WO2009021575A1 - Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem - Google Patents

Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009021575A1
WO2009021575A1 PCT/EP2008/004869 EP2008004869W WO2009021575A1 WO 2009021575 A1 WO2009021575 A1 WO 2009021575A1 EP 2008004869 W EP2008004869 W EP 2008004869W WO 2009021575 A1 WO2009021575 A1 WO 2009021575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
comparison
response
section
envelope
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021575A8 (de
Inventor
Andreas Pauly
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08759266.3A priority Critical patent/EP2177063B1/de
Priority to US12/673,733 priority patent/US8666392B2/en
Priority to CN200880103365.XA priority patent/CN101779483B/zh
Publication of WO2009021575A1 publication Critical patent/WO2009021575A1/de
Publication of WO2009021575A8 publication Critical patent/WO2009021575A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/06Testing, supervising or monitoring using simulated traffic

Definitions

  • the invention relates to a method for testing devices of mobile radio systems, devices provided for this purpose, a signal generator and a measuring system.
  • a so-called protocol tester When testing mobile radio systems, a so-called protocol tester is usually used. This protocol tester communicates via a standard-compliant wireless connection with a device of the mobile radio system, ie a base station or a mobile radio device. For testing, such a standard compliant connection is established with so-called uplink and downlink signals between the device under test and the protocol tester.
  • a protocol tester For testing, such a standard compliant connection is established with so-called uplink and downlink signals between the device under test and the protocol tester.
  • uplink and downlink signals between the device under test and the protocol tester.
  • the protocol testers are in terms of the quality of a sent
  • a signal generator with which a radio frequency signal corresponding to a selected mobile radio standard can be generated and transmitted is known, for example, from DE 101 24 371.
  • the signal generator can generate a standard-compliant radio frequency signal and over transmit a radio link to a device under test, but no return channel is established between the signal generator and the device under test.
  • the signal generator has a signal generation section, a transmission section and a control section. By means of the transmitting section, a signal generated in the signal generating section is transmitted.
  • the generation of the signal including the signal data to be generated and transmitted, is controlled by a control section of the signal generator.
  • the invention has for its object to provide a measuring system, a corresponding signal generator and a device for a mobile radio system and a method for testing a device for a mobile radio system, in which a measurement of properties of a device of the
  • Mobile radio system can be carried out without the signal generator used for the measurement requires a receiving device for standard-compliant processing of the response signal sent back from the device under test in the uplink or downlink.
  • a signal generator is used for testing devices of a mobile radio system.
  • the Signal generator has a signal generating section for generating a signal corresponding to a mobile radio signal from the signal underlying signal data.
  • the signal generator has a transmission section for transmitting the generated signal and a control section for driving the signal generation section and / or the transmission section.
  • the signal generator has a correlator, wherein a comparison signal and a measurement signal can be fed to the correlator for comparison.
  • the device for a mobile radio system has a transmitting and a receiving module.
  • An evaluation unit is connected to the transmission module and the reception module.
  • the evaluation unit comprises a
  • a response signal generating section configured such that the response signal transmitted from the device for transmitting information has a characteristic envelope.
  • signal data are first generated. From this signal data, a signal to be transmitted is generated by the signal generator and sent to the device to be tested. This signal is received by the device under test and by its
  • Evaluation unit evaluated. Based on the evaluated signal, a response signal is generated.
  • the response signal contains information, e.g. the correct reception and evaluation of the signal or a required power setting is returned.
  • the response signal has an envelope characteristic of the information to be returned. This characteristic envelope is sampled and a measurement signal representing the envelope is generated. In the signal generator, the measurement signal is compared with at least one comparison signal.
  • Such a measurement of a characteristic envelope of the response signal thus makes it possible by the Signal generator to process a measurable size as the envelope of the response signal or the measurement signal obtained therefrom.
  • a standard-compliant evaluation of the response signal is therefore not required.
  • a receiving section for receiving and demodulating the response signal sent back via a return channel is therefore not required by the signal generator
  • the correct receipt of a data packet can be determined by the device under test and, as a result, sent by the device as a response signal, a positive confirmation signal on the correct receipt of the information. If, on the other hand, the information is not transmitted and evaluated correctly, a negative acknowledgment signal is transmitted as a response signal. Instead of evaluating these returned acknowledgment signals as provided by the standard, only the envelope of the response signal characteristic of a positive or negative acknowledgment signal is measured. The possible characteristic curves of the envelope of the response signal are limited. They are stored in the signal generator in the form of a respective comparison signal. Consequently, the measurement of the envelope of the response signal is sufficient to determine the information contained in the response signal by comparison with the stored comparison signals. Thus, various functions of a device under test such as a base station or a mobile radio can be tested by a signal generator providing a high quality signal. The signal generator used must have only a transmitting section and a possibility of sampling the envelope of the response signal.
  • the method according to the invention is particularly simple to implement if the standard for which the device to be tested is to be tested has a characteristic envelope anyway.
  • standards are for example 3GPP (3rd Generation Partnership Project High Speed Packet Access), WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) or EUTRA / LTE (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access / Long Term Evolution).
  • each comparison signal is a
  • a test cycle contains a plurality of successively transmitted signals, wherein the evaluation of the signals evaluated on the basis of a measurement of, for example, error rates of the device under test allows.
  • transmission parameters to be changed may be the power of the signal to be transmitted by the signal generator.
  • the signal generator thus sends below a signal to the device to be tested, which meets a specification (eg, indicating a redundant version to be sent). Nevertheless, the signal generator does not require a receiving module, the one Standard compliant processing of the returned response signal allowed.
  • a memory is provided in the comparison signals and the comparison signals associated with change rules are stored.
  • a control section of the signal generator is set up such that when the measurement signal matches one of the comparison signals, the signal generation section and / or the transmission section are correspondingly driven by the control section of the modification instruction.
  • a response signal corresponding to a comparison signal is generated as a pattern by the device to be tested. Due to a targeted measurement of this response signal, a measurement signal is generated, which is stored as a comparison signal in the memory of the signal generator. This is not a priori store all the comparison signals in the signal generator. Rather, for example, upon initialization of a test cycle each possible in the test response signal is first generated by the device under test and thus a pattern to be sent. The measurement signals generated on the basis of these measured response signals are then each referred to as
  • Comparison signal stored in the signal generator is “learns" the comparison signals by measuring the characteristic envelope of the real response signals actually sent by the device under test. During the execution of a further measurement of the test cycle, a measurement signal representing the response signal is then checked for conformity with the previously stored comparison signals. The verification of the match is carried out by comparing the comparison signals with the measurement signal generated from the respective response signal in the form of pattern recognition in a correlator.
  • a measuring head can be connected to the signal generator.
  • the measuring head which is connected to the signal generator for measuring the characteristic envelope, timed out.
  • the temporally with respect to the transmitted signal coordinated reading of the input terminal and thus the reading of the supplied measurement signal is carried out by the control section.
  • a signal initiating the test cycle is sent by the signal generator to the device under test.
  • the signal generator can generate, in addition to the signals intended for carrying out the actual measurement, at least one second signal differing therefrom.
  • a signal interpreter is present, which recognizes this signal, which differs from the further signals, and thus detects the beginning of a test cycle.
  • the device under test is preferably set up so that a response signal with a characteristic envelope is generated even if the signal transmitted by the signal generator belongs to a mobile radio standard which provides a constant envelope for the response signal.
  • the device for the mobile radio system which is tested in the measuring system according to the invention has an answer generating section in an evaluation unit, which is set up such that the response signal returned by the device in a first mode has a constant envelope or in a second mode a
  • the response signal generating section of the apparatus is capable of alternatively generating a characteristic changing envelope of the response signal.
  • the response signal generating section is set up so that it can generate a response signal deviating from the actually underlying mobile radio standard.
  • the evaluation unit has a signal interpreter with which a corresponding switching command can be detected. With the help of such a switching command or a signal to start a test cycle can then be the
  • Response signal generating section from its regular mode in which a response signal is generated in accordance with standard, switch to a test mode in which the
  • Envelope has a characteristic of the information to be transmitted history.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the communication in a mobile radio system
  • Fig. 2 is a block diagram of an inventive
  • Measuring system for explaining the method according to the invention as well as the signal generator and the device for a mobile radio system;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the time sequence of the data transmission between a signal generator and the device to be tested for a mobile radio system
  • Fig. 4 is a diagram for explaining the implementation of the method according to the invention.
  • a connection between a base station 1 and a MobiIfunkêt 2 is shown schematically and greatly simplified.
  • the radio link between the antenna of the base station 1 and the antenna of the mobile radio device 2 has a first transmission direction ("downlink") from the base station 1 to the mobile radio device 2 and an oppositely directed second transmission direction (“uplink”) from the mobile radio device 2 to the Base station 1 on.
  • downlink first transmission direction
  • uplink second transmission direction
  • ACK positive acknowledgment signal
  • NACK negative acknowledgment signal
  • the receiving device determines if the transmission power of the communication partner is sufficiently large. If, for example, because of increasing distance or the damping properties of the radio link, the transmission power not sufficient to allow a reliable transmission of data, it is indicated in the returned response signal that the power z. B. must be increased by one power level.
  • Protocol testers use the device under test to build up a standard radio connection with UpIink and Downlink.
  • the generation of signals to be transmitted which correspond to a mobile radio standard, is also possible with a signal generator which has no receiving device for receiving the response signal transmitted in conformity with the standard standard via the return channel of the device.
  • the response signal sent in the return channel of the device to be tested is therefore not evaluated by a standard-compliant receiving device, but an envelope characteristic of the information to be transmitted is sampled.
  • the measuring system according to the present invention shown in FIG. 2 comprises besides the one to be tested
  • the signal generator 3 and the MobiIfunk réelle 2 communicate via a radio link 4 with each other.
  • the MobiIfunk réelle 2 has for this purpose a first antenna 5. Accordingly, the signal generator 3 has a second antenna 6. A signal generated by the signal generator 3 is transmitted via the second antenna 6 and received by the first antenna 5 of the mobile device 2.
  • the signal generator 3 has a signal generating section 7 in which signal data is generated or called up. From the signal data, a signal is generated and fed to a transmission section 10, which is connected to an input / output module 8.
  • the input / output module 8 comprises an output terminal 9 which is connected to the second antenna 6.
  • the signal generating section 7 is arranged so that signal data is transmitted directly through the
  • Signal generating section 7 can be generated.
  • the signal generating section 7 may call a record of signal data from a memory 11.
  • the memory 11 are e.g. stored several redundant records. If, in response to a transmitted signal, a negative acknowledgment signal ("NACK") is detected, ie the information that the previously transmitted data was not correctly received and evaluated by the mobile radio device 2, a redundant data record can be called up by the signal generation section 7 and stored in one subsequent signal to the MobiIfunk réelle 2 are sent.
  • NACK negative acknowledgment signal
  • the mobile radio device 2 has an antenna connection 14, which is connected to the first antenna 5. From a receiving module 15, the received signal is forwarded to a signal processing unit 16.
  • the signal processing unit 16 has a
  • the received signal is evaluated and demodulated and z. B. also checks the correspondence between a checksum and the determined data from the received signal.
  • a response signal is generated by a response signal generating section 19 of the signal processing unit 16. This response signal is supplied via a transmission module 20 of the first antenna 5 and sent.
  • the response signal generated in the response signal generation section 19 in response to the response signal Evaluation of the received signal is generated, having a non-constant envelope and in the response signal information about the correct reception of the signal generator 3 from the transmitted signal is included.
  • This is the case, for example, when the mobile standard by which the device under test communicates prescribes a response signal with such a characteristic envelope.
  • acknowledgment signals are used. A positive
  • Acknowledgment signal is referred to as "ACK” and a negative acknowledgment signal as “NACK” and is characteristically different in terms of the envelope of the transmitted response signal. Due to the characteristic envelopes of the response signal, a power measurement can be performed to distinguish the acknowledgment signals. Thus, by performing a power measurement and without, for example, having to demodulate the response signal on the side of the signal generator, it is possible to determine the relevant content of the response signal.
  • hybrid automatic repeat request The representation using a so-called HARQ process ("hybrid automatic repeat request") is chosen only as an example. Likewise, other information may be included in the response signal. As another example, a power setting of the transmission power of each connected device to call.
  • the response signal sent from the MobiIfunk réelle 2 is evaluated in terms of its characteristic envelopes.
  • a measuring device 21 is provided for scanning the envelope.
  • the measuring device 21 is a power sensor, which is connected via a connecting cable to an input terminal 22 of the input / output unit 8 of the signal generator 3.
  • a measurement signal is generated, which is representative of the measured Envelope is.
  • This measurement signal is supplied to the signal generator 3 via the input terminal 22 and read out by the readout unit 23. Since the response signals are in a specific temporal relationship with the signal originally transmitted and containing a data packet, the read-out of the input terminal 22 is timed.
  • Time control takes place by means of a control section 24, which timely controls the transmission section for the transmission of the signal and the readout unit 23.
  • Timely control is understood to be compliance with a time offset between the transmission of a data packet and the arrival of the corresponding response.
  • Measuring device 21 take place, which allows an assignment of the information obtained from the response signal to a particular transmitted signal or the signal underlying the signal packet.
  • the readout unit 23 is connected to a correlator 25 of the control section 24.
  • the course of the measurement signal is supplied from the readout unit 23 to the correlator 25.
  • the correlator 25 is further connected to the memory 11.
  • In the memory 11 a plurality of comparison signals 12.1 .... '12 .4 are stored.
  • the correlator 25 now examines the course of the measurement signal with respect to a match with one of the comparison signals 12. i.
  • the comparison signals 12.i correspond to the possible courses of the power of a response signal.
  • the information to be transmitted of the response signal by a comparison of the measured profile of the envelope with the comparison signals 12. i, which are stored in the memory 11, take place. From the correlator 25, the result of the comparison is transmitted to the control section 24.
  • the control section 24 determines in accordance with one of the comparison signals 12. i an associated change rule 13. i, which also in the memory is stored.
  • an associated change rule 13. i which also in the memory is stored.
  • two different comparison signals 12.1 and 12.2 are stored in the memory 11. Accordingly, two modification instructions 13.1 and 13.2 are stored in the memory 11.
  • Modification Rules 13. i shall only illustrate that also other information from a characteristic power curve of the response signal can be determined by means of the measuring device 21.
  • the correlator 25 z. B. found a match with the first comparison signal 12.1.
  • the control section 24 reads in the modification instruction 13.1 assigned to the first comparison signal 12.1. In the case of a positive acknowledgment signal "ACK”, the modification rule 13.1 indicates that new signal data can be sent to the mobile radio device 2 in a signal.
  • the control section 24 therefore controls the signal generating section 7 such that new signal data is generated for transmission to the mobile radio device 2 or read from the memory 11.
  • the correlator 25 determines that it matches the second comparison signal 12.2.
  • the subsequent assignment of the second modification rule 13.2 causes the control section 24, the signal generating section 7 so controls that the same user data z. B. be sent in redundant form to the MobiIfunkrace 2.
  • the modification rule can also be used for several consecutive matches of measured power curves with a specific comparison signal include more complex changes. Thus, for example, in the case of several consecutive matches with negative acknowledgment signals "NACK", a different redundancy version can be sent in each case ("incremental redundancy").
  • an error rate is determined by successively transmitting payload data and determining a proportion of erroneously received signals. For this purpose, the proportion of "ACK" and "NACK” confirmation signals is evaluated.
  • the transmission section 10 is driven.
  • the correspondences between the measured signal measured by the correlator 25 and the respective comparison signal 12 i are transmitted by the control section 24 to an analysis section 26.
  • the number of "ACK” or "NACK" signals contained in the response signal can be evaluated, and thus a block error rate can be determined.
  • the response signal in each case has a characteristic envelope with respect to the information to be transmitted.
  • the method and the corresponding signal generator 3 can also be used in such mobile radio standards, in which a constant
  • Envelope of the response signal is provided or where the envelopes differ so little from each other that they can not be regarded as characteristic of the information to be transmitted.
  • the operation of the device to be tested then takes place in a test mode which, instead of the standard-compliant response signal, generates an alternative response signal whose envelope is in turn characteristic of the information to be transmitted.
  • the device under test in the example shown, the mobile radio device 2, has a signal interpreter 18, which is provided in the signal processing unit 16. This signal interpreter 18 detects the beginning of the test cycle from a first signal sent at the beginning of a test cycle.
  • the response signal generating section 19 is set up in such a way that it conforms both to a standard response signal with a constant envelope and to the standard
  • the response signal generating section 19 is switched to its test mode by generating a non-constant characteristic envelope of the response signal other than the standard prescribed response signal.
  • a specific signal which is distinguishable from the signal interpreter 18 by the signal interpreter 18 in order to carry out the actual measurement, is likewise preferably generated by the signal generator 2.
  • a standard-compliant response signal is generated by the response signal generating section and a communication of the mobile device 2 in regular operation is possible.
  • the signal starting the test cycle and the signal ending the test cycle differ from the signals transmitted during the actual measurement and can therefore be recognized by the signal interpreter 18.
  • Via a general interface 27 of the signal generator 2 for example, various comparison signals 12. I or modification instructions 13. I can be stored in the memory 11. Alternatively, however, it is also possible to generate the comparison signals 12. I at the beginning of a test cycle via the measuring device 21 and to store them in the memory 11. For this purpose, a test cycle starting signal is sent to the MobiIfunkncing 2. The evaluation unit 16 of the mobile device 2 is then set up so that the start of the test cycle is detected by the signal interpreter 18. Of the
  • Response signal generating section 19 therefore initially generates a response signal corresponding to a possible first response signal with a characteristic envelope, which is converted by the measuring device 21 into a measurement signal. This measurement signal is then read in by the readout unit 23 and stored in the memory 11 as a first comparison signal 12.1. Subsequently, z. B. a possible second response signal with a deviating envelope through the
  • Response signal generating section 19 generates and stored as a second comparison signal 12.2 in the memory 11.
  • the generation of such a sequence of response signals as a sequence of pattern response signals can be generated either by a single start command in the form of a particular signal transmitted by the signal generator 3, recognizable by the signal interpreter 18, or each triggered by different signals distinguishable by the signal interpreter 18. In the latter case, the control of the process would be greatly improved, but then an increased functionality of the signal interpreter 18 is required.
  • FIG. 3 again shows the time sequence in so-called HARQ processes for better understanding.
  • the reference numeral 28.1 denotes a first high-frequency signal section of a first HARQ process.
  • This first High-frequency signal section is based on a first data record, which is transmitted in the uplink, for example, to a base station 1 to be tested.
  • the example now, in contrast to FIG. 2 relates to the transmission of data to a base station 1.
  • the base station 1 has at least the same components as already explained for the mobile radio device 2. So it will be the first received
  • High-frequency signal section 28.1 evaluated and a response signal sent back.
  • This response signal is shown as a downlink signal section 29.1.
  • the time offset t x between the high-frequency signal section 28.1 and the corresponding response signal 29.1 determined by the mobile radio standard is taken into account by the timing control of the read-out unit 23 by the control section 24.
  • an adjustable delay t 2 is further used in order to be able to control the actual readout time when carrying out the measurement.
  • the time interval t Mes ⁇ with which the power of the response signal 29.1 is measured, can be set.
  • Radio frequency signal section 30.1 sent. After transmission of two further high-frequency signal sections, according to the modification rule which was determined after evaluation of the response signal 29.1, in the further belonging to the first HARQ process
  • the sequence of the method according to the invention with a measuring system consisting of a device to be tested and the signal generator 3 is again shown schematically in FIG. 4.
  • the measurement is started (30).
  • the signal generator 3 then generates signal data (31).
  • These signal data include, for example, a start command issued by the
  • Signal interpreter 18 is detected, to perform the actual test cycle. From the signal data, which are either generated in the signal generating section 7 or read out of it from the memory 11, a signal is generated and subsequently transmitted via the second antenna 6 (32).
  • the signal is received by the device under test, in the example shown, the mobile radio device 2 (33).
  • the signal interpreter 18 For each received signal, the signal interpreter 18 first analyzes whether there is a command signal (34). Upon detection of a command signal "Start" by the signal interpreter 18, the signal processing unit 16 is switched to the test mode
  • Response signal generating section 19 as a response signal generates a signal with respect to the information contained therein envelope information (35). After switching to the test mode, one or more first of all by the response signal generating section 19
  • the time sequence is specified by the time interval ti determined according to the standard of the mobile radio connection to be measured.
  • the possible response signals can be converted into comparison signals and stored.
  • the response signal sent by the first antenna 5 or the mobile radio device 2 is transmitted by the measuring device 21 measured (37) and the determined measurement signal supplied to the signal generator 3.
  • the measurement signals corresponding to the response signal patterns are stored in the signal generator 3 in the memory 11 (38). After storing the measurement signals corresponding to the response signal patterns as comparison signals 12 i in the memory 11, the signal data used for the actual measurement are generated in the signal generation section 16 step 31. However, these signal data are now the ones used for the actual measurement
  • Signal data e.g. predefined user data. Accordingly, after receiving the signal transmitted by the signal generator 3, no command is recognized and the received signal is evaluated by the evaluation unit 17 of the mobile radio device 2. Depending on a correct or erroneous evaluation, a corresponding response signal (“ACK” or “NACK”) is generated and sent back as a response signal. Since the signal processing unit 16 has previously been set in the test mode, a response signal whose envelope differs characteristically from an envelope of a response signal generated for a negative response signal "NACK" is generated for a positive acknowledgment signal "ACK". By the measuring device 21, the characteristic quantity is sampled in the form of the envelope of the response signal and a corresponding measurement signal is determined. The measurement signal is supplied to the input terminal 22 of the signal generator 3 (40, 41).
  • the obtained measurement signal is checked for agreement with the comparison signals 12. I by means of the correlator 25 (42). Subsequently, when a match is found between a comparison signal and the measurement signal, the signal i associated with the comparison signal 12
  • Amendment 13 i determined and implemented by appropriate control of the signal generating section or the transmitting section 7, 10 by the control section 24.
  • the determined matches are additionally transmitted to the analysis section 26.
  • an evaluation 44 of the returned response signals is performed.
  • Modification rule (43) sent a signal to the MobiIfunkêt 2 again and determines its response.
  • the multiple passage through the corresponding method steps is indicated in FIG. 4 by the arrow 45.
  • a test loop may e.g. a fixed number of passes of steps 31-34 and 39-44.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • individual functions and individual method steps of the exemplary embodiment can also advantageously be combined with one another. It is also possible that instead of the simple check selected for the example of the correct evaluation and the return of positive and negative confirmation signals, other response signals distinguishable by a characteristic envelope are generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Signalgenerator, ein Gerät für ein Mobilfunksystem sowie ein Messsystem. Zunächst werden durch einen Signalgenerator (3) Signaldaten erzeugt. Aus den Signaldaten wird ein Signal erzeugt, welches an das zu testende Gerät (2) gesendet wird. Das zu testende Gerät (2) empfängt das Signal und wertet es aus. In Abhängigkeit von der Auswertung des empfangenen Signals wird ein Antwortsignal erzeugt, wobei das Antwortsignal eine für die zurückzusendende Information charakteristische Einhüllende aufweist. Diese charakteristische Einhüllende wird gemessen und ein hierfür repräsentatives Messsignal erzeugt. Das Messsignal wird einem Korrelator (25) des Signalgenerators (3) zugeführt mit und einem in dem Signalgenerator abgespeicherten Vergleichssignal verglichen.

Description

Verfahren zum Testen von Geräten für ein Mobilfunksystem, Signalgenerator, Gerät für ein Mobilfunksystem und
MessSystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen von Geräten von Mobilfunksystemen, hierfür vorgesehene Geräte, einen Signalgenerator sowie ein Messsystem.
Beim Testen von Mobilfunksystemen wird üblicherweise ein sogenannter Protokolltester verwendet. Dieser Protokolltester kommuniziert über eine standardkonforme Funkverbindung mit einem Gerät des Mobilfunksystems, also einer Basisstation oder einem Mobilfunkgerät . Zum Testen wird eine solche standardkonforme Verbindung mit sogenannten Uplink- und Downlink-Signalen zwischen dem zu testenden Gerät und dem Protokolltester aufgebaut. Während eines frühen Entwicklungsstadiums ist eine Analyse eines zu testenden Geräts mittels eines Protokolltesters jedoch häufig noch nicht möglich, da noch nicht alle Funktionen die in dem jeweiligen Mobilfunkstandard vorgeschrieben sind implementiert sind. Überdies sind die Protokolltester hinsichtlich der Qualität eines gesendeten
Hochfrequenzsignals einem Signalgenerator qualitativ unterlegen. In der Entwicklung von Geräten für Mobilfunksysteme ist es daher häufig wünschenswert, das Verhalten des zu testenden Geräts mittels eines Signalgenerators überprüfen zu können. Diese Tests umfassen Testzyklen, die an eine später in der Produktion beispielsweise durchzuführende Testschleife angepasst sind.
Ein Signalgenerator, mit dem ein einem ausgewählten Mobilfunkstandard entsprechendes Hochfrequenzsignal erzeugt und gesendet werden kann, ist beispielsweise aus der DE 101 24 371 bekannt. Der Signalgenerator kann ein standardkonformes Hochfrequenzsignal erzeugen und über eine Funkstrecke zu einem zu testenden Gerät übertragen, allerdings wird zwischen dem Signalgenerator und dem zu testenden Gerät kein Rückkanal aufgebaut . Der Signalgenerator weist hierzu einen Signalerzeugungsabschnitt, einen Sendeabschnitt und einen Steuerungsabschnitt auf. Mittels des Sendeabschnitts wird ein Signal, das in dem Signalerzeugungsabschnitt erzeugt wird, gesendet. Die Erzeugung des Signals einschließlich der dem zu erzeugenden und zu sendenden Signal zugrundeliegenden Signaldaten wird dabei durch einen Steuerungsabschnitt des Signalgenerators gesteuert .
Damit ist es zwar möglich, ein qualitativ hochwertiges Sendesignal zu erzeugen, die Verwendung eines Signalgenerators hat andererseits jedoch den Nachteil, dass eine entsprechende Empfangseinrichtung zum Verarbeiten des von dem zu testenden Gerät über einen Rückkanal gesendeten, ebenfalls zu einem Mobilfunkstandard konformen AntwortSignals nicht vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messsystem, einen entsprechenden Signalgenerator und ein Gerät für ein Mobilfunksystem sowie ein Verfahren zum Testen eines Geräts für ein Mobilfunksystem zu schaffen, bei dem eine Messung von Eigenschaften eines Geräts des
Mobilfunksystems durchgeführt werden kann, ohne dass der zur Messung eingesetzte Signalgenerator eine Empfangseinrichtung zur standardkonformen Verarbeitung des von dem zu testenden Gerät im Uplink bzw. Downlink zurückgesendeten AntwortSignals benötigt.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, den erfindungsgemäßen Signalgenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 9, das Gerät für ein Mobilfunksystem mit den Merkmalen des
Anspruchs 14 sowie das Messsystem nach Anspruch 17 gelöst.
Erfindungsgemäß wird zum Testen von Geräten eines Mobilfunksystems ein Signalgenerator verwendet. Der Signalgenerator weist einen Signalerzeugungsabschnitt zum Erzeugen eines einem Mobilfunkstandard entsprechenden Signals aus dem Signal zugrundeliegenden Signaldaten auf. Ferner weist der Signalgenerator einen Sendeabschnitt zum Senden des erzeugten Signals und einen Steuerungsabschnitt zum Ansteuern des Signalerzeugungsabschnitts und/oder des Sendeabschnitts auf. Ferner weist der Signalgenerator einen Korrelator auf, wobei dem Korrelator ein Vergleichssignal und ein Messsignal zum Vergleich zuführbar sind.
Das Gerät für ein Mobilfunksystem weist ein Sende- und ein Empfangsmodul auf . Mit dem Sendemodul und dem Empfangsmodul ist eine Auswerteeinheit verbunden. Erfindungsgemäß umfasst die Auswerteeinheit einen
Antwortsignalerzeugungsabschnitt, der so eingerichtet ist, dass das von dem Gerät gesendete Antwortsignal zur Übermittlung einer Information eine charakteristische Einhüllende aufweist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst Signaldaten erzeugt. Aus diesen Signaldaten wird durch den Signalgenerator ein zu sendendes Signal erzeugt und an das zu testende Gerät gesendet. Dieses Signal wird von dem zu testenden Gerät empfangen und durch dessen
Auswerteeinheit ausgewertet. Auf Basis des ausgewerteten Signals wird ein Antwortsignal erzeugt. Das Antwortsignal enthält eine Information, die z.B. das korrekte Empfangen und Auswerten des Signals oder eine geforderte Leistungseinstellung zurückgesendet. Das Antwortsignal weist eine für die zurückzusendende Information charakteristischen Einhüllende auf. Diese charakteristische Einhüllende wird abgetastet und ein die Einhüllende repräsentierendes Messsignal erzeugt. In dem Signalgenerator wird das Messsignal mit zumindest einem Vergleichssignal verglichen.
Eine solche Messung einer charakteristischen Einhüllenden des AntwortSignals ermöglicht es somit, durch den Signalgenerator eine messbare Größe wie die Einhüllende des Antwortsignals bzw. das daraus gewonnene Messsignal zu verarbeiten. Eine standardkonforme Auswertung des AntwortsignaIs ist daher nicht erforderlich. Ein Empfangsabschnitt zum Empfangen und Demodulieren des über einen Rückkanal zurückgesendeten AntwortSignals ist daher seitens des Signalgenerators nicht erforderlich
So kann beispielsweise das korrekte Empfangen eines Datenpakets durch das zu testende Gerät ermittelt und infolgedessen durch das Gerät als Antwortsignal ein positives Bestätigungssignal über den korrekten Empfang der Information gesendet werden. Wird dagegen die Information nicht korrekt übertragen und ausgewertet, so wird ein negatives Bestätigungssignal als Antwortsignal übermittelt . Anstelle der Auswertung dieser zurückgesendeten Bestätigungssignale, wie sie der Standard vorsieht, wird nun lediglich die für ein positives oder negatives Bestätigungssignal charakteristische Einhüllende des Antwortsignals gemessen. Die möglichen charakteristischen Verläufe der Einhüllenden des Antwortsignals sind dabei begrenzt. Sie sind in dem Signalgenerator in Form jeweils eines Vergleichssignals gespeichert. Folglich genügt die Messung der Einhüllenden des Antwortsignals, um die in dem Antwortsignal enthaltene Information durch Vergleich mit den abgespeicherten Vergleichssignalen zu ermitteln. Damit können verschiedene Funktionen eines zu testenden Geräts, beispielsweise einer Basisstation oder einem MobiIfunkgerät, durch einen Signalgenerator getestet werden, der ein qualitativ hochwertiges Signal zur Verfügung stellt. Der verwendete Signalgenerator muss lediglich einen Sendeabschnitt und eine Möglichkeit Abtasten der Einhüllenden des AntwortSignals aufweisen.
Besonders einfach ist das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn der Standard, für den das zu testende Gerät getestet werden soll ohnehin charakteristische Einhüllende aufweist. Solche Standards sind beispielsweise 3GPP HSPA (3rd Generation Partnership Project High Speed Packet Access) , WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) oder EUTRA/LTE (Evolved-UMTS- Terrestrial-Radio-Access/Long Term Evolution) .
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des Signalgenerators und des Geräts für ein Mobilfunksystem angegeben.
Vorzugsweise ist jedem Vergleichsignal eine
Änderungsvorschrift zugeordnet. Bei Übereinstimmung des Messsignals mit einem Vergleichssignal werden für nachfolgend in einem Testzyklus zu sendende Signale die Erzeugung und/oder das Senden des Signals unter Berücksichtigung der Änderungsvorschrift durchgeführt. Durch diese Änderungsvorschriften kann eine Änderung des zu sendenden Signals seitens des Signalgenerators erfolgen. Damit wird durch die Messung der Einhüllenden des AntwortSignals und dem anschließenden Vergleich des daraus gewonnenen Messsignals mit den Vergleichssignalen bestimmt, in welcher Weise das nachfolgend in dem Testzyklus zu sendende Signal bzw. dessen Sendeparameter geändert zu ändern sind. Ein Testzyklus enthält eine Mehrzahl von nacheinander gesendeten Signalen, wobei die Auswertung der auf Grund der ausgewerteten Signale eine Messung beispielsweise von Fehlerraten des zu testenden Geräts ermöglicht. Zu ändernde Sendeparameter können beispielsweise die Leistung des durch den Signalgenerator zu sendenden Signals sein. Andererseits ist es auch möglich, eine redundante Version des zuvor gesendeten Signals an das Gerät für ein Mobilfunksystem zu senden. Dies geschieht beispielsweise bei einer fehlerhaften Auswertung des zuvor gesendeten Signals durch das zu testende Gerät und die dem entsprechende Rücksendung eines negativen Bestätigungssignals. Der Signalgenerator sendet somit nachfolgend ein Signal an das zu testende Gerät, welche einer Spezifikation (z.B. mit Angabe einer zu sendenden Redundanzversion) genügt. Trotzdem benötigt der Signalgenerator kein Empfangsmodul, das eine standardkonforme Verarbeitung des zurückgesendeten Antwortsignals erlaubt.
In dem Signalgenerator ist ein Speicher vorgesehen, in dem Vergleichssignale sowie den Vergleichssignalen zugeordnete Änderungsvorschriften abgelegt sind. Ein Steuerungsabschnitt des Signalgenerators ist so eingerichtet, dass bei Übereinstimmung des Messsignals mit einem der Vergleichssignale der Signalerzeugungsabschnitt und/oder der Sendeabschnitt durch den Steuerungsabschnitt der Änderungsvorschrift entsprechend angesteuert wird.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn ein einem Vergleichssignal entsprechendes Antwortsignal durch das zu testende Gerät als Muster erzeugt wird. Auf Grund einer gezielten Messung dieses AntwortSignals wird ein Messsignal erzeugt, das als Vergleichsignal in dem Speicher des Signalgenerators abgespeichert wird. Damit sind nicht a priori sämtliche Vergleichssignale in dem Signalgenerator abzuspeichern. Vielmehr kann beispielsweise bei Initialisierung eines Testzyklus jedes in dem Test mögliche Antwortsignal zunächst durch das zu testende Gerät erzeugt und somit ein Muster gesendet werden. Die aufgrund dieser gemessenen Antwortsignale erzeugten Messsignale werden dann jeweils als
Vergleichssignal in dem Signalgenerator gespeichert. Somit "lernt" der Signalgenerator zu Beginn eines Messvorgangs die Vergleichssignale durch Messung des tatsächlich durch das zu testende Gerät gesendeten charakteristischen Einhüllenden der realen AntwortSignale kennen. Während der Durchführung einer weiteren Messung des Testzyklus wird dann jeweils ein das Antwortsignal repräsentierendes Messsignal mit den zuvor abgespeicherten Vergleichssignalen auf Übereinstimmung überprüft. Die Überprüfung der Übereinstimmung erfolgt dabei durch einen Vergleich der Vergleichssignale mit dem aus dem jeweiligen Antwortsignal erzeugten Messsignal in Form einer Mustererkennung in einem Korrelator. Zur Messung der Einhüllenden kann z.B. ein Messkopf mit dem Signalgenerator verbunden sein. Um eine zeitrichtige Zuordnung des Messsignals und so letztlich des Antwortsignals zu einem zuvor gesendeten Signal zu ermöglichen, wird bevorzugt der Messkopf, der mit dem Signalgenerator zur Messung der charakteristischen Einhüllenden verbunden ist, zeitlich gesteuert ausgelesen. Das zeitlich in Bezug auf das gesendete Signal koordinierte Auslesen des Eingangsanschlusses und somit des Einlesens des zugeführten Messsignals erfolgt durch den Steuerungsabschnitt .
Vorzugsweise wird zu Beginn eines Testzyklus ein den Testzyklus einleitendes Signal durch den Signalgenerator an das zu testende Gerät gesendet. Hierzu ist es bevorzugt, dass der Signalgenerator neben den zur Durchführung der eigentlichen Messung bestimmten Signalen zumindest ein sich hiervon unterscheidendes zweites Signal erzeugen kann. In dem zu testenden Gerät ist ein Signalinterpreter vorhanden, der dieses sich von den weiteren Signalen unterscheidende Signal erkennt und so den Beginn eines Testzyklus detektiert.
Das zu testende Gerät ist vorzugsweise so eingerichtet, dass auch dann ein Antwortsignal mit einer charakteristischen Einhüllenden erzeugt werden, wenn das durch den Signalgenerator gesendete Signal zu einem Mobilfunkstandard gehört, der für das Antwortsignal eine konstante Einhüllende vorsieht. Das Gerät für das Mobilfunksystem, welches in dem erfindungsgemäßen Messsystem getestet wird, weist hierzu in einer Auswerteeinheit ein Antworterzeugungsabschnitt auf, der so eingerichtet ist, dass das von dem Gerät zurückgesendete Antwortsignal in einem ersten Modus eine konstante Einhüllende oder in einem zweiten Modus eine zur
Übermittelung einer Information charakteristisch sich ändernde Einhüllende aufweist. Im Fall, dass also durch das Gerät für ein Mobilfunksystem standardkonform ein Antwortsignal durch den Antwortsignalerzeugungsabschnitt mit einer konstanten Einhüllenden erzeugt wird, ist der Antwortsignalerzeugungsabschnitt des erfindungsgemäßen Geräts in der Lage, alternativ eine sich charakteristisch ändernde Einhüllende des AntwortSignals zu erzeugen. Damit ist der Antwortsignalerzeugungsabschnitt so eingerichtet, dass er abweichend von dem eigentlich zugrundeliegenden Mobilfunkstandard ein Antwortsignal erzeugen kann.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Auswerteeinheit einen Signalinterpreter aufweist, mit dem sich ein entsprechender Umschaltbefehl erkennen lässt. Mit Hilfe eines solchen Umschaltbefehls bzw. eines Signals zum Start eines Testzyklus lässt sich dann der
Antwortsignalerzeugungsabschnitt aus seinem regulären Modus, in dem standardkonform ein Antwortsignal erzeugt wird, in einen Testmodus umschalten, bei dem die
Einhüllende einen für die zu übertragende Information charakteristischen Verlauf aufweist.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Kommunikation in einem Mobilfunksystem;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Messsystems zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Signalgenerators und des Geräts für ein Mobilfunksystem;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zum zeitlichen Ablauf der Datenübertragung zwischen einem Signalgenerator und dem zu testenden Gerät für ein Mobilfunksystem; und
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens . In der Fig. 1 ist schematisch und stark vereinfacht eine Verbindung zwischen einer Basisstation 1 und einem MobiIfunkgerät 2 dargestellt. Die Funkverbindung zwischen der Antenne der Basisstation 1 und der Antenne des MobiIfunkgeräts 2 weist eine erste Übertragungsrichtung („Downlink") von der Basisstation 1 zu dem MobiIfunkgerät 2 und eine in entgegengesetzte Richtung gerichtete zweite Übertragungsrichtung („Uplink") von dem MobiIfunkgerät 2 zu der Basisstation 1 auf. Dabei werden nicht nur die eigentlichen Nutzdaten über die
Funkverbindung zwischen der Basisstation 1 und dem MobiIfunkgerät 2 übertragen, sondern auch Informationen über die Verbindungsqualität, die einzustellende Sendeleistung sowie den korrekten oder nicht korrekten Empfang von Daten. So wird beispielsweise bei der
Verwendung von paketweiser Übertragung von Nutzdaten eine Prüfgroße mit den Daten zusammen übertragen. Das empfangende Gerät, also entweder die Basisstation 1 oder das MobiIfunkgerät 2, kann anhand dieser Prüfgroße ermitteln, ob die empfangenen Daten korrekt übertragen wurden. Werden die Daten korrekt übertragen, so wird ein positives Bestätigungssignal ("ACK") zurückgesendet. War die Übertragung bzw. die Auswertung dagegen fehlerhaft, so wird ein negatives Bestätigungssignal ("NACK") zurückgesendet. Als Folge eines negativen
Bestätigungssignals besteht dann, je nach verwendetem Kommunikationsstandard, die Möglichkeit das nicht korrekt übertragene Datenpaket noch einmal, beispielsweise in redundanter Form zu senden. War die Übertragung und Auswertung dagegen erfolgreich, so wird ein „ACKW-
Bestätigungssignal zurückgesendet. In Folge dessen können in dem nachfolgenden Datenpaket neue Nutzdaten gesendet werden.
In ähnlicher Weise kann durch das empfangende Gerät ermittelt werden, ob die Sendeleistung des Kommunikationspartners ausreichend groß ist. Ist beispielsweise wegen zunehmender Entfernung oder der Dämpfungseigenschaften der Funkstrecke die Sendeleistung nicht ausreichend, um eine zuverlässige Übertragung von Daten zu ermöglichen, so wird in dem zurückgesendeten Antwortsignal angegeben, dass die Leistung z. B. um eine Leistungsstufe erhöht werden muss.
Zur Messung des Verhaltens eines Geräts für ein Mobilfunksystem können, wie es einleitend bereits ausgeführt wurde, sogenannte Protokolltester verwendet werden. Protokolltester bauen mit dem zu testenden Gerät eine dem Standard entsprechende Funkverbindung mit UpIink und Downlink auf. Die Erzeugung von zu sendenden Signalen, die einem Mobilfunkstandard entsprechen, ist jedoch auch mit einem Signalgenerator möglich, der keine Empfangsvorrichtung zum Empfang des über den Rückkanal des Geräts standardkonform gesendeten Antwortsignals aufweist . Erfindungsgemäß wird, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 näher erläutert wird, daher das im Rückkanal gesendete Antwortsignal des zu testenden Geräts nicht durch eine standardkonforme Empfangseinrichtung ausgewertet, sondern eine für die zu übermittelnde Information charakteristische Einhüllende abgetastet .
Das in Fig. 2 dargestellte Messsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst neben dem zu testenden
Gerät, welches lediglich beispielhaft das MobiIfunkgerät 2 ist, einen Signalgenerator 3. Der Signalgenerator 3 und das MobiIfunkgerät 2 kommunizieren über eine Funkverbindung 4 miteinander. Das MobiIfunkgerät 2 weist hierzu eine erste Antenne 5 auf. Entsprechend weist der Signalgenerator 3 eine zweite Antenne 6 auf. Ein von dem Signalgenerator 3 erzeugtes Signal wird über die zweite Antenne 6 gesendet und durch die erste Antenne 5 des Mobilfunkgeräts 2 empfangen.
Zur Signalerzeugung weist der Signalgenerator 3 einen Signalerzeugungsabschnitt 7 auf, in dem Signaldaten erzeugt oder aufgerufen werden. Aus den Signaldaten wird ein Signal erzeugt und einem Sendeabschnitt 10 zugeführt, der mit einer Ein-/Ausgangsbaugruppe 8 verbunden ist. Die Ein-/Ausgangsbaugruppe 8 umfasst einen Ausgangsanschluss 9, der mit der zweiten Antenne 6 verbunden ist .
Der Signalerzeugungsabschnitt 7 ist so eingerichtet, dass Signaldaten unmittelbar durch den
Signalerzeugungsabschnitt 7 erzeugt werden können. Alternativ kann der Signalerzeugungsabschnitt 7 einen Datensatz mit Signaldaten aus einem Speicher 11 aufrufen. In dem Speicher 11 sind z.B. mehrere redundante Datensätze gespeichert. Wird in Reaktion auf ein gesendetes Signal ein negatives Bestätigungssignal ("NACK") erkannt, also die Information, dass die zuvor gesendeten Daten durch das MobiIfunkgerät 2 nicht korrekt empfangen und ausgewertet wurden, kann damit durch den Signalerzeugungsabschnitt 7 ein redundanter Datensatz aufgerufen und in einem nachfolgenden Signal an das MobiIfunkgerät 2 gesendet werden .
Das MobiIfunkgerät 2 weist einen Antennenanschluss 14 auf, der mit der ersten Antenne 5 verbunden ist. Von einem Empfangsmodul 15 wird das empfangene Signal an eine Signalverarbeitungseinheit 16 weitergeleitet. Die Signalverarbeitungseinheit 16 weist eine
Auswerteeinheit 17 auf. In der Auswerteeinheit 17 wird das empfangene Signal ausgewertet und demoduliert und z. B. auch die Übereinstimmung zwischen einer Prüfsumme und den ermittelten Daten aus dem empfangenen Signal überprüft. In Abhängigkeit von dem Ergebnis dieser Auswertung wird ein Antwortsignal durch einen Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 der Signalverarbeitungseinheit 16 erzeugt. Dieses Antwortsignal wird über ein Sendemodul 20 der ersten Antenne 5 zugeführt und gesendet .
Zur weiteren Erläuterung sei zunächst davon ausgegangen, dass das Antwortsignal, das in dem Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 in Reaktion auf die Auswertung des empfangenen Signals erzeugt wird, eine nicht konstante Einhüllende aufweist und in dem Antwortsignal eine Information über den korrekten Empfang des von dem Signalgenerator 3 gesendeten Signals enthalten ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Mobilfunkstandard, nach dem das zu testende Gerät kommuniziert, ein Antwortsignal mit einer solchen charakteristischen Einhüllenden vorschreibt . Hierzu werden, wie es bereits erläutert wurde, Bestätigungssignale verwendet. Ein positives
Bestätigungssignal wird als "ACK" und ein negatives Bestätigungssignal als "NACK" bezeichnet und unterscheidet sich charakteristisch hinsichtlich der Einhüllenden des gesendeten Antwortsignals . Aufgrund der charakteristischen Einhüllenden des AntwortSignals kann zur Unterscheidung der Bestätigungssignale eine Leistungsmessung erfolgen. Somit kann durch eine Leistungsmessung und ohne beispielsweise eine Demodulation des Antworteignals auf der Seite des Signalgenerators durchführen zu müssen der relevante Inhalt des Antwortsignals ermittelt werden.
Die Darstellung anhand eines sogenannten HARQ-Prozesses ("hybrid automatic repeat request") ist lediglich beispielhaft gewählt. Ebenso können andere Informationen in dem Antwortsignal enthalten sein. Als weiteres Beispiel ist eine Leistungseinstellung der Sendeleistung des jeweils verbundenen Geräts zu nennen.
Da der Signalgenerator keine Empfangseinrichtung aufweist, die eine standardkonforme Analyse und Bearbeitung des
Antwortsignals zulässt, wird das von dem MobiIfunkgerät 2 gesendete Antwortsignal hinsichtlich seiner charakteristischen Einhüllenden ausgewertet . Zum Abtasten der Einhüllenden ist eine Messvorrichtung 21 vorgesehen. Die Messvorrichtung 21 ist ein Leistungsmesskopf, der über ein Verbindungskabel mit einem Eingangsanschluss 22 der Ein-/Ausgabeeinheit 8 des Signalgenerators 3 verbunden ist. Durch die Messvorrichtung 21 wird ein Messsignal erzeugt, welches repräsentativ für die gemessene Einhüllende ist . Dieses Messsignal wird über den Eingangsanschluss 22 dem Signalgenerator 3 zugeführt und von der Ausleseeinheit 23 ausgelesen. Da die Antwortsignale in einem bestimmten zeitlichen Zusammenhang mit dem ursprünglich gesendeten und ein Datenpaket beinhaltenden Signal stehen, erfolgt das Auslesen des Eingangsanschlusses 22 zeitlich gesteuert. Die zeitliche Steuerung erfolgt mittels eines Steuerungsabschnitts 24, der den Sendeabschnitt für die Aussendung des Signals und die Ausleseeinheit 23 zeitrichtig ansteuert. Als zeitrichtige Ansteuerung wird die Einhaltung eines Zeitversatzes zwischen der Aussendung eines Datenpakets und dem Eintreffen der hierzu korrespondierenden Antwort verstanden. Somit kann eine getriggerte Messung der Einhüllenden des AntwortSignals durch die
Messvorrichtung 21 erfolgen, die eine Zuordnung der aus dem Antwortsignal gewonnenen Information zu einem bestimmten gesendeten Signal bzw. dem Signal zu Grunde liegenden Datenpaket erlaubt.
Die Ausleseeinheit 23 ist mit einem Korrelator 25 des Steuerungsabschnitts 24 verbunden. Der Verlauf des Messsignals wird von der Ausleseeinheit 23 dem Korrelator 25 zugeführt. Der Korrelator 25 ist ferner mit dem Speicher 11 verbunden. In dem Speicher 11 sind mehrere Vergleichssignale 12.1....' 12.4 abgespeichert. Der Korrelator 25 untersucht nun den Verlauf des Messsignals im Hinblick auf eine Übereinstimmung mit einem der Vergleichssignale 12. i. Die Vergleichssignale 12. i entsprechen den möglichen Verläufen der Leistung eines AntwortSignals. Damit kann die zu übermittelnde Information des AntwortSignals durch einen Vergleich des gemessenen Verlaufs der Einhüllenden mit den Vergleichssignalen 12. i, die in dem Speicher 11 abgespeichert sind, erfolgen. Von dem Korrelator 25 wird das Ergebnis des Vergleichs dem Steuerungsabschnitt 24 übermittelt. Der Steuerungsabschnitt 24 ermittelt bei Übereinstimmung mit einem der Vergleichssignale 12. i eine zugeordnete Änderungsvorschrift 13. i, welche ebenfalls in dem Speicher abgelegt ist. Bei dem zuvor beschriebnen Beispiel, bei dem ein HARQ-Prozess oder eine Abfolge von aufeinanderfolgenden HARQ-Prozessen überprüft wird, sind lediglich zwei unterschiedliche VergleichsSignale 12.1 und 12.2 in dem Speicher 11 abgelegt. Dementsprechend sind auch zwei Änderungsvorschriften 13.1 und 13.2 in dem Speicher 11 abgelegt. Die Darstellung weiterer Vergleichssignale 12. i und weiterer
Änderungsvorschriften 13. i soll lediglich illustrieren, dass auch andere Informationen aus einem charakteristischen Leistungsverlauf des Antwortsignals mittels der Messvorrichtung 21 ermittelt werden können.
Sind die Daten korrekt empfangen worden und wird somit in dem Antwortsignal ein positives Bestätigungssignal "ACK" übermittelt, so wird durch den Korrelator 25 z. B. eine Übereinstimmung mit dem ersten Vergleichssignal 12.1 festgestellt. Durch den Steuerungsabschnitt 24 wird die dem ersten Vergleichssignal 12.1 zugeordnete Änderungsvorschrift 13.1 eingelesen. Im Falle eines positiven Bestätigungssignals "ACK" gibt die Änderungsvorschrift 13.1 an, dass in einem Signal neue Signaldaten an das MobiIfunkgerät 2 gesendet werden können. Der Steuerungsabschnitt 24 steuert daher den Signalerzeugungsabschnitt 7 so an, dass neue Signaldaten zur Übermittelung an das MobiIfunkgerät 2 erzeugt oder aus dem Speicher 11 eingelesen werden.
Enthielt das Antwortsignal dagegen ein negatives Bestätigungssignal "NACK", so wird durch den Korrelator 25 eine Übereinstimmung mit dem zweiten Vergleichssignal 12.2 festgestellt . Die anschließende Zuordnung der zweiten Änderungsvorschrift 13.2 führt dazu, dass der Steuerungsabschnitt 24 den Signalerzeugungsabschnitt 7 so ansteuert, dass dieselben Nutzdaten z. B. in redundanter Form an das MobiIfunkgerät 2 gesendet werden. Die Änderungsvorschrift kann auch für mehrere aufeinanderfolgende Übereinstimmungen von gemessenen Leistungsverläufen mit einem bestimmten Vergleichssignal komplexere Änderungen umfassen. So kann z.B. bei mehreren aufeinanderfolgenden Übereinstimmungen mit negativen Bestätigungssignalen "NACK" jeweils eine andere Redundanzversion gesendet werden ( " incremental redundancy") .
Bei dem beschriebenen Testzyklus wird durch aufeinanderfolgendes Senden von Nutzdaten und Ermitteln eines Anteils fehlerhaft empfangener Signale eine Fehlerrate bestimmt. Hierzu wird der Anteil von "ACK"- und "NACK" -Bestätigungssignalen ausgewertet .
Es ist leicht ersichtlich, dass im Fall der Information über eine Leistungseinstellung in dem Antwortsignal durch den Steuerungsabschnitt 24 der Sendeabschnitt 10 angesteuert wird. Die durch den Korrelator 25 festgestellten Übereinstimmungen zwischen dem gemessenen Messsignal und dem jeweiligen Vergleichssignal 12. i werden von dem Steuerungsabschnitt 24 einem Analyseabschnitt 26 übermittelt. Dort kann beispielsweise die Anzahl der im Antwortsignal enthaltenen "ACK" bzw. "NACK" -Signale ausgewertet werden und damit eine Blockfehlerrate bestimmt werden.
Die vorangegangenen Ausführungen gehen davon aus, dass das Antwortsignal jeweils eine bezüglich der zu übermittelnden Informationen charakteristische Einhüllende aufweist. Grundsätzlich ist das Verfahren sowie der entsprechende Signalgenerator 3 jedoch auch bei solchen Mobilfunkstandards einsetzbar, bei dem eine konstante
Einhüllende des Antwortsignals vorgesehen ist oder wo sich die Einhüllenden so wenig voneinander unterscheiden, dass sie nicht als charakteristisch für die zu übertragende Information angesehen werden können. Es erfolgt dann der Betrieb des zu testenden Geräts in einem Testmodus, der anstelle des standardkonformen AntwortSignals ein alternatives Antwortsignal erzeugt, dessen Einhüllende wiederum charakteristisch für die zu übermittelnde Information ist. Das zu testende Gerät, im dargestellten Beispiel also das MobiIfunkgerät 2, weist einen Signalinterpreter 18 auf, der in der Signalverarbeitungseinheit 16 vorgesehen ist. Mit diesem Signalinterpreter 18 wird aus einem bei Beginn eines Testzyklus gesendeten ersten Signal der Beginn des Testzyklus erkannt . Der Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 ist dabei so eingerichtet, dass er sowohl standardkonform ein Antwortsignal mit einer konstanten Einhüllenden als auch abweichend vom Standard ein
Antwortsignal mit einer nicht-konstanten, jedoch für die zu übertragende Information charakteristischen Einhüllenden erzeugen kann. Zwischen diesen beiden Modi wird in Abhängigkeit vom Ergebnis des SignalInterpreters 18 umgeschaltet werden.
Wird also durch den Signalinterpreter 18 ein von dem Signalgenerator 3 gesendetes Signal als Beginn eines Testzyklus erkannt, so wird der Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 in seinen Testmodus umgeschaltet, in dem er abweichend von dem im Standard vorgeschriebenen Antwortsignal eine nicht-konstante, charakteristische Einhüllende des AntwortSignals erzeugt. Zum Zurückbringen des Antwortsignalerzeugungsabschnitts 19 in seinen normalen Betriebsmodus wird vorzugsweise ebenfalls ein bestimmtes, von dem zur Durchführung der eigentlichen Messung von dem Signalinterpreter 18 unterscheidbares Signal durch den Signalgenerator 2 erzeugt. Solange der Signalinterpreter 18 kein solches ein Testzyklus ankündigendes Signal ermittelt, wird dagegen durch den Antwortsignalerzeugungsabschnitt ein standardkonformes Antwortsignal erzeugt und eine Kommunikation des Mobilfunkgeräts 2 im regulären Betrieb ist möglich. Das den Testzyklus startende Signal und das den Testzyklus beendende Signal unterscheiden sich dabei von dem während der eigentlichen Messung gesendeten Signale und sind damit durch den Signalinterpreter 18 erkennbar . Über eine allgemeine Schnittstelle 27 des Signalgenerators 2 sind beispielsweise verschiedene Vergleichssignale 12. i bzw. Änderungsvorschriften 13. i in dem Speicher 11 abspeicherbar. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Vergleichssignale 12. i bei Beginn eines Testzyklus über die Messeinrichtung 21 zu erzeugen und in dem Speicher 11 abzuspeichern. Hierzu wird ein den Testzyklus startendes Signal an das MobiIfunkgerät 2 gesendet. Die Auswerteinheit 16 des Mobilfunkgeräts 2 ist dann so eingerichtet, dass durch den Signalinterpreter 18 der Start des Testzyklus erkannt wird. Der
Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 erzeugt daher zunächst ein einem möglichen ersten Antwortsignal entsprechendes Antwortsignal mit einer charakteristischen Einhüllenden, welches durch die Messvorrichtung 21 in ein Messsignal umgesetzt wird. Dieses Messsignal wird dann durch die Ausleseinheit 23 eingelesen und in dem Speicher 11 als erstes Vergleichssignal 12.1 abgespeichert. Anschließend wird z. B. ein mögliches zweites Antwortsignal mit einer davon abweichenden Einhüllenden durch den
Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 erzeugt und als zweites Vergleichssignal 12.2 in dem Speicher 11 abgelegt. Das Erzeugen einer solchen Abfolge von AntwortSignalen als Sequenz von Musterantwortsignalen kann dabei entweder durch einen einzelnen Startbefehl in Form eines bestimmten von dem Signalgenerator 3 gesendeten, durch den Signalinterpreter 18 erkennbaren Signals oder aber jeweils ausgelöst durch unterschiedliche und durch den Signalinterpreter 18 unterscheidbare Signale erzeugt werden. Im letzteren Fall wäre die Steuerungsmöglichkeit des Ablaufs stark verbessert, allerdings ist dann eine erhöhte Funktionalität des Signalinterpreters 18 erforderlich.
In der Fig. 3 ist zum besseren Verständnis noch einmal der zeitliche Ablauf bei sogenannten HARQ-Prozessen dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 28.1 ist dort ein erster Hochfrequenzsignalabschnitt eines ersten HARQ-Prozesses bezeichnet. Dieser erste Hochfrequenzsignalabschnitt basiert auf einem ersten Datensatz, der im Uplink beispielsweise an eine zu testende Basisstation 1 übermittelt wird. Zur Verdeutlichung, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Testen von MobiIfunkgeräten 2, sondern auch zum Testen von Basisstationen 1 eingesetzt werden kann, bezieht sich das Beispiel im Gegensatz zu der Fig. 2 nun auf die Übermittlung von Daten an eine Basisstation 1. Die Basisstation 1 weist zumindest dieselben Komponenten auf wie sie für das MobiIfunkgerät 2 bereits erläutert wurden. Es wird also der empfangene erste
Hochfrequenzsignalabschnitt 28.1 ausgewertet und ein Antwortsignal zurückgesendet. Dieses Antwortsignal ist als Downlink-Signal -Abschnitt 29.1 dargestellt. Der durch den Mobilfunkstandard festgelegte Zeitversatz tx zwischen dem Hochfrequenzsignalabschnitt 28.1 und dem hierzu korrespondierenden Antwortsignal 29.1 wird durch die zeitliche Steuerung der Ausleseeinheit 23 durch den Steuerungsabschnitt 24 berücksichtigt. Vorzugsweise wird ferner eine einstellbare Verzögerung t2 verwendet, um den tatsächlichen Auslesezeitpunkt bei der Durchführung der Messung steuern zu können. So kann durch die Summe der Zeiten ti+t2 der zeitliche Abstand tMesβ, mit dem die Leistung des AntwortSignals 29.1 gemessen wird, eingestellt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier nebenläufige HARQ-Prozesse vorgesehen. Im Anschluss an den ersten Hochfrequenzsignalabschnitt 28.1 wird im Uplink an die Basisstation 2 ein zweiter
Hochfrequenzsignalabschnitt 30.1 gesendet. Nach dem Senden zweier weiterer Hochfrequenzsignalabschnitte wird entsprechend derjenigen Änderungsvorschrift, die nach Auswerten des AntwortSignals 29.1 ermittelt wurde, in dem weiteren zu dem ersten HARQ-Prozess gehörenden
Hochfrequenzsignalabschnitt 28.2 beim Erkennen eines negativen Bestätigungssignals "NACK" entweder ein identischer Datensatz oder aber ein redundanter Datensatz durch den Signalgenerator 3 gesendet . Wird ein positives Bestätigungssignal "ACK" zurückgesendet, so wird ein neuer Datensatz gesendet.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem aus einem zu testenden Gerät und dem Signalgenerator 3 bestehenden Messsystems ist noch einmal schematisch in der Fig. 4 dargestellt. Zunächst wird die Messung gestartet (30) . Durch den Signalgenerator 3 werden daraufhin Signaldaten erzeugt (31) . Diese Signaldaten beinhalten beispielsweise einen Startbefehl, der durch den
Signalinterpreter 18 erkannt wird, zum Durchführen des eigentlichen Testzyklus. Aus den Signaldaten, die entweder in dem Signalerzeugungsabschnitt 7 generiert oder aber von ihm aus dem Speicher 11 ausgelesen werden, wird ein Signal erzeugt und anschließend über die zweite Antenne 6 gesendet (32) .
Das Signal wird durch das zu testende Gerät, im dargestellten Beispiel also das MobiIfunkgerät 2, empfangen (33) . Bei jedem empfangenen Signal wird zunächst durch den Signalinterpreter 18 analysiert, ob ein Befehlssignal vorliegt (34) . Bei Erkennen eines Befehlsignals „Start" durch den Signalinterpreter 18 wird die Signalverarbeitungseinheit 16 in den Testmodus umgeschaltet. In dem Testmodus wird durch den
Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 als Antwortsignal ein Signal mit bezüglich der darin enthaltenen Information charakteristischer Einhüllenden erzeugt (35) . Nach dem Umschalten in den Testmodus werden zunächst durch den Antwortsignalerzeugungsabschnitt 19 ein oder mehrere
Antwortsignalmuster erzeugt und über die erste Antenne 5 nacheinander gesendet. Die zeitliche Abfolge wird durch die gemäß Standard der zu messenden Mobilfunkverbindung festgelegte Zeitspanne ti vorgegeben. So getriggert können die möglichen Antwortsignale in Vergleichsignale umgesetzt und abgespeichert werden.
Das von der ersten Antenne 5 bzw. dem MobiIfunkgerät 2 gesendete Antwortsignal wird durch die Messvorrichtung 21 gemessen (37) und das ermittelte Messsignal dem Signalgenerator 3 zugeführt. Die Messsignale, die den Antwortsignalmustern entsprechen, werden in dem Signalgenerator 3 in dem Speicher 11 abgelegt (38) . Nach dem Abspeichern der den Antwortsignalmustern entsprechenden Messsignale als Vergleichssignale 12. i in dem Speicher 11 werden die zur eigentlichen Messung verwendeten Signaldaten in dem Signalerzeugungsabschnitt 16 Schritt 31 erzeugt. Diese Signaldaten sind nunmehr jedoch die zur eigentlichen Messung verwendeten
Signaldaten, z.B. vordefinierte Nutzdaten. Dementsprechend wird nach dem Empfang des durch den Signalgenerator 3 gesendeten Signals kein Befehl erkannt und das empfangene Signal wird durch die Auswerteeinheit 17 des MobiIfunkgeräts 2 ausgewertet . In Abhängigkeit von einer korrekten oder fehlerhaften Auswertung wird ein entsprechendes Antwortsignal ("ACK" oder "NACK") erzeugt und als Antwortsignal zurückgesendet. Da zuvor die Signalverarbeitungseinheit 16 in den Testmodus gebracht wurde, wird für ein positives Bestätigungssignal „ACK" ein Antwortsignal erzeugt, dessen Einhüllende sich charakteristisch von einer Einhüllenden eines für ein negatives Antwortsignal „NACK" erzeugten Antwortsignals unterscheidet. Durch die Messvorrichtung 21 wird die charakteristische Größe in Form der Einhüllenden des Antwortsignals abgetastet und ein entsprechendes Messsignals ermittelt. Das Messsignal wird dem Eingangsanschluss 22 des Signalgenerators 3 zugeführt (40, 41) .
Das erhaltene Messsignal wird mit den Vergleichssignalen 12. i auf Übereinstimmung mittels des Korrelators 25 überprüft (42) . Anschließend wird bei einer gefundenen Übereinstimmung zwischen einem Vergleichssignal und dem Messsignal die dem Vergleichssignal 12. i zugeordnete
Änderungsvorschrift 13. i ermittelt und durch entsprechende Ansteuerung des Signalerzeugungsabschnitts bzw. des Sendeabschnitts 7, 10 durch den Steuerungsabschnitt 24 umgesetzt. Die ermittelten Übereinstimmungen werden zusätzlich dem Analyseabschnitt 26 übermittelt. In dem Analyseabschnitt 26 wird eine Auswertung 44 der zurückgesendeten AntwortSignale durchgeführt .
In einer Messung wird nach Umsetzen der
Änderungsvorschrift (43) wieder ein Signal an das MobiIfunkgerät 2 gesendet und dessen Reaktion ermittelt. Das mehrfache Durchlaufen der entsprechenden Verfahrenschritte ist in der Fig. 4 mit dem Pfeil 45 angegeben. Eine Testschleife kann z.B. eine feste Anzahl von Durchläufen der Schritte 31-34 und 39-44 umfassen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können auch einzelne Funktionen und einzelne Verfahrensschritte des Ausführungsbeispiels vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Dabei ist es auch möglich, dass anstelle der für das Beispiel gewählten einfachen Überprüfung der korrekten Auswertung und des Zurücksendens von positiven und negativen Bestätigungssignale andere, durch eine charakteristische Einhüllende unterscheidbare AntwortSignale erzeugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Testen von Geräten von Mobilfunksystemen mit folgenden Verfahrensschritten:
- Erzeugen von Signaldaten (31)
- Erzeugen eines Signals (32) aus den Signaldaten durch einen Signalgenerator (3)
- Senden des Signals (32) an ein zu testendes Gerät (2)
- Empfangen des Signals (33) durch ein zu testendes Gerät (2)
- Auswerten des empfangenen Signals und Erzeugen und Senden eines AntwortSignals (39) , wobei das Antwortsignal eine für die zurückzusendende
Information charakteristische Einhüllende aufweist
- Messen der Einhüllenden (40) des AntwortSignals und Erzeugen eines die Einhüllende repräsentierenden Messsignals (41) , und - Vergleichen des zugeführten Messsignals mit zumindest einem Vergleichssignal (42) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vergleichssignal (12.i) eine
Änderungsvorschrift (13. i) zugeordnet ist und bei Übereinstimmung des Messsignals mit einem Vergleichssignal (12. i) für nachfolgend zu sendende Signale die Erzeugung und/oder das Senden des Signals unter Berücksichtung der Änderungsvorschrift erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die möglichen Vergleichssignale (12.i) in einem Speicher (11) des Signalgenerators (3) abgespeichert werden .
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils ein einem Vergleichssignal (12. i) entsprechendes Antwortsignal durch das zu testende Gerät (2) erzeugt wird und das aus dem Antwortsignal durch Messen des Leistungsverlaufs erzeugte repräsentierende Messsignal als Vergleichssignal (12.i) abgespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des Messsignals (41) eine mit dem Signalgenerator (3) verbundene Messvorrichtung (21) zeitlich gesteuert durch den Signalgenerator (3) ausgelesen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich (42) des Messsignals mit dem zumindest einen Vergleichssignal (12. i) eine
Mustererkennung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten einer Messung an das zu testende Gerät (2) ein bestimmtes, einen Testzyklus einleitendes Signal gesendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zu testende Gerät (2) in einem Testzyklus ein nicht standardkonformes Antwortsignal mit einer charakteristischen Einhüllenden erzeugt, wenn ein zum Senden von Signalen von dem Signalgenerator (3) zu dem zu testenden Gerät (2) verwendeter Mobilfunkstandard ein Antwortsignal mit einer konstanten Einhüllenden oder nicht hinreichend charakteristischen Einhüllenden vorsieht.
9. Signalgenerator mit einem Signalerzeugungsabschnitt (7) zum Erzeugen eines Signals, einem Sendeabschnitt (10) zum Senden des Signals und einem Steuerungsabschnitt (24) zum Ansteuern des Signalerzeugungsabschnitts (7) und/oder des Sendeabschnitts (10) , dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (3) einen Korrelator (23) aufweist, wobei dem Korrelator (23) zumindest ein Vergleichssignal (12. i) und ein Messsignal zum Vergleich des Messsignals mit dem zumindest einen Vergleichssignal (12.i) zuführbar sind.
10. Signalgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vergleichssignal (12. i) und eine diesem Vergleichssignal (12. i) zugeordnete
Änderungsvorschrift (13. i) in einem Speicher (11) des Signalgenerators (3) abgespeichert sind und der Steuerungsabschnitt (24) so eingerichtet ist, dass bei Übereinstimmung des Messsignals mit einem Vergleichssignal (12. i) der Signalerzeugungsabschnitt (7) und/oder der Sendeabschnitt (10) der Änderungsvorschrift (13.i) entsprechend angesteuert wird.
11. Signalgenerator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichssignal (12. i) ein einem Eingangsanschluss (22) des Signalgenerator (3) zugeführtes Messsignal abspeicherbar ist.
12. Signalgenerator nach einem der Ansprüche 10 bis
dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Eingangsanschluss (22) zugeführtes Messsignal zeitlich gesteuert durch den Steuerungsabschnitt (24) einlesbar ist.
13. Signalgenerator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Signalerzeugungsabschnitt (7) zumindest ein erstes Signal und ein sich hiervon unterscheidendes zweites Signal erzeugbar ist .
14. Gerät für ein Mobilfunksystem mit einem Sendemodul (20) und einem Empfangsmodul (15) und einer mit dem Sendemodul (20) und dem Empfangsmodul (15) verbundenen Signalverarbeitungseinheit (16) , dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (16) einen Antwortsignalerzeugungsabschnitt (19) aufweist, der so eingerichtet ist, dass das von dem Gerät (2) gesendete Antwortsignal eine standardkonforme Einhüllende oder eine zur Übermittlung einer
Information charakteristische Einhüllende aufweist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (16) einen Signalinterpreter (18) aufweist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalinterpreter (18) mit dem
Antwortsignalerzeugungsabschnitt (19) verbunden ist und der Antwortsignalerzeugungsabschnitt (19) so eingerichtet ist, dass er bei einem von dem Signalinterpreter (18) übermittelten Steuersignal ein Signal mit einer charakteristischen Einhüllenden erzeugt .
17. Messsystem zum Testen von Geräten für Mobilfunksysteme umfassend einen Signalgenerator (3) mit einem Signalerzeugungsabschnitt (7) zum Erzeugen eines Signals, einem Sendeabschnitt (10) zum Senden des Signals, einem zu testenden Gerät (2) mit einem Antwortsignalerzeugungsabschnitt (19) zur Erzeugung eines Antwortsignals mit einer für eine zurückzusendende Information charakteristischen Einhüllenden und einer Messvorrichtung (21) zum Erzeugen eines Messsignals, wobei der Signalgenerator (3) einen Korrelator (23) zum Vergleichen des Messsignals mit einem Vergleichssignal (12. i) aufweist .
PCT/EP2008/004869 2007-08-14 2008-06-17 Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem WO2009021575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08759266.3A EP2177063B1 (de) 2007-08-14 2008-06-17 Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem
US12/673,733 US8666392B2 (en) 2007-08-14 2008-06-17 Method for testing appliances for a mobile-radio system, signal generator, appliance for a mobile-radio system, and a measurement system
CN200880103365.XA CN101779483B (zh) 2007-08-14 2008-06-17 用于测试移动无线系统的设备的方法、信号发生器、移动无线系统的设备以及测量系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038337A DE102007038337A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zum Testen von Geräten für ein Mobilfunksystem, Signalgenerator, Gerät für ein Mobilfunksystem und Messsystem
DE102007038337.3 2007-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021575A1 true WO2009021575A1 (de) 2009-02-19
WO2009021575A8 WO2009021575A8 (de) 2009-05-07

Family

ID=39870378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004869 WO2009021575A1 (de) 2007-08-14 2008-06-17 Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8666392B2 (de)
EP (1) EP2177063B1 (de)
CN (1) CN101779483B (de)
DE (1) DE102007038337A1 (de)
WO (1) WO2009021575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102457881A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统
CN102457880A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9325435B2 (en) 2012-07-20 2016-04-26 Litepoint Corporation System and method for facilitating comparison of radio frequency (RF) data signals transmitted by a device under test (DUT) and received by a test system
JP2014179705A (ja) * 2013-03-13 2014-09-25 Hitachi Ltd プロトコル試験方法及びシステム
US9618577B2 (en) * 2014-01-03 2017-04-11 Litepoint Corporation System and method for testing data packet transceivers having varied performance characteristics and requirements using standard test equipment
CN107645739A (zh) * 2017-07-31 2018-01-30 中国人民解放军63892部队 一种超短波传播气象k因子异高升降实时测量装置及方法
US11019513B2 (en) * 2018-07-25 2021-05-25 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Measuring device and measuring method for low-attenuation measuring environments
DE102019101117A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Turck Holding Gmbh Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817515A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Cellular Technical Services Company, Inc. System und Verfahren zur Erfassung von Übertragungseigenschaften eines zellularen Funktelefons
GB2352129A (en) * 1999-07-16 2001-01-17 Nokia Mobile Phones Ltd Testing receivers
WO2001026259A1 (en) 1999-10-05 2001-04-12 Ericsson Inc. Calibration of a mobile device using a loopback module
DE10124371A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Rohde & Schwarz Meßgerät mit über ein Blockdiagramm ansteuerbaren Funktionseinheiten
WO2004107653A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und testgerät zum ermitteln einer fehlerrate
WO2005074173A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Elektrobit Testing Oy Testing a receiver of wireless messaging device
US20060094416A1 (en) 2003-10-21 2006-05-04 Anritsu Corporation Mobile communication terminal test system capable of visually recognizing communication condition and response signal
US20060194553A1 (en) * 2004-10-25 2006-08-31 Ozaki Ernest T Systems, methods and apparatus for determining a radiated performance of a wireless device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326262A (en) * 1978-10-16 1982-04-20 Clement Alvin H Universal signal generator and signal parameter comparator
EP0905940A3 (de) * 1997-09-30 2001-05-16 Lucent Technologies Inc. Rückschleiftest mit Fehlervektoranalyse
FI107862B (fi) * 1999-02-23 2001-10-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä radiolaitteen toimivuuden testaamiseksi ja matkaviestin
CA2408809C (en) * 2000-07-07 2012-09-11 Koninklijke Kpn N.V. A method of and a device for generating a signal having a predetermined quality criterion for use in or on a communication system
US20030069010A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Srinivasa Eravelli Systems and techniques for testing a communications device
US20040076138A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Texas Instruments Incorporated Method for determining packet error rate of wireless lan stations
US20050070268A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Juha Hakkinen Method of testing RF circuit, and arrangement
GB2422068A (en) * 2005-01-11 2006-07-12 Agilent Technologies Inc Testing mobile communication devices
US8019333B2 (en) * 2005-03-14 2011-09-13 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for product acceptance testing on a wireless device
DE102008010290A1 (de) * 2007-06-27 2009-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts
DE102008010288A1 (de) * 2007-06-27 2009-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen einer auf einem Testgerät zum Testen eines Mobilfunkgeräts abspielbaren Signalfolge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817515A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Cellular Technical Services Company, Inc. System und Verfahren zur Erfassung von Übertragungseigenschaften eines zellularen Funktelefons
GB2352129A (en) * 1999-07-16 2001-01-17 Nokia Mobile Phones Ltd Testing receivers
WO2001026259A1 (en) 1999-10-05 2001-04-12 Ericsson Inc. Calibration of a mobile device using a loopback module
DE10124371A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Rohde & Schwarz Meßgerät mit über ein Blockdiagramm ansteuerbaren Funktionseinheiten
WO2004107653A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und testgerät zum ermitteln einer fehlerrate
US20060094416A1 (en) 2003-10-21 2006-05-04 Anritsu Corporation Mobile communication terminal test system capable of visually recognizing communication condition and response signal
WO2005074173A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Elektrobit Testing Oy Testing a receiver of wireless messaging device
US20060194553A1 (en) * 2004-10-25 2006-08-31 Ozaki Ernest T Systems, methods and apparatus for determining a radiated performance of a wireless device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102457881A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统
CN102457880A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统
CN102457880B (zh) * 2010-10-25 2015-05-06 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统
CN102457881B (zh) * 2010-10-25 2015-05-06 大唐移动通信设备有限公司 一种一致性测试的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177063B1 (de) 2015-08-19
US8666392B2 (en) 2014-03-04
CN101779483A (zh) 2010-07-14
WO2009021575A8 (de) 2009-05-07
CN101779483B (zh) 2015-11-25
DE102007038337A1 (de) 2009-02-19
US20110250847A1 (en) 2011-10-13
EP2177063A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177063B1 (de) Verfahren zum testen von geräten für ein mobilfunksystem, signalgenerator, gerät für ein mobilfunksystem und messsystem
EP2127430B1 (de) Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
DE102005058894A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verfahren für dieselbe
EP1668952B1 (de) Verfahren zur datenübertragung mit reduzierter wahrscheinlichkeit vom fälschlichen verwerfen von daten
EP1006691A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von busfähigen Geräten and das von einer sendenden Station verwendete Datenübertragungsprotokoll
DE102008020141A1 (de) Beurteilung der Feedback-Qualität in Kommunikationssystemen
WO2009000366A1 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
EP1629632A1 (de) Verfahren und testgerät zum ermitteln einer fehlerrate
DE4308441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
EP3633392A1 (de) Konzept zur analyse eines funkkommunikationssystems
DE4131647C2 (de) Verfahren zur wechselseitigen Prüfung eines Paares von lernfähigen Fernbedienungssendern
WO2006099980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer fehlerrate und entsprechendes testgerät
EP1227691B1 (de) Verteiltes Testsystem zum Prüfen und Überwachen elektronischer Signale auf Netzwerkverbindungen
EP2158775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitlich wechselnden zuordnen von basisstationssignalen auf eine begrenzte anzahl von kanälen eines testgeräts
EP1644206B1 (de) Verfahren und einrichtung zur lokalisierung der position wenigstens zweier sendeeinheiten, insbesondere für das überwachen mindestens eines parameters für mehrere fahrzeugräder eines kfz
EP2160854B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf einem Testgerät zum testen eines Mobilfunkgeräts abspielbaren Signalfolge
EP1876770B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Hörgeräten im Rahmen einer drahtlosen Programmierung
EP1303936A1 (de) Automatisches wiederholungsaufforderungsverfahren und vorrichtung zur datenpaketübertragung
EP2245893A1 (de) Verfahren und system zur bandbreitendetektion
EP2266236A1 (de) Verfahren zum testen der übertragungszustände eines funkgeräts
EP1620978B1 (de) Verfahren und Tester zum bestimmen einer Fehlerrate eines Mobilfunkgeräts, insbesondere für USF-BLER
DE10200676B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung mit Hilfe eines Funksignals mit rotierender Sendecharakteristik und Teilnehmer-Endgerät
DE102007039174A1 (de) Verfahren zum Testen der Zuweisung einer Übertragungsfrequenz, Testgerät und Basisstation
DE102005006890B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Datenübertragungsrate über ein Übertragungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103365.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673733

Country of ref document: US