WO2009022198A2 - Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze - Google Patents

Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze Download PDF

Info

Publication number
WO2009022198A2
WO2009022198A2 PCT/IB2007/004721 IB2007004721W WO2009022198A2 WO 2009022198 A2 WO2009022198 A2 WO 2009022198A2 IB 2007004721 W IB2007004721 W IB 2007004721W WO 2009022198 A2 WO2009022198 A2 WO 2009022198A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synchronous machine
network
conditioning
mains voltage
conditioning device
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/004721
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009022198A3 (de
Inventor
Ralf Heese
Hans-Peter Beck
Dirk Turschner
Original Assignee
Technische Universität Clausthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Clausthal filed Critical Technische Universität Clausthal
Priority to DK07875183.1T priority Critical patent/DK2070174T3/da
Priority to CA002665311A priority patent/CA2665311A1/en
Priority to US12/443,880 priority patent/US8510090B2/en
Priority to JP2009530972A priority patent/JP5442440B2/ja
Priority to EP07875183.1A priority patent/EP2070174B1/de
Publication of WO2009022198A2 publication Critical patent/WO2009022198A2/de
Publication of WO2009022198A3 publication Critical patent/WO2009022198A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/16Estimation of constants, e.g. the rotor time constant

Definitions

  • the invention relates to a conditioning device for power supply networks with a connectable to a three-phase power supply network voltage measuring unit, a connected to the mains voltage measuring unit arithmetic unit for generating Konditionierstrom massage and connected to the power grid inverter unit for feeding Konditionierströmen depending on the Konditionierstrom tone in the power grid.
  • the energy conditioner is a three-phase voltage source whose basic oscillation can be adjusted in terms of height and phase.
  • a pulse inverter together with a smoothing inductance and a secondary winding connected in a delta form the rotor side of the electronic synchronous machine.
  • An upper-side primary winding with led out star point and a capacitor bank forms the primary side or the stator of the synchronous machine.
  • the active damper circuit of the synchronous machine is formed by a likewise connected in the triangle tertiary winding in conjunction with a filter inductor and a harnesstakte ⁇ den inverter.
  • the arithmetic unit is set up for modeled replica of an electromechanical synchronous machine in order to be in three phases measured network voltages of the power grid as input variables in dependence on freely adjustable synchronous machine parameters to determine at least a proportion of Konditionierstromonne as stator currents of the simulated synchronous machine.
  • both dynamic and static properties of the classical electromechanical synchronous machine can be made effective on the network.
  • the arithmetic unit determines a Konditionierstromwertsignal.
  • the conditioning current values can then be supplied to the energy supply network, for example, via the highly dynamic compensation inverter by impressing the calculated conditioning currents.
  • the conditioning current values consist at least of the calculated stator currents of the simulated synchronous machine and may optionally also include the additional harmonic and unbalance compensation current values determined by the arithmetic unit.
  • the modeled replica of the synchronous machine has the advantage of freely defining the parameters of the synchronous machine simulation, so that the behavior of the synchronous machines z. B. with regard to attenuation and response to transient processes of the particular nature of the coupled power supply network or the behavior of the loads in the power grid can be adjusted. Conditioning can be carried out without further communication connection simply by measuring the mains voltage of the energy supply network and using it as an input variable for the simulation of the synchronous machine. As in the case of a real rotating, slip-free synchronous machine, it is assumed in the simulation that the simulated rotational speed of the computer simulated
  • Synchronous machine is in a statically rigid relationship to the mains frequency, but can perform corresponding oscillations with the simulated rotor
  • the arithmetic unit for simulating the synchronous machine by means of a linear differential equation system with freely parametrisierbarer matrix for describing the impedances of the machine, the flux coupling between the stator, exciter and damper and the typical time constant of the simulated synchronous machine is set up.
  • the electrical properties of the synchronous machine are thus predetermined by the linear factors of the differential equation, which are used to determine stator currents for the grid feed as a function of the measured grid voltages.
  • the real-time calculation of the synchronous machine model on the arithmetic unit also leads to the effectiveness of a rotating mass on the network, since the descriptive differential equation also takes into account the exact replica of the mechanical behavior of a synchronous machine whose calculated electrical effects are effective directly on the grid
  • the DC voltage memory of the inverter corresponds to energetically the replicated, virtual mechanical system.
  • Oscillating and static mechanical energy of the rotor of an electromechanical synchronous machine correspond to oscillating and static electrical energy at the DC memory of the virtual synchronous machine
  • active and reactive power can also be remotely accessed through the network in the described concept. If the network dynamically changes its frequency, active power is changed, the grid changes voltage, reactive power is called up. Together with any DC voltage source on the DC memory, the synchronous machine replica to the inverter behaves like a conventional power plant, simplifying network integration and operation on the grid.
  • the invention makes it possible in particular distributed installed regenerative producers of small and medium power to act on the grid as conventional power plants, to stabilize the network at the same time and to improve the network quality in addition by harmonic and unbalance compensation. From a network perspective, the generators integrated in this way appear like synchronous machines, so that proven and reliable network operation is possible.
  • the complete simulation of a conventional electromechanical synchronous machine also takes into account the inertia of its runners, so that the properties resulting from the action of the virtual rotating mass can be provided for the power supply network.
  • the identical dynamic behavior of an electromechanical synchronous machine and the machine simulation has the further advantage that accumulating Damper performance, z. B. as a result of unwanted Netzpendelunge ⁇ , not as in the case of electromechanical synchronous machines in the damper circuit is converted into non-usable heat, but is supplied to the DC storage of the inverter in the inventive concept.
  • the energetic substance of the network-impairing pendulum is thus withdrawn from the network and can be made usable again by storage.
  • the arithmetic unit is preferably also set up for determining mains voltage harmonics of the measured voltage and for generating harmonic conditioning current values for compensating the ascertained mains voltage harmonics when regenerating portions of the conditioning currents corresponding to the harmonic conditioning current values in the energy supply network.
  • the arithmetic unit is also for determining mains voltage asymmetries of the measured mains voltage and for generating unbalance conditioning current values for compensating the ascertained mains voltage asymmetries when regenerating from the asymmetrical
  • harmonics of the three-phase network and asymmetries of the three phases of the energy supply network can be compensated. This is possible because the calculated stator currents of the synchronous machine simulation with the compensation currents for harmonic and unbalance compensation can be superpositioned to form a common conditioning current.
  • a DC voltage source is provided, which is connected to an inverter and connected via a coupling inductance or a coupling transformer to the power grid.
  • the inverter is controlled by the conditioning current values to perform energy conditioning including harmonic and unbalance compensation in the power grid.
  • the tendency to oscillate can be reduced and the short circuit power of electrical energy supply networks can be increased.
  • the simulated rotating masses With the help of the simulated rotating masses, a further stabilization of the energy supply network can be achieved.
  • Vibration damping and increase in short-circuit power can be improved throughout the network.
  • FIG. 1 block diagram of a conditioning device for power supply networks
  • Fig. 2 sketch of the effective and thus protected network area of the connected conditioning device and mains voltage
  • Conditioning device with the components for simulating the synchronous machine and the harmonic and
  • Fig. 5 block diagram of the functional unit for compensation of
  • Fig. 6 block diagram of the functional unit for the compensation of asymmetries.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the conditioning device for power supply networks 2 according to the invention.
  • a mains voltage measuring unit 3 the mains voltage UN of the power supply network 2 is measured.
  • Power supply network 2 continuously determined and supplied as input to a computing unit 1.
  • the computing unit 1 determines, as a function of the measured mains voltage UN conditioning current values K, which are calculated from Synchronous machine stator currents and harmonic and unbalance compensation currents composed to generate
  • the components mains voltage measuring unit 3, arithmetic unit 1 and inverter 4 behave together on the power supply network 2 as a conventional electromechanical synchronous machine.
  • the DC side of the inverter contains the source or memory 9.
  • the conditioning device essentially has a computing unit 1 in order to simulate a synchronous machine with the aid of a freely parameterizable model and to determine conditioning current values K which would result under the conditions of the set parameters in a synchronous machine as a function of the measured mains voltage U N.
  • the arithmetic unit 1 has a synchronous machine simulation algorithm 6.
  • the arithmetic unit 1 has modular functional units for harmonic compensation 7 and unbalance compensation 8.
  • the conditioning current value signal K is determined as a grid feed current setpoint signal which corresponds to the highly dynamic
  • Inverter 4 for impressing the calculated synchronous machine stator and compensation currents I KSOII is supplied to the power grid 2. Due to the free definition of the parameters of the synchronous machine simulation 6, the behavior of the synchronous machine z. B. with regard to attenuation and response to transient processes of the respective nature of the coupled power supply network 2 and the behavior of the loads in the power supply network 2 can be adjusted.
  • the components of the conditioning currents Io and Iu determined for harmonic and unbalance compensation are superpositionable with respect to the components of the conditioning currents IKSOII determined with the synchronizing machine simulation.
  • Reactive power transfer of the network according to Pf (active power frequency) or Q-U (reactive power-voltage) -Statik be included.
  • Pf active power frequency
  • Q-U reactive power-voltage
  • Synchronization machine simulation algorithm 6 by setting a virtual Polradwinkelsels or change the virtual excitation be made.
  • a Polradwinkelvorgabe the electric power supplied to or removed from the grid is not supplied to or removed from the shaft as in a conventional electromechanical synchronous machine, but the DC storage 9 via the inverter 4 or discharged.
  • the arithmetic unit 1 additionally analyzes voltage harmonics and
  • the inverter modulation takes place after a highly dynamic
  • Hysteresis method which directly processes the composite Kompensationsstrom- setpoint signal Ksoii and thus this can be effective directly on the power supply network 2 by feeding.
  • FIG. 2 shows a diagram of the conditioning device with mains voltage and compensation current characteristics.
  • the impaired mains voltage U N is measured and supplied by the arithmetic unit 1.
  • conditioning current values Ks are added by means of the synchronous machine simulation 6, harmonic compensation current values K 0
  • FIG. 3 shows a diagram of the detailed structure of the conditioning device which is connected to a loaded power supply network 2.
  • load quality consumers 10a, 10b are connected.
  • the energy quality of the energy supply network 2 is improved in the area of action of the conditioning device by feeding the calculated conditioning current values K into the energy supply network 2 as corresponding conditioning currents I K via the inverter 4.
  • the component for synchronous machine simulation 6 includes a forward transformation of the network voltage 11, which is interpreted as a stator voltage following the synchronous machine simulation, in order to determine from the measured Three-phase grid voltage U N to calculate the stator currents of a virtual electromechanical synchronous machine with electrical excitation and 5 damper cage using a model.
  • the three-phase mains voltage UN is further supplied to a unit 11 for network observation in order to take into account the current network load situation with the aid of optimization algorithms and a machine parameter tracking.
  • the freely definable linear factors of the differential equation system of the synchronous machine o are continuously adjusted in the time step of a few minutes.
  • Differential Equation System of synchronous machine simulation describes a two-axis model of the magnetically linear, electrically excited synchronous machine
  • the model includes a likewise configurable mechanical system for simulating the rotating mass of the machine rotor and the required transformations to represent the mains voltage in dq form or o for the return of the Two-axis model calculated dq stator currents into three-phase stator currents to deliver the machine stator current values to the inverter 4 for injection into the power grid 2.
  • the algorithm for harmonic compensation 5 7 and the algorithm for asymmetry compensation 8 respectively generate the compensation * current value signals K o (t) and Ku (t) over time t, which depend on the measured three-phase mains voltages U N an adder 12 are superimposed on each other with the calculated machine stator current signal of the machine simulation to produce a resultant 0 conditioning current signal K (t) over the time t supplied to the inverter 4 as a set point to produce a total conditioning current waveform «(t).
  • Ks current signal of synchronous machine simulation (machine current)
  • K 0 current signal of harmonic compensation device 5 (harmonic compensation current)
  • Ku current signal of
  • FIG. 4 shows a block diagram of the detailed structure of the algorithm
  • the algorithm contains a differential equation system implemented real-time on the arithmetic unit for describing the behavior of a synchronous machine on the basis of a two-axis model. From the mains voltage U N , the stator currents are in dq coordinates
  • the two-axis model of the synchronous machine contains all the impedances and flux linkages of the stator, exciter and damper of such a machine and determines all of its electrical, magnetic and mechanical parameters in real time.
  • the differential equation system includes the model also a parameterizable mechanical system for reproducing the rotating mass of the machine rotor and the required 25 transformations to represent the mains voltage in dq form or for the return of the two-axis model calculated dq stator currents in three-phase stator currents for setpoint transfer to the inverter 4 for feeding into the power grid 2.
  • the arithmetic unit 1 processes the mains voltage U N which comprises the three phases UNa, UNb and UNC in a differential equation system corresponding to the electromechanical synchronous machine. For this purpose, a first transformation of the stator voltage U N in the components U NCJ and UNq with the aid of the transformation angle ⁇ , which from the im Differential equation system calculated rotation of the virtual rotor is derived.
  • the machine stator currents are calculated in d-q coordinates from the mains voltage in d-q coordinates, taking into account the magnetic couplings of the impedances in the stator, exciter and damper typical for the electromechanical synchronous machine.
  • stator, exciter and damper are coupled with each other magnetic. Since the excitation only acts on the d-axis, only the stator and damper are coupled together on the q-axis.
  • the d and q axes are magnetically decoupled due to their orthogonality.
  • the differential equation system of the synchronous machine further takes into account the torque formation, the rotor simulation, the engine speed and the rotation angle determination for the coordinate transformation of the electrical machine variables.
  • the network load situation is taken into account by means of a network observation unit 13a for optimization 13b and for machine parameter tracking 13c.
  • the mains voltage U N is evaluated at the network connection point of the conditioning device and it is during operation a change in the parameterization of the replica of the synchronous machine with the aim of optimal damping of vibrations at Energyversorgu ⁇ gsnetz 2 or for optimal response of the replica of the synchronous machine to jerky network load to increase the transient short-circuit power of the power supply network 2 made.
  • the parameter of the simulation of the synchronous machine can additionally be reacted to changes in the network parameters as a result of switching operations or the influence of dominant loads.
  • the transient d reactance and the subtransient d and q reactances and thus different decay time constants in the stator current can be adapted to jittery network loads after a synchronous machine simulation to adjust.
  • the mechanical system of the synchronizer simulation can be freely parameterized so that the mechanical inertia of the virtual machine can be changed with the mass moment of inertia of the rotor.
  • the conditioning device By supporting the active or reactive power remote access through the energy supply network by means of P-f or U-Q statics, the conditioning device is able to substitute conventional synchronous generators.
  • P-f or U-Q-Statiken are characteristic curves, which are a dependence of the
  • FIG. 5 shows a block diagram of the functional unit for the overvoltage compensation 7 of the conditioning device.
  • a high-voltage compensation setpoint signal Ko is generated in order to generate a corresponding proportion of the conditioning current I k in the inverter 4.
  • phase-locked loop PLL 14 with two tracking voltage-controlled oscillators 15a, 15b to supply the
  • Multipliers the previously generated with the phase locked loop PLL three-phase auxiliary system amplitude evaluated.
  • the amplitude and phase-correct auxiliary signal which can be tapped off behind the multipliers 19 is subtracted from the mains voltage instantaneous signals by subtraction 20. Behind the difference points 20, the signals representing the distortion of the network voltage can be tapped.
  • the effective rms value of the distortion component of each phase of the network voltage is determined with an effective value function 22. These actual distortion signals will be the distortion.
  • Distorsionsreglem 25a fed, the control is made phase-independent.
  • the high-pass-filtered signals are inverted phase-independently in the phase inverters 24.
  • the compensation signals obtained by the phase inversion are supplied via multipliers 25 to a current superimposing device 12 which incorporates the current machine simulation and unsymmetrical compensation command values.
  • the harmonic compensation signal present behind the phase inverter 24 is amplitude weighted by the multiplications 25 from the output of the distortion controllers 25a.
  • the pending behind the Phaseninvertem 24 compensation signals are amplified or attenuated until the predetermined by the setpoint block 23 distortion residual value of the mains voltage is adjusted.
  • the auxiliary signal which can be tapped off behind the multipliers 19 in FIG. 5 and is correct in terms of amplitude and phase to the mains voltage is forwarded to the asymmetry compensation stage in FIG. 6 for further use.
  • FIG. 6 shows a block diagram of the functional unit for unbalance compensation
  • the auxiliary signal in the abc coordinate system which is obtained in the device for harmonic compensation 7 and which is correct in terms of amplitude and phase to the mains voltage is used as a compensation signal for restoring the symmetry.
  • a phase inversion of these signals with one phase inverter 31 per phase.
  • This phase-inverted auxiliary signal is amplified in phase with the respective output of the unbalance controller 28 by multipliers 31
  • the unbalance compensation signal is thus proportional to the proportional variable as part of the setpoint of the inverter 4 and is superpositioned to the other current setpoint signals for harmonics compensation and synchronous machine simulation.
  • the superposition of the current command signals of the three functional units of the conditioner is possible because changes in the engagement of the harmonic and unbalance compensation functions occur after the occurrence of a disturbance in the form of the deviation of the line voltage trace from the ideal sinusoidal shape after the passage of different time periods.
  • the first time window in the range of zero to a few 100 milliseconds as a function of the paramagnetization is reserved for the effect of synchronous machine simulation. In this way, transient and subtransient responses of the synchronous machine simulation are immediately effective on the network.
  • the controller intervention of these subsystems takes place after entry

Abstract

Eine Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze (2) mit einer an ein dreiphasiges Energieversorgungsnetz (2) anschließbaren Netzspannungsmesseinheit (3), einer an die Netzspannungsmesseinheit (3) angeschlossenen Recheneinheit (1 ) zur Ermittlung von Konditionierstromwerten (K) und mit einer mit dem Energieversorgungsnetz (2) verbundenen Wechselrichtereinheit (4) zur Einspeisung von Konditionierströmen (IK) in Abhängigkeit von den ermittelten Konditionierstromwerten (K) wird beschrieben. Die Recheneinheit (1 ) ist zu modellierten Nachbildung einer Synchronmaschine eingerichtet, um mit den in drei Phasen gemessenen Netzspannungen (UN) des Energieversorgungsnetzes (2) als Eingangsgrößen in Abhängigkeit von frei einstellbaren Synchronmaschinenparametern mindestens einen Anteil der Konditionierstromwerte (K) als Statorströme der nachgebildeten Synchronmaschine zu ermitteln. Zusätzlich über den Wechselrichter (4) werden Kompensationsströme ins Netz (2) eingeprägt, die von den Algorithmen zur Oberschwingungskompensation (7) und Unsymmetriekompensation (8) ermittelt werden.

Description

Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze
Die Erfindung betrifft eine Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze mit einer an ein dreiphasiges Energieversorgungsnetz anschließbaren Netzspannungsmesseinheit, einer an die Netzspannungsmesseinheit angeschlossenen Recheneinheit zur Erzeugung von Konditionierstromwerten und einer mit dem Energieversorgungsnetz verbundenen Wechselrichtereinheit zur Einspeisung von Konditionierströmen in Abhängigkeit von den Konditionierstromwerten in das Energieversorgungsnetz.
Die im Zuge der Erschließung regenerativer Energiequellen zunehmende Zahl verteilt installierter Energieerzeuger im unteren und mittleren Leistungsbereich stellt bezüglich ihrer Integration in bestehende Energieversorgungsnetze wegen ihres fluktuierenden Leistungsangebots ein Problem dar. Entsprechend des stochastischen Charakters der eingespeisten Leistung ergeben sich zusammen mit den auf Kontinuität und Qualität ausgerichteten Forderungen an die Energieversorgung der Verbraucher Diskrepanzen, die Konditionierungsmaßnahmen an geeigneten Netzknoten erforderlich werden lassen. Insbesondere verringert sich mit zunehmender Dezentralisierung der Einspeisestruktur der
Energieversorgungsnetze durch die Einbindung regenerativer Erzeuger der für die Netzstabilität sowie die Qualität der Elektroenergieversorgung für den Verbraucher bedeutsame Einfluss der Generatortechnik der traditionellen Großkraftwerke, die von der Synchronmaschine bestimmt wird. Infolge der Umverteilung der Erzeugung zu Gunsten regenerativer Quellen entsteht somit ein Defizit an schwingungsdämpfendem und stabilisierendem Einfluss der Synchronmaschinen. Weiterhin führt der verstärkte Einsatz nicht linearer Verbraucher zu Oberschwingungsbelastung in den Energieversorguπgsnetzen, welche die Netzqualität beeinträchtigt und durch die thermische Wirkung in den Netzbetriebsmitteln zusätzlich Verlust und Alterung hervorrufen. Problematisch sind auch Pendeleffekte in Energieversorgungsnetzen mit verstärktem Einsatz elektrischer Maschinen, Spannungseinbrüche infolge zu geringer Kurzschlussleistung vor Ort und damit verbunden auch stärkere Auswirkung der hauptsächlich durch nicht lineare Lasten verursachten Netzoberschwingungen sowie die durch Schieflasten bedingte Netzunsymmetrie. Aus J. Schmid, P. Strauß: „Elektrizität abseits der Stromnetze", in: Erneuerbare Energien 12/2003, Seiten 53 bis 55 ist ein Regelungsverfahren zur selbsttätigen Synchronisation von Stromrichtern unter Einsatz von frequenzvariablen
Wechselrichtern beschrieben. Aufgrund der Abhängigkeit der frequenzrotierenden Generatoren von der Leistung können rotierende Generatoren problemlos parallel im Verbundnetz arbeiten. Der resultierende frequenzvariable Betrieb ermöglicht eine Synchronisation ohne zusätzliche Kommunikations- oder Synchronisationseinrichtungen. Stationär stellt sich eine gemeinsame Frequenz ein. Durch die Nutzung frequenzvariabler Wechselrichter kann die Leistungsabgabe abhängig von der Netzfrequenz begrenzt werden. Eine ständige Stromversorgung und Netzstabilität wird durch Kombination von Batteriewechselrichtern und Batteriespeichern sichergestellt.
Hauck, M.: „Bildung eines drei-phasigen Inselnetzes durch unabhängige Wechselrichter im Parallelbetrieb", Dissertation Universität Karlsruhe 2002, offenbart ein Regelungskonzept für einen selbstgeführten Stromrichter, der ein elektrisches Netz mit Energie versorgt und im Verbund mit anderen Spannungsquellen betrieben werden kann. Es wird gezeigt, dass ein Parallelbetrieb eines Batteriewechselrichters mit einer geregelten Synchronmaschine ohne Kommunikation möglich ist und hierdurch die Spannungsqualität verbessert werden kann.
In Beck, H. -P., Clemens, M.: "Konditionierung elektrischer Energien in dezentralen Netzabschnitten", in: etz, Heft 5/2004, Seiten 16 bis 25, ist ein Energiekonditionierer für ein Energieversorgungsnetz beschrieben, der eine Batterie und einen Stromrichter zur Netzanbindung aufweist. Der Energiekonditionierer ist eine Drehspannungsquelle, deren Grundschwingung nach Höhe und Phasenlage verstellt werden kann.
Wenske, J.: „Elektronische Synchronmaschine mit aktivem Dämpferkreis zur Energiekonditionierung in elektrischen Versorgungssystem", Dissertation TU Clausthal 1999, beschreibt die Energiekonditionierung von Energieversorgungsnetzen mit Hilfe einer elektronischen Synchronmaschine mit einem aktiven Dämpferkreis. Mit Hilfe von leistungselektronischen Bauelementen werden die Primärseite, Sekundärseite und Tertiärseite (aktiver Dämpferkreis) einer Synchronmaschine nachgebildet, um Wirk- und Blindleistung am Netz vorzugeben und regeln zu können. Der zustandsgeregelte Spannungs- und Leistungsregler in Gestalt eines Netzstützpunktes verhält sich allerdings dynamisch nicht wie eine elektromechanische Synchronmaschine. Lediglich die Möglichkeit der Sollwertvorgabe am Wirk- und Blindleistungsregler führt zum Vier-Quadranten-
Wirk/Blindleistungsbetrieb, welcher mit dem statischen Verhalten einer elektromechanischen Synchronmaschine im weiteren Sinne vergleichbar ist. Hierzu wird die Synchronmaschine mit einer einfachsten Ersatzschaltung bestehend aus spannungs- und frequenzsteuerbarer Spannungsquelle, Koppelreaktanz und angeschalteten Netz nachgebildet. Ein Leistungsfernabruf durch das
Energieversorgungsnetz wird nicht unterstützt, so dass die zu einem Zeitpunkt benötigten Leistungen als lokale Sollwerte gegebenenfalls über eine separate Kommunikationsverbindung vorgegeben werden müssen. Ein Pulswechselrichter bildet zusammen mit einer Glättungsinduktivität und einer im Dreieck geschalteten Sekundärwicklung die Läuferseite der elektronischen Synchronmaschine. Eine oberspannungsseitige Primärwicklung mit herausgeführtem Sternpunkt und einer Kondensatorbank bildet die Primärseite bzw. den Stator der Synchronmaschine. Der aktive Dämpferkreis der Synchronmaschine wird durch eine ebenfalls im Dreieck geschaltete Tertiärwicklung in Verbindung mit einer Filterinduktivität und einem hochtakteπden Umrichter gebildet.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze zu schaffen, die das vollständige dynamische und statische Verhalten einer elektromechanischen Synchronmaschine durch deren Nachbildung am Netz wirksam werden lässt.
Die Aufgabe wird mit der Konditionierungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Recheneinheit zur modellierten Nachbildung einer elektromechanischen Synchronmaschine eingerichtet ist, um mit den in drei Phasen gemessenen Netzspannungen des Energieversorgungsnetzes als Eingangsgrößen in Abhängigkeit von frei einstellbaren Synchronmaschinenparametern mindestens einen Anteil der Konditionierstromwerte als Statorströme der nachgebildeten Synchronmaschine zu ermitteln.
Durch die rechnergestützte Nachbildung einer Synchronmaschine und die Netzeinspeisung der auf dieser Grundlage errechneten Synchronmaschinenströme mit leistungselektronischen Einrichtungen ist es möglich, diese zur zielgerichteten Konditionierung frei zu parametrisieren und im Ergebnis eine verbesserte Netzsituation herbeizuführen, wenn Konditionierströme in Abhängigkeit von den ermittelten Konditionerstromwerten in das Energieversorgungsnetz eingespeist werden.
Durch die Nachbildung der Synchronmaschine mit Hilfe der Recheneinheit können sowohl dynamische als auch statische Eigenschaften der klassischen elektromechanischen Synchronmaschine am Netz wirksam gemacht werden. Anhand von Nachbildungs- und Kompensationsalgorithmen bestimmt die Recheneinheit ein Konditionierstromwertsignal. Die Konditionierstromwerte können dann beispielsweise über den hochdynamischen Kompensationswechselrichter durch Einprägung der errechneten Konditionierströme dem Energieversorgungsnetz zugeführt werden. Die Konditionierstromwerte bestehen mindestens aus den errechneten Statorströmen der nachgebildeten Synchronmaschine und können optional auch die von der Recheneinheit zusätzlich bestimmte Oberschwingungsund Unsymmetrie-Kompenstationsstromwerte beinhalten.
Die modellierte Nachbildung der Synchronmaschine hat den Vorteil der freien Festlegung der Parameter der Synchronmaschinennachbildung, so dass das Verhalten der Synchronmaschinen z. B. hinsichtlich Dämpfung und Reaktion nach transienten Vorgängen der jeweiligen Beschaffenheit des angekoppelten Energieversorgungsnetzes bzw. des Verhaltens der Lasten im Energieversorgungsnetz angepasst werden kann. Die Konditionierung kann ohne weitere Kommunikationsverbindung einfach dadurch erfolgen, dass die Netzspannung des Energieversorgungsnetzes gemessen wird und als Eingangsgroße fύr die Simulation der Synchronmaschine genutzt wird Wie bei einer real rotierenden, schlupffreien Synchronmaschine wird bei der Simulation angenommen, dass die simulierte Drehzahl der rechentechnisch nachgebildeten
Synchronmaschine in einem statisch starren Verhältnis zur Netzfrequenz steht, jedoch mit dem nachgebildeten Rotor entsprechende Pendelungen ausführen kann
Vorzugsweise ist die Recheneinheit zur Nachbildung der Synchronmaschine mit Hilfe eines linearen Differentialgleichungssystems mit frei parametrisierbarer Matrix zur Beschreibung der Impedanzen der Maschine, der Flusskopplung zwischen Stator, Erreger und Dämpfer sowie der typischen Zeitkonstanten der nachgebildeten Synchronmaschine eingerichtet. Die elektrischen Eigenschaften der Synchronmaschine werden somit durch die Linearfaktoren der Differentialgleichung vorgegeben, die zur Ermittlung von Statorstromen für die Netzeinspeisung in Abhängigkeit von den gemessenen Netzspannungen genutzt werden.
Die echtzeitige Berechnung des Synchronmaschinenmodells auf der Recheneinheit führt auch zum Wirksamwerden einer rotierenden Masse am Netz, da das beschreibende Differentialgleichungssystem auch die exakte Nachbildung des mechanischen Verhaltens einer Synchronmaschine berücksichtigt, deren berechnete elektrische Auswirkungen direkt am Netz wirksam werden Der Gleichspannungsspeicher des Wechselrichters korrespondiert dabei energetisch mit dem nachgebildeten, virtuellen mechanischen System. Oszillierende und statische mechanische Energie des Rotors einer elektromechanischen Synchronmaschine entsprechen oszillierender und statischer elektrischer Energie am Gleichspannungsspeicher der virtuellen Synchronmaschine
Wird bei einer elektromechanischen Synchronmaschine die Welle mit einem motorischen bzw generatorischen Moment beaufschlagt und entsprechend Wirkleistung am Netz aufgenommen bzw. abgegeben, kann bei der erfindungsgemäßen Nachbildung der Synchronmaschine ein virtuelles Moment an der Recheneinheit vorgegeben werden, wodurch im Falle eines motorischen
Momentes Wirkleistung vom Netz aufgenommen und dem Gleichspannungsspeicher des Wechselrichters zugeführt, im Falles eines generatorischen Momentes hingegen dem Gleichspannungsspeicher Wirkleistung entnommen und dem Netz zugeführt wird.
Wie bei einer elektromechanischen Synchronmaschine kann auch beim beschriebenen Konzept Wirk- und Blindleistung durch das Netz fernabgerufen werden. Verändert das Netz hierzu dynamisch seine Frequenz, wird Wirkleistung, verändert das Netz die Spannung, wird Blindleistung abgerufen. Zusammen mit einer beliebigen Gleichspannungsquelle am Gleichspannungsspeicher verhält sich die Synchronmaschinennachbildung mit dem Wechselrichter am Netz wie ein konventionelles Kraftwerk, was die Netzintegration und den Betrieb am Netz vereinfacht.
Die Erfindung ermöglicht es insbesondere verteilt installierten, regenerativen Erzeugern kleiner und mittlerer Leistung, am Netz wie konventionelle Kraftwerke zu agieren, das Netz gleichzeitig zu stabilisieren und die Netzqualität zusätzlich durch Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation zu verbessern. Aus Netzsicht erscheinen die auf diese Weise eingebundenen Erzeuger wie Synchronmaschinen, so dass bewährter und sicherer Netzbetrieb möglich ist.
Durch die vollständige Nachbildung einer konventionellen elektromechanischen Synchronmaschine wird auch die Masseträgheit ihrer Läufer berücksichtigt, so dass die aus der Wirkung der virtuellen rotierenden Masse hervorgehenden Eigenschaften für das Energieversorgungsnetz bereitgestellt werden können.
Das identische dynamische Verhalten einer elektromechanischen Synchronmaschine und der Maschinennachbildung hat weiterhin den Vorteil, dass anfallende Dämpferleistung, z. B. infolge von unerwünschten Netzpendelungeπ, nicht mehr wie im Falle elektromechanischer Synchronmaschinen im Dämpferkreis in nicht nutzbare Wärme umgewandelt wird, sondern beim erfindungsgemäßen Konzept dem Gleichspannungsspeicher des Wechselrichters zugeführt wird. Die energetische Substanz der netzbeeinträchtigenden Pendelung wird damit dem Netz entzogen und kann durch Speicherung wieder nutzbar gemacht werden.
Die Recheneinheit ist vorzugsweise weiterhin zur Ermittlung von Netzspannungsoberschwingungen der gemessenen Spannung und zur Generierung von Ober- schwingungs-Konditionierstromwerten zur Kompensation der ermittelten Netzspannungsoberschwingungen bei Rückspeisung von den Oberschwingungs- Konditionierstromwerten entsprechenden Anteilen der Konditionierströme in das Energieversorgungsnetz eingerichtet.
In entsprechender Weise ist die Recheneinheit auch zur Ermittlung von Netzspannungsunsymmetrien der gemessenen Netzspannung und zur Generierung von Unsymmetrie-Konditionierstromwerten zur Kompensation der ermittelten Netzspannungsunsymmetrien bei Rückspeisung von den Unsymmetrie-
Konditionierstrom-werten entsprechenden Anteilen der Konditionierströme in das Energieversorgungsnetz eingerichtet.
Durch diese zusätzliche Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation kann die Netzqualität des Energieversorgungsnetzes weiter verbessert werden. Insbesondere können Oberschwingungen des Drei-Phasen-Netzes sowie Unsymmetrien der drei Phasen des Energieversorgungsnetzes ausgeglichen werden. Dies ist möglich, da die errechneten Statorströme der Synchronmaschinennachbildung mit den Kompeπsationsströmen zur Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation zu einem gemeinsamen Konditionierstrom superpositionierbar sind.
Vorzugsweise ist eine Gleichspannungsquelle vorgesehen, die mit einem Wechselrichter verbunden und über eine Koppelinduktivität oder einen Koppeltransformator an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist. Damit ist ein Vier-Quadranten-Leistungsbetrieb möglich. Der Wechselrichter wird durch die Konditionierstromwerte angesteuert, um eine Energiekonditionierung einschließlich einer Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation im Energieversorgungsnetz durchzuführen.
Durch die Konditionierungseinrichtung kann die Schwingungsneigung vermindert und die Kurschlussleistung elektrischer Energieversorgungsnetze erhöht werden. Mit Hilfe der nachgebildeten rotierenden Massen kann eine weitere Stabilisierung des Energieversorgungsnetzes erreicht werden.
Durch das Zusammenwirken mehrerer Regeluπgseinrichtungen mit simulierter Synchronmaschine im verteilten Netzbetrieb kann die Betriebssicherheit durch
Schwingungsdämpfung und Erhöhung der Kurzschlussleistung netzweit verbessert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 - Blockdiagramm einer Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze;
Fig. 2 - Skizze des Wirkungs- und damit geschützten Netzbereichs der angeschlossenen Konditionierungseinrichtung und Netzspannungs- und
Konditionierstromverläufen;
Fig. 3 - Diagramm des Detailaufbaus einer Ausführungsform der
Konditionierungseinrichtung mit den Komponenten zur Nachbildung der Synchronmaschine und zur Oberschwingungs- und
Unsymmetriekompensation;
Fig. 4 - Blockdiagramm der Funktionseinheiten zur Nachbildung der
Synchronmaschine;
Fig. 5 - Blockdiagramm der Funktionseinheit zur Kompensation von
Oberschwingungeπ;
Fig. 6 - Blockdiagramm der Funktionseinheit zur Kompensation von Unsymmetrien.
Figur 1 lässt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze 2 erkennen. Mit Hilfe einer Netzspannungsmesseinheit 3 wird die Netzspannung UN des Energieversorgungsnetzes 2 gemessen. Dabei werden die Netzspannungen UNa, UNb, UNC aller drei Phasen des dreiphasigen
Energieversorgungsnetzes 2 kontinuierlich bestimmt und als Eingangsgrößen einer Recheneinheit 1 zugeführt. Die Recheneinheit 1 ermittelt in Abhängigkeit von der gemessenen Netzspannung UN Konditionierstromwerte K, die sich aus errechneten Synchronmaschinen-Statorströmen und Oberschwingungs- sowie Unsymmetriekompensationsströmen zusammensetzen, zur Generierung von
Konditionierströmen lκa, lκt>, lκc für alle drei Phasen, die mit Hilfe eines hochdynamischen Wechselrichters 4 mit einem Koppeltransformator 5 oder einer Koppelinduktivität in das Energieversorgungsnetz 2 eingespeist werden. Die Bestandteile Netzspannungsmesseinheit 3, Recheneinheit 1 und Wechselrichter 4 verhalten sich zusammen am Energieversorgungsnetz 2 wie eine konventionelle elektromechanische Synchronmaschine. Die Gleichspannungsseite des Wechselrichters enthält die Quelle bzw. den Speicher 9.
Die Konditionierungseinrichtung hat im Wesentlichen eine Recheneinheit 1 , um mit Hilfe eines frei parametrierbaren Modells eine Synchronmaschine nachzubilden und in Abhängigkeit von der gemessenen Netzspannung UN Konditionierstromwerte K zu ermitteln, die sich unter den Bedingungen der eingestellten Parameter bei einer Synchronmaschine ergeben würden. Hierzu hat die Recheneinheit 1 einen Synchronmaschinennachbildungsalgorithmus 6.
Zusätzlich hat die Recheneinheit 1 modulare Funktionseinheiten zur Oberschwingungskompensation 7 und Unsymmetriekompensation 8. Mit Hilfe der Algorithmen zur Synchronmaschinennachbildung und zur Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation wird das Konditionierstromwertesignal K als Netzeinspeisestromsollwertsignal ermittelt, das dem hochdynamischen
Wechselrichter 4 zur Einprägung der errechneten Synchronmaschinenstator- und Kompensationsströme IKSOII in das Energieversorgungsnetz 2 zugeführt wird. Durch die freie Festlegung der Parameter der Synchronmaschinennachbildung 6 kann das Verhalten der Synchronmaschine z. B. hinsichtlich Dämpfung und Reaktion nach transienten Vorgängen der jeweiligen Beschaffenheit des angekoppelten Energieversorgungsnetzes 2 bzw. des Verhaltens der Lasten im Energieversorgungsnetz 2 angepasst werden. Die zur Oberschwingungs- und Unsymmetriekompensation ermittelten Anteile der Konditionierströme Io und Iu sind superpositionierbar zu den mit der Synchronmaschinennachbildung ermittelten Anteilen der Konditionierströmen IKSOII-
Durch die vollständige Nachbildung der Synchronmaschine kann die Konditionieruπgseinrichtung auch in den konventionellen Wirk- und
Blindleistungstransfer des Netzverbundes nach P-f-(Wirkleistung-Frequenz) bzw. Q- U-(Blindleistung-Spannung)-Statik einbezogen werden. Durch Absenkung der Netzspannung UN kann kapazitive Blindleistung zur Netzstützung durch Wirkung des Synchronmaschinennachbildungsalgorithmus 6 bezogen werden. Sinkt hingegen die Netzfrequenz als Indikator einer Netzgrenzbelastung, wird selbsttätig Wirkleistung vom Konditioniersystem zum Energieversorgungsnetz 2 übertragen. Befindet sich der Synchronmaschinennachbildungsalgorithmus 6 im freien Maschinenmodus, so findet ein Leistungstransfer nach natürlicher Kennlinie bei Überlagerung einer Primärregelung (geregelter Maschinenmodus) nach linearer P-f-/Q-U-Statik statt. Die erforderliche Leistung wird in einer mit dem Wechselrichter 4 verbundenen
Gleichspannungsquelle 9 vorgehalten. Am Energieversorgungsnetz 2 benötigte Wirk- und Blindleistung kann auch lokal an dem
Synchronmaschinennachbildungsalgorithmus 6 durch Vorgabe eines virtuellen Polradwinkels bzw. Veränderung der virtuellen Erregung vorgenommen werden. Die im Fall einer Polradwinkelvorgabe dem Netz zu- oder abgeführte elektrische Leistung wird nicht wie bei einer konventionellen elektromechanischen Synchronmaschine der Welle zu- oder abgeführt, sondern dem Gleichspannungsspeicher 9 über den Wechselrichter 4 zu- oder abgeführt.
Die Recheneinheit 1 analysiert zusätzlich Spannungsoberschwingungen und
Spannungsunsymmetrien am Energieversorgungsnetz 2 und stellt entsprechende Kompensationsstromwerte K0 und Ku als Anteil der Konditionierstromwerte Ksoii bereit. Diese werden als sekundäre und tertiäre Sollwertströme dem primären Sollwertstrom der Nachbildung der Synchronmaschine bei zeitlicher Staffelung ihrer Wirkung überlagert und als Gesamtsollwert IKSOII dem Wechselrichter 4 zugeführt.
Die Wechselrichtermodulation erfolgt nach einem hochdynamischen
Hystereseverfahren, welches das zusammengesetzte Kompensationsstrom- Sollwertsignal Ksoii direkt verarbeitet und dieses somit unmittelbar am Energieversorgungsnetz 2 durch Einspeisung wirksam werden lässt.
Figur 2 lässt ein Diagramm der Konditionierungseinrichtung mit Netzspannungs- und Kompensationsstromverläufen erkennen. Die beeinträchtigte Netzspannung UN wird gemessen und von der Recheneinheit 1 zugeführt. Über die Zeit werden Konditionierstromwerte Ks mit Hilfe der Synchronmaschinennachbildung 6, Oberschwingungs- Kompensationsstromwerte K0 zur
Oberschwingungskompensation und Unsymmetrie-Kornpensationsstromwerte Ku zur Symmetrisierung der Netzspannung bereitgestellt. Störereignisse werden über die Zeit in Abhängigkeit von diesen Konditionierstromwerten K kompensiert, indem diese über einen Phasenstromregler und einen hochdynamischen Wechselrichter 4 in den zu konditionierenden Netzbereich eingespeist werden.
Figur 3 lässt ein Diagramm des Detailaufbaus der Konditionierungseinrichtung erkennen, die an ein belastetes Energieversorgungsnetz 2 angeschlossen ist. In dem Wirkungsbereich der Konditionierungseinrichtung sind beispielhaft netzqualitätsbelastete Verbraucher 10a, 10b angeschlossen. Die Energiequalität des Energieversorgungsnetzes 2 wird im Wirkungsbereich der Konditioniereinrichtung dadurch verbessert, dass die errechneten Konditionierstromwerte K als entsprechende Konditionierströme IK über den Wechselrichter 4 in das Energieversorgungsnetz 2 eingespeist werden.
Die Komponente zur Synchronmaschinennachbildung 6 beinhaltet eine Hin- Transformation der von der Synchronmaschinennachbildung folgend als Statorspannung interpretierten Netzspannung 11 , um aus der gemessenen dreiphasigen Netzspannung UN die Statorströme einer virtuellen elektromechanischen Synchronmaschine mit elektrischer Erregung und 5 Dämpferkäfig mit Hilfe eines Modells zu berechnen. Die dreiphasige Netzspannung UN wird weiterhin einer Einheit 11 zur Netzbeobachtung zugeführt, um mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen und einer Maschinenparameternachführung die aktuelle Netzbelastungssituation zu berücksichtigen. Hierzu werden die frei festlegbaren Linearfaktoren des Differentialgleichungssystems der Synchronmaschine o fortwährend im Zeitschritt einiger Minuten angepasst. Das
Differentialgleichungssystem der Synchronmaschinennachbildung beschreibt ein Zwei-Achsen-Modell der magnetisch linearen, elektrisch erregten Synchronmaschine
und berücksichtigt alle elektrischen und magnetischen Größen des Stators, Erregers5 und des Dämpfers in der Darstellung im d-q-Koordiπatensystem. Neben der frei parametrierbaren Impedanzen des Stators, Erregers und Dämpfers einschließlich der Flusskopplungs-Matrix enthält das Modell ein ebenso konfigurierbares mechanisches System zur Nachbildung der rotierenden Masse des Maschinenrotors sowie die erforderlichen Transformationen zur Darstellung der Netzspannung in d-q-Form bzw. o zur Rückführung der vom Zwei-Achsen-Modell errechneten d-q-Statorströme in dreiphasige Statorströme zur Übergabe der Maschinenstatorstromwerte an den Wechselrichter 4 für die Einspeisung in das Energieversorgungsnetz 2.
Weiterhin ist zu erkennen, dass der Algorithmus zur Oberschwingungskompensation5 7 und der Algorithmus zur Unsymmetriekompeπsation 8 jeweils in Abhängigkeit von den gemessenen dreiphasigen Netzspannungen UN die Kompensations*- stromwertesignale Ko(t) und Ku(t) über die Zeit t erzeugen, die in einem Addierer 12 einander mit dem errechneten Maschinenstatorstromsignal der Maschinennachbildung überlagert werden, um ein resultierendes 0 Konditionierstromsignal K(t) über die Zeit t zu erzeugen, das dem Wechselrichter 4 zur Erzeugung eines Gesamtkonditionierstromverlaufs l«(t) als Sollwert zugeführt wird. (*Ks: Stromsignal der Synchronmaschinennachbildung (Maschinenstrom), K0: Stromsignal der Oberschwingungskompensationseinrichtung 5 (Oberschwingungskompensationsstrom), Ku: Stromsignal der
Unsymmetriekompensationseinrichtung (Unsymmetriekompensationsstrom) Maschinenstrom + Oberschwingunqskompensationsstrom + Unsymmetriekompensationsstrom = Konditlonjerstrom)
l o Figur 4 lässt ein Blockdiagramm des Detailaufbaus des Algorithmus zur
Synchronmaschinennachbildung 6 erkennen. Der Algorithmus enthält ein auf der Recheneinheit echtzeitig ausgeführtes Differentialgleichungssystem zur Beschreibung des Verhaltens einer Synchronmaschine anhand eines Zwei-Achsen- Modells. Aus der Netzspannung UN werden die Statorströme in d-q-Koordinaten
15 einer virtuellen elektromechanischen Synchronmaschine mit elektrischer Erregung und Dämpferkäfig berechnet. Das Zwei-Achsen-Modell der Synchronmaschine enthält alle Impedanzen und Flussverkettungen des Stators, Erregers und des Dämpfers einer solchen Maschine und bestimmt alle ihre elektrischen, magnetischen 20 und mechanischen Größen echtzeitig.
Neben den frei parametrierbaren Liπearfaktoren des Differentialgleichungssystem beinhaltet das Modell ein ebenso parametrierbares mechanisches System zur Nachbildung der rotierenden Masse des Maschinenrotors sowie die erforderlichen 25 Transformationen zur Darstellung der Netzspannung in d-q-Form bzw. zur Rückführung der vom Zwei-Achsen-Modell errechneten d-q-Statorströme in dreiphasige Statorströme zur Sollwertübergabe an den Wechselrichter 4 für die Einspeisung in das Energieversorgungsnetz 2.
30 Die Recheneinheit 1 verarbeitet die aus den drei Phasen UNa, UNb und UNC bestehende Netzspannung UN in einem der elektromechanischen Synchronmaschine entsprechenden Differentialgleichungssystem. Hierzu erfolgt zunächst eine Hin- Transformation der Statorspannung UN in die Komponenten UNCJ und UNq unter Zuhilfenahme des Transformationswinkels φ, welcher aus der im Differentialgleichungssystem errechneten Rotation des virtuellen Rotors abgeleitet wird.
Mit Hilfe des Differentialgleichungssystems werden aus der Netzspannung in d-q- Koordinaten die Maschinenstatorströme in d-q-Koordinaten berechnet, wobei die für die elektromechanische Synchronmaschine typischen magnetischen Kopplungen der Impedanzen in Stator, Erreger und Dämpfer berücksichtigt werden. Auf der d-Achse sind Stator, Erreger und Dämpfer miteinander magnetische verkoppelt. Da die Erregung nur auf der d-Achse wirkt, sind auf der q-Achse nur Stator und Dämpfer miteinander verkoppelt. Die d- und q-Achse untereinander sind aufgrund ihrer Orthogonalität magnetisch entkoppelt.
Um die errechneten Statorströme über den Wechselrichter in das
Energieversorgungsnetz 2 einspeisen zu können, müssen sie zuvor aus der d-q-
Darstellung in abc-Darstellung zurücktransformiert werden. Dies geschieht abermals unter Zuhilfenahme des Transformationswinkels φ.
Das Differentialgleichungssystem der Synchronmaschine berücksichtigt weiterhin die Momentenbildung, die Rotornachbildung, die Maschinendrehzahl und die Drehwinkelbestimmung für die Koordinatentransformation der elektrischen Maschinengrößen.
Die Netzbelastungssituation wird mit Hilfe einer Einheit 13 zur Netzbeobachtung 13a zur Optimierung 13b und zur Maschinenparameternachführung 13c berücksichtigt. Hierzu wird die Netzspannung UN am Netzanschlusspunkt der Konditionierungseinrichtung bewertet und es wird während des Betriebs eine Änderung der Parametrierung der Nachbildung der Synchronmaschine mit dem Ziel der optimalen Dämpfung von Schwingungen am Energieversorguπgsnetz 2 bzw. zur optimalen Reaktion der Nachbildung der Synchronmaschine auf stoßartige Netzbelastung zur Erhöhung der transienten Kurzschlussleistung des Energieversorgungsnetzes 2 vorgenommen. Durch eine fortwährende Anpassung der Parameter der Nachbildung der Synchronmaschine kann zusätzlich auf Veränderungen der Netzkennwerte in Folge von Umschaltvorgängen oder dem Einfluss dominierender Lasten reagiert werden. Über die Elemente der Flusskopplungsmatrix sowie der d-q-lmpedanzen der Stator-, Erreger- und Dämpferkreise der Synchronmaschinennachbildung lassen sich die transiente d- Reaktanz sowie die subtransiente d- und q-Reaktanz und damit verschiedene Abklingzeitkonstanten im Statorstrom nach einer Reaktion der Synchronmaschinennachbildung auf stoßartige Netzbelastungen einstellen.
Zusätzlich ist das mechanische System der Synchronmaschinennachbildung frei parametrierbar, so dass mit dem Masseträgheitsmoment des Rotors die mechanische Eigenfrequenz der virtuellen Maschine verändert werden kann.
Durch die Unterstützung des Wirk- bzw. Blindleistungsfernabrufs durch das Energieversorgungsnetz mittels P-f bzw. U-Q-Statik ist die Konditionierungseinrichtung in der Lage, konventionelle Synchrongeneratoren zu substituieren. P-f bzw. U-Q-Statiken sind Kennlinien, die eine Abhängigkeit der
Wirkleistung P von der Frequenz f bzw. der Blindleistung Q von der Spannung U beschreiben. Es ist zudem denkbar, dass dem Synchronmaschinenmodell weiterhin Regler zur Realisierung einer Primärregelung überlagert werden, so dass die Konditionierungseinrichtung bei Leistungsfernabruf wahlweise mit natürlicher oder linearisierter Kennlinie wirkt.
Eine solche mögliche Primärregelung ergibt zusammen mit den Dämpfereigenschaften eine positive von den konventionellen Kraftwerken bekannte Netzbeeinflussung im Kleinen, deren Wirkung sich bei räumlicher Verteilung einer entsprechenden Anzahl von Konditionierungseinrichtungen mit nachgebildeten Synchronmaschinen netzweit erstreckt.
Mit Hilfe des Optimierungsalgorithmus 13b kann durch Analyse des Netzverhaltens am Koppelpunkt und mit der Bestimmung von Maschinenmodellparametern einer Schwingenneigung oder Spannungseinbrüchen entgegengewirkt werden. Figur 5 lässt ein Blockdiagramm der Funktionseinheit zur Oberspannungskompensation 7 der Konditionierungseinrichtung erkennen. In Abhängigkeit von der dreiphasigen Netzspannung UN (UNa, UNIJ, UNC) wird ein Oberspannungs-Kompensationssollwertsignal Ko zur Generierung eines entsprechenden Anteils des Konditionierstroms lκ im Wechselrichter 4 erzeugt.
Eine Phase der Netzspannung wird einem Phasenregelkreis (PLL) 14 mit zwei nachgeführten spannungsgesteuerten Oszillatoren 15a, 15b zugeführt, um den
Winkelbezug zur Phase 1 der Netzspannung UN herzustellen. Durch die Nachführung der beiden zusätzlichen spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCOi, VCO2) 15a, 15b, die gegeneinander eine Grundwinkelverschiebung von Φ = -τr/2 aufweisen, wird ein orthogonales α-ß-System gebildet. Durch nachfolgende α-ß zu a-b-c-Transformation 17 wird ein zur Netzspannung UN phasenrichtiges, normiertes Dreiphasen-
Hilfssystem zur Verfügung gestellt, welches durch eine Effektivwertfunktion 7 in der Amplitude der Netzspannung UN nachgeführt wird. Mit der Effektivwertfunktion 7 wird der gleitende Netzspannungseffektivwert phasenseparat gebildet und mit
Multiplizierern das zuvor mit dem Phasenregelkreis PLL erzeugte Dreiphasen- Hilfssystem amplitudenbewertet.
Zur Bestimmung der phasenseparaten Verzerrungsanteile der Netzspannung wird das hinter den Multiplikatoren 19 abgreifbare amplituden- und phasenrichtige Hilfssignal von den Netzspannungs-Momentansignalen durch Differenzbildung 20 abgezogen. Hinter den Differenzstellen 20 sind die Signale, die die Verzerrungsnateile in der Netzspannung darstellen, abgreifbar.
Nach Ausfilterung grundfrequenter Anteile durch einen Filter 21 werden mit einer Effektivwertfunktion 22 der gleitende Effektivwert des Verzerrungsanteils jeder Phase der Netzspannung ermittelt. Diese Ist-Verzerrungssignale werden den Verzerrungsbzw. Distorsionsreglem 25a zugeführt, wobei die Regelung phasenseparat vorgenommen wird. Die hochpassgefilterten Signale werden in den Phaseninverterπ 24 jeweils phasenseparat invertiert. Die durch die Phaseninvertierung gewonnenen Kompensationssignale werden über Multiplizierer 25 einer Stromüberlagerungseinrichtung 12, die die Stromsollwerte der Maschinennachbildung und der Unsymmethekompensation einbezieht, zugeführt. Zuvor wird das hinter den Phaseninvertem 24 anstehende Oberschwingungskompensationssignal durch die Multiplikationen 25 vom Ausgangssignal der Verzerrungsregler 25a amplitudenbewertet. Durch die
Amplitudenbewertung der Verzerrungsregler 25a werden die hinter den Phaseninvertem 24 anstehenden Kompensationssignale soweit verstärkt oder gedämpft, bis der durch den Sollwertblock 23 vorgegebene Verzerrungsrestwert der Netzspannung eingeregelt ist.
Das in Figur 5 hinter den Multiplikatoren 19 abgreifbare, zur Netzspannung amplituden- und phasenrichtige Hilfssignal wird der Unsymmetriekompensationsstufe in Figur 6 zur Mitverwendung weitergeleitet.
Figur 6 lässt ein Blockdiagramm der Funktionseinheit zur Unsymmetriekompensation
8 erkennen. Nach phasenseparater Bestimmung des gleitenden
Netzspannungseffektivwertes mit einer Effektivwertfunktionseinheit 26 wird mit einer Mittelwerteinheit 27 das arithmetische Mittel der Netzspannungseffektivwerte bestimmt. Das Maß der Unsymmetrie wird folgend als Differenz aus dem gemeinsamen Netzspannungsmittelwert und der ermittelten gleitenden Netzspannungseffektivwerte für jede Phase errechnet und jeweils einem Unsymmetrieregler 28 zugeführt. Für die Differenzbildung sind Subtrahierer 29 vorgesehen.
Das in der Einrichtung zur Oberschwingungskompensation 7 gewonnene, zur Netzspannung amplituden- und phasenrichtige Hilfssignal in a-b-c- Koordinatensystem wird als Kompensationssignal zur Wiederherstellung der Symmetrie eingesetzt. Hierzu erfolgt eine Phaseninvertierung dieser Signale mit jeweils einem Phaseninverter 31 pro Phase. Dieses phaseninvertierte Hilfssignal wird phasenseparat mit dem jeweiligen Ausgang des Unsymmetriereglers 28 durch Multiplizierer 31 amplitudenbewertet
Das Unsymmetriekompensationssignal steht somit entsprechend stellgrößenproportional als Bestandteil des Sollwertes des Wechselrichters 4 zur Verfügung und wird den weiteren Stromsollwertsignalen zur Oberwellenkompensation und zur Synchronmaschinennachbildung superpositioniert.
Die Superposition der Stromsollwertsignale der drei Funktionseinheiten des Konditionierers ist möglich, da Änderungen im Eingriff der Oberschwingungs- und Unsymmetrie-Kompensationsfunktionenen nach Eintritt einer Störung in Gestalt der Abweichung des Netzspannuπgsverlaufs von der idealen Sinusform nach Verlauf unterschiedlicher Zeitspannen erfolgt. Das erste Zeitfenster im Bereich von Null bis einigen 100 Millisekunden in Abhängigkeit von der Parametherung bleibt der Einwirkung der Synchronmaschinennachbildung vorbehalten. Auf diese Weise werden transiente und subtransiente Reaktionen der Synchronmaschinennachbildung sofort am Netz wirksam. Infolge der verzögerten Wirkung der Effektivwertmessstellen in den Oberschwingungs- und Unsymmetπe- Kompensationsfunktionen erfolgt der Reglereingriff dieser Teilsysteme nach Eintritt
einer Störung des Netzspannungsverlaufs bzw einer Unsymmetπe zeitversetzt nach der Reaktion der Synchronmaschinennachbildung.

Claims

Patentansprüche
5 1. Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze (2) mit einer an ein dreiphasiges Energieversorgungsnetz (2) anschließbaren Netzspannungsmesseinheit (3), einer an die Netzspannungsmesseinheit (3) angeschlossenen Recheneinheit (1 ) zur Ermittlung von Konditionierstromwerten (K) und einer mit dem Energieversorgungsnetz (2) verbundenen Wechselrichtereinheit zur o Einspeisung von Konditionierstromen (IK) in Abhängigkeit von den ermittelten
Konditionierstromwerten (K), dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (1) zur modellierten Nachbildung einer Synchronmaschine eingerichtet ist, um mit den in drei Phasen gemessenen Netzspannungen (UN) des Energieversorgungsnetzes (2) als Eingangsgroßen in Abhängigkeit von frei5 einstellbaren Synchronmaschinenparametern mindestens einen Anteil (Ks) der
Konditiomerstromwerte (K) als Statorstrome der nachgebildeten Synchronmaschine bereitzustellen
2. Konditionierungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, 0 dass die Recheneinheit (1 ) zur Nachbildung der einen Stator, einen Erreger und einen Dämpfer aufweisenden magnetisch linearen und elektrisch erregten Synchronmaschine mit Hilfe eines vollständigen Differentialgleichungssystems einschließlich einer parametπerbaren Matrix der linearen Faktoren des Differentialgleichungssystems zur Beschreibung der Impedanzen von Stator,5 Erreger und Dämpfer und der Flusskopplung zwischen Stator, Erreger und
Dampfer der simulierten Synchronmaschine eingerichtet ist.
3. Konditionierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Nachbildung der Synchronmaschine mit Hilfe0 des Synchronmaschinenmodells eingerichtete Recheneinheit (1 ) auch das mechanische System berücksichtigt und zur Nachbildung der rotierenden Masse des Rotors der simulierten Synchronmaschine eingerichtet ist
4. Konditionierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (1) zur Ermittlung von Netzspannungsoberschwingungen der gemessenen Netzspannung und
Generierung von Oberschwingungs-Kompensationsstromwerten (K0) als Anteil der Konditionierstromwerte (K) zur Kompensation der ermittelten Spannungsoberschwingungen bei Rückspeisung von den Oberschwingungs- Kompensationsstromwerten (Ko) entsprechenden Kompensationsströmen (IK) in das Energieversorgungsnetz (2) eingerichtet ist.
5. Konditionierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (1) zur Ermittlung von Netzspannungsunsymmetrien der gemessenen Netzspannung (UN) und Generierung von Unsymmetrie-Kompensationsstromwerten (Ku) als Anteil der
Konditionierstromwerte (K) zur Kompensation der ermittelten Netzspannungsunsymmetrien bei Rückspeisung von den Unsymmetrie- Kompensationsstromwerten (Ku) entsprechenden Kompensationsströmen (lκ) in das Energieversorgungsnetz (2) eingerichtet ist.
6. Konditionierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen über eine Koppelinduktivität oder einen Koppeltransformator (5) an das Energieversorgungsnetz (2) angeschlossenen Wechselrichter (4) und eine mit dem Wechselrichter (4) verbundene Gleichspannungsquelle (9), wobei der Wechselrichter (4) durch die
Konditionierstromwerte (K) angesteuert ist, um eine Energiekonditionierung im Energieversorgungsnetz (2) durchzuführen.
JG/ad-mr
PCT/IB2007/004721 2006-10-06 2007-10-09 Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze WO2009022198A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK07875183.1T DK2070174T3 (da) 2006-10-06 2007-10-09 Konditioneringsindretning til energiforsyningsnet
CA002665311A CA2665311A1 (en) 2006-10-06 2007-10-09 Conditioning device for energy supply networks
US12/443,880 US8510090B2 (en) 2006-10-06 2007-10-09 Conditioning device for energy supply networks
JP2009530972A JP5442440B2 (ja) 2006-10-06 2007-10-09 エネルギー供給ネットワークのための調整デバイス
EP07875183.1A EP2070174B1 (de) 2006-10-06 2007-10-09 Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047792A DE102006047792A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Konditionierungseinrichtung für Energieversorgungsnetze
DE102006047792.8 2006-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009022198A2 true WO2009022198A2 (de) 2009-02-19
WO2009022198A3 WO2009022198A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=39154688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/004721 WO2009022198A2 (de) 2006-10-06 2007-10-09 Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8510090B2 (de)
EP (1) EP2070174B1 (de)
JP (1) JP5442440B2 (de)
CA (1) CA2665311A1 (de)
DE (1) DE102006047792A1 (de)
DK (1) DK2070174T3 (de)
WO (1) WO2009022198A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030093A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Technische Universität Clausthal Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Austausches von elektrischer Energie
WO2011092193A2 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Vestas Wind Systems A/S Method for emulation of synchronous machine
WO2013068244A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-17 Evonik Industries Ag Verfahren zur bereitstellung von regelleistung für ein elektrische energieversorgungsnetz
US9667071B2 (en) 2011-11-10 2017-05-30 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the determination of the frequency deviation
US9966762B2 (en) 2011-11-10 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the delivery of power

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022766A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Abb Technology Ag Control of a voltage source converter using synchronous machine emulation
US8195338B2 (en) * 2008-11-05 2012-06-05 Abb Research Ltd. Reactive power optimization
JP5582831B2 (ja) * 2010-03-11 2014-09-03 株式会社東芝 太陽光発電システム
JP5566736B2 (ja) 2010-03-12 2014-08-06 株式会社東芝 太陽光発電システム
EP2667476B1 (de) 2011-01-20 2020-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Photovoltaik system und leistungsversorgungsversorgungssystem
ES2402467B1 (es) * 2011-02-28 2014-01-27 Abengoa Solar New Technologies S.A. Controlador de potencia síncrona de un sistema de generación basado en convertidores estáticos de potencia.
ES2402499B1 (es) * 2011-02-28 2013-11-26 Abengoa Solar New Technologies S.A. Controlador de la característica electromecánica virtual para convertidores estáticos de potencia.
KR101733710B1 (ko) * 2011-06-30 2017-05-24 한국전력공사 대용량 동기기 기동장치 제어기 시험 장치
DE102011113846B4 (de) 2011-09-21 2013-07-25 Technische Universität Clausthal Verfahren und Einrichtung zur Detekion eines Inselbetriebs von Energieerzeugungsanlagen
JP5953077B2 (ja) * 2012-03-13 2016-07-13 東芝三菱電機産業システム株式会社 インバータ試験装置
DE102012107602B4 (de) 2012-08-20 2018-01-18 Technische Universität Clausthal Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen
DE102013018716B4 (de) * 2013-11-08 2020-03-12 Peter Picciani Fitnessgerät oder Nachrüstsatz für ein Fitnessgerät zur professionellen Stromgewinnung
US9970417B2 (en) 2016-04-14 2018-05-15 General Electric Company Wind converter control for weak grid
DE102017106213A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102018116442A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Windenergieanlage zum Bedämpfen niederfrequenter Schwingungen in einem elektrischen Versorgungsnetz
DE102018122586A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Wobben Properties Gmbh Windpark mit einer Stabilisierungseinheit sowie eine solche Stabilisierungseinheit
DE102018133641A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
CN111864790A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 中国电力科学研究院有限公司 一种虚拟同步并网逆变器相角补偿方法及系统
DE102019116254B4 (de) * 2019-06-14 2021-05-12 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage
BR102020026546A2 (pt) * 2020-12-23 2022-07-05 Halliburton Energy Services, Inc. Método, e, aparelho
CZ309418B6 (cs) * 2020-12-29 2022-12-21 Západočeská Univerzita V Plzni Způsob a zařízení pro zvýšení životnosti a flexibility rotačního zdroje elektrické energie
TWI761186B (zh) * 2021-04-23 2022-04-11 瑞昱半導體股份有限公司 發送器電路、補償值校正裝置與同相與正交不平衡補償值校正方法
DE102021204721A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Verfahren zum Aufbau einer Netzspannung und Wechselrichter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012828A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Frequenzkonverters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723718A (en) * 1970-11-09 1973-03-27 Syst De Corp Simulation through rotating coordinate transformation
US5384696A (en) * 1992-10-30 1995-01-24 Electric Power Research Institute, Inc. Active power line conditioner with fundamental negative sequence compensation
US5798633A (en) * 1996-07-26 1998-08-25 General Electric Company Battery energy storage power conditioning system
TWM259350U (en) * 2004-06-24 2005-03-11 Tyco Electronics Amp Kk Card connector
US7333352B2 (en) * 2004-07-01 2008-02-19 Northern Power Systems, Inc. Frequency control and power balancing in disturbed power inverter system and method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012828A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Steuerung eines Frequenzkonverters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030093A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Technische Universität Clausthal Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Austausches von elektrischer Energie
WO2011092193A2 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Vestas Wind Systems A/S Method for emulation of synchronous machine
WO2011092193A3 (en) * 2010-01-26 2011-11-10 Vestas Wind Systems A/S Method for emulation of synchronous machine
US9300142B2 (en) 2010-01-26 2016-03-29 Vestas Wind Systems A/S Method for emulation of synchronous machine
WO2013068244A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-17 Evonik Industries Ag Verfahren zur bereitstellung von regelleistung für ein elektrische energieversorgungsnetz
US9667071B2 (en) 2011-11-10 2017-05-30 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the determination of the frequency deviation
US9966762B2 (en) 2011-11-10 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Method for providing control power by an energy store by using tolerances in the delivery of power

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010541516A (ja) 2010-12-24
WO2009022198A3 (de) 2009-04-09
DK2070174T3 (da) 2014-04-07
US8510090B2 (en) 2013-08-13
EP2070174B1 (de) 2014-01-08
DE102006047792A1 (de) 2008-04-10
EP2070174A2 (de) 2009-06-17
JP5442440B2 (ja) 2014-03-12
CA2665311A1 (en) 2009-02-19
US20100256970A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070174B1 (de) Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze
EP2179498B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von schwingungseffekten bei netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten asynchronmaschine
DE69233343T2 (de) Windkraftanlage mit veränderbarer Geschwindigkeit
EP1652289B1 (de) Verfahren zur gesteuerten einprägung eines ständerstrom- und eines drehmoment-sollwertes für eine stromrichtergespeiste drehfeldmaschine
Gkountaras Modeling techniques and control strategies for inverter dominated microgrids
DE112016003814B4 (de) Leistungsverteilung für Gleichstrom-Mikronetze
Delavari et al. Simscape power systems benchmarks for education and research in power grid dynamics and control
WO2006024350A1 (de) Leistungsregelung für drehfeldmaschinen
DE102017119743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines mehrphasigen fremderregten Synchrongenerators einer Windenergieanlage
DE2155586A1 (de) Verfahren und System zur Simulation elektrischer Drehmaschinen
DE102018207583A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zum Betreiben einer Asynchronmaschine sowie Asynchronmaschine
Dehghanzade Golmaee et al. Variable frequency transformer equipped with dynamic breaking resistors for controlling low frequency oscillation using hierarchical strategy
DE102016224374A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer mindestens 6-phasigen PSM-Maschine
EP3501079B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von momentanreserve in einem elektrischen energieversorgungsnetz, computerprogramm und stromeinprägender wechselrichter
Ahmed et al. Robust damping and decoupling controller for interconnected power network based on distributed energy resources
Beg et al. Stability issues with inverter loads and their control in low inertia islanded microgrids
Devadason et al. Bifurcation analysis of weak electrical grids considering different load representations
DE112018003835T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
Behera et al. Stabilizer Design For A Two Area Power System Network
Elkington Modelling and control of doubly fed induction generators in power systems: Towards understanding the impact of large wind parks on power system stability
DE102012107602A1 (de) Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen
Lahdhiri et al. On the modeling of multimachine power systems
Kawaguchi et al. Block-Decentralized Damping Control of Power Systems using Retrofit Control Theory
Firdaus et al. Effect of exciter gain on small signal stability of power system
WO2022038222A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer umrichterspannung einer umrichterbasierten erzeugungs- und/oder speicheranlage und steuervorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2665311

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009530972

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007875183

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07875183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12443880

Country of ref document: US