WO2009024510A1 - Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete eingaben, basierend auf touchscreentechnologien - Google Patents

Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete eingaben, basierend auf touchscreentechnologien Download PDF

Info

Publication number
WO2009024510A1
WO2009024510A1 PCT/EP2008/060620 EP2008060620W WO2009024510A1 WO 2009024510 A1 WO2009024510 A1 WO 2009024510A1 EP 2008060620 W EP2008060620 W EP 2008060620W WO 2009024510 A1 WO2009024510 A1 WO 2009024510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input device
detection
operator
recognition
touch
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schwesig
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009024510A1 publication Critical patent/WO2009024510A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers

Definitions

  • the present invention relates to an input device.
  • Input devices are well known. They are used to enter binary inputs by an operator.
  • control panels In industrial practice machine control panels, control panels, push-button panels and other user interfaces are used to operate equipment and machines. Many of the signals entered here are safety-related. With such signals, it is necessary that the corresponding input is safe in the sense of error safety. In this case, the error safety is generally achieved by an at least two-channel design of the corresponding key of the input device and also by at least two-channel evaluation (for example by a safety-related control).
  • buttons for safety-related inputs can be designed in various ways. Most widely used are keys in which two contacts are actuated mechanically when the key is pressed. An example of such a key is described in EP 1 460 666 A2.
  • a button for safety-related inputs is known in which is formed by two signaling elements each one as a mechanical, contact-type element and as an electronic element.
  • an electromechanical switching element which is arranged on a substrate.
  • a movable contact piece is held by magnetic force spaced from fixed contact pieces.
  • the movable contact piece is lowered by means of a sequence of two pivoting movements about two support points on the fixed contact pieces.
  • touchscreens are still known.
  • the display panel is provided with an optically substantially transparent, contact-sensitive input device.
  • the input device has a recognition device by means of which it can be recognized at which point the display field has been touched by a user.
  • the technical paper “Touchscreen Technology: Flexibly Configurable and Robust at the Same Time” by Michael Bartelmeß, published in Elektronik 4/2007, pages 28 to 30 describes typical technologies by means of which the location at which the display panel was touched can be localized The technologies mentioned there are briefly reproduced below.
  • a base is coated with electrically conductive material.
  • This base is also provided with an electrically conductive material plastic film.
  • the plastic film is separated from the base by small clearance points.
  • Acoustic Pulse Regognition has four transducers that detect the noise generated by the touch of the operator at the edges of the touch screen glass. This noise has characteristics that can be used to determine the location where the touch occurred.
  • the detected signals are digitized by the controller and compared with previously recorded noise data.
  • the touch screen consists only of a single, clear glass pane. Plastic films and coatings are not required. Each coordinate is determined by a transmitter and a piezoelectric receiver and a set of reflector strips at the edges of the screen. This technology relies on absorbing some of the generated surface waves when the touchscreen is touched by the operator.
  • a technology based on photoelectric sensors In this technology, a plurality of light emitting diodes and the light emitting diodes associated photocells is present, which generate a light grid. If the operator interrupts by touching this light grid, the interrupted light beams correspond to the x and y coordinates.
  • the photocells generally (but not necessarily) use infrared light.
  • An input device is known from EP 0 984 348 B1, in which by means of a first detection device a pre-stage for effecting an input and by means of a second Recognizing the actual effect of the input are recognizable.
  • One of the two recognition devices can be designed as Bermmfeld.
  • the object of the present invention is to provide an input device which provides a cost-effective way to flexibly input safety-related signals in a simple and comfortable way.
  • the input device has a touchpad for touching by an operator.
  • the input device furthermore has a plurality of mutually independent detection devices. It can be recognized by means of each of the recognition devices whether and, if appropriate, at which point the touchpad has been touched.
  • the recognition devices recognize the proper operation of the input device in this case touching the Bermmfeldes together and similar.
  • the recognition devices are designed according to one of the technologies known for so-called touchscreens.
  • the recognition devices may be designed in accordance with any of the above-mentioned technologies and, if further technologies for touchscreens are to be known, according to the other technologies. In this case, it is possible for at least two of the recognition devices to be designed in accordance with the same technology. Furthermore, it is possible that at least two of the recognition devices are designed according to different technologies. There is no contradiction here. For the formation of at least two of the recognition devices according to the same technology and the formation of at least two of the recognition devices according to different technologies excludes each other and only if the number of recognition devices is exactly two. On the other hand, if the number of recognition devices is three or more, for example, two of the recognition devices may be formed according to the same technology, the other recognition devices may be formed according to another technology.
  • the recognition devices have at least one shared component.
  • the input device can be produced more cheaply.
  • a diversified embodiment can advantageously be realized at the same time.
  • the touchpad has a touch direction. It is possible that at least two of the detection devices are arranged one behind the other, as seen in the contact direction. Likewise, it is possible for at least two of the recognition devices to have partial recognition devices, of which the touching of a partial region of the touchpad can be recognized, and that the partial recognition devices of the at least two recognition devices are arranged next to one another transversely to the contact direction. Again, the two embodiments can only be combined with each other if the number of recognition devices is exactly two.
  • the input device has a pre-evaluation device, from which a feedback message is output upon detection of contact of the touchpad with the operator. This allows the operator to instantly recognize that he has made an entry.
  • the feedback may include visual feedback, such as backlighting the location where the touch occurred.
  • visual feedback such as backlighting the location where the touch occurred.
  • optical feedback comprises a triggering of the display device, on the basis of which an indication output to the operator via the display device, at which the touch occurred, is changed.
  • the feedback may include an acoustic feedback.
  • the Berlickfeld is divided into pressure-point portions. Due to this configuration, the operator receives when touching the Berhakfeldes - optionally in addition to a visual and / or acoustic feedback - a tactile feedback on the touch of Berhakfeldes.
  • the touch panel is divided into a plurality of subregions, wherein the subregions are arranged adjacent to each other.
  • This procedure makes it possible to use a wide variety of safety-related inputs via one and the same touchpad.
  • the arrangement of the subregions may alternatively be linear or planar, with the planar arrangement representing the normal case.
  • the subregions are delimited from each other by a raised grid template. By this configuration, operating errors can be reduced.
  • the input device according to the invention can be used in particular for predetermining safety-related signals to a fail-safe control of an industrial process.
  • an operator touches a touch panel of an input device.
  • a touch panel of an input device By means of a plurality of mutually independent detection devices of the input device designed according to one of the technologies known for so-called touchscreens, it is recognized whether and, if so, at which point the touchpad has been touched.
  • the recognition devices recognize the touch of the touch panel together and similar in proper functioning of the input device. They convey information about touching the touchpad to the fail-safe controller.
  • the fail-safe controller evaluates the information transmitted to it by the recognition devices and controls the industrial process accordingly.
  • FIG. 1 schematically shows a process control system, which among other things comprises an input device,
  • FIG. 2 schematically shows an input device with a plurality of recognition devices
  • FIG. 3 shows a flowchart
  • FIG 4 and 5 are plan views of an input device
  • FIG 6 is a side view of the input device of
  • FIG. 5 shows a section of a possible embodiment of an input device in section
  • FIGS. 8 and 9 show side views of the input device of FIG
  • an input device 1 has a touch panel 2 and a plurality of recognition devices 3.
  • each of the recognizers 3 detects whether and, if so, where, the touch panel 2 has been touched.
  • the detection devices 3 perform their detection here independently. However, with proper functioning of the input device 1, they detect a touch of the Berntonfeldes 2 together and similar.
  • the detection devices 3 are connected to a fail-safe controller 6.
  • an industrial process 7 is controlled.
  • the industrial process 7 can in this case be carried out alternatively by means of a technical system or by means of a machine.
  • the fail-safe controller 6 evaluates the information I transmitted by the recognition devices 3 via touches of the touch pad 2 and controls the process 7 accordingly.
  • the touch panel 2 corresponds in terms of its design to the surface to be touched a so-called touch screen, the touch is detected by the detection means 3. As a rule, not only is it detected here whether the touch panel 2 has been touched or not. As a rule, in the case of touching, the location at which the touch panel 2 is touched is also recognized.
  • the recognition devices 3 are designed according to one of the technologies known for touchscreens.
  • the technology according to which the recognition devices 3 are designed is designed,
  • the recognition devices 3 can be designed according to the same technology or according to different technologies. This will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • At least two recognition devices 3 are present.
  • the two recognition means 3 are alternatively formed according to the same technology or technologies different from each other.
  • these two embodiments can be combined with one another.
  • two of the three recognition devices 3 shown can be designed in accordance with the same technology
  • the third recognition device 3 shown according to another technology for example, two of the recognizers 3 may be formed according to a photoelectric based technology, the third recognizer 3 may be a capacitance based technology.
  • other configurations and combinations are, of course, possible.
  • the Berzierfeld 2 be labeled accordingly.
  • the input device 1 according to FIG. 1 has a display device 8 which, from the perspective of the operator 4, is behind the Berlickfeld 2 is arranged.
  • the display device 8 can be controlled dynamically. The activation of the display device 8 can be used in particular to indicate which function is currently assigned to the individual points of the touchpad 2.
  • control of the display device 8 by the fail-safe control 6 takes place.
  • a separate control device 9 is present, also called pre-evaluation device 9 below.
  • the pre-evaluation device 9 can be failsafe or not failsafe. If the pre-evaluation device 9 is not fail-safe, it must be ensured by suitable coupling of the contact field 2, the fail-safe control 6 and the pre-evaluation device 9 that
  • the pre-evaluation device 9 controls the display device 8 so that information is output to the operator 4 via the display device 8.
  • the operator 4 can in particular recognize which functionality is currently assigned to which point of the touchpad 2.
  • a step S2 the pre-evaluation device 9 checks whether the touch panel 2 has been touched by the operator 4. If this is not the case, the pre-evaluation device 9 carries out the step S1 again. Otherwise, it goes to a step S3.
  • step S3 the pre-evaluation device 9 receives information about the location at which the touch panel 2 was touched. On the basis of the supplied information, it also determines a corresponding subarea 11 of the display device 8 in step S3.
  • the pre-evaluation device 9 outputs an optical feedback to the operator 4.
  • the pre-evaluation device 9 can backlight the partial area 11 found in step S3 in accordance with step S4.
  • the pre-evaluation device 9 can vary the display output in step S1 in a different manner, for example invert the sub-area 11 or display it in a flashing manner.
  • the pre-evaluation device 9 can execute a step S5.
  • the pre-evaluation device 9 can output to the operator 4 an acoustic feedback, for example via a loudspeaker 10, a short beep.
  • the touch panel 2 is divided into a plurality of subregions 11, which are usually arranged adjacent to each other.
  • the arrangement according to FIG 4 hereby be linear.
  • the arrangement of the subregions 11 is flat according to FIG. 5.
  • the partial regions 11 are arranged adjacent to one another, the partial regions 11 are preferably delimited from one another by a raised grid template 12 (see in addition to FIGS. 4 and 5 the representation according to FIG. 6).
  • the individual subregions 11 according to FIG. 7 can be formed with pressure points.
  • Embodiment has the advantage that the operator 4 when touching the Bermmfeldes 2 - optionally in addition to a visual and / or audible feedback - a tactile feedback is given.
  • the individual partial regions 11 may have a curvature 13, by means of which the tactile feedback is effected.
  • Such embodiments are well known in keyboards for computers and similar devices.
  • At least two of the recognition devices 3 can be arranged one behind the other in the direction of contact 5. Likewise, it is possible for at least two of the recognition devices 3 to have partial recognition devices 14, each of which is capable of touching a partial region 15 of the touchpad 2, and that the partial recognition devices 14 of the at least two recognition devices 3 are arranged next to one another transversely to the contact direction 5.
  • the recognition devices 3 per subregion 15 can each contain a group of light barriers 16, 17.
  • the light barriers 16 are in this case associated with a first of the detection devices 3, the light barriers 17 of a second of the detection devices 3.
  • each group of light barriers 16, 17 can be seen by interrupting the respective light barrier 16, 17, if the operator 4 touch the second in the respective subarea 15 touched.
  • the respective subarea 11 can be uniquely determined.
  • FIGS. 8 and 9 As a rule, several photocells are provided per group (see FIGS. 8 and 9). In Figure 5, only one light barrier 16, 17 is shown per group.
  • the groups of light barriers 16, 17 are arranged one above the other, according to FIG 9 next to each other.
  • the alternative embodiments of FIGS. 8 and 9 can be combined with each other if more than two recognition devices 3 are present.
  • the recognition devices 3 have at least one shared component.
  • the light barriers 16, 17 can each have a light-emitting diode 18 and a photodiode 19 and both light-emitting diodes 18 or photodiodes 19 of a group of light barriers 16, 17 scanning the same subarea 15 can be assigned to a plurality of detection devices 3.
  • the input device 1 according to the invention has many advantages. For example, no jamming is possible compared to conventional keys.
  • the input device may e.g. serve to operate a machine tool, production machine and / or a robot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Eingabeeinrichtung (1) weist ein Berührfeld (2) zum Berühren durch einen Bediener (4) und eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Erkennungseinrichtungen (3) auf. Mittels jeder der Erkennungseinrichtungen (3) ist erkennbar, ob und ggf. an welcher Stelle das Berührfeld (2) berührt wurde. Die Erkennungseinrichtungen (3) erkennen bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung (1) ein Berühren des Berührfeldes (2) gemeinsam und gleichartig. Sie sind gemäß je einer der für sogenannte Touchscreens bekannten Technologien ausgebildet.

Description

Beschreibung
Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete Eingaben, basierend auf Touchscreentechnologien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabeeinrichtung.
Eingabeeinrichtungen sind allgemein bekannt. Sie dienen zum Eingeben binärer Eingaben durch einen Bediener.
In der industriellen Praxis werden zum Bedienen von Geräten und Maschinen Maschinensteuertafein, Bedientafeln, Drucktastenfelder und andere Benutzerschnittstellen eingesetzt. Viele der eingegebenen Signale sind hierbei sicherheitsgerichtet . Bei derartigen Signalen ist es erforderlich, dass die korrespondierende Eingabe sicher im Sinne einer Fehlersicherheit ist. Die Fehlersicherheit wird hierbei in der Regel durch eine mindestens zweikanalige Auslegung der entsprechenden Taste der Eingabeeinrichtung und einer ebenfalls mindestens zweika- naligen Auswertung (beispielsweise durch eine sicherheitsgerichtete Steuerung) erreicht.
Die Tasten für sicherheitsgerichtete Eingaben können auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein. Am weitesten ver- breitet sind Tasten, bei denen im Falle einer Betätigung der Taste auf mechanischem Weg zwei Kontakte betätigt werden. Ein Beispiel einer derartigen Taste ist in der EP 1 460 666 A2 beschrieben .
Aus der DE 199 46 471 Al ist eine Taste für sicherheitsgerichtete Eingaben bekannt, bei der von zwei signalgebenden Elementen je eines als mechanisches, kontaktbehaftetes Element und als elektronisches Element ausgebildet ist.
Aus der US 5,990,772 A ist ein elektromechanisches Schaltelement bekannt, das auf einem Substrat angeordnet ist. Ein bewegliches Kontaktstück wird mittels Magnetkraft von festen Kontaktstücken beabstandet gehalten. Wenn auf ein Betäti- gungselement des Schaltelements Druck ausgeübt wird, wird das bewegliche Kontaktstück mittels einer Sequenz von zwei Schwenkbewegungen um zwei Auflagestellen auf die festen Kontaktstücke abgesenkt.
Im Stand der Technik sind weiterhin sogenannte Touchscreens bekannt. Bei einem Touchscreen ist das Anzeigefeld mit einer optisch im Wesentlichen transparenten, kontaktsensitiven Eingabeeinrichtung versehen. Die Eingabeeinrichtung weist eine Erkennungseinrichtung auf, mittels derer erkennbar ist, an welcher Stelle das Anzeigefeld von einem Benutzer berührt worden ist. In dem Fachaufsatz „Touchscreen-Technik: Flexibel konfigurierbar und robust zugleich" von Michael Bartelmeß, erschienen in Elektronik 4/2007, Seiten 28 bis 30 sind typi- sehe Technologien beschrieben, anhand derer die Stelle, an der das Anzeigefeld berührt wurde, lokalisierbar ist. Die dort erwähnten Technologien werden nachfolgend kurz wiedergegeben .
Es existiert zunächst eine auf Erkennen eines Widerstands basierende Technologie. Bei dieser Technologie ist eine Grundfläche mit elektrisch leitendem Material beschichtet. Über dieser Grundfläche liegt eine ebenfalls mit einem elektrisch leitenden Material versehene Kunststofffolie . Die Kunststoff- folie ist von der Grundfläche durch kleine Abstandspunkte getrennt. Wenn ein Bediener den Schirm berührt, wird zwischen den beiden Schichten ein Kontakt hergestellt. Entsprechend der anliegenden Spannung ermittelt ein Controller die Koordinaten, an denen der Touchscreen berührt wurde. Er gibt die Werte zur Weiterverarbeitung weiter.
Weiterhin sind Technologien bekannt, die auf Erkennen einer Kapazität basieren. Bei dieser Technologie wird auf einem Glas-Overlay mittels einer Metallbeschichtung ein Spannungs- feld erzeugt. Berührt der Bediener die Oberfläche, erdet er den Touchscreen und ändert somit das elektrische Feld. Der Stromfluss von den Ecken des Touchscreens zu der Stelle, an welcher der Bediener den Touchscreen berührt, ist ein Maß für die Entfernung der Berührstelle zu der jeweiligen Ecke. Anhand des Stromflusses errechnet der Controller die Berührstelle .
Weiterhin existieren Technologien, die auf Erkennen eines akustischen Pulses basieren. Bei der akustischen Pulserkennung (APR = Acoustic Pulse Regognition) sind vier Transducer vorhanden, welche an den Kanten der Touchscreen-Glasscheibe das Geräusch erfassen, das durch die Berührung des Bedieners erzeugt wird. Dieses Geräusch weist Charakteristika auf, anhand derer die Stelle ermittelbar ist, an der die Berührung erfolgt ist. Die erfassten Signale werden vom Controller digitalisiert und mit zuvor aufgenommenen Geräuschdaten verglichen .
Weiterhin existiert eine Technologie, die auf Erkennung durch akustische Oberflächenwellen basiert. Bei dieser Technologie besteht der Touchscreen nur aus einer einzigen, klaren Glasscheibe. Kunststofffolien und Beschichtungen sind nicht er- forderlich. Jede Koordinate wird über einen Sender und einen piezoelektrischen Empfänger sowie über ein Set von Reflektorstreifen an den Rändern des Bildschirms ermittelt. Diese Technologie beruht darauf, dass ein Teil der generierten Oberflächenwellen absorbiert wird, wenn der Touchscreen vom Bediener berührt wird.
Schließlich existiert eine Technologie, die auf Lichtschranken basiert. Bei dieser Technologie ist eine Vielzahl von Leuchtdioden und den Leuchtdioden zugeordneten Fotozellen vorhanden, welche ein Lichtgitter erzeugen. Unterbricht der Bediener durch Berühren dieses Lichtgitter, entsprechen die unterbrochenen Lichtstrahlen der x- und der y-Koordinate . Die Lichtschranken arbeiten in aller Regel (jedoch nicht zwingenderweise) mit Infrarotlicht.
Aus der EP 0 984 348 Bl ist eine Eingabeeinrichtung bekannt, bei der mittels einer ersten Erkennungseinrichtung eine Vorstufe zum Bewirken einer Eingabe und mittels einer zweiten Erkennungseinrichtung das tatsächliche Bewirken der Eingabe erkennbar sind. Eine der beiden Erkennungseinrichtungen kann als Berührfeld ausgebildet sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Eingabeeinrichtung zu schaffen, welche auf einfache und komfortable Weise eine kostengünstige Möglichkeit zur flexiblen Eingabe sicherheitsgerichteter Signale schafft.
Die Aufgabe wird durch eine Eingabeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 16. Anspruch 17 betrifft eine erfinderische Verwendung. In Anspruch 18 ist ein erfindungsgemäßes Steuer- verfahren angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Eingabeeinrichtung ein Berührfeld zum Berühren durch einen Bediener auf. Die Eingabeeinrichtung weist weiterhin eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Erken- nungseinrichtungen auf. Mittels jeder der Erkennungseinrichtungen ist erkennbar, ob und gegebenenfalls an welcher Stelle das Berührfeld berührt wurde. Die Erkennungseinrichtungen erkennen bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung hierbei ein Berühren des Berührfeldes gemeinsam und gleichartig. Die Erkennungseinrichtungen sind gemäß je einer der für sogenannte Touchscreens bekannten Technologien ausgebildet.
Nach Kenntnis der Anmelderin sind zurzeit als Technologien für Touchscreens bekannt
- eine auf Erkennen eines Widerstands basierende Technologie,
- eine auf Erkennen einer Kapazität basierende Technologie,
- eine auf Erkennen eines akustischen Pulses basierende Tech- nologie,
- eine auf Erkennung durch akustische Oberflächenwellen basierende Technologie und
- eine auf Lichtschranken basierende Technologie. Die Erkennungseinrichtungen können gemäß jeder oben genannten Technologien und - falls weitere Technologien für Touch- screens bekannt sein sollten - gemäß den weiteren Technologien ausgebildet sein. Hierbei ist es möglich, dass mindes- tens zwei der Erkennungseinrichtungen gemäß derselben Technologie ausgebildet sind. Weiterhin ist es möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen gemäß voneinander verschiedenen Technologien ausgebildet sind. Ein Widerspruch besteht hierbei nicht. Denn die Ausbildung von mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen gemäß derselben Technologie und die Ausbildung von mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen gemäß voneinander verschiedenen Technologien schließt sich dann und nur dann aus, wenn die Anzahl an Erkennungseinrichtungen exakt zwei ist. Wenn hingegen die Anzahl an Erken- nungseinrichtungen drei oder mehr beträgt, können beispielsweise zwei der Erkennungseinrichtungen gemäß derselben Technologie ausgebildet sein, die übrigen Erkennungseinrichtungen gemäß einer anderen Technologie.
Es ist möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen mindestens eine gemeinsam genutzte Komponente aufweisen. Dadurch kann die Eingabeeinrichtung kostengünstiger hergestellt werden. Im Falle voneinander verschiedener Technologien kann hierbei zugleich vorteilhaft eine diversitäre Aus- gestaltung realisiert werden.
Das Berührfeld weist eine Berührrichtung auf. Es ist möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen in der Berührrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen Teilerkennungseinrichtungen aufweisen, von denen jeweils das Berühren eines Teilbereiches des Berührfeldes erkennbar ist, und dass quer zur Berührrichtung gesehen die Teilerkennungseinrichtungen der mindestens zwei Erkennungs- einrichtungen nebeneinander angeordnet sind. Auch hier gilt, dass die beiden Ausgestaltungen nur dann nicht miteinander kombinierbar sind, wenn die Anzahl an Erkennungseinrichtungen exakt zwei beträgt. Vorzugsweise weist die Eingabeeinrichtung eine Vorauswertungseinrichtung auf, von der bei Erkennen eines Berührens des Berührfeldes an den Bediener eine Rückmeldung ausgegeben wird. Dadurch kann der Bediener sofort erkennen, dass er eine Eingabe getätigt hat.
Die Rückmeldung kann eine optische Rückmeldung umfassen, beispielsweise ein Hinterleuchten der Stelle, an der die Berührung erfolgte. Eine noch bessere Möglichkeit einer optischen Rückmeldung besteht darin, dass die Eingabeeinrichtung eine aus Sicht des Bedieners hinter dem Berührfeld angeordnete Anzeigeeinrichtung aufweist und die optische Rückmeldung ein Ansteuern der Anzeigeeinrichtung umfasst, auf Grund dessen eine über die Anzeigeeinrichtung an den Bediener ausgegebene Anzeige an der Stelle, an der die Berührung erfolgte, verändert wird.
Alternativ oder zusätzlich zu einer optischen Rückmeldung kann die Rückmeldung eine akustische Rückmeldung umfassen.
Vorzugsweise ist das Berührfeld in druckpunktbehaftete Teilbereiche aufgeteilt. Auf Grund dieser Ausgestaltung erhält der Bediener beim Berühren des Berührfeldes - gegebenenfalls zusätzlich zu einer optischen und/oder akustischen Rückmel- düng - eine taktile Rückmeldung über das Berühren des Berührfeldes .
Vorzugsweise ist das Berührfeld in eine Vielzahl von Teilbereichen aufgeteilt, wobei die Teilbereiche aneinander angren- zend angeordnet sind. Durch diese Vorgehensweise ist über ein- und dasselbe Berührfeld eine Vielzahl voneinander unterscheidbarer sicherheitsgerichteter Eingaben möglich. Die Anordnung der Teilbereiche kann hierbei alternativ linear oder flächig sein, wobei die flächige Anordnung den Regelfall dar- stellt. Vorzugsweise sind die Teilbereiche durch eine erhabene Rasterschablone gegeneinander abgegrenzt. Durch diese Ausgestaltung lassen sich Fehlbedienungen reduzieren.
Die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung ist insbesondere zum Vorgeben sicherheitsgerichteter Signale an eine fehlersichere Steuerung eines industriellen Prozesses verwendbar.
Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern ei- nes industriellen Prozesses durch eine fehlersichere Steuerung berührt ein Bediener ein Berührfeld einer Eingabeeinrichtung. Mittels einer Mehrzahl voneinander unabhängiger, gemäß je einer der für sogenannte Touchscreens bekannte Technologien ausgebildeter Erkennungseinrichtungen der Eingabe- einrichtung wird erkannt, ob und gegebenenfalls an welcher Stelle das Berührfeld berührt wurde. Die Erkennungseinrichtungen erkennen bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung das Berühren des Berührfeldes gemeinsam und gleichartig. Sie übermitteln Informationen über das Berühren des Berührfeldes an die fehlersichere Steuerung. Die fehlersichere Steuerung wertet die von den Erkennungseinrichtungen an sie übermittelten Informationen aus und steuert den industriellen Prozess entsprechend an.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung
FIG 1 schematisch ein Prozesssteuersystem, das unter anderem eine Eingabeeinrichtung umfasst,
FIG 2 schematisch eine Eingabeeinrichtung mit mehreren Erkennungseinrichtungen, FIG 3 ein Ablaufdiagramm,
FIG 4 und 5 Draufsichten auf eine Eingabeeinrichtung, FIG 6 eine Seitenansicht der Eingabeeinrichtung von
FIG 4 bzw. einer Zeile der Eingabeeinrichtung von FIG 5, FIG 7 einen Ausschnitt einer möglichen Ausgestaltung einer Eingabeeinrichtung im Schnitt und FIG 8 und 9 Seitenansichten der Eingabeeinrichtung von FIG
5.
Gemäß FIG 1 weist eine Eingabeeinrichtung 1 ein Berührfeld 2 und eine Mehrzahl von Erkennungseinrichtungen 3 auf. Wenn das Berührfeld 2 von einem Bediener 4 aus einer Berührrichtung 5 berührt wird, erkennt jede der Erkennungseinrichtungen 3, ob und gegebenenfalls an welcher Stelle das Berührfeld 2 berührt wurde. Die Erkennungseinrichtungen 3 führen ihre Erkennung hierbei unabhängig voneinander durch. Bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung 1 erkennen sie jedoch ein Berühren des Berührfeldes 2 gemeinsam und gleichartig.
Die Erkennungseinrichtungen 3 sind mit einer fehlersicheren Steuerung 6 verbunden. Mittels der fehlersicheren Steuerung 6 wird ein industrieller Prozess 7 gesteuert. Der industrielle Prozess 7 kann hierbei alternativ mittels einer technischen Anlage oder mittels einer Maschine ausgeführt werden. Die fehlersichere Steuerung 6 wertet von den Erkennungseinrichtungen 3 übermittelte Informationen I über Berührungen des Berührfeldes 2 aus und steuert den Prozess 7 entsprechend an.
Das Berührfeld 2 entspricht von seiner Ausgestaltung her der zu berührenden Oberfläche eines sogenannten Touchscreens, dessen Berührung durch die Erkennungseinrichtungen 3 erkannt wird. In der Regel wird hierbei nicht nur erkannt, ob das Berührfeld 2 berührt wurde oder nicht. In der Regel wird viel- mehr im Falle des Berührens auch die Stelle erkannt, an der das Berührfeld 2 berührt wurde.
Die Erkennungseinrichtungen 3 sind gemäß je einer der für Touchscreens bekannten Technologien ausgebildet. Beispiels- weise kann die Technologie, gemäß der die Erkennungseinrichtungen 3 ausgebildet sind,
- auf Erkennen eines Widerstands basieren, - auf Erkennen einer Kapazität basieren,
- auf Erkennen eines akustischen Pulses basieren,
- auf Erkennen durch akustische Oberflächenwellen basieren oder - auf Lichtschranken basieren.
Auch die Ausgestaltung gemäß anderer Technologien ist möglich, sofern sie bei Erkennungseinrichtungen für Touchscreens zur Berührungserkennung verwendet werden.
Die Erkennungseinrichtungen 3 können gemäß derselben Technologie oder gemäß voneinander verschiedenen Technologien ausgebildet sein. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 2 näher erläutert.
Minimal sind zwei Erkennungseinrichtungen 3 vorhanden. In diesem Fall sind die beiden Erkennungseinrichtungen 3 alternativ gemäß derselben Technologie oder gemäß voneinander verschiedenen Technologien ausgebildet. In dem Beispiel gemäß FIG 2, in dem mindestens drei Erkennungseinrichtungen 3 vorhanden sind, sind diese beiden Ausgestaltungen jedoch miteinander kombinierbar. Denn beispielsweise können zwei der drei dargestellten Erkennungseinrichtungen 3 gemäß derselben Technologie ausgebildet sein, die dritte dargestellte Erkennungs- einrichtung 3 gemäß einer anderen Technologie. Beispielsweise können zwei der Erkennungseinrichtungen 3 gemäß einer auf Lichtschranken basierenden Technologie ausgebildet sein, die dritte Erkennungseinrichtung 3 gemäß einer auf Erkennen einer Kapazität basierenden Technologie. Es sind jedoch selbstver- ständlich auch andere Ausgestaltungen und Kombinationen möglich.
Im einfachsten Fall sind den einzelnen Stellen des Berührfeldes 2 Funktionalitäten fest zugeordnet. In diesem Fall kann beispielsweise das Berührfeld 2 entsprechend beschriftet sein. Bevorzugt und sogar die Regelausgestaltung ist jedoch, dass die Eingabeeinrichtung 1 gemäß FIG 1 eine Anzeigeeinrichtung 8 aufweist, welche aus Sicht des Bedieners 4 hinter dem Berührfeld 2 angeordnet ist. In diesem Fall kann die Anzeigeeinrichtung 8 dynamisch angesteuert werden. Das Ansteuern der Anzeigeeinrichtung 8 kann insbesondere dazu genutzt werden, anzuzeigen, welche Funktion den einzelnen Stellen des Berührfeldes 2 momentan zugeordnet ist.
Es ist möglich, dass die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung 8 durch die fehlersichere Steuerung 6 erfolgt. In der Regel ist jedoch eine eigene Ansteuereinrichtung 9 vorhanden, nachfol- gend auch Vorauswertungseinrichtung 9 genannt.
Die Vorauswertungseinrichtung 9 kann fehlersicher oder nicht fehlersicher sein. Wenn die Vorauswertungseinrichtung 9 nicht fehlersicher ist, muss durch eine geeignete Kopplung des Be- rührfeldes 2, der fehlersicheren Steuerung 6 und der Vorauswertungseinrichtung 9 gewährleistet werden, dass
- entweder Übereinstimmung zwischen der über die Anzeigeeinrichtung 8 wiedergegebenen Information und der tatsächli- chen Zuordnung von Funktionen zu den einzelnen Stellen des Berührfeldes 2 durch die fehlersichere Steuerung 6 besteht
- oder trotz Berühren des Berührfeldes 2 gefährliche Steueraktionen der fehlersicheren Steuerung 6 unterbleiben.
Wie eine derartige Kopplung erreicht werden kann, obwohl die Vorauswertungseinrichtung 9 nicht fehlersicher ausgebildet ist, ist beispielsweise in der am gleichen Tag wie die vorliegende Erfindung eingereichten Patentanmeldung „Verfahren zum Auslösen von Aktionen einer Maschine durch sichere Einga- beelemente" der Anmelderin, internes Aktenzeichen der Anmelderin 200711055, detailliert erläutert. Die dortigen Erläuterungen beziehen sich zwar auf Tasten, die neben einem Anzeigefeld angeordnet sind. Die dortigen Ausführungen sind jedoch ebenso anwendbar, wenn die „Tasten" auf dem Anzeigefeld ange- ordnet sind, also den einzelnen Stellen des Berührfeldes 2 entsprechen . Die Vorauswertungseinrichtung 9 führt gemäß FIG 3 vom Ansatz her folgendes Verfahren aus:
In einem Schritt Sl steuert die Vorauswertungseinrichtung 9 die Anzeigeeinrichtung 8 an, so dass über die Anzeigeeinrichtung 8 Informationen an den Bediener 4 ausgegeben werden. Anhand der ausgegebenen Informationen kann der Bediener 4 insbesondere erkennen, welche Funktionalität welcher Stelle des Berührfeldes 2 momentan zugeordnet ist.
In einem Schritt S2 prüft die Vorauswertungseinrichtung 9, ob das Berührfeld 2 vom Bediener 4 berührt wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, führt die Vorauswertungseinrichtung 9 erneut den Schritt Sl aus. Anderenfalls geht sie zu einem Schritt S3 über.
Im Schritt S3 nimmt die Vorauswertungseinrichtung 9 Informationen über die Stelle, an der das Berührfeld 2 berührt wurde, entgegen. Anhand der zugeführten Informationen ermittelt sie ebenfalls im Schritt S3 einen korrespondierenden Teilbereich 11 der Anzeigeeinrichtung 8.
In einem Schritt S4 gibt die Vorauswertungseinrichtung 9 eine optische Rückmeldung an den Bediener 4 aus. Beispielsweise kann die Vorauswertungseinrichtung 9 entsprechend dem Schritt S4 den im Schritt S3 aufgefundenen Teilbereich 11 hinterleuchten. Alternativ kann die Vorauswertungseinrichtung 9 die im Schritt Sl ausgegebene Anzeige auf andere Weise variieren, beispielsweise den Teilbereich 11 invertieren oder blinkend darstellen.
Alternativ oder zusätzlich zum Schritt S4 kann die Vorauswertungseinrichtung 9 einen Schritt S5 ausführen. Im Schritt S5 kann die Vorauswertungseinrichtung 9 an den Bediener 4 eine akustische Rückmeldung ausgeben, beispielsweise über einen Lautsprecher 10 einen kurzen Piepston. Im Einzelfall kann es genügen, ausschließlich zu erkennen, ob das Berührfeld 2 berührt wurde oder nicht. In der Regel ist das Berührfeld 2 jedoch in eine Vielzahl von Teilbereichen 11 aufgeteilt, die zumeist aneinander angrenzend angeordnet sind. In Ausnahmefällen kann die Anordnung entsprechend FIG 4 hierbei linear sein. In der Regel ist die Anordnung der Teilbereiche 11 jedoch gemäß FIG 5 flächig.
Wenn die Teilbereiche 11 aneinander angrenzend angeordnet sind, sind die Teilbereiche 11 vorzugsweise durch eine erhabene Rasterschablone 12 gegeneinander abgegrenzt (siehe ergänzend zu den FIG 4 und 5 die Darstellung gemäß FIG 6) .
Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Teilbereiche 11 gemäß FIG 7 druckpunktbehaftet ausgebildet sein. Diese
Ausgestaltung hat den Vorteil, dass dem Bediener 4 beim Berühren des Berührfeldes 2 - gegebenenfalls zusätzlich zu einer optischen und/oder akustischen Rückmeldung - eine taktile Rückmeldung gegeben wird. Beispielsweise können die einzelnen Teilbereiche 11 eine Wölbung 13 aufweisen, mittels derer die taktile Rückmeldung bewirkt wird. Derartige Ausgestaltungen sind bei Tastaturen für Computer und ähnliche Einrichtungen allgemein bekannt.
Mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen 3 können in Berührrichtung 5 gesehen hintereinander angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen 3 Teilerkennungseinrichtungen 14 aufweisen, von denen jeweils das Berühren eines Teilbereiches 15 des Berührfeldes 2 erkennbar ist, und dass quer zur Berührrichtung 5 gesehen die Teilerkennungseinrichtungen 14 der mindestens zwei Erkennungseinrichtungen 3 nebeneinander angeordnet sind.
Die beiden obenstehend erwähnten möglichen Ausgestaltungswei- sen werden nachfolgend in Verbindung mit den FIG 5, 8 und 9 anhand einer auf Lichtschranken basierenden Technologie näher erläutert. Sie sind jedoch ohne weiteres auch auf andere Technologien übertragbar. Hierbei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die Erkennungseinrichtungen 3 gemäß derselben oder gemäß voneinander verschiedenen Technologien ausgebildet sind.
Gemäß FIG 5 können - rein beispielhaft - die Erkennungseinrichtungen 3 pro Teilbereich 15 je eine Gruppe von Lichtschranken 16, 17 enthalten. Die Lichtschranken 16 sind hierbei einer ersten der Erkennungseinrichtungen 3 zugeordnet, die Lichtschranken 17 einer zweiten der Erkennungseinrichtun- gen 3. Mittels jeder Gruppe von Lichtschranken 16, 17 ist anhand einer Unterbrechung der jeweiligen Lichtschranke 16, 17 erkennbar, ob der Bediener 4 das Berührfeld 2 im jeweiligen Teilbereich 15 berührt. Durch Auswerten sowohl der horizontalen Gruppen als auch der vertikalen Gruppen kann daher der jeweilige Teilbereich 11 eindeutig bestimmt werden. In der
Regel sind pro Gruppe jeweils mehrere Lichtschranken vorhanden (siehe die FIG 8 und 9) . In FIG 5 ist pro Gruppe nur eine Lichtschranke 16, 17 dargestellt.
Gemäß FIG 8 sind die Gruppen von Lichtschranken 16, 17 übereinander angeordnet, gemäß FIG 9 nebeneinander. Die alternativen Ausgestaltungen der FIG 8 und 9 können hierbei miteinander kombiniert werden, wenn mehr als zwei Erkennungseinrichtungen 3 vorhanden sind.
Es ist möglich, dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen 3 mindestens eine gemeinsam genutzte Komponente aufweisen. Beispielsweise können die Lichtschranken 16, 17 jeweils eine Leuchtdiode 18 und eine Fotodiode 19 aufweisen und beide Leuchtdioden 18 oder bei Fotodioden 19 einer Gruppe von Lichtschranken 16, 17, die denselben Teilbereich 15 abtasten, mehreren Erkennungseinrichtungen 3 zugeordnet sein. Ebenso ist es beispielsweise möglich, einen Schallsensor oder einen Schallgeber einerseits im Rahmen einer akustischen Pulserken- nung und andererseits im Rahmen einer auf Oberflächenwellen basierenden Technologie zu verwenden. Die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung 1 weist viele Vorteile auf. So ist beispielsweise gegenüber konventionellen Tasten kein Verklemmen möglich. Weiterhin ist auf relativ einfache Weise eine hohe Schutzart (beispielsweise IP68) reali- sierbar. Schließlich ist auf einfache Weise eine optimale Bedienung des Berührfeldes 2 möglich. Denn die Stellen, an denen bestimmte Funktionen ausgelöst werden, können direkt mit einem entsprechenden Informationsgehalt versehen werden. Der Informationsgehalt findet sich hierbei nicht neben der jewei- ligen Stelle, die zum Auslösen einer bestimmten Funktion betätigt werden muss, sondern direkt an dieser Stelle.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
Die Eingabeeinrichtung kann z.B. zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Eingabeeinrichtung,
- wobei die Eingabeeinrichtung ein Berührfeld (2) zum Berüh- ren durch einen Bediener (4) aufweist,
- wobei die Eingabeeinrichtung eine Mehrzahl voneinander unabhängiger Erkennungseinrichtungen (3) aufweist,
- wobei mittels jeder der Erkennungseinrichtungen (3) erkennbar ist, ob und ggf. an welcher Stelle das Berührfeld (2) berührt wurde,
- wobei die Erkennungseinrichtungen (3) bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung ein Berühren des Berührfeldes (2) gemeinsam und gleichartig erkennen,
- wobei die Erkennungseinrichtungen (3) gemäß je einer der für sogenannte Touchscreens bekannten Technologien ausge¬ bildet sind.
2. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Technologie, gemäß der die Erkennungseinrichtungen (3) ausgebildet sind, eine auf Erkennen eines Widerstands basierende Technologie, eine auf Erkennen einer Kapazität basierende Technologie, eine auf Er¬ kennen eines akustischen Pulses basierende Technologie, eine auf Erkennung durch akustische Oberflächenwellen basierende Technologie oder eine auf Lichtschranken basierende Technolo¬ gie ist.
3. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei der Er- kennungseinrichtungen (3) gemäß derselben Technologie ausgebildet sind.
4. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen (3) gemäß voneinander verschiedenen Technologien ausgebildet sind.
5. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen (3) mindestens eine gemeinsam genutzte Komponente aufweisen.
6. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Berührfeld (2) eine Berührrichtung (5) aufweist und dass mindestens zwei der Erkennungseinrichtungen (3) in der Berühr- richtung (5) gesehen hintereinander angeordnet sind.
7. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Berührfeld (2) eine Berührrichtung (5) aufweist, dass mindes- tens zwei der Erkennungseinrichtungen (3) Teilerkennungseinrichtungen (14) aufweisen, von denen jeweils das Berühren eines Teilbereiches (15) des Berührfeldes (2) erkennbar ist, und dass quer zur Berührrichtung (5) gesehen die Teilerkennungseinrichtungen (14) der mindestens zwei Erkennungsein- richtungen (3) nebeneinander angeordnet sind.
8. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Eingabeeinrichtung eine Vorauswertungseinrichtung (9) aufweist, von der bei Erkennen eines Berührens des Berührfeldes (2) an den Bediener (4) eine Rückmeldung ausgegeben wird.
9. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rückmeldung eine opti- sehe Rückmeldung umfasst.
10. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , dass die optische Rückmeldung ein Hinterleuchten der Stelle umfasst, an der die Berührung er- folgte.
11. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , dass die Eingabeeinrichtung eine aus Sicht des Bedieners (4) hinter dem Berührfeld (2) angeordnete Anzeigeeinrichtung (8) aufweist und dass die optische Rückmeldung ein Ansteuern der Anzeigeeinrichtung (8) umfasst, aufgrund dessen eine über die Anzeigeeinrichtung (8) an den Bediener (4) ausgegebene Anzeige an der Stelle, an der die Berührung erfolgte, verändert wird.
12. Eingabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rückmeldung eine akustische Rückmeldung umfasst.
13. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Berührfeld (2) in druckpunktbehaftete Teilbereiche (11) aufge- teilt ist.
14. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Berührfeld (2) in eine Vielzahl von Teilbereichen (11) aufge- teilt ist und dass die Teilbereiche (11) aneinander angrenzend angeordnet sind.
15. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anordnung der Teil- bereiche (11) linear oder flächig ist.
16. Eingabeeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Teilbereiche (11) durch eine erhabene Rasterschablone (12) gegen- einander abgegrenzt sind.
17. Eingabeeinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zum Vorgeben sicherheitsgerichteter Signale an eine fehlersichere Steuerung (6) eines industriellen Prozesses (7) verwendet wird.
18. Verfahren zum Steuern eines industriellen Prozesses (7) durch eine fehlersichere Steuerung (6),
- wobei ein Bediener (4) ein Berührfeld (2) einer Eingabeeinrichtung (1) berührt, - wobei mittels einer Mehrzahl voneinander unabhängiger, gemäß je einer der für sogenannte Touchscreens bekannten Technologien ausgebildeter Erkennungseinrichtungen (3) der Eingabeeinrichtung (1) erkannt wird, ob und ggf. an welcher Stelle das Berührfeld (2) berührt wurde, - wobei die Erkennungseinrichtungen (3) bei ordnungsgemäßem Funktionieren der Eingabeeinrichtung (1) das Berühren des Berührfeldes (2) gemeinsam und gleichartig erkennen,
- wobei die Erkennungseinrichtungen (3) Informationen (I) über das Berühren des Berührfeldes (2) an die fehlersichere Steuerung (6) übermitteln,
- wobei die fehlersichere Steuerung (6) die von den Erkennungseinrichtungen (3) an sie übermittelten Informationen
(I) auswertet und den industriellen Prozess (7) entsprechend ansteuert.
PCT/EP2008/060620 2007-08-22 2008-08-13 Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete eingaben, basierend auf touchscreentechnologien WO2009024510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039609A DE102007039609A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete Eingaben, basierend auf Touchscreentechnologien
DE102007039609.2 2007-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024510A1 true WO2009024510A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39743041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060620 WO2009024510A1 (de) 2007-08-22 2008-08-13 Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete eingaben, basierend auf touchscreentechnologien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039609A1 (de)
WO (1) WO2009024510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11774940B2 (en) 2021-03-29 2023-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Redundant touchless inputs for automation system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011769A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizintechnisches Gerät mit Touchscreen und Verfahren
EP2525268B1 (de) * 2011-05-17 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
DE102012201379A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Berührungsempfindliche Bedieneinheit, medizinisches Gerät und Verfahren zur Bedienung
DE102015112444A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bedieneinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288665A (en) * 1994-04-21 1995-10-25 Samsung Display Devices Co Ltd Information input apparatus having functions of both touch panel and digitizer, and driving method therof
EP0684579A2 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 International Business Machines Corporation Berührungskissen
US6492979B1 (en) * 1999-09-07 2002-12-10 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
US20020196238A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Hitachi, Ltd. Touch responsive display unit and method
US6504530B1 (en) * 1999-09-07 2003-01-07 Elo Touchsystems, Inc. Touch confirming touchscreen utilizing plural touch sensors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69232553T2 (de) * 1991-05-31 2002-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
US5990772A (en) 1995-06-02 1999-11-23 Duraswitch Industries, Inc. Pushbutton switch with magnetically coupled armature
DE19946471A1 (de) 1999-09-28 2001-03-29 Siemens Ag Mehrkanaliges sicherheitsgerichtetes Schaltelement, Verfahren zur mehrkanaligen Generierung von sicherheitsgerichteten Signalen und Schaltungsanordnung zu deren Auswertung
DE10312226B4 (de) 2003-03-19 2007-04-12 Siemens Ag Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288665A (en) * 1994-04-21 1995-10-25 Samsung Display Devices Co Ltd Information input apparatus having functions of both touch panel and digitizer, and driving method therof
EP0684579A2 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 International Business Machines Corporation Berührungskissen
US6492979B1 (en) * 1999-09-07 2002-12-10 Elo Touchsystems, Inc. Dual sensor touchscreen utilizing projective-capacitive and force touch sensors
US6504530B1 (en) * 1999-09-07 2003-01-07 Elo Touchsystems, Inc. Touch confirming touchscreen utilizing plural touch sensors
US20020196238A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Hitachi, Ltd. Touch responsive display unit and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11774940B2 (en) 2021-03-29 2023-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Redundant touchless inputs for automation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039609A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
DE102011011769A1 (de) Medizintechnisches Gerät mit Touchscreen und Verfahren
AT513675A1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten Aktivieren von Funktionen und/oder Bewegungen einer steuerbaren technischen Einrichtung
EP2695044A1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm
WO2009024510A1 (de) Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete eingaben, basierend auf touchscreentechnologien
EP2754016A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2525268B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem
DE102014009355B4 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
EP2444866B1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP2492786A1 (de) Bedienelement
DE19909968A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP1533630B1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
DE102015209790A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102014106661B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile Translationsgeste
EP0374912A2 (de) Eingabevorrichtung für Steuerungsdaten von Maschinen
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE202009000776U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
DE102016113715B4 (de) Resistiver Berührungsbildschirm
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
EP3224955B1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles gerät und verfahren zum betätigen eines schalters durch eine nicht-taktile geste
EP2977840A1 (de) Fehlersichere Bedienung eines Gerätes aus dem Bereich der industriellen Automatisierungstechnik mittels Gesten
EP2977863A1 (de) Touchscreen
DE102011079151A1 (de) Braille-Zeile mit Fingerpositionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08787171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1