WO2009026900A1 - Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage - Google Patents

Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009026900A1
WO2009026900A1 PCT/DE2008/001403 DE2008001403W WO2009026900A1 WO 2009026900 A1 WO2009026900 A1 WO 2009026900A1 DE 2008001403 W DE2008001403 W DE 2008001403W WO 2009026900 A1 WO2009026900 A1 WO 2009026900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
safety
drinking water
heat exchanger
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Bull
Original Assignee
Oewa Wasser Und Abwasser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oewa Wasser Und Abwasser Gmbh filed Critical Oewa Wasser Und Abwasser Gmbh
Priority to US12/674,834 priority Critical patent/US8302675B2/en
Priority to CA2697642A priority patent/CA2697642C/en
Priority to CN2008801113917A priority patent/CN101821553B/zh
Priority to EP08801224.0A priority patent/EP2193313B1/de
Publication of WO2009026900A1 publication Critical patent/WO2009026900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps

Definitions

  • Safety heat exchanger for the combination of a heat pump with a device of a public drinking water supply system
  • the invention relates to a safety heat exchanger for the combination of a heat pump with a device of a drinking water supply system having a primary circuit with drinking water, a secondary safety circuit with a health-endangering substance as antifreeze and a tertiary cycle with a refrigerant.
  • DE 2930484 Al It has also been proposed in DE 2930484 Al the use of a heat pump in a drinking water system.
  • the heat exchangers are integrated into a drinking water pipe by means of connecting pieces. To ensure the constant supply of heat in the main water pipe, this should be laid in a ring.
  • a circulation pump With a circulation pump, a circulation of the drinking water in the annular laid main supply line should be made possible.
  • the circulation pump is regulated depending on the temperature of the drinking water.
  • DE 2926578 Al relates to a safety heat exchanger for heating drinking water, which is to be separated from the refrigerant circuit. The direct warming of the drinking water should be avoided, since in this case the refrigerant and the drinking water are separated only by a single wall. This is not compatible with the demands for increased safety in drinking water supply.
  • At least one heat pipe is provided for heat transfer, whose end located outside the liquid container is arranged in a refrigerant container through which the refrigerant flows.
  • the coolant tank is connected via a double wall with the liquid container.
  • the double wall is interspersed by the heat pipe.
  • the intermediate circuit is formed by the heat pipes.
  • the heat pipes are either evacuated or filled with water.
  • the heat pipes can be filled with ethanol. In this way, the heat pipe has a neutral or harmless filling compared to the drinking water.
  • the heat pump described in DE 102004061441 B4 has an intermediate circuit, which does not primarily serve to protect the drinking water. Rather, the primary circuit to protect the groundwater is filled with drinking water.
  • the intermediate circuit serves to protect the freeze-down and is therefore filled with brine or a water glycol mixture that does not meet the requirements of the Drinking Water Ordinance is harmless.
  • the DE 102004061441 B4 thus relates exclusively to a heat exchanger system with a ground collector with a drinking water filling, the heat exchanger is usually secured against freezing.
  • the safety heat exchanger is therefore regulated by the temperature. It is a return line is provided, which is opened with a thermostatic valve when the allowable cooling temperature is reached.
  • a circulation device is provided for the intermediate circuit. The flow rate in the intermediate circuit is chosen so large that freezing is practically impossible.
  • the invention aims a safety heat exchanger for the combination of a heat pump with a device of a public drinking water supply having a primary circuit with drinking water, a safety circuit with a health-endangering substance and a tertiary circuit with a refrigerant.
  • a safety heat exchanger any impairment of drinking water in the public drinking water supply should be avoided.
  • the purpose of the safety heat exchanger is to prevent impairment of the quality of the drinking water in accordance with the Drinking Water Ordinance and to protect human health from the adverse effects of contamination. When obtaining heat from drinking water intended for human consumption, the health and purity of the drinking water must not be impaired.
  • the object is achieved with a safety heat exchanger, which is characterized in that the primary circuit has a connected to a drinking water supply inlet and a drain with electrically controllable solenoid valves, wherein the primary circuit or the refrigerant circuit has a relation to the safety circuit higher operating pressure and the safety circuit with a Pressure monitor is provided, the control technology is connected to the solenoid valves such that is closed at a pressure drop in the primary circuit or in the refrigerant circuit, the inlet and the drain of the drinking water to the drinking water system.
  • the safety heat exchanger comprises a circulation pump for the drinking water in the primary circuit, a feed pump for the antifreeze in the intermediate circuit and a compressor in the refrigerant circuit, which are also control technology connected to the pressure switch and at pressure loss in the primary circuit or in the refrigerant circuit at a standstill.
  • a warning signal can be generated by the pressure monitor.
  • Safety circuit has higher operating pressure and Figure 2 shows a safety heat exchanger with a primary circuit, compared to the
  • Safety circuit has a lower operating pressure.
  • Figure 1 shows a safety heat exchanger for the combination of a heat pump with a device of a drinking water supply system, which is embodied in the first embodiment by a waterworks 1.
  • the device of the drinking water supply system is represented by a drinking water tank 2.
  • the invention should not be limited.
  • Facilities and Systems of drinking water supply systems may include, for example, parts of the drinking water supply system, pump stations, booster stations or drinking water supply networks.
  • the establishment of the drinking water supply system is a waterworks 1, in which mainly for self-consumption and energy savings with a safety heat exchanger in combination with a heat pump existing in the drinking water geothermal energy to be compared to the heat of the drinking water higher temperature level to be transformed.
  • the safety heat exchanger comprises an inlet 3 to a primary circuit 4 and a leading to the waterworks 1 sequence 5 for containing the geothermal drinking water, which is located at a substantially constant temperature level.
  • the primary circuit 4 is thermally connected to a secondary safety circuit 6 or intermediate circuit that contains a health-endangering substance as antifreeze, so that the safety circuit 6 can not freeze when heat is removed.
  • the intermediate circuit is preferably filled with a mixture consisting of 90 percent water and 10 percent ethanol.
  • the safety circuit 6 is connected to a tertiary refrigerant circuit 7 provided with a conventional refrigerant.
  • the refrigerant is transported with a compressor 8 in a known manner to a non-illustrated condenser and an evaporator with an expansion valve, which are joined together via a pipe system to the refrigerant circuit 7.
  • a pressure monitor with a differential pressure switch 9 is provided in the safety circuit 6. Furthermore, the pressure monitor comprises various components of a safety module, in particular via an expansion vessel 11 5 has a safety valve 12 and a pressure gauge 13. With the safety module, the pressure in the safety circuit 6 can be kept substantially constant.
  • the differential pressure switch 9 is control technology connected to the circulation pump 14 for the drinking water in the primary circuit 4, the feed pump 15 for the antifreeze in the safety circuit 6 and the compressor 8 in the refrigerant circuit 7.
  • In the primary circuit 4 are also each in the inlet 3 to the circulation pump 14 and in the drain 5 for the drinking servo-controlled solenoid valves 16 arranged with which the inlet and outlet 5 can be closed even in the event of power failure.
  • the solenoid valves 16 are connected in parallel with the differential pressure switch 9, so that upon actuation of the differential pressure switch 9, the solenoid valves 16 are closed and the circulating pump 14 and feed pump 15 and the compressor 8 are stopped.
  • the primary circuit 4 can be additionally equipped with thermometers 17.
  • a parallel-connected pressure switch 18 is provided in the refrigerant circuit 7 for further security.
  • the pressure conditions are set such that the primary circuit 4 is basically operated with the drinking water circuit with a higher pressure than in the safety circuit 6. If the pressure in the primary circuit 4, for example, at least 4 bar, the safety circuit 6 is set to a pressure less than or equal to 2 bar. The pressure in the refrigerant circuit 7 is set to a much higher pressure of approximately 20 bar. In the case of, for example, evaporator leakage, the pressure in the safety circuit 6 increases. As a result, the differential pressure switch 9 in the exemplary embodiment responds at a pressure Pmax of 3 bar of the safety circuit 6. The pressure switch 18 responds at a pressure Pmin of 20 bar of the refrigerant circuit 7.
  • the differential pressure switch 9 reacts at a pressure of Pmax above 3 bar.
  • the fault signal is switched to a safety circuit of the heat pump controller and the system is thus automatically shut down.
  • a signal generator can be provided which emits, for example, an acoustic, optical, mechanical or electrical warning signal. If required, the electrical warning signal can also be transmitted to a remote monitoring center to the waterworks 1. Likewise A fault message about the heat pump's accident is triggered via SMS on a standby mobile phone.
  • the pressure conditions are set such that the primary circuit 4 is basically operated with the drinking water circuit with the lowest pressure of the entire system.
  • the embodiment is particularly useful when the drinking water pressure-free, for example, in a drinking water tank 2 is applied.
  • the switching point of the pressure switch 18 in the refrigerant circuit 7 is in this case at a pressure Pmin of 20 bar.
  • the differential pressure switch 9 is at a pressure Pmax of 3 bar of the safety circuit 6 and triggers the shutdown of the circulation pump 14 and the feed pump 15 and the compressor 8.
  • the automatic decommissioning of the safety heat exchanger due to the pressure drop in the intermediate circuit. In this case also reacts the differential pressure switch 9 at a pressure Pmin of 1.5 bar.
  • each circuit of the heat transfer to increase the safety of flow control switch 19 have that react when falling below the volume flow below a value of 15 l / min with the shutdown of all pumps and the compressor 8.
  • the flow control switch has, for example, a switching point of 15 liters per minute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer Trinkwasserversorgungsanlage, der einen Primärkreislauf (4) mit Trinkwasser, einen sekundären Sicherheitskreislauf (6) mit einem die Gesundheit nicht gefährdenden Stoff als Frostschutzmittel und einen Tertiärkreislauf (7) mit einem Kältemittel aufweist. Mit dem Sicherheitswärmetauscher soll eine Beeinträchtigung des Trinkwassers in der öffentlichen Trinkwasserversorgung verhindert werden. Der Sicherheitswärmetauscher umfasst einen Primärkreislauf (4) mit einem mit der Trinkwasserversorgungsanlage verbundenen Zulauf (3) und einen Ablauf (5) mit elektrisch steuerbaren Magnetventilen (16). Der Primärkreislauf (4) oder der Kältemittelkreislauf (7) weist einen gegenüber dem Sicherheitskreislauf (6) höheren Druck auf. Der Sicherheitskreislauf (6) ist mit einem Druckwächter versehen ist, der steuerungstechnisch mit den Magnetventilen (16) derart verbunden ist, dass bei einem Druckverlust im Primärkreislauf (4) oder im Kältemittelkreislauf (7) der Zulauf (3) und der Ablauf (5) des Trinkwasser zur Trinkwasseranlage verschlossen ist.

Description

Sicherheitswärcnetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer Trinkwasserversorgungsanlage, der einen Primärkreislauf mit Trinkwasser, einen sekundären Sicherheitskreislauf mit einem die Gesundheit nicht gefährdenden Stoff als Frostschutzmittel und einen Tertiärkreislauf mit einem Kältemittel aufweist.
In der DE 102004061441 B4 ist ein Wärmetauscher beschrieben, der in einem Trinkwasserschutzgebiet eingesetzt werden soll. Es wird ein dritter Zwischenkreislauf aus Sicherheitsgründen vorgeschlagen, um den Primärkreislauf mit Trinkwasser betreiben zu können, was dem Schutz des Trinkwassers in Trinkwasserschutzgebieten dienen soll.
In der DE 2834442 Al wurde bereits eine Kombination einer Trinkwasserversorgungsanlage mit einem Wärmetauscher zur Gewinnung von Wärme vorgeschlagen. Zur Gewinnung von Haushaltswärme nach dem Wärmepumpensystem soll aus dem Rohrleitungsnetz einer zentralen Wasserversorgung eine Wasserteilmenge entnommen werden, der mit einem Wärmetauscher Wärmeenergie entzogen wird. Vorsorglich soll ein Wasserspeicher zwischen der Wärmepumpe und dem Wärmetauscher der aus dem Rohrleitungsnetz entnommenen Wasserteilmenge vorgesehen werden. Der Speicher soll eine zeitlich begrenzte Unabhängigkeit der Wärmegewinnung während der Nachtstunden gewährleisten, wenn mit einer sehr geringen Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Rohrleitungen der zentralen Wasserversorgung gerechnet werden muss. Durch den Zwischenspeicher ist nicht gewährleistet, dass im Fall einer Leckage kein Kältemittel mit dem Trinkwasser in Verbindung tritt.
Ebenso wurde in der DE 2930484 Al der Einsatz einer Wärmepumpe in einer Trinkwasseranlage vorgeschlagen. Die Wärmetauscher sind mittels Anschlussstutzen in eine Trinkwasserleitung integriert. Um die ständige Wärmezufuhr in der Hauptwasserleitung zu gewährleisten, soll diese ringförmig verlegt werden. Mit einer Umwälzpumpe soll eine Zirkulation des Trinkwassers in der ringförmig verlegten Hauptversorgungsleitung ermöglicht werden. Die Umwälzpumpe wird in Abhängigkeit der Temperatur des Trinkwassers geregelt. Die DE 2926578 Al betrifft einen Sicherheitswärmetauscher zur Erwärmung von Trinkwasser, das von dem Kältemittelkreislauf getrennt werden soll. Die direkte Erwärmung des Trinkwassers soll vermieden werden, da hierbei das Kältemittel und das Trinkwasser nur durch eine einzige Wand getrennt sind. Dies verträgt sich nicht mit den Forderungen nach einer erhöhten Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung.
In der DE 2926578 Al ist zur Wärmeübertragung mindestens ein Wärmerohr vorgesehen, dessen außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindliches Ende in einem vom Kältemittel durchströmten Kältemittelbehälter angeordnet ist. Der Kühlmittelbehälter ist über eine Doppelwand mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden. Die Doppelwand ist von dem Wärmerohr durchsetzt. Diese Anordnung bildet einen Sicherheitswärmeübertrager, welcher die Trennung des Kältemittels von dem Trinkwasser sicherstellt und ein Übertreten von Kältemittel in die Flüssigkeit verhindert. Die Überwachung der Sicherheitsanordnung soll bei einer Leckage indirekt über eine Leistungsminderung anzeigt werden.
Durch den in sich geschlossenen Wärmerohrkreislauf ist zwischen dem Kältemittel und dem Trinkwasser ein extrem gut leitender Zwischenkreislauf geschaltet. Der Zwischenkreislauf wird durch die Wärmerohre gebildet. Die Wärmerohre sind entweder evakuiert oder mit Wasser gefüllt. Andererseits können die Wärmerohre mit Ethanol gefüllt werden. Auf diese Weise weist das Wärmerohr eine gegenüber dem Trinkwasser neutrale beziehungsweise ungefährliche Füllung auf.
Dem Fachmann ist daher bei Einsatz einer Wärmepumpe zum Schutz des Trinkwassers ein Zwischenkreislauf nahegelegt, der mit Trinkwasser oder mit ungefährlichen Alkoholen gefüllt ist. Damit allein können jedoch die Vorschriften über den Schutz des Trinkwassers nicht vollständig erfüllt werden, weil bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufs und des Zwischenkreislaufs unbemerkt Kältemittel in das Trinkwasser übertreten kann.
Schließlich weist die in der DE 102004061441 B4 beschriebene Wärmepumpe einen Zwischenkreislauf auf, der nicht in erster Linie dem Schutz des Trinkwassers dient. Vielmehr ist der Primärkreislauf zum Schutz des Grundwassers mit Trinkwasser gefüllt. Der Zwischenkreislauf dient dem Schutz des Herunterfrierens und ist demzufolge mit Sole oder einem Wasser Glykol Gemisch gefüllt, das im Sinne der Trinkwasserverordnung nicht unbedenklich ist. Die DE 102004061441 B4 bezieht sich somit ausschließlich auf eine Wärmetauscheranlage mit einem Erdkollektor mit einer Trinkwasserfüllung, wobei der Wärmetauscher üblicherweise gegen Einfrieren gesichert ist. Der Sicherheitswärmetauscher wird aus diesem Grund über die Temperatur geregelt. Es ist eine Rücklaufleitung vorgesehen, die mit einem Thermostatventil geöffnet wird, wenn die zulässige Abkühlungstemperatur erreicht wird. Außerdem wird für den Zwischenkreislauf eine Umwälzeinrichtung vorgesehen. Die Durchflussrate in dem Zwischenkreislauf wird derart groß gewählt, dass ein Einfrieren praktisch nicht möglich ist.
Aus diesem Grunde ist eine vollständige Sicherheit für den Schutz des Trinkwassers tatsächlich nicht gegeben, weil der Trinkwasserkreislauf direkt mit dem Wasser - Glykol - Zwischenkreislauf in Kontakt steht. Bei einer Leckage des Zwischenkreislaufs und des Primärkreislaufs kann das Wasser - Glykol - Gemisch in das Trinkwasser übertreten. Glykol zählt gleichwohl im Sinne der Trinkwasserversorgung zu den die Gesundheit gefährdenden Stoffen. Folglich ist der Wärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgung nicht geeignet.
Die Erfindung bezweckt einen Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgung, der einen Primärkreislauf mit Trinkwasser, einen Sicherheitskreislauf mit einem die Gesundheit nicht gefährdenden Stoff und einen Tertiärkreislauf mit einem Kältemittel aufweist. Mit dem Sicherheitswärmetauscher soll jede Beeinträchtigung des Trinkwassers in der öffentlichen Trinkwasserversorgung vermieden werden. Durch den Sicherheitswärmetauscher soll eine Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers entsprechend der Trinkwasserverordnung verhindert und die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen einer Verunreinigung geschützt werden. Bei der Gewinnung von Wärme aus dem Trinkwasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, darf die Genusstauglichkeit und Reinheit des Trinkwassers nicht beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Sicherheitswärmetauscher gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Primärkreislauf einen mit einer Trinkwasserversorgungsanlage verbundenen Zulauf und einen Ablauf mit elektrisch steuerbaren Magnetventilen aufweist, wobei der Primärkreislauf oder der Kältemittelkreislauf einen gegenüber dem Sicherheitskreislauf höheren Betriebsdruck aufweist und der Sicherheitskreislauf mit einem Druckwächter versehen ist, der steuerungstechnisch mit den Magnetventilen derart verbunden ist, dass bei einem Druckverlust im Primärkreislauf oder im Kältemittelkreislauf der Zulauf und der Ablauf des Trinkwasser zur Trinkwasseranlage verschlossen ist.
Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung umfasst der Sicherheitswärmetauscher eine Umwälzpumpe für das Trinkwasser im Primärkreislauf, eine Förderpumpe für das Frostschutzmittel im Zwischenkreislauf sowie einen Verdichter im Kältemittelkreislauf, die desgleichen steuerungstechnisch mit dem Druckwächter verbunden und bei Druckverlust im Primärkreislauf oder im Kältemittelkreislauf im Stillstand sind. Außerdem kann durch den Druckwächter ein Warnsignal erzeugt werden.
Auf diese Weise kann sicher und zuverlässig eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch Frostschutzmittel oder Kältemittel vermieden werden. Wenn zwischen dem Primärkreislauf oder dem Kältemittel ein Leck auftritt, äußert sich dass durch einen Überdruck im Zwischenkreislauf, der mit Hilfe des Druckwächters überwacht wird. Bei einem bestimmten, von einem Kontrolldruck abweichenden Überdruck oder Unterdruck werden die Pumpen in allen Kreisläufen abgeschaltet und der Zulauf und Ablauf des Trinkwassers zur Trinkwasserversorgungsanlage durch die Magnetventile geschlossen, was nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben werden soll.
Die Ausführungsbeispiele sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Einzelnen zeigt in rein schematischer Darstellung
Figur 1 einen Sicherheitswärmetauscher mit einem Primärkreislauf, der einen gegenüber dem
Sicherheitskreislauf höheren Betriebsdruck aufweist und Figur 2 einen Sicherheitswärmetauscher mit einem Primärkreislauf, der gegenüber dem
Sicherheitskreislauf einen geringeren Betriebsdruck aufweist.
Figur 1 zeigt einen Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer Trinkwasserversorgungsanlage, die in dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein Wasserwerk 1 verkörpert ist. In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird die Einrichtung der Trinkwasserversorgungsanlage durch einen Trinkwasserbehälter 2 dargestellt. Auf diese Anlagen soll die Erfindung nicht beschränkt werden. Einrichtungen und Anlagen von Trinkwasserversorgungsanlagen können beispielsweise Anlagenteile der Trinkwasserförderung, Pumpstationen, Druckerhöhungsstationen oder Trinkwasserversorgungsnetze umfassen.
In Figur 1 ist die Einrichtung der Trinkwasserversorgungsanlage ein Wasserwerk 1, in dem vorwiegend für den Eigenverbrauch und zur Einsparung von Energie mit einem Sicherheitswärmetauscher in Kombination mit einer Wärmepumpe die in dem Trinkwasser vorhandene Erdwärme auf ein gegenüber der Wärme des Trinkwassers höheres Temperaturniveau transformiert werden soll.
Der Sicherheitswärmetauscher umfasst einen Zulauf 3 zu einem Primärkreislauf 4 und einen zu dem Wasserwerk 1 führenden Ablauf 5 für das die Erdwärme enthaltende Trinkwasser, das sich auf einem im Wesentlichen konstanten Temperaturniveau befindet. Der Primärkreislauf 4 ist wärmetechnisch mit einem sekundären Sicherheitskreislauf 6 oder Zwischenkreislauf verbunden, der einen die Gesundheit nicht gefährdenden Stoff als Frostschutzmittel enthält, damit der Sicherheitskreislauf 6 beim Entzug der Wärme nicht einfrieren kann. Der Zwischenkreislauf ist vorzugsweise mit einem Gemisch gefüllt, das zu 90 Prozent aus Wasser und zu 10 Prozent aus Ethanol besteht. Ferner ist der Sicherheitskreislauf 6 mit einem tertiären Kältemittelkreislauf 7 verbunden, der mit einem herkömmlichen Kältemittel versehen ist. Das Kältemittel wird mit einem Verdichter 8 in bekannter Weise zu einem nicht weiter dargestellten Kondensator und einem Verdampfer mit einem Expansionsventil transportiert, die über ein Rohrsystem zu dem Kältemittelkreislauf 7 zusammengeschlossen sind.
Zur Überwachung der Funktionsweise des Sicherheitswärmetauschers ist in dem Sicherheitskreislauf 6 ein Druckwächter mit einem Differenzdruckwächter 9 vorgesehen. Ferner umfasst der Druckwächter verschiedene Komponenten einer Sicherheitsbaugruppe, die insbesondere über ein Ausdehnungsgefäß 115 ein Sicherheitsventil 12 und ein Manometer 13 verfugt. Mit der Sicherheitsbaugruppe kann der Druck in dem Sicherheitskreislauf 6 im Wesentlichen konstant gehalten werden. Der Differenzdruckwächter 9 ist steuerungstechnisch mit der Umwälzpumpe 14 für das Trinkwasser im Primärkreislauf 4, der Förderpumpe 15 für das Frostschutzmittel im Sicherheitskreislauf 6 sowie mit dem Verdichter 8 im Kältemittelkreislauf 7 verbunden. In dem Primärkreislauf 4 sind weiterhin jeweils in den Zulauf 3 zu der Umwälzpumpe 14 sowie in den Ablauf 5 für das Trinkwasser servogesteuerte Magnetventile 16 angeordnet, mit denen der Zu - und Ablauf 5 selbst bei Stromausfall geschlossen werden kann. Die Magnetventile 16 sind parallel mit dem Differenzdruckwächter 9 geschaltet, so dass beim Ansprechen des Differenzdruckwächters 9 die Magnetventile 16 geschlossen und die Umwälzpumpe 14 und Förderpumpe 15 sowie der Verdichter 8 stillgesetzt sind. Zur Erhöhung der Sicherheit kann der Primärkreislauf 4 zusätzlich mit Thermometern 17 ausgerüstet werden. Schließlich ist in dem Kältemittelkreislauf 7 zur weiteren Sicherheit ein parallel geschalteter Druckschalter 18 vorgesehen.
Bei einem Sicherheitswärmetauscher nach Figur 1 sind die Druckverhältnisse derart festgelegt, dass der Primärkreislauf 4 mit dem Trinkwasserkreis grundsätzlich mit einem höheren Druck als im Sicherheitskreislauf 6 betrieben wird. Wenn der Druck im Primärkreislauf 4 beispielsweise mindestens 4 bar beträgt, wird der Sicherheitskreislauf 6 auf einen Druck kleiner oder gleich 2 bar eingestellt. Der Druck im Kältemittelkreislauf 7 wird auf einen wesentlich höheren Druck von cirka 20 bar eingestellt. Im Fall beispielsweise einer Verdampferleckage erhöht sich der Druck im Sicherheitskreislauf 6. Dadurch spricht der Differenzdruckwächter 9 im Ausfuhrungsbeispiel bei einen Druck Pmax von 3 bar des Sicherheitskreislaufs 6 an. Der Druckschalter 18 spricht bei einem Druck Pmin von 20 bar des Kältemittelkreislaufs 7 an. Durch eine mit dem Differenzdruckwächter 9 und dem Druckschalter 18 verbunden Steuerschaltung wird sofort der Sicherheitswärmetauscher abgeschaltet und das Schließen der Magnetventile 16 veranlasst. Aufgrand der Überwachung des Druckanstiegs im Zwischenkreislauf 6 und dem Abschalten der Umwälzpumpe 14 kann auf diese Weise in jedem Fall einer Havarie verhindert werden, dass Kältemittel in das Trinkwasser gelangen kann.
Im Fall einer Wärmetauscherleckage im Primärkreislauf 4 erfolgt infolge des Druckanstiegs im Sicherheitskreislauf 6 ebenfalls das automatische Außerbetriebnehmen der Anlage. Hierbei reagiert ebenfalls der Differenzdruckwächter 9 bei einem Druck von Pmax über 3 bar. Das Störsignal wird auf einen Sicherheitskreis des Wärmepumpenreglers geschaltet und die Anlage wird damit automatisch außer Betrieb genommen. Für diesen Fall kann ein Signalgeber vorgesehen werden, der beispielsweise ein akustisches, optisches, mechanisches oder elektrisches Warnsignal abgibt. Das elektrische Warnsignal kann bei Bedarf auch an eine entfernte Überwachungszentrale an das Wasserwerk 1 übermittelt werden. Desgleichen kann eine Störungsmeldung über die Havarie der Wärmepumpe per SMS auf ein Bereitschaftshandy ausgelöst werden.
Bei einem Sicherheitswärmetauscher nach Figur 2 sind die Druckverhältnisse derart festgelegt, dass der Primärkreislauf 4 mit dem Trinkwasserkreis grundsätzlich mit dem niedrigsten Druck des Gesamtsystems betrieben wird. Die Ausgestaltung ist dann besonders zweckmäßig, wenn das Trinkwasser druckfrei, beispielsweise bei einem Trinkwasserbehälter 2 anliegt. Der Schaltpunkt des Druckschalters 18 im Kältemittelkreislauf 7 liegt in diesem Fall bei einem Druck Pmin von 20 bar. Im Fall einer Verdampferleckage ist ein Druckanstieg im Sicherheitskreislauf 6 zu erwarten. Hierbei spricht der Differenzdruckwächter 9 bei einem Druck Pmax von 3 bar des Sicherheitskreislaufes 6 an und löst die Abschaltung der Umwälzpumpe 14 und der Förderpumpe 15 sowie des Verdichters 8 aus. Zeitgleich erfolgt das Schließen der Magnetventile 16 im Primärkreislauf 4. Im Fall einer Wärmetauscherleckage im Primärkreislauf 4 erfolgt ebenfalls die automatische Außerbetriebnahme des Sicherheitswärmetauschers infolge des Druckabfalls im Zwischenkreislauf. Hierbei reagiert ebenfalls der Differenzdruckwächter 9 bei einem Druck Pmin vom 1,5 bar.
Zusätzlich kann jeder Kreislauf der Wärmeübertragung zur Erhöhung der Sicherheit über Strömungskontrollschalter 19 verfügen, welche bei Unterschreitung des Volumenstroms unterhalb eines Werts von 15 l/min mit dem Abschalten aller Pumpen und des Verdichters 8 reagieren. Der Strömungskontrollschalter hat beispielsweise einen Schaltpunkt von 15 Liter pro Minute.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich Leckagen schnell zu erkennen, so dass kurzfristig Abhilfe zu schaffen ist. Durch die Anordnung des Sicherheitskreislaufs 6 mit dem vorgeschlagnen Druckwächter bei einem Sicherheitswärmetauscher kann in jedem Havariefall eine Abschaltung der Wärmepumpe herbeigeführt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung erfolgen kann. Der Einbau des Druckwächters ist auch bei analogen Anlagen ohne größeren Aufwand möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer Trinkwasserversorgungsanlage, der einen Primärkreislauf (4) mit Trinkwasser, einen sekundären Sicherheitskreislauf (6) mit einem die Gesundheit nicht gefährdenden Stoff als Frostschutzmittel und einen Tertiärkreislauf (7) mit einem Kältemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreislauf (4) einen mit einer Trinkwasserversorgungsanlage verbundenen Zulauf (3) und einen Ablauf (5) mit elektrisch steuerbaren Magnetventilen (16) aufweist, wobei der Primärkreislauf (4) oder der Kältemittelkreislauf (7) einen gegenüber dem Sicherheitskreislauf (6) höheren Druck aufweist und der Sicherheitskreislauf (6) mit einem Druckwächter versehen ist, der steuerungstechnisch mit den Magnetventilen (16) derart verbunden ist, dass bei einem Druckverlust im Primärkreislauf (4) oder im Kältemittelkreislauf (7) der Zulauf (3) und der Ablauf (5) des Trinkwasser zur Trinkwasseranlage verschlossen ist.
2. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Primärkreislauf (4) in dem Zulauf (3) zu der Umwälzpumpe (14) sowie in dem Ablauf (5) für das Trinkwasser servogesteuerte Magnetventile (16) angeordnet sind.
3. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherheitskreislauf (6) ein Differenzdruckwächter (9) vorgesehen und in dem Kältemittelkreislauf (7) steuerungstechnisch parallel geschaltet ein Druckschalter (18) angeordnet ist.
4. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwächter insbesondere über ein Ausdehnungsgefäß (11), ein Sicherheitsventil (12) und ein Manometer (13) verfügt.
5. Sicherheits Wärmetauscher nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruckwächter (9) und der Druckschalter (18) zum Abschalten des Sicherheitswärmetauschers und zum parallelen Schließen der Magnetventile (16) steuerungstechnisch mit dem Verdichter (8), der Umwälzpumpe (14) und Förderpumpe (15) mittels einer Steuerschaltung verbunden sind.
6. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreislauf (4) mit dem Trinkwasser einem höheren Druck gegenüber dem Sicherheitskreislauf (6) aufweist.
7. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Primärkreislauf (4) mit dem Trinkwasser mindestens 4 bar beträgt und der Sicherheitskreislauf (6) auf einen Druck kleiner oder gleich 2 bar eingestellt ist, wobei der Druck im Kältemittelkreislauf (7) auf einen wesentlich höheren Druck von cirka 20 bar eingestellt wird.
8. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Primärkreislauf (4) mit dem Trinkwasserkreis grundsätzlich den niedrigsten Druck des Gesamtsystems aufweist.
9. Sicherheitswärmetauscher nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltpunkt des Druckschalters (18) im Kältemittelkreislauf (7) bei einem Druck Pmin von 20 bar liegt, wobei der Differenzdruckwächter (9) einen Schaltpunkt bei einem Druck Pmax von 3 bar und bei einem Druck Pmin vom 1,5 bar des Sicherheitskreislaufes (6) aufweist.
10. Sicherheitswärmetauscher nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, der beispielsweise ein akustisches, optisches, mechanisches oder elektrisches Warnsignal oder einen Störungsmeldung abgibt, die bei Bedarf an eine entfernte Überwachungszentrale oder beispielsweise per SMS auf ein Bereitschaftshandy übermittelt wird.
PCT/DE2008/001403 2007-08-27 2008-08-26 Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage WO2009026900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/674,834 US8302675B2 (en) 2007-08-27 2008-08-26 Safety heat exchanger for combining a heat pump with a device of a public drinking water supply facility
CA2697642A CA2697642C (en) 2007-08-27 2008-08-26 Safety heat exchanger for combining a heat pump with a device of a public drinking water supply facility
CN2008801113917A CN101821553B (zh) 2007-08-27 2008-08-26 组合热泵与公共饮水供给设施的装置的安全热交换器
EP08801224.0A EP2193313B1 (de) 2007-08-27 2008-08-26 Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040629A DE102007040629A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage
DE102007040629.2 2007-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026900A1 true WO2009026900A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40095543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001403 WO2009026900A1 (de) 2007-08-27 2008-08-26 Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8302675B2 (de)
EP (1) EP2193313B1 (de)
CN (1) CN101821553B (de)
CA (1) CA2697642C (de)
DE (1) DE102007040629A1 (de)
WO (1) WO2009026900A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041766B4 (de) * 2007-09-04 2012-04-19 Frank Triesch Leckageüberwachung von Anlagen mit mindestens zwei Medienkreisläufen, insbesondere Wärmeübertragern
US9512828B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Crowder College Bi-field solar geothermal system
CN105387506B (zh) * 2015-11-03 2019-05-28 启迪新核(北京)能源科技有限公司 深井低温核能供热堆安全换热系统
DE102015014378A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Wilo Se Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpe sowie zugehöriges Pumpensystem
WO2018105102A1 (ja) * 2016-12-09 2018-06-14 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
CN111225847B (zh) * 2017-10-23 2022-02-08 三菱电机株式会社 铁道车辆用记录装置、铁道车辆用空气调节装置及铁道车辆用记录方法
DE102019130932A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe
DE102020117660A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Mobiler Systemsatz zur Warmwassererzeugung, Heizung und/oder Kühlung
CN112064570B (zh) * 2020-09-25 2021-04-16 中交一公局集团水利工程有限公司 一种水利工程用高效节能的排涝泵站

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004635A (en) * 1977-08-22 1979-04-04 Foster Wheeler Energy Corp Heat exchanger
DE7927266U1 (de) * 1979-09-26 1980-01-31 Fedder, Dieter, 4420 Coesfeld Kondensator fuer waermepumpen
DE2834442A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Ernst Wilhelm Guenther Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
DE2926578A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Wieland Werke Ag Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung
DE2930484A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Nikolaus Thiel Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT375770B (de) * 1983-01-27 1984-09-10 Ochsner Gerhard Dipl Ing Vorrichtung zum aufwaermen eines sekundaermediums durch ein primaermedium unter zwischenschaltung eines tertiaermediums
JPS6060449A (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
WO2005045324A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-19 Optimum Planned Maintenance Limited Improvements in and relating to heat recovery
DE102004061441A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 VBL Klimageräte Handelsgesellschaft mbH Wärmepumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658728A (en) * 1948-06-25 1953-11-10 Lummus Co Method of detecting leakage between heat transfer fluids
US2597744A (en) * 1948-07-20 1952-05-20 Sunroc Refrigeration Company Tube-in-tube heat transfer unit
US4148355A (en) * 1976-10-21 1979-04-10 Dec International, Inc. Water heating system and combined storage tank and heat exchanger unit therefor
US4090554A (en) * 1976-11-17 1978-05-23 The Babcock & Wilcox Company Heat exchanger
DE3277932D1 (en) * 1982-07-16 1988-02-11 Babcock & Wilcox Co Heat exchangers and methods of construction thereof
JP3652635B2 (ja) * 2001-10-15 2005-05-25 核燃料サイクル開発機構 中間熱媒体を有する熱交換器
CN1731041B (zh) * 2004-08-05 2010-07-28 罗响 压缩式制冷制热设备与热泵热水器复合机组
DE202004020126U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Vbl Klimageraete Handelsgmbh Wärmepumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004635A (en) * 1977-08-22 1979-04-04 Foster Wheeler Energy Corp Heat exchanger
DE2834442A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Ernst Wilhelm Guenther Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
DE2926578A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Wieland Werke Ag Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung
DE2930484A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Nikolaus Thiel Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE7927266U1 (de) * 1979-09-26 1980-01-31 Fedder, Dieter, 4420 Coesfeld Kondensator fuer waermepumpen
AT375770B (de) * 1983-01-27 1984-09-10 Ochsner Gerhard Dipl Ing Vorrichtung zum aufwaermen eines sekundaermediums durch ein primaermedium unter zwischenschaltung eines tertiaermediums
JPS6060449A (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
WO2005045324A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-19 Optimum Planned Maintenance Limited Improvements in and relating to heat recovery
DE102004061441A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 VBL Klimageräte Handelsgesellschaft mbH Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2697642A1 (en) 2009-03-05
EP2193313B1 (de) 2015-01-21
DE102007040629A1 (de) 2009-03-05
EP2193313A1 (de) 2010-06-09
CA2697642C (en) 2013-12-17
US8302675B2 (en) 2012-11-06
US20100288482A1 (en) 2010-11-18
CN101821553A (zh) 2010-09-01
CN101821553B (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193313B1 (de) Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage
DE60127449T2 (de) Kühlsystem
DE3205836A1 (de) Notkuehlvorrichtung fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE2501061A1 (de) Akkumulator fuer thermische energie
WO2020160916A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
DE102011107470A1 (de) Kernreaktorkühlsystem
WO1993004480A1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
AT13199U1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem, insbesondere das Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung
EP3486575B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicherheitsablass von arbeitsfluid
EP3492846B1 (de) Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses sowie seiner sicheren entleerung und befüllung mittels eines entzündlichen arbeitsfluids und ein verfahren zur sicheren entleeren eines entzündlichen arbeitsfluids
DE102010047514A1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem; Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung und Kältekreislaufsystem mit Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtungen
EP2233865A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmetausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
DE10058534A1 (de) Sodawasseranlage
EP3647684B1 (de) Sicherheitszone des kondensators
DE10329740A1 (de) Armatureneinheit für die Druckhaltung und Wasserbehandlung in cirkulierenden Systemen
EP3912706B1 (de) Umkehrosmose-anlage und verfahren zur gewinnung von reinstwasser
DE102009019733A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
WO2022112003A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung
DE1907108A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung
EP3647685B1 (de) Vorrichtung
DE3202310A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE19847646C1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems für eine Kernreaktoranlage
DE19812114C1 (de) Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum Betrieb eines unter Druck stehenden Anlagenteils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880111391.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2697642

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12674834

Country of ref document: US