WO2009027499A2 - Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten Download PDF

Info

Publication number
WO2009027499A2
WO2009027499A2 PCT/EP2008/061384 EP2008061384W WO2009027499A2 WO 2009027499 A2 WO2009027499 A2 WO 2009027499A2 EP 2008061384 W EP2008061384 W EP 2008061384W WO 2009027499 A2 WO2009027499 A2 WO 2009027499A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
astaxanthin
astaxanthin derivative
suspension
edible oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009027499A3 (de
Inventor
Jesper Feldthusen Jensen
Christian KÖPSEL
Angelika-Maria Pfeiffer
Hansgeorg Ernst
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40280533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009027499(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to DK08803382.4T priority Critical patent/DK2188250T3/da
Priority to CN2008801051287A priority patent/CN101796025B/zh
Priority to AT08803382T priority patent/ATE529398T1/de
Priority to EP08803382A priority patent/EP2188250B1/de
Publication of WO2009027499A2 publication Critical patent/WO2009027499A2/de
Publication of WO2009027499A3 publication Critical patent/WO2009027499A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/179Colouring agents, e.g. pigmenting or dyeing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/10Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures

Definitions

  • the present invention relates to the preparation of solutions of astaxanthin derivatives in edible oils and to the solutions of the astaxanthin derivative obtainable by this process in an edible oil.
  • Astaxanthin (3,3'-dihydroxy- ⁇ , ⁇ -carotene-4,4'-dione) and its derivatives, especially its esters, are of interest as food and feed additives.
  • Astaxanthin is widely used in the rearing of food fish in aquaculture (fish farms) as a feed additive. Due to the vitamin-like nature of astaxanthin and its derivatives, they have a beneficial effect on fish health in aquaculture and promote their fertility. In addition, astaxanthin and its derivatives cause an intensification of the coloring of meat and skin of the fish, which is desirable not least for aesthetic and culinary reasons.
  • EP 1213013 A describes a process for the preparation of oily suspensions of astaxanthin, which comprises first grinding a dry powder of astaxanthin, which contains one or more protective colloids, by grinding to an average particle size of not more than 100 ⁇ m and then suspending the particles in a suitable oil , The preparation of the astaxanthin-containing dry powder is carried out by dissolving or dispersing the astaxanthin in an aqueous solution of the protective colloid, flocculating the protective colloid together with the astaxanthin and separating the flocculated solid.
  • the process is relatively expensive.
  • WO 96/23420 describes the preparation of oily astaxanthin suspensions wherein the particles of astaxanthin have particle sizes ⁇ 2 ⁇ m substantially by milling astaxanthin in an oil. The astaxanthin particles in this suspension are prone to agglomeration.
  • WO 03/102116 describes oily solutions of carotenoids such as astaxanthin. They are prepared by dissolving the carotenoid in an organic solvent such as N-methylpyrrolidone in the presence of a lipophilic dispersant and removing the solvent. The resulting powder is then dissolved in an oil, for example fish oil. This method is also relatively expensive and requires larger amounts of protective colloids.
  • WO2006 / 125591 describes the preparation of oily carotenoid solutions, for example solutions of astaxanthin, which initially provide a suspension of the carotenoid in the oil phase, the suspension for a short time to high
  • the astaxanthin derivatives of the general formula I described below and astaxanthin derivatives which comprise at least 70% by weight of the compounds of the formula I not only have good solubility in edible oils, but also have an advantageous dissolution kinetics, d. H. dissolve rapidly in such an oil when provided in the form of a suspension in such edible oil, wherein the particles of the astaxanthin derivative have a volume average particle diameter in the range of 0.5 to 50 microns (determined by Fraunhofer diffraction).
  • R is a radical of the formula
  • the present invention relates to a process for preparing a solution of an astaxanthin derivative in an edible oil, comprising i) providing a suspension of an astaxanthin derivative in an edible oil, wherein the particles of the astaxanthin derivative in the suspension determine a volume average particle diameter by Fraunhofer diffraction, in the range of 0.5 to 50 microns, and ii) incorporating the suspension of the astaxanthin derivative into an edible oil to obtain a solution of the astaxanthin derivative of the formula I, wherein the astaxanthin derivative to at least 70% by weight of at least one compound of formula I as described herein.
  • the process according to the invention has a number of advantages. On the one hand, it is possible in this way to prepare solutions of astaxanthin derivatives in edible oils with a high concentration of up to 2% by weight, based on the total weight of the solution. In addition, the solutions are characterized by a very high proportion of all-trans isomers, which is usually above 80%, in particular above 90%, based on the astaxanthin derivative contained in the formulation. Furthermore, oily suspensions of astaxanthin derivatives, which consist of at least 70% by weight of at least one compound of the formula I, are much easier to prepare by grinding than oily suspensions of astaxanthin itself or of others, including various astaxanthin derivatives such as astaxanthin derivatives. Diacetate, astaxanthin disuccinate or astaxanthin dipalmitate.
  • C 1 -C 10 -alkyl is a linear or branched, saturated hydrocarbon radical having 1 to 10, in particular 1 to 6 and especially 1 to 4 C atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, butyl, 1 Methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1 Ethyl
  • C 1 -C 6 -alkylene represents a linear or branched, divalent, saturated hydrocarbon radical having 1 to 6 C atoms and in particular 2 to 4 C atoms, such as methylene, 1, 2-ethanediyl, 1, 1-ethanediyl, 1, 3-propanediyl, 1, 2-propanediyl, 1-methylpropane-1, 2-diyl, 2-methylpropane-1,2-diyl, 2-methylpropane-1,3-diyl, 2,2-dimethylpropane-1, 3 diyl, 1, 4-butanediyl, 2-methyl-1, 4-diyl, 1, 5-pentanediyl or 1, 6-hexanediyl.
  • the two radicals R in formula I may be identical or different and are preferably identical.
  • A is C 2 -C 4 -alkylene and especially 1, 2-ethanediyl.
  • R x is preferably C 1 -C 6 -alkyl, in particular C 1 -C 4 -alkyl and especially methyl or ethyl.
  • an edible oil is understood to mean a foodstuff, d. H. an approved oil for animal and / or human nutrition.
  • the edible oil may be of synthetic, mineral, vegetable or animal origin.
  • Edible oils that are liquid at 25 0 C, in particular vegetable oils such as soybean oil, palm oil, palm kernel oil, sunflower oil, safflower oil, corn oil, olive oil are preferred, Linseed oil, rapeseed oil, rice oil, coconut oil, peanut oil, PUFA oils, MCT oils, and fish oils, as well as mixtures of these oils.
  • the edible oil used in the process according to the invention comprises at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight, based on the total amount of the edible substances used in steps i) and ii) Oils at least one edible oil selected from palm kernel oil and MCT oils.
  • the edible oil used in the process according to the invention comprises at least 50% by weight and in particular at least 80% by weight, based on the total amount of edible oil used in steps i) and ii), at least an edible oil selected from corn oil, sunflower oil, soybean oil and fish oil.
  • the edible oils can be raffinate oils or crude oils which still contain origin-specific impurities such as proteins, phosphate, (earth) alkali metal salts and the like in conventional amounts.
  • the oils used in the process of the invention may also contain small amounts of emulsified water, but preferably not more than 10 wt .-%, in particular not more than 1 wt .-%, and especially not more than 0.1 wt .-%, based on the total amount of edible oil used.
  • a suspension of the astaxanthin derivative in the edible oil wherein the particles of the astaxanthin derivative in the suspension have a volume-average particle diameter in the range of 0.5 to 50 .mu.m, in particular in the range of 0.7 to 30 microns and especially in the range of 1 to 20 microns. More particularly, the volume average particle diameter is in the range of 1, 2 to 10 microns.
  • the volume-average particle diameter is understood as meaning the volume-average particle diameter (D4.3.) Determined by Fraunhofer diffraction on a dilute 0.01 to 0.1% strength by weight, especially 0.05% strength by weight suspension of the crystals in the edible oil -Value).
  • the astaxanthin derivative used to prepare the suspension in step i) usually has a purity, based on the all-trans isomer shown in formula I, of at least 70% by weight, often at least 80% by weight, preferably at least 90 Wt .-% and in particular at least 95 wt .-% on.
  • the astaxanthin derivative may also contain portions of compounds of the formula I in which one or more double bonds of the all-trans-isomeric cis configuration shown in formula I have.
  • the total amount of all-trans isomer of the formula I and cis isomers of the formula I is generally at least 80% by weight, often at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight and especially at least 99% by weight.
  • the astaxanthin derivative used for the preparation may also contain further carotenoids, the proportion of these impurities generally being 30% by weight, frequently 20% by weight. , in particular 10 wt .-%, particularly preferably 5 wt .-% and especially 1 wt .-%, based on the total amount of astaxanthin derivative used does not exceed.
  • These impurities are primarily half esters of astaxanthin, i. H. to compounds of the formula shown below Il
  • R has the abovementioned meanings or cis-isomers thereof, as well as astaxanthin itself.
  • an astaxanthin derivative is used which satisfies the requirements of an astaxanthin approved for food (ie food and / or feed), ie less than 5% by weight of carotenoids other than astaxanthin and its derivatives, and that has a heavy metal content of at most 10 ppm and that at least 70 wt .-%, often at least 80 wt .-%, preferably at least 90 wt .-% and in particular at least 95 wt .-% of the all-trans isomers of the formula I exists.
  • the edible oil used for the preparation of the suspension is usually selected from the aforementioned edible oils, in particular from the edible oils mentioned as preferred or particularly preferred.
  • the oil used may contain small amounts of antioxidants, e.g.
  • the edible oil may also contain small amounts of emulsified water, but preferably not more than 10 wt .-%, in particular not more than 1 wt .-%, based on the total amount of the edible oil used.
  • the suspension is provided in step i) of the process according to the invention by grinding the astaxanthin derivative, which has the abovementioned purity, in an edible oil.
  • the astaxanthin derivative which has the abovementioned purity
  • an edible oil for this one will usually first suspend the astaxanthin derivative in the oil to obtain a coarse-particled suspension of the astaxanthin derivative, and then grind the particles to the desired particle size in a suitable grinding apparatus.
  • Conventional devices known to those skilled in the art for example ball mills, bead mills or colloid mills, can be used as devices for grinding.
  • the grinding is typically carried out at temperatures below 100 0 C, often in the range of 20 to 90 0 C and in particular in the range of 30 to 70 0 C. The grinding is carried out until the desired particle size is reached.
  • the concentration of astaxanthin derivative in the oily suspension is usually selected to be in the range of 1 to 20% by weight, in particular in the range of 1 to 5 to 10% by weight. Accordingly, it will be used for grinding corresponding proportions of oil and astaxanthin derivative.
  • the suspension may be provided in the presence of conventional means for stabilizing such suspensions as lipophilic dispersants, antioxidants (oxidation stabilizers) and the like.
  • antioxidants are tocopherols such as ⁇ -tocopherol, ⁇ -tocopherol palmitate, ⁇ -tocopherol acetate, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxyanisole, ascorbic acid, their salts and esters such as sodium ascorbate, calcium ascorbate, ascorbyl phosphate ester and Ascorbyl palmitate and ethoxyquin.
  • the antioxidants are, if desired, typically used in amounts of 0.01 to 10 parts by weight, in particular 0.01 to 0.3 parts by weight, based on one part by weight of the astaxanthin derivative.
  • Typical lipophilic dispersants are ascorbyl palmitate, polyglycerol fatty acid esters such as polyglycerol-3-polyrizinoleate (PGPR90), sorbitan fatty acid esters such as sorbitan monostearate (SPAN60), PEG (20) sorbitol monooleate, propylene glycol fatty acid esters and phospholipids such as lecithin.
  • lipophilic dispersants are usually added in amounts of from 0.1 to 10 parts by weight, based on 1 Gew.-part of the astaxanthin derivative used. In a preferred embodiment of the invention, no lipophilic dispersant is used.
  • the present invention relates in particular to an oily suspension of an astaxanthin derivative consisting of:
  • the parts of the astaxanthin derivative of formula I have a volume-average particle diameter, determined by Fraunhofer diffraction, in the range of 0.5 to 50 microns, in particular in the range of 0.7 to 30 microns, especially in the range of 1 to 20 microns , More particularly, the volume average particle diameter is in the range of 1, 2 to 10 microns. All data in% by weight are based on the total weight of the oily suspension.
  • antioxidants which may be present in the suspensions according to the invention are tocopherols, such as ⁇ -tocopherol, ⁇ -tocopherol palmitate, ⁇ -tocopherol acetate, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxyanisole, ascorbic acid, and the like Salts and esters such.
  • the antioxidants are contained in the suspensions of the invention, if desired, typically in amounts of 0.01 to 10 parts by weight, in particular 0.01 to 0.3 parts by weight, based on one part by weight of the astaxanthin derivative.
  • the suspension of the astaxanthin derivative obtained in step i) is then incorporated into an edible oil to obtain a solution of the astaxanthin derivative.
  • the incorporation is carried out in such a way that preferably at least 90%, in particular at least 95% and especially at least 99% of the astaxanthin derivative used in step i) are present in molecular solution.
  • molecularly dissolved denotes a solution in which the astaxanthin derivative is present in molecular disperse form or in the form of molecular aggregates of the astaxanthin derivative (eg dimers, trimers, etc.).
  • the degree of solution of the astaxanthin derivative in the oily phase can be determined by filtering the oily phase through a fine filter having a pore size of 0.45 ⁇ m or 0.20 ⁇ m, followed by HPLC determination of the content of astaxanthin derivative in the filtrate and comparison with the total content of astaxanthin in the unfiltered oily phase.
  • the incorporation of the suspension of astaxanthin derivative in the edible oil can be carried out in a conventional manner by mixing the suspension with the oil, wherein the mixing is preferably carried out at an elevated temperature, preferably above 20 0 C, in particular at least 30 0 C.
  • the incorporation of the suspension into the edible oil is typically carried out at temperatures below 100 0 C, preferably at temperatures of not more than 90 0 C and especially not more than 80 0 C and preferably at temperatures in the range of 30 to 90 0 C, in particular Range of 30 to 80 0 C and especially in the range of 30 to 70 0 C.
  • the oil in which the suspension of the astaxanthin derivative is incorporated is heated.
  • the temperature of the heated oil is preferably below 100 0 C and is in particular not more than 90 0 C and especially not more than 80 0 C, z. B. 30 to 90 0 C, in particular 30 to 80 0 C and especially 30 to 70 0 C.
  • the relative amounts of suspension and edible oil will be chosen so that in the resulting solution a concentration of astaxanthin derivative in the range of 100 to 500 ppm and in particular in the range of 150 to 500 ppm results.
  • the relative amounts of suspension and edible oil will be chosen so that a concentration of astaxanthin derivative in the range of 500 ppm to 2.0 wt .-%, often in the range of 500 ppm to 1, 8 Wt .-%, in particular in the range of 500 ppm to 1, 5 wt .-% resulted.
  • the volume ratio of suspension to the oil used in step 2 is in the range of 1: 200 to 1: 1 and especially in the range of 1: 100 to 1:10.
  • the edible oil into which the oily suspension of the astaxanthin derivative is incorporated may be identical to or different in composition from the oil used to prepare the suspension.
  • the edible oil intended for incorporation comprises at least 70% by weight, in particular at least 80% by weight and especially at least 90% by weight at least one of soybean oil, palm oil, palm kernel oil, sunflower oil, thistle oil, corn oil, Olive oil, linseed oil, rapeseed oil, rice oil, coconut oil, peanut oil, PUFA oils, MCT oils, fish oils and mixtures of these oils selected oil.
  • the edible oil used in step ii) comprises at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight, based on the total amount of the edible oil used in steps i) and ii) Oils at least one edible oil selected from palm kernel oil and MCT oils.
  • the edible oil used in step ii) comprises at least 50% by weight and in particular at least 80% by weight, based on the total amount of the edible oil used in steps i) and ii) at least an edible oil selected from corn oil, sunflower oil, soybean oil and fish oil.
  • the edible oil may contain oil-soluble antioxidants, for example tocopherols such as ⁇ -tocopherol, ⁇ -tocopherol palmitate, ⁇ -tocopherol acetate, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxyanisole, ascorbyl palmitate and ethoxyquin.
  • the amount of antioxidants may be up to 20 wt .-%, based on the oil, z. B. 0.1 to 20 wt .-%.
  • edible oil in which the suspension is incorporated, even small amounts of water, but preferably not more than 10 wt .-%, z. B. 0.1 to 10 wt .-%, often 0.5 to 8 wt .-%.
  • the edible oil contains no more than 0.5% by weight of water.
  • the incorporation of the suspension into the edible oil can be carried out by mixing the suspension with the oil, preferably at elevated temperature, in a conventional manner.
  • the mixing can be carried out continuously or discontinuously.
  • the mixture has an elevated temperature, eg. B. at least 25 0 C, in particular at least 30 0 C, z. B. has a temperature in the range of 25 to ⁇ 100 0 C, often in the range of 30 to 90 0 C, in particular in the range of 30 to 80 0 C and especially in the range of 30 to 70 0 C.
  • the incorporation of the suspension of the astaxanthin derivative in the edible oil can also be continuously by so-called.
  • Inline mixer ie continuously operating mixing devices, eg. As static mixer or dynamic mixer done.
  • suitable static mixers are mixing chambers with or without internals, mixing tubes with or without mixing nozzles, jet mixers and the like.
  • dynamic mixers are rotor-stator mixers, mixing chambers with stirrers and the like.
  • the mixing device further includes a residence zone, which may optionally be tempered to complete the dissolution of the astaxanthin derivative.
  • the mixing time required to achieve the dissolution naturally depends on the temperature, the oil selected and the circumstances of the apparatus and is typically in the range of 10 seconds to 10 minutes, whereby shorter mixing times z. B. 5 sec. Are also possible as longer mixing times.
  • the person skilled in the art can determine the required mixing time by means of routine experiments.
  • the resulting oily solution may be cooled, if necessary, e.g. by means of suitable heat exchangers or by dilution with a cold edible oil which may be the same as or different from the oil obtained for dissolution in step ii).
  • the present invention also relates to oily preparation of an astaxanthin derivative consisting of: a) 0.01 to 2.0 wt .-%, often 0.01 to 1, 8 wt .-%, in particular 0.015 to
  • the astaxanthin derivative in the edible oil is at least 90%, more preferably at least 95% and especially at least 99% dissolved form and to more than 80%, in particular at least 90% has an all-trans configuration.
  • the amount of oxidation stabilizers in the preparation is in the range from 1 to 30% by weight, based on the astaxanthin derivative contained in the preparation.
  • the oily preparation according to the invention may contain antioxidants, for example oil-soluble antioxidants, eg.
  • tocopherols such as ⁇ -tocopherol, ⁇ -tocopherol palmitate, ⁇ -tocopherol acetate, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylhydroxytoluene, tert-butylated hydroxyanisole, ascorbyl palmitate and ethoxyquin and in oils not or poorly soluble antioxidants such as the aforementioned salts of ascorbic acid.
  • the amount of oil-soluble antioxidants may be up to 20% by weight, based on the oil, e.g. B. 0.1 to 20 wt .-%. In the case of non or poorly soluble antioxidants, their amount, if present, is typically not more than 1 part by weight, e.g. B. 0.01 to 1 part by weight, based on 1 part by weight of the astaxanthin derivative.
  • the oily preparation according to the invention may contain small amounts of water from the oil used for its preparation, which is attributed to the edible oil.
  • the water content is not more than 10 wt .-%, z. 0.1 to 10% by weight, often 0.5 to 8% by weight, and in a particular embodiment of the invention not more than 0.5% by weight, based on the oil contained in the composition.
  • oily preparations or solutions of astaxanthin derivatives obtainable in accordance with the invention are storage-stable and can be stored for prolonged periods before their further use, without any significant loss of activity, for example due to the loss of activity. B. by isomerization and / or oxidative degradation, or crystallization of the astaxanthin derivative comes.
  • the process according to the invention can be integrated into the processes for the further processing of the oily preparations. In this case, it is preferable to incorporate continuously the suspension obtained in step i) into the edible oil.
  • oily preparations or solutions of astaxanthin derivatives according to the invention or obtainable by the process according to the invention are advantageously suitable as additives to animal feeds, foods for human nutrition, nutritional supplements, pharmaceutical agents or cosmetic agents.
  • the oily preparations or solutions can be used as a feed additive in animal nutrition, for example by mixing in feed pellets during extrusion or by applying or spraying on feed pellets.
  • the application as a feed additive is carried out in particular by direct spraying of the formulations according to the invention, for example as a so-called "post-pelleting application”.
  • the feed pellets are loaded with the formulations under reduced pressure.
  • the present invention also relates to compositions in the form of an animal feed, food for human nutrition, nutritional supplement, pharmaceutical agent or cosmetic agent comprising an oily preparation according to the invention.
  • These agents contain, in addition to the usual ingredients for these agents, the at least one edible oil and an astaxanthin derivative which at least 70 wt .-%, often at least 80 wt .-%, preferably at least 90 wt .-%, in particular at least 95% by weight, especially at least 99% by weight, based on the total amount of astaxanthin derivative in the composition, of an astaxanthin derivative of the formula I, and wherein the astaxanthin derivative contained in the agent has more than 80%, in particular at least 90%, an all-trans configuration.
  • Preferred embodiments relate to animal feeds, in particular fish feeds, which comprise the oily preparation according to the invention.
  • Such agents containing the astaxanthin derivative contained in the oily preparation typically in an amount of 10 to 100 ppm, based on the total weight of the agent, wherein the astaxanthin derivative usually more than 80%, in particular at least 90% one all -trans configuration.
  • Typical constituents in feedstuffs are carbohydrate sources, in particular cereal flours such as wheat or maize flour, soybean meal, but also sugars and sugar alcohols, furthermore proteinaceous constituents such as soy concentrate, fishmeal, glutens such as corn or wheat gluten, oils and fats, eg. As the aforementioned edible oils, but also other edible fats of plant or animal origin, further nutraceuticals such as free amino acids, their salts, vitamins and trace elements, and optionally processing aids, eg. As lubricants, antiblocking agents, inert fillers and the like and optionally preservatives.
  • Typical fish food compositions contain e.g.
  • cereal flour in an amount of, for example, 3 to 20 wt .-%, gluten, z.
  • one or more protein sources e.g. Soy concentrate and / or fish meal, e.g.
  • fats and / or oils in an amount of, for example, 10 to 50% by weight, optionally one or more vitamins in a total amount of, for example, 0.1 to 2% by weight.
  • % and optionally amino acids in an amount of, for example, 0.1 to 5 wt .-%, each based on the total amount of feed ingredients.
  • a specific embodiment of the invention relates to feed pellets, especially feed pellets for fish feed, which are loaded with the oily preparations according to the invention.
  • Such pellets containing the astaxanthin derivative contained in the oily preparation typically in an amount of 10 to 100 ppm, based on the total weight of the feed, wherein the astaxanthin derivative usually more than 80%, in particular at least 90% of an all -trans configuration.
  • the preparation of such pellets is generally carried out by spraying conventional pellets with an oily composition according to the invention, preferably under reduced pressure, wherein the spraying can be carried out continuously or preferably discontinuously. For example, you can submit the conventional pellets in a suitable vessel, evacuate the vessel and then spray oil while mixing the pellets and then aerated.
  • the determination of the particle sizes was carried out by Fraunhoferbeugung using a Malvern Mastersizer S at 22 0 C.
  • the obtained by grinding suspensions of the astaxanthin derivative were diluted prior to measurement with the oil used for grinding to a concentration of 0.05 wt .-%.
  • the volume-average particle diameter Ü4.3 is stated
  • the suspension was dissolved in acetone and then determined by UVA / IS spectroscopy (200-800 nm), the extinction of the solution at 478 nm and 476 nm (astaxanthin).
  • the samples were filtered through a filter having a pore size of 0.2 ⁇ m and then determined by means of UVA / IS spectroscopy (US Pat. 200-800 nm) the absorbance of the solution at 478 nm and 476 nm (astaxanthin), respectively.
  • Astaxanthin and derivatives Ax-DMDS, Ax-DS, Ax-DA and Ax-DP were> 95% pure.
  • Sunflower oil commercial product with food grade from the company Gustav Heess GmbH; Water content ⁇ 0.1%; Fatty acid distribution: 4-9% palmitic acid, 1-7% stearic acid, 14-40% oleic acid, 48-70% linoleic acid.
  • Palm kernel oil commercial food grade raffinate; Water content ⁇ 0.1%; Content of C12 / C14-carboxylic acid triglycerides> 60%.
  • MCT oil Delios® MCT oil from Cognis GmbH; Water content ⁇ 0.1%, content of C ⁇ / CI O fatty acid triglycerides> 95%.
  • PUFA oil commercial product of food grade from Napro-Pharma AS, Norway; Eicosahexaenoic acid> 250 mg / g, eicosapentaic acid ⁇ 57 mg / g, determined according to European Pharmacoepia 2.4.29.
  • Table 1 Grinding of Ax-DMDS in sunflower oil (grinding at 50 ° C.) - according to the invention
  • Ax-DP crystals are softer compared to Ax-DMDS, Ax, Ax-DA and Ax-DS, milling using a ball mill was not started because the mill would become clogged.
  • UV-VIS spectrum remains unchanged over a period of 3 h, ie at 70 0 C in sunflower oil is the isomerization or degradation of Ax-DMDS over a period of 3 hours. Negligible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Lösungen von Astaxanthin-Derivaten in essbaren Ölen sowie die durch dieses Verfahren erhältlichen Lösungen des Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst: i) Bereitstellung einer Suspension eines Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl, wobei die Partikel des Astaxanthin-Derivats in der Suspension einen volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Fraunhofer-Beugung, im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweisen, und ii) Einarbeiten der Suspension des Astaxanthin-Derivats in ein essbares Öl, wobei man eine Lösung des Astaxanthin-Derivats der Formel (I) erhält, wobei das Astaxanthin-Derivat zu wenigstens 70 Gew.-% aus wenigstens einer Verbindung der Formel (I) besteht: worin R für einen Rest der Formel (II) steht, worin # die Anknüpfung an die Carbonylgruppe bedeutet, A für lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylen oder für -CH=CH- steht und Rx für C1-C10 Alkyl steht.

Description

Verfahren zur Herstellung von öligen Lösungen von Astaxanthin-Derivaten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Lösungen von Astaxanthin- Derivaten in essbaren Ölen sowie die durch dieses Verfahren erhältlichen Lösungen des Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl.
Astaxanthin (3,3'-Dihydroxy-ß,ß-carotin-4,4'-dion) und seine Derivate, insbesondere seine Ester sind als Nahrungs- und Futtermittelzusatzstoffe von Interesse. So wird Astaxanthin in großem Umfang bei der Aufzucht von Speisefischen in Aquakulturen (Fischfarmen) als Futtermittelzusatz eingesetzt. Aufgrund der vitaminartigen Eigenschaft von Astaxanthin und seinen Derivaten wirken sie sich vorteilhaft auf die Gesundheit der Fische in den Aquakulturen aus und fördern deren Fruchtbarkeit. Zudem bewirken Astaxanthin uns seine Derivate eine Intensivierung der Färbung von Fleisch und Haut der Fische, was nicht zuletzt aus ästhetischen und kulinarischen Gründen wünschenswert ist.
Problematisch sind die geringe Wasserlöslichkeit von Astaxanthin und seinen Deriva- ten und ihre damit einhergehende schlechte Bioverfügbarkeit. Aus diesem Grund können Astaxanthin und seine Derivate nicht als solche eingesetzt werden, sondern müssen in eine Formulierung überführt werden, die eine hinreichende Bioverfügbarkeit dieser Substanzen gewährleistet. Aufgrund der chemischen Instabilität vom Astaxanthin und seinen Derivaten stellt jedoch die Formulierung dieser Verbindungen eine beson- dere Herausforderung dar. Hierbei sind flüssige Formulierungen des Astaxanthins in essbaren, d. h. für Nahrungsmittel zugelassenen Ölen von besonderem Interesse.
Die EP 1213013 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen des Astaxanthins, bei dem man zunächst ein Trockenpulver des Astaxanthins, welches ein oder mehrere Schutzkolloide enthält, durch Mahlen auf eine mittlere Partikelgröße von maximal 100 μm zerkleinert und anschließend die Partikel in einem geeigneten Öl suspendiert. Die Herstellung des Astaxanthin enthaltenden Trockenpulvers erfolgt durch Lösen oder Dispergieren des Astaxanthins in einer wässrigen Lösung des Schutzkolloids, Ausflocken des Schutzkolloids zusammen mit dem Astaxanthin und Abtrennen des ausgeflockten Feststoffs. Das Verfahren ist vergleichsweise aufwendig.
Die WO 96/23420 beschreibt die Herstellung von öligen Astaxanthin-Suspensionen, worin die Partikel des Astaxanthins im Wesentlichen Teilchengrößen < 2 μm aufweisen, durch Vermählen von Astaxanthin in einem Öl. Die Astaxanthinpartikel in dieser Suspension neigen zur Agglomeration. Die WO 03/102116 beschreibt ölige Lösungen von Carotinoiden wie Astaxanthin. Ihre Herstellung erfolgt durch Lösen des Carotinoids in einem organischen Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon in Anwesenheit eines lipophilen Dispergiermittels und Entfernen des Lösungsmittels. Das erhaltene Pulver wird dann in einem Öl, beispielsweise Fischöl, gelöst. Auch dieses Verfahren ist vergleichsweise aufwendig und bedarf größerer Mengen an Schutzkolloiden.
Die WO2006/125591 beschreibt die Herstellung von öligen Carotinoid-Lösungen, beispielsweise Lösungen des Astaxanthins, bei dem man zunächst eine Suspension des Carotinoids in der Ölphase bereitstellt, die Suspension für eine kurze Zeit auf hohe
Temperaturen, z. B. im Bereich von 100 bis 2300C erhitzt, um das Carotinoid in Lösung zu bringen, und die heiße Lösung mit einem kalten Öl vermischt. Dieses Verfahren ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Zum Einen führt das Erhitzen aufgrund der chemischen Labilität von ß-Carotinoiden unter anderem zu einer unerwünschten cis/trans-lsomerisierung der exocyclischen Doppelbindungen und damit zu einem Aktivitätsverlust. Zudem erweist sich die Bereitstellung öliger Suspensionen des Astaxanthins durch Vermählen von Astaxanthin in Öl als problematisch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Astaxanthin oder einem Astaxanthin-Derivat in einem essbaren zugelassenen Öl bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die im folgenden beschriebenen Asta- xanthin-Derivate der allgemeinen Formel I sowie Astaxanthin-Derivate, die zu wenigstens 70 Gew.-% aus den Verbindungen der Formel I bestehen, nicht nur eine gute Löslichkeit in essbaren Ölen aufweisen, sondern zudem auch eine vorteilhafte Lösungskinetik besitzen, d. h. sich rasch in einem solchen Öl auflösen, wenn man sie in Form einer Suspension in einem solchen essbaren Öl bereitstellt, worin die Partikel des Astaxanthin-Derivats einen volumenmittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweisen (bestimmt durch Fraunhofer-Beugung).
Hierbei handelt es sich um Astaxanthin-Derivate der folgenden Formel I
Figure imgf000004_0001
worin R für einen Rest der Formel
Figure imgf000005_0001
steht, worin # die Anknüpfung an die Carbonylgruppe bedeutet, A für lineares oder verzweigtes d-Cβ-Alkylen oder für -CH=CH- steht und Rx für C1-C10 Alkyl steht.
Derartige Astaxanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der WO 03/066583 A1 bekannt.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl, umfassend i) Bereitstellung einer Suspension eines Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl, wobei die Partikel des Astaxanthin-Derivats in der Suspension einen volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Fraunhofer-Beugung, im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweisen, und ii) Einarbeiten der Suspension des Astaxanthin-Derivats in ein essbares Öl, wobei man eine Lösung des Astaxanthin-Derivats der Formel I erhält, wobei das Astaxanthin-Derivat zu wenigstens 70 Gew.-% aus wenigstens einer Verbindungen der Formel I, wie hier beschrieben, besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Zum einen lassen sich auf diese Weise Lösungen von Astaxanthin-Derivaten in essbaren Ölen mit hoher Konzentration von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, herstellen. Zudem zeichnen sich die Lösungen durch einen sehr hohen Anteil an all-trans-lsomeren aus, der in der Regel oberhalb 80 %, insbesondere oberhalb 90 %, bezogen auf das in der Formulierung enthaltene Astaxanthin-Derivat liegt. Ferner lassen sich ölige Suspensionen von Astaxanthin-Derivaten, die zu wenigstens 70 Gew.-% aus wenigstens einer Verbindungen der Formel I bestehen, sehr viel einfacher durch Vermählen herstellen als ölige Suspension des Astaxanthins selber oder anderer, davon verschiedener Astaxanthin-Derivate wie Astaxanthin-Diacetat, Asta- xanthindisuccinat oder Astaxanthin-Dipalmitat.
In Formel I steht Ci-Cio-Alkyl für einen linearen oder verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 und speziell 1 bis 4 C-Atomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methyl butyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl- propyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, und 1 -Ethyl-2-methylpropyl.
Ci-Cβ-Alkylen steht für einen linearen oder verzweigten, bivalenten, gesättigten Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 6 C-Atomen und insbesondere 2 bis 4 C-Atomen wie Methylen, 1 ,2-Ethandiyl, 1 ,1-Ethandiyl, 1 ,3-Propandiyl, 1 ,2-Propandiyl, 1-Methylpropan- 1 ,2-diyl, 2-Methylpropan-1 ,2-diyl, 2-Methylpropan-1 ,3-diyl, 2,2-Dimethylpropan-1 ,3-diyl, 1 ,4-Butandiyl, 2-Methylbutan-1 ,4-diyl, 1 ,5-Pentandiyl oder 1 ,6-Hexandiyl.
Die beiden Reste R in Formel I können gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise identisch.
Vorzugsweise steht A für C2-C4-Alkylen und insbesondere für 1 ,2-Ethandiyl. Rx steht vorzugsweise für d-Cε-Alkyl, insbesondere Ci-C4-Alkyl und speziell für Methyl oder Ethyl.
Verbindungen der Formel I, worin A im Rest R für 1 ,2-Ethandiyl steht, werden im FoI- genden auch als Dialkyldisuccinate bezeichnet. Hierunter besonders bevorzugt ist das Dimethylsuccinat.
Unter einem essbaren Öl versteht man im Sinne der Erfindung ein für Nahrungsmittel, d. h. ein für die Tier- und/oder Humanernährung zugelassenes Öl. Der Begriff "Nah- rungsmittel" umfasst hier und im Folgenden Nahrungsmittel für die Humanernährung (= Lebensmittel) und Nahrungsmittel für die Tierernährung (= Futtermittel). Das essbare Öl kann synthetischer, mineralischer, pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein. Beispiel sind Pflanzenöle wie Sojabohnen-Öl, Palmöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Leinsamenöl, Rapsöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Reisöl, Kokosöl, Mandelöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Haselnussöl, Walnussöl, Erdnussöl, Pistazienöl, Triglyceride mittelkettiger (= Cs-do) pflanzlicher Fettsäuren (sog. MCT-Öle) und PUFA- Öle (PUFA = mehrfach ungesättigte Fettsäuren (polyunsaturated fatty acids) wie Eiko- sapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und α-Linolensäure), weiterhin semisynthetische Triglyceride, z.B. Caprylsäure/Caprinsäure-Tricyceride wie die Migly- ol-Typen, weiterhin Oleostearin, Paraffinöl, Glycerylstearat, Isopropylmyristat, Diiso- propyladipat, 2-Ethylhexansäureacetylstearylester, flüssige hydrierte Polyisobutene, Squalan, Squalen, weiterhin tierische Öle und Fette wie Fischöle einschließlich Makrelen-, Sprotten-, Thunfisch-, Heilbutt-, Kabeljau- und Lachsöl und Lanolin.
Bevorzugt sind essbare Öle, die bei 25 0C flüssig sind, insbesondere Pflanzenöle wie Sojabohnen-Öl, Palmöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Leinsamenöl, Rapsöl, Reisöl, Kokosöl, Erdnussöl, PUFA-Öle, MCT-Öle, weiterhin Fischöle, sowie Mischungen dieser Öle.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfasst das im erfin- dungsgemäßen Verfahren eingesetzte, essbare Öl zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Schritten i) und ii) eingesetzten essbaren Öle wenigstens ein unter Palmkernöl und MCT- Ölen ausgewähltes essbares Öl.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte essbare Öl zu wenigstens 50 Gew.-% und insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des in den Schritten i) und ii) eingesetzten essbaren Öls, wenigstens ein unter Maisöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl und Fischöl ausgewähltes essbares Öl.
Bei den essbaren Ölen kann es sich um Raffinatöle oder Rohöle handeln, die noch ursprungsspezifische Verunreinigungen wie Proteine, Phosphat, (Erd)alkalimetallsalze und dergleichen in üblichen Mengen enthalten. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Öle können auch geringe Mengen an emulgiertem Wasser, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 1 Gew.-%, und speziell nicht mehr als 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten essbaren Öls, enthalten.
In Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Suspension des Astaxanthin- Derivats in dem essbaren Öl bereitgestellt, wobei die Partikel des Astaxanthin-Derivats in der Suspension einen volumenmittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,5 bis 50 μm, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 30 μm und speziell im Bereich von 1 bis 20 μm aufweisen. Ganz speziell liegt der volumenmittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 1 ,2 bis 10 μm.
Unter dem volumenmittleren Teilchendurchmesser versteht man den mittels Fraunhofer-Beugung an einer verdünnten 0,01 bis 0,1 Gew.-%igen, speziell 0,05 Gew.-%igen Suspension der Kristalle in dem essbaren Öl bestimmten volumenmittleren Teilchendurchmesser (D4,3-Wert).
Die Bereitstellung der Suspension des Astaxanthin-Derivats der Formel I in dem essbaren Öl kann in Analogie zu bekannten Verfahren zur Herstellung öliger Suspensionen von ß-Carotinoiden erfolgen, wie sie beispielsweise in dem eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben werden. Hierzu kommen grundsätzlich Verfahren in Betracht, bei denen ein durch Fällung oder in sonstiger Weise hergestelltes Pulver des Astaxanthin-Derivats in Öl suspendiert wird, sowie Verfahren, bei denen ein festes Astaxanthin-Derivat in dem essbaren Öl durch Vermählen auf die gewünschte Teilchengröße gebracht wird.
Das zur Herstellung der Suspension in Schritt i) eingesetzte Astaxanthin-Derivat weist üblicherweise eine Reinheit, bezogen auf das in Formel I gezeigten all-trans-lsomer, von wenigstens 70 Gew.-%, häufig wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-% und insbesondere wenigstens 95 Gew.-% auf. Neben dem all-trans- Isomeren kann das Astaxanthin-Derivat auch Anteile an Verbindungen der Formel I enthalten, in denen eine oder mehrere Doppelbindungen der in Formel I dargestellten all-trans-lsomere cis-Konfiguration aufweisen. Die Gesamtmenge an all-trans-lsomer der Formel I und cis-lsomeren der Formel I beträgt in der Regel wenigstens 80 Gew.- %, häufig wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere wenigstens 95 Gew.-% und speziell wenigstens 99 Gew.-%. Neben dem all-trans-lsomeren der Formel I und etwaigem Cis- lsomeren kann das zur Herstellung eingesetzte Astaxanthin-Derivat auch weitere Caro- tinoide enthalten, wobei der Anteil dieser Verunreinigungen in der Regel 30 Gew.-%, häufig 20 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 Gew.-% und speziell 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten Astaxanthin-Derivats nicht überschreitet. Bei diesen Verunreinigungen handelt es sich in erster Linie um Halbester des Astaxanthins, d. h. um Verbindungen der im Folgenden gezeigten For- mel Il
Figure imgf000008_0001
worin R die zuvor genannten Bedeutungen hat bzw. um cis-lsomere davon, sowie um Astaxanthin selber.
Insbesondere verwendet man ein Astaxanthin-Derivat, das die an ein für Nahrungsmittel (d.h. für Lebens- und/oder Futtermittel) zugelassenes Astaxanthin gestellten Anforderungen erfüllt, d. h. das weniger als 5 Gew.-% Carotinoide, die von Astaxanthin und seinen Derivaten verschieden sind, enthält und das einen Schwermetallgehalt von höchstens 10 ppm aufweist und das zu wenigstens 70 Gew.-%, häufig wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-% und insbesondere wenigstens 95 Gew.-% aus dem all-trans-lsomeren der Formel I besteht. Das zur Herstellung der Suspension eingesetzte essbare Öl ist üblicherweise unter den vorgenannten essbaren Ölen, insbesondere unter den als bevorzugt oder besonders bevorzugt genannten essbaren Ölen ausgewählt. Das eingesetzte Öl kann geringe Mengen an Antioxidantien, z. B. Tocopherole wie α-Tocopherol oder Ascorbylpalmitat enthalten. Daneben kann das essbare Öl auch geringe Mengen an emulgiertem Wasser, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten essbaren Öls enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bereitstellung der Suspension in Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Vermählen des Astaxanthin- Derivats, welches die oben genannte Reinheit aufweist, in einem essbaren Öl. Hierzu wird man in der Regel das Astaxanthin-Derivat zunächst in dem Öl suspendieren, wobei man eine grobteilige Suspension des Astaxanthin-Derivats erhält, und anschließend die Partikel in einer geeigneten Vorrichtung zum Vermählen auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinern. Als Vorrichtungen zum Vermählen können übliche, dem Fachmann bekannte Vorrichtungen, beispielsweise Kugelmühlen, Perlmühlen oder Kolloid-Mühlen eingesetzt werden.
Das Vermählen erfolgt typischerweise bei Temperaturen unterhalb 100 0C, häufig im Bereich von 20 bis 90 0C und insbesondere im Bereich von 30 bis 70 0C. Das Vermählen wird solange durchgeführt, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist.
Die Konzentration an Astaxanthin-Derivat in der öligen Suspension wird in der Regel so gewählt, dass sie im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 10 Gew.-% liegt. Dementsprechend wird man zum Vermählen entsprechende Mengenverhältnisse an Öl und Astaxanthin-Derivat einsetzen.
Gegebenenfalls kann die Bereitstellung der Suspension in Gegenwart üblicher Mittel zur Stabilisierung derartiger Suspensionen wie lipophile Dispergiermittel, Antioxidantien (Oxidationsstabilisatoren) und dergleichen erfolgen. Beispiele für Antioxidantien sind Tocopherole wie α-Tocopherol, α-Tocopherolpalmitat, α-Tocopherolacetat, tert.Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxyanisol, Ascorbinsäu- re, deren Salze und Ester wie z.B. Natriumascorbat, Calciumascorbat, Ascorbyl- phosphatester und Ascorbylpalmitat und Ethoxyquin. Die Antioxidantien werden, sofern erwünscht, typischerweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 0,01 bis 0,3 Gewichtsteilen, bezogen auf ein Gewichtsteil des Astaxanthin-Derivat eingesetzt. Typische lipophile Dispergiermittel sind Ascorbylpalmitat, Polyglycerin- Fettsäureester wie Polyglycerin-3-polyrizinoleat (PGPR90), Sorbitanfettsäureester wie Sorbitanmonostearat (SPAN60), PEG(20)-Sorbitolmonooleat, Propylenglycol- Fettsäureester sowie Phospholipide wie Lecithin. Lipophile Dispergiermittel werden, sofern erwünscht, üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 1 Gew.-Teil des Astaxanthin-Derivats eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird kein lipophiles Dispergiermittel eingesetzt.
Die in Schritt i) erhaltenen Suspensionen, die kein lipophiles Dispergiermittel enthalten, sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine ölige Suspension eines Astaxanthin-Derivats, bestehend aus:
a) 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines feinteiligen Astaxanthin-Derivats, das zu wenigstens 70 Gew.-%, häufig zu wenigstens
80 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, speziell zu wenigstens 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Astaxanthin-Derivat in der Zubereitung, aus einem Astaxanthin-Derivat der Formel I besteht,
b) 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere 90 bis 98,5 Gew.-%, wenigstens eines essbaren Öls oder Mischung essbarer Öle, und
c) gegebenenfalls ein oder mehrere Antioxidantien,
worin die Teile des Astaxanthin-Derivats der Formel I einen volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Fraunhofer-Beugung, im Bereich von 0,5 bis 50 μm, insbesondere im Bereich von 0,7 bis 30 μm, speziell im Bereich von 1 bis 20 μm aufweisen. Ganz speziell liegt der volumenmittlere Teilchendurchmesser im Bereich von 1 ,2 bis 10 μm. Hierbei sind alle Angaben in Gew.-% auf das Gesamtgewicht der öligen Suspension bezogen.
Bezüglich Art und Menge der Antioxidantien gilt grundsätzlich das zuvor gesagt. Beispiele für Antioxidantien, die in den erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten sein können, sind Tocopherole wie α-Tocopherol, α-Tocopherolpalmitat, α-Tocopherol- acetat, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxyanisol, As- corbinsäure, deren Salze und Ester wie z. B. Natriumascorbat, Calciumascorbat, As- corbylphosphatester und Ascorbylpalmitat und Ethoxyquin. Die Antioxidantien sind in den erfindungsgemäßen Suspensionen, sofern erwünscht, typischerweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 0,01 bis 0,3 Gewichtsteilen, bezogen auf ein Gewichtsteil des Astaxanthin-Derivat, enthalten.
Die in Schritt i) erhaltene Suspension des Astaxanthin-Derivats wird anschließend in ein essbares Öl eingearbeitet, wobei man eine Lösung des Astaxanthin-Derivats erhält. Das Einarbeiten wird dabei so durchgeführt, dass vorzugsweise wenigstens 90 %, insbesondere wenigstens 95 % und speziell wenigstens 99 % des in Schritt i) eingesetzten Astaxanthin-Derivats molekular gelöst vorliegen. Der Ausdruck "molekular gelöst" bezeichnet eine Lösung, in der das Astaxanthin- Derivat in molekular-disperser Form oder in Form molekularer Aggregate des Asta- xanthin-Derivats (z. B. Dimere, Trimere, etc.) vorliegt. Der Grad der Lösung des Asta- xanthin-Derivats in der öligen Phase kann durch Filtration der öligen Phase durch einen feinen Filter mit einer Porengröße von 0,45 μm oder 0,20 μm, gefolgt von einer HPLC-Bestimmung des Gehalts an Astaxanthin-Derivat im Filtrat und Vergleich mit dem Gesamtgehalt an Astaxanthin in der unfiltrierten öligen Phase bestimmt werden.
Das Einarbeiten der Suspension des Astaxanthin-Derivats in das essbare Öl kann in üblicher Weise durch Vermischen der Suspension mit dem Öl erfolgen, wobei man das Vermischen vorzugsweise bei eine erhöhten Temperatur, vorzugsweise oberhalb 20 0C, insbesondere bei wenigstens 30 0C durchführt.
In der Regel wird man beim Einarbeiten der Suspension in das essbare Öl eine Temperatur unterhalb 100 0C einhalten. Das Einarbeiten der Suspension in das essbare Öl erfolgt typischerweise bei Temperaturen unterhalb 100 0C, vorzugsweise bei Temperaturen von nicht mehr als 90 0C und speziell nicht mehr als 80 0C und vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 90 0C, insbesondere im Bereich von 30 bis 80 0C und speziell im Bereich von 30 bis 70 0C.
Vorzugsweise wird man das Öl, in welches man die Suspension des Astaxanthin- Derivats einarbeitet erwärmen. In der Regel liegt die Temperatur des erwärmten Öls vorzugsweise unterhalb 100 0C und beträgt insbesondere nicht mehr als 90 0C und speziell nicht mehr als 80 0C, z. B. 30 bis 90 0C, insbesondere 30 bis 80 0C und speziell 30 bis 70 0C.
Typischerweise wird man die relativen Mengen an Öl und Suspension so wählen, dass der Gehalt an Astaxanthin-Derivat in der resultierenden Lösung im Bereich von 100 ppm (= 0,01 Gew.-%) bis etwa 2 Gew.-%, häufig im Bereich von 100 ppm bis
1 ,8 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 150 ppm bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Öl plus Astaxanthin-Derivat liegt. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird man die relativen Mengen an Suspension und essbarem Öl so wählen, dass in der erhaltenen Lösung eine Konzentration an Astaxanthin-Derivat im Bereich von 100 bis 500 ppm und insbesondere im Bereich von 150 bis 500 ppm resultiert. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird man die relativen Mengen an Suspension und essbarem Öl so wählen, dass eine Konzentration an Astaxanthin-Derivat im Bereich von 500 ppm bis 2,0 Gew.-%, häufig im Bereich von 500 ppm bis 1 ,8 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 500 ppm bis 1 ,5 Gew.-% resul- tiert. Typischerweise liegt das Volumenverhältnis von Suspension zu dem in Schritt 2 eingesetzten Öl im Bereich von 1 :200 bis 1 :1 und speziell im Bereich von 1 :100 bis 1 :10. Das essbare Öl, in welches die ölige Suspension des Astaxanthin-Derivats eingearbeitet wird, kann identisch mit dem zur Herstellung der Suspension verwendeten Öl sein oder eine davon verschiedene Zusammensetzung aufweisen. Vorzugsweise umfasst das zum Einarbeiten vorgesehene essbare Öl zu wenigstens 70 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-% und speziell zu wenigstens 90 Gew.-% wenigstens ein unter Sojabohnen-Öl, Palmöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Leinsamenöl, Rapsöl, Reisöl, Kokosöl, Erdnussöl, PUFA-Ölen, MCT-Ölen, Fischölen sowie Mischungen dieser Öle ausgewähltes Öl. In einer besonders bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung erfasst das in Schritt ii) eingesetzte essbare Öl zu wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Schritten i) und ii) eingesetzten essbaren Öle wenigstens ein unter Palmkernöl und MCT-Ölen ausgewähltes essbares Öl. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das in Schritt ii) eingesetzte essbare Öl zu wenigstens 50 Gew.-% und insbesondere zu wenigstens 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des in den Schritten i) und ii) eingesetzten essbaren Öls wenigstens ein unter Maisöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl und Fischöl ausgewähltes essbares Öl. Das essbare Öl kann öllösliche Antioxidantien enthalten, beispielsweise Tocophero- Ie wie α-Tocopherol, α-Tocopherolpalmitat, α-Tocopherolacetat, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxyanisol, Ascorbylpal- mitat und Ethoxyquin. Die Menge an Antioxidantien kann bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Öl betragen, z. B. 0,1 bis 20 Gew.-%. Daneben kann essbare Öl, in welches die Suspension eingearbeitet wird, auch geringe Mengen an Wasser, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 10 Gew.-%, z. B. 0,1 bis 10 Gew.-%, häufig 0,5 bis 8 Gew.-% enthalten. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält das essbare Öl nicht mehr als 0,5 Gew.-%, an Wasser.
Das Einarbeiten der Suspension in das essbare Öl kann durch Vermischen der Suspension mit dem Öl, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, in üblicher Weise erfolgen. Das Mischen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Beispielsweise kann man so vorgehen, dass man ein essbares Öl in einem geeigneten Gefäß vorlegt, gegebenenfalls auf die gewünschte Temperatur vorwärmt und hierzu die Suspension des Astaxanthin-Derivats unter Durchmischen zugibt, wobei die Zuga- be in einer Portion, in mehreren Portionen oder kontinuierlich erfolgen kann. Die zugegebene Suspension des Astaxanthin-Derivats kann auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt werden, was jedoch grundsätzlich nicht erforderlich ist. Von Vorteil ist es, wenn zum Zeitpunkt des Durchmischens die Mischung eine erhöhte Temperatur, z. B. wenigstens 25 0C, insbesondere wenigstens 30 0C, z. B. eine Temperatur im Bereich von 25 bis < 100 0C, häufig im Bereich von 30 bis 90 0C, insbesondere im Bereich von 30 bis 80 0C und speziell im Bereich von 30 bis 70 0C aufweist. Das Einarbeiten der Suspension des Astaxanthin-Derivats in das essbare Öl kann auch kontinuierlich durch sog. Inline-Mischer, d. h. kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtungen, z. B. statische Mischer oder dynamische Mischer erfolgen. Beispiele für geeignete statische Mischer sind Mischkammern mit oder ohne Einbauten, Mischrohre mit oder ohne Mischdüsen, Jet-Mischer und der gleichen. Beispiele für dynamische Mischer sind Rotor-Stator-Mischer, Mischkammern mit Rührwerken und dergleichen. Gegebenenfalls schließt sich der Mischvorrichtung noch eine Verweilzone an, die gegebenenfalls temperiert werden kann, um das Lösen des Astaxanthin-Derivats zu vervollständigen.
Die zum Erreichen des Lösens erforderliche Mischdauer hängt naturgemäß von der Temperatur, dem gewählten Öl und den apparativen Gegebenheiten ab und liegt typischerweise im Bereich von 10 sec. bis 10 min., wobei auch kürzere Mischzeiten z. B. 5 sec. ebenso möglich sind wie längere Mischzeiten. Der Fachmann kann die erforder- liehe Mischzeit durch Routineexperimente ermitteln.
Im Anschluss an das Mischen kann man die erhaltene ölige Lösung, sofern erforderlich abkühlen, z. B. mittels geeigneter Wärmetauscher oder durch Verdünnen mit einem kalten essbaren Öl, das zu dem zum Lösen in Schritt ii) erhaltenen Öl gleich oder ver- schieden sein kann.
Auf diese Weise erhält man stabile Lösungen von Astaxanthin-Derivaten in essbaren Ölen. Diese Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass das in ihnen enthaltene Asta- xanthin-Derivat einen hohen Anteil an all-trans-lsomeren aufweist, der in der Regel oberhalb 80 %, insbesondere oberhalb 90 % liegt. Derartige Zusammensetzungen sind neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ölige Zubereitung eines Astaxanthin-Derivats, bestehend aus: a) 0,01 bis 2,0 Gew.-%, häufig 0,01 bis 1 ,8 Gew.-%, insbesondere 0,015 bis
1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Zubereitung, wenigstens eines Astaxanthin-Derivats, das zu wenigstens 70 Gew.-%, häufig zu wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, speziell zu wenigstens 99 Gew.-%, bezogen auf die Ge- samtmenge an Astaxanthin-Derivat in der Zubereitung, aus einem Astaxanthin-
Derivat der Formel I besteht, b) einem essbaren Öl oder einer Mischung essbarer Öle, und c) gegebenenfalls einen oder mehrere Oxidationsstabilisatoren, worin das Astaxanthin-Derivat in dem essbaren Öl zu wenigstens 90 %, insbesondere wenigstens 95 % und speziell wenigstens 99 % in gelöster Form vorliegt und zu mehr als 80 %, insbesondere zu wenigstens 90 % eine all-trans-Konfiguration aufweist. Bezüglich bevorzugter essbarer Öle gilt das zuvor gesagte. Die Menge an Oxidations- stabilisatoren in der Zubereitung liegt, sofern erwünscht, im Bereich von 1 bis 30 Gew.- %, bezogen auf das in der Zubereitung enthaltene Astaxanthin-Derivat. Die erfindungsgemäße ölige Zubereitung kann Antioxidantien enthalten, beispielsweise öllösli- che Antioxidantien, z. B. Tocopherole wie α-Tocopherol, α-Tocopherolpalmitat, α-Tocopherolacetat, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxytoluol, tert.-Butylhydroxyanisol, Ascorbylpalmitat und Ethoxyquin und in Ölen nicht oder schlecht lösliche Antioxidantien wie die vorgenannten Salze der Ascorbinsäure. Die Menge an öllöslichen Antioxidantien kann bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Öl betragen, z. B. 0,1 bis 20 Gew.-%. Im Falle nicht oder schlecht löslicher Antioxidantien beträgt ihre Menge, sofern vorhanden, typischerweise nicht mehr als 1 Gewichtsteil, z. B. 0,01 bis 1 Gewichtsteil, bezogen auf 1 Gewichtsteil des Astaxanthin-Derivats.
Es versteht sich von selber, dass die erfindungsgemäße ölige Zubereitung geringe Mengen an Wasser aus dem zu ihrer Herstellung eingesetzten Öl enthalten kann, das dem essbaren Öl zugerechnet wird. Vorzugsweise jedoch beträft der Wasseranteil nicht mehr als 10 Gew.-%, z. B. 0,1 bis 10 Gew.-%, häufig 0,5 bis 8 Gew.-%, und in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung nicht mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das in der Zusammensetzung enthaltene Öl.
Die erfindungsgemäß erhältlichen öligen Zubereitungen bzw. Lösungen von Asta- xanthin-Derivaten sind lagerstabil und können vor ihrer weiteren Verwendung über längere Zeiträume aufbewahrt werden, ohne dass es in nennenswerten Umfang zu einem Aktivitätsverlust, z. B. durch Isomerisierung und/oder oxidativen Abbau, oder zu einer Kristallisation des Astaxanthin-Derivats kommt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber in die Prozesse zur Weiterverarbeitung der öligen Zubereitungen integriert werden. In diesem Fall wird man vorzugsweise die in Schritt i) erhaltene Suspension kontinuierlich in das essbare Öl einarbeiten.
Die erfindungsgemäßen bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen öligen Zubereitungen bzw. Lösungen von Astaxanthin-Derivaten eignen sich in vorteilhafter Weise als Zusatz zu Tierfuttermitteln, Nahrungsmitteln für die Humanernährung, Nahrungsergänzungsmitteln, pharmazeutischen Mitteln oder kosmetischen Mitteln. Bevorzugt lassen sich die öligen Zubereitungen bzw. Lösungen als Futtermittelzusatz in der Tierernährung einsetzen, beispielsweise durch Einmischen in Futtermittelpellets bei der Extrusion oder durch Auftragen bzw. Aufsprühen auf Futtermittelpellets. Die Anwendung als Futtermittelzusatz erfolgt insbesondere durch direktes Aufsprühen der erfindungsgemäßen Formulierungen, beispielsweise als sogenannte "post-pelleting application". Vorzugsweise belädt man die Futtermittelpellets mit den Formulierungen unter vermindertem Druck. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch Mittel in Form eines Tierfuttermittels, Nahrungsmittels für die Humanernährung, Nahrungsergänzungsmittels, pharmazeutischen Mittels oder kosmetischen Mittels, welche eine erfindungsgemäße ölige Zubereitung umfassen. Diese Mittel enthalten neben den für diese Mittel üblichen Bestandteile das wenigstens eine essbare Öl und ein Astaxanthin-Derivat, das zu wenigstens 70 Gew.-%, häufig zu wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, speziell zu wenigstens 99 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge an Astaxanthin-Derivat in dem Mittel, aus einem Astaxanthin-Derivat der Formel I besteht, und wobei das in dem Mittel enthaltene Asta- xanthin-Derivat zu mehr als 80 %, insbesondere zu wenigstens 90 % eine all-trans- Konfiguration aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen betreffen Tierfuttermittel insbesondere Fischfuttermittel, die die erfindungsgemäße ölige Zubereitung umfassen. Derartige Mittel enthaltend das in der öligen Zubereitung enthaltene Astaxanthin-Derivat typischerweise in einer Menge von 10 bis 100 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei das Astaxanthin-Derivat in der Regel zu mehr als 80 %, insbesondere zu wenigstens 90 % eine all-trans-Konfiguration aufweist.
Typische Bestandteile in Futtermitteln sind Kohlehydrat-Quellen, insbesondere Getreidemehle wie Weizen- oder Maismehl, Sojabohnenmehl, aber auch Zucker und Zuckeralkohole, weiterhin proteinhaltige Bestandteile wie Sojakonzentrat, Fischmehl, Glutene wie Mais- oder Weizengluten, Öle und Fette, z. B. die zuvor genannten essbaren Öle, aber auch andere essbare Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs weiterhin Nutrazeutika wie freie Aminosäuren, deren Salze, Vitamine und Spurenelemente, sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmittel, z. B. Gleitmittel, Antiblockmittel, inerte Füllstoffe und dergleichen und gegebenenfalls Konservierungsmittel. Typische Fischfutterzusammensetzungen enthalten z. B. Getreidemehl in einer Menge von beispielsweise 3 bis 20 Gew.-%, Gluten, z. B. in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, ein oder mehrere Proteinquellen, z.B. Sojakonzentrat und/oder Fischmehl, z. B. in einer Gesamtmenge von 10 bis 50 Gew.-%, Fette und/oder Öle in einer Menge von beispielsweise 10 bis 50 Gew.-%, gegebenenfalls ein oder mehrere Vitamine in einer Gesamtmenge von beispielsweise 0,1 bis 2 Gew.-% und gegebenenfalls Aminosäuren in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Futtermittelbestandteile.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung betrifft Futtermittelpellets, speziell Futtermittelpellets für Fischfutter, die mit den erfindungsgemäßen öligen Zubereitungen beladen sind. Derartige Pellets enthaltend das in der öligen Zubereitung enthaltene Astaxanthin-Derivat typischerweise in einer Menge von 10 bis 100 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Futtermittels, wobei das Astaxanthin-Derivat in der Regel zu mehr als 80 %, insbesondere zu wenigstens 90 % eine all-trans-Konfiguration aufweist. Die Herstellung solcher Pellets erfolgt in der Regel durch Besprühen konventioneller Pellets mit einer erfindungsgemäßen öligen Zusammensetzung, vorzugsweise unter vermindertem Druck, wobei das Besprühen kontinuierlich oder vorzugsweise diskontinuierlich erfolgen kann. Beispielsweise kann man die konventionellen Pellets in einem Geeigneten Gefäß vorlegen, dass Gefäß evakuieren und dann Öl unter Durchmischen der Pellets aufsprühen und anschließend belüften. Auf diese Weise erreicht man ein gleichmäßiges Eindringen der erfindungsgemäßen öligen Zusammensetzung in die Pellets. Gegebenfalls kann man erneut Vakuum anlegen und erneut eine erfindungsgemäße ölige Zusammensetzung oder ein essbares Öl in der zuvor beschriebenen Weise aufsprühen. Auf diese Weise erhält man Pellets, die im Kern das Öl enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
I. Analytik:
Die Bestimmung der Partikelgrößen erfolgte mittels Fraunhoferbeugung unter Verwendung eines Malvern Mastersizer S bei 22 0C. Die durch Vermählen erhaltenen Suspensionen des Astaxanthin-Derivats wurden vor der Messung mit dem zum Vermählen verwendeten Öl auf eine Konzentration von 0,05 Gew.-% verdünnt. Angegeben ist der volumenmittlere Teilchendurchmesser Ü4,3
Zur Bestimmung des absoluten Gehalts an Astaxanthin-Derivat in den erfindungsgemäß erhältlichen Suspensionen löste man die Suspension in Aceton und bestimmte anschließend mittels UVA/IS-Spektroskopie (200-800 nm) die Extinktion der Lösung bei 478 nm bzw. 476 nm (Astaxanthin).
Zur Bestimmung des relativen Gehalts an gelöstem Astaxanthin-Derivat in den erfindungsgemäßen Lösungen, bezogen auf die eingesetzte Menge an Astaxanthin- Derivat, filtrierte man die Proben über einen Filter mit einer Porenweite von 0,2 μm und bestimmte anschließend mittels UVA/IS-Spektroskopie (200-800 nm) die Extinktion der Lösung bei 478 nm bzw. 476 nm (Astaxanthin).
II. Einsatzmaterialien:
Für die Versuche wurden die folgenden Astaxanthin-Derivate eingesetzt:
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
"hergestellt durch Veresterung von Astaxanthin
Extinktionskoeffizienten:
Figure imgf000017_0003
* Extinktion einer 1 gew.-%igen Lösung in einer 1 cm Küvette
Astaxanthin und Derivate Ax-DMDS, Ax-DS, Ax-DA und Ax-DP wiesen eine Reinheit > 95 % auf.
Sonnenblumenöl: handelsübliches Produkt mit Lebensmittelqualität der Fa. Gustav Heess GmbH; Wassergehalt < 0,1 %; Fettsäureverteilung: 4-9 % Palmitinsäure, 1-7 % Stearinsäure, 14-40 % Ölsäure, 48-70 % Linolsäure.
Palmkernöl: handelsübliches Raffinat mit Lebensmittelqualität; Wassergehalt < 0,1 %; Gehalt an C12/C14-Carbonsäuretriglycieriden > 60 %.
MCT-ÖI: Delios® MCT-ÖI der Fa. Cognis GmbH; Wassergehalt < 0,1 %, Gehalt an Cδ/CI O-Fettsäuretriglyceriden > 95 %. PUFA-ÖI: handelsübliches Produkt mit Lebensmittelqualität der Fa. Napro-Pharma AS, Norwegen; Eicosahexaensäure > 250 mg/g, Eicosapentaesäure < 57 mg/g, bestimmt nach European Pharmacoepia 2.4.29.
III. Herstellung der Astaxanthin-Lösungen:
1. Allgemeine Vorschrift für das Vermählen von Ax, Ax-DMDS, Ax-DA und Ax-DS
8 g bzw. 12 g Astaxanthin bzw. das Astaxanthin-Derivat wurden mit 392 g bzw. 388 g Sonnenblumenöl vermischt so dass man eine 2 gew.-%ige bzw. 3 gew.- %ige Primärsuspension erhielt. Diese Primärsuspension wurde anschließend mit 4 Passagen bei Temperaturen im Bereich von 42-48°C (Astaxanthin) bzw. 50- 55 0C (Astaxanthin-Derivate), mit einem Druck von 0,2 bar, einer Durchflussrate von 60 bis 70 g/min und einer Mahldauer pro Passage von etwa 5 min. in einer Kugelmühle (Dynomill: Reibspalt 0,05 mm, 4180 U/min, 470 ml, gefüllt mit ZrO2- stablisierten Kugeln mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,4 mm) vermählen. Nach jedem Mahlgang wurde der Teilchendurchmesser der suspendierten Partikel bestimmt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 bis 4 zusammengestellt.
1.1 3 %ige Suspension von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl, 3 %ige Suspension
Tabelle 1 : Mahlung von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl (Mahlung bei 50 0C) - erfindungsgemäß
Figure imgf000018_0001
1.2 3 %ige Suspension von Ax in Sonnenblumenöl
Tabelle 2: Mahlung von Ax in Sonnenblumenöl (Mahlung bei 42-48 0C) - Vergleich
Figure imgf000018_0002
1.3 2 %ige Suspension von Ax-DS in Sonnenblumenöl
Tabelle 3: Mahlung von Ax-DS in Sonnenblumenöl (Mahlung bei 50-55 0C) - Vergleich
Figure imgf000019_0001
Ca. 75 % des Wirkstoffes bleibt in der Mühle hängen. Größere Mengen an Ax-DS würden zu einem Zusetzen der Mühle führen.
1.4 2 %ige Suspension von Ax-DA in Sonnenblumenöl
Tabelle 4: Mahlung von Ax-DA in Sonnenblumenöl (Mahlung bei 50-55 0C) - Vergleich
Figure imgf000019_0002
Vorschrift für das Vermählen von Ax-DP - Vergleich
Da die Ax-DP Kristalle im Vergleich zu Ax-DMDS, Ax, Ax-DA und Ax-DS weicher sind, wurde von einer Mahlung mittels einer Kugel-Mühle nicht angefangen, da die Mühle sich zusetzen würde. Durch Zerkleinerung einer 10%igen Suspension von Ax-DP in Sonnenblumenöl mit einem Mörser wurde eine volumenmittlere Partikelgröße von D4,3 = 5,2 μm erreicht.
Allgemeine Vorschrift für das Lösen der Suspensionen von Ax, Ax-DMDS, Ax- DA, Ax-DP bzw. Ax-DS
In einem Gefäß mit Rührer wurde die jeweils angegebene Menge an Öl vorgelegt und auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Hierzu gab man unter Rühren die angegebene Menge an Suspension. Nach bestimmten Zeiten wurden Proben genommen, über einen Filter mit einer Porenweite von 0,2 μm filtriert und anschließend der Gehalt an Astaxanthin-Derivat bzw. Astaxanthin mittels UVA/IS- Spektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 5 bis 15 zusammengestellt. 3.1 Lösen von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl, 30 0C, 370 ppm
1.2 g der Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 98,8 g Sonnenblumenöl, das auf 30 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 370 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5:
Figure imgf000020_0001
1 ) Zeitpunkt der Probennahme
2) Konzentration an gelöstem Ax-DMDS
3) Anteil an gelöstem Ax-DMDS, bezogen auf das in der Suspension enthaltene Ax- DMDS
3.2 Lösen von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl, 30 0C, 250 ppm
0,85 g der Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 99,15 g Sonnenblumenöl, das auf 30 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 250 ppm Ax-DMDS.
3.3 Lösen von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl, 70 0C, 365 ppm
1 ,2 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 98,8 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 365 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6:
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000021_0001
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
Das UV-VIS Spektrum bleibt über einem Zeitraum von 3 h unverändert, d. h. bei 70 0C in Sonneblumenöl ist die Isomerisierung bzw. der Abbau von Ax-DMDS über einen Zeitraum von 3 Std. vernachlässigbar.
3.4 Lösen von Ax-DMDS in Sonnenblumenöl, 70 0C, 330 ppm
1 ,1 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 1. Mahlgang (D43 = 2,79 μm) wurden in 98,9 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 330 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7
Figure imgf000021_0002
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
Die Versuche 3.3 und 3.4 zeigen, dass die Partikelgröße einen Einfluss auf die Lösungskinetik hat.
Nicht vermahlenes Ax-DMDS mit einer Partikelgröße von etwa 130 μm löste sich nach 1 h bei 70 0C in Sonnenblumenöl nur zu 70 %.
3.5 Lösen von Ax-DMDS in PUFA-ÖI, 70 0C, 350 ppm
1 ,1 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 1. Mahlgang (D43 = 2,79 μm) wurden in 98,7 g PUFA-ÖI, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax-DMDS. 3.6 Lösen von Ax-DMDS in PUFA-ÖI, 30 0C, 385 ppm
1 ,3 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 98,9 g PUFA-ÖI, das auf 30 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 385 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
Tabelle 8
Figure imgf000022_0001
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.7 Lösen von Ax-DMDS in MCT-ÖI, 30 0C, 380 ppm
1 ,3 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 98,7 g MCT-ÖI, das auf 30 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 380 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9
Figure imgf000022_0002
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.8 Lösen von Ax-DMDS in MCT-ÖI, 70 °C, 360 ppm
1 ,2 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,66 μm) wurden in 98,8 g MCT-ÖI, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 360 ppm Ax-DMDS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben.
Tabelle 10
Figure imgf000023_0001
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.9 Lösen von Ax-DMDS in Palmkernöl, 70 0C, 360 ppm
1 ,2 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 =
1 ,66 μm) wurden in 98,8 g Palmkernöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 360 ppm Ax-DMDS.
3.10 Lösen von Ax-DMDS in Palmkernöl, 30 0C, 360 ppm
1 ,2 g der in 1.1 hergestellten Ax-DMDS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 =
1 ,66 μm) wurden in 98,8 g Palmkernöl, das auf 30 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 360 ppm Ax-DMDS.
3.1 1 Lösen von Ax in Sonnenblumenöl, 350 ppm (Vergleich)
1 ,25 g der in 1.2 hergestellten Ax -Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 1 ,14 μm) wurden in 98,75 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 1 zusammengestellt.
Tabelle n
Figure imgf000023_0002
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.12 Lösen von Ax-DS in Sonnenblumenöl, 350 ppm (Vergleich) 1 ,2 g der in 1.3 hergestellten Ax-DS-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 17,1 μm) wurden in 98,8 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax-DS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zusammengestellt.
Tabelle 12
Figure imgf000024_0001
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.13 Lösen von Ax-DA in Sonnenblumenöl, 350 ppm (Vergleich)
1 ,2 g der in 1.4 hergestellten Ax-DA-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 0,82 μm) wurden in 98,8 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax-DA. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt.
Tabelle 13
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.14 Lösen von Ax-DA in MCT-ÖI, 350 ppm (Vergleich)
1 ,2 g der in 1.4 hergestellten Ax-DA-Suspension aus dem 4. Mahlgang (D43 = 0,82 μm) wurden in 98,8 g MCT-ÖI, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax-DA. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 zusammengestellt.
Tabelle 14
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000025_0001
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5
3.15 Lösen von Ax-DP in Sonnenblumenöl, 350 ppm (Vergleich)
1 ,2 g der in 2 hergestellten Ax-DP-Suspension (D43 = 5,2 μm) wurden in 98,8 g Sonnenblumenöl, das auf 70 0C erwärmt war, eingearbeitet. Dies entspricht einer maximalen Konzentration von 350 ppm Ax-DP. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengestellt.
Tabelle 15
Figure imgf000025_0002
1 ), 2), 3): Legende siehe Tabelle 5

Claims

Patenansprüche:
Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines Astaxanthin-Derivats in einem essbaren Öl, umfassend
i) Bereitstellen einer Suspension des Astaxanthin-Derivats in dem essbaren Öl, wobei die Partikel des Astaxanthin-Derivats in der Suspension einen volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Fraunhofer- Beugung, im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweisen, und
ii) Einarbeiten der Suspension des Astaxanthin-Derivats in ein essbares Öl, wobei man eine Lösung des Astaxanthin-Derivats erhält.
wobei das Astaxanthin-Derivat zu wenigstens 70 Gew.-% aus wenigstens einer Verbindung der Formel I
Figure imgf000026_0001
besteht, worin R für einen Rest der Formel
O
#-A O
steht, worin # die Anknüpfung an die Carbonylgruppe bedeutet, A für lineares oder verzweigtes Ci-C6-Alkylen oder für -CH=CH- steht und Rx für C1-C10 Alkyl steht.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Rest R in Formel I für einen Rest der Formel
Figure imgf000026_0002
steht, worin Rx Methyl oder Ethyl bedeutet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Suspension des Astaxanthin-Derivats in dem essbaren Öl durch Vermählen des Astaxanthin- Derivats in dem essbaren Öl hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt i) eine Temperatur von 100 0C nicht überschritten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man in Schritt i) 1 bis 20 Gew.-% des Astaxanthin-Derivats, bezogen die Gesamtmenge an essba- rem Öl und Astaxanthin-Derivat einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in den Schritten i) und ii) eingesetzte essbare Öl ausgewählt ist unter Sojabohnen-Öl, Palmöl, Palmkernöl, Sonnenblumenöl, PUFA-Ölen, MCT-Ölen, Fischölen, Distelöl, Mais- öl, Olivenöl, Leinsamenöl, Rapsöl, Reisöl und Mischungen dieser Öle.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das essbare Öl in Schritt ii) eine Temperatur im Bereich von 30 bis < 100 0C aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man in Schritt ii) die Suspension unter Rühren bei erhöhter Temperatur zu dem essbaren Öl gibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei man in Schritt ii) die Suspension in einem Inline-Mischer mit dem essbaren Öl bei erhöhter Temperatur vermischt.
10. Ölige Suspension eines Astaxanthin-Derivats der Formel I, bestehend aus: a) 1 bis 20 Gew.-% wenigstens eines feinteiligen Astaxanthin-Derivats, das zu wenigstens 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Astaxanthin- Derivat in der Suspension, aus einem Astaxanthin-Derivat der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht, b) 80 bis 99 Gew.-%, eines essbaren Öls oder einer Mischung essbarer Öle, und c) gegebenenfalls einen oder mehrere Oxidationsstabilisatoren, worin die Teilchen des Astaxanthin-Derivats in der Suspension einen volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Fraunhofer-Beugung, im Bereich von 0,5 bis 50 μm aufweisen, und die Angaben in Gew.-% auf das Gesamtgewicht der öligen Suspension bezogen sind.
1 1. Ölige Zubereitung eines Astaxanthin-Derivats, bestehend aus: a) 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Zubereitung, wenigstens eines Astaxanthin-Derivats, bestehend zu wenigstens 70 Gew.-% aus dem Astaxanthin-Derivat der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 besteht, b) einem essbaren Öl oder einer Mischung essbarer Öle, und c) gegebenenfalls einen oder mehrere Oxidationsstabilisatoren, worin das Astaxanthin-Derivat in dem essbaren Öl zu wenigstens 90 % in gelöster Form vorliegt und zu > 80 % eine all-trans-Konfiguration aufweist.
12. Verwendung einer öligen Zubereitung gemäß Anspruch 1 1 als Zusatz zu Tierfuttermitteln, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, pharmazeutischen Mit- teln oder kosmetischen Mitteln.
13. Mittel in Form eines Tierfuttermittels, Nahrungsmittels, Nahrungsergänzungsmit- tels, pharmazeutischen Mittels oder kosmetischen Mittels, umfassend eine ölige Zubereitung nach Anspruch 11.
14. Mittel nach Anspruch 13 in Form von Pellets für Tierfutter.
15. Mittel nach Anspruch 13 oder 14, enthaltend das Astaxanthin-Derivat in einer Menge von 10 bis 100 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
PCT/EP2008/061384 2007-08-31 2008-08-29 Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten WO2009027499A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08803382.4T DK2188250T3 (da) 2007-08-31 2008-08-29 Fremgangsmåde til fremstilling af olieholdige opløsninger af astaxanthin-derivater
CN2008801051287A CN101796025B (zh) 2007-08-31 2008-08-29 生产虾青素衍生物的含油溶液的方法
AT08803382T ATE529398T1 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten
EP08803382A EP2188250B1 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115469.4 2007-08-31
EP07115469 2007-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009027499A2 true WO2009027499A2 (de) 2009-03-05
WO2009027499A3 WO2009027499A3 (de) 2009-05-07

Family

ID=40280533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061384 WO2009027499A2 (de) 2007-08-31 2008-08-29 Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2188250B1 (de)
CN (1) CN101796025B (de)
AT (1) ATE529398T1 (de)
CL (1) CL2008002577A1 (de)
DK (1) DK2188250T3 (de)
WO (1) WO2009027499A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112506A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Dsm Ip Assets B.V. Novel use of carotenoid (ester)s
WO2010100226A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Basf Se Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung i
FR2956580A1 (fr) * 2010-02-22 2011-08-26 Oreal Procede de coloration de la peau ; composition ; procede de stabilisation d'une composition colorante pour la peau a base de colorant lipophile
US8809398B2 (en) 2007-01-16 2014-08-19 Basf Se Liquid formulations containing a carotinoid
EP2792246A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer Astaxanthin-Suspension
US9375387B2 (en) 2008-10-07 2016-06-28 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
US10125104B2 (en) 2014-05-20 2018-11-13 Asta Pharmaceuticals Co., Ltd. Carotenoid derivative, pharmaceutically acceptable salt thereof, or pharmaceutically acceptable ester or amide thereof
EP3514143A1 (de) * 2013-11-07 2019-07-24 DSM IP Assets B.V. Nahrungsergänzungsmittel, ölige suspensionen und pulverförmige formulierungen mit synthetischem astaxanthin in lebensmittelqualität
US11185093B2 (en) 2007-11-29 2021-11-30 Christian Köpsel Pulverulent carotenoid preparation for colouring drinks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102028047B (zh) * 2010-11-15 2013-04-10 刘道鸣 一种制备功能性油脂的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066583A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Dsm Ip Assets B.V. Astaxanthin esters
WO2006125591A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Phares Pharmaceutical Research N.V. Direct dissolution
EP1952845A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-06 DSMIP Assets B.V. Verwendung eines Astaxathinderivats für kosmetische Zwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066583A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 Dsm Ip Assets B.V. Astaxanthin esters
WO2006125591A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Phares Pharmaceutical Research N.V. Direct dissolution
EP1952845A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-06 DSMIP Assets B.V. Verwendung eines Astaxathinderivats für kosmetische Zwecke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8809398B2 (en) 2007-01-16 2014-08-19 Basf Se Liquid formulations containing a carotinoid
US11185093B2 (en) 2007-11-29 2021-11-30 Christian Köpsel Pulverulent carotenoid preparation for colouring drinks
WO2009112506A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Dsm Ip Assets B.V. Novel use of carotenoid (ester)s
US8709110B2 (en) 2008-03-11 2014-04-29 Dsm Ip Assets B.V. Use of carotenoid (ester)s
US9375387B2 (en) 2008-10-07 2016-06-28 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
US10004670B2 (en) 2008-10-07 2018-06-26 Basf Se Ready-to-use, stable emulsion
WO2010100226A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Basf Se Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung i
FR2956580A1 (fr) * 2010-02-22 2011-08-26 Oreal Procede de coloration de la peau ; composition ; procede de stabilisation d'une composition colorante pour la peau a base de colorant lipophile
EP2792246A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung einer Astaxanthin-Suspension
WO2014170225A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Basf Se Verfahren zur herstellung einer astaxanthin-suspension
EP3514143A1 (de) * 2013-11-07 2019-07-24 DSM IP Assets B.V. Nahrungsergänzungsmittel, ölige suspensionen und pulverförmige formulierungen mit synthetischem astaxanthin in lebensmittelqualität
US10125104B2 (en) 2014-05-20 2018-11-13 Asta Pharmaceuticals Co., Ltd. Carotenoid derivative, pharmaceutically acceptable salt thereof, or pharmaceutically acceptable ester or amide thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2188250B1 (de) 2011-10-19
ATE529398T1 (de) 2011-11-15
WO2009027499A3 (de) 2009-05-07
CN101796025B (zh) 2013-06-12
CN101796025A (zh) 2010-08-04
DK2188250T3 (da) 2012-02-06
CL2008002577A1 (es) 2009-10-23
EP2188250A2 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188250B1 (de) Verfahren zur herstellung von öligen lösungen von astaxanthin-derivaten
EP0551638B1 (de) Stabile, flüssige Präparate fettlöslicher Substanzen
EP0795585B1 (de) Feinverteilte Carotinoid- und Retinoidsuspensionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2343986B1 (de) Gebrauchfertige, stabile emulsion
EP2403364B1 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen von astaxanthin-derivaten
EP2403362B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen von astaxanthin-derivaten ii
EP2403354B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung
DE102005031464A1 (de) Emulgatorsystem, Emulsion und deren Verwendung
DE102005031467A1 (de) Emulgatorsystem, Emulsion und deren Verwendung
EP2403359B1 (de) Pulverförmige zusammensetzung von astaxanthin-derivaten i
EP2403360B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung iii
EP2124615A1 (de) Ölige formulierungen
EP2222180B1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoid-lösungen
EP2403363B1 (de) Formulierung von astaxanthin-derivaten und deren verwendung ii
EP2403361B1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoid-lösungen
EP1905310B1 (de) Mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthaltendes Pulver
WO2009065928A1 (de) Verfahren zur herstellung von carotinoidlösungen
EP2792246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Astaxanthin-Suspension
DE102008058447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen II
DE102008058446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen V
DE102008058449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoid-Lösungen IV

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105128.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1139/CHENP/2010

Country of ref document: IN

Ref document number: 2008803382

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE