33), insbesondere durch einen Kupferblechstreifen, gebildet ist, der sich zumindest innerhalb einer Kraftübertragungszone (32) zwischen dem ersten und zweiten Kupplungsorgan (14, 15) erstreckt.
11. Filterungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstrei- fen (33), insbesondere der Kupferblechstreifen, auf dem ersten Kupplungsorgan (14) befestigt ist und sich ausgehend von der Kraftübertragungszone (32) bis zum Tragelement (16) erstreckt.
12. Filterungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (33) einen hakenförmigen Lastaufnahmeabschnitt des ersten Kupplungsorgans (14) zumindest abschnittsweise auskleidet.
13. Filterungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den hakenförmigen Fortsatz (17) ein Filterelement (9) einhängbar ist und dass das Filterelement (9) via das Tragelement (16) in vertikaler Richtung in eine Entnahmeposition absenkbar und in vertikaler Richtung in eine betriebsbereite Position anhebbar gelagert ist.
14. Filterungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenartige Koppelelement (18) innerhalb des Hohlraumes (34) eines als Hohlzylinder (19) ausgeführten Filterelementes (9) positioniert ist.
15. Filterungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der haken- förmige Fortsatz (17) ausgehend von der Unterseite des Tragelements (16) in vertikaler Richtung nach unten erstreckt und bis in den oberen Endbereich der Schmutzluftkammer (7) ragt.
16. Filterungseinrichtung (1) zur Filterung von mit Partikeln beladenen Luftströmen, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Lufteintrittsöffnung (3) für verunreinigte Luft, eine Luftaus- trittsöffnung (4) für gefilterte Luft, eine Trennwand (6), die das Gehäuse (2) in eine Schmutzluftkammer (7) und in eine Reinluftkammer (8) unterteilt, ein Filterelement (9), dessen Filtermedium (10) in die Schmutzluftkammer (7) ragt und eine filternde Luftströmungsverbindung zwischen der Schmutzluftkammer (7) und der Reinluftkammer (8) aufbaut, und eine Sammelvorrichtung (35) zur Aufnahme von aus dem Luftstrom gefilterten Partikeln, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sammelvorrichtung (35) ein Einweg-Sammelbehältnis (38) aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, umfasst, welches Einweg-Sammelbehältnis (38) via zumindest eine elektrisch leitfähige Kontaktierungsstelle (39) mit der Sammel Vorrichtung (35) elektrisch leitend verbunden ist und zur Übertragung elektrostatischer Ladungen ausgehend vom Einweg-Sammelbehältnis (38) auf die Sammel- Vorrichtung (35) und auf das Gehäuse (2) und somit zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen des Einweg-Sammelbehältnisses (38) gegenüber Erdpotential ausgebildet ist.
17. Filterungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einweg- Sammelbehältnis (38) durch einen Sack (40) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet ist.
18. Filterungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (40) als Beutel mit zwei Seitenwänden ausgeführt ist, welche an drei Randabschnitten staubdicht miteinander verbunden sind und dessen vierter Randabschnitt eine Aufnahmeöffnung für zu sammelnde Partikel bildet.
19. Filterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelvorrichtung (35) ein topfförmiges bzw. hohlzylindrisches Halteelement (41) für das Einweg-Sammelbehältnis (38) umfasst.
20. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (42) des hohlzylindrischen oder topfförmigen Halteelements (41) zur Aufnahme eines Ein- weg-Sammelbehältnisses (38) vorgesehen ist.
21. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Randabschnitt (43) des Halteelements (41) zum Überstülpen eines sackartigen Einweg- Sammelbehältnisses (38) ausgebildet ist.
22. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen
Randabschnitt (43) des hohlzylindrischen oder topfförmigen Halteelements (41) ein elastisch nachgiebiges, insbesondere ein elastomeres, Dichtungselement (44) angeordnet ist.
23. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelele- ment (45) ausgebildet ist, welches gegen den oberen Randabschnitt (43) des hohlzylindrischen bzw. topförmigen Halteelements (41) andrückbar ist.
24. Filterungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (45) einen Durchbruch (47) für den Eintritt von ausgefilterten Partikel in ein sackarti- ges Einweg-Sammelbehältnis (38) aufweist.
25. Filterungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (45) elektrisch leitend ausgeführt ist und ein sackartiges Einweg-Sammelbehältnis (38) im hohlzylindrischen bzw. topfförmigen Halteelement (41) gegen dessen oberen Randabschnitt, insbesondere gegen ein elastisch nachgiebiges Dichtungselement (44) im oberen Randabschnitt (43) des Halteelements (41) drückt.
26. Filterungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (50), insbesondere zumindest ein Spannverschluss (51), ausgebildet ist, welche zur mechanischen Vorspannung des Deckelelementes (45) gegenüber dem oberen Randabschnitt (43) des hohlzylindrischen bzw. topfförmigen Halteelements (41) vorgesehen ist.
27. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzy- lindrische bzw. topfförmige Halteelement (41) in einem quaderförmigen Aufnahmekasten (52) gehaltert ist und ein Deckelelement (45) am oberen Rand des quaderförmigen Aufnahmekastens (52) schwenkbeweglich gelagert ist.
28. Filterungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekasten (52) im unteren Endbereich der Schmutzluftkammer (7) gehaltert ist und mittels einer Roll- oder Führungsvorrichtung (53) gegenüber der Schmutzluftkammer (7) bedarfsweise entnehmbar, insbesondere aus dieser herausziehbar, gelagert ist.
29. Filterungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekasten (52) via eine elektrische Leitungsverbindung (49) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
30. Filterungseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckel- dement (45) via eine elektrische Leitungsverbindung (48) mit dem Aufnahmekasten (52) verbunden ist.
31. Filterungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige bzw. hohlzylindrische Halteelement (41) via eine flexibel umformbare elektrische Lei- tungsverbindung (49) fix und untrennbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
PCT/AT2008/000320 2007-09-07 2008-09-08 Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen WO2009029973A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002280T DE112008002280A5 (de) 2007-09-07 2008-09-08 Filterungseinrichtung zur Filterung von mit Partikeln beladenen Luftströmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140007A AT505674B1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen
ATA1400/2007 2007-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009029973A2 true WO2009029973A2 (de) 2009-03-12
WO2009029973A3 WO2009029973A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=40348033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000320 WO2009029973A2 (de) 2007-09-07 2008-09-08 Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505674B1 (de)
DE (1) DE112008002280A5 (de)
WO (1) WO2009029973A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431258A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735670A (en) * 1953-02-27 1955-08-24 Connor Eng Corp Air purifying and circulating devices
US3550358A (en) * 1968-06-03 1970-12-29 Robert V Mccabe Filter and shaker means therefor
US3577705A (en) * 1968-12-23 1971-05-04 Hitco Filter system
US5066318A (en) * 1990-04-13 1991-11-19 Pcf Group, Inc. Filter element gasket
DE9305673U1 (de) * 1993-04-15 1993-07-01 Nestro Lufttechnik GmbH, 4804 Versmold Trockenentstauber
US6063151A (en) * 1998-06-12 2000-05-16 The Spencer Turbine Company Mobile apparatus and method for clearing gas lines
DE20317835U1 (de) * 2003-11-18 2004-03-04 Volz Luftfilter Gmbh & Co. Kg Filtermatte
US20050016139A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Ingersoll-Rand Company Separator tank assembly
US20070089607A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 General Electric Company Methods and apparatus for manufacturing and assembling a baghouse bag filter tensioning assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735670A (en) * 1953-02-27 1955-08-24 Connor Eng Corp Air purifying and circulating devices
US3550358A (en) * 1968-06-03 1970-12-29 Robert V Mccabe Filter and shaker means therefor
US3577705A (en) * 1968-12-23 1971-05-04 Hitco Filter system
US5066318A (en) * 1990-04-13 1991-11-19 Pcf Group, Inc. Filter element gasket
DE9305673U1 (de) * 1993-04-15 1993-07-01 Nestro Lufttechnik GmbH, 4804 Versmold Trockenentstauber
US6063151A (en) * 1998-06-12 2000-05-16 The Spencer Turbine Company Mobile apparatus and method for clearing gas lines
US20050016139A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Ingersoll-Rand Company Separator tank assembly
DE20317835U1 (de) * 2003-11-18 2004-03-04 Volz Luftfilter Gmbh & Co. Kg Filtermatte
US20070089607A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 General Electric Company Methods and apparatus for manufacturing and assembling a baghouse bag filter tensioning assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431258A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
CN109277566A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 Cl产权管理有限公司 添加式地制造三维物体的设备
EP3492242A1 (de) * 2017-07-21 2019-06-05 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
EP3431258B1 (de) 2017-07-21 2020-03-11 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
US11065813B2 (en) 2017-07-21 2021-07-20 Concept Laser Gmbh Apparatus for additively manufacturing three-dimensional objects
EP4049831A1 (de) * 2017-07-21 2022-08-31 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
US11731360B2 (en) 2017-07-21 2023-08-22 Concept Laser Gmbh Apparatus for additively manufacturing three-dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
AT505674A1 (de) 2009-03-15
DE112008002280A5 (de) 2010-08-19
AT505674B1 (de) 2010-03-15
WO2009029973A3 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE2500875A1 (de) Vakuum-beschickungs- oder -reinigungsvorrichtung
WO2015062976A2 (de) Filteranlage, lackieranlage und verfahren zum betreiben einer filteranlage
DE102015105059B4 (de) Filteranordnung, Haushaltsgerät mit einer Filteranordnung und Verfahren zum Wechseln eines Filters
DE102005020400A1 (de) Einrichtung zum Filtern von extrem feinem Staub
EP0478646A1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial.
AT408843B (de) Staubfilter
WO2020160837A1 (de) Verfahren zum filterwechsel und entstaubungsanlage
AT505674B1 (de) Filterungseinrichtung zur filterung von mit partikeln beladenen luftströmen
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE102020107345A1 (de) Aerosolabscheider sowie Verfahren zum Einbau eines Koaleszenz-Filterelementes in einen Aerosolabscheider
DE1801117A1 (de) Industriestaubsauger od.dgl.
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
DE69904315T2 (de) System zur trennung von verunreinigungen von strahlmitteln
DE10131852B4 (de) Trockenfilter mit automatischem Austrag und hoher Abscheideleistung
EP1594590B1 (de) Staubfilter für den einsatz in gasgefährdeten betrieben
EP0222024B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Filterpatronen in Staubfiltern
DE10126048B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubbeladener Rohgase
EP1293240B1 (de) Filter für mit Pulver- oder Puderteilchen beladene Luft
DE102004012615B4 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Trockenentstaubung
DE2616267C3 (de) Vorrichtung zur sorptiven Abtrennung von Teernebeln aus Luft
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE102019132889A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung mit wahlweiser Filterung der abgesaugten staubbelasteten Luft
DE19510857A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Manipulationen an einem Objekt unter Reinraumbedingungen
DE2138085A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ausscheidung feinverteilter Festkörper partikel aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08782848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08782848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2