WO2009024302A1 - Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2009024302A1
WO2009024302A1 PCT/EP2008/006733 EP2008006733W WO2009024302A1 WO 2009024302 A1 WO2009024302 A1 WO 2009024302A1 EP 2008006733 W EP2008006733 W EP 2008006733W WO 2009024302 A1 WO2009024302 A1 WO 2009024302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
sensor
air
conditioning device
air conditioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wolff
Original Assignee
Mann + Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann + Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg filed Critical Mann + Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009024302A1 publication Critical patent/WO2009024302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/444Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/448Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by temperature measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a loading state of an air conditioning device and an air conditioning device for use in a motor vehicle, wherein the air conditioning device, a filter unit, a heat exchanger unit, a sensor unit, and an evaluation has.
  • the filter unit and the sensor unit are arranged in an air duct, wherein the sensor unit is connected to the evaluation electronics for determining the loading state of the filter device.
  • the loading state of a filter device is also referred to as the saturation state of the filter device.
  • a method for determining the loading state of a filter device for cabin air filters in motor vehicles wherein the filter device comprises a blower unit for conveying the air into the cabin interior, which is upstream or downstream of the cabin air filter.
  • the loading state of the filter device is determined by summation of the fan run time, wherein the total amount of air thus determined serves as a measure of the loading state of the filter device.
  • the quality of the air is also not taken into account in this process, ie. H. the actual loading of the filter unit is only determined inaccurately.
  • an air conditioning device with filter unit for motor vehicles and a method for their operation is known.
  • air is conveyed through a filter unit by means of a blower unit.
  • the current fan speed of the fan unit is determined with a scanning unit.
  • the blower output By integrating the blower output, the total amount of air is determined.
  • an additional harmful gas sensor is still provided, which is connected to the evaluation device.
  • the loading state of a filter device is determined with noxious gases.
  • the loading of the filter device with particles can not be determined hereby.
  • US Pat. No. 6,582,295 B1 discloses an air conditioning system for motor vehicle cabins with a filter unit and blower unit, and a method for operating the same. A reference value measurement of the blower power consumption is performed using an unloaded filter unit. As the state of charge of the filter unit increases, the power consumption of the fan unit should also increase. Due to the small changes in the
  • 501 B1 is a filter device for determining the
  • a differential pressure sensor is arranged at a filter unit, which is designed as a particle filter.
  • the differential pressure sensor is used to determine the pressure drop across the filter unit.
  • the filter unit is a pneumatic flow sensor for determining the volumetric flow rate of the air.
  • a sensor arrangement for determining the pressure drop across a filter unit of an air filter for motor vehicles is known. Due to different pressures on the two sides of the filter unit, a deflection of a diaphragm of a differential pressure sensor is determined. This deflection is a measure of the loading state of the filter unit.
  • DE 101 62 806 A1 discloses a method and a filter device in which the loading state of a filter unit is determined by measuring the inflow-side reflectance of the filter unit with an optical sensor.
  • this type of measurement of the loading state depends very much on the nature of the loading aerosol and is therefore not reproducible.
  • the invention is therefore based on the object simple, inexpensive and reproducible to determine the loading state of an air conditioning device of a motor vehicle, in particular a particulate filter of the air conditioner.
  • This object of the invention is achieved with the method for determining a loading state of an air conditioning device for use in a motor vehicle according to claim 1 and with the air conditioning device according to claim 6.
  • a method for determining a loading condition of an air conditioning device for use in a motor vehicle comprising the following steps: providing an air conditioning device with a filter unit, a heat exchanger unit, and a sensor unit, wherein the filter unit, the heat exchanger unit and the Sensor unit are arranged in an air duct, the heat exchanger unit is arranged downstream of the filter unit and between the filter unit and the sensor unit, the sensor unit is arranged to an exit surface of the heat exchanger unit with a distance, preferably of more than 20 cm, the sensor unit, a flow sensor as formed in the self-heating mode operated PTC element, and having a temperature sensor, and the PTC element and the temperature sensor are arranged adjacent to each other in the air duct, setting one or more predefined environmental conditions, in particular a blower power of a blower unit arranged in the air duct, measurement of a signal of the flow sensor and a signal of the temperature sensor at a time ti, and determination of the loading state of the air conditioning device by an
  • the object of the invention is also achieved according to the device with an air conditioning device for use in a motor vehicle according to claim 6. It is provided that the air conditioning device, a filter unit, a heat exchanger unit, a sensor unit, and an evaluation, wherein the filter unit, the heat exchanger unit, and the sensor unit are arranged in an air duct and the sensor unit is connected to the evaluation electronics, wherein the heat exchanger unit is arranged downstream of the filter unit and between the filter unit and the sensor unit, wherein the sensor unit to an exit surface of the heat exchanger unit at a distance, preferably more than 20 cm , is arranged and wherein the
  • Sensor unit comprises a flow sensor which is designed as a self-heating mode operated PTC element and having a temperature sensor, and the PTC element and the temperature sensor adjacent to each other in the air duct are arranged.
  • a temperature sensor is arranged, which measures the temperature of the surrounding air. This makes it possible that the measurement of the flow sensor can be corrected by means of the adjacently measured temperature and thus the loading state of the air conditioning device is determined exactly, ie also reproducibly.
  • Forming the flow sensor as a PTC element operated in the self-heating mode is inexpensive, since the flow sensor is semiconductor bulk goods.
  • the loading state of the air conditioning device is in this case determined essentially by the loading state of the filter unit and possibly also by the loading state of the heat exchanger unit.
  • the evaluation of the PTC Element as a simple voltage measurement via a voltage divider circuit.
  • the determination of the loading state of the air conditioning device allows dynamic service interval times of the air conditioning device, whereby an optimal operation of the air conditioning device is ensured.
  • the heat exchanger unit may be a cooling unit or a heating unit which cools or heats the air flow guided in the air duct.
  • the heat exchanger unit may also consist of a cooling unit and a heating unit, which are preferably connected in series in the air flow in the air duct to selectively turn on individually or together. In this way, a temperature control and / or flow regulation of the air flow in the air duct can be adjusted particularly well.
  • the heat exchanger unit can also be designed as an aggregate, which can be operated for cooling as well as for heating.
  • the heat exchanger unit can basically consist of one or more heat exchanger units.
  • the heat exchanger unit z. B. be designed as an evaporator of a coolant circuit. In embodiments in which the heat exchanger unit is designed for heating the air channel flowing through the air, the heat exchanger unit z. B. be designed as a heat exchanger of a ölkühlnikonnes the motor vehicle.
  • z. B at least one heat exchanger unit for heating and at least one heat exchanger unit for cooling the air channel flowing through the air to be formed.
  • the flow sensor and the temperature sensor are arranged no more than 1 mm to 10 mm apart in the air duct. This results in a particularly accurate measurement of the temperature of the air flowing around the flow sensor.
  • NTC negative temperature coefficient
  • the temperature sensor can also be designed as a PTC element.
  • the temperature sensor is a resistance thermometer pt100 or ptiOOO.
  • the sensor unit has an air-permeable cap, which is arranged such that the air-permeable cap surrounds the flow sensor. It is advantageous that the air-permeable cap reduces the flow rate of the air that reaches the flow sensor.
  • the flow sensor which is configured as a self-heating mode PTC element, is more sensitive to changes in air flow rates at lower air flow velocities. This advantageously results in an improved measuring accuracy of the flow sensor.
  • the sensor unit has an outlet surface of the heat exchanger unit at a distance of more than 20 cm, preferably more than 40 cm. Such a relatively large distance ensures that the air has already mixed evenly after the filter unit, whereby the accuracy of the temperature measurement of the temperature sensor is favored.
  • the filter unit is designed as a particle filter.
  • the filter unit may comprise a pleated filter material body.
  • the filter unit may consist of nonwoven fabric.
  • the filter unit may also be a combination filter z. B. with activated carbon - act adsorbent.
  • the cap which surrounds the flow sensor, is formed as a, preferably made of Köpertressengewebe formed, air-permeable cap.
  • the cap is formed of stainless steel.
  • the evaluation electronics have a memory unit, and the evaluation electronics are configured such that the evaluation electronics simultaneously detect signal values of the flow sensor and of the temperature sensor and store them in the memory unit.
  • the transmitter can be connected to the flow sensor and the temperature sensor of the sensor unit.
  • the memory unit can be an integral component of the evaluation. If the air-conditioning device is operated in a motor vehicle, then the memory unit and / or the evaluation electronics can be arranged in an on-board computer of the motor vehicle.
  • the air conditioning device has a display device, preferably designed as an LED, for displaying the loading state of the air conditioning device. If the air conditioning device is used in a motor vehicle, the display device may be part of an on-board computer and / or the
  • Display device can be arranged in a dashboard of a motor vehicle.
  • the truck driver thus has the ability to determine the loading condition of the air conditioning device independently of a motor vehicle workshop. This allows the truck driver z. B. even replace the particulate filter of the air conditioning device, if this is sufficiently heavily loaded.
  • the load state can be made by the truck driver himself, whereby no unnecessary check of the loading condition of the air conditioning device by the motor vehicle workshop takes place during service inspection of the truck.
  • the flow sensor and / or the temperature sensor have a volume of space of 1 mm 3 to 1 cm 3 .
  • a small volume of space of the flow sensor and / or the temperature sensor of 1 mm 3 to 1 cm 3 is particularly advantageous because the air flow is only negligibly influenced by the flow sensor and / or the temperature sensor.
  • the air duct has a secondary air duct, wherein a flap for controlling the air volume flow is provided in the secondary air duct, and wherein the sensor unit is arranged in the secondary air duct. It is advantageous that in this case the flow velocity of the air is reduced, and the flow sensor is operated in a more sensitive operating mode. This increases the measurement accuracy of the loading condition of the air conditioning device.
  • the air conditioning device has a blower unit arranged in the air duct and the sensor unit is arranged at a distance of more than 40 cm from the blower unit.
  • the relatively large distance favors that the air has mixed evenly before the loading condition of the air conditioning device is determined, whereby a higher measurement accuracy is achieved.
  • the temperature sensor of the sensor unit is connected to a control unit of an air conditioning device, so that the temperature sensor can be used to control the air conditioning device.
  • the air-conditioning device has a further sensor unit, which is arranged close to or directly adjacent to the filter unit.
  • the further sensor unit on the filter unit allows under constant measurement and evaluation early detection of a rapid change in the loading condition of the air conditioning, so about suddenly occurring holes in the filter unit and / or sudden heavy load, such as leaves, the filter unit are recognized immediately.
  • the air conditioning device is provided with an unloaded filter unit.
  • One or more predefined environmental conditions, in particular the fan power, of the fan unit arranged in the air duct are then set. It can be provided that the air duct is brought fluidically into a predefined state, wherein preferably flaps of the air duct are placed in predefined positions, z. B. all flaps are opened or closed. Then by means of the evaluation simultaneously the signal of the flow sensor and the signal of the temperature sensor for different temperatures of the air surrounding the sensor unit, measured. Specifying values of the signals of the
  • Flow sensors are stored as reference values for the various temperatures of the air according to the signals of the temperature sensor in the storage unit. It is particularly advantageous that these reference values the interaction of the component, such as filter unit, sensor unit, air duct, fan unit etc, with their geometric arrangement in the
  • measured signal of the flow sensor determined as the actual value of the flow sensor by the transmitter.
  • the previously determined and stored reference values specifying a signal of the flow sensor in response to a signal of the temperature sensor at a reference load state for one or more temperatures of the air surrounding the flow sensor are preferably described in terms of a function.
  • this function is a linear function of temperature.
  • These stored reference values can be z. B. be parameter of the function. In a linear function, these parameters z. B. be a slope and / or a so-called y-section.
  • These stored reference values can hereby also be stored as a value table, in particular the function, in the memory unit of the evaluation electronics.
  • a value of the signal of the flow sensor corrected by the temperature of the ambient air can be obtained in a particularly simple manner by means of the previously determined function.
  • a deviation of the actual value of the flow sensor at time ti from the previously determined reference value of the signal of the flow sensor is determined in the form of a difference.
  • the loading condition of the air conditioning device is judged to be acceptable if a standard, preferably designed as an absolute value, does not exceed the previously determined deviation of a threshold value.
  • a relative deviation of the actual value of the flow sensor at time ti from the previously determined reference value of the signal of the flow sensor is determined, wherein the relative deviation is not negative and not greater than 1.
  • the relative deviation is formed by first subtracting the actual value from the reference value and then dividing by the reference value. Then, the loading state of the air conditioning device is judged to be acceptable if a standard, preferably formed as an absolute amount, the previously determined relative deviation does not fall below a threshold value.
  • the threshold values having a value of more than 80%, preferably more than 90%, are used.
  • the signals of the flow sensor and of the temperature sensor are detected after a period of time T, preferably of at least 10 s, after the setting of the one or more predefined environmental conditions, namely after stationary signals at the flow sensor and at the temperature sensor have set. It is advantageous that after the period T, both a fluid mechanical and a thermodynamic equilibrium have been established, as a result of which a particularly high quality, in particular with regard to reproducibility, of the measured values is achieved.
  • a blower output is adjusted such that a flow velocity of the air in the range from 0.1 m / s to 2.0 m / s, preferably 0.5 m / s results.
  • the sensor unit operated at these low flow velocities of the air, is particularly sensitive to changes in the flow velocity of the air, whereby a high measurement accuracy is achieved.
  • Figure 1 A schematic representation of an air conditioning device of an embodiment.
  • Figure 2a A voltage divider circuit for measuring the signal of the flow sensor of a first embodiment.
  • FIG. 2b A voltage divider circuit for measuring the signal of the flow sensor of a second embodiment.
  • FIG. 3 A graph corresponding to a measurement of the signal of the flow sensor according to the first and the second embodiment
  • Figure 4 A graph of a measurement of the signal of the flow sensor L / ⁇ (v) for different positions of the sensor unit in response to a relative fan power of another embodiment.
  • Figure 5 A graph of a measurement of the signal of the flow sensor Uj (v) as a function of the temperature Tu, which surrounds the sensor unit of the further embodiment.
  • Figure 6 A graph of a measurement of the signal of the flow sensor U ⁇ (v) for different degrees of coverage of the filter unit and various Blower outputs of the blower unit of the further embodiment.
  • FIG. 7 shows a graph of a measurement of signals of a plurality of flow sensors Uj (v) for different positions of the sensor units of the further
  • FIG. 8 a graph of a measurement of the change in the signal of the
  • FIG. 9 shows a graph of a measurement of signals of a plurality of flow sensors for different positions of the sensor units and of the pressure drop on the filter unit of the further exemplary embodiment under loading.
  • FIG. 10 a graph of a partial measurement from FIG. 9 of the signal of FIG.
  • the air conditioning device 1 is an air filter device for motor vehicles.
  • This air conditioning device 1 is preferably part of an air conditioning device and is used for cabin air filtration.
  • the air-conditioning device 1 comprises a filter unit 3, a sensor unit 4 and an evaluation electronics 6.
  • the filter unit 3 and the sensor unit 4 are arranged in an air channel 5 one after the other at a distance of more than 40 cm.
  • the sensor unit 4 before dividing the air flow into different Side air ducts, the z. B. footwell, cockpit and windscreen be arranged.
  • the sensor unit 4 is arranged in one of these secondary air ducts, wherein the flow of the air in the auxiliary duct can be regulated by a flap.
  • the filter unit 3 is a pleated filter preferably made of nonwoven fabric which is designed as a particle filter. It may alternatively but also a non-pleated filter z. B. act a plate filter.
  • the direction of flow of the air in the air channel 5 is indicated by the directional arrow 11.
  • the sensor unit 4 is connected electronically to the evaluation electronics 6 by means of a signal line 4s.
  • the sensor unit 4 with which the loading state of the air conditioning device is determined, has a flow sensor 41, which is designed as a self-heating mode PTC element, and a temperature sensor 42.
  • the flow sensor 41 and the temperature sensor 42 are arranged adjacent to each other such that with the temperature sensor 42, the air surrounding the flow sensor 41 can be determined with sufficient accuracy.
  • the two sensors can also be arranged opposite to the walls of the secondary air duct and / or also spaced up to 10 cm.
  • the temperature sensor 42 may be formed as an NTC, a pt100 or ptiOOO.
  • the temperature sensor 42 is an NTC element.
  • the air-conditioning device 1 has a blower unit 2, which is arranged in the air duct 5.
  • the blower unit 2 is a controllable blower unit 2 in the form of a fan.
  • the blower power of the blower unit 2 is arbitrary.
  • a heat exchanger unit 7 with a lamellar structure and a further heat exchanger unit 71 are in the air channel 5 between the filter unit 3 and the sensor unit 4 is arranged.
  • the heat exchanger unit 7 is designed as an evaporator of a coolant circuit and can be used for cooling the air channel 5 flowing through the air.
  • the further heat exchanger unit 71 is designed as a heat exchanger of a oil cooling circuit of the motor vehicle and can be used for heating the air duct 5 flowing through the air. It may be provided in a non-illustrated embodiment, that only one heat exchanger unit 7 or 71 is provided.
  • the evaporator 7 and the heat exchanger 71 are arranged at least 2 cm away from the filter unit 3 as well as from the sensor unit 4 in the air duct 5.
  • a further heat exchanger 71 with a lamellar structure is arranged in the air duct 5.
  • the further heat exchanger 71 is arranged between the filter unit 3 and the sensor unit 4.
  • the heat exchanger 71 may function as a heater of the air conditioner.
  • Pre-separator unit 8 upstream of the blower unit 2 is provided.
  • This pre-separator 8 is formed as a coarse-mesh grid and serves to ensure that no coarse dirt such. As foliage, small branches, parts of plastic bags, or the like, can enter the air duct 5 and thus the fan unit 2 and the filter unit 3 protects against contamination and / or damage.
  • the flow sensor 41 comprises an air-permeable and spherical cap 43 made of Köpertressengewebe.
  • the cap 43 is made of stainless steel.
  • the cap 43 has a diameter such that the cap 43 has an air gap of 1 mm to 3 mm with respect to the flow sensor 41.
  • a further sensor unit may be arranged in the air duct 5 directly downstream of the filter unit 3.
  • the sensor unit preferably has a distance of not more than 5 cm from the filter unit 3.
  • This further sensor unit may be identical to the sensor unit 4.
  • the further sensor unit may comprise a flow sensor, which is designed as a self-heating mode operated PTC element, and a temperature sensor.
  • the flow sensor and the temperature sensor can be adjacent with a small distance of not more than 1 mm to 10 mm be arranged from each other.
  • This further sensor unit can be electronically connected to the evaluation electronics 6 by means of a signal line.
  • the transmitter 6 has in addition to analog and / or digital modules, eg. As a CPU 1 for evaluating the signals of the sensor unit 4 also a
  • Memory unit 62 and a display device 61 which is designed as an LED on.
  • the transmitter 6 is connected via a signal line 6s or the motor vehicle bus to a control unit 10 of the air conditioning device and / or other components of the motor vehicle electronics.
  • the information obtained with the sensor unit 4 can advantageously be used for optimized control of the air conditioning unit.
  • this sensor unit in order to ensure optimum function, in the summer as well as in winter are not in direct contact with the possibly extreme outside temperatures. This is achieved by the sensor unit 4 by components such as filter unit 3 and / or one or more heat exchanger units, which are formed as evaporator 7 and / or heat exchanger 71, arranged buffered.
  • reference values are determined by evaluation electronics 6 for an unloaded, ie unused, filter unit 3.
  • an unloaded filter unit 3 is provided in the air-conditioning device 1.
  • the evaluation electronics 6 simultaneously measure signals of the flow sensor 41 and the temperature sensor 42 for different temperatures of the air surrounding the sensor unit 4. These specifying values of the signals of the flow sensor 41 are stored as reference values for the various temperatures of the air corresponding to the signals of the temperature sensor 42 in the storage unit 62.
  • the determination of a data set is preferably carried out at each change of the filter unit 3 in a possible motor vehicle service in a workshop, so that always an optimal function of the air conditioning device 1 can be ensured.
  • the same ambient conditions as in the determination of the reference values are set, i. H. In particular, the same blower power and the possible same setting of the flaps of the air duct 5.
  • the signal of the flow sensor 41 and temperature sensor 42 is measured simultaneously at a time ti.
  • the loading state of the air conditioning device 1 is determined by evaluation electronics 6 based on the measured signals of the flow sensor 41 and the temperature sensor 42 at the time ti with reference values stored in a memory unit 62.
  • the determination of the loading state of the air conditioning device 1 can continuously or on instruction, for. B. by a motor vehicle driver or workshop mechanic done.
  • the flow sensor 41 is a PTC element operated in the self-heating mode. Depending on a voltage applied to the flow sensor 41
  • a, b and TE denote material constants.
  • V denotes the flow velocity of the air.
  • These constants a, b and T E can be determined experimentally by measuring the current / ptc in the laboratory with the aid of a drying cabinet or a hot plate at a fixed voltage U, with and without flow of the air v and various temperatures of the air Tu.
  • FIG. 3 shows a graph of a measurement of the signal of the flow sensor according to the first and the second embodiment corresponding to circuit diagrams of FIGS. 2a) and 2b) as a function of the flow velocity of the air v.
  • the measured voltage is given in V and the flow velocity of the air v in m / s.
  • Air conditioning device 1 determined. For the determination of the load condition, however, it is sufficient to determine a measure of the change or decrease in the volume flow of the air over the service life, or even operating time.
  • the flow sensor 41 is through Setting a constant operating voltage U placed in the self-heating mode and the voltage drop across the PTC element, ie the signal of the flow sensor 41 is stored as a starting value. For this setting, the temperature dependency for the later temperature range of the application must now be determined.
  • the temperature calibration of the sensor unit 41 which takes place at the same flow velocity v, z. B. be made in a laboratory.
  • the sensor unit 4 are arranged adjacent thereto in an air duct.
  • the flow sensor 41 is operated at a constant voltage, preferably 12V.
  • the voltage drop is now measured as a signal of the flow sensor 41 above the PTC element according to the circuit diagram of Figure 2a).
  • the signal of the temperature sensor 42 which is realized for example with an NTC element, is measured with the same principle. With the help of the characteristic curve of the NTC element, the temperature of the air surrounding the sensor unit 4 can be determined from the signal of the temperature sensor 42.
  • the positioning of the sensor unit 4 may be provided in a single secondary air duct, whereby the flow velocity of the air v can be reduced by a controllable flap such that a flow velocity of the air v of at most 0.5 m / s occurs at the sensor unit 4.
  • This sensor unit 4 was mounted in a W164 air conditioner in a vent provided on the air duct 5 and branching into the footwell, i. behind the heat exchanger unit 7, which is designed as an evaporator.
  • FIG. 4 shows the signals of the flow sensors in V for different blower outputs, from 0% to 80% in steps of 10%, of the blower unit 2.
  • the sensor unit which is positioned in the air duct 5 behind the blower unit 2, provides at 95% coverage, ie at extremely high loading of the filter unit 3, with further reduction of the amount of air no reproducible signal more.
  • the only sensor unit that provides a reproducible signal over the entire course of the experiment is the one positioned in the footwell vent. This result indicates that the flow sensor 4 should be positioned as far away as possible from the filter unit 3 and the blower unit 2 in order to minimize flow influences due to non-uniform loads of the air conditioning device 1.
  • the effect of the evaporator 7 as a flow straightener has led here to a corresponding result.
  • a loading test has now been carried out.
  • the blower unit 2 was set at 60% of the maximum blower output, or air quantity, and subjected to a test dust in a flow duct.
  • the test dust consisted of the following components:
  • JIS Class 8 (a dust based on a clay mineral)
  • JIS Class 8 and 12 dusts can be found in the JIS Z8901 standard (Japanese Industrial Standard).
  • Evaluation electronics 6 detecting the fluctuation of the signal of the sensor unit and thus a spent or overloaded filter unit 3 can be detected.
  • Another sensor unit may also detect a "half full” or “half loaded “filter unit 3 on the basis of the no longer monotonically falling signal of the other sensor unit recognize, ie, a kind of first loading of the filter unit 3 can be detected.
  • a defined operating state must be selected in which a certain maximum amount of water may be condensed on the surface of the evaporator 7.
  • This operating condition must first be determined empirically at the air conditioning unit. For example, a longer downtime (parking overnight or for more than 2 hours) can be used. In a longer downtime, the water can drain from the evaporator 7.
  • a compressor of the air conditioning device When the air conditioning device starts, a compressor of the air conditioning device must remain switched off until the volume flow has been checked by means of the flow sensor 4.
  • the flow sensor 41 in the above example was provided with a cap 43 made of a stainless steel basket knit fabric.
  • This Köpertressengewebe had an opening width of 70 microns.
  • the signal output at 90% blower power of the blower unit 2 was thereby reduced from 7.2 V to 5 V, resulting in one now moved in the region of the signal of the flow sensor, in which small changes in the flow velocity of the air v cause greater changes in the signal output than in a sensor unit having no cap.
  • this cap 43 a new stage test of 50% to 90% blower output of the blower unit 2 has now been carried out. The result is shown in FIG. Plotted is the change of the signal of the sensor unit above the blower power. The change in the output signal could be approximately doubled by this cap when changing the fan setting from 50% to 90%.
  • a sensor unit which is arranged in the center of the air conditioning device 3, provides only in the first part of the load a clear change of the signal of the flow sensor.
  • the change in the signal of the flow sensor 41 with cap 43 results in a reduction of the fan power from 60% to 54% with a pressure drop increase of around 200 Pa. This corresponds to a reduction of 10%, which is already classified as a concern by the air conditioning manufacturer. In the further course, the blower output is reduced to 48%, ie a total of 20%. This change is no longer detected by the sensor unit directly behind the filter unit 3.
  • the sensor unit from the PTC element, as a flow sensor, and the NTC element, as a temperature sensor monitors the air amount of the air conditioning in a defined operating state, not only the clogging or loading of the filter unit 3, but also a possible fouling, and moth Clogging of heat exchangers and / or evaporators detected. If after a change of the filter unit 3, the signal of the sensor unit does not return to his original value, ie at least close to the original value, this may be an indication of a polluted by evaporator and / or condenser.
  • the air conditioning device according to the invention thus represents an extremely simplified flow monitor.
  • the air conditioning device 1 can be used in addition to the diagnosis of the degree of contamination of the entire air conditioning device, in particular the heat exchanger and / or evaporator.
  • the signal of the flow sensor without built-filter unit 3 can be detected, which can be measured again at each service in the workshop. If a change in the signal of the flow sensor is already observed here, there is an indication that the air conditioning system should be cleaned. Odor nuisance due to long-term contamination can thus be avoided.
  • the reference values are determined by means of linear regression, which specify a signal of the flow sensor in response to a signal of the temperature sensor at a reference loading state.
  • parameters of a regression line are determined by linear regression.
  • the parameters are then stored in the memory unit. It is advantageous that only exactly two parameters for describing the reference values of the flow sensor for the different temperatures of the air must be stored. Furthermore, by means of the linear regression, measurement errors are smoothed.
  • a reference value is determined, which is assigned to the signal of the flow sensor at time ti.
  • the assignment is made by the evaluation by means of the signal of the temperature sensor and the one or more stored reference values for the different temperatures of the air.
  • a reference value associated with the signal of the flow sensor at time ti which selects that stored reference value whose temperature of the air deviates at least from the temperature of the air at time ti. It is advantageous here in the particularly simple determination of the reference value at the time t ⁇ .
  • the reference value, which is assigned to the signal of the flow sensor at the time ti to be determined by interpolation of the stored reference values.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren für die Ermittlung eines Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung (1) und eine Klimatisierungseinrichtung (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Die Klimatisierungseinrichtung (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug weist eine Filtereinheit (3), eine Wärmetauschereinheit (7, 71), eine Sensoreinheit (4), und eine Auswerteelektronik (6) auf. Die Filtereinheit (3), die Wärmetauschereinheit (7, 71) und die Sensoreinheit (4) sind in einem Luftkanal (5) angeordnet. Die Sensoreinheit (4) ist mit der Auswerteelektronik (6) verbunden. Hierbei ist die Wärmetauschereinheit (7, 71) stromabwärts zur Filtereinheit (3) und zwischen der Filtereinheit (3) und der Sensoreinheit (4) angeordnet, wobei die Sensoreinheit (4) zu einer Austrittsfläche der Wärmetauschereinheit (7, 71) in einen Abstand, vorzugsweise von mehr als 20 cm, angeordnet ist. Die Sensoreinheit (4) weist einen Strömungssensor (41), der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor (42) auf. Das PTC-Element und der Temperatursensor (42) sind benachbart voneinander in dem Luftkanal (5) angeordnet.

Description

Verfahren zur Überwachung des Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Ermittlung eines Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung und eine Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wobei die Klimatisierungseinrichtung, eine Filtereinheit, eine Wärmetauschereinheit, eine Sensoreinheit, und eine Auswerteelektronik aufweist. Die Filtereinheit und die Sensoreinheit sind in einem Luftkanal angeordnet, wobei die Sensoreinheit mit der Auswerteelektronik zur Bestimmung des Beladungszustandes der Filtereinrichtung verbunden ist. Der Beladungszustand einer Filtereinrichtung wird auch als Sättigungszustand der Filtereinrichtung bezeichnet.
Aus der DE 199 05 610 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes einer Filtereinrichtung für Kabinenluftfilter bei Kraftfahrzeugen bekannt, wobei die Filtereinrichtung eine Gebläseeinheit zur Beförderung der Luft in den Kabineninnenraum aufweist, die dem Kabinenluftfilter vor- oder nachgeschaltet ist. Der Beladungszustand der Filtereinrichtung wird durch Summation der Gebläselaufzeit ermittelt, wobei die so ermittelte Gesamtluftmenge als Maß für den Beladungszustand der Filtereinrichtung dient. Allerdings wird ebenso bei diesem Verfahren die Qualität der Luft nicht berücksichtigt, d. h. die tatsächliche Beladung der Filtereinheit wird nur ungenau bestimmt.
Aus der DE 100 36 270 A1 ist eine Klimaeinrichtung mit Filtereinheit für Kraftfahrzeuge und ein Verfahren zu deren Betrieb bekannt. Bei der Filtereinrichtung wird mittels einer Gebläseeinheit Luft durch eine Filtereinheit befördert. Mittels einer Auswerteelektronik mit Anzeigeeinrichtung wird mit einer Abtasteinheit die aktuelle Gebläseleistung der Gebläseeinheit bestimmt. Durch Integration der Gebläseleistung wird die Gesamtluftmenge bestimmt. In dem Luftkanal ist noch ein zusätzlicher Schadgassensor vorgesehen, der mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist. Bei dieser Klimaeinrichtung bzw. dem Verfahren wird der Beladungszustand einer Filtereinrichtung mit Schadgasen ermittelt. Die Beladung der Filtereinrichtung mit Partikeln kann hiermit jedoch nicht ermittelt werden.
Aus der US 6,582,295 B1 ist eine Klimaeinrichtung für Kraftfahrzeugkabinen mit Filtereinheit und Gebläseeinheit, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb bekannt. Es wird eine Referenzwertmessung der Leistungsaufnahme des Gebläses durchgeführt unter Verwendung einer unbeladenen Filtereinheit. Mit steigendem Beladungszustand der Filtereinheit sollte auch die Leistungsaufnahme der Gebläseeinheit ansteigen. Auf Grund der geringen Änderungen der
Leistungsaufnahme bei handelsüblichen Gebläseeinheiten sind nur unter erheblichem Aufwand reproduzierbare Beladungszustände der Filtereinheit zu erhalten.
Aus der US 4,751 ,501 B1 ist eine Filtereinrichtung zur Bestimmung des
Beladungszustandes einer Filtereinheit bekannt. An einer Filtereinheit, die als Partikelfilter ausgebildet ist, ist ein Differenzdrucksensor angeordnet. Der Differenzdrucksensor dient zur Bestimmung des Druckabfalls an der Filtereinheit. Der Filtereinheit ist ein pneumatischer Strömungssensor zur Bestimmung des Volumenstroms der Luft naGhgeschaltet. Mittels eines Vergleichs der aktuellen Werte dieser beiden Sensoren mit Referenzwerten einer unbeladenen Filtereinheit kann sehr genau der Beladungszustand der Filtereinheit bestimmt werden. Allerdings handelt es sich um ein kostenintensives Verfahren bei dem der Differenzdrucksensor seinerseits für Verschmutzung mit Staub anfällig ist.
Aus der DE 102 15 925 A1 ist eine Sensoranordnung zur Bestimmung des Druckabfalls an einer Filtereinheit eines Luftfilters für Kraftfahrzeuge bekannt. Auf Grund unterschiedlicher Drücke auf den beiden Seiten der Filtereinheit wird eine Auslenkung einer Membran eines Differenzdrucksensors ermittelt. Diese Auslenkung ist ein Maß für den Beladungszustand der Filtereinheit. Eine derartige
Sensoranordnung hat ähnliche Nachteile wie die Filtereinrichtung der US 4,751 ,501 B1. Aus der DE 101 62 806 A1 sind ein Verfahren und eine Filtereinrichtung bekannt, bei welchen der Beladungszustand einer Filtereinheit mittels Messung des anströmseitigen Reflexionsgrades der Filtereinheit mit einem optischen Sensor bestimmt wird. Diese Art der Messung des Beladungszustandes hängt allerdings sehr stark von der Art des Beladungsaerosols ab und ist deswegen nicht reproduzierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einfach, kostengünstig und reproduzierbar den Beladungszustand einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Partikelfilters der Klimaanlage, zu ermitteln.
Diese Aufgabe der Erfindung wird mit dem Verfahren für die Ermittlung eines Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 1 und mit der Klimatisierungseinrichtung gemäß dem Patentanspruch 6 gelöst.
Mit der Lösung gemäß dem Patentanspruch 1 ist ein Verfahren für die Ermittlung eines Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten vorgesehen: Bereitstellen einer Klimatisierungseinrichtung mit einer Filtereinheit, einer Wärmetauschereinheit, und einer Sensoreinheit, wobei die Filtereinheit, die Wärmetauschereinheit und die Sensoreinheit in einem Luftkanal angeordnet sind, die Wärmetauschereinheit stromabwärts zur Filtereinheit und zwischen der Filtereinheit und der Sensoreinheit angeordnet ist, die Sensoreinheit zu einer Austrittsfläche der Wärmetauschereinheit mit einem Abstand, vorzugsweise von mehr als 20 cm, angeordnet ist, die Sensoreinheit einen Strömungssensor, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor aufweist, und das PTC-Element und der Temperatursensor benachbart voneinander in dem Luftkanal angeordnet sind, Einstellung eine oder mehrerer vordefinierter Umgebungsbedingungen, insbesondere einer Gebläseleistung einer in dem Luftkanal angeordneten Gebläseeinheit, Messung eines Signals des Strömungssensors und eines Signals des Temperatursensors zu einem Zeitpunkt t-i, und Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung durch eine Auswerteelektronik basierend auf den gemessenen Signalen des Strömungssensors und des Temperatursensors zu dem Zeitpunkt ti sowie ein oder mehreren in einer Speichereinheit gespeicherten Referenzwerten, welche ein Signal des Strömungssensors in Abhängigkeit von einem Signal des Temperatursensors bei einem Referenz-Beladungszustand spezifizieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso vorrichtungsgemäß gelöst mit einer Klimatisierungseinrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6. Hierbei ist vorgesehen, dass die Klimatisierungseinrichtung, eine Filtereinheit, eine Wärmetauschereinheit, eine Sensoreinheit, und eine Auswerteelektronik aufweist, wobei die Filtereinheit, die Wärmetauschereinheit, und die Sensoreinheit in einem Luftkanal angeordnet sind und die Sensoreinheit mit der Auswerteelektronik verbunden ist, wobei die Wärmetauschereinheit stromabwärts zur Filtereinheit und zwischen der Filtereinheit und der Sensoreinheit angeordnet ist, wobei die Sensoreinheit zu einer Austrittsfläche der Wärmetauschereinheit in einen Abstand, vorzugsweise von mehr als 20 cm, angeordnet ist und wobei die
Sensoreinheit einen Strömungssensor aufweist, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor aufweist, und das PTC-Element und der Temperatursensor benachbart voneinander in dem Luftkanal angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäß benachbart zu dem Strömungssensor, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, ein Temperatursensor angeordnet ist, der die Temperatur der umgebenden Luft misst. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Messung des Strömungssensors mittels der benachbart gemessenen Temperatur korrigiert werden kann und somit der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung genau, also auch reproduzierbar, bestimmt wird. Den Strömungssensor als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element auszubilden ist kostengünstig, da es sich bei dem Strömungssensor um Halbleitermassenware handelt. Weiter wird durch die spezielle Anordnung der Sensoreinheit zu der Filtereinheit und der Wärmetauschereinheit eine genaue Bestimmung des Beladungszustandes erzielt. Der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung wird hierbei im wesentlichen von dem Beladungszustand der Filtereinheit sowie unter Umständen auch von dem Beladungszustand der Wärmetauschereinheit bestimmt. In der Praxis erfolgt die Auswertung des PTC- Elementes als einfache Spannungsmessung über eine Spannungsteilerschaltung. Ferner erlaubt die Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung dynamische Serviceintervallzeiten der Klimatisierungseinrichtung, wodurch ein optimaler Betrieb der Klimatisierungseinrichtung gewährleistet wird.
Bei der Wärmetauschereinheit kann es sich um ein Kühlaggregat oder um ein Heizaggregat handeln, welches den im Luftkanal geführten Luftstrom abkühlt bzw. erwärmt. Die Wärmetauschereinheit kann ferner auch aus einem Kühlaggregat und einem Heizaggregat bestehen, die vorzugsweise hintereinander in dem Luftstrom im Luftkanal geschaltet sind, um sie wahlweise einzeln oder gemeinsam einzuschalten. Auf diese Weise kann besonders gut eine Temperierung und/oder Strömungsregulierung des Luftstroms im Luftkanal eingestellt werden. Die Wärmetauschereinheit kann auch als ein Aggregat ausgebildet sein, welches zum Kühlen als auch zum Heizen betrieben werden kann. Die Wärmetauschereinheit kann grundsätzlich aus einem oder aus mehreren Wärmetauschereinheiten bestehen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch Ausführungen gemäß den abhängigen Ansprüchen.
Bei Ausführungen, bei denen die Wärmetauschereinheit zum Kühlen der den Luftkanal durchströmenden Luft ausgebildet ist, kann die Wärmetauschereinheit z. B. als Verdampfer eines Kühlmittelkreislaufes ausgebildet sein. Bei Ausführungen, bei denen die Wärmetauschereinheit zum Heizen der den Luftkanal durchströmenden Luft ausgebildet ist, kann die Wärmetauschereinheit z. B. als Wärmetauscher eines ölkühlkreislaufes des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein.
Bei Ausführungen, bei denen mehrere Wärmetauschereinheiten zwischen der Filtereinheit und der Sensoreinheit in dem Luftkanal angeordnet sind, kann z. B. mindestens eine Wärmetauschereinheit zum Heizen und mindestens eine Wärmetauschereinheit zum Kühlen der den Luftkanal durchströmenden Luft ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden der Strömungssensor und der Temperatursensor nicht mehr als 1 mm bis 10 mm beabstandet voneinander in dem Luftkanal angeordnet. Hieraus ergibt sich eine besonders genaue Messung der Temperatur der Luft, die den Strömungssensor umströmt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Temperatursensor vorzugsweise als NTC- Element ausgebildet ist (NTC = negative temperature coefficient). Der Temperatursensor kann aber auch als PTC-Element ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Temperatursensor ein Widerstandsthermometer pt100 oder ptiOOO.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Sensoreinheit eine luftdurchlässige Kappe auf, die derart angeordnet ist, dass die luftdurchlässige Kappe den Strömungssensor umgibt. Vorteilhaft ist, dass die luftdurchlässige Kappe die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die den Strömungssensor erreicht verringert. Der Strömungssensor, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, ist bei kleineren Strömungsgeschwindigkeiten der Luft empfindlicher auf Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten der Luft. Hieraus ergibt sich vorteilhaft eine verbesserte Messgenauigkeit des Strömungssensors.
Die Sensoreinheit weist zu einer Austrittsfläche der Wärmetauschereinheit einen Abstand von mehr als 20 cm, vorzugsweise von mehr als 40 cm, auf. Ein derart relativ großer Abstand gewährleistet, dass sich die Luft bereits gleichmäßig nach der Filtereinheit durchmischt hat, wodurch die Genauigkeit der Temperaturmessung des Temperatursensors begünstigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Filtereinheit als Partikelfilter ausgebildet. Die Filtereinheit kann einen plissierten Filtermaterialkörper aufweisen. Die Filtereinheit kann hierbei aus Vliesstoff bestehen. Bei der Filtereinheit kann es sich auch um einen Kombifilter z. B. mit Aktivkohle - Adsorbens handeln.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Kappe, die den Strömungssensor, umgibt als eine, vorzugsweise aus Köpertressengewebe gebildete, luftdurchlässige Kappe ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kappe aus Edelstahl ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Auswerteelektronik eine Speichereinheit auf, und die Auswerteelektronik ist derart ausgestaltet, dass die Auswerteelektronik Signalwerte des Strömungssensors und des Temperatursensors gleichzeitig erfasst und in der Speichereinheit abspeichert. Die Auswerteelektronik kann mit dem Strömungssensor und dem Temperatursensor der Sensoreinheit verbunden sein. Die Speichereinheit kann dabei ein integraler Bauteil der Auswerteelektronik sein. Wird die Klimatisierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug betrieben, so kann die Speichereinheit und/oder die Auswerteelektronik in einem Bordcomputer des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Klimatisierungseinrichtung eine Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise als LED ausgebildet, zur Anzeige des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung auf. Falls die Klimatisierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, kann die Anzeigeeinrichtung Bestandteil eines Bordcomputers sein und/oder die
Anzeigeeinrichtung kann in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Einsatz in Lastkraftfahrzeuge, der Lastkraftfahrzeugführer hat somit die Möglichkeit den Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung unabhängig von einer Kraftfahrzeugwerkstatt zu bestimmen. Dies ermöglicht den Lastkraftfahrzeugführer z. B. selbst den Partikelfilter der Klimatisierungseinrichtung auszutauschen, wenn dieser hinreichend stark Beladen ist. Es wird somit ermöglicht, die Unterhaltkosten des Lastkraftfahrzeuges zu reduzieren, denn der Beladungszustand kann von dem Lastkraftfahrzeugführer selbst vorgenommen werden, wodurch keine unnötige Überprüfung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung durch die Kraftfahrzeugwerkstatt bei Service-Inspektion des Lastkraftfahrzeuges stattfindet.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen der Strömungssensor und/oder der Temperatursensor ein Raumvolumen von 1 mm3 bis 1 cm3 auf. Ein geringes Raumvolumen des Strömungssensors und/oder des Temperatursensors von 1 mm3 bis 1 cm3 ist besonders vorteilhaft, denn die Luftströmung wird durch den Strömungssensor und/oder den Temperatursensor nur vernachlässigbar beeinflusst. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Luftkanal einen Nebenluftkanal auf, wobei in dem Nebenluftkanal eine Klappe zur Regelung des Luftvolumenstroms vorgesehen ist, und wobei die Sensoreinheit in dem Nebenluftkanal angeordnet ist. Vorteilhaft ist, das hierbei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft verringert ist, und der Strömungssensor in einem empfindlicheren Betriebsmodus betrieben wird. Dies erhöht die Messgenauigkeit des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Klimatisierungseinrichtung eine in dem Luftkanal angeordnete Gebläseeinheit auf und die Sensoreinheit ist in einem Abstand von mehr als 40 cm von der Gebläseeinheit angeordnet. Der relativ große Abstand begünstigt, dass sich die Luft gleichmäßig durchmischt hat, bevor der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung bestimmt wird, wodurch eine höhere Messgenauigkeit erzielt wird.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Temperatursensor der Sensoreinheit mit einer Steuereinheit einer Klimaeinrichtung verbunden ist, sodass der Temperatursensor zur Reglung der Klimaeinrichtung verwendet werden kann.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Klimatisierungseinrichtung eine weitere Sensoreinheit aufweist, die nah oder direkt anschließend an der Filtereinheit angeordnet ist. Die weitere Sensoreinheit an der Filtereinheit ermöglicht unter ständiger Messung und Auswertung eine frühzeitige Erkennung einer schnellen Änderung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung, sodass etwa plötzlich auftretende Löcher in der Filtereinheit und/oder plötzlich auftretende starke Beladung, etwa durch Laub, der Filtereinheit sofort erkannt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung wird die Klimatisierungseinrichtung mit einer unbeladenen Filtereinheit bereit gestellt. Es werden sodann eine oder mehrere vordefinierte Umgebungsbedingungen, insbesondere die Gebläseleistung, der in dem Luftkanal angeordneten Gebläseeinheit, eingestellt. Es kann vorgesehen sein, dass der Luftkanal strömungstechnisch in einen vordefinierten Zustand gebracht wird, wobei vorzugsweise Klappen des Luftkanals in vordefinierte Stellungen gebracht werden, z. B. werden alle Klappen geöffnet oder geschlossen. Sodann wird mittels der Auswerteelektronik gleichzeitige das Signal des Strömungssensors und das Signal des Temperatursensors für verschiedene Temperaturen der Luft, welche die Sensoreinheit umgibt, gemessen. Spezifizierende Werte der Signale des
Strömungssensors werden als Referenzwerte für die verschiedenen Temperaturen der Luft entsprechend den Signalen des Temperatursensors in der Speichereinheit gespeichert. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass diese Referenzwerte das Zusammenwirken der Bauteil, wie Filtereinheit, Sensoreinheit, Luftkanal, Gebläseeinheit etc, mit ihrer geometrischen Anordnung in der
Klimatisierungseinrichtung charakterisieren. Somit kann mittels dieser charakteristischen Referenzwerte der Beladungszustand für diese Klimatisierungseinrichtung sehr genau Bestimmt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein spezifizierender Wert des zum Zeitpunkt t| gemessenen Signals des Strömungssensors als Istwert des Strömungssensors durch die Auswerteelektronik ermittelt.
Die zuvor bestimmten und gespeicherten Referenzwerte, welche ein Signal des Strömungssensors in Abhängigkeit von einem Signal des Temperatursensors bei einem Referenz-Beladungszustand für eine oder mehre Temperaturen der Luft spezifizieren, die den Strömungssensor umgibt, werden bevorzugt in Form einer Funktion beschrieben. Vorzugsweise ist diese Funktion eine lineare Funktion der Temperatur. Diese gespeicherten Referenzwerte können hierbei z. B. Parameter der Funktion sein. Bei einer linearen Funktion können diese Parameter z. B. eine Steigung und/oder ein sogenannter y-Abschnitt sein. Diese gespeicherten Referenzwerte können hierbei auch als eine Wertetabelle, insbesondere der Funktion, in der Speichereinheit der Auswerteelektronik gespeichert sein. Mit dem Signal des Temperatursensors zum Zeitpunkt U kann mittels der zuvor bestimmten Funktion ein um die Temperatur der umgebenden Luft korrigierter Istwert des Signals des Strömungssensors auf besonders einfache weise erhalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Abweichung des Istwertes des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti von dem zuvor ermittelten Referenzwert des Signals des Strömungssensors in Form einer Differenz bestimmt. Der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung als akzeptabel bewertet, falls eine Norm, vorzugsweise als Absolutbetrag ausgebildet, der vorangehend bestimmten Abweichung einen Schwellenwert nicht überschreitet.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine relative Abweichung des Istwertes des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti von dem zuvor ermittelten Referenzwert des Signals des Strömungssensors bestimmt, wobei die relative Abweichung nicht negativ und nicht größer als 1 ist. Vorzugsweise wird die relative Abweichung gebildet, indem zunächst der Istwert von dem Referenzwert subtrahiert wird und anschließend durch den Referenzwert dividiert wird. Sodann wird der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung als akzeptabel bewertet, falls eine Norm, vorzugsweise als Absolutbetrag ausgebildet, der vorangehend bestimmten relativen Abweichung einen Schwellenwert nicht unterschreitet.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schwellenwerte mit einem Wert von mehr als 80%, vorzugsweise von mehr als 90%, eingesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Signale des Strömungssensors und des Temperatursensors nach einer Zeitspanne T, vorzugsweise von mindestens 10 s, nach der Einstellung der einen oder der mehrerer vordefinierten Umgebungsbedingungen erfasst und zwar nachdem sich an dem Strömungssensor und an dem Temperatursensor stationäre Signale eingestellt haben. Vorteilhaft ist, dass sich nach der Zeitspanne T, sowohl ein strömungsmechanisches als auch ein thermodynamisches Gleichgewicht eingestellt haben, wodurch eine besonders hohe Qualität, insbesondere betreffend der Reproduzierbarkeit, der Messwerten erreicht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Gebläseleistung derart eingestellt, sodass sich eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich von 0.1 m/s bis 2.0 m/s, vorzugsweise von 0.5 m/s, ergibt. Vorteilhaft ist, dass die Sensoreinheit, betrieben bei diesen geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft, besonders sensitiv auf Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist, wodurch eine hohe Messgenauigkeit erzielt wird.
Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Darstellung einer Klimatisierungseinrichtung eines Ausführungsbeispieles.
Figur 2a): Eine Spannungsteilerschaltung zur Messung des Signals des Strömungssensors einer ersten Ausführungsform.
Figur 2b): Eine Spannungsteilerschaltung zur Messung des Signals des Strömungssensors einer zweiten Ausführungsform.
Figur 3: Ein Graph einer Messung des Signals des Strömungssensors nach der ersten und nach der zweiten Ausführungsform entsprechend
Schaltpläne der Figuren 2a) bzw. 2b) in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit der Luft v.
Figur 4: Ein Graph einer Messung des Signals des Strömungssensors L/τ(v) für verschiedene Positionen der Sensoreinheit in Abhängigkeit einer relativen Gebläseleistung eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Figur 5: Ein Graph einer Messung des Signals des Strömungssensors Uj(v) in Abhängigkeit der Temperatur Tu, welche die Sensoreinheit umgibt des weiteren Ausführungsbeispiels.
Figur 6: Ein Graph einer Messung des Signals des Strömungssensors Uτ(v) für verschiedene Abdeckungsgrade der Filtereinheit und verschiedene Gebläseleistungen der Gebläseeinheit des weiteren Ausführungsbeispiels.
Figur 7: Ein Graph einer Messung von Signalen mehreren Strömungssensoren Uj(v) für verschiedene Positionen der Sensoreinheiten des weiteren
Ausführungsbeispiels unter Beladung.
Figur 8: Ein Graph einer Messung der Änderung des Signals des
Strömungssensors Uj{v) für verschiedene Positionen der Sensoreinheit in Abhängigkeit einer relativen Gebläseleistung des weiteren
Ausführungsbeispiels.
Figur 9: Ein Graph einer Messung von Signalen mehreren Strömungssensoren für verschiedene Positionen der Sensoreinheiten und des Druckabfalls and der Filtereinheit des weiteren Ausführungsbeispiels unter Beladung.
Figur 10: Ein Graph einer Teil-Messung aus Figur 9 des Signals eines
Strömungssensors der Sensoreinheit und des Druckabfalls and der Filtereinheit des weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Strömungssensor angeordnet in einem kleinen Ausströmer unter
Beladung.
Anhand der Figur 1 wird zunächst der Aufbau der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung 1 beschrieben.
Bei der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung 1 handelt es sich um eine Luftfiltereinrichtung für Kraftfahrzeuge. Diese Klimatisierungseinrichtung 1 ist vorzugsweise Bestandteil einer Klimaeinrichtung und wird zur Kabinenluftfilterung verwendet. Die Klimatisierungseinrichtung 1 umfasst eine Filtereinheit 3, eine Sensoreinheit 4 und eine Auswerteelektronik 6. Hierbei ist die Filtereinheit 3 und die Sensoreinheit 4 in einem Luftkanal 5 nacheinander mit einem Abstand von mehr als 40 cm angeordnet. In einer nichtgezeigten Ausführung kann die Sensoreinheit 4 vor einer Aufteilung des Luftstroms in verschiedene Nebenluftkanäle, die z. B. Fußraum, Cockpit und Windschutzscheibe versorgen, angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit 4 in einem dieser Nebenluftkanäle angeordnet ist, wobei durch eine Klappe die Strömung der Luft in dem Nebenkanal geregelt werden kann.
Bei der Filtereinheit 3 handelt es sich um einen plissierten Filter vorzugsweise aus Vliesstoff der als Partikelfilter ausgebildet ist. Es kann sich alternativ aber auch um einen nicht plissierten Filter z. B. einen Plattenfilter handeln.
Die Strömungsrichtung der Luft in dem Luftkanal 5 ist durch den Richtungspfeil 11 gekennzeichnet.
Die Sensoreinheit 4 ist elektronisch mittels einer Signalleitung 4s mit der Auswerteelektronik 6 verbunden.
Die Sensoreinheit 4, mit welcher der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung bestimmt wird, weist einen Strömungssensor 41 , der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC- Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor 42 auf. Der Strömungssensor 41 und der Temperatursensor 42 werden derart benachbart angeordnet, dass mit dem Temperatursensor 42 die Luft, die den Strömungssensor 41 umgibt, hinreichend genau bestimmt werden kann. In dem Fall, dass der Strömungssensor 41 und der Temperatursensor 42 in einem nicht gezeigten Nebenluftkanal angeordnet sind, können die beiden Sensoren auch gegenüberliegend an den Wänden des Nebenluftkanals angeordnet sein und/oder auch bis zu 10 cm beabstandet sein. Der Temperatursensor 42 kann als ein NTC, ein pt100 oder ptiOOO ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Temperatursensor 42 ein NTC- Element.
Ferner weist die Klimatisierungseinrichtung 1 eine Gebläseeinheit 2 auf, die in dem Luftkanal 5 angeordnet ist. Bei der Gebläseeinheit 2 handelt es sich um eine regelbare Gebläseeinheit 2 in Form eines Ventilators. Die Gebläseleistung der Gebläseeinheit 2 ist beliebig wählbar.
Eine Wärmetauschereinheit 7 mit Lamellenstruktur und eine weitere Wärmetauschereinheit 71 sind in dem Luftkanal 5 zwischen der Filtereinheit 3 und der Sensoreinheit 4 angeordnet. Die Wärmetauschereinheit 7 ist als Verdampfer eines Kühlmittelkreislaufes ausgebildet und kann zum Kühlen der den Luftkanal 5 durchströmenden Luft verwendet werden. Die weitere Wärmetauschereinheit 71 ist als Wärmetauscher eines ölkühlkreislaufes des Kraftfahrzeuges ausgebildet und kann zum Heizen der den Luftkanal 5 durchströmenden Luft verwendet werden. Es kann in einer nicht dargestellten Ausführung vorgesehen sein, dass nur eine Wärmetauschereinheit 7 bzw. 71 vorgesehen ist. Der Verdampfer 7 und der Wärmetauscher 71 sind sowohl von der Filtereinheit 3 als auch von der Sensoreinheit 4 mindestens 2 cm beabstandet in dem Luftkanal 5 angeordnet. Ferner ist noch ein weiterer Wärmetauscher 71 mit Lamellenstruktur in dem Luftkanal 5 angeordnet. Der weitere Wärmetauscher 71 ist zwischen der Filtereinheit 3 und der Sensoreinheit 4 angeordnet. Der Wärmetauscher 71 kann als Zuheizer der Klimaeinrichtung fungieren.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist eine in dem Luftkanal 5 angeordnete
Vorabscheidereinheit 8 stromaufwärts von der Gebläseeinheit 2 vorgesehen. Diese Vorabscheidereinheit 8 ist als grobmaschiges Gitter ausgebildet und dient dazu, dass kein grober Schmutz, wie z. B. Laub, kleine Äste, Teile von Kunststofftüten, oder ähnliches, in den Luftkanal 5 gelangen kann und somit die Gebläseeinheit 2 und die Filtereinheit 3 vor Verschmutzung und/oder vor Beschädigung schützt.
Des Weiteren weist der Strömungssensor 41 eine luftdurchlässige und kugelförmige Kappe 43 aus Köpertressengewebe auf. Die Kappe 43 besteht aus Edelstahl. Die Kappe 43 hat einen Durchmesser, derart dass die Kappe 43 einen Luftspalt von 1 mm bis 3 mm zu dem Strömungssensor 41 aufweist.
In einer nicht gezeigten Ausführung kann direkt stromabwärts, hinter der Filtereinheit 3 ist eine weitere Sensoreinheit in dem Luftkanal 5 angeordnet sein. Vorzugsweise weist die Sensoreinheit dabei einen Abstand von nicht mehr als 5 cm zur Filtereinheit 3 auf. Diese weitere Sensoreinheit kann identisch zu der Sensoreinheit 4 ausgebildet sein. D. h. die weitere Sensoreinheit kann einen Strömungssensor, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor umfassen. Der Strömungssensor und der Temperatursensor können benachbart mit geringem Abstand von nicht mehr als 1 mm bis 10 mm voneinander angeordnet sein. Diese weitere Sensoreinheit kann elektronisch mittels einer Signalleitung mit der Auswerteelektronik 6 verbunden sein.
Die Auswerteelektronik 6 weist neben analogen und/oder digitalen Baugruppen, z. B. einer CPU1 zur Auswertung der Signale der Sensoreinheit 4 weiter auch eine
Speichereinheit 62 und eine Anzeigeeinrichtung 61, die als LED ausgebildet ist, auf.
Ferner ist die Auswerteelektronik 6 über eine Signalleitung 6s oder den Kraftfahrzeug-Bus mit einer Steuereinheit 10 der Klimaeinrichtung und/oder weiteren Komponenten der Kraftfahrzeugelektronik verbunden. Mittels der elektronische Kopplung von Auswerteelektronik 6 und Steuereinheit 10 der Klimaeinrichtung können vorteilhaft die Informationen, gewonnen mit der Sensoreinheit 4, zur optimierten Steuerung der Klimaeinrichtung weiterverwertet werden.
Ferner ist die Dimensionierung der Sensoreinheit 4, wie in Figur 1 zu entnehmen ist, klein gegenüber dem Luftkanal 5 wobei die Sensoreinheit 4 ein Raumvolumen von weniger als 2 cm3 einnimmt.
Wichtig bei der Anordnung der Sensoreinheit 4 ist, dass diese Sensoreinheit, um eine optimale Funktion zu gewährleisten, im Sommer wie als auch im Winter nicht in direktem Kontakt mit den eventuell extremen Außentemperaturen stehen. Dies wird erreicht, indem die Sensoreinheit 4 durch Bauteile, wie Filtereinheit 3 und/oder eine oder mehrere Wärmetauschereinheiten, die als Verdampfer 7 und/oder Wärmetauscher 71 ausgebildet sind, abgepuffert angeordnet werden.
Die Ermittlung des Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung 1 der Luftfiltereinrichtung in einer Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, entsprechend der Figur 1 , erfolgt, wie im Folgenden erläutert wird:
Zunächst werden Referenzwerte durch Auswerteelektronik 6 für eine unbeladene, d. h. unverbrauchte, Filtereinheit 3 ermittelt werden. Hierzu wird in der Klimatisierungseinrichtung 1 eine unbeladene Filtereinheit 3 bereitgestellt. An der Klimatisierungseinrichtung 1 werden eine oder mehrere vordefinierte Umgebungsbedingungen, insbesondere der Gebläseleistung der in dem Luftkanal 5 angeordneten Gebläseeinheit 2, eingestellt. Etwaige Klappen des Luftkanals 5 der Klimatisierungseinrichtung 1 werden in einer bestimmten Stellung eingestellt. Dann werden durch die Auswerteelektronik 6 gleichzeitig Signale des Strömungssensors 41 und des Temperatursensors 42 für verschiedene Temperaturen der Luft, welche die Sensoreinheit 4 umgibt, gemessen. Diese spezifizierenden Werte der Signale des Strömungssensors 41 werden als Referenzwerte für die verschiedenen Temperaturen der Luft entsprechend den Signalen des Temperatursensors 42 in der Speichereinheit 62 gespeichert. Die Ermittlung eines Datensatzes ist vorzugsweise bei jedem Wechsel der Filtereinheit 3 bei einem eventuellen Kraftfahrzeugservice in einer Werkstatt durchzuführen, sodass stets eine optimale Funktion der Klimatisierungseinrichtung 1 gewährleistet werden kann.
Zur Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung 1, werden die selben Umgebungsbedingungen wie bei der Ermittlung der Referenzwerte eingestellt, d. h. insbesondere die selbe Gebläseleistung und die etwaige selbe Einstellung der Klappen des Luftkanals 5. Anschließend wird das Signal des Strömungssensors 41 und Temperatursensors 42 zu einem Zeitpunkt ti gleichzeitig gemessen. Der Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung 1 wird durch eine Auswerteelektronik 6 basierend auf den gemessenen Signalen des Strömungssensors 41 und des Temperatursensors 42 zu dem Zeitpunkt ti mit in einer Speichereinheit 62 gespeicherten Referenzwerten bestimmt. Die Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung 1 kann kontinuierlich oder auf Anweisung, z. B. durch eine Kraftfahrzeugfahrer oder Werkstattmechaniker, erfolgen.
Anhand der Figuren 2a), 2b) und 3 wird das zugrundeliegende Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes eines Partikelfilters näher erläutert.
Der Strömungssensor 41 ist ein PTC-Element, welches im selbsterhitzenden Modus betrieben wird. In Abhängigkeit einer an dem Strömungssensor 41 angelegten
Spannung U heizt sich dieser auf seine Eigentemperatur TE auf. Wird dieser nun mit einer Temperatur der Luft Tu, die kleiner als 7E ist, angeströmt, so kühlt sich der Strömungssensor 41 zunächst ab. Durch den PTC-Effekt nimmt der Widerstand des Strömungssensors 41 ab, wodurch mehr Strom /ptc durch den Strömungssensor 41 fließt und sich der Strömungssensor 41 aufheizt. Durch den steilen Verlauf der für PTC-Elemente charakteristischen Widerstandskennlinie begrenzt sich der Strom /ptc selbst. Bei konstanter Spannung U stellt sich somit je nach Luftgeschwindigkeit ein charakteristischer Strom /ptc ein. Dieser Zusammenhang wird durch das King'sche Gesetz beschrieben:
Uptc ' lptc = (TE - Tu )-(a + bYv )
Bei dem King'sche Gesetz bezeichnen a, b und TE Materialkonstanten. Mit v wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft bezeichnet. Diese Konstanten a, b und TE können im Labor mit Hilfe eines Trockenschranks oder einer Heizplatte bei fester Spannung U, mit und ohne Strömung der Luft v, sowie verschiedenen Temperaturen der Luft Tu experimentell durch Messung des Stroms /ptc bestimmt werden. Vorteilhaft werden zunächst für v = 0 bei fester Spannung U in Abhängigkeit der Temperaturen der Luft Tu die Konstanten a und TE mittels eines linearen Fits bestimmt. Sodann wird durch eine einzige Messung des Stroms /ptc für eine feste Geschwindigkeit v > 0 der Luft und eine Temperatur der Luft Tu bei der selben Spannung U die Konstante b bestimmt.
Mit Änderung der Strömungsgeschwindigkeit v erwartet man nach dem King'schen Gesetz eine wurzeiförmige Änderung des Stromes /ptc durch den PTC-Effekt. Gemessen wird diese Änderung in Form der Spannung L/γ mittels einer einfachen Spannungsteilerschaltung mit einem Ohmschen Widerstand Rs entsprechend den Figuren 2a) und 2b). Allgemein gilt, dass die Spannung am PTC-Element Upιc mit der Spannung am Ohmschen Widerstand Rs die Spannung U ergibt. Abhängig davon, an welcher Stelle sich das PTC-Element befindet, erhält man als Teilerspannung folgende Messwerte in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit v:
entsprechend Figur 2a): u;
Figure imgf000020_0001
entsprechend Figur 2b):
Figure imgf000020_0002
Figur 3 zeigt einen Graphen einer Messung des Signals des Strömungssensors nach der ersten und nach der zweiten Ausführungsform entsprechend Schaltpläne der Figuren 2a) und 2b) in Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit der Luft v.
Hierbei ist die gemessene Spannung in V und die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v in m/s angegeben.
Anhand von Figur 3 ist die Bedeutung der wurzeiförmigen Abhängigkeit erkennbar. Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft v bewirken kleine Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten v nur kleine Änderungen des Sensorsignals Lh.
Um die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v und somit den Volumenstrom exakt zu bestimmen, muss wie oben beschrieben vorgegangen werden, d. h. die Konstanten a, b und TE werden mit einer unbeladenen Filtereinheit 3 bzw.
Klimatisierungseinrichtung 1 bestimmt. Für die Bestimmung des Beladungszustandes ist es jedoch ausreichend, ein Maß für die Änderung bzw. Abnahme des Volumenstroms der Luft über die Standzeit, oder auch Betriebszeit, zu bestimmen. Hier wird der Volumenstrom bzw. die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v in einem festen Betriebszustand der Klimatisierungseinrichtung 1 , d. h. bei festen
Umgebungsbedingungen, gemessen. Daher finden alle Messungen mit der selben Gebläseeinstellung der Gebläseeinheit 2 und den selben Einstellungen für etwaige Klappen der Klimatisierungseinrichtung 1 statt. Der Strömungssensor 41 wird durch Einstellung einer konstanten Betriebsspannung U in den selbsterhitzenden Modus gebracht und der Spannungsabfall über dem PTC-Element, d. h. das Signal des Strömungssensors 41 , wird als Startwert gespeichert. Für diese Einstellung muss nun noch die Temperaturabhängigkeit für den späteren Temperaturbereich der Anwendung ermittelt werden. Die Temperaturkalibrierung der Sensoreinheit 41 , die bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit v erfolgt, kann z. B. in einem Labor vorgenommen werden. Die Sensoreinheit 4 werden hierzu benachbart in einem Luftkanal angeordnet. Der Strömungssensor 41 wird mit einer konstanten Spannung, von vorzugsweise 12 V, betrieben. Bei konstant gewählten Volumenstrom, der dem gewählten Betriebszustand der Klimaeinrichtung entspricht, werden nun der Spannungsabfall als Signal des Strömungssensors 41 über dem PTC-Element gemessen entsprechend dem Schaltplan der Figur 2a). Das Signal des Temperatursensors 42, der z.B. mit einem NTC-Element realisiert ist, wird mit dem selben Prinzip gemessen. Mit Hilfe der charakteristischen Kennlinie des NTC- Elmentes lässt sich aus dem Signal des Temperatursensors 42 die Temperatur der Luft, welche die Sensoreinheit 4 umgibt, bestimmen.
Auf Grund der Tatsache, dass sich die größten Änderungen im Signal des Strömungssensors 41 bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft v ergeben, sich jedoch ein stationärer Zustand der Klimatisierungseinrichtung am besten bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Luft v einstellt, ist es vorteilhaft, durch eine luftdurchlässige Kappe 43 die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v so stark zu reduzieren, so dass die Messung in den steil ansteigenden Bereich des Messsignals, wie in Figur 3 ersichtlich, gelangt, d. h. bei einer Luftgeschwindigkeit von ca. 4 m/s wird man die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v an dem Strömungssensor 41 reduzieren auf 0,5 m/s. Alternative kann die Positionierung der Sensoreinheit 4 in einem einzelnen Nebenluftkanal vorgesehen sein, wobei durch eine regelbare Klappe die Strömungsgeschwindigkeit der Luft v derart reduziert werden kann, dass an der Sensoreinheit 4 eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft v von maximal 0,5 m/s auftritt.
Im weiteren Ausführungsbeispiel wird ein PTC-Element mit folgenden Eigenschaften verwendet: R0 (Tu = 200C) = 50 Ohm, Betriebsspannung U = 12 V, fti2v(7"u = 20°C) = 180 Ohm.
Diese Sensoreinheit 4 wurde in einer W164-Klimaanlage in einem Ausströmer, der an dem Luftkanal 5 vorgesehen ist und in den Fußraum abzweigt, angebracht, d.h. hinter der Wärmetauschereinheit 7, die als Verdampfer ausgebildet ist. Das PTC-Element wurde mit einem Widerstand von Rs = 56 Ohm in Reihe geschaltet, wobei das Messsignal Uj(v) entsprechende der Schaltung aus Figur 2b) abgegriffen wird.
Gleichzeitig wurden noch zwei weitere Sensoreinheiten direkt hinter der Filtereinheit 3 in deren Mitte und in deren Ecke angebracht. Eine vierte Sensoreinheit wurde in dem Luftkanal direkt hinter der Gebläseeinheit 2 positioniert. In Figur 4 sind für verschiedene Gebläseleistungen, von 0% - 80% in Schritten von 10%, der Gebläseeinheit 2 die Signale der Strömungssensoren in V dargestellt. Mit Ausnahme des Strömungssensors in der Filterecke ergibt sich für alle das erwartete Signal in Abhängigkeit von der Gebläseleistung.
Bei einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit der Luft v (60% Gebläseleistung) wurde der Wert von Uτ für verschiedene Temperaturen gemessen. Das Ergebnis ist in Figur 5 dargestellt. Man sieht die lineare Abhängigkeit von Die lineare Regression führt zu folgendem Ergebnis:
Uτ,6o%(ru) = 10,1 - 0,13 Tu
In Figur 5 wird dieser Zusammenhang durch die Ausgleichsgerade oder Regressionsgerade, deren genau zwei Parameter in der Auswerteelektronik 6 gespeichert werden können.
Ferner wird in Figur 5 das um die Umgebungstemperatur korrigierte Spannungssignal, das eine wurzeiförmige Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der Luft v aufweist, dargestellt. Dieses um die Umgebungstemperatur korrigiertes Spannungssignal des Strömungssensors erhält man durch folgende Rechnung:
Figure imgf000023_0001
10,1 - 0.13 -τ u
Mit dieser Positionierung der Sensoreinheiten wurde nun bei einer Gebläseeinstellung von 80% die Anströmfläche der Filtereinheit 3 nach und nach abgedeckt, um ein Zusetzen der Filtereinheit 3 und eine Abnahme des Volumenstromes zu simulieren. Dabei wurden anfänglich bei 1/4 Abdeckung verschiedene Stellen der Filtereinheit 3 abgedeckt, um so eine ungleichmäßige Beladung der Filtereinheit 3 darzustellen. Das Ergebnis dieses Versuches ist in Figur 6 dargestellt. Es ist klar zuerkennen, dass hinsichtlich der Abdeckung und der Gebläseleistung der Gebläseeinheit 2 nur die Sensoreinheiten, die in dem Luftkanal 5 hinter der Gebläseeinheit 2 und in dem Ausströmer des Luftkanals 5 positioniert sind, ein eindeutiges und mit der Luftmenge korrelierendes Signal liefern. Die Sensoreinheiten direkt an der Filtereinheit 3 liefern für unterschiedliche Abdeckungen unterschiedliche Signale, die nicht immer mit der Reduzierung der Luftmenge direkt korrelieren. Die Sensoreinheit, die in dem Luftkanal 5 hinter der Gebläseeinheit 2 positioniert ist, liefert bei 95%iger Abdeckung, d.h. bei extrem hoher Beladung der Filtereinheit 3, bei weiterer Reduzierung der Luftmenge kein reproduzierbares Signal mehr. Die einzige Sensoreinheit, die über den gesamten Verlauf des Versuches ein reproduzierbares Signal liefert, ist die, die im Ausströmer für den Fußraum positioniert ist. Dieses Ergebnis spricht dafür, dass der Strömungssensor 4 möglichst weit entfernt von der Filtereinheit 3 und der Gebläseeinheit 2 positioniert sein sollte, um Strömungseinflüsse durch ungleichmäßige Beladungen der Klimatisierungseinrichtung 1 zu minimieren. Die Wirkung des Verdampfers 7 als Strömungsgleichtrichter hat hier zu einem entsprechenden Ergebnis geführt. Mit dieser Anordnung der Sensoreinheiten wurde nun ein Beladungsversuch durchgeführt. Hierzu wurde die Gebläseeinheit 2 mit 60% der maximalen Gebläseleistung, oder auch Luftmenge, eingestellt und in einem Strömungskanal mit einem Test-Staub beaufschlagt. Der Test-Staub bestand aus folgenden Komponenten:
72% JIS Class 8 (ein Staub auf Basis eines Tonminerals),
23% JIS Class 12, (ein Staub auf Basis eines Rußes),
5% Baumwollfasern.
Die exakte Zusammensetzung der Stäube JIS Class 8 und 12 kann dem Standard JIS Z8901 (Japanese Industrial Standard) entnommen werden.
Das Ergebnis dieser Beladung über einen Zeitraum ist in Figur 7 dargestellt. Es wurden zwei Beladungen durchgeführt, d.h. zwei Kolben mit Test-Staub auf die Filtereinheit 3 geladen. Man erkennt während des ersten Beladungszyklus eine starke Änderung bei den beiden Signalen der Sensoreinheiten an der Filtereinheit 3, die auf eine ungleichmäßige Beladung zurückzuführen ist. Der Gesamtvolumenstrom ändert sich hier jedoch nicht, wie man dem Signal der beiden anderen Sensoreneinheiten (Fig. 7 im Luftkanal hinter der Gebläseeinheit, im Ausströmer zum Fußraum) entnehmen kann. Bei fortschreitender Beladung der Filtereinheit 3 (2. Beladung) nimmt der Volumenstrom schließlich kontinuierlich ab, jedoch fluktuieren die Signale der Sensoreinheiten für die Sensoreinheit direkt am Filter. Eine eindeutige Zuordnung zur Abnahme ist jedoch nur mit den beiden Sensoreneinheiten 4 im Luftkanal 5 und im Ausströmer in den Fußraum möglich. Aus der Abnahme des Messsignals dieser beiden Sensoreinheiten lässt sich eindeutig auf den Beladungszustand der Filtereinheit 3 schließen.
Allerdings ermöglicht die optionale und nicht gezeigte weitere Sensoreinheit direkt oder nahe an der Filtereineinheit 3 bei kontinuierlicher Auswertung durch die
Auswerteelektronik 6, das Erkennen der Fluktuation des Signals der Sensoreinheit und somit kann eine verbrauchte oder überbeladene Filtereinheit 3 erkannt werden. Eine weitere Sensoreinheit kann außerdem das Erkennen einer „halb vollen" oder „halb beladenen" Filtereinheit 3 anhand des nicht mehr monoton fallenden Signals der weiteren Sensoreinheit erkennen, d.h. eine Art erste Beladung der Filtereinheit 3 kann erkannt werden.
Vorversuche an einem Verdampfer 7 aus gelöteten Aluminiumstrukturen mit einem Volumen von 2,6 I, haben gezeigt, dass sich bei einer Beladung mit bis zu 80 g Wasser kaum ein nennenswerter Druckabfallanstieg einstellt. In Ländern mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit kann es trotzdem vorkommen, dass sich bis zu 200 g an Wasser in den Lamellen des Verdampfers 7 sammeln und es dabei zu einem Druckabfallanstieg von 5% - 10% gegenüber dem trockenen Zustand ergibt. Dies kann ebenfalls auf den Gesamtvolumenstrom, der mit Hilfe des Strömungssensors 4 hinter dem Verdampfer 7 gemessen wird, einen Einfluss haben, d.h. dies kann zu einer Reduzierung des Volumenstromes führen. Um auszuschließen, dass ein extrem mit Wasser beladener Verdampfer das Messergebnis des Strömungssensors 4 verfälscht, muss ein definierter Betriebszustand gewählt werden, bei dem eine bestimmte maximale Wassermenge auf der Oberfläche des Verdampfers 7 kondensiert sein darf. Dieser Betriebszustand muss an der Klimaeinrichtung zuvor empirisch ermittelt werden. Beispielsweise kann eine längere Stillstandzeit (parken über Nacht oder für mehr als 2 Stunde) genutzt werden. In einer längeren Stillstandzeit kann das Wasser aus dem Verdampfer 7 ablaufen. Bei Start der Klimaeinrichtung muss ein Kompressor der Klimaeinrichtung so lange ausgeschaltet bleiben, bis die Überprüfung des Volumenstromes mit Hilfe des Strömungssensors 4 erfolgt ist.
Im folgenden wird näher erörtert wie eine vorteilhafte Erhöhung der Änderung des Signals der Sensoreinheit erzielt werden kann.
Um eine deutlich größere Änderung des Signals der Sensoreinheit 4 zu erhalten, wurde der Strömungssensor 41 aus dem obigen Beispiel mit einer Kappe 43 aus einem Köpertressengewebe aus Edelstahl versehen. Dieses Köpertressengewebe hatte eine Öffnungsweite von 70 μm. Der Signalausgang bei 90% Gebläseleistung der Gebläseeinheit 2 wurde dadurch von 7,2 V auf 5 V reduziert, wodurch man sich nun in dem Bereich des Signals des Strömungssensors bewegt, bei dem kleine Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit der Luft v größere Änderungen im Signalausgang bewirken als bei einer Sensoreinheit, die keine Kappe aufweist. Mit dieser Kappe 43 wurde nun ein erneuter Stufentest von 50% bis 90% Gebläseleistung der Gebläseeinheit 2 durchgeführt. Das Ergebnis ist in Figur 8 dargestellt. Aufgetragen ist die Änderung des Signals der Sensoreinheit über der Gebläseleistung. Die Änderung des Ausgangssignals konnte durch diese Kappe bei Änderung der Gebläseeinstellung von 50% auf 90% etwa verdoppelt werden.
Es wurde ein weitere Beladungsversuch durchgeführt, diesmal mit einer Sensoreinheit in der Filtermitte, mit zwei Sensoreinheiten in einem großen Ausströmer für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges, wobei eine der beiden Sensoreinheiten mit einer Kappe 43 aus einem Köpertressengewebe versehen war, und die andere der beiden Sensoreinheit in einem kleinen Ausströmer angeordnet war, aus dem durch eine vorgegebene Einstellung einer Klappe in dem Nebenluftkanal nur ein geringer Luftstrom strömt. Zur Beladung wurde die Gebläseeinheit auf 60% ihrer maximalen Gebläseleistung gestellt. Während der Beladung wurde parallel, d. h. gleichzeitig, der Druckabfall über der Filtereinheit 3 aufgezeichnet. Das Ergebnis ist in Figur 8 dargestellt. Die größte Änderung des Signals des Strömungssensors erhält man wieder für die Sensoreinheit in der Mitte der Filtereinheit 3. Einen ähnlich deutlichen Effekt erhält man jedoch auch bei der Sensoreinheit, die in dem kleinen Ausströmer positioniert war, der über eine Klappe nur einen geringen Teilluftstrom durchlässt. Einen ebenfalls deutlichen Effekt erhält man bei der Sensoreinheit in dem großen Ausströmer, der mit einer Kappe 43 versehen war. Wie bei dem Beladungsversuch, dessen Ergebnis in Figur 7 dargestellt ist, zeigt die Sensoreinheit in dem großen Ausströmer eine eindeutige Änderung des Signals des Strömungssensors, die jedoch deutlich schwächer ausfällt als bei den ersten drei Sensoreinheiten. Das Signal für die Sensoreinheit direkt in der Mitte der Filtereinheit 3 nimmt auf das Ende der Beladung hin wieder zu. Hier verändern sich stark die Strömungsverhältnisse in der Klimatisierungseinrichtung 1. Hätte man die Beladung weiter fortgesetzt, so hätte man eine ähnliche Fluktuation des Messsignals über die Zeit erhalten, wie sie im ersten Beladungsversuch auch schon beobachtet wurde und aus Figur 7 zu entnehmen ist. Diese Messung hat folgende wesentliche Ergebnisse gebracht:
Sowohl eine Kappe aus einem Köpertressengewebe als auch die Reduzierung des Volumenstroms in dem Luftkanal, in dem die Sensoreinheit angeordnet ist, bewirkt eine deutliche Änderung des Signals des Strömungssensors, die mit dem Volumenstrom, dem Druckabfall über der Filtereinheit 3 und somit mit dem Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung 1 korreliert.
Eine Sensoreinheit die in der Mitte der Klimatisierungseinrichtung 3 angeordnet ist, liefert nur im ersten Teil der Beladung eine eindeutige Änderung des Signals des Strömungssensors.
Die Änderung des Signals des Strömungssensors 41 mit Kappe 43 ergibt bei einem Druckabfallanstieg von rund 200 Pa eine Reduzierung der Gebläseleistung von 60% auf 54%. Dies entspricht einer Reduzierung um 10%, welche vom Klimaanlagenhersteller bereits als bedenklich eingestuft wird. Im weiteren Verlauf reduziert sich die Gebläseleistung auf 48%, also insgesamt um 20%. Diese Änderung wird durch die Sensoreinheit direkt hinter der Filtereinheit 3 nicht mehr erfasst.
Die Umrechnung des Signals des Strömungssensors, der in dem kleinen Ausströmer positioniert war, in die Luftmenge ist zusammen mit dem Druckabfallanstieg in Figur 10 dargestellt.
Da die Sensoreinheit aus dem PTC-Element, als Strömungssensor, und dem NTC- Element, als Temperatursensor die Luftmenge der Klimaeinrichtung in einem definierten Betriebszustand überwacht, wird nicht nur das Zusetzen bzw. Beladen der Filtereinheit 3, sondern auch ein mögliches Verschmutzen, Versotten und Zusetzen von Wärmetauschern und/oder Verdampfern detektiert. Sollte nach einem Wechsel der Filtereinheit 3 das Signal der Sensoreinheit nicht wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurückkehren, d. h. zumindest nahe an den ursprünglichen Wert, so kann dies ein Hinweis auf einen verschmutzten von Verdampfer und/oder Kondensator sein.
Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung somit einen extrem vereinfachten Strömungswächter dar.
Somit kann die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung 1 zusätzlich zur Diagnose des Verschmutzungsgrades der gesamten Klimaeinrichtung, insbesondere des Wärmetauschers und/oder Verdampfers genutzt werden. Hierzu kann das Signal des Strömungssensors ohne verbaute Filtereinheit 3 erfasst werden, welches bei jedem Service in der Werkstatt erneut gemessen werden kann. Ist bereits hier eine Änderung des Signals des Strömungssensors zu beobachten, ergibt sich ein Hinweis darauf, dass die Klimaeinrichtung gereinigt werden sollte. Geruchsbelästigungen aufgrund von Langzeitverschmutzungen können damit vermieden werden.
Bei einer nicht gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mittels linearer Regression die Referenzwerte ermittelt, welche ein Signal des Strömungssensors in Abhängigkeit von einem Signal des Temperatursensors bei einem Referenz-Beladungszustand spezifizieren. Bei dieser Auswertung werden durch lineare Regression Parameter einer Regressionsgeraden ermitteltet. Die Parameter werden sodann in der Speichereinheit gespeichert. Vorteilhaft ist, dass nur genau zwei Parameter zur Beschreibung der Referenzwerte des Strömungssensors für die verschiedenen Temperaturen der Luft gespeichert werden müssen. Ferner werden mittels der linearen Regression Messfehler geglättet.
Bei einer nicht gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Referenzwert bestimmt, der dem Signal des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt durch die Auswerteelektronik mittels des Signals des Temperatursensors und den für die verschiedenen Temperaturen der Luft ein oder mehreren gespeicherte Referenzwerten. Hierbei wird als Referenzwert zugeordnet dem Signal des Strömungssensors zum Zeitpunkt t-i, derjenige gespeicherte Referenzwert auswählt, dessen Temperatur der Luft am wenigsten von der Temperatur der Luft zum Zeitpunkt ti abweicht. Vorteilhaft ist hier bei die besonders einfach Bestimmung des Referenzwertes zum Zeitpunkt tι. Weiter ist es auch möglich, dass der Referenzwert, der dem Signal des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti zugeordnet ist, durch Interpolation der gespeicherten Referenzwerte bestimmt wird. Hierdurch wird eine besonders genau Abschätzung des Referenzwertes des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti auf einfache Weise ermöglicht. Weiter ist es auch möglich, dass ein Referenzwert zugeordnet dem Signal des Strömungssensors zum Zeitpunkt ti durch die Regressionsgerade unter Verwendung der zugehörigen zuvor gespeicherten Parameter bestimmt wird. Wie oben bereits erwähnt, ist bei diesem Verfahren vorteilhaft, dass Messfehler geglättet werden. Zusätzlich ergibt sich vorteilhaft eine sehr einfache und schnell durchführbare Bestimmung des Referenzwertes.
Bezugszeichenliste:
1 Klimatisierungseinrichtung
2 Gebläseeinheit
3 Filtereinheit
4 Sensoreinheit
41 Strömungssensor
42 Temperatursensor
43 Kappe
4s Signalleitung
5 Luftkanal
6 Auswerteelektronik
61 Anzeigeeinrichtung
62 Speichereinheit
6s Signalleitung
7 Wärmetauschereinheit
71 Wärmetauschereinheit
8 Vorabscheidereinheit
10 Steuereinheit der Klimaeinrichtung
11 Strömungsrichtung der Luft

Claims

Ansprüche
1. Verfahren für die Ermittlung eines Beladungszustandes einer
Klimatisierungseinrichtung (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Klimatisierungseinrichtung (1) mit einer Filtereinheit (3), einer
Wärmetauschereinheit (7, 71), und einer Sensoreinheit (4), wobei die Filtereinheit (3), die Wärmetauschereinheit (7, 71) und die Sensoreinheit (4) in einem Luftkanal (5) angeordnet sind, die Wärmetauschereinheit (7, 71) stromabwärts zur Filtereinheit (3) und zwischen der Filtereinheit (3) und der Sensoreinheit (4) angeordnet ist, die Sensoreinheit (4) zu einer Austrittsfläche der
Wärmetauschereinheit (7, 71) mit einem Abstand, vorzugsweise von mehr als 20 cm, angeordnet ist, die Sensoreinheit (4) einen Strömungssensor (41), der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor (42) aufweist, und das PTC-Element und der Temperatursensor (42) benachbart voneinander in dem Luftkanal (5) angeordnet sind,
Einstellung eine oder mehrerer vordefinierter Umgebungsbedingungen, insbesondere einer Gebläseleistung einer in dem Luftkanal (5) angeordneten Gebläseeinheit (2), Messung eines Signals des Strömungssensors (41) und eines Signals des
Temperatursensors (42) zu einem Zeitpunkt ti , und
Bestimmung des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung (1) durch eine Auswerteelektronik (6) basierend auf den gemessenen Signalen des Strömungssensors (41) und des Temperatursensors (42) zu dem Zeitpunkt ti sowie ein oder mehreren in einer Speichereinheit (62) gespeicherten
Referenzwerten, welche ein Signal des Strömungssensors (41) in Abhängigkeit von einem Signal des Temperatursensors (42) bei einem Referenz- Beladungszustand spezifizieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die weiteren Schritte umfasst:
Bereitstellen der Klimatisierungseinrichtung (1) mit einer unbeladenen Filtereinheit (3),
Einstellung ein oder mehrerer vordefinierte Umgebungsbedingungen, insbesondere der Gebläseleistung der in dem Luftkanal (5) angeordneten Gebläseeinheit (2), unter Verwendung einer unbeladenen Filtereinheit (3), gleichzeitige Messung mittels der Auswerteelektronik (6) des Signals des Strömungssensors (41) und des Signals des Temperatursensors (42) für ein oder mehrere Temperaturen der Luft, welche die Sensoreinheit (4) umgibt, und Speicherung von die die Signale des Strömungssensors (41) in Abhängigkeit von dem Signalen des Temperatursensors (42) spezifizierende Werte als Referenzwerte.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (6) ermittelt, wenn der bestimmte Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung (1) um mehr als 20% von dem einer unbelasteten Klimatisierungseinrichtung abweicht, und dann signalisiert, dass der
Beladungszustand der Klimatisierungseinrichtung (1) als nicht akzeptable bewertet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
Erfassen der Signale des Strömungssensors (41) und des Temperatursensors (42) nach einer Zeitspanne T nach der Einstellung der einen oder der mehrerer vordefinierten Umgebungsbedingungen, nach der sich stationäre Signale an dem Strömungssensor (41) und an dem Temperatursensor (42) eingestellt haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung der vordefinierten Umgebungsbedingungen die Gebläseleistung so eingestellt wird, dass sich eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich von 0.1 m/s bis 2.0 m/s, vorzugsweise von 0.5 m/s, einstellt.
6. Klimatisierungseinrichtung (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wobei die Klimatisierungseinrichtung (1), eine Filtereinheit (3), eine
Wärmetauschereinheit (7, 71), eine Sensoreinheit (4), und eine Auswerteelektronik (6) aufweist, wobei die Filtereinheit (3), die Wärmetauschereinheit (7, 71), und die Sensoreinheit (4) in einem Luftkanal (5) angeordnet sind und die Sensoreinheit (4) mit der Auswerteelektronik (6) verbunden ist, wobei die Wärmetauschereinheit (7, 71) stromabwärts zur
Filtereinheit (3) und zwischen der Filtereinheit (3) und der Sensoreinheit (4) angeordnet ist, wobei die Sensoreinheit (4) zu einer Austrittsfläche der Wärmetauschereinheit (7, 71) in einen Abstand, vorzugsweise von mehr als 20 cm, angeordnet ist und wobei die Sensoreinheit (4) einen Strömungssensor (41) aufweist, der als im selbsterhitzenden Modus betriebenes PTC-Element ausgebildet ist, und einen Temperatursensor (42) aufweist, und das PTC-Element und der Temperatursensor (42) benachbart voneinander in dem Luftkanal (5) angeordnet sind.
7. Klimatisierungseinrichtung (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (7, 71) zum Kühlen der den Luftkanal (5) durchströmenden Luft, vorzugsweise als Verdampfer eines Kühlmittelkreislaufes, ausgebildet ist.
8. Klimatisierungseinrichtung (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (7, 71) zum Heizen der den Luftkanal (5) durchströmenden Luft, vorzugsweise als Wärmetauscher eines Ölkühlkreislaufes des Kraftfahrzeuges, ausgebildet ist.
9. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärmetauschereinheiten (7, 71) zwischen der Filtereinheit (3) und der Sensoreinheit (4) in dem Luftkanal (5) angeordnet sind.
10. Klimatisierungseinrichtung (1) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wärmetauschereinheit (7, 71) zum Heizen und mindestens eine Wärmetauschereinheit (7, 71) zum Kühlen der den Luftkanal (5) durchströmenden Luft ausgebildet ist.
11. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (41) und der Temperatursensor (42) nicht mehr als 1 mm bis 10 mm beabstandet voneinander in dem Luftkanal (5) angeordnet ist.
12. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) eine luftdurchlässige Kappe (43) aufweist, die derart angeordnet ist, dass die luftdurchlässige Kappe (43) den Strömungssensor (41) umgibt.
13. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (3) einen plissierten Partikelfilter aufweist, der aus Vliesstoff besteht.
14. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (6) eine Speichereinheit (62) aufweist, und die Auswerteelektronik (6) derart ausgestaltet ist, dass sie Signale des Strömungssensors (41) und des Temperatursensors (42) zu einem Zeitpunkt ti durch eine Messung erfasst und den Beladungszustand der
Klimatisierungseinrichtung (1) bestimmt basierend auf den gemessenen Signalen des Strömungssensors (41) und des Temperatursensors (42) zu dem Zeitpunkt ti und in der Speichereinheit (62) gespeicherten ein oder mehreren Referenzwerten.
15. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (1) eine Anzeigeeinrichtung (61), vorzugsweise als LED ausgebildet, zur Anzeige des Beladungszustandes der Klimatisierungseinrichtung (1) aufweist.
16. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (41) und/oder der Temperatursensor (42) ein Raumvolumen von 1 mm3 bis 1 cm3 aufweist.
17. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (5) einen Nebenluftkanal aufweist, wobei in dem Nebenluftkanal eine Klappe zur Regelung des Luftvolumenstroms vorgesehen ist, und dass die Sensoreinheit (4) in dem Nebenluftkanal angeordnet ist.
18. Klimatisierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (1) eine in dem Luftkanal (5) angeordnete
Gebläseeinheit (2) aufweist und die Sensoreinheit (4) in einem Abstand von mehr als 40 cm von der Gebläseeinheit (2) angeordnet ist.
PCT/EP2008/006733 2007-08-17 2008-08-15 Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges WO2009024302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039002 DE102007039002A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Verfahren zur Überwachung des Beladungszustandes einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102007039002.7 2007-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024302A1 true WO2009024302A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39941508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006733 WO2009024302A1 (de) 2007-08-17 2008-08-15 Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039002A1 (de)
WO (1) WO2009024302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200996A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
WO2017205711A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Carrier Corporation Method for determining reduced airflow in transport refrigeration system
GB2563502A (en) * 2017-06-08 2018-12-19 Porsche Ag Air vent for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052305A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Pierburg Gmbh Verbrennungsmotorabgas-Massenstromsensor mit einem Heißfilm-Anemometer
DE102014218393A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Mahle International Gmbh Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ITUB20155516A1 (it) * 2015-11-13 2016-02-13 Fandis S P A Gruppo filtro e ventilatore
ITUB20159850A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Cocchetto Snc Dispositivo di rilevazione dell'efficienza di filtro antipolline
DE102016215909A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Deere & Co. Verfahren zur Bestimmung eines Beladungsgrades eines Filters
IT201800003326A1 (it) * 2018-03-07 2019-09-07 Denso Thermal Systems Spa Impianto di trattamento aria in cabina per una macchina agricola con controllo della portata d’aria.
EP3865199B1 (de) * 2020-02-12 2023-09-13 Carl Freudenberg KG Filtermodul mit sensor zur bestimmung des beladungszustandes und verfahren zum bestimmen des beladungszustandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766654B2 (en) * 2002-03-23 2004-07-27 Daimlerchrysler Ag Air conditioning system for a motor vehicle
EP1484583A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-08 A.T.C.T. Advanced Thermal Chips Technologies Ltd. Durchflussgeschwindigkeitsmessvorrichtung und -Verfahren und deren Anwendungen zum Messen einer Wärmeströmung und der Windgeschindigkeit und/oder der Windrichtung
US20060100796A1 (en) * 2004-03-22 2006-05-11 Jacob Fraden Clogging detector for air filter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751501A (en) 1981-10-06 1988-06-14 Honeywell Inc. Variable air volume clogged filter detector
DE4100817A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Behr Gmbh & Co Luftmengen-regelanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0566479B1 (de) * 1992-04-14 1995-11-15 Roger Claude Robin Verschmutzungsdetektor für Luftfilter
DE19905610B4 (de) 1999-02-11 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Filterzustandserkennung für Innenraumluftfilter bei einem Fahrzeug
FR2795685B1 (fr) 1999-06-30 2001-08-31 Valeo Climatisation Procede de detection de colmatage d'un filtre a air et systeme de ventilation mettant en oeuvre un tel procede
WO2001052215A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 The Holmes Group, Inc. Filter monitoring system using a thermistor
DE10036270A1 (de) 2000-07-26 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsanlage
DE10140510B4 (de) * 2001-08-17 2004-02-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE10162806A1 (de) 2001-12-19 2003-07-17 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Zustandes eines von einem Luftstrom beaufschlagten Filters
DE10215925A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Mann & Hummel Filter Sensoranordnung
ATE439994T1 (de) * 2003-07-09 2009-09-15 Behr Gmbh & Co Kg Einbauanordnung für eine klimaanlage mit heizeinrichtung
DE102005042406A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Carl Freudenberg Kg Filteranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766654B2 (en) * 2002-03-23 2004-07-27 Daimlerchrysler Ag Air conditioning system for a motor vehicle
EP1484583A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-08 A.T.C.T. Advanced Thermal Chips Technologies Ltd. Durchflussgeschwindigkeitsmessvorrichtung und -Verfahren und deren Anwendungen zum Messen einer Wärmeströmung und der Windgeschindigkeit und/oder der Windrichtung
US20060100796A1 (en) * 2004-03-22 2006-05-11 Jacob Fraden Clogging detector for air filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200996A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
WO2017205711A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Carrier Corporation Method for determining reduced airflow in transport refrigeration system
CN109313049A (zh) * 2016-05-27 2019-02-05 开利公司 确定运输制冷系统中气流减少的方法
US10759326B2 (en) 2016-05-27 2020-09-01 Carrier Corporation Method for determining reduced airflow in transport refrigeration system
GB2563502A (en) * 2017-06-08 2018-12-19 Porsche Ag Air vent for a motor vehicle
GB2563502B (en) * 2017-06-08 2019-10-16 Porsche Ag Air vent for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039002A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024302A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1213549B1 (de) Verfahren zur Kältemittel-Füllmengenüberwachung
EP2271510B1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem filterelement mit feuchtesensor sowie verfahren zu deren betrieb
DE102006055603A1 (de) Verfahren zum Anzeigen des Zeitpunkts für das Austauschen eines Luftfilters
DE102005018272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3427983B1 (de) Verfahren zur einmessung und zum betrieb eines ausströmersystems und ausströmersystem
DE3840247C2 (de)
DE102016210038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Scheibenbeschlagen in einem Fahrzeug
EP1238838A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Beladung eines Filters
DE3884255T2 (de) Messschaltung zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Erfassung der Umgebungslufttemperatur.
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE60220091T2 (de) Mit einer elektronischen steuervorrichtung ausgestattete kraftfahrzeug-klimaanlage
DE60005474T2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Beschlagens der Windschutzscheibe durch Bestimmung der hierfür erforderlichen Grenzfeuchtigkeit
WO2005115776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsüberwachung eines kältemittelkreislaufs einer fahrzeugklimaanlage
DE102010001547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitüberwachung eines Filters
DE19805883C2 (de) Heiz- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10036502C1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3904800C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP1806249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Luftfilters einer Klimaanlage
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
EP0796751B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE10113800B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Automobil-Klimaanlage
DE102019125070A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältekreislaufs, Kältekreislauf, Wärmemanagementsystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1